Immobilienkauffrau/Immobilienkaufmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immobilienkauffrau/Immobilienkaufmann"

Transkript

1 Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Immobilienkauffrau/Immobilienkaufmann Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

2 ISBN Heft 4154 Herausgegeben vom Ministerium für Schule Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, Düsseldorf Copyright by Ritterbach Verlag GmbH, Frechen Druck Verlag: Ritterbach Verlag Rudolf-Diesel-Straße 5 7, Frechen Telefon ( ) , Fax ( ) Auflage 2010

3 Auszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 01/10 Sekarstufe II Berufskolleg; Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung; Lehrpläne RdErl. des Ministeriums für Schule Weiterbildung vom Bezug: RdErl. des Ministeriums für Schule Weiterbildung vom (ABl.NRW. 12/06) Für die in der Anlage aufgeführten Ausbildungsberufe werden hiermit Lehrpläne gemäß 6 in Verbindung mit 29 Schulgesetz (BASS 1-1) festgesetzt. Sie treten mit sofortiger Wirkung in Kraft. Die Veröffentlichung erfolgt in der Schriftreihe Schule in NRW. Die vom Verlag übersandten Hefte sind in die Schulbibliothek einzustellen dort u. a. für die Mitwirkungsberechtigten zur Einsichtnahme bzw. zur Ausleihe verfügbar zu halten. Die im Bezugserlass aufgeführten vorläufigen Lehrpläne, die von den nunmehr auf Dauer festgesetzten Lehrplänen abgelöst werden, treten mit sofortiger Wirkung außer Kraft. Anlage Heft Ausbildungsberuf Fachangestellte für Arbeitsförderung/Fachangestellter für Arbeitsförderung Fachangestellte für Markt- Sozialforschung/Fachangestellter für Markt- Sozialforschung Fachkraft für Hafenlogistik (bisher: Seegüterkontrolleur) Fachkraft für Möbel-, Küchen- Umzugsservice 4169 Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk/Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (bisher: Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk/Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk) Hafenschifferin/Hafenschiffer 4206 Holzmechanikerin/Holzmechaniker 4154 Immobilienkauffrau/Immobilienkaufmann (bisher: Kauffrau in der Grstücks Wohnungswirtschaft/Kaufmann in der Grstücks- Wohnungswirtschaft) Kauffrau für Dialogmarketing/Kaufmann für Dialogmarketing sowie Servicefachkraft für Dialogmarketing 4105 Kauffrau für Versicherungen Finanzen/Kaufmann für Versicherungen Finanzen (bisher: Versicherungskauffrau/Versicherungskaufmann) 4103 Kauffrau im Groß- Außenhandel/Kaufmann im Groß- Außenhandel

4 Heft Ausbildungsberuf Kauffrau für Marketingkommunikation/Kaufmann für Marketingkommunikation (bisher: Werbekauffrau/Werbekaufmann) Mediengestalterin Bild Ton/Mediengestalter Bild Ton 4155 Medienkauffrau Digital Print/Medienkaufmann Digital Print (bisher: Verlagskauffrau/Verlagskaufmann) 4167 Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter (bisher: Arzthelferin/Arzthelfer) Ofen- Luftheizungsbauerin/Ofen- Luftheizungsbauer (bisher: Kachelofen- Luftheizungsbauerin/Kachelofen- Luftheizungsbauer) 4136 Tischlerin/Tischler Tiermedizinische Fachangestellte/Tiermedizinischer Fachangestellter 4284 Verfahrensmechanikerin für Kunststoff Kautschuktechnik/ Verfahrensmechaniker für Kunststoff Kautschuktechnik

5 Inhalt Seite 1 Rechtliche Grlagen Zur Umsetzung des Lehrplans im Bildungsgang Aufgaben der Bildungsgangkonferenz Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung Leistungsbewertung Hinweise zur Förderung der Gleichberechtigung (Gender Mainstreaming) Vorgaben Hinweise für den berufsbezogenen Lernbereich Stentafel Bündelungsfächer Zusammenfassung der Lernfelder Beschreibung der Bündelungsfächer Hinweise Vorgaben zum Kompetenzerwerb in weiteren Fächern Kompetenzerwerb im Fach Fremdsprachliche Kommunikation Integration der Datenverarbeitung KMK-Rahmenlehrplan Vorgaben Hinweise zum berufsübergreifenden Lernbereich Deutsch/Kommunikation Evangelische Religionslehre Katholische Religionslehre Politik/Gesellschaftslehre Sport/Gesheitsförderung Vorgaben Hinweise zum Differenzierungsbereich zum Erwerb der Fachhochschulreife Anlage Entwicklung Ausgestaltung einer Lernsituation Vorlage für die Dokumentation einer Lernsituation... 56

6

7 1 Rechtliche Grlagen Grlagen für die Ausbildung in diesem Beruf sind die geltende Verordnung über die Berufsausbildung vom , veröffentlicht im Besgesetzblatt (BGBl. I Nr. 9, S.398 ff.) 1 2 der Rahmenlehrplan der Ständigen Konferenz der Kultusminister -senatoren der Länder (KMK-Rahmenlehrplan) für den jeweiligen Ausbildungsberuf (s. Kapitel 3.4). Die Verordnung über die Berufsausbildung gemäß 4 5 BBiG bzw HWO beschreibt die Berufsausbildungsanforderungen. Sie ist vom zuständigen Fachministerium des Bes im Einvernehmen mit dem Besministerium für Bildung Forschung erlassen. Der mit der Verordnung über die Berufsausbildung abgestimmte KMK-Rahmenlehrplan ist nach Lernfeldern strukturiert. Er basiert auf den Anforderungen des Berufes sowie dem Bildungsauftrag der Berufsschule zielt auf die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz. Hierzu gehört auch die Sensibilisierung für die Wirkungen tradierter männlicher weiblicher Rollenprägungen die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen Männern (Gender Mainstreaming). Der vorliegende Lehrplan ist durch Erlass des Ministeriums für Schule Weiterbildung (MSW) in Kraft gesetzt worden. Er übernimmt den KMK-Rahmenlehrplan mit den Lernfeldern, ihren jeweiligen Zielformulierungen Inhalten als Mindestanforderungen. Er enthält darüber hinaus Vorgaben für den Unterricht die Zusammenarbeit der Lernbereiche gemäß der Verordnung über die Ausbildung Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (Ausbildungs- Prüfungsordnung Berufskolleg APO-BK) vom 26. Mai 1999 in der jeweils gültigen Fassung. 2 Zur Umsetzung des Lehrplans im Bildungsgang Kernaufgabe bei der Umsetzung lernfeldorientierter Lehrpläne ist die Entwicklung, Realisation Evaluation von Lernsituationen, die sich an den didaktischen Kategorien Gegenwarts-, Zukunftsbedeutung sowie Exemplarität ausrichten. Lernsituationen sind didaktisch aufbereitete thematische Einheiten, die sich zur Umsetzung von Lernfeldern Fächern aus beruflich, gesellschaftlich oder privat bedeutsamen Problemstellungen erschließen. Solche Problemstellungen sind Ausgangspunkt, aber ebenso Zielperspektive eines handlungsorientierten Unterrichts zur Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz. Vor diesem Hintergr bereiten Lernsituationen Ziele Inhalte aus den Lernfeldern Fächern für die unterrichtliche Umsetzung didaktisch methodisch auf konkretisieren diese. Lernsituationen sind didaktisch als komplexe Lehr-Lern-Arrangements anzusehen. Sie schließen in ihrer Gesamtheit alle Erarbeitungs-, Anwendungs-, Übungs- Vertiefungsphasen sowie Erfolgskontrollen ein. Es gibt Lernsituationen, die ausschließlich zur Umsetzung eines Lernfeldes entwickelt werden 1 Hrsg.: Besanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Köln 2 s. Linksammlung zum Lehrplan: 7

8 neben den Zielen Inhalten eines Lernfeldes die Ziele Inhalte eines oder mehrerer weiterer Fächer integrieren ausschließlich zur Umsetzung eines einzelnen Faches generiert werden neben den Zielen Inhalten eines Faches solche eines Lernfeldes oder weiterer Fächer integrieren. Lernsituationen knüpfen häufig aneinander an. Sie ermöglichen eine zielgerichtete, planvolle individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden, die auch eine zunehmende Komplexität im Bildungsgangverlauf ausdrücken kann. (vgl. Handreichung Didaktische Jahresplanung 1 ). 2.1 Aufgaben der Bildungsgangkonferenz Aufgabe der Bildungsgangkonferenz ist es, im Rahmen der didaktischen Jahresplanung eine Konkretisierung der curricularen Vorgaben für den Bildungsgang vorzunehmen dabei auch Besonderheiten der Region der Lernorte sowie aktuelle Bezüge zu berücksichtigen. Die Bildungsgangkonferenz arbeitet bei der didaktischen Umsetzung des Lehrplans mit allen an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen (s. APO-BK, Erster Teil, Erster Abschnitt, 6 14 (3)) plant realisiert die Zusammenarbeit der Lernbereiche. Hinweise Anregungen zur Entwicklung Gestaltung der didaktischen Jahresplanung enthält die Handreichung Didaktische Jahresplanung. 1 Danach sind insbesondere folgende Aufgaben zu leisten: Anordnung der Lernfelder in den einzelnen Ausbildungsjahren Ausdifferenzierung der Lernfelder durch praxisrelevante, exemplarische Lernsituationen Festlegung des zeitlichen Umfangs der Lernsituationen didaktisch begründete Anordnung der Lernsituationen unter Beachtung des Kompetenzzuwachses Konkretisierung der Kompetenzentwicklung in den Lernsituationen unter Berücksichtigung aller Kompetenzdimensionen wie sie der KMK-Rahmenlehrplan vorsieht (s. Kapitel 3.4) unter Einbezug der im berufsbezogenen Lernbereich zusätzlich ausgewiesenen Fächer wie Fremdsprachliche Kommunikation oder Wirtschafts- Betriebslehre der Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs Zuordnung von einzuführenden oder zu vertiefenden Arbeitstechniken zu den Lernsituationen Vereinbarungen zu Lernerfolgsüberprüfungen Planung der Lernorganisation Belegung von Klassen-/Fachräumen, Durchführung von Exkursionen usw. zusammenhängende Lernzeiten Einsatz der Lehrkräfte im Rahmen des Teams sächliche Ressourcen 1 s. Linksammlung zum Lehrplan: 8

9 Berücksichtigung der Besonderheiten bei Durchführung eines doppeltqualifizierenden Bildungsgangs (vgl. Handreichung Doppelqualifikation im dualen System 1 ) Die didaktische Jahresplanung ist zu dokumentieren die Bildungsgangarbeit zu evaluieren. 2.2 Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung Leistungsbewertung Lernerfolgsüberprüfung Leistungsbewertung erfordern, dass alle Dimensionen der Handlungskompetenz in Aufgabenstellungen berücksichtigt werden. Lernerfolgsüberprüfungen Leistungsbewertungen sind Grlage für die Planung Steuerung konkreter Unterrichtsverläufe Beratungen mit Schülerinnen Schülern zu deren Leistungsprofilen Beratungen mit an der Berufsausbildung Mitverantwortlichen insbesondere über die Zuerkennung des Berufsschulabschlusses, den Erwerb allgemeinbildender Abschlüsse der Sekarstufe II sowie den nachträglichen Erwerb von Abschlüssen der Sekarstufe I. Lernerfolgsüberprüfungen Leistungsbeurteilungen orientieren sich am Niveau der in den Zielformulierungen der Lernfelder als Mindestanforderungen beschriebenen Kompetenzen. Dabei sind zu berücksichtigen: der Umfang die Differenziertheit von Kenntnissen, Fähigkeiten Fertigkeiten die Selbstständigkeit bei der Leistungserbringung die situationsgerechte, sprachlich richtige Kommunikation sowie das Engagement soziale Verhalten in Lernprozessen Leistungen in Datenverarbeitung werden im Rahmen der Umsetzung der Lernfelder erbracht fließen dort in die Bewertung ein. Leistungen im Fach Fremdsprachliche Kommunikation werden in enger Verknüpfung mit den Lernfeldern erbracht, jedoch gesondert bewertet. Im Fach Fremdsprachliche Kommunikation wird dabei unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens des Fachlehrplans für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung das Spektrum der allgemeinen sprachlichen Mittel, Wortschatzspektrum -beherrschung, grammatikalische Korrektheit, Aussprache Intonation, Diskurskompetenz sowie Redefluss -genauigkeit dem angestrebten Niveau zugeordnet. Das Niveau des europäischen Referenzrahmens, an dem sich der Unterricht orientiert hat, wird zusätzlich zur Note auf dem Zeugnis ausgewiesen. Um allen Schülerinnen Schülern gleiche Lernchancen zu ermöglichen, werden unterschiedliche Vorkenntnisse in der Fremdsprache grsätzlich durch ein binnendifferenziertes Unterrichtsangebot auf zwei unterschiedlichen Niveaustufen oder durch Kursbildung berücksichtigt. Die Leistungsbewertung im Differenzierungsbereich richtet sich nach den Vorgaben der APO-BK. 1 s. Linksammlung zum Lehrplan: 9

10 2.3 Hinweise zur Förderung der Gleichberechtigung (Gender Mainstreaming) Es ist Aufgabe der Schule, den Grsatz der Gleichberechtigung der Geschlechter zu achten auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken ( 2 Abs. 6 Satz 2 Schulgesetz). Grlagen Praxishinweise zur Förderung der Chancengleichheit ( Reflexive Koedukation ) sind den jeweils aktuellen Veröffentlichungen des Ministeriums für Schule Weiterbildung zu entnehmen. 1 1 s. Linksammlung zum Lehrplan: 10

11 3 Vorgaben Hinweise für den berufsbezogenen Lernbereich 3.1 Stentafel I. Berufsbezogener Lernbereich Unterrichtssten 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Summe Immobilienwirtschaft Wirtschafts- Berufsprozesse Kaufmännische Steuerung Kontrolle Fremdsprachliche Kommunikation Summe: II. Differenzierungsbereich Die Stentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 A 3.2, gelten entsprechend. III. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Die Stentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 A 3.2, gelten entsprechend. 11

12 3.2 Bündelungsfächer Zusammenfassung der Lernfelder Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplans, die sich aus gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern ableiten, sind zu Bündelungsfächern zusammengefasst. Diese Bündelungsfächer sind in der Regel über die gesamte Ausbildungszeit ausgewiesen. Die Leistungsbewertungen innerhalb der Lernfelder werden zur Note des Bündelungsfaches zusammengefasst. Eine Dokumentation der Leistungsentwicklung über die Ausbildungsjahre hinweg ist somit sichergestellt. Zusammenfassung der Lernfelder zu Bündelungsfächern in den einzelnen Ausbildungsjahren 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr LF 2, LF 4, LF 5 LF 6, LF 8, LF 9 LF 10, LF 11 Immobilienwirtschaft LF 1 LF 7 LF 12 Wirtschafts- Berufsprozesse LF 3 LF 13 Kaufmännische Steuerung Kontrolle Beschreibung der Bündelungsfächer Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- Geschäftsprozesse in den gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Immobilienwirtschaft In diesem Fach werden die Lernfelder gebündelt, die sich auf die Bewirtschaftung Vermittlung von Wohnräumen, gewerblichen Objekten Wohnungseigentum sowie auf die Entwicklung von Grstücken Bauprojekten deren Finanzierung beziehen. Die Schülerinnen Schüler bringen sich in die Geschäftsbeziehungen zwischen Kinnen/Ken Immobilienunternehmen ein. Sie erwerben informationswirtschaftliche Kompetenzen sowie Lern- Arbeitstechniken, um Kinnen/Ken mit Basisinformationen zu versorgen. Sie informieren über die Geschäftsfelder ihres Immobilienunternehmens erken deren Marktstellung. Die Schülerinnen Schüler planen, steuern kontrollieren den Vermietungsprozess von Wohn- Geschäftsräumen akquirieren Mieterinnen/Mieter. Sie bereiten dabei Miet Nutzungsverträge vor führen die Vermietungsverhandlungen. Die Schülerinnen Schüler führen Mietergespräche bearbeiten Mieteranfragen. Sie erstellen Betriebskosten- Heizkostenabrechnungen prüfen Möglichkeiten von Einsparpotenzialen. Die Schülerinnen Schüler bearbeiten Schadensmeldungen prüfen dabei den Versicherungsschutz. Sie wirken bei der Planung Durchführung von Moderni- 12

13 sierungsmaßnahmen mit prüfen berechnen Mietpreisänderungen. Die Schülerinnen Schüler reagieren auf Vertragsverstöße wenden ggf. die Methoden des Sozialen Managements an. Sie bearbeiten die Vorgänge bei Beendigung von Mietverhältnissen wickeln sie ab (LF 2, LF 4, LF 5). Die Schülerinnen Schüler berücksichtigen im zweiten Ausbildungsjahr den Lebenszyklus von Wohn- Gewerbeimmobilien treffen Entscheidungen hinsichtlich der Pflege der Gebäudebestände. Sie planen die Nutzung von Flächen organisieren deren Belegung sowie ken- objektbezogene Gebäudedienstleistungen. Die Schülerinnen Schüler analysieren die Entwicklungsphasen eines betrieblichen Immobilienvorhabens von der Projektidee über die Projektrealisation bis zur Vermarktung. Sie prüfen die Zulässigkeit von Bauvorhaben. Die Schülerinnen Schüler beraten Kinnen/Ken über Energieeinsparmöglichkeiten umweltgerechtes Bauen. Sie planen Bauvorhaben kooperieren mit den am Bau Beteiligten. Die Schülerinnen Schüler stellen Bauanträge erstellen Ausschreibungen für Bauleistungen. Sie schließen Bauverträge ab informieren über die Absicherung von Risken während der Bauphase durch Versicherungen. Die Schülerinnen Schüler informieren Kinnen/Ken über die rechtlichen Vorgänge bei der Entstehung von Wohnungs- Teileigentum sowie über die Funktion der Verwalterin/des Verwalters des Verwaltungsbeirates. Sie erstellen Wirtschaftspläne, Jahresabrechnungen berücksichtigen das Haftungsrisiko der Verwalterin/des Verwalters. Die Schülerinnen Schüler bereiten die Wohnungseigentümerversammlung vor führen diese durch. Sie dokumentieren die Beschlüsse setzen diese um. Sie vertreten die Eigentümergemeinschaft im Innenverhältnis nach außen (LF 6, LF 8, LF 9). Die Schülerinnen Schüler analysieren die Marktlagen wenden die Methoden der Marktforschung an. Sie ermitteln die Einflussfaktoren der Preisbildung auf den Immobilienmärkten. Die Schülerinnen Schüler akquirieren Kinnen/Ken Objekte. Sie wenden Wertermittlungsverfahren objektbezogen an. Sie erstellen analysieren Exposés, planen Verkaufsverhandlungen führen diese kenorientiert durch. Sie setzen bei ihren Verkaufsaktivitäten die Instrumente des Marketings ein. Im dritten Ausbildungsjahr wirken die Schülerinnen Schüler beim Abschluss von Maklerverträgen mit sichern den Provisionsanspruch. Sie beachten dabei die Rechte Pflichten sowie Haftungsgrsätze des Maklers. Die Schülerinnen Schüler ermitteln den Finanzierungsbedarf von eigenen Objekten berechnen die Wirtschaftlichkeit Rentabilität beim Erwerb von Wohn- Gewerbeobjekten. Sie beraten Kinnen/Ken über Finanzierungsmöglichkeiten berücksichtigen dabei Fördermöglichkeiten steuerliche Vorteile (LF 10, LF 11). Wirtschafts- Berufsprozesse In den Lernfeldern dieses Faches sind die Schülerinnen Schüler als Auszubildende als Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer, als Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter als Verbraucherinnen/Verbraucher angesprochen, eingeben in vielfältige Wirtschafts- Sozialprozesse in ihren Betrieben, der Gesamtwirtschaft der Gesellschaft. Zentrales Anliegen ist die fachlich ethisch fierte Entwicklung beruflichen Verantwortungsbewusstseins, das die verschiedenen Formen wirtschaftlicher Teilhabe in Übereinstimmung bringt. 13

14 Die Schülerinnen Schüler erfahren sich rechtlich geschützt zur Verantwortung für die eigene Lernbiografie sowie zur Mitwirkung im Betrieb aufgefordert. Sie erfassen privatrechtliche Vertragsbeziehungen (LF 1). Die Schülerinnen Schüler führen im zweiten Ausbildungsjahr Vertragsverhandlungen über Grstücke, beschaffen sich die für den Kaufvertrag notwendigen Informationen bereiten den Grstückskaufvertrag vor. Sie begleiten die Vertragserfüllung, überwachen erfassen den wirtschaftlichen rechtlichen Übergang (LF 7). Die Schülerinnen Schüler stellen die Bedeutung der Immobilienbranche als Wirtschaftsfaktor auf nationaler internationaler Ebene dar. Sie beschreiben die Grelemente des Systems des Ordnungsrahmens der sozialen Marktwirtschaft berücksichtigen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungen im Unternehmen. Die Schülerinnen Schüler beschreiben im dritten Ausbildungsjahr die Ursachen konjunktureller Entwicklungen bewerten Auswirkungen staatlicher Markteingriffe auf Verbraucherinnen/Verbraucher Unternehmensentscheidungen. Sie beschreiben Ziele, Maßnahmen Grenzen der Wirtschaftspolitik wägen Auswirkungen fiskal- geldpolitischer Maßnahmen auf Investitionsentscheidungen ihres Ausbildungsunternehmens ab. Sie berücksichtigen Vorgaben staatlicher Wohnungsbau- Umweltpolitik bei Entscheidungen in ihrem Unternehmen (LF 12). Kaufmännische Steuerung Kontrolle In den Lernfeldern, die diesem Fach zugeordnet sind, werden in Grzügen die Werteprozesse erfasst, die der Dokumentation, Planung, Steuerung Kontrolle dienen. Die Schülerinnen Schüler leiten im ersten Ausbildungsjahr aus Inventur Inventar eine Bilanz ab buchen Geschäftsfälle auf Bestands- Erfolgskonten. Sie führen dabei die notwendigen Mietenbuchungen durch bewerten bewirtschaftungsrelevante Vorgänge. Sie setzen Umsatzsteuerbuchungen mit ein übernehmen die Werte in die Gewinn- Verlustrechnung sowie in das Schlussbilanzkonto (LF 3). Im dritten Ausbildungsjahr führen die Schülerinnen Schüler die Bewertungen von Vermögen Schulden durch wenden dabei handelsrechtliche Bewertungs- Bilanzierungsvorschriften an. Im Rahmen der periodengerechten Erfolgsrechnung nehmen sie die notwendigen Buchungen vor erstellen analysieren den Jahresabschluss. Sie bilden Kennzahlen zur Vermögens- Kapitalstruktur, zur Investition Rentabilität werten diese aus. Die Schülerinnen Schüler führen Betriebsergebnis- Deckungsbeitragsrechnungen durch. Sie kalkulieren Betriebsleistungen, stellen die Ergebnisse der betrieblichen Tätigkeit in Soll-Ist-Vergleichen dar erläutern Vorgehensweisen der Budgeterstellung. Die Schülerinnen Schüler wirken bei der Erstellung von Statistiken mit werten diese aus (LF 13). 3.3 Hinweise Vorgaben zum Kompetenzerwerb in weiteren Fächern Als weitere Fächer werden die im berufsbezogenen Lernbereich zusätzlich ausgewiesenen Fächer wie Fremdsprachliche Kommunikation die Fächer des berufsübergreifenden 14

15 Lernbereichs bezeichnet. Der Unterricht in diesen Fächern ist für die Förderung umfassender Handlungskompetenz unverzichtbar Kompetenzerwerb im Fach Fremdsprachliche Kommunikation Grlage für den Unterricht im Fach Fremdsprachliche Kommunikation ist der gültige Fachlehrplan für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Der Unterricht unterstützt die berufliche Qualifizierung fördert zugleich eine fachspezifische Kompetenzerweiterung. Die im Umfang von 40 Sten in den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes enthaltenen fremdsprachlichen Ziele Inhalte sind entsprechend den Anforderungen der Lerngruppe in enger Verknüpfung mit den Lernfeldern unterrichtlich umzusetzen im Fach Fremdsprachliche Kommunikation zu benoten. Dasselbe gilt für die darüber hinaus sich aus den besonderen Anforderungen des Ausbildungsberufes ergebenden fremdsprachlichen Ziele Inhalte, die mit zusätzlich 80 Unterrichtssten in der Stentafel verankert sind. Die Leistungsbewertung richtet sich nach den Vorgaben in Kapitel 2.2. In der nachfolgenden Tabelle sind beispielhafte Anknüpfungspunkte für die fremdsprachliche Kommunikation in den Lernfeldern für den Ausbildungsberuf aufgeführt. Kompetenzbereiche Fremdsprache Rezeption Erfassen der wesentlichen Aussagen fremdsprachlicher Texte (hörend lesend) Produktion Erstellen von mündlichen schriftlichen Mitteilungen aller Art in der Fremdsprache Mediation Übertragen von Texten, Sachverhalten Problemstellungen von einer Sprache in die andere Interaktion Führen von Gesprächen Austausch schriftlicher Mitteilungen in der Fremdsprache Lernfeld 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten Beschreibungen von Berufsbildern in der Immobilienbranche in anderen Ländern verstehen Gespräche über Inhalte der Ausbildung bzw. das Berufsbild führen; sich selbst andere vorstellen Lernfeld 2 Das Immobilienunternehmen repräsentieren typische Aufgaben im Ausbildungsbetrieb beschreiben; den Immobilienbestand skizzieren Darstellungen von Unternehmensaktivitäten zusammenfassen Besucherinnen/Besucher über den Betrieb, seine Struktur Tätigkeiten informieren; Aufgaben der Abteilungen skizzieren; Unternehmensleitbilder vermitteln Lernfeld 3 Werteströme Werte erfassen dokumentieren Lernfeld 4 Wohnräume vermieten Wohnraumbeschreibungen verstehen; Dokumente Verträge (Hausordnung, Mietvertrag etc.) verstehen Annoncen Exposés erstellen; Geschäftskorrespondenz führen; Wohnraum beschreiben Wohnraumbeschreibungen zusammenfassen; Wohnraummietvertrag darstellen Kengespräche führen: die lokale, regionale überregionale Wohnsituation erörtern; Rechte Pflichten im Mietvertrag darstellen; Hausordnung erörtern 15

16 Kompetenzbereiche Fremdsprache Rezeption Erfassen der wesentlichen Aussagen fremdsprachlicher Texte (hörend lesend) Produktion Erstellen von mündlichen schriftlichen Mitteilungen aller Art in der Fremdsprache Mediation Übertragen von Texten, Sachverhalten Problemstellungen von einer Sprache in die andere Interaktion Führen von Gesprächen Austausch schriftlicher Mitteilungen in der Fremdsprache Lernfeld 5 Wohnräume verwalten Bestände pflegen Angebote verstehen Informationen geben (Reparaturarbeiten; Beendigung Mietverhältnis etc.); Anfragen formulieren; auf Korrespondenz reagieren Wohnungsabnahmeprotokolle erläutern; Fragen zu Betriebskosten beantworten Wohnungsabnahmen durchführen; auf Eingaben (z. B. Beschwerden) reagieren Lernfeld 6 Gewerbliche Objekte bewirtschaften Beschreibungen von Gewerbeimmobilien verstehen; Einzelaspekte (z. B. Miethöhen im internationalen Vergleich) verstehen Annoncen Exposés erstellen Beschreibungen von Immobilien zusammenfassen; Pachtvertrag darstellen Kengespräche führen: die lokale, regionale überregionale Situation auf dem gewerblichen Immobilienmarkt erörtern; Rechte Pflichte im Pachtvertrag darstellen; Probleme während des Pachtverhältnisses lösen Lernfeld 7 Grstücke erwerben entwickeln Grstücksbeschreibungen verstehen Grstücksbeschreibungen erstellen; Phasen des Grstücksverkaufs darstellen Grstücksbeschreibungen übertragen Details zu Erbbaurecht, Liegenschaftskataster, Grbuch Baulasten darstellen erörtern Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln begleiten Baubeschreibungen verstehen Abschnitte eines Bauprojekts die Rolle der Beteiligten darstellen Informationen über Bauteile, Kosten Leistungen der am Bau Beteiligten erörtern Lernfeld 9 Wohnungseigentum begründen verwalten Aufgaben der WEG- Verwaltung darstellen Eigentümerversammlung durchführen Lernfeld 10 Immobilien vermitteln mit Immobilien handeln Inserate, Exposés Wertgutachten verstehen Aufgaben Tätigkeiten einer Maklerin/eines Maklers darstellen; Inserate, Exposés Anfragen formulieren bzw. auf Anfragen reagieren Inserate, Exposés Kernaussagen zu Wertgutachten übertragen Immobilien Käuferinnen/Käufern vorstellen; Wertgutachten erläutern Lernfeld 11 Immobilien finanzieren Grentscheidungen der Immobilienfinanzierung übertragen Finanzierungsmöglichkeiten erörtern Lernfeld 12 Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen Bedeutung der Immobilienbranche in anderen Ländern verstehen; Entwicklungen deren Auswirkungen (z. B. Bestandsveräußerungen etc.) recherchieren 16

17 Kompetenzbereiche Fremdsprache Rezeption Erfassen der wesentlichen Aussagen fremdsprachlicher Texte (hörend lesend) Produktion Erstellen von mündlichen schriftlichen Mitteilungen aller Art in der Fremdsprache Mediation Übertragen von Texten, Sachverhalten Problemstellungen von einer Sprache in die andere Interaktion Führen von Gesprächen Austausch schriftlicher Mitteilungen in der Fremdsprache Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Integration der Datenverarbeitung Ziele Inhalte der Datenverarbeitung sind in die Lernfelder integriert. Die Leistungsbewertung richtet sich nach den Vorgaben in Kapitel

18 3.4 KMK-Rahmenlehrplan R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau 1 2 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) 1 Hrsg.: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Besrepublik Deutschland, Bonn 2 s. Linksammlung zum Lehrplan: 18

19 Teil I Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule ist durch die Ständige Konferenz der Kultusminister -senatoren der Länder (KMK) beschlossen worden. Der Rahmenlehrplan ist mit der entsprechenden Ausbildungsordnung des Bes (erlassen vom Besministerium für Wirtschaft Arbeit oder dem sonst zuständigen Fachministerium im Einvernehmen mit dem Besministerium für Bildung Forschung) abgestimmt. Der Rahmenlehrplan baut grsätzlich auf dem Hauptschulabschluss auf beschreibt Mindestanforderungen. Der Rahmenlehrplan ist für die einem Berufsfeld zugeordneten Ausbildungsberufe in eine berufsfeldbreite Grbildung eine darauf aufbauende Fachbildung gegliedert. Auf der Grlage der Ausbildungsordnung des Rahmenlehrplans, die Ziele Inhalte der Berufsausbildung regeln, werden die Abschlussqualifikation in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie - in Verbindung mit Unterricht in weiteren Fächern - der Abschluss der Berufsschule vermittelt. Damit werden wesentliche Voraussetzungen für eine qualifizierte Beschäftigung sowie für den Eintritt in schulische berufliche Fort- Weiterbildungsgänge geschaffen. Der Rahmenlehrplan enthält keine methodischen Festlegungen für den Unterricht. Bei der Unterrichtsgestaltung sollen jedoch Unterrichtsmethoden, mit denen Handlungskompetenz unmittelbar gefördert wird, besonders berücksichtigt werden. Selbstständiges verantwortungsbewusstes Denken Handeln als übergreifendes Ziel der Ausbildung muss Teil des didaktisch-methodischen Gesamtkonzepts sein. Die Länder übernehmen den Rahmenlehrplan unmittelbar oder setzen ihn in eigene Lehrpläne um. Im zweiten Fall achten sie darauf, dass das im Rahmenlehrplan erzielte Ergebnis der fachlichen zeitlichen Abstimmung mit der jeweiligen Ausbildungsordnung erhalten bleibt. 19

20 Teil II Bildungsauftrag der Berufsschule Die Berufsschule die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Die Berufsschule ist dabei ein eigenständiger Lernort. Sie arbeitet als gleichberechtigter Partner mit den anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen. Sie hat die Aufgabe, den Schülern Schülerinnen berufliche allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln. Die Berufsschule hat eine berufliche Gr- Fachbildung zum Ziel erweitert die vorher erworbene allgemeine Bildung. Damit will sie zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt Gesellschaft in sozialer ökologischer Verantwortung befähigen. Sie richtet sich dabei nach den für die Berufsschule geltenden Regelungen der Schulgesetze der Länder. Insbesondere der berufsbezogene Unterricht orientiert sich außerdem an den für jeden staatlich anerkannten Ausbildungsberuf beseinheitlich erlassenen Ordnungsmitteln: - Rahmenlehrplan der Ständigen Konferenz der Kultusminister -senatoren der Länder (KMK) - Verordnung über die Berufsausbildung (Ausbildungsordnung) des Bes für die betriebliche Ausbildung. Nach der Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der KMK vom ) hat die Berufsschule zum Ziel, - eine Berufsfähigkeit zu vermitteln, die Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner sozialer Art verbindet - berufliche Flexibilität zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt Gesellschaft auch im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas zu entwickeln - - die Bereitschaft zur beruflichen Fort- Weiterbildung zu wecken - die Fähigkeit Bereitschaft zu fördern, bei der individuellen Lebensgestaltung im öffentlichen Leben verantwortungsbewusst zu handeln. Zur Erreichung dieser Ziele muss die Berufsschule - den Unterricht an einer für ihre Aufgabe spezifischen Pädagogik ausrichten, die Handlungsorientierung betont - unter Berücksichtigung notwendiger beruflicher Spezialisierung berufs- berufsfeldübergreifende Qualifikationen vermitteln - ein differenziertes flexibles Bildungsangebot gewährleisten, um unterschiedlichen Fähigkeiten Begabungen sowie den jeweiligen Erfordernissen der Arbeitswelt Gesellschaft gerecht zu werden - Einblicke in unterschiedliche Formen von Beschäftigung einschließlich unternehmerischer Selbstständigkeit vermitteln, um eine selbstverantwortliche Berufs- Lebensplanung zu unterstützen - im Rahmen ihrer Möglichkeiten Behinderte Benachteiligte umfassend stützen fördern - auf die mit Berufsausübung privater Lebensführung verbenen Umweltbedrohungen Unfallgefahren hinweisen Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung bzw. Verminderung aufzeigen. 20

21 Die Berufsschule soll darüber hinaus im allgemeinen Unterricht, soweit es im Rahmen des berufsbezogenen Unterrichts möglich ist, auf Kernprobleme unserer Zeit wie zum Beispiel - Arbeit Arbeitslosigkeit, - friedliches Zusammenleben von Menschen, Völkern Kulturen in einer Welt unter Wahrung kultureller Identität, - Erhaltung der natürlichen Lebensgrlage sowie - Gewährleistung der Menschenrechte eingehen. Die aufgeführten Ziele sind auf die Entwicklung von Handlungskompetenz gerichtet. Diese wird hier verstanden als die Bereitschaft Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Humankompetenz Sozialkompetenz. Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft Befähigung, auf der Grlage fachlichen Wissens Könnens Aufgaben Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet selbstständig zu lösen das Ergebnis zu beurteilen. Humankompetenz bezeichnet die Bereitschaft Befähigung, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen Einschränkungen in Familie, Beruf öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen fortzuentwickeln. Sie umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen die selbstbestimmte Bindung an Werte. Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft Befähigung, soziale Beziehungen zu leben zu gestalten, Zuwendungen Spannungen zu erfassen zu verstehen sowie sich mit Anderen rational verantwortungsbewusst auseinander zu setzen zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung Solidarität. Bestandteil sowohl von Fachkompetenz als auch von Humankompetenz als auch von Sozialkompetenz sind Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz Lernkompetenz. Methodenkompetenz bezeichnet die Bereitschaft Befähigung zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben Problemen (zum Beispiel bei der Planung der Arbeitsschritte). Kommunikative Kompetenz meint die Bereitschaft Befähigung, kommunikative Situationen zu verstehen zu gestalten. Hierzu gehört es, eigene Absichten Bedürfnisse sowie die der Partner wahrzunehmen, zu verstehen darzustellen. Lernkompetenz ist die Bereitschaft Befähigung, Informationen über Sachverhalte Zusammenhänge selbstständig gemeinsam mit Anderen zu verstehen, auszuwerten in gedankliche Strukturen einzuordnen. Zur Lernkompetenz gehört insbesondere auch die Fähigkeit Bereitschaft, im Beruf über den Berufsbereich hinaus Lerntechniken Lernstrategien zu entwickeln diese für lebenslanges Lernen zu nutzen. 21

22 Teil III Didaktische Grsätze Die Zielsetzung der Berufsausbildung erfordert es, den Unterricht an einer auf die Aufgaben der Berufsschule zugeschnittenen Pädagogik auszurichten, die Handlungsorientierung betont junge Menschen zu selbstständigem Planen, Durchführen Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt. Lernen in der Berufsschule vollzieht sich grsätzlich in Beziehung auf konkretes, berufliches Handeln sowie in vielfältigen gedanklichen Operationen, auch gedanklichem Nachvollziehen von Handlungen Anderer. Dieses Lernen ist vor allem an die Reflexion der Vollzüge des Handelns (des Handlungsplans, des Ablaufs, der Ergebnisse) geben. Mit dieser gedanklichen Durchdringung beruflicher Arbeit werden die Voraussetzungen für das Lernen in aus der Arbeit geschaffen. Dies bedeutet für den Rahmenlehrplan, dass das Ziel die Auswahl der Inhalte berufsbezogen erfolgen. Auf der Grlage lerntheoretischer didaktischer Erkenntnisse werden in einem pragmatischen Ansatz für die Gestaltung handlungsorientierten Unterrichts folgende Orientierungspunkte genannt: - Didaktische Bezugspunkte sind Situationen, die für die Berufsausübung bedeutsam sind (Lernen für Handeln). - Den Ausgangspunkt des Lernens bilden Handlungen, möglichst selbst ausgeführt oder aber gedanklich nachvollzogen (Lernen durch Handeln). - Handlungen müssen von den Lernenden möglichst selbstständig geplant, durchgeführt, überprüft, gegebenenfalls korrigiert schließlich bewertet werden. - Handlungen sollten ein ganzheitliches Erfassen der beruflichen Wirklichkeit fördern, zum Beispiel technische, sicherheitstechnische, ökonomische, rechtliche, ökologische, soziale Aspekte einbeziehen. - Handlungen müssen in die Erfahrungen der Lernenden integriert in Bezug auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen reflektiert werden. - Handlungen sollen auch soziale Prozesse, zum Beispiel der Interessenerklärung oder der Konfliktbewältigung, sowie unterschiedliche Perspektiven der Berufs- Lebensplanung einbeziehen. Handlungsorientierter Unterricht ist ein didaktisches Konzept, das fach- handlungssystematische Strukturen miteinander verschränkt. Es lässt sich durch unterschiedliche Unterrichtsmethoden verwirklichen. Das Unterrichtsangebot der Berufsschule richtet sich an Jugendliche Erwachsene, die sich nach Vorbildung, kulturellem Hintergr Erfahrungen aus den Ausbildungsbetrieben unterscheiden. Die Berufsschule kann ihren Bildungsauftrag nur erfüllen, wenn sie diese Unterschiede beachtet Schüler Schülerinnen - auch benachteiligte oder besonders begabte - ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend fördert. 22

23 Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Der vorliegende Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann/zur Immobilienkauffrau ist mit der Verordnung über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann/zur Immobilienkaufrau vom (BGBl. I Nr. 9, S.398 ff.) abgestimmt. Der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau in der Grstücks- Wohnungswirtschaft (Beschluss der KMK vom ) wird durch den vorliegenden Rahmenlehrplan aufgehoben. Immobilienkaufleute erbringen vielfältige Leistungen in verschiedenen Geschäftsbereichen der Immobilienwirtschaft. Hierzu zählen Wohnungsunternehmen, Bauträger, Immobilien- Projektentwickler ebenso wie Immobilienmakler Grstücks-, Vermögens- Wohnungseigentumsverwaltungen. Neben dem Einsatz in der hinsichtlich Größe Geschäftsausrichtung sehr heterogenen Branche sind Immobilienkaufleute bei Banken, Bausparkassen, Versicherungen Industrie- Handelsunternehmen tätig. Der vorliegende Rahmenlehrplan orientiert sich an den typischen Geschäftsprozessen der Immobilienbranche. Hierzu zählen insbesondere die Bewirtschaftung Vermietung, der Erwerb, die Vermittlung die Veräußerung von Immobilien, die Immobilienverwaltung, die Errichtung Modernisierung von Immobilien die Entwicklung von Finanzierungskonzepten. Der Entwicklung Umsetzung von Marketingkonzepten sowie immobilienbezogener Dienstleistungen kommt in der Branche eine zunehmend wichtige Rolle zu, ebenso wie der Organisation Steuerung des Gebäudemanagements. Bei allen Geschäftsprozessen ist von zentraler Bedeutung, die Kenberatung betreuung adressaten- situationsgerecht durchzuführen. Konkrete berufliche Aufgabenstellungen tragen zur Vermittlung einer fierten umfassenden beruflichen Handlungsfähigkeit bei. Die Ausbildungsordnung berücksichtigt die weiterhin wachsende Heterogenität der beruflichen Einsatzgebiete durch Differenzierung in Form von Wahlqualifikationen im 3. Ausbildungsjahr. Der vorliegende Rahmenlehrplan stellt in seinen Zielen Inhalten einen Mindestkatalog dar integriert dabei Teile der Wahlqualifikationsbausteine der Ausbildungsordnung. Damit wird eine breite Basisqualifikation aller Auszubildenden erreicht. Darüber hinaus öffnet er die Möglichkeit zu weiteren Vertiefungen im Bereich der Wahlqualifikationen der Ausbildungsordnung. Die in den Lernfeldern angeführten Zielformulierungen beschreiben den Qualifikationsstand am Ende des Lernprozesses. Die angeführten Inhalte haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dienen der Eingrenzung Konkretisierung der aufgeführten Ziele gelten als Mindestinhalte. Seine besondere Prägung erhält der Beruf durch seinen Bezug zum Gut Wohnung damit zum zentralen Lebensraum der Menschen. Deshalb verlangt er ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft sozialer Kompetenz. Dies schließt für Immobilienkaufleute Problembewusstsein insbesondere in Fragen von - Qualitätssicherung - Kenorientierung - Umweltschutz - Ökonomischer, ökologischer sozialer Nachhaltigkeit ein. 23

24 Wegen der zunehmenden Internationalisierung der Branche der Multinationalität von Ken, Geschäftspartnern Mitarbeitern kommt der Fremdsprachenkompetenz ein hoher Stellenwert zu. Die Vermittlung fremdsprachiger Qualifikationen gemäß Ausbildungsordnung zur Entwicklung entsprechender Kommunikationsfähigkeit ist mit 40 Sten in die Lernfelder integriert. Darüber hinaus können 80 Sten berufsspezifische Fremdsprachenvermittlung als freiwillige Ergänzung der Länder angeboten werden. Die Lernfelder aller Ausbildungsjahre bieten hierzu in Lernsituationen Anknüpfungen. In besonderer Weise eignen sich hierzu die Lernfelder, in denen kommunikative Kompetenzen in den Bereichen Rezeption, Produktion, Interaktion Mediation vermittelt werden. Kompetenzen im Umgang mit informationstechnischen Systemen Standardsoftware zur Informationsbeschaffung, -verarbeitung -auswertung werden integrativ in allen Lernfeldern vermittelt. 24

25 Teil V Lernfelder Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau Lernfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtssten Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten 60 2 Das Immobilienunternehmen repräsentieren 60 3 Werteströme Werte erfassen dokumentieren 40 4 Wohnräume vermieten 60 5 Wohnräume verwalten Bestände pflegen Gewerbliche Objekte bewirtschaften 40 7 Grstücke erwerben entwickeln 60 8 Bauprojekte entwickeln begleiten Wohnungseigentum begründen verwalten Immobilien vermitteln mit Immobilien handeln Immobilien finanzieren Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen Jahresabschlussarbeiten vornehmen Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Summe: (insgesamt 880 Sten)

26 Lernfeld 1: Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler orientieren sich in der durch den Beginn ihrer beruflichen Erstausbildung veränderten Lebenssituation. Sie gestalten ihre Berufsausbildung verantwortungsbewusst mit im Spannungsfeld unterschiedlicher Rollenerwartungen unter Beachtung wesentlicher Rechtsvorschriften. Die Schülerinnen Schüler erläutern die Aufgaben der Beteiligten im dualen System der Berufsausbildung. Aus gesetzlichen vertraglichen Bestimmungen leiten sie Rechte Pflichten als Auszubildende Arbeitnehmer ab. Sie erteilen Auskünfte über Entgeltabrechnungen. Die Schülerinnen Schüler konkretisieren die für sie relevanten Mitbestimmungs- Mitwirkungsrechte bei betrieblichen Entscheidungen. Unter Berücksichtigung von Ablauf Abschluss von Tarifverhandlungen beurteilen die Schülerinnen Schüler die Bedeutung von Tarifverträgen die Rolle der Sozialpartner bei deren Zustandekommen. Die Schülerinnen Schüler bearbeiten Aufgabenstellungen selbstständig wenden problemlösende Methoden an. Sie präsentieren dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse strukturiert unter Verwendung angemessener Medien. Zur Informationsbeschaffung nutzen sie Kommunikationsmedien. Inhalte: Ausbildungsordnung Ausbildungsvertrag Jugendarbeitschutz, Mutterschutz, Kündigungsschutz Brutto-/Nettoentgelt Betriebliche Mitbestimmung Lern- Arbeitstechniken Präsentationstechniken Internetrecherche 26

27 Lernfeld 2: Das Immobilienunternehmen repräsentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler informieren sich über die Organisationsstrukur, die Rechtsform, die Unternehmensziele sowie die spezifischen Geschäftsfelder von Anbietern immobilienwirtschaftlicher Dienstleistungen, insbesondere Wohnungsunternehmen, Makler Bauträger Wohnungseigentumsverwalter. Sie erken die Marktstellung sowie die Möglichkeiten der Marktentwicklung ihres Unternehmens. Sie stellen berufliche Einsatz - Entwicklungsmöglichkeiten in der Immobilienbranche dar. Die Schülerinnen Schüler präsentieren dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse strukturiert adressatenorientiert unter Verwendung angemessener Medien. Inhalte: Aufbauorganisation des eigenen Ausbildungsunternehmens Kapitalbeschaffung, Organe, Haftung bei Einzelunternehmung, GmbH, AG, Genossenschaft Ökonomische, soziale, ökologische Ziele Unternehmensleitbilder Teilmärkte der Immobilienwirtschaft Berufliche Tätigkeiten Perspektiven 27

28 Lernfeld 3: Werteströme Werte erfassen dokumentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler erfassen, auch anhand von Belegen, immobilienwirtschaftliche Vorgänge. Dabei wenden sie die geltenden Rechtsvorschriften an. Unter Verwendung des Kontenrahmens der Immobilienwirtschaft stellen sie Werteströme dar führen die notwendigen Bücher. Unter Einbeziehung der notwendigen Umsatzsteuerbuchungen führen die Schülerinnen Schüler den Kontenabschluss durch übernehmen die Werte in die Gewinn- Verlustrechnung sowie in das Schlussbilanzkonto. Inhalte: Aufgaben der Buchführung Rechtliche Grlagen der Buchführung Inventur, Inventar, Bilanz Grbuch, Hauptbuch Bestands- Erfolgsvorgänge Erfolgsermittlung Kontenabschluss Organisation der Buchführung 28

29 Lernfeld 4: Wohnräume vermieten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler analysieren die Vermietung von Wohnraum im Spannungsfeld von sozialer Bedeutung unternehmerischen Interessen. Sie untersuchen exemplarisch die Marktsituation für Wohnräume vor Ort setzen bei der Vermarktung Marketinginstrumente ein. Die Schülerinnen Schüler planen, steuern kontrollieren den Vermietungsprozess von Wohnräumen auf der Grlage rechtlicher Vorgaben betrieblicher Zielsetzungen. Sie zeigen Möglichkeiten auf, potenzielle Mieter zu akquirieren begründen die Mieterauswahl. Dabei berücksichtigen sie rechtliche Vorgaben bei der Vermietung von geförderten Wohnungen. Die Schülerinnen Schüler bereiten Miet- Nutzungsverträge unterschriftsreif vor führen die Vermietungsverhandlungen bis zum Mietvertragsabschluss kenorientiert durch, bei Bedarf auch in einer Fremdsprache. Sie übergeben die Mietsache fertigen Übergabeprotokolle an. Inhalte: Marktanalyse, Absatzwerbung Mietobjekte Mietangebot Exposé Mieterauswahl, Mieterselbstauskunft Belegungsbindungen Mietpreisbindungen Wohnflächenberechnung Arten des Mietvertrages Form des Vertrages Inhalte des Wohnraummietvertrages Hausordnung Datenschutz Verhandlungs- Kommunikationstechniken Fremdsprachige Kommunikation 29

30 Lernfeld 5: Wohnräume verwalten Bestände pflegen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler bearbeiten Mieteranfragen führen kenorientiert Mietergespräche. Sie beraten Mieter bei persönlichen Problemen, die das Mietverhältnis berühren. Dabei weisen sie auf Unterstützungsmöglichkeiten hin kooperieren mit Behörden, Beratungsstellen sonstigen geeigneten Institutionen. Die Schülerinnen Schüler erstellen Betriebs- Heizkostenabrechnungen, beachten dabei den Grsatz der Wirtschaftlichkeit rechnen mit den Mietern entsprechend der rechtlichen Vorgaben ab. Sie prüfen die Möglichkeiten von Einsparpotenzialen. Sie bearbeiten Schadensmeldungen, prüfen den Versicherungsschutz, vergeben Reparaturaufträge kontrollieren die Ausführung der Reparaturen. Sie wirken bei der Planung Durchführung der Modernisierung von Wohnräumen mit. Dabei berücksichtigen sie besonders wirtschaftliche, soziale, rechtliche technische Anforderungen. Sie berechnen Mietpreisänderungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen, prüfen deren wirtschaftliche Durchsetzbarkeit führen die Änderung aus. Bei Mietvertragsverletzungen reagieren sie situationsgerecht wenden Methoden der Konfliktlösung an. Im Vorfeld wirken sie möglichen Vertragsstörungen seitens des Mieters durch Methoden des Sozialen Managements entgegen. Sie bearbeiten die Vorgänge bei Beendigung des Mietverhältnisses wickeln es ab. Sie kontrollieren buchen bewirtschaftungsrelevante Vorgänge. Inhalte: Mieter- Objektakten Werkvertrag Haftpflichtversicherung, Gebäudeversicherung, Hausratversicherung Grsteuer Mahn- Klageverfahren Zwangsräumung von Wohnraum Instandhaltung, Instandsetzung Modernisierung von Wohnraum Mietermodernisierung Beendigung von Mietverhältnissen Abnahmeprotokoll Mietenbuchungen Buchung der Betriebs- Heizkosten deren Abrechnung Buchung von Hausbewirtschaftungskosten Fremdsprachige Kommunikation 30

31 Lernfeld 6: Gewerbliche Objekte bewirtschaften 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 St Ziel: Die Schülerinnen Schüler planen steuern den Vermietungsprozess von gewerblichen Objekten. Sie berücksichtigen dabei rechtliche Vorgaben, betriebliche Zielsetzungen die jeweilige Marktsituation. Sie führen Vertragsverhandlungen kenorientiert durch bereiten Gewerbemietverträge zur Unterschrift vor, wobei sie die Vertragsfreiheit berücksichtigen. Die Schülerinnen Schüler kennen den Lebenszyklus von Immobilien berücksichtigen dies bei Entscheidungen hinsichtlich deren Bewirtschaftung der Gebäudesubstanz. Sie planen die Nutzung von Flächen organisieren deren Belegung. Die Schülerinnen Schüler organisieren ken- objektbezogene Gebäudedienstleistungen, indem sie sich Informationen über Anbieter beschaffen, Angebote prüfen, Aufträge vergeben die Ausführung der Arbeiten kontrollieren. Inhalte: Mieterauswahl Vollmachten der Vertragspartner Wettbewerbsschutz Nebenkosten Mietvereinbarungen Mietvertragsdauer, Option Vereinbarungen zur Instandhaltung, Instandsetzung zur Modernisierung Umsatzsteueroption Beendigung gewerblicher Mietverhältnisse Pachtvertrag Fremdsprachige Kommunikation 31

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker/Informationselektronikerin. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker/Informationselektronikerin. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker/Informationselektronikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.06.1999) 2 Teil I Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan für den

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne.

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Verfahrensmechanikerin/ Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne. Vom KMK-

Mehr

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Lernfeldorientierung in der beruflichen Fachrichtung EHW 9. Sitzung Gütekriterien einer Lernsituation Berufliche Handlungskompetenz erfassen und bewerten Richter, H. (2004): Lernerfolgsüberprüfung. In:

Mehr

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute Ausbildungsberuf: Industriekaufleute Kontakt: Abteilungsleiter StD Karl Neher Tel: 0711/ 9302320 Fax: 0711/ 9302322 Email: KNeher@jfk-schule.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1) Beschreibung des Berufsbildes

Mehr

Fachtagung und Workshop. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger

Fachtagung und Workshop. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger Fachtagung und Workshop Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne. Vom KMK- Rahmenlehrplan zum Landeslehrplan Sie werden

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des AzubiQuiz Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Friseur/Friseurin 1 Prozess der Lehrplanentwicklung und Lehrplanumsetzung KMK-Rahmenlehrplan und Ausbildungsordnung Landeslehrplanentwicklung

Mehr

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 08.-09.03.2018 Bildungsplan NRW Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum

Mehr

Ausbildungsberuf: Kaufleute im Einzelhandel

Ausbildungsberuf: Kaufleute im Einzelhandel Ausbildungsberuf: Kaufleute im Einzelhandel Kontakt: Abteilungsleiter StD Roland Kiwitz Tel: 0711/ 9302333 Fax: 0711/ 9302322 Email: RKiwitz@jfk-schule.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1) Beschreibung

Mehr

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement Kontakt: Abteilungsleiter StD Karl Neher Tel: 0711/ 9302320 Fax: 0711/ 9302322 Email: KNeher@jfk-schule.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1) Beschreibung

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2017 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wirdzum landesspezifischen erweitert.

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Fachtagung und Workshop

Fachtagung und Workshop Fachtagung und Workshop Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Kraftfahrzeugmechatronikerin / Kraftfahrzeugmechatroniker 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne. Vom KMK- Rahmenlehrplan zum

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Steinmetzin und Steinbildhauerin Steinmetz und Steinbildhauer 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2018 gilt der neue bundesweite

Mehr

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Beispiel für einen Ausbildungsplan Beispiel für einen Ausbildungsplan Betrieblicher Ausbildungsplan der Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannoverfür Fachangestellte für Medien- Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek Ausbildungszeit:

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der

R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom.08.03.2006) - 2 - Teil I Allgemeine Vorbemerkungen

Mehr

Kaufleute der Grundstücksund Wohnungswirtschaft werden Immobilienkaufleute. Ausbildung für die Zukunft

Kaufleute der Grundstücksund Wohnungswirtschaft werden Immobilienkaufleute. Ausbildung für die Zukunft Kaufleute der Grundstücksund Wohnungswirtschaft werden Immobilienkaufleute Ausbildung für die Zukunft 29.11.2006 Hartmut Berges Die Branche ist in Bewegung geraten Wohnungsleerstand Hartz IV Rating Demografische

Mehr

Fachtagung und workshop

Fachtagung und workshop Fachtagung und workshop Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau 1 Prozess der Lehrplanentwicklung und Lehrplanumsetzung KMK-Rahmenlehrplan und

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur 05. 06. Juni 2012 1 Grundsätzliche Vorgehensweise 1. Lernfeld analysieren 2. Lernsituationen benennen, zeitlichen Umfang

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 323 Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau... (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau... (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau... (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom.13.01.2006) - 2 - Teil I Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

KAUFMANN IM E-COMMERCE/ KAUFFRAU IM E-COMMERCE

KAUFMANN IM E-COMMERCE/ KAUFFRAU IM E-COMMERCE DER KMK-RAHMENLEHRPLAN KAUFMANN IM E-COMMERCE/ KAUFFRAU IM E-COMMERCE Folie 1 NOCH EIN BERUF? Automobilkaufmann Bankkaufmann Buchhändler Hotelkaufmann Immobilienkaufmann Industriekaufmann Informatikkaufmann

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in Ministerium für Schule und Weiterbildung, Soest Montag, 10. Juni 2013 Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 1 Kaufmann/Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft wird Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau 2 Was ist neu? Berufsbezeichnung

Mehr

Einführungsveranstaltung. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugservice

Einführungsveranstaltung. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugservice Einführungsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugservice Übersicht: Prozess der Lehrplanentwicklung und Lehrplanumsetzung KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne in den Landeslehrplänen Technische Systemplanerin/ Technischer Systemplaner Technische Produktdesignerin/ Technischer Produktdesigner 1 Übersicht:

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsrahmenplan Vorwort Mit der

Mehr

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem? Selbstreflexion Selbstreflexion initiieren Gibt es einen speziellen Anlass, etwa eine Weichenstellung, Misserfolge oder Konflikte, die mich dazu bringen, über mich selbst nachzudenken? Bin ich im Alltag

Mehr

KMK-Rahmenlehrplan Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce

KMK-Rahmenlehrplan Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce KMK-Rahmenlehrplan Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce Dorothea Scherer, Bezirksregierung Köln Friederike Lanvermann, Nell-Breuning-Berufskolleg Frechen Länderübergreifender Workshop, 08./09.

Mehr

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker KMK-Handreichung zur Erstellung von Rahmenlehrplänen nen Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen Prof. Dr. Matthias Becker 22. Fachtagung der

Mehr

R A H M E N L E H R P L A N

R A H M E N L E H R P L A N RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Polster- und Dekorationsnäher/Polster- und Dekorationsnäherin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.03.2005) - 2 - Teil I Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau )

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau ) über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau ) vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen/ Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen/ Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen/ Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen 3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen Robert Johnen 06.03.14 Seite 1/16 Leitfragen Wie ist das Bildungssystem in Deutschland gegliedert? Was bedeutet das Duale System der Berufsausbildung?

Mehr

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung Referent: Kathrin Gemballa E-Mail: k.gemballa@fh-muenster.de Berufsschulabschluss 2 Einführung von Lernfeldern I

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter. Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen

Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter. Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung ISBN 978 3 86837 019 5 Heft 4167 Herausgegeben

Mehr

Richtlinien und Lehrpläne für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachschule für Sozialwesen Aufbaubildungsgang Sozialmanagement

Richtlinien und Lehrpläne für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachschule für Sozialwesen Aufbaubildungsgang Sozialmanagement Richtlinien und Lehrpläne für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachschule für Sozialwesen Aufbaubildungsgang Sozialmanagement Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachschule/ Seite

Mehr

Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker

Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Wahlpflichtqualifikationen im Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau und ihre Umsetzung in Wohnungsgenossenschaften

Wahlpflichtqualifikationen im Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau und ihre Umsetzung in Wohnungsgenossenschaften Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. Tage der STUZUBIS 17.-18. Oktober 2013 in Wernigerode Wahlpflichtqualifikationen im Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau und ihre Umsetzung in Wohnungsgenossenschaften

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur 1 Grundsätzliche Vorgehensweise 1. Lernfeld analysieren 2. Lernsituationen benennen, zeitlichen Umfang festlegen und im Lernfeld

Mehr

Technische Modellbauerin/ Technischer Modellbauer. Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen

Technische Modellbauerin/ Technischer Modellbauer. Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Technische Modellbauerin/ Technischer Modellbauer Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Heft 4210 Herausgegeben vom Ministerium für Schule

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch!

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Vorwort VOLKSWOHNUNG Als zukunftsorientiertes Unternehmen sorgt die VOLKSWOHNUNG kontinuierlich für qualifizierten Nachwuchs in der Belegschaft. Derzeit

Mehr

Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- Kautschuktechnik/ Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt: Kompetenzen Ziel: Gemeinsame Arbeitsdefinition bzw. Arbeitsdefinitionen im Kollegium entwickeln. Kompetenzen auf der Basis der/den entwickelten Arbeitsdefinition/en operationalisieren. Theoretischer Hintergrund

Mehr

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Lernfelder der Berufsschule Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Die Johannes-Gutenberg-Schule Gegründet am 4. Oktober 1903 1300 Schüler, 82 Lehrer

Mehr

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau und Kathrin Gemballa WS

Mehr

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in Ministerium für Schule und Weiterbildung, Soest! Montag, 10. Juni 2013 Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Mehr

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland 22. April 2015 BMBF, Berlin 1 Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für das Fach Naturwissenschaft in der Berufsoberschule Stand: Juni 2015 Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Verlag Gehlen. Bad Homburg von der Höhe. 1 Didaktischer

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß. Geprüften Immobilienfachwirt/zur Geprüften Immobilienfachwirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß. Geprüften Immobilienfachwirt/zur Geprüften Immobilienfachwirtin 4060 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 1998 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin

Mehr

Fachkraft für Metalltechnik

Fachkraft für Metalltechnik Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachkraft für Metalltechnik Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/ Seite

Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1.1 Handlungsorientierte Berufsausbildung nach den neueren Ausbildungsordnungen Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2005 besagt

Mehr

Ausarbeitung von Lernsituationen

Ausarbeitung von Lernsituationen Ausarbeitung von Lernsituationen Berufskolleg Ostvest in Datteln Gestaltung in der handwerklichen Erstausbildung Berufs- Kolleg Ostvest BK Ostvest 1 Was wir vorausgesetzt haben! Mit der fast zeitgleichen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute mit der Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute mit der Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen Ausbildungsberuf: Industriekaufleute mit der Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen Kontakt: Abteilungsleiter StD Karl Neher Tel: 0711/ 9302320 Fax: 0711/ 9302322 Email:

Mehr

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Irina Harzheim Soest, 31. Mai 2011 Lehrplan lesen Der Lehrplan ist in Lernfelder strukturiert.

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StDin Silke Fastenrath Silke Fastenrath Fachleiterin für Ökotrophologie Leiterin eines Pädagogischen Seminars von 2003

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2015 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wird zum landesspezifischen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Fachangestellte/r

Mehr

Schilder- und Lichtreklameherstellerin/ Schilder- und Lichtreklamehersteller

Schilder- und Lichtreklameherstellerin/ Schilder- und Lichtreklamehersteller Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Schilder- Lichtreklameherstellerin/ Schilder- Lichtreklamehersteller Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen im Rahmen des Projekts Weiterentwicklung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Bonn, 30. November 2012 AB 4.1, Barbara Lorig,

Mehr

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen 18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen Gliederung des Vortrages Kaufmännische Berufsschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter

Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/

Mehr

Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger

Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 10 (Absatzprozesse...) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte Unterrichtseinheit,

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landesbildungsplan Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter Notarfachangestellte/Notarfachangestellter Rechtsanwalts- und

Mehr

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt Die Rahmenlehrpläne als verbindliche Vorgabe Die Länder können den Rahmenlehrplan der KMK direkt übernehmen und zum Landeslehrplan erklären. Sofern

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

Profil. Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter. Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen

Profil. Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter. Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter Profil Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen Der Besuch des Bildungsganges setzt ein Ausbildungsverhältnis und die Erfüllung der

Mehr

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Rahmenlehrplan für die Berufsschule Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Was ist neu? (Vereinfachte Darstellung) Kartograph/in (bis 2010) Berufliche

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht Christi Geburt Jahr 1500 Jahr 1750 Jahr 1900 Jahr 1950 Jahr 1975 Jahr 2000 Jahr 2007 2015/20 Verdoppelung des Wissens innerhalb von 1500 Jahren

Mehr

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten l. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Die Schülerinnen und Schüler stellen sich auf die durch ihre berufliche Ausbildung

Mehr

Industrieelektrikerin/Industrieelektriker

Industrieelektrikerin/Industrieelektriker Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Industrieelektrikerin/Industrieelektriker Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Heft 41103 Herausgegeben vom Ministerium für Schule Weiterbildung

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr