Darstellung der Fördergruppenarbeit im Kindergarten Brinkum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darstellung der Fördergruppenarbeit im Kindergarten Brinkum"

Transkript

1 Darstellung der Fördergruppenarbeit im Kindergarten Brinkum 1. Zur Einrichtung der Fördergruppen 2. Zur Lebenssituation der Förderkinder und ihrer Familien 3. Rahmenbedingungen der Fördergruppen 4. Allgemeine Grundsätze unserer Arbeit 5. Interkultureller Ansatz 6. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit 7. Sprachförderung in den Fördergruppen 7.1. Zielvorstellungen 7.2. Sprachförderung im Kita-Alltag 7.3. Sprachförderung durch die heilpädagogische Fachkraft 8. Zusammenarbeit mit den Eltern 9. Fachliche Beratung und Fortbildung 10. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 11. Zusammenarbeit mit der Grundschule

2 1. Zur Einrichtung der Fördergruppen Bereits im Kindergartenjahr 1998/99 wurden in der Gemeinde Stuhr im kommunalen Kindergarten Brinkum/Meyerstrasse vier Fördergruppen eingerichtet. Im Sinne von 7 Abs.2 Satz3 (KiTaG) stellte die Gemeinde Stuhr als Träger der Kindertagesstätte fest, dass in diesen Gruppen ein besonderer Förderbedarf durch eine vermehrte Anzahl von Kindern ausländischer Herkunft und Kindern aus besonders benachteiligten Bevölkerungsgruppen vorhanden war. Zu diesem Zeitpunkt musste ein großer Teil dieser Kinder nach Beendigung der Kindergartenzeit wegen mangelnder Schulreife den Schulkindergarten besuchen. Für einige dieser Kinder war selbst der Schulkindergarten eine zu hohe Anforderung. Zusätzlich kam es zu starken Spannungen zwischen den Eltern, da die deutschen Eltern Angst hatten, ihre Kinder könnten wegen der vielen ausländischen Kinder nicht mehr gut betreut und gefördert werden. 2. Zur Lebenssituation der Förderkinder und ihrer Familien Der größte Teil der Förderkinder kommt aus Familien mit Migrationshintergrund. Herkunftsländer sind Syrien, Albanien, Libanon, Kosovo, Türkei und Russland. In den Familien wird in der Regel die Muttersprache gesprochen. Kontakte gibt es oft nur zu Familien desselben Herkunftslandes, selten zu deutschen Familien oder dem deutsch sprechenden Umfeld. Daher haben die Kinder oft bis zur Einschulung nur im Kindergarten die Möglichkeit, deutsch zu lernen. Etwa 20% der Förderkinder kommen aus besonders benachteiligten Familien deutscher Herkunft. Die Lebenssituation dieser Familien ist oft durch mehrere der folgenden Faktoren geprägt: - hoher Anteil von Arbeitslosen- oder Sozialhilfeempfängern (oft bereits in der zweiten/dritten Generation) - allein erziehende Mütter/ Väter - Suchtproblematik - körperliche u./od. psychische Gewalt - Hoffnungslosigkeit und Perspektivlosigkeit in Bezug auf den persönlichen Werdegang - wenig bis gar nicht strukturierte Tagesabläufe -1-

3 - Anregungsarmut und extremer Fernseh- und Videokonsum - unzureichende, einseitige Ernährung Die Faktoren von besonderer Benachteiligung zeigen sich nicht nur bei Familien deutscher Herkunft, sondern auch bei vielen unserer ausländischen Familien. Dies hat zur Folge, dass zusätzlich zur Sprachproblematik bei vielen Kindern weitere Defizite zu beobachten sind: - Entwicklungsverzögerungen in fast allen Bereichen (Motorik, Sprache, Kognition) - unstrukturiertes Verhaltens- und Handlungsvermögen - teilweise aggressive Verhaltensweisen - teilweise starke Zurückgezogenheit und Isolation - fehlende Ausdauer und Konzentration 3. Rahmenbedingungen der Fördergruppen Die Fördergruppen werden als Halbtagsgruppen im Vor- oder Nachmittag geführt. In diesen Gruppen können zwischen Kinder aufgenommen werden, davon höchstens 5 Kinder mit Förderbedarf. Die Kinder werden von zwei sozialpädagogischen Fachkräften betreut, denen wöchentlich zusätzlich 0,5Std. für Teambesprechungen zur Verfügung stehen. Ergänzend zum Gruppenpersonal arbeiten zwei heilpädagogische Fachkräfte mit je 31,5 Wochenstunden in den sechs Fördergruppen. Jede Förderkraft betreut drei Gruppen und steht daher jeder Gruppe wöchentlich mit 10,5 Std. zur Verfügung. 4. Allgemeine Grundsätze unserer Arbeit Wir möchten eine Atmosphäre schaffen, in der sich jedes Kind wohl fühlt, um auf der Grundlage seines Entwicklungsniveaus, seiner individuellen Möglichkeiten und seines eigenen Tempos zu spielen und zu lernen. Im Mittelpunkt steht die Wertschätzung und Achtung jedes einzelnen Kindes als eigenständige, vollwertige Persönlichkeit. Die Kinder werden in ihrer Entwicklung ganzheitlich begleitet und unterstützt. Dies bedeutet, dass alle Bereiche der kindlichen Entwicklung (Selbständigkeit, Motorik, Kognition,Perzeption, (Spiel-) Verhalten, Kommunikation, Emotionalität, Sozialität) Beachtung erfahren. -2-

4 Wir wollen Kinder unterschiedlicher sozialer oder nationaler Herkunft gemeinsam auf gesellschaftliche Anforderungen vorbereiten und ihnen eine aktive Auseinander- setzung mit Normen, Werten und Regeln in sozialer Gemeinschaft ermöglichen. 5. Interkultureller Ansatz Die Fördergruppen haben angesichts der vielfältigen sprachlichen und kulturellen Hintergründe der betreuten Kinder eine anspruchsvolle Integrationsaufgabe. Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, ein gemeinsames Leben und Lernen von deutschen Kindern und Kindern anderer Nationalitäten zu ermöglichen. Die Kinder sollen befähigt werden sich im Alltag zu orientieren, sich mit der sozialen Realität auseinander zu setzen und die gesellschaftlichen Angebote gleichberechtigt wahrzunehmen. Wir wollen das Miteinander aller Kinder fördern, indem wir die Gemeinsamkeiten betonen und zum Ausgangspunkt unseres pädagogischen Handelns machen. Gleichzeitig sollen aber auch die jeweiligen kulturellen Eigenständigkeiten erkannt und akzeptiert werden. Um Kinder zu befähigen ihre gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen bewältigen zu können, ist es notwendig, an den aktuellen Lebenssituationen und Alltagserfahrungen, den Bedürfnissen und Interessen der Kinder anzusetzen. Orientierung an der Lebenssituation heißt auch, dass sich die Kinder nicht deutscher Herkunft mit ihren Alltagserfahrungen im Kindergarten wieder finden können und ernst genommen werden. Dies versuchen wir bei der Projektplanung, Materialauswahl und der Raumgestaltung zu berücksichtigen. 6. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit Unsere pädagogische Arbeit wird ausführlich in der Hauskonzeption dargestellt. Wir beschränken uns daher in diesem Rahmen auf eine kurze Beschreibung der wichtigsten Elemente. Für die pädagogische Arbeit in der Fördergruppe ist ein strukturierter Tagesablauf besonders wichtig. Räumliche und zeitliche Strukturen geben den Kindern Orientierung und haben bei der Entwicklungsunterstützung einen zentralen Stellenwert. Rituale schaffen Sicherheit und bieten -3-

5 die Basis, sich den täglichen Anforderungen zu stellen und Selbständigkeit und Teilhabe zu entwickeln. Phasen und strukturierende Elemente des Tagesablaufes sind: Ankunftsphase Begrüßungskreis gleitendes oder gemeinsames Frühstück Freispielphase/ Projektangebote/ gemeinsame Aktivitäten/ Kleingruppen/ individuelle Angebote Abschlusskreis Abholphase Bewährt hat sich die Arbeit in Projekten. Zentrale Themen, Erlebnisse und Fragen der Kinder sollen im Projekt zum Tragen kommen und den Kindern forschendes Lernen und Entdecken ermöglichen. Die unterschiedlichen Aspekte und die ganzheitliche Betrachtungs- weise eines Themas ermöglichen vielfältige Erfahrungen in allen Bereichen der kindlichen Entwicklung. Eine Schwerpunktsetzung erfahren die Bereiche Wahrnehmung und Bewegung. Das Kind nimmt die Welt weniger mit dem Kopf also mit seinen geistigen Fähigkeiten, über das Denken und Vorstellen auf, es nimmt sie vor allem über seine Sinne, über seine Tätig- keiten, mit seinem Körper wahr. Mit Hilfe von Körper- und Sinneserfahrungen bildet es Begriffe, im Handeln lernt es Ursachen und Zusammenhänge kennen und begreifen. Die Unterstützung und Förderung der Kommunikationsmöglichkeiten hat für uns zentrale Bedeutung. Während die Förderung in den Regelgruppen hauptsächlich auf Sprechfähigkeit, Sprachverständnis und Sprechfreude ausgerichtet ist, steht bei den Förderkindern zunächst der Erwerb der Zweitsprache im Vordergrund. Wie sich die Sprachförderung speziell in den Fördergruppen gestaltet wird im Folgenden dargestellt. 7. Sprachförderung in den Fördergruppen 7.1. Zielvorstellungen Bei der Unterstützung des Spracherwerbs und der Sprachförderung haben wir folgende Zielvorstellungen: --Die Kinder sollen in ihrer Herkunftssprache respektiert und bestätigt werden. Mit der -4-

6 Erstsprache werden dem Kind Werte, Normen und Regeln vermittelt, die Ausdruck seines kulturellen Hintergrundes sind. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass eine gut ausgebildete Erstsprache eine wichtige Grundlage zum Erwerb der Zweitsprache Deutsch ist. --Alle Kinder sollen dabei unterstützt werden, dass sie zunehmend sprachlich kompetent handeln und am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können. --Alle Kinder sollen während ihrer Kindergartenzeit so gefördert werden, dass sie in der Schule nicht an unzureichenden Sprachkenntnissen scheitern Sprachförderung im Kita-Alltag Durch die Reduzierung der Gruppenstärke und den zusätzlichen Einsatz einer heilpädagogischen Fachkraft ist es möglich, individueller auf die Bedürfnisse der Förderkinder einzugehen. Um die Kinder beim Erwerb der Zweitsprache zu unterstützen, werden alltägliche und wiederkehrende Situationen für einen Dialog genutzt. Das Anziehen vor dem Spiel auf dem Außengelände, Essenssituationen, Dialoge beim Spielen oder bei Angeboten bieten den Kindern die Möglichkeit, sich am sprachlichen Vorbild der Erzieherin zu orientieren und damit erste Fähigkeiten im Deutschen zu erwerben. Der Alltag in der Gruppe wird so sprachfreundlich und so sprechanregend wie möglich gestaltet. Wir wollen dadurch die Kinder zum Sprechen ermutigen und Anlässe zum Sprechen herstellen. Zum Begrüßungskreis gehören z.b. immer das Begrüßungslied, das Besprechen des Tageskalenders, die ausführliche Vorstellung des Angebotes/ der projektbezogenen Beschäftigung und weitere sprachfördernde Angebote wie Finger- und Singspiele, Reime, Tänze, Kreis- und Kimspiele. Da Kinder Sprache über die Orientierung an Sprachvorbildern und in Handlungszusammenhängen erwerben, ist es uns wichtig, den Zusammenhang von Handeln und Sprechen, von Erfahrung und Begriff zu berücksichtigen. Die Angebote in der Freispielphase und zum Projektthema werden so gestaltet, dass die Kinder die Möglichkeit haben selbsttätig zu werden, auszuprobieren, eigene Erfahrungen zu machen.tätigkeiten lassen sich über das Tun, Eigenschaften über das Schmecken, Tasten, Hören erfahren, abstrakte Begriffe, wie Freude oder Trauer, über bildliche oder mimisch-gestische Darstellungen vermitteln. -5-

7 7.3. Sprachförderung durch die heilpädagogische Fachkraft Aufgabe der heilpädagogischen Fachkraft ist die kontinuierliche individuelle Förderung der Migrantenkinder und der Kinder aus besonders benachteiligten Familien. Ziel der Förderarbeit ist es Sprach-, Bewegungs- und Verhaltensprobleme abzubauen. Dabei gilt es, die Kinder positiv in ihren Möglichkeiten zu unterstützen und Störungen frühzeitig durch ein gezieltes Förderangebot, zu begegnen bzw. vorzubeugen. Die Angebote aus den Bereichen Sprache, Motorik, Wahrnehmung, Kognition und Konzentrationsfähigkeit werden so aufbereitet, dass die Kinder nicht einseitig, sondern ganzheitlich gefördert werden. Ziel ist die Unterstützung des Kindes in seiner weiteren Entwicklung. Für eine individuelle Sprachförderung ist es wichtig, den Lernbedarf jedes einzelnen Kindes zu berücksichtigen. Durch gezielte Beobachtungen stellt die Förderkraft fest, welche Sprachkompetenzen beim Kind vorhanden sind und auf welche Ressourcen zur Sprachförderung in der Familie zurückgegriffen werden können. Zur Feststellung der Sprachkompetenzen von Migrantenkindern setzen die Förderkräfte den Beobachtungsbogen sismik (Sprachverhalten und Interesse bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) ein. Das besondere an sismik ist, dass er die Vielschichtigkeit des Sprachlernprozesses berücksichtigt und entsprechend differenziert aufgebaut ist. In diesem Bogen wird das Deutschlernen eines Kindes als Teil einer komplexen Entwicklung gesehen, die unterschiedliche Bereiche von Sprache erfasst. Diese differenzierten Beobachtungen bilden die Grundlage für die Planung einer strukturierten und systematischen Sprachförderung. Die Förderangebote werden auf die individuelle Lernausgangslage des Kindes ausgerichtet. Je nach Lernbedarf (z.b. Wortschatzerweiterung, Sprachverständnis, grammatisches Wissen, kommunikative Kompetenzen) werden dem Kind gezielte Förderangebote gemacht. Die Förderung findet sowohl in Einzelsituationen, als auch in Kleingruppen oder in der Gesamtgruppe statt. Die Zusammensetzung und Größe der Kleingruppe richtet sich nach dem jeweiligen Förderangebot. Sie kann multikulturell zusammengesetzt sein, kann aber auch nur aus Kindern einer Herkunftssprache bestehen. -6-

8 8. Zusammenarbeit mit den Eltern Ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit mit den Kindern ist die Zusammenarbeit mit den Eltern. Kenntnisse über die Situation der Familie, über Erziehungsvorstellungen und Erziehungsstile sind die Voraussetzung für eine Arbeit, die sich an den Lebenssituationen und Bedürfnissen der Kinder orientieren will und Erziehung als eine gemeinsame Aufgabe von Kindertagesstätte und Familie versteht. Die Eltern sollen darin unterstützt werden, sich an der Arbeit in der Einrichtung zu beteiligen. Voraussetzung für eine Mitwirkung ist, dass Eltern sich anerkannt und akzeptiert fühlen. Das Einbeziehen von Eltern kann zudem zu einer Ausweitung der Betätigungsmöglichkeiten von Kindern beitragen und dadurch ihren Erfahrungsraum erweitern. In der Zusammenarbeit ist allerdings vielfach zu beobachten, dass zugewanderte Familien bzw. auch sozialbenachteiligte und deutsche Eltern sich gegenseitig ablehnen oder sich voneinander abgrenzen. Da sich negative Einstellungen und Vorurteile von Eltern auch auf die Arbeit mit den Kindern und deren Beziehungen untereinander auswirken, stellt sich in der Förderarbeit im besonderen Maße die Aufgabe bestehende Barrieren zwischen den Eltern abzubauen. Die Gruppenkräfte und die jeweilige Förderkraft planen Elternaktivitäten gemeinsam (z.b. Elternabende, Gruppenfeste). Dabei gilt es die inhaltliche und organisatorische Gestaltung auf die vielschichtige Elternschaft abzustimmen (z.b. einfache, klare Darstellung, Einsatz von Bildmaterial, Kontaktaufnahme ermöglichen, bei bestimmten Themen für Übersetzung sorgen). Aufgabe der Förderkraft ist außerdem eine kontinuierliche Begleitung der Eltern mit Migrationshintergrund und der sozialbenachteiligten Eltern: Vom Aufnahmegespräch bei Kindergarteneintritt, über regelmäßige Elterngespräche, evtl. Kriseninterventionsgespräche und Hausbesuche bis zum Abschlussgespräch kurz vor der Einschulung. Bei der Aufnahme von Kindern mit Migrationshintergrund machen wir gute Erfahrungen mit dem Einsatz des Aufnahmebogens aus der Arbeitsmappe Wir verstehen uns gut (Elke Schlösser/Ökotopia Verlag).Mit Hilfe des Aufnahmebogens können Missverständnisse, die aus Unkenntnis über individuelle Ausgangspositionen erwachsen, eingegrenzt werden. Der Bogen gibt Impulse für das Gespräch mit den Eltern, ihre Unterstützung wird eingefordert und wir haben dadurch die Möglichkeit die Lebenssituation der Familie und des Kindes zu erfassen. -7-

9 Für Eltern mit Migrationshintergrund und Eltern mit geringem Bildungsniveau werden schriftliche Informationen gesondert aufbereitet. Einige grundsätzliche Informationen wie z.b. zum Infektionsschutz oder Gruppenabläufen liegen in arabischer und russischer Sprache vor. Wir setzen aber verstärkt auf die mündliche Kommunikation, da wir die Erfahrung gemacht haben, dass einige Fördereltern zusätzlich auch nicht lesen und schreiben können. 9. Fachliche Beratung und Fortbildung Für Teambesprechungen stehen den Gruppenkräften und der Förderkraft alle 2 Wochen 1,0Std. zur Verfügung. Die Teambesprechungen werden genutzt für: - Informationsaustausch - Reflektion der aktuellen Gruppen- und Förderarbeit - Vor- und Nachbereitung von Elterngesprächen/ Elternaktivitäten - Erarbeitung und Fortschreibung von Förderplänen Durch diesen Austausch gelingt es, die vorhandenen spezifischen Kompetenzen in einen gemeinsamen Planungsprozess einzubringen. Im Bereich der pädagogischen Praxis sollen Kompetenzen aus dem heilpädagogischen Bereich in den Bereich der pädagogischen Handlungsmöglichkeiten übergehen. Ziel des Kompetenztransfers ist es, die Förderinhalte nicht als einmalige Sequenz vorzuhalten, sondern in den kontinuierlichen pädagogischen Umgang aufzunehmen. Für fachliche Beratung und Begleitung steht den Fördergruppen die Kindergartenleitung (Heil- pädagogin) zur Verfügung. Bei besonderem Bedarf kann die bei der Gemeinde Stuhr angestellte Fachberaterin hinzugezogen werden. Die Gruppen- und Förderkräfte haben die Möglichkeit sich regelmäßig fortzubilden, um ihre pädagogische Qualifikation zu erhalten und weiter auszubauen. Hierzu werden interne und/oder externe Fortbildungsangebote genutzt. Eine weitere Möglichkeit zur Erweiterung der Fach- kompetenz bietet die umfangreiche Sammlung von Fachliteratur. -8-

10 10. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Fast alle Familien aus besonders benachteiligten Bevölkerungsgruppen benötigen zusätzlich zu unserem Beratungs- und Unterstützungsangebot, spezifische Hilfen. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit zahlreichen Einrichtungen (Frühförderung, Kinderzentrum, Sozialdienst, Familienhelfern, Kinderärzten, ortsansässigen Therapeuten) ist es möglich, spezifische Hilfen zunächst zu initiieren und dann eine regelmäßige Nutzung des Hilfs- oder Therapieangebotes sicherzustellen. 11. Zusammenarbeit mit der Grundschule Für die Fördergruppenarbeit ist ein Austausch zwischen Kindertagesstätte und Grundschule besonders wichtig. Durch die räumliche Nähe zwischen unserer Einrichtung und der Grundschule Feldstraße ist der direkte Kontakt erleichtert. Die Förderkräfte begleiten und unterstützen die Förderkinder und ihre Eltern von der Schulanmeldung bis zur Einschulung. Wurden die Kinder 2 oder 3 Jahre in unseren Fördergruppen betreut, ergeben Kindergartenuntersuchung und Sprachstandsfeststellung in der Regel, dass keine vorschulische Sprachförderung durch die Schule notwendig ist. Seit Einführung dieser Maßnahme wurde aber trotzdem jedes Jahr eine Gruppe von 5 6 Kindern gebildet. Hierfür werden Migrantenkinder ausgewählt, die erst kurze Zeit den Kindergarten besuchen, oder Kinder die aufgrund fehlender Anregung und Unterstützung durch die Eltern noch zusätzlich gefördert werden sollen. Diese vorschulische Sprachförderung findet in den Räumen des Kindergartens statt. Für die Förderung wird sowohl unser Kindergartenmaterial, als auch Material der Grundschule genutzt. Zu Beginn der Maßnahme informieren die Förderkräfte die Lehrkräfte über den Entwicklungsstand der Kinder und berichten über die familiäre Situation. Falls erforderlich wird dieser Austausch bis zum Ende der vorschulischen Sprachförderung fortgesetzt. -9-

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Konzept Intensivgruppe Sprachbildung Deutsch Kindertagesstätte Kita Süd

Konzept Intensivgruppe Sprachbildung Deutsch Kindertagesstätte Kita Süd Konzept Intensivgruppe Sprachbildung Deutsch Kindertagesstätte Kita Süd Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Sprachförderung von Anfang an

Sprachförderung von Anfang an Leitfaden zum Sprachförderkonzept und der alltagsintegrierten sprachlichen Unterstützung in der evangelischen Kindertageseinrichtung St. Victor im Familienzentrum St. Victor Herringen Sprachförderung von

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin: Dr. des. Anja Müller Referentin: Ester Hofmann Vorschulische Maßnahmen zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den deutschen Bundesländern: wissenschaftliche

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement. Führung Interkultureller Teams Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1.10.201310 Kassel MIGRATION & QUALIFIZIERUNG Hauptprojekt: Verwaltungen interkulturell stärken Vielfalt lt nutzen (VERIS) www.arbeiteninvielfalt.de

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Martin Krause & Stefanie Lenhart Würzburg 02.10.2018 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Warum Beobachtung und

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Vorkurskonzept Deutsch 240

Vorkurskonzept Deutsch 240 Vorkurskonzept Deutsch 240 A) Planungsgrundlage und Sprachstandserhebung Die Kindergärten haben nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz (BayKiBiG) den Auftrag, besondere Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort!

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort! Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort! Dieses Kindergarten-ABC gibt Ihnen einen Einblick in die pädagogische Arbeit unseres Kindergartens. Der Kindergarten ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) 1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) Das Ziel der Offensive Frühe Chancen: - frühestmögliche Förderung der Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung

Mehr

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( ) Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte Miteinander Malmedyer Weg 8 56626 Andernach Tel. (0 26 32) 4 49 40 E-Mail kita-namedy@andernach.de Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008 Öffnungszeiten: Träger:

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan Das Wichtigste zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan Zielsetzung Der BEP dient den päd. Fachkräften als Orientierungsrahmen Es wird beschrieben, wie der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Kindergarten Auf Mauern Bempflingen, Schulstraße 1 Kindergarten Hanflandweg Bempflingen, Hanflandweg 10 Kindergarten Kleinbettlingen

Mehr

Sprachheilkindergarten

Sprachheilkindergarten Informationen für Eltern Sprachheilkindergarten Der Sprachheilkindergarten Im Sprachheilkindergarten werden Kinder mit den unterschiedlichsten Sprachstörungen betreut. Dazu gehören z.b. Ausspracheprobleme,

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl-Schule Gruppenarbeit nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Sylvie Lehmann 017611010618 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin Sprachentwicklung und Sprachförderung in Berliner Kindertagesstätten AWO Landesverband Berlin e.v.

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Schatzkiste der Sprachen

Schatzkiste der Sprachen Begleitheft für pädagogische Fachkräfte Schatzkiste der Sprachen Ein mehrsprachiges Materialpaket für den Kindergarten als Beitrag zum interkulturellen Lernen Sprachen sind Schätze. Öffnen Sie die Schatzkiste

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation Evelyn Theil Schabernack e.v. Güstrow Bundeskinderschutzgesetz Artikel 1: Gesetz zur Kooperation und

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Leitsätze Sprachförderung

Leitsätze Sprachförderung Leitsätze Sprachförderung Eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Abteilung Tagesbetreuung erarbeitete im Winterhalbjahr 2007/08 die vorliegenden «Leitsätze Sprachförderung». Am 22. Mai 2008 wurden sie den

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ziele des interreligiösen Dialoges Die eigene Identität entwickeln Die anderen in ihrer anderen Identität wahrnehmen Gemeinsamkeiten

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Bildungspakt zur gemeinsamen Umsetzung einer ganzheitlichen Sprachförderung in den Familien, Kindertageseinrichtungen, Schulen im

Mehr

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus Herkunftsfamilie zur Zeit nicht möglich ist. Der Aufbau einer

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Strukturen einer alltagsintegrierten Sprachbildung ab dem Kindergartenjahr 2014/15 Rückblick Erhebungsverfahren Methodische und didaktische

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK: Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich Kursorte: Kindergärten OÖ Zielgruppe: Mütter

Mehr

Wir sind ein Teil...

Wir sind ein Teil... Wir sind ein Teil... ...der evangelischen Kirchengemeinde Schönaich, die unsere Arbeit im Kindergarten mitverantwortet. Diese Verantwortung nimmt die Kirchengemeinde über eine gute Zusammenarbeit wahr.

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: /

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: / Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße 71 71640 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41/86 16 36 Betriebsträgerschaft: Kath. Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg Schorndorferstraße 31 71638 Ludwigsburg Tel.: 0 71

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

6. Integrationskonferenz

6. Integrationskonferenz 6. Integrationskonferenz Ergebnisse des Fragebogens zum Thema interkulturelle Schulentwicklung Auswertung nach Institutionen 45% 42% 40% 35% 30% 25% 23% 20% 15% 10% 12% 14% 5% 5% 4% 0% Schule Politik Freie

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz:

Unser pädagogischer Ansatz: Unser pädagogischer Ansatz: Jedes Kind ist von Geburt an einzigartig. Jedes Kind hat seine Bedürfnisse. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein soziales Wesen, welches auf Beziehungen,

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder Stadt Brühl Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder am Fachbereiche Schule und Sport und Kinder, Jugendpflege, Familie und Demographie 1 Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Mehr

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt Anja Treichel Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.v. Über LAMSA Das Landesnetzwerk (LAMSA) ist ein

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! Uhr Landratsamt Bad Tölz

Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! Uhr Landratsamt Bad Tölz Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! 12.11.2015 14.30 16.30 Uhr Landratsamt Bad Tölz Programm 1. Aus der Praxis - für die Praxis Grundschule Mittelschule 2. Schule der Vielfalt - Fr. Link (Migrationsbeauftragte

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe Ergänzung zum Konzept der Spielgruppen Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe 1. Einleitung Mehrsprachiges Aufwachsen muss für ein Kind keine Überforderung bedeuten, insbesondere wenn die Zweitsprache

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher für Bildungseinrichtungen Lehrer, Eltern und Schüler Projektbeteiligte Träger: Integrationsrat Göttingen KooperationspartnerInnen: Institut für angewandte Kulturforschung

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms Bildungskongress Welt Klasse! Schule. Bildung. Zukunft. des Auswärtigen Amtes - Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) - 14.04.2016 in Berlin Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Birgit May - Tel.: 0521 / Karin Hecht - Tel.: 0521 /

Birgit May - Tel.: 0521 / Karin Hecht - Tel.: 0521 / Sprachförderprojekt Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld Zusätzliche Sprachförderung zwei Jahre vor der Einschulung Standards für die Zusammenarbeit mit Eltern Einleitung

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Projekt: Kommunikations- und Kulturmittler/-innen (KuK)

Projekt: Kommunikations- und Kulturmittler/-innen (KuK) Projekt: Kommunikations- und Kulturmittler/-innen (KuK) Yvonne Sartor Fachberaterin DiCV Kinder und Familien mit Fluchthintergrund und Kinder und Familien in ähnlichen Lebenslagen Die Identität eines Kindes

Mehr

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - eine besondere Herausforderung für die Erziehungspartnerschaft

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - eine besondere Herausforderung für die Erziehungspartnerschaft Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - eine besondere Herausforderung für die Erziehungspartnerschaft Ringvorlesung am 13. Januar 2009 Fachhochschule Stendal Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Prestige der Sprachen

Prestige der Sprachen Prestige der Sprachen geringe Prestige der Erstsprache ungünstige Auswirkungen auf Sprecher (Kreppel 2006) Akzeptanz der Erstsprache in sozialer Umgebung Psychologische Bedeutung der Erstsprache Erstsprache

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Barbara Kühnel, Bildungsreferentin Projektleiterin Early Excellence Stuttgart, 9.11.2016 Gesetzliche Grundlage für die Zusammenarbeit

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung 15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Die Mitglieder des Vereins setzen sich ein für eine Gesellschaft von Menschen, die selbstbestimmt und sozial verantwortlich handeln in einer ökologisch intakten

Mehr