Vortragstechnik und Rhetorik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortragstechnik und Rhetorik"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus Institut für Baustoffe Fachbereich Bauingenieurund Vermessungswesen A ppelstraße 9A und Nienburger Straße Hannover Vortragstechnik und Rhetorik - Hinweise zur Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen -

2 Impressum: Herausgeber: Universität Hannover Institut für Baustoffe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus Nienburger Str. 3 und Appelstraße 9a Hannover Tel.: 0511 / institut@baustoff.uni-hannover.de bearbeitet von: Dipl.-Ing. Karen Harting Dipl.-Ing. Steffen Anders Dipl.-Ing. Holger Höveling Hannover, Mai 2003

3 Vortragstechnik und Rhetorik Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Allgemeines Die Komponenten eines Vortrags Mündliche Präsentation Visuelle Hilfsmittel Schriftliches Begleitmaterial Erstellen einer Präsentation Vorbereitung Präsentation planen Inhaltliche Gestaltung Allgemeines Einleitung Hauptteil Zusammenfassung und Ausblick Formale Gestaltung einer Präsentation Grundlagen Gestaltung der Folien Präsentation des Vortrags Vorbereitung Verhalten während des Vortrags Zusammenfassung Literatur...17

4 Vortragstechnik und Rhetorik 1 1 Einführung 1.1 Allgemeines Dieses Merkblatt des Instituts für Baustoffe soll den Studierenden eine Hilfestellung zur Vorbereitung und Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen geben. Hierzu werden zunächst die Bestandteile einer Präsentation erklärt. Im Weiteren werden Hinweise bzgl. der Planung, der Gestaltung, der Präsentation und der Rhetorik vorgestellt. Mit Hilfe dieser Anmerkungen soll es den Studierenden möglich sein, die wichtigsten formalen und inhaltlichen Punkte für einen guten Vortrag zu beachten. Da diese Hinweise im Wesentlichen auf die Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen ausgelegt sind, kann es in Abhängigkeit der verfolgten Ziele und des Auditoriums bei anderen Vorträgen durchaus sinnvoll sein, von diesen Anmerkungen abzuweichen. 1.2 Die Komponenten eines Vortrags Ein guter Vortrag entsteht nicht dadurch, dass man sich vor ein Publikum stellt und locker zu erzählen beginnt, was man so weiß. Dazu gehört vielmehr eine gründliche Vorbereitung und eine gute Abstimmung verschiedener Komponenten [1]. mündliche Präsentation Vortrag visuelle Hilfsmittel schriftliches Begleitmaterial Bild 1: Komponenten eines Vortrags

5 Vortragstechnik und Rhetorik Mündliche Präsentation Die mündliche Präsentation erfolgt zur Darstellung der Kerngedanken und Grundzusammenhänge einer wissenschaftlichen Arbeit. Der Vortrag muss in sich geschlossen und alleine verständlich sein. Die Struktur des Vortrags, die zu behandelnden Grundlagen, die Auswahl der Beispiele und die Wahl der Fachwörter sollte gezielt auf das jeweilige Auditorium abgestimmt werden. Nur so kann der Vortrag verständlich vermittelt und ggf. nicht vorhandene Grundkenntnisse erklärt werden. In der mündlichen Präsentation sollten möglichst wenige technische Details dargestellt werden. Diese können in der Regel im schriftlichen Begleitmaterial nachgelesen werden. 1.4 Visuelle Hilfsmittel Visuelle Hilfsmittel in Form von Tageslichtprojektoren, Dias oder Beamern dienen zur Unterstützung des mündlichen Vortags. Die Darstellung von genannten Stichpunkten, aufbereiteten Grafiken und Bildern erleichtern es dem Zuhörer komplexe, Sachverhalte leichter zu verstehen und den roten Faden des Vortrages verfolgen zu können. Bilder und Grafiken prägen sich besser ein als gesprochene Worte. Ausführliche Texte sollten zu aussagekräftigen Stichpunkten zusammengefasst werden. In der Regel sollten die Folien mit Bildern, Grafiken und Text selbsterklärend sein. 1.5 Schriftliches Begleitmaterial Das Begleitmaterial beinhaltet die technischen Details der dargestellten Arbeit und stellt diese in den wissenschaftlichen Kontext. Im Allgemeinen beinhaltet es ausführlichere Informationen als durch die mündliche Präsentation vermittelt werden kann. Der Zuhörer soll die Möglichkeit haben, den Inhalt des Vortrags detailliert nachzulesen [1].

6 Vortragstechnik und Rhetorik 3 2 Erstellen einer Präsentation 2.1 Vorbereitung Die Vorbereitung ist eine entscheidende Phase auf dem Weg zu einem guten Vortrag. Zunächst müssen Fragen bezüglich der Randbedingungen des Vortrages geklärt werden, um anschließend die Präsentation planen zu können. Folgende Fragen sollte man sich stellen: Wie viel Zeit ist für den Vortrag vorgesehen? (Zeit möglichst genau einhalten) Welche technischen Einrichtungen (Tageslichtprojektor, Flip-Chart, Beamer) sind nutzbar? Wie viele Zuhörer werden erwartet? Welches Basiswissen haben die Zuhörer? Gibt es eine Abschlussdiskussion? Wie viel Zeit ist dafür reserviert? 2.2 Präsentation planen Bei der Planung der Präsentation sollte man sich einen Zeitplan aufstellen, innerhalb dessen folgende Aufgaben erledigt werden sollten: Orientiert an der Vortragszeit werden die wesentlichen Themenbereiche und Argumente gesammelt, die präsentiert werden sollen und können. Erfahrungsgemäß wird häufig versucht, in der Präsentation möglichst viele Punkte anzusprechen. In der Regel ist es aber sinnvoller, nur die wichtigsten Punkte fundiert und anhand eines roten Fadens zu präsentieren, als viele Punkte oberflächlich abzuhandeln. Detaillierte Fragen können eventuell in der Diskussion geklärt oder im schriftlichen Beitrag nachgelesen werden. Entwickeln einer Gliederung für den Vortrag. Einen Probevortrag halten und die Zeit sowie das Erkennen des roten Fadens prüfen. Die Folien vor dem Vortrag noch mal gut sortieren und ggf. Zusatzfolien für die Diskussion vorbereiten.

7 Vortragstechnik und Rhetorik Inhaltliche Gestaltung Allgemeines Gewöhnlich ist es nicht möglich, einen umfassenden Einblick in die gesamte Arbeit zu geben. Ein Versuch, dies in einem Vortrag unterzubringen, führt meistens zu einer unzureichenden fachlichen Tiefe. Daher wählt man nur einige wesentliche Aspekte und behandelt diese ausführlich. Was ist das zu lösende Problem? Wer hat bereits welche Lösungsansätze versucht? Welches sind die eigenen Ansätze? Welcher Erfolg wurde damit erzielt? Grundsätzlich kann man den Inhalt etwa in folgende Punkte unterteilen (ähnlich wie bei einem wissenschaftlichen Artikel): Problemstellung bisherige Lösungsansätze / Stand der Forschung Eigene Versuche Darstellung der Ergebnisse Beurteilung der Ergebnisse Schlussfolgerungen Einleitung Die Einleitung stellt einen wichtigen Teil des Vortrags dar. In den ersten Minuten entscheiden sich die Zuhörer, ob sie weiter bleiben oder lieber gehen wollen. Daher ist die Wahl eines passenden Vortragstitels ein besonders heikles Problem. Der Titel sollte folgenden Anforderungen genügen:

8 Vortragstechnik und Rhetorik 5 kurz sein die Hauptthematik des Vortrags widerspiegeln keine Abkürzungen beinhalten oder nur solche, die allgemein bekannt sind klar formuliert sein Die Titelfolie stellt den Beginn der Einleitung dar. Auf ihr sollten die wichtigsten Informationen über den Vortrag zu erkennen sein. Gegebenenfalls kann diese Folie mit einem Bild versehen sein, um das Interesse der Zuhörer zu steigern. Folgende Informationen sollten enthalten sein: Wie lautet der Vortragstitel? Wer sind die Autoren der Arbeit und von welcher Organisation kommen sie? Wie heißt die Veranstaltung? Bild 2: Beispiel einer Titelfolie Direkt im Anschluss an die Titelfolie folgt vor allem bei wissenschaftlichen Vorträgen eine Folie mit einer Übersicht der Gliederung des Vortrags. Sie enthält stichwortartig aufgelistet die wichtigsten Themengebiete des Vortrags.

9 Vortragstechnik und Rhetorik 6 Bild 3: Beispiel einer Gliederungsfolie Hauptteil Der Hauptteil des Vortrags enthält die gesamte Information, die man dem Publikum vermitteln möchte. Der konkrete Aufbau hängt stark vom Thema ab. Häufig verfügt das Publikum über ein Fachwissen im jeweiligen Bereich, kennt aber nicht die Details der speziellen Thematik des Vortrags. Das bedeutet: Das Fachwissen nicht zu hoch ansetzen. Am Anfang des Vortrags einige für das Verständnis wesentliche Begriffe und Sachverhalte erläutern. Danach auf die speziellen und wesentlichen Aspekte der Ergebnisse konzentrieren Zusammenfassung und Ausblick Eine wichtige Bedeutung besitzen die Abschlussbemerkungen. Sie dienen dazu, am Ende noch einmal kurz die Kernaussagen des Vortrages herauszustellen und sowohl zusammenfassende als auch wertende Bemerkungen zu den vorgestellten Inhalten zu liefern. Die letzten Worte bleiben den Zuhörern meistens am besten im Gedächtnis und es kann eine Überleitung in die Diskussion gegeben werden.

10 Vortragstechnik und Rhetorik 7 3 Formale Gestaltung einer Präsentation 3.1 Grundlagen Zunächst muss man ein Grunddesign (Masterfolie) schaffen, das sich durch den gesamten Vortrag zieht. Dabei sollte es ansprechend gewählt werden, aber nicht vom Inhalt ablenken. Das Bild 4 gibt einen Überblick der anzuwendenden Grundregeln. Bild 4: Aufbau eines Grunddesigns Beispiel für ein ungünstiges Design: Bild 5: Ungünstiges Design

11 Vortragstechnik und Rhetorik 8 Beispiele für günstige Designs: Bild 6: Günstiges Design Bild 7: Günstiges Design

12 Vortragstechnik und Rhetorik Gestaltung der Folien Die Lesbarkeit der Folien ist eine wichtige Grundeigenschaft. Daher ist eine günstige Wahl von Farben, Schriftgraden und Bildern ausschlaggebend. Eine Mindestgröße von 18 Punkten sollte nur in Ausnahmefällen unterschritten werden. Folgende Schriftgrößen sollten auf Folien eingehalten werden: - laufender Text: 18 Punkte - Hervorhebungen: 18 Punkte fett - Hauptüberschriften: 30 Punkte fett - sonstige Überschriften: 24 Punkte fett - Bildbezeichnungen: 18 Punkte Weiterhin sind kontrastschwache Kombinationen aus Farbfeldern, Bildern und Text zu vermeiden. Z. B. ist Weiß sehr schlecht auf gelbem Hintergrund zu sehen. Ein dichter Folieninhalt ist unbedingt zu vermeiden. Man sollte nur die wesentlichen Informationen knapp auf die Folien bringen und diese Informationen auch mündlich erwähnen. Andernfalls ist der Zuhörer geneigt, auch den nicht erwähnten Text zu lesen. Hierdurch kann er den gesprochenen Worten nicht folgen und verliert den roten Faden. Gleichzeitig wirkt aber ein stures Vorlesen der Folieninhalte langweilig und sollte ebenfalls vermieden werden. Nähere Informationen können im schriftlichen Begleitmaterial untergebracht werden [1].

13 Vortragstechnik und Rhetorik 10 Bild 8: Zu dichter Folieninhalt Beim Erstellen der Folien sollte man sparsam mit Hervorhebungen sein (nur wirklich wesentliche Punkte). Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten der Texthervorhebung, von denen aber nur neben der farblichen Hervorhebung die Fettschrift gute Ergebnisse liefert. Andere Varianten wie Kursivschrift, Kont turschriift ift, Schattierung oder Sperrung fallen in der Regel nicht stark genug ins Auge und gehen auf den Folien verloren. Man sollte also darauf achten, dass die Bilder nicht zu überladen sind. Ein schlecht zu erkennendes Bild mit kleinen Bezeichnungen und einem völligen Überangebot an Informationen führt zur Desinteresse.

14 Vortragstechnik und Rhetorik 11 Graphische Ausgabe Hashtabellen Datenstruktur A Fensterdarstellung Eingabeparser Grundfunktion Listenfunktion Hauptprogramm Oberflächensteuerung Graphverarbeitung Suchoperation Ausgabemodul Eingabemodul Bild 9: Zu komplexer Folieninhalt Große Tabellen sind ausdruckslos. Sicherlich stellen Tabellen eine hervorragende Möglichkeit zur kompakten Präsentation von quantitativen Sachverhalten dar. Sie bedürfen aber einer genauen Analyse, für die in einer Präsentation wenig Zeit bleibt. Tabellen müssen also übersichtlich und schnell erfassbar sein. Es macht keinen Sinn Zahlen mit 5 Nachkommastellen anzugeben, wenn die Zusammenhänge mit einer Grafik einfacher und schneller zu erklären sind [1].

15 Vortragstechnik und Rhetorik 12 CEM III / B 52,5R (Dyckerhoff) EFA-Füller KM/C Wasser w/p - Verhältnis Vol.-% g Vol.-% g g (Volumen) 50% 350,0 50% 283,0 213,2 0,90 50% 350,0 50% 283,0 236,9 1,00 50% 350,0 50% 283,0 260,6 1,10 50% 350,0 50% 283,0 284,3 1,20 50% 350,0 50% 283,0 308,0 1,30 50% 350,0 50% 283,0 331,6 1,40 50% 350,0 50% 283,0 355,3 1,50 50% 350,0 50% 283,0 379,0 1,60 50% 350,0 50% 283,0 402,7 1,70 50% 350,0 50% 283,0 430,1 1,80 50% 350,0 50% 283,0 451,5 1,90 50% 350,0 50% 283,0 475,8 2,00 50% 350,0 50% 283,0 485,2 2,10 50% 350,0 50% 283,0 501,1 2,20 Bild 10: Zu große Tabelle Es kann leicht passieren, dass die Folien allgemein zu voll gestaltet sind. Randinformationen sollten nur sehr unauffällig und möglichst klein dargestellt werden, um viel Platz für die eigentlichen Nutzinformationen zu behalten. Auch die Verwendung von Animationen in Form von dynamischen Texten und aufdringlichen akustischen Unterstreichungen sind nur in Ausnahmefällen sparsam anzuwenden. Bei notwendigen, aber komplizierten Grafiken kann eine Animation allerdings sinnvoll sein. Der Aufbau und die Ergebnisse können mit Hilfe der Animation verdeutlicht werden.

16 Vortragstechnik und Rhetorik 13 Universität Hannover Titel des Vortrags Hier ist der eigentlich Nutzinformationsraum, der durch die volle Folie zu sehr in den Hintergrund gerät. Erstellungsdatum: 06. November 2002, Datei: Umdruck.doc Vortrag: Wie erstelle ich eine übervolle Folie für die Veranstaltung Brandverhalten und Prüfen von Baustoffen und Bauteilen? Autoren: Lohaus und Mustermann Folie 23 von 65 Bild 11: Zu viele Randinformationen 4 Präsentation des Vortrags 4.1 Vorbereitung Vor der Präsentation sollte man noch mal eine kleine Checkliste durchgehen, um keine wichtigen Dinge zu vergessen: Präsentation / Folien zusammenpacken Ggf. leere Folien oder Zusatzfolien einpacken Zeigestock oder Lichtzeiger Folienstifte Uhr Schriftliches Begleitmaterial

17 Vortragstechnik und Rhetorik 14 Um beim Vortrag nicht unnötigem Stress ausgesetzt zu sein und technische Pannen zu vermeiden, sollte man sich vorher im Vortragsraum umsehen: Wie groß ist der Raum? Brauche ich eine Verdunklung und wie funktioniert sie? Wie funktioniert die Beleuchtung und welche Einstellung ist am besten geeignet? Wie funktionieren die Projektionsgeräte? Brauche ich ein Mikrofon und wie funktioniert es? Gibt es eine Tafel mit Kreide oder Ähnliches? Wurde das schriftliche Begleitmaterial verteilt? 4.2 Verhalten während des Vortrags Körperhaltung: Der Vortrag sollte im Stehen gehalten werden. Da die Zuhörer in aller Regel sitzen erhält man somit einen guten Blickkontakt mit dem Publikum. Man sollte dabei aufrecht und entspannt stehen und weder aggressiv noch gehemmt auftreten. Während des Vortrags sollte man nicht zu viel hin und her laufen, da das als Nervosität verstanden wird. Allerdings sollte man auch nicht wie ein Baum angewurzelt auf einer Stelle stehen. Etwas Dynamik durch Bewegung von Armen und Beinen kann durchaus hilfreich sein. Im Raum sollte man einen geeigneten Standort wählen. Dabei ist zu beachten, dass man von möglichst allen Zuhörern gesehen wird. Gleichzeitig sollte man vermeiden, die Sicht der Zuhörer auf die Projektionsfläche zu verstellen. Während des Vortrags sollte man den Blickkontakt mit dem Publikum suchen und nicht in den leeren Raum oder auf die Projektionsfläche richten. Hierdurch kann man wichtige Rückmeldungen erhalten und ggf. die Art und Geschwindigkeit des Vortrags anpassen.

18 Vortragstechnik und Rhetorik 15 Sprechweise: Zu Beginn sollte eine Begrüßung und Vorstellung des Referenten erfolgen. Die ersten Sätze sind wesentlich für die Sympathie zwischen Zuhörern und Referent. Die Sprechgeschwindigkeit geringer als in normalen Gesprächen wählen. Lieber zu langsam als zu schnell sprechen. Damit jeder Zuhörer den Vortrag versteht, sollte man laut und deutlich sprechen. Beim Plazieren von Zeigern auf der Projektionsfläche zur Hervorhebung von Aussagen ruhig kleine Sprechpausen nutzen und den Blickkontakt zum Publikum suchen. Monotones Vortragen wirkt wie auswendig gelerntes Herunterleiern und ist für den Außenstehenden sehr langweilig und schwer nach zu vollziehen. Keineswegs sollte man also seinen Vortrag Wort für Wort aufschreiben und dann vorlesen. Freies Sprechen ist für den Zuhörer viel interessanter und angenehmer. Zusätzlich ermöglicht es dem Referenten auf Rückmeldungen des Publikums zu reagieren und ggf. zusätzlich Erklärungen hinzuzufügen. Ablauf: Gerade wenn man noch nie oder nur selten einen Vortrag vor Publikum gehalten hat, kann man leicht nervös werden. Zur eigenen Beruhigung kann man sich Unterstützungstechniken erstellen, um den roten Faden nicht zu verlieren. Als Hilfsmittel kommen in Betracht: Karteikarten Folienkopien auf Papier mit Zusatzinformationen Verkleinerungen der Originalfolien mit zusätzlichen Informationen Als Hilfsmittel sollte man nicht vollständige Texte verwenden, da man selber die Zeilen aus den Augen verliert. Also nur die wichtigen Stichpunkte zu den einzelnen Folien notieren.

19 Vortragstechnik und Rhetorik 16 Beim Vortragen sollte man Verweise auf die Folien geben. Hierdurch kann die Aufmerksamkeit der Zuhörer von den sprachlichen Ausführungen auf die Folien gelenkt werden. Laufen der mündliche Vortrag und die Präsentation von Folien gleichzeitig ab, kann der Zuhörer nicht beiden Informationsquellen folgen. Zeitgestaltung: pro Folie etwa 2-3 Minuten bei Beamerpräsentation 1-2 Minuten Uhr sollte sichtbar in der Nähe sein Beispiele: Als Referent muss man versuchen einen Spannungsbogen aufzubauen, damit die Zuhörer das Interesse an dem Thema nicht verlieren. Allerdings ist es für die Zuhörer praktisch unmöglich, über einen längeren Zeitraum technischen und wissenschaftlichen Fragestellungen uneingeschränkt zu folgen. Man sollte daher von Zeit zu Zeit mit praktischen Beispielen oder eigenen Erlebnissen den Vortrag auflockern. Hierzu kann auch ein Scherz oder ein lustiges Bild beitragen. 5 Zusammenfassung Dieser Artikel soll Studierenden eine Hilfestellung bei der Vorbereitung und Durchführung von Vorträgen geben. Dabei werden sowohl organisatorische und formale als auch rhetorische Fragestellungen behandelt. Anhand von Beispielen werden grundsätzliche Randbedingungen beschrieben, die bei einem wissenschaftlichen Vortrag eingehalten werden sollten.

20 Vortragstechnik und Rhetorik 17 6 Literatur [1] Baensch, A: Wissenschaftliche Arbeiten, 6. Auflage, Oldenburg 1998 [2] Becker, F: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Wegweiser zur Anfertigung von Haus- und Diplomarbeiten, Bergisch Gladbach 1994 [3] Karsmin, M.; Ribing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, Wien: Wiener Universitätsverlag (WUV) 1999

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

Seminar aus Informationswirtschaft

Seminar aus Informationswirtschaft Seminar aus Informationswirtschaft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der Seminargruppe Email,

Mehr

Halten von Vorträgen

Halten von Vorträgen Halten von Vorträgen Propädeutikum im Sommersemester 2017 Institut für Statistik, LMU 21.04.2017 (LMU) Propädeutikum 21.04.2017 1 / 14 Übersicht 1 Aufbau eines Vortrags 2 Erstellen des eigenen Vortrags

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Einleitung Vorbereitung Struktur der Präsentation Umgang mit Fragen Typische Fehler Arten der visuellen

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen

Tipps zum Halten von Vorträgen Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2011-10-31 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme (RAPS) Fakultät für Informatik Technische Universität München Dai Yang, M. Sc. Garching b. München,

Mehr

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke Die frohe Botschaft Gutes Vortragen ist keine Frage der Begabung. Gutes Vortragen sollte man wollen: - Es macht (allen) mehr Spaß.

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Voodoo in wissenschaftlichen Vorträgen? Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Benjamin Hohnhäuser Marek Musial Daniel Lüdtke Dietmar Tutsch Bergische Universität

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Biophysik Hauptseminar SS 2008 Biophysik Hauptseminar SS 2008 Wie halte ich einen Vortrag? Hauptseminar Heinrich, Rädler Allgemeine Information Ziel des Seminars Einarbeiten in neue Themenkomplexe Einarbeiten in englische Primärliteratur

Mehr

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Voodoo in wissenschaftlichen Vorträgen? Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Benjamin Hohnhäuser Marek Musial Daniel Lüdtke Dietmar Tutsch Bergische Universität

Mehr

Einführung zum Seminar

Einführung zum Seminar Einführung zum Seminar Philipp Slusallek Computergraphik Universität des Saarlandes Übersicht Motivation Literatur Vortrag Bericht 1 Motivation Seminare Einführung und Training des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Präsentationstechnik

Präsentationstechnik Lehrstuhl für Informatik III RWTH Aachen Seminar im Hauptstudium Wintersemester 03/04 Entwicklungsprozesse Management, Werkzeuge, Integration Präsentationstechnik Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Priv.-Doz.

Mehr

Einführung in die Präsentationstechnik

Einführung in die Präsentationstechnik Einführung in die Präsentationstechnik Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn (aufbauend auf Material von Markus Toschläger, AG Suhl) Agenda: Präsentationstechnik - SS 2017 - Prof. Dr. Stefan

Mehr

Seminar-Informationsveranstaltung

Seminar-Informationsveranstaltung Seminar-Informationsveranstaltung 16.10.2008 Anforderungen und Tipps Seite 2 Inhalt Anforderungen Zeitplan Ausarbeitung Ihr Vortrag Themen Fragen & Antworten Seite 3 Überblick Anforderungen (Scheinkriterien)

Mehr

Projektpräsentation gewusst wie

Projektpräsentation gewusst wie gewusst wie Um eine gelungene zu erstellen, müsst ihr zunächst einige Vorüberlegungen anstellen: 1. Überlegungen zum Thema: Welches Thema soll erarbeitet werden? Gibt es Unterthemen zu eurem Thema? (Eventuell

Mehr

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks.

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks. Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks. Motivation Vorträge sind in Studium und Wissenschaft unumgänglich Seminarvorträge Diplom/Masterarbeiten Evtl. sogar weitergehend: Vorträge auf Konferenzen, Workshops,

Mehr

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

Das Referat im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Das Referat im Fremdsprachenunterricht Forschungsarbeit 1 Das Referat im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Die vorliegende Arbeit untersucht das Schreiben

Mehr

D Line / Shutterstock. Checklisten

D Line / Shutterstock. Checklisten D Line / Shutterstock Checklisten Ich mag Checklisten, weil ich gerne einen Plan habe Dadurch bekommen ich Sicherheit, weil ich das Gefühl habe, nichts Wichtiges vergessen zu haben. Zudem braucht man Checklisten

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Motivation» Vorträge sind in Studium und Wissenschaft unumgänglich» Seminarvorträge» Diplom/Master/Studien/Bachelorarbeiten» Evtl. weitergehend: Vorträge

Mehr

Seminar Spiele in der Informatik. Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags

Seminar Spiele in der Informatik. Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags Seminar Spiele in der Informatik (Informatik der Systeme & BAI/MAI-Seminar) Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags Prof. Dr. Barbara König, Dr. Sander Bruggink, Christoph Blume, Mathias Hülsbuch,

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Seminararbeitstechniken Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Gliederung Organisatorisches Wie bearbeite ich ein Thema? Wie baue ich einen Vortrag auf?

Mehr

Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar am IPD im Sommersemester Jutta Mülle - Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar am IPD im Sommersemester 2018 - Jutta Mülle - Schlechter Beispielvortrag: Lanes Folien 1-4 3 Was war da schlecht? 4 Was war da schlecht? 5 Die Folien o große

Mehr

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Seminarprotokoll (Auszug) Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Inhalt: Definition Rhetorik... 3 Ziel einer Präsentation oder eines Vortrags... 4 Einstellen auf die Zielgruppe... 4 Die Kernbotschaft...

Mehr

Wie mache ich eine Referat?

Wie mache ich eine Referat? Wie mache ich eine Referat? Ronald Bialozyt AG Naturschutzbiologie Philipps Universität Marburg Gliederung Teil I: Vorbereitung und Ziel von Referaten Teil II: Präsentation des Referats Teil III: Optische

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement 1 Allgemeines Das Seminar bietet durch die Präsentation von studentischen

Mehr

Fachvorträge planen und halten

Fachvorträge planen und halten Fachvorträge planen und halten Frank Krysiak Vortragstechnik Körpersprache und Gestik Medieneinsatz Sprache und Stimme Umgang mit Fragen Vortragstechnik Vorbereitung Ziele eines Vortrags Gestaltung eines

Mehr

Hilfestellung für Präsentationen und Referate in Seminaren

Hilfestellung für Präsentationen und Referate in Seminaren Hilfestellung für Präsentationen und Referate in Seminaren (Text von Emer O Sullivan und Dietmar Rösler) Die folgenden Fragen und kurzen Anregungen sollen Ihnen helfen, sich und den anderen SeminarteilnehmerInnen

Mehr

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie 18.10.2010 Seminar zum OC F-Praktikum Tipps zur Vortragstechnik Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Diese Folien auf dem Web http://chip.chemie.uni-stuttgart.de/teaching.html link: OC

Mehr

Präsentationen mit Power-Point. Grundsätze & Stolperfallen

Präsentationen mit Power-Point. Grundsätze & Stolperfallen Präsentationen mit Power-Point Grundsätze & Stolperfallen 1 2 3 SO NICHT - ABER WIE RICHTIG? 4 Gliederung 1 Grundsätzliches 2 Grundsätze für die Gestaltung der Folien 2.1 Hintergrund - Farben Schrift 2.2

Mehr

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie

Mehr

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? schlechte Erfahrungen in Seminaren auf Konferenzen bei Vorstellungsgesprächen Jeder kann sich steigern! Richtlinien kennen / kennen lernen Vortragen

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Einführung in die Vortragstechnik. im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Einführung in die Vortragstechnik. im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene 17.10.2016 Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Einführung in die Vortragstechnik im Seminar zum Modul Organische Synthese für Fortgeschrittene Diese Folien auf dem Web http://chip.chemie.uni-stuttgart.de/teaching.html

Mehr

Präsentationstechniken. [ Präsentationstechniken]

Präsentationstechniken. [ Präsentationstechniken] Präsentationstechniken [ Präsentationstechniken] Themenpunkte: Präsentationsvorbereitung Präsentationsdurchführung Foliengestaltung Schriftauszeichnung Farbeinsatz Bildgestaltung [ Präsentationstechniken]

Mehr

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization Computerspiele Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere Motivation - Sinn und Zweck eines Seminars Einführung (Training) in das wissenschaftliche Arbeiten - Strukturierte Informationssuche -

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

Vortragsfoolien / Präsentation

Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfolien sollen den Vortragenden bei seiner Arbeit unterstützen und das Verständnis der Zuhörer erle-ichtern Farbige Hintergrundmuster und Hervorhebungen lockern die

Mehr

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag hält. Wie man eine Seminarausarbeitung vorbereitet. Teil I)

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Kleiner Leitfaden zur Vorbereitung und Präsentation von Vorträgen

Kleiner Leitfaden zur Vorbereitung und Präsentation von Vorträgen LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEMINAR FÜR KAPITALMARKTFORSCHUNG UND FINANZIERUNG http://www.kmf.bwl.uni-muenchen.de Tanja Dresel Alexandra Fink Kleiner Leitfaden zur Vorbereitung und Präsentation

Mehr

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle - Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester 2008 - Jutta Mülle - Schlechter Beispielvortrag: Lanes Folien 1-4 5 IPD, Uni Karlsruhe Die Folien große Schrift (mind. 20

Mehr

Erstellen von Postern und Präsentationen

Erstellen von Postern und Präsentationen Erstellen von Postern und Präsentationen Barbara Gastel, MD, MPH, Professor, Texas A&M University, USA übersetzt von Vera M. Eulenberg Erstellen und Präsentieren von Postern Ein Poster planen Wählen Sie

Mehr

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns: Die Präsentation Eine Präsentation ist ein Vortrag, mit dem wir beim Zuhörer etwas erreichen wollen: ihn informieren, ihn von einer Idee überzeugen, ihn für etwas gewinnen, ihm etwas verkaufen Vorbereitung

Mehr

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation

Mehr

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen Eine Präsentation mit dem Computer erstellen Es gibt unterschiedliche Präsentationssoftware für unterschiedliche Betriebssysteme. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du das Programmpaket OpenOffice verwendest.

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag?

Wie halte ich einen Vortrag? Einführung in die Geheimnisse eines guten Vortrags Martin Gruber Bin Hu 25. Oktober 2005 Grundregeln Prinzipielle Fragen Welchen Zweck verfolge ich mit meinem Vortrag? Seminarvortrag, Vorlesung, Konferenz,...?

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Masterarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der Masterarbeit

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Was sollte ich bei einem Seminar beachten?

Was sollte ich bei einem Seminar beachten? Was sollte ich bei einem Seminar beachten? Hinweise für Referenten Jürgen Blank 29. & 30. Volkswirtschaftliche Fachbereich Wirtschaftswissenschaften TU Kaiserslautern Foliengestaltung Folien sind kein

Mehr

Schlüsselkompetenzen bei Semi t narvor ä r gen und A f n t er ittigung ti von Seminararbeiten Prof. D r. Dr. Dr. Till Requate Till Requate 1

Schlüsselkompetenzen bei Semi t narvor ä r gen und A f n t er ittigung ti von Seminararbeiten Prof. D r. Dr. Dr. Till Requate Till Requate 1 Schlüsselkompetenzen bei Seminarvorträgen und Anfertigung von Seminararbeiten Prof. Dr. 1 Fragestellung g dieses Leitfadens: Wie gestalte ich einen guten Vortrag? Wie gestalte ich meine Folien? Wie schreibe

Mehr

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Seminar über Netzwerkanalyse 6. November, 2003 Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag präsentiert.

Mehr

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE!

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE! TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE! BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR ETHIK UND PHILOSOPHIE Dozenten Prof. Dr. Bernhard Irrgang und André Schmidt Doktorand Dresden, Oktober 2011 André Schmidt Interaktive

Mehr

Microsoft PowerPoint Fortgeschrittene Techniken

Microsoft PowerPoint Fortgeschrittene Techniken 2010 Microsoft PowerPoint Fortgeschrittene Techniken Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse in PowerPoint 4x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Anwender privat/beruflich Kursnr.: 2-5033

Mehr

Vorträge vorbereiten und halten

Vorträge vorbereiten und halten 1 2 Erste Schritte: Zielgruppenanalyse Wer, wieviele, Heterogenität -> Vorkenntnisse / Interessen Feststellung des äußeren Rahmens Wann, wo, wie lange Infrastruktur (Mikrofon, Laptop, Pointer), ggf. Kleidung

Mehr

1. Definition /Ziele:

1. Definition /Ziele: 1. Definition /Ziele: Thesen sind aufgestellte Leitsätze oder Behauptungen, sie leiten die Argumentation und bestimmen weitgehend ihre Struktur. Thesen können damit keine bereits absolut verifizierten

Mehr

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! Vermutlich hat jede/r im Studium schon einmal langweilige und lieblose Präsentationen durchlebt, denen der rote Faden fehlt und die

Mehr

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Abteilung für Allgemeine Psychologie AE Busch Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Arbeit 1 2 Bewertung 6 1 Die schriftliche Arbeit 1.1 Struktur Titelblatt:

Mehr

Gute Vorträge halten. Seminar Intelligente Systeme. Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform.

Gute Vorträge halten. Seminar Intelligente Systeme. Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform. Gute Vorträge halten Seminar Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform. Korn 1 Motivation 2 Nur talentierte Studenten können gute Vorträge halten? 3 Fleißige

Mehr

Flex Kriterien der Heftführung

Flex Kriterien der Heftführung Flex Kriterien der Heftführung Lass an der äußeren Heftseite bitte einen Rand. Schreibe bitte nicht über den Rand hinaus. Das Datum gehört an den äußeren Rand der Zeile. Lass nach der Überschrift bitte

Mehr

Zu Beginn Nennung des Themas und des Ablaufplans des Vortrags Sichern der Aufmerksamkeit durch direkten Blickkontakt (Lösen vom Stichwortpapier)

Zu Beginn Nennung des Themas und des Ablaufplans des Vortrags Sichern der Aufmerksamkeit durch direkten Blickkontakt (Lösen vom Stichwortpapier) Präsentationstechniken Die Qualität einer Präsentation hängt davon ab, ob es den Präsentierenden* gelingt, die Ergebnisse klar und verständlich zu vermitteln. Es ist daher notwendig, sich im Vorfeld über

Mehr

10 goldene Regeln für Präsentationen

10 goldene Regeln für Präsentationen 10 goldene Regeln für Präsentationen Inhalt 1 THEMA VERSTEHEN 6 KEINE ANGST VOR PAUSEN 2 KLAR, DIREKT 7 GUTE VORBEREITUNG 3 KISS 8 GLIEDERUNG 4 GUT LESBAR 9 RETHORIK 5 WENIGER IST MEHR 10 ÜBUNG 1. Verstehen

Mehr

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung!

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung! Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung! [Pythagoras] Seminarvorträge Hinweise für Präsentationen Bernd

Mehr

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit BLOCK 1: THEORIE Teil A Herangehensweise, Aufbau und Inhalte 14. Juni 2013 FAKULTÄT BZW. TITEL Name WIE SOLL ICH DAS NUR SCHAFFEN?

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n

P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n P r Ä s e n t a t i o n K o m p e t e n z z e i g e n Seite 1 Der erste Eindruck ist der wichtigste der letzte Eindruck bleibt en, besonders diejenigen, die mit PowerPoint, Impress u. Ä. Programmen erstellt

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag?

Wie halte ich einen Vortrag? Einführung in die Geheimnisse eines guten Vortrags Martin Gruber Bin Hu 25. Oktober 2005 Grundregeln Prinzipielle Fragen Welchen Zweck verfolge ich mit meinem Vortrag? Seminarvortrag, Vorlesung, Konferenz,...?

Mehr

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen Fragebogen r Bewertung von Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung:: Dozent: Semester: WS/SS A: Fragen r Lehrveranstaltung (=LV) Inhalt: der Dozent/die Dozentin... nicht... stellt guten Beg r Praxis her...

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG Evaluation "Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung" TRIL-MOD 8 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Matthias Brüll. Erzeugt am: 10.02.2009 12:39:25

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung von Vorschlägen dar. Für kritische

Mehr

Vorträge halten Easterhegg 2007

Vorträge halten Easterhegg 2007 Vorträge halten Easterhegg 2007 Nico -telmich- Schottelius nico-ccc-congress-eh2007 BEI schottelius PUNKT org!eof / ccczh Easterhegg 2007 - Vorträge halten p. 1/18 Inhalt Motivation Easterhegg 2007 - Vorträge

Mehr

Vortrags- und Foliengestaltung

Vortrags- und Foliengestaltung Vortrags- und Foliengestaltung Elke Braun Marc Hanheide Mai 2003 Inhalt: Ziel eines Vortrags Vorbereitung Foliengestaltung Vortragsstil Kritik Zusammenfassung Vortrags- und Foliengestaltung 1 Der Vortrag

Mehr

Hauptseminar Industrie 4.0

Hauptseminar Industrie 4.0 Hauptseminar Industrie 4.0 Einführungsveranstaltung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger Ziele des Hauptseminars Selbständige Einarbeitung in eine wissenschaftliche Fragestellung Selbständige Literaturrecherche

Mehr

Mit Navigationselementen die Orientierung in langen Präsentationen erleichtern

Mit Navigationselementen die Orientierung in langen Präsentationen erleichtern Mit Navigationselementen die Orientierung in langen Präsentationen erleichtern Wie du mit Navigationselementen die Orientierung in langen Präsentationen behalten kannst Warum Navigation sinnvoll und notwendig

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Kontroverse Themen präsentieren! Beispiel: Sollte man für Referate Powerpoint-Präsentationen verwenden?

Kontroverse Themen präsentieren! Beispiel: Sollte man für Referate Powerpoint-Präsentationen verwenden? Kontroverse Themen präsentieren! Beispiel: Sollte man für Referate Powerpoint-Präsentationen verwenden? Gliederung I. Death by Powerpoint typische Fehler vermeiden II. Vorteile der Powerpoint Präsentation

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF Nanette Aimée Besson MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF Ein Computerkurs für PR-Praktiker Dieses Handbuch ist als Unterstützung bei der computergestützten Erstellung einer individuellen Medienresonanzanalyse

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 18.10. 2018 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-seminar-modas/

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

Hinweise zur. Erstellung von Präsentationen. Prof. Dr. Andreas Wömpener Lehrstuhl für ABWL, insb. Controlling 1

Hinweise zur. Erstellung von Präsentationen. Prof. Dr. Andreas Wömpener Lehrstuhl für ABWL, insb. Controlling 1 Hinweise zur Erstellung von Präsentationen Prof. Dr. Andreas Wömpener Lehrstuhl für ABWL, insb. Controlling 1 Klarer Aufbau; roter Faden muss erkennbar sein! Faustregeln mit Vorsicht beachten: z.b. 2-3

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr