Webinar Massive Open Online Course

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Webinar Massive Open Online Course"

Transkript

1 Moderator: Dr. Oliver Kamin via Adobe Connect 1 Agenda Begrüssung und Einstieg in das Was sind MOOC und Flipped Classrooms? Was ist ein MOOC, was ist ein Flipped Classroom? MOOC und FC: Ein neuer Hype oder alter Wein in neuen Schläuchen? Was machen die (anderen) Hochschulen, was macht die FFHS? Gemeinsames Brainstorming Eruierung der Einbindung MOOC/Flipped Classroom für ein Blended- Learning-Modul Festlegung mögliche Module in ggf. «Modulgruppen» Gemeinsame Ideenfindung für exemplarische Module bzw. «Modulgruppen» Zusammenfassung der Ergebnisse 2 Abschlussdiskussion 1

2 Ihr Moderator: Dr. Oliver Kamin Studiengangsleiter BSc Wirtschaftsinformatik und MAS Business- und IT-Consulting an der FFHS Verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Vertretung des Studienganges nach innen und aussen Inhaltliche Ausgestaltung bzw. Anpassung Studiengang Finanzielle und operative Führung Bildungsweg 2004 Promotion Dr. rer. pol. (Wirtschaftsinformatik) an der Universität Göttingen 2000 Studium (Abschluss: Diplom-Handelslehrer) an der Universität Göttingen 1993 Kfm. Ausbildung (Industriekaufmann) Deutsche Tiefbohr-AG in Bad Bentheim 3 Bis 2010 (Auswahl) Bereichsleiter für IT und E-Learning am Institut für Ökonomische Bildung Dozenturen an diversen Universitäten und berufsbegleitenden Erwachsenenbildungseinrichtungen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Vorstellung Teilnehmende, Soundcheck und Organisatorisches? in Oliver Kamin Oliver Kamin Adobe Connect in in 4 2

3 Agenda Begrüssung und Einstieg in das Was sind MOOC und Flipped Classrooms? Was ist ein MOOC, was ist ein Flipped Classroom? MOOC und FC: Ein neuer Hype oder alter Wein in neuen Schläuchen? Was machen die (anderen) Hochschulen, was macht die FFHS? Gemeinsames Brainstorming Eruierung der Einbindung MOOC/Flipped Classroom für ein Blended- Learning-Modul Festlegung mögliche Module in ggf. «Modulgruppen» Gemeinsame Ideenfindung für exemplarische Module bzw. «Modulgruppen» Zusammenfassung der Ergebnisse 5 Abschlussdiskussion Was ist ein MOOC? 6 Quelle: 3

4 Was ist ein MOOC? Online-Kurs mit «theoretisch» unbegrenzter zahl Kombination traditioneller Formen der Wissensvermittlung (Videos, Lesematerial und Lernaufgaben) mit Foren, in denen Lehrende und Lernende miteinander kommunizieren zusammen arbeiten können. 7 Wie funktioniert Blended Learning nach dem MOOC-Konzept? Stud Stud Stud Stud Stud. Stud. Videos Videos Videos Videos Videos Videos Videos Videos Videos Videos Chat Chat Chat Chat Chat Chat Chat Chat Chat Chat Lesen/Vermittlung (online) Fragen/ Üben/ Anwenden (online) Doz. Prüfung Online PV Online Online PV Online Online PV Online Online PV Online Online PV Online Prüfung Semesterverlauf 4

5 Was ist ein Flipped Classroom (FC)? 9 Quelle: Was ist ein Flipped Classroom (FC)? Traditioneller Ansatz Präsenz- Lektionen Online-Lektionen Flipped Classroom-Ansatz Übungen in Online-Phase Die Studierenden erwerben primär ihr Wissen in einer Präsenz-Vorlesung in der Hochschule. Übungen im Präsenz-Unterricht Die Studierenden erwerben primär ihr Wissen in einer Online-Vorlesung zuhause. 10 Zuhause während der Online-Phase vertiefen sie den Stoff und arbeiten Übungsaufgaben durch. Während des Präsenz-Unterrichts vertiefen sie den Stoff und arbeiten Übungsaufgaben durch. Quelle: 5

6 Wie funktioniert Blended Learning nach dem FC-Konzept? Stud Stud Stud Stud Stud. Stud. Videos Videos Videos Videos Videos Videos Videos Videos Videos Videos PVA PVA PVA PVA PVA Lesen/Vermittlung (online) Fragen/Üben/ Anw. (Präsenz) Doz. Prüfung Online PV Online Online PV Online Online PV Online Online PV Online Online PV Online Prüfung Semesterverlauf Zum Vergleich: Typischer Aufbau eines Blended-Learning-Moduls Stud Stud Stud Stud Stud. Stud. Doz. PVA PVA PVA PVA PVA Prüfung Anw./Fragen Verm. Lesen/Fragen/Üben (Präsenz) (Präsenz und online) Online PV Online Online PV Online Online PV Online Online PV Online Online PV Online Prüfung Semesterverlauf 6

7 MOOC/FC Ein neuer Hype oder alter Wein in neuen Schläuchen? 13 Quelle: MOOC und FC als «eierlegende Wollmilchsau» einsetzen? In der Theorie wunderbar Das personalisierte Studieren der Zukunft, bei den besten und engagiertesten Professoren, kostenlos und gemeinsam mit vielen anderen aus aller Welt studieren und sich ein individuell passendes Curriculum zusammenklicken. In der Praxis etwas bescheidener (mit Ausnahmen!) MOOC besteht nur aus Videos von (real existierenden) Vorlesungen... Statt in Seminaren und Übungen den gelernten Stoff mit Dozierenden zu vertiefen, besteht die Betreuung online aus Multiple-Choice-Fragen oder einem Quiz. Jeder schaut für sich allein, begleitet von einer Software, die alle Handlungen der Anderen aufzeichnet, um die nächsten Lernaufgaben selbst zu lösen. Individualisiert steht auch für sozial isoliert, denn weder Chats oder Tweets noch Online-Freunde ersetzen reale Sozialkontakte. 14 7

8 Was machen «andere» Hochschulen und/oder Bildungseinrichtungen? Kanada: 400 Kurse Australien: 170 Kurse 15 USA: Studierende Was macht die FFHS? Die FFHS setzt partiell auf Basis ihrer Lehr- und Lernmethoden die MOOC-Idee in ausgewählten Kursen um. 16 8

9 Partielle Integration von MOOC und FC in ein Lehrmodul MOOC- Elemente Videos Videos Stud Stud Stud Stud Stud. Stud. PVA PVA PVA PVA PVA Online-Pr. Chat Doz. Flipped Classroom Virtual Classroom Prüfung Online PV Online Online PV Online Online PV Online Online PV Online Online PV Online Prüfung Semesterverlauf Was macht die FFHS? Idee: «Campus Open Online Course» (COOC) Nicht eine massive, sondern auf ein bis zwei Hochschulen begrenzte Anzahl von Studierenden werden angesprochen. Die bisherigen Präsenzveranstaltungen nicht abschaffen, sondern um «virtuelle» Präsenzen erweitern. Aufbau und bewährte Aktivitäten der üblichen FFHS-Kurse werden grundsätzlich beibehalten. 18 9

10 Beispiel: Modul «Analysis im ökonomischen Kontext» an der FFHS 19 Pflichtmodul im BSc Wirtschaftsinformatik, 3. Semester Autor/Dozent: Peter Addor Brainstorming und Diskussion Entwicklung/ Durchführung: Pro und Contra im allgemeinen Methodik/Didaktik: Potenziale und Risiken im allgemeinen 20 10

11 Argumente-Bilanz: Was spricht für MOOC/FC und was spricht dagegen? Brainstorming: Allgemeine Diskussion (+) Potenziale/Pro: Niedrige Hemmschwelle => aussenstehende Leute werden auf den Kurs aufmerksam Reputation und Image der Bildungseinrichtung kann gesteigert werden Debatte E-Learning-Methoden hat neue Nahrung gefunden Ortsunabhängigkeit Lehrende/Lernende Erreichen verschiedener Zielgruppen (-) Risiken/Contra Grosser Zeitaufwand => Entwicklung/Durchführung => Kostensteigerungen Einbussen in Lehrqualität wenn ausschliesslich FC/MOOC gemacht wird Instuktionsdidaktik Hohe Abbruchquoten => MOOC- «Karteileichen» Keine Personalisierung Minderung Lehrqualität => wg. Kostensenkung 21 Agenda Begrüssung und Einstieg in das Was sind MOOC und Flipped Classrooms? Was ist ein MOOC, was ist ein Flipped Classroom? MOOC und FC: Ein neuer Hype oder alter Wein in neuen Schläuchen? Was machen die (anderen) Hochschulen, was macht die FFHS? Gemeinsames Brainstorming Eruierung der Einbindung MOOC/Flipped Classroom für ein Blended- Learning-Modul Festlegung mögliche Module in ggf. «Modulgruppen» Gemeinsame Ideenfindung für exemplarische Module bzw. «Modulgruppen» Zusammenfassung der Ergebnisse 22 Abschlussdiskussion 11

12 Arbeitsphase Eruieren Sie bitte für Ihr Themenfeld bzw. Ihre Gruppe Einbindungsmöglichkeiten von MOOC-/FC-Elementen! Leitfragen für Ihren Arbeitsauftrag: Für welche Lehrmodule kann eine (teilweise) Einbindung besonders gut und für welche Module weniger gut geschehen? Welche Methode (MOOC/FC) soll in welchem Umfang in das/die von der Gruppe vorgeschlagene(n) Modul(e) eingebaut werden? In wie Fern ist die die gewählte Methode oder Elemente aus dieser für die Einbindung in das/die von der Gruppe vorgeschlagene(n) Modul(e) zu adaptieren/modifizieren? 23 Perspektiven/mögliche Themenfelder Lehrmodule mit eher geistes-/wirtschaftswissenschaftlichem, mathematischem, naturwissenschaftlich-technischem oder sprachwissenschaftlichem Hintergrund 24 12

13 25 Übersicht Umsetzungs-/Integrationspotenziale von MOOC oder FC Themen Nutzen Probleme Einbindung Geeignet Ungeeignet Lernende Lehrende Lernende Lehrende Form Umfang Aufwand Geistes-/Wirtschaftswissenschaften Mathematik Vertiefendes Thema Kryptographie ist anspruchsvoll, man braucht direkte Interaktion Grössere Probleme der Stud. nicht am Telefon sondern, sondern FAQ als Videokonserve Zwischendurch können Online- Sessions detaillierte Fragen der Stud. beantworten Bandbreiten können unterwegs ein Problem sein Zeitfenster passen nicht jedem Bandbreiten können unterwegs ein Problem sein Zeitfenster passen nicht jedem Technik ist oft nicht ausgereift Videokonserve Partiell an ausgewählten Stellen (nur Hacking Lab) Produktionsaufwand gross, bei mehrfacheinsatz schnelle Amortisation Naturwissenschaften/Technik Informationssicherheit Grundlagen IT-Sicherheit Schwachstellen Web-Anwendg. => Online-Hacking Lab Sprachwissenschaften Aufbereitung der Ergebnisse und Fazit Welche Module sind geeignet/nicht geeignet? Bevorzugt eignen sich grundlegende Themen/Module Weniger geeignet sind Vertiefungs-/Spezialmodule mit kurzer Wissens-Halbwertszeit Wichtig: Nicht «alles über einen Kamm scheren»: Für jede Domäne/für jedes Fachgebiet auf der jeweiligen Taxonomiestufe der Kompetenzvermittlung in den Modulen separat entscheiden; keinesfalls standardisieren und pauschalisieren! Bei Einsatz MOOC/FC genau überlegen, welche Intentionen im Lernprozess verfolgt werden sollen (bspw. Repetition vs. Neuvermittlung; Einstieg vs. Vertiefung usw.) 26 Bevorzugte Umsetzung (Form/Umfang) Tendenziell wird tendenziell FC bevorzugt, da Blended-Learning-Modulkonzeptionen schon viele Parallelen hierzu aufweisen. Umfänglich wird tendenziell eher eine partielle Integration (eine Themenstellung oder ein Themenblock) im Modul präferiert. 13

14 Aufbereitung der Ergebnisse und Fazit Nutzen Studierende Stoff ist durch permanente Verfügbarkeit der Video-/Audiokonserven zugänglicher, so können Inhalte/Grundlagen beliebig oft repetiert werden. Dozierende Ein wichtiges/fundamentales Thema kann laufend auf Basis des bestehenden Konservenmaterials erweitert werden. Die Studierenden sind durch dieses «Zusatz-» Angebot besser vorbereitet. 27 Probleme Studierende Wenn Studierende das Medium nicht kennen/akzeptieren und sich nicht damit auseinandersetzen, kann der Unterricht auf die dort vermittelten Inhalte nicht aufbauen. Oft permanente und bei konkretem Zugriff performante Internetverbindung erforderlich. Dozierende Bei Vermittlung des Stoffs via Video/Audio erhält der Dozent kein direktes Feedback aus seiner Klasse und kann nicht darauf eingehen (er muss die Fragen/Probleme «erahnen»). Bei der Publikation von Audios/Videos muss auf Zugriff durch nicht adressierte Rücksicht genommen werden (=> keine «Insideraussagen» oder saloppe/umgangssprachliche Äusserungen zur Auflockerung des Unterrichts tätigen). Aufbereitung der Ergebnisse und Fazit Entwicklung: Aufwand Erstellung der Audio-/Videos für Dozierende ist sehr aufwändig. Tendenziell wird der Aufwand zur Erstellung eines MOOC grösser als die Integration von FC für eine vergleichbare Themenstellung angesehen. Entwicklung: zeitliche Aspekte Mindestens ein Jahr vor Modulstart sollte mit der Produktion der Audio-/Videokonserven begonnen werden. Eventuell in laufenden Veranstaltungen bereits aufzeichnen, diese dann für den Folgedurchgang bearbeiten und wiederverwenden

15 Agenda Begrüssung und Einstieg in das Was sind MOOC und Flipped Classrooms? Was ist ein MOOC, was ist ein Flipped Classroom? MOOC und FC: Ein neuer Hype oder alter Wein in neuen Schläuchen? Was machen die (anderen) Hochschulen, was macht die FFHS? Gemeinsames Brainstorming Eruierung der Einbindung MOOC/Flipped Classroom für ein Blended- Learning-Modul Festlegung mögliche Module in ggf. «Modulgruppen» Gemeinsame Ideenfindung für exemplarische Module bzw. «Modulgruppen» Zusammenfassung der Ergebnisse 29 Abschlussdiskussion Reflexion und Abschlussdiskussion Fragen:? Was es noch zu klären gäbe Diskussion: Was es noch zu SAGEN gäbe! 30 15

16 Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Damit wir zukünftige e verbessern können, geben Sie uns bitte Ihr Feedback zu fünf kurzen Aussagen über untenstehenden Link ab: Herzlichen Dank! Eine Aufzeichnung dieses s finden Sie auf unserer Webseite unter «Aufgezeichnete e»

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Medienzentrum (MZ) Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung - 19. Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Dr. Jörg Neumann, 06.07.2016 Überblick 1. Einführung

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Ueli Zumkehr Leiter Learning Center Fernfachhochschule Schweiz Agenda Die Fernfachhochschule Schweiz Erfolgskonzept Blended Learning Der Produktionszyklus

Mehr

Einsatz von interaktiven Videos in Lehre und Bildung

Einsatz von interaktiven Videos in Lehre und Bildung Interaktive Videos im E-Learning Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit und auch die Notwendigkeit, Wissensvermittlung und Lernen durch den Einsatz von modernen Lernportalen und interaktiven Videos

Mehr

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept. E- Learning Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design Maja Pivec Einsatz von WebCT Vorlesungen: Hard & Software I und II (1. und 2. Semester) Lernen mit Multimedia I und II (5. und

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Einführung in das Online-Marketing

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Einführung in das Online-Marketing Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Betreuung von Lernenden Virtuelle Messe

Betreuung von Lernenden Virtuelle Messe 1 Betreuung von Lernenden Virtuelle Messe Referent: Dr. Oliver Kamin Webinar CAS E-Didactics, Block 4 Bereuung von Lernenden am 2014-11-25 Ihr Referent Dr. Oliver Kamin Studiengangsleiter BSc Wirtschaftsinformatik

Mehr

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie Fachforum - Ansätze und Methoden zum E-Learning in der Biologie Marburg 08.09.2010

Mehr

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Quelle: museen.nuernberg.de 1 1 1. Format für Lehrgänge mit ICM-Elementen in der Weiterbildung

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Gründungsveranstaltung

Gründungsveranstaltung DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung Agenda 1. Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2. Die DOAG Hochschul-Community 3. Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen 4. Mehrwert / Vorteile für Studenten

Mehr

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Teaching Trends 28. September 2012 Birgit Wittenberg und Cornelia Roser, HAWK Hildesheim Die HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Studium digital ganz konkret

Studium digital ganz konkret Studium digital ganz konkret FACHTAGUNG Digitale Transformation in der Weiterbildung: Anforderungen an die Weiterbildungsbranche und ihre Akteure, BERLIN, 18. November 2015 Prof. Dr. phil. habil Ulf-Daniel

Mehr

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum selbstgesteuerten Lernenden Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Trends im elearning..und Herausforderungen, vor

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

Digitale Lehre für den flipped classroom

Digitale Lehre für den flipped classroom Digitale Lehre für den flipped classroom Joachim Enders Was ist das? Wozu ist das gut? Was braucht man? Thesen zur Digitalisierung für FC und MOOCs 10.11.2016 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

Anforderungen für modulares/flexibles Studieren Interviewauswertung mit Professoren und Mitarbeitern des IAW

Anforderungen für modulares/flexibles Studieren Interviewauswertung mit Professoren und Mitarbeitern des IAW Seite 1 OHO-Team Juni 17 Anforderungen für modulares/flexibles Studieren Interviewauswertung mit Professoren und Mitarbeitern des IAW Seite 2 OHO-Team Juni 17 Agenda Interviewauswertung mit Professoren

Mehr

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung 29.09.15 Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung Der Wettbewerb - Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Verortung Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw 14.9.2018 Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Agenda Entstehung der Kooperation Netzwerk hdw nrw FH Bielefeld

Mehr

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning 9. Dezember 2005 Augsburg E-Learning neue Chancen für den Unterricht? E-Learning Aktivitäten des CCEC der Ruhr-Universität Bochum Zukunft der Universität?!

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen

Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen -online Webinare mit Adobe Connect und Moodle erfolgreich durchführen 15.03.2018 Paulina Tomczyk Webinare Was fällt Ihnen ein, wenn

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning Best Practice Blended Learning Koordina(on: Zuzanna Kita, Barbara Fäh Dozierender: Jean- Louis Pinto Technische Betreuung: fren(x, Beat Mürner Inhalt Ausgangslage Vorteile Blended Learning Modulkonzept

Mehr

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Trend Report - Horizon Report 2013 1 Jahr oder weniger Massive Open Online Courses, Tablet Computing

Mehr

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3% Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS8/9) Erfasste Fragebögen = 9; Rücklaufquote:.% Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % %

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin

Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin Erfahrungsbericht M.Sc. Peter Morcinek Prof. Dr. Margret Stanierowski Agenda 1 Vorstellung 2 Zielstellung 3 Vorgehen 4 Erfahrungen (methodisch-didaktisch,

Mehr

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2014 Center for Innovative Learning Technologies Das Center for Innovative Learning Technologies (CiL) ist das elearning-dienstleistungszentrum

Mehr

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Zürich Basel Bern Brig NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Bachelor-Studiengänge für Berufstätige www.ffhs.ch BACHELOR-STUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE Sie möchten nach der Matura ein Bachelor-Studium in Angriff

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ advanceing Sind Sie bereit für die digitale Transformation? David Gemmet, Studiengangsleiter MAS Industrie 4.0 Besuchen Sie uns am Stand 22 Digital?! 2 Augmented Reality Beispiel:

Mehr

Bitte mobile Geräte aktivieren

Bitte mobile Geräte aktivieren Bitte mobile Geräte aktivieren Digitale Lehre,! arbeitslose Professoren? Thomas Tribelhorn Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung WER WIR SIND HOCHSCHULDIDAKTIK

Mehr

Weblogs in der Lehre

Weblogs in der Lehre Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in verankern Weblogs in der Lehre Werkstatt-Treffen am 13. April 2016 Referentin: Miriam Kahrs Ablauf 1. Was sind Blogs? 2. Klassischer Aufbau

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015 Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015 Hier handelt es sich um ein Blended-Learning Seminar, also ein Online-Selbststudium, das um vier Präsenzveranstaltungen

Mehr

Infrastruktur für Lehrvideos am FBW. Prof. Dr. Vera G. Meister, Laura Jacobi

Infrastruktur für Lehrvideos am FBW. Prof. Dr. Vera G. Meister, Laura Jacobi Infrastruktur für Lehrvideos am FBW Prof. Dr. Vera G. Meister, Laura Jacobi Didaktikforum FH Brandenburg, Agenda Use Cases für Lehrvideos an der Hochschule Auswahl der Umsetzungsalternative(n) Equipment

Mehr

Keine Lust auf ein theorielastiges Studium?

Keine Lust auf ein theorielastiges Studium? PRAXIS? STUDIUM? Keine Lust auf ein theorielastiges Studium? Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium (PiBS) Informatik verbindet die Theorie mit spannender Berufspraxis und bietet das Beste aus beiden Welten.

Mehr

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung Plan A Webinar: Online lehren, lernen und arbeiten. Eine Einführung Universität Duisburg-Essen: Dr. Anke Petschenka FernUniversität in Hagen:

Mehr

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Antragstellung Das Vorschlagsrecht für die Kandidaten/Kandidatinnen haben:» Fakultäten und Fachbereiche, vertreten durch Dekane und Studiendekane,»

Mehr

Gliederung. 1.Einleitung 1.1 Definition 1.2 Hintergrund 1.3 Kursaufbau 1.4 Gemeinsamkeiten Deutschland/USA 1.5 Open Badges. 3. Abschlussdiskussion

Gliederung. 1.Einleitung 1.1 Definition 1.2 Hintergrund 1.3 Kursaufbau 1.4 Gemeinsamkeiten Deutschland/USA 1.5 Open Badges. 3. Abschlussdiskussion MOOCs Universität Flensburg Bildungswissenschaften Modul 5.2 Seminar: Stadtteil-Blog: Soziale Teilhabe durch soziale Medien? Dozent: S. Münte-Goussar Ausarbeitung: Hella-Sophie Koch, Paul Weber, Henrike

Mehr

INFORMATIK / WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTS- INFORMATIK INFORMATIONS- MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK / WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTS- INFORMATIK INFORMATIONS- MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE INFORMATIK / WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTS- INFORMATIK INFORMATIONS- MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK - INFORMATIONSMANAGEMENT (M.SC.) Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik-Informationsmanagement

Mehr

Didaktischer Leitfaden. Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle

Didaktischer Leitfaden. Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle Didaktischer Leitfaden Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle Dipl.-Ökonom Friedhelm Küppers, Hochschule Hannover, 2018 Didaktische Konzeption Inverted/Flipped Classroom (IC) Beim Inverted bzw. Flipped

Mehr

Bachelorabschluss dank E-Learning

Bachelorabschluss dank E-Learning Bachelorabschluss dank E-Learning Erfolgsmodell Online-Studium Pflegewissenschaft & mehr Referat am Erster Aufschlag 2007 startet der Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft Konventionelles Design: Präsenzlehre

Mehr

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer durch

Mehr

Das Inverted Classroom Model in Lehrveranstaltungen für berufsbegleitend Studierende. Sophie Huck, André von Zobeltitz (Hochschule Weserbergland)

Das Inverted Classroom Model in Lehrveranstaltungen für berufsbegleitend Studierende. Sophie Huck, André von Zobeltitz (Hochschule Weserbergland) Das Inverted Classroom Model in Lehrveranstaltungen für berufsbegleitend Studierende Sophie Huck, André von Zobeltitz (Hochschule Weserbergland) Vorstellungsrunde Prof. Dr. Sophie Huck ist seit 2011 Professorin

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS!

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS! Zürich Basel Bern Brig IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS! Verkürztes Bachelor-Studium für HF-Absolventen mittels Passerelle www.ffhs.ch PASSERELLEN-STUDIUM FÜR HF-ABSOLVENTEN Sie möchten nach Ihrem HF-Abschluss

Mehr

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Seite 1 Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: April 2016 Seite 2 Auswahlkriterien Um eine möglichst hohe

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang Inhaltsverzeichnis Forstwirtschaft 1. Vorbemerkung...1 2. E-Teaching im Modul Waldwachstumskunde...2

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning

Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning Andreas Löffler Freie Universität Berlin VHB-Arbeitstagung Düsseldorf, 5. November 2015 Überblick 2 1 (Meine) Vorgeschichte 2 Das Modul I&F 3

Mehr

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Ausführungsbestimmungen für den Diplomstudiengang Dozentin oder Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf (DHF NB) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 1. Dezember 014 (Stand 1. Februar 016) Der Prorektor

Mehr

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025) Syllabus für das betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiel des Praxissemester Diverse Dozenten des Fachgebiets BWL Verantwortlich: Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Dienstag, 15:30 17:00 Uhr (W2.1.20)

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual Februar 2017 Inhalt 1. Idee und Ziel 2. Duales Studium - Grundgedanken 3. Blended-Learning-Konzept 4. Studienvertrag und Kooperationsvertrag

Mehr

Fortbildungsangebote für 2019

Fortbildungsangebote für 2019 Fortbildungsangebote für 2019 Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14300 dagmar.maske@mhb-fontane.de Sekretariat: Cathrin Kramer-Poß Tel.: 03391 39-14310 cathrin.kramer-poss@mhb-fontane.de

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung DEKRA Akademie. Wir bilden Qualität. Unser Unternehmen zählt zu den größten privatwirtschaftlichen Bildungsanbietern in Deutschland. Wir sind

Mehr

Workshop 1: cosh vor Ort. Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen

Workshop 1: cosh vor Ort. Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen Workshop 1: cosh vor Ort Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen Geplanter Ablauf Kurze Vorstellung der Beteiligten; Einordnung der Beteiligten Vorstellung von schon laufenden Kooperationen

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2018

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2018 // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning (Education Support Center) Stand: 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Ablauf... 2 Teilnahmemodalitäten... 3 Anmeldemodalitäten... 3

Mehr

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen inverted classroom blended learning asynchrones Lernen Mathematik für duale Studierende am Fachbereich Energietechnik FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ZHQ SQSL-PROJEKT Vielfalt integrieren Nachhaltigkeit

Mehr

Digitalisierung in der Hochschule Potenziale digitaler Transformation von Studium und Lehre

Digitalisierung in der Hochschule Potenziale digitaler Transformation von Studium und Lehre Digitalisierung in der Hochschule Potenziale digitaler Transformation von Studium und Lehre www.dhbw.de ZKI-Herbsttagung und 17. DINI-Jahrestagung 2016, Uni Ulm, Ulf-Daniel Ehlers Zeit für Perspektivwechsel

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Wie unterscheiden sich das Lern- und Arbeitsverhalten der Teilnehmer der MOOCs COER13 und ExIF13 im Vergleich zu traditionellen Lernumgebungen?

Wie unterscheiden sich das Lern- und Arbeitsverhalten der Teilnehmer der MOOCs COER13 und ExIF13 im Vergleich zu traditionellen Lernumgebungen? Wie unterscheiden sich das Lern- und Arbeitsverhalten der Teilnehmer der MOOCs COER13 und ExIF13 im Vergleich zu traditionellen Lernumgebungen? Präsentation der Abschlussarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft

Mehr

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness DR. STELLA ASPELMEIER, DEPARTMENT FÜR AGRARÖKONOMIE UND RURALE ENTWICKLUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 13.09.2016 Blended-Learning in Pflege und Logopädie Praxisbeispiel für die Unterstützung der Lehre durch die Lernumgebung

Mehr

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2017

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2017 // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning (Education Support Center) Stand: 13.02.2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Ablauf... 2 Teilnahmemodalitäten... 3 Anmeldemodalitäten... 3

Mehr

Athanasios Vassiliou Center für Digitale Systeme. Nutzerszenarien mit Adobe Connect

Athanasios Vassiliou Center für Digitale Systeme. Nutzerszenarien mit Adobe Connect Athanasios Vassiliou Center für Digitale Systeme Nutzerszenarien mit Adobe Connect Inhalt Ausgangssituation Information Kommunikation und Interaktion Experteninterviews im Inverted-Classroom-Modell Fazit

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Studiengang Marketing Manager/in (VWA) 06.10.2017 19.05.2018 in Freiburg i. Br. Vorsprung durch Wissen Studiengang Marketing Manager/in (VWA) Marketing ist mehr als

Mehr

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt! Seite 1 von 6 Herzlichen Dank, dass Sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen würden, um uns auf den nachfolgenden Seiten mitzuteilen, was

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer Blended Learning, Universität Frankfurt/Main 1 Blended Learning Mehrwert Kognitive Prozesse des Lernens selbst unterstützen 2 Blended Learning 3 Blended Learning elearning Mehrwert? 4 Blended Learning

Mehr

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies CAS-Kurse CAS Betriebliche Gesundheitsförderung Certificate of Advanced Studies Betriebliche Gesundheitsförderung Eine lohnende Investition Gesunde Mitarbeitende sind zufriedene und effiziente Mitarbeitende.

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

Business Process Management. Herbstsemester Prof. Dr. habil. Jana Koehler (Modulverantwortung) Prof. Markus Wyss HSLU - JK

Business Process Management. Herbstsemester Prof. Dr. habil. Jana Koehler (Modulverantwortung) Prof. Markus Wyss HSLU - JK Business Process Management Herbstsemester 2016 Prof. Dr. habil. Jana Koehler (Modulverantwortung) Prof. Markus Wyss Organisatorisches Vorstellung Dozentinnen und Dozenten Vorstellung Studentinnen und

Mehr

Potenziale und Grenzen von E-Learning

Potenziale und Grenzen von E-Learning Potenziale und Grenzen von E-Learning Modul: Wissen in der modernen Gesellschaft Universität Leipzig Chiara Hergl & Richard Schulze Überblick 1. Zum Begriff E-Learning 2. Argumentation unterschiedlicher

Mehr

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen Oldenburg, Deutschland Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital Willkommen zum DAAD-Webinar 20.02.2019 Referenten: Alexander Knoth & Harald Matthiessen Quelle: Pixabay Kontext IT-Architekturen Student Journey Open Educational Resources E-Learning flipped classroom

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Maria Jandl und Natasa Sfiri ZML Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM GmbH 1 Überblick

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) ( IMIT ) Informationsmanagement und Informationstechnologie Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 04. April 2016, Forum Hörsaal H4, 15:00h

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Bildung, Wissenschaft,

Mehr