Biofilme: eine Gefahr für das Trinkwasser?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biofilme: eine Gefahr für das Trinkwasser?"

Transkript

1 Biofilme: eine Gefahr für das Trinkwasser? Hans-Curt Flemming Jost Wingender Biofilm Centre Universität Duisburg-Essen IWW Zentrum Wasserforschung Mülheim

2 Literaturangaben über Nachweis hygienisch relevanter Organismen in Trinkwasser-Biofilmen: Coliforme Bakterien Escherichia coli Pseudomonas aeruginosa u. a. Pseudomonaden Legionella pneumophila Atypische Mykobakterien Aeromonaden Cryptosporidium, Giardia Amöben Enteroviren Biofilme als Habitat für Pathogene: flächendeckendes Hygiene-Risiko?

3 Beispiel Verteilungsnetz: Wo sind die Mikroorganismen? Annahmen zur Bestimmung der Biomasse (Zellzahlen, nicht KBE!): - Länge des Netzes: ca km - Durchschnittlicher Rohrdurchmesser: 200 mm - Durchschnittliche Koloniezahl in Wasser: 10 KBE/mL - Durchschnittliche Gesamtzellzahl im Wasser: 10 5 Zellen/mL - Durchschnittliche Koloniezahl auf Oberfläche: 10³ KBE/cm² - Durchschnittliche Gesamtzellzahl auf Oberfläche: 10 6 Zellen/cm -2 - Durchschnittliches Gewicht einer Zelle: g Gesamtvolumen: r 2 h = 5 x ml Biomasse in Wasserphase: 5 x Zellen => 5 x 10 2 g 5 % Gesamtoberfläche: 2 r h = ca cm 2 Biomasse auf Oberflächen: Zellen cm -2 = 10 4 g 95 % 95 % der gesamten Biomasse im Rohrnetz sitzt auf den inneren Oberflächen aber das Wasser wird analysiert!

4 Wo kommen die Keime her? Roh-/Trinkwasser (Infiltration durch vereinzelte Organismen, die im Biofilm ein günstiges Habitat finden) Kontamination aus Herstellung, Lagerung, Einbau von Werkstücken Rohrbrüche, Reparaturarbeiten, Personal Rückfluss von kontaminiertem Wasser über Schwitzwasser oder einströmende Luft in Wasserbehältern Mögliche Nährstoffquellen (Lebensgrundlage) Wasserinhaltsstoffe ausgelaugte mikrobiell verwertbare Stoffe aus Werkstoffen Stoffwechselprodukte der Begleitflora Verschmutzungen (im Rahmen von Rohrbrüchen und Reparaturarbeiten, beim Einbau, z. B.: Fett, andere Gleitmittel)

5 Gibt es ein hygienisches Risiko aufgrund der Biofilme auf den Rohr-Innenflächen von Verteilungsnetzen? Nur positive Befunde werden publiziert, keine negativen. Ergebnis: Ein einseitiges Bild der Realität Konsequenz aufgrund des Vorsorgeprinzips: Forschungs-Projekt Ziel: Rolle der Biofilme als Kontaminationsquelle für das Trinkwasser zu abzuschätzen und wirksame Gegenmaßnahmen abzuleiten * Wie schnell entwickeln sich Biofilme? * Enthalten sie hygienisch relevante Organismen? * Gibt es tatsächlich einen Handlungsbedarf? * Welche Möglichkeiten gibt es, Biofilme zu bekämpfen? -Erkennung (Analytik, Monitoring) -Beseitigung (Desinfektion, Reinigung) -Verhinderung (Inhaltsstoffe, Materialien)

6 Reinigung des Rohrs und Vorbereitung zur Entnahme Wasserproben vom Standrohr

7 Transport ins Labor

8 Bei dicken Belägen: Auskratzen mit einem angeschliffenen Rohr

9 Trinkwasser-Rohr mit Eisenbakterien

10 Mikroorganismen und EPS in Inkrustationsprodukten auf der Innenseite von Trinkwasser-Rohren. Filamente: Trocknungsartefakte der EPS

11 Dünne Beläge in PVC-Rohren, können nicht ausgekratzt werden

12 Besiedlungsdichten Ort Trinkwasserrohre (2-99 Jahre) Biofilm- Reaktor (18 Monate) weichdichtende Schieber (3 Wochen - 4 Jahre) Besiedlung (Zellen pro cm 2 ) Anteil kultivierbarer Bakterien (%) 4,1 x 10 5 bis 0,0004 bis 2,0 x ,4 3,6 x 10 6 bis 0,01 bis 2,6 3,1 x ,7 x 10 6 bis 2 bis fast 100 1,8 x 10 9 kultivierbare Bakterien (HPC, "heterotrophic plate count"): Bestimmung auf R2A-Medium, 20 C, 7 Tage Bebrütung

13 Besiedlung von 18 Trinkwasserrohren höhere Zelldichten an den Rohrwandungen im Vergleich zum Trinkwasser - Trinkwasser 1,9 x ,6 x 10 5 Zellen pro ml - Rohrinnenflächen 4,1 x ,0 x 10 8 Zellen pro cm² keine Korrelation zwischen Alter der Rohre und Besiedlung der Rohrinnenoberflächen Besiedlung (Zellen bzw. KBE/cm²) Zellzahl Koloniezahl Alter der Rohre (Jahre)

14 Einfluss des ph-wertes? Zellzahl bzw. Koloniezahl/cm² vs. ph-wert 1,00E+09 1,00E+08 1,00E+07 1,00E+06 1,00E+05 1,00E+04 HPC GZZ 1,00E+03 1,00E+02 1,00E+01 #/cm² 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5 ph-wert

15 Pilzbefunde in Rohrnetzproben KBE/cm 2 30,6 Im Mittel: 5,1 KBE/cm , ,1 0,8 2,1 1,3 4,4 4,8 0,3 2 5,3 4,8 3, Nr. Rohrprobe < ng < ng 1 Vorwiegend: Fusarium, Phialophora und Phoma Pilze gehören zur normalen Biofilm-Population im Verteilungsnetz Die gefundenen Arten haben kein oder nur sehr geringes pathogenes Potenzial

16 Junge Biofilme Rohr-Reaktor, modularer Aufbau, Einschub von Aufwuchsträgern aus verschiedenen Materialien

17 Besiedlungsdichte nach 18 Monaten Exposition Vergleich Wasserwerk/Netz: Gesamtzellzahl/cm² GZZ/cm² WW Netz Cu V4A PVC PE

18 Fälle aus der Überwachungspraxis: Lang anhaltende oder immer wiederkehrende Koloniezahlerhöhungen oder Coliformen-Befunde im Anschluss an Neuverlegungsmaßnahmen, die mit einer zeitlichen Verzögerung eintreten Desinfektionsmaßnahmen mit z. B. 50 mg/l Chlor oder 150 mg/l H 2 O 2 führen nur zu einer sehr kurzzeitigen Verbesserung der mikrobiologischen Trinkwasserbeschaffenheit. Bei kontinuierlicher Chlorung mit 0,1-0,3 mg/l Chlor, sind die Wasserproben mikrobiologisch nicht zu beanstanden. Sobald die Chlordosierung abgestellt wird, sind wieder coliforme Keime in den Wasserproben nachweisbar. Die aus einem Problemgebiet isolierten Coliformen gehören häufig derselben Art an. Die Isolate zeigen über einen längeren Zeitraum hinweg ein gleichbleibendes Stoffwechselprofil ( gleiche Quelle)

19 Symptome für Biofilm-Kontaminationen Vorgehen zur Lokalisierung von Biofilmen: 1. Gezielte Probenahmen 2. Ausbau verdächtiger Bereiche 3. Mikrobiologische Biofilm-Untersuchung

20 Schematische Darstellung des Schieberkreuzes Hydrant (aus dem die beanstandete Probe kam) EPDM-beschichtete Absperrschieber

21 Ausbau eines Rohrstückes mit Schieber

22 PE-Rohr EPDM 1) -beschichteter Schieberkeil 1) EPDM: Ethylene Propylene Diene Monomer

23 Biofilme auf einem EPDM 1) -beschichteten Schieberkeilen Verweilzeit im Netz: 7 Monate Verweilzeit im Netz: 11 Monate 1) EPDM: Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk

24 Biofilm auf einem Schieberkeil (REM-Aufnahme)

25 Flagellaten und Rädertierchen im Biofilm auf einem Schieberkeil Protozoen im Biofilm

26 Nematoden in Biofilm auf einem Schieberkeil Nematoden im Biofilm

27 Hausinstallationen: Polymere im Kontakt mit Trinkwasser Absperr-Armaturen Ausgleichsgefäße Beschichtungen, Anstriche Chemikalien-Mischgeräte Dichtungen Enthärtungsanlagen Filter Folien zum Auskleiden Gummidichtungen Isolierstücke Kaffeemaschinen Kleber Rohrbelüfter Schläuche Schwimmer Ventile Biofilm im Inneren eines Panzerschlauchs (U. Szewzyk, Berlin)

28 Einnistung von P. aeruginosa in TW-Biofilm log Koloniezahl auf R2A- Medium (KBE/cm²) Gesamtzellzahl (Zellen/cm²) Biofilm P. aeruginosa DSM auf C-F-C- Medium (KBE/cm²) Biofilm P. aeruginosa DSM in Arginin- Bouillon (MPN/cm²) 1 0 n. n. n. n. n. n. Kontrolle 1,5 Std. 1 Tag 7 Tage 14 Tage 21 Tage 28 Tage < 1 n. n. n. n. Ablauf P. aeruginosa DSM in Arginin- Bouillon (MPN/ml) Auch nach 28 Tagen ist P. aeruginosa noch im Biofilm nachweisbar. Ein weiterer Versuch zeigt ähnliche Ergebnisse (keine mehr im Ablauf, aber noch im Biofilm)

29 Zusammenfassung Biofilme kommen ubiquitär in Trinkwasserverteilungssystemen vor. Der größte Teil der Biomasse im Verteilungsnetz befindet sich an den Innenflächen der Trinkwasserrohre. Es handelt sich meist um eine relativ dünne, unregelmäßige Besiedlung in Form einzelner Zellen und von Mikrokolonien; es können manchmal auch flächendeckende Biofilme vorliegen. Die Population im Biofilm ist deutlich verschieden von der in der Wasserphase Auf neu installierten Materialien wird die Plateau-Phase der Biofilmbildung innerhalb von einigen Monaten erreicht.

30 Zusammenfassung Obligat pathogene Mikroorganismen sind in der Regel nicht vorhanden; fakultativ pathogene Mikroorganismen sind gelegentlich vorhanden (im zentralen Versorgungsnetz in relativ geringen Konzentrationen; Vermehrung möglich unter bestimmten Bedingungen wie Stagnation, günstige Nährstoffsituation, erwärmtes Wasser von großer Bedeutung in Hausinstallationen). Im Fall von Verschmutzungen: Einnistung und Persistenz in etablierten Biofilmen sowohl von obligat als auch fakultativ pathogenen Mikroorganismen über Tage bis Wochen. Einsatz von Desinfektionsmitteln unter praxisrelevanten Bedingungen kontrolliert Ausmaß der Biofilm-Bildung, führt aber nicht zur vollständigen Entfernung von Biofilmen.

31 Fazit: Nährstoff-Situation ist entscheidend Begünstigung der Etablierung hygienisch relevanter Organismen durch Materialien, die Nährstoffe abgeben Die Mengen, die mikrobielles Wachstum unterstützen, können erheblich geringer sein als in Migrationsversuchen erfassbar Erhöhte Migration bei Warmwasser! Eindeutig: hygienische Probleme in der Hausinstallation zu erwarten! Erforderliche nächste Schritte zur Vermeidung von Risiken in Verteilungsnetzen und Hausinstallation: Praxis-Untersuchungen und Risiko-Abschätzung Vermeidung abbaubarer Stoffe in der Rezeptur Sanierung: Desinfizierbarkeit von Biofilmen Rolle der Begleitflora bei Wachstums-Unterstützung hygienisch relevanter Organismen

32 Dank an: Verbundpartner im Projekt Biofilme in der Trinkwasser-Verteilung Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF) RWW, Stadtwerke Düsseldorf, Duisburg, Berlin, WTV Astrid Dannehl für wichtige technische Hilfe

33

34 Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in bestehende Biofilme Testorganismen Nicht mucoider Pseudomonas aeruginosa DSM Mucoider Pseudomonas aeruginosa SG81 Testsystem Kleinreaktor mit paraffinierten Objektträgern Testbedingungen Trinkwasserdurchfluss von 50 ml/min Biofilmwachstum über 14 Tage in Trinkwasser Variierende Inkubationsbedingungen Untersuchungsparameter Koloniezahl auf R2A (20 C, 7 Tage) Gesamtzellzahl (DAPI) Koloniezahl Pseudomonas aeruginosa (CFC, 36 C, 48 h, Bestätigung mit Cetrimid-Agar und anschließendem Oxidase-Test) Most Probable Number (MPN) Pseudomonas aeruginosa mittels Arginin- Bouillon (36 C, 48 h, Bestätigung wie bei CFC) Proteingehalt des Biofilms und der EPS (Lowry) Kohlenhydratgehalt des Biofilms und der EPS (Dubois) LIVE-DEAD-Färbung (CLSM)

35 Kleinreaktor Objektträger Ablauf Zulauf Aufsicht auf einen, mit Objektträgern bestückten, Kleinreaktor ohne Deckel

36 Paraffinierte Glasobjektträger Paraffinbeschichtung Mattierter Rand des Objektträgers

37 Versuchsapparatur Zulaufschlauch mit Aluminiumfolie ummantelt Kleinreaktor mit Aluminiumfolie ummantelt Ablaufschlauch mit Aluminiumfolie ummantelt

38 LIVE-DEAD-Färbung: Bei den Bildern 1a 5a, wo nur Rotfärbung zu erkennen ist, die Propidiumiodid-Färbung (geschädigte Zellen) dargestellt, in den Bildern 1b 6b, wo nur Grünfärbung zu erkennen ist, die SYTO 9-Färbung (alle Zellen) dargestellt. In den Bildern 1c 6c wurde das resultierende Überlagerungsbild aus beiden Komponenten dargestellt. Bei den Bildern handelt es sich um optische Schnitte.

39 Schlussfolgerungen P. aeruginosa kann sich unter gewissen Voraussetzungen in bereits bestehende Biofilme aus Trinkwasserbakterien einnisten. Ausschlaggebend ist eine - Neutralisation von hemmenden Wasserinhaltsstoffen - Kontaktzeit mit dem Biofilm (>12 h) - Anwesenheit von Nährstoffen schützt vor Inhibition Je länger die Kontaktzeit, desto höher die Wahrscheinlichkeit, sich einzunisten

40 Erfassung des Kontaminationspotentials von Biofilmen in der Verteilung von Trinkwasser Verbundprojekt des BMBF Beteiligte: Hygiene-Institut der Universität Bonn (Prof. Exner, Schirmherr) IWW Mülheim und Universität Duisburg (Prof. Flemming, Koordination) Univ. Tübingen (Prof. Botzenhart) Umweltbundesamt, Bad Elster (Dr. Feuerpfeil) Ernst-Rodenwald-Institut Koblenz (Dr. Michel, Dr. Hoffmann) Universität Düsseldorf (Priv.-Doz. Dr. Schulze-Röbbecke) Hygiene-Institut der Universität Bonn (Prof. Schoenen) Universität Düsseldorf (Prof. Schultze) Universität Frankfurt (Prof. Schubert) TU Berlin (Prof. Szewzyk) Stadtwerke Düsseldorf (Dr. Rohns) RWW, BWV, WTV, Stadtwerke Duisburg

41 - Was sind Biofilme? - Wo gibt es Biofilme im Trinkwasser? - Verbundprojekt-Ergebnisse - Einnistungsversuche - Hausinstallation

Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b)

Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b) BMBF-Projekt: Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme

Mehr

Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation

Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation Moritz, M. M., Duisburg/D, Eppmann, S., Duisburg/D, Flemming, H.-C., Duisburg/D, Wingender, J.,

Mehr

Biofilm & Trinkwasserqualität

Biofilm & Trinkwasserqualität Erdverlegte PE-Rohre in der Wasserversorgung 1 2 1 2 Bakterien, Keime Biofilm-Schicht 1 17/05/2017 Was ist Biofilm? Jede Art von Mikroorganismen, in denen Zellen an einer Oberfläche aneinander haften bleiben.

Mehr

Biofilme im Trinkwasser Schwachpunkt Hausinstallation

Biofilme im Trinkwasser Schwachpunkt Hausinstallation Biofilme im Trinkwasser Schwachpunkt Hausinstallation U. Szewzyk, TU Berlin Hans-Curt Flemming Jost Wingender IWW Zentrum Wasser, Universität Duisburg-Essen 1 Erwünschte Biofilme: z.b. Sandfilter, wo die

Mehr

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 18. März 2016 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine

Mehr

Ergebnisse aus einem BMBF-Verbundprojekt Koordination: Hans-Curt Flemming IWW Zentrum Wasser Biofilm Centre, Universität Duisburg-Essen

Ergebnisse aus einem BMBF-Verbundprojekt Koordination: Hans-Curt Flemming IWW Zentrum Wasser Biofilm Centre, Universität Duisburg-Essen Biofilme in Trinkwasser-Installationen Konsequenzen für die Risikoeinschätzung U. Szewzyk, TU Berlin Ergebnisse aus einem BMBF-Verbundprojekt Koordination: Hans-Curt Flemming IWW Zentrum Wasser, Universität

Mehr

B I O F I L M C E N T R E

B I O F I L M C E N T R E Verbundprojekt: Erkennung und Bekämpfung von vorübergehend unkultivierbaren Pathogenen in der Trinkwasser-Installation Abschlussveranstaltung, Bonn, 02. April 2014 Wie gehen hygienisch relevante Mikroorganismen

Mehr

Trinkwasserverteilungsnetze sind Systeme

Trinkwasserverteilungsnetze sind Systeme Biofilme eine Gefahr für das Trinkwasser? Biofilme l eau potable en danger? La colonisation microbiologique des réseaux d eau potable a fait l objet d un projet d études coordonnées visant également à

Mehr

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen LGA Baden-Würtemberg www.hyg.de Legionellen-Bekämpfung im Schwimmbad Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Legionellen: Verhalten im Wasser www.hyg.de < 20 C nur

Mehr

Gefördert durch: dynaklim-kompakt

Gefördert durch: dynaklim-kompakt Gefördert durch: dynaklim-kompakt Mikrobiologische Trinkwasserqualität in der Wasserverteilung bei veränderten Temperaturen aufgrund des Klimawandels Susanne Grobe 1 und Jost Wingender 2 1 IWW Zentrum

Mehr

AGROLAB GROUP DR.BLASY-DR.BUSSE. MOOSSTRAßE 6A ECHING AM AMMERSEE GERMANY

AGROLAB GROUP DR.BLASY-DR.BUSSE. MOOSSTRAßE 6A ECHING AM AMMERSEE GERMANY DR.BLASY-DR.BUSSE MOOSSTRAßE 6A 82279 ECHING AM AMMERSEE GERMANY www.agrolab.de YOUR LABS. YOUR SERVICE. VORSTELLUNG DER FIRMA Gründung 1986 Shareholder: Kone, PC-Agrar, Eurolab CEO: Paul Wimmer Idee Landwirtschaftliche

Mehr

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Fallbeispiele aus medizinischen Einrichtungen S. Pleischl IHPH Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/Public Health IHPH Institut für Hygiene

Mehr

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Fallbeispiele von Pseudomonas aeruginosa Kontaminationen aus medizinischen Einrichtungen S. Pleischl Silikonschlauchmodell Material: Silikon Ø (innen):

Mehr

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Bekanntmachung des Umweltbundesamtes Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes

Mehr

Biofilm auf Dusch-Schlauch-Innenfläche Die letzten Meter auf dem Weg zum Wasserhahn Trinkwasser wird aus Grund- und Oberflächenwasser gewonnen, dann

Biofilm auf Dusch-Schlauch-Innenfläche Die letzten Meter auf dem Weg zum Wasserhahn Trinkwasser wird aus Grund- und Oberflächenwasser gewonnen, dann Biofilm auf Dusch-Schlauch-Innenfläche Die letzten Meter auf dem Weg zum Wasserhahn Trinkwasser wird aus Grund- und Oberflächenwasser gewonnen, dann mit teilweise sehr hohem Aufwand im Wasserwerk gereinigt

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Stefan Pleischl Christoph Koch Steffen Engelhart Martin Exner Gliederung Fragestellung Durchführung der Untersuchungen

Mehr

e.d rm ltu h e u.k w w w Kühltürme-Mikrobiologie-Legionellen KTK KÜHLTURM TAG Dr. habil. Anna Salek / domatec

e.d rm ltu h e u.k w w w Kühltürme-Mikrobiologie-Legionellen KTK KÜHLTURM TAG Dr. habil. Anna Salek / domatec Einleitung In den letzten Jahren wurde das Ökosystem der in Trinkwasser vorkommenden Legionellen ausführlich erforscht. Die Identifizierung ist deshalb unproblematisch. Anders zeigt sich die Lage bei der

Mehr

Mikrobiologie-Praktikum Mikrobiologische Wasseruntersuchungen. Versuche Nr. 13 Nr. 18

Mikrobiologie-Praktikum Mikrobiologische Wasseruntersuchungen. Versuche Nr. 13 Nr. 18 Mikrobiologie-Praktikum Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuche Nr. 13 Nr. 18 Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von

Mehr

URSACHEN MIKROBIOLOGISCHER BEFUNDE IN DER TRINKWASSERPROZESSKETTE INTERPRETIEREN UND IDENTIFIZIEREN. Dr. Andreas Korth

URSACHEN MIKROBIOLOGISCHER BEFUNDE IN DER TRINKWASSERPROZESSKETTE INTERPRETIEREN UND IDENTIFIZIEREN. Dr. Andreas Korth URSACHEN MIKROBIOLOGISCHER BEFUNDE IN DER TRINKWASSERPROZESSKETTE INTERPRETIEREN UND IDENTIFIZIEREN Dr. Andreas Korth ANLASS UND INHALT In den letzten Jahren haben sich im Ergebnis von Forschungsprojekten

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17339-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.08.2014 bis 17.08.2019 Ausstellungsdatum: 18.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Legionellen aus Rückkühlwerken eine Gefahr für die Umgebung? Dr. Regine Szewzyk. Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin

Legionellen aus Rückkühlwerken eine Gefahr für die Umgebung? Dr. Regine Szewzyk. Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Legionellen aus Rückkühlwerken eine Gefahr für die Umgebung? Dr. Regine Szewzyk Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin 24.03.2011 Szewzyk 1 Übersicht Legionellen Erkrankungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Biofilme 1 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Biofilmbildung 4 1.1.2.1 Allgemein 4 1.1.2.2 Der conditioning film oder Die reversible Bindung 5 1.1.2.3

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die GmbH bestätigt

Mehr

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Für Mensch & Umwelt Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Bundesimmissionschutzverrdnung

Mehr

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMMH) Mikrobiologische Untersuchungen In kaltem Wasser Grenzwert nach TrinkwV E.Coli / coliforme Keime KbE

Mehr

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Überwachung von Wasserversorgungsanlagen W.K. Schwerdtfeger 15 Die Entwicklung der Rechtsnormen für und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik H. Gran 25 Die verordnung

Mehr

Trinkwassersicherheit

Trinkwassersicherheit Trinkwassersicherheit Selbstauskunft für Technischen Hygiene-Check Erarbeitet von: activ consult berlin GmbH Dörpfeldstraße 34 12489 Berlin Tel.: 030-677 47 77 acb@acbberlin.de 2017 activ consult berlin

Mehr

Erhaltung der Trinkwassergüte

Erhaltung der Trinkwassergüte Grundlagen - Sanitärtechnische Massnahmen Name des Moderators Titel des Moderators Grundlagen Was habe ich als Planer, Installateur oder Betreiber einer Hausinstallation mit Hygiene zu tun? Das städtische

Mehr

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Dr. Frederik Hammes Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Es gibt Bakterien im Trinkwasser 2 3 Es gibt relativ

Mehr

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis Dr. habil. Anna Salek Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis Was ist in Ihrer Wasserleitung? Legionellen: Regelmäßige Kontrollen Regelmäßige Kontrollen sind unverzichtbar

Mehr

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues Brunnenstube Sora 2 08.11.2010 Team Umweltanalytik Mikrobiologische Parameter Parameter Vorschrift Einheit Messwert Grenzwert unten Grenzwert

Mehr

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2 Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Nachdem in Deutschland in den letzten Jahren mehrere Legionellen-Ausbrüche teilweise mit Todesopfern

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Mikrobiologie im Trinkwasser Was Sie wissen sollten Unterzeile sein (14 pt / grau)

Mikrobiologie im Trinkwasser Was Sie wissen sollten Unterzeile sein (14 pt / grau) Mikrobiologie im Trinkwasser Was Sie wissen sollten Unterzeile sein (14 pt / grau) Bewusstsein schaffen Welche Bakterien trüben bedenkenlosen Wassergenuss und können gesundheitsgefährdend wirken? Wasserhygiene

Mehr

Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen

Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen Wasserqualität in der Trinkwasser-Installation 24. Mülheimer Wassertechnisches Seminar BMBF-Projekt: Biofilme in der Hausinstallation Teilprojekt 1 Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in

Mehr

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle Andreas Korth Forum Wasseraufbereitung 05.11.08 in Karlsruhe Einleitung Mit der Umstellung des Nachweisverfahrens für coliforme

Mehr

Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation

Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation 1 Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation Projektkoordinator: Hans-Curt Flemming Gefördert vom Bundesministerium

Mehr

PSEUDOMONAS AERUGINOSA IN TRINKWASSERVERSORGUNGSSYSTEMEN UND -INSTALLATIONEN

PSEUDOMONAS AERUGINOSA IN TRINKWASSERVERSORGUNGSSYSTEMEN UND -INSTALLATIONEN PSEUDOMONAS AERUGINOSA IN TRINKWASSERVERSORGUNGSSYSTEMEN UND -INSTALLATIONEN 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Osnabrück Bernd Lange An-Institut der Mitglied im

Mehr

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV-Bericht Nr.: 931/21229709/01A Köln, 01.10.2015 AE DeCont-Ringen

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Trinkwasser Installationssysteme Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Informationsveranstaltung Trinkwasserhygiene 6. Okt. 2014 Klagenfurt am Wörthersee Jürgen Zechner,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196) 1 2 3 4 5 6 7 8 02-030 11-001 16-009 16-010 17-008 DGHM Kapitel 14 DGHM Kapitel 15 DGHM Kapitel 17 2008-05 Prüfung der Reinigungswirkung chemothermischer Wäschedesinfektionsverfahren in den Wäschereien

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122 Wasserzweckverband Hexental Rathaus 79249 Merzhausen Herr Kopf 7634 51322 17.5.216 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 526 /16 KundenNummer 11122 Prüfbeginn 9.5.216 Prüfende 17.5.216 Auftragsbeschreibung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14454-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.01.2015 bis 12.01.2020 Ausstellungsdatum: 14.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Erkenntnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt Biofilme in der Trinkwasser-Installation Version 1.1 - mit Glossarium

Erkenntnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt Biofilme in der Trinkwasser-Installation Version 1.1 - mit Glossarium Erkenntnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt Biofilme in der Trinkwasser-Installation Version 1.1 - mit Glossarium 5 Forschungspartner, 17 Industriepartner Koordination: Prof. Dr. Hans-Curt Flemming Erkenntnisse

Mehr

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Die Mikrobiologie des Trinkwassers 1 Informationstag Trinkwasser 2016 Die Mikrobiologie des Trinkwassers Die mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung Mag. Peter Astner, Holding Graz Wasserwirtschaft 11.10.2016 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.11.2017 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 20.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.05.2018 bis 08.05.2023 Ausstellungsdatum: 09.05.2018 Urkundeninhaber: Eurofins Hygiene Institut Berg GmbH Zieglerstraße

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen?

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen? Für Mensch & Umwelt Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen? Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Legionellen

Mehr

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Die neue DIN 19643-1 Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Dipl.-Lm Hygiene-Institut Lm-Chem. des Petra Ruhrgebiets Bröcking Tu 11/2012 gebundenes Chlor Monochloramin, Dichloramin, Trichloramin

Mehr

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern Fachbereich Gutachten über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern im Auftrag der Trotec GmbH & Co.KG, D 52525 Heinsberg Tagebuch-Nr.

Mehr

Untersuchung der Langzeitwirkung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen auf Werkstoffe hinsichtlich erneuter Biofilm-Bildung

Untersuchung der Langzeitwirkung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen auf Werkstoffe hinsichtlich erneuter Biofilm-Bildung Teilprojekt 4 a Untersuchung der Langzeitwirkung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen auf Werkstoffe hinsichtlich erneuter Biofilm-Bildung G. Schaule, D. Moschnitschka, S. Schulte Fallbeispiele S.

Mehr

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Aktuelle Tränkwassersituation in schweinehaltenden Betrieben zeigt dringenden Handlungsbedarf Dipl. Ing (FH) Corinna Seitter Prof.

Mehr

Biofilme in Gebäudeinstallationen

Biofilme in Gebäudeinstallationen Biofilme in Gebäudeinstallationen Wo kommen sie her wo gehen sie hin? Lisa Neu, PhD Student Eawag, Department Environmental Microbiology 5. Schweizer Hygienetagung, 25. Januar 2019, Luzern 1 1 Was sind

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19209-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.10.2016 bis 19.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI

Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von TRWI - Multibarrierensystem Hygienisch sicherer Betrieb Multibarrierensystem

Mehr

Mikrobiologische Aspekte Schankanlagen und Watercooler

Mikrobiologische Aspekte Schankanlagen und Watercooler Mikrobiologische Aspekte Schankanlagen und Watercooler Dr. Kerstin Seide LAVES - Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig / Hannover Standort Braunschweig Informations- und Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Sanierung in der Praxis Fallbeispiele und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz

Sanierung in der Praxis Fallbeispiele und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz Sanierung in der Praxis Fallbeispiele und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz Dr. rer. nat. Stefan Prof. Dr. med. Martin Exner Fallbeispiel 1: Pseudomonaden in den Hausinstallationssystemen eines Unterkunftgebäudes

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Hygienekonzept der Firma aquamess

Hygienekonzept der Firma aquamess Hygienekonzept der Firma aquamess für den Betrieb der Kaltwasserprüfstände 1 Zweck Das Konzept beschreibt die Maßnahmen zur Verhinderung einer mikrobiellen Kontamination von wasserführenden Prüfständen

Mehr

Sachstandsbericht zum Störfall in der Trinkwasserversorgung

Sachstandsbericht zum Störfall in der Trinkwasserversorgung Sachstandsbericht zum Störfall in der Trinkwasserversorgung Verunreinigung durch coliforme Keime in der 32. Kalenderwoche 2016 1 A Rückblick Information Werkausschuss am 27.09.2016: Download: www.stadtwerke-sinzg.de

Mehr

Messtechnik für (Trink-)Wasserhygiene

Messtechnik für (Trink-)Wasserhygiene Tagungsprogramm Nachmittag 13.20 14.00 Neue gesetzliche Anforderungen für das Trink- und Duschwasser in Gebäuden Pierre Studer 14.00 15.00 Messtechnik für Luft- und Wasserhygiene Verfahren und Aussagekraft

Mehr

Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann

Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser Dr. Uta Böckelmann Agenda 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Vorgaben 3. Geschichte 4. Mikrobiologische Parameter der TrinkwV 5. Biofilme 6. Legionellen 7. Zusammenfassung

Mehr

Die neue EU-Badegewässerrichtlinie

Die neue EU-Badegewässerrichtlinie Die neue EU-Badegewässerrichtlinie Dr. Regine Szewzyk Dr. Juan López-Pila Umweltbundesamt Berlin für Mensch und Umwelt . Neue EU-Badegewässerrichtlinie Am 04.März 2006 im Amtsblatt der EU veröffentlicht

Mehr

Hygiene reloaded Adsorbertechnologie in der Trinkwasser-Installation

Hygiene reloaded Adsorbertechnologie in der Trinkwasser-Installation Herzlich willkommen Hygiene reloaded Adsorbertechnologie in der Trinkwasser-Installation Symposium Wasser verstehen Wasser verstehen Grünbeck Symposium "Wasser verstehen" 07.11.2016 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318) 1 2 3 4 5 6 DIN 10113-2 DIN 10113-3 DIN 10512 DIN 38404-4 DIN EN 13060 DIN EN 26461-2 1997-07 Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebenmittelbereich - Teil

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14240-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.06.2015 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage Dr. Andrea Rechenburg Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Herausforderungen Allgemeine Reduktion

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.07.2014 bis 28.07.2019 Ausstellungsdatum: 29.07.2014 Urkundeninhaber: MVZ Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR

Mehr

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz und Trinkwasser 7. Abschnitt Wasser 37 Beschaffenheit von Wasser für den menschlichen Gebrauch

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318) 1 2 3 4 5 6 DIN 10113-2 DIN 10113-3 DIN 10512 DIN 38404-4 EN ISO 16000-1 EN ISO 16000-19 1997-07 Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebenmittelbereich -

Mehr

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken Kantonales Labor Zürich, 8032 Zürich Allgemeine Anforderungen - Anforderungen an die Badewasserqualität und den Betrieb

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Nachweis E. coli und Coliforme: Flüssigkeitsanreicherung Ansatz

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden Dr. Christiane Baschien Dr. Regine Szewzyk

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 25.01.2022 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13130-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 25.01.2022 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Evaluation der hygienisch- mikrobiologischen Kontrollen bei der Aufbereitung von Koloskopen am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - Retrospektive Analyse von Routinedaten im Zeitraum 2010

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13276-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2017 bis 06.08.2022 Ausstellungsdatum: 07.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Aktuelle Informationen und Sachstandsbericht zum Störfall in der Trinkwasserversorgung Stand:

Aktuelle Informationen und Sachstandsbericht zum Störfall in der Trinkwasserversorgung Stand: Aktuelle Informationen und Sachstandsbericht zum Störfall in der Trinkwasserversorgung Stand: 27.09.2017 Verunreinigung durch coliforme Keime in der 32. Kalenderwoche 2016 sowie in der 02., der 25. und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.06.2018 bis 18.02.2020 Ausstellungsdatum: 01.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Gütezustand von Trinkwasser aus mikrobiologischer Sicht

Gütezustand von Trinkwasser aus mikrobiologischer Sicht Mikrobiologie Franziska Zibuschka Institut für f r Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Wasser jeglicher

Mehr

Wasserwirtschaft im Wandel Stefan Möckesch Trinkwasser gefördert, Hygiene gefordert, Ahrweiler 30. Januar 2019

Wasserwirtschaft im Wandel Stefan Möckesch Trinkwasser gefördert, Hygiene gefordert, Ahrweiler 30. Januar 2019 Wasserwirtschaft im Wandel Stefan Möckesch Trinkwasser gefördert, Hygiene gefordert, Ahrweiler 30. Januar 2019 Stadtwerke Bonn 100% Tochter der Bundesstadt Bonn mit den Aufgaben Verkehr, Energie, Wasser

Mehr

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes - 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013 1. Geltungsbereich des planes Dieser plan gilt für die Trinkwasserversorgungsanlagen in Schienenfahrzeugen einschließlich deren Befüllungsanlagen von

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche kkreditierungsstelle GmbH nlage zur kkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.10.2018 bis 08.05.2023 usstellungsdatum: 16.10.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter Trinkwasser im Gespräch Die neue Trinkwasserverordnung Die mikrobiologischen Parameter 2./16. Februar 2011 Dr. Steffen Schneider Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei von

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18322-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.03.2018 bis 04.03.2023 Ausstellungsdatum: 05.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Trinkwasserhygiene InfSchG 37 Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so

Mehr

Die Mikroorganismen, die Probleme in der Hausinstallation bereiten können.

Die Mikroorganismen, die Probleme in der Hausinstallation bereiten können. Die Mikroorganismen, die Probleme in der Hausinstallation bereiten können. Abbildung: Bakterien unterm Mikroskop Bild vom Prof. Dr.med.Matthias Trautmann, Hygiene Institute Legionellen Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13425-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.02.2018 bis 01.03.2020 Ausstellungsdatum: 28.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr