Senkung der Umwandlungssätze Hintergrund und deren Behandlung nach IAS 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Senkung der Umwandlungssätze Hintergrund und deren Behandlung nach IAS 19"

Transkript

1 stefan haag elisa alfieri Erhöht der Anstieg der Lebenserwartung den Unternehmensgewinn nach IFRS? Senkung der Umwandlungssätze Hintergrund und deren Behandlung nach IAS 19 Tiefe Anlagerenditen und der Anstieg der Lebenserwartung beeinflussen die Finanzlage von Vorsorgeeinrichtungen negativ. Oft senken Vorsorgeeinrichtungen zur Verbesserung der (künftigen) Finanzlage ihre Umwandlungssätze. Die widersprüchliche Behandlung der steigenden Lebenserwartung und der sinkenden Umwandlungssätze im IFRS-Abschluss werden aus Sicht der Kommission für True and Fair View Rechnungslegung der Treuhand-Kammer behandelt. 1. Einleitung Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen in den letzten rund zehn Jahren die erwarteten Renditen auf dem Vorsorgevermögen nicht erzielen konnten. So weist beispielsweise der Pictet BVG 25 Plus-Index von November 2005 bis Juni 2013 eine Performance von rund 3,1% [1] pro Jahr auf. Ein Vergleich mit dem in 2005 noch häufig verwendeten technischen Zinssatz von 4%, der sich von einer konservativ geschätzten Renditeerwartung ableitet, belegt, dass sich in diesem Zeitraum die Anlageerträge nicht in dem für eine ausgeglichene Finanzierung der Vorsorgeleistungen erforderlichen Ausmass einstellten. Ein anderes Phänomen ist der stetige Anstieg der Lebenserwartung im letzten Jahrhundert. Eine Entwicklung, die abgeschwächt auch in jüngerer Vergangenheit anzuhalten scheint: So hatte beispielsweise ein 65-jähriger Mann 2007 eine Lebenserwartung von Jahren (Sterbetafel BVG 2010), 2002 eine solche von 17.9 Jahren (Sterbetafel BVG 2005) und 1987 eine solche von Jahren (Sterbetafel EVK 90). Erwartete Kapitalerträge und Lebenswartung sind massgebende Einflussfaktoren für den Umwandlungssatz, der bei den in der Schweiz weit verbreiteten Vorsorgeplänen nach dem Beitragsprimat die Höhe der Altersrente bestimmt. Die oben erwähnten Entwicklungen führten dazu, dass verschiedene Vorsorgeeinrichtungen den Umwandlungssatz senkten. Nachstehend wird ausgeführt, wie sich diese Zusammenhänge nach Auffassung der Kommission für True and Fair View Rechnungslegung der Treuhand-Kammer in einem IFRS-Abschluss auswirken [2]. 2. Hintergrund aus vorsorgerechtlicher Sicht: Umwandlungssatz als wesentlicher Bestimmungsfaktor der Rentenannuität Die meisten Vorsorgeeinrichtungen in der Schweiz haben einen Vorsorgeplan nach dem Beitragsprimat. Bei diesen Plänen bestimmt sich die Altersrente eines Versicherten aus der Höhe des angesparten Altersguthabens im Pensionierungszeitpunkt und dem reglementarischen Umwandlungssatz. Sowohl der Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmer zahlen Sparbeiträge in die Vorsorgeeinrichtung ein (Altersgutschriften). Die bezahlten Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge werden auf individuelle Konten pro Arbeitnehmer gutgeschrieben und verzinst. Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) regelt die Mindestverzinsung der Altersguthaben bei den obligatorischen Leistungen aus versicherten Löhnen bis CHF , während die Verzinsung von überobligatorischen Sparbeiträgen auf Lohnanteilen über CHF von der Vorsorgeeinrichtung festgelegt wird. stefan haag, lic. oec. hsg, dipl. wirtschaftsprüfer, director assurance, pwc, winterthur/zürich elisa alfieri, dr., wirtschaftsprüfer, cpa, executive director, ifrs desk schweiz, Ey, zürich, 570 Der Schweizer TreuhändeR

2 Erhöht der Anstieg der Lebenserwartung den Unternehmensgewinn nach IFRS? Rechnungswesen Vereinfacht kann der Grundmechanismus der zustehenden Rentenannuität beim Erreichen des Pensionsalters wie folgt darstellt werden: Rentenannuität = Altersgutschriften (bezahlte Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge bis zum Pensionierungsalter unter Berücksichtigung der Verzinsung) x Umwandlungssatz Bei einem Sparkapital von CHF 1 Mio. und einem Umwandlungssatz von 6,29% zum Pensionierungszeitpunkt beträgt die jährliche Rente somit CHF Dies entspricht bei einem technischen Zinssatz von 3,5% einer Lebenserwartung von Jahre bei der Pensionierung im Alter von 65 Jahren. Ein versicherungsmathematisch «korrekter» Umwandlungssatz liegt dann vor, wenn die Summe aller Rentenzahlungen gleich hoch ist wie das angesparte Altersguthaben zuzüglich der Kapitalerträge während der Rentenauszahlungsdauer. Unter den gültigen Bestimmungen des Schweizer Vorsorgerechts können einmal gewährte Altersrenten de facto nicht mehr gekürzt werden, selbst wenn eine Vorsorgeeinrichtung nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügt. Für eine ausgeglichene Finanzierung eines Vorsorgeplans ist es deshalb u. a. wichtig, einen «korrekten» Umwandlungssatz zu haben. Die Bestimmung eines solchen ist deshalb kein leichtes Unterfangen, weil im Pensionierungszeitpunkt eine Schätzung bezüglich der Rentenauszahlungsdauer bzw. der Lebenserwartung des Versicherten sowie der zu erwartenden Kapitalerträge über diese Zeitspanne vorgenommen werden muss. Falls die Lebenserwartung zu kurz und/oder die Renditeerwartung zu hoch eingeschätzt werden was aus heutiger Sicht in den letzten 10 bis 15 Jahren häufig der Fall war, ergibt sich ein Verlust bzw. ein zusätzlicher Finanzierungsbedarf für einen Vorsorgeplan. Vor dem Hintergrund einer ausgeglichenen Finanzierung des Vorsorgeplans sehen sich verschiedene Vorsorgeeinrichtungen gezwungen, zur Verbesserung ihrer (künftigen) Finanzlage, ihre Umwandlungssätze zu senken und folglich die künftigen Renten der noch aktiven Versicherten zu kürzen. Somit tragen die aktiven Versicherten hinsichtlich ihrer anwartschaftlichen Leistungen einen Teil des Langlebeund Anlagerisikos mit. Umfang und Häufigkeit der Anpassung von Umwandlungssätzen durch das Leitungsorgan einer Vorsorgeeinrichtung hängen von verschiedenen Umständen ab, wie die aktuelle Finanzlage des Vorsorgeplans und des Unternehmens, Struktur des Versichertenbestands, Höhe des Leistungsniveaus, Personalstrategie des Unternehmens etc. Stellt sich später heraus, dass der Umwandlungssatz von 6,29% im oben erwähntem Beispiel zu hoch war, weil «In der Jahresrechnung einer Vorsorgeeinrichtung nach Swiss GAAP FER 26 wirkt sich die Senkung von Umwandlungssätzen nicht sofort, sondern erst ab deren Anwendung aus.» man die Erhöhung der Lebenserwartung oder die niedrigere Anlagerendite ungenügend berücksichtigt hat, entsteht der Vorsorgeeinrichtung ein Verlust, den es nachzufinanzieren gilt. Werden zur Verbesserung der finanziellen Lage einer Vorsorgeeinrichtung die Altersguthaben tiefer verzinst oder zusätzliche (Sanierungs-) Beiträge erhoben, tragen die aktiven Versicherten teilweise die Lasten eines solchen Verlusts. Wird darüber hinaus zur Vermeidung von derartigen Verlusten in Der Schweizer Treuhänder 571

3 Erhöht der Anstieg der Lebenserwartung den Unternehmensgewinn nach IFRS? der Zukunft der Umwandlungssatz z. B. auf 5,8% gesenkt, reduziert sich bei unveränderten laufenden Renten die künftige Vorsorgeleistung der Aktiven nochmals; im erwähnten Beispiel auf CHF , vorausgesetzt, das Altersguthaben erreicht überhaupt noch den Wert von CHF 1 Mio. im Pensionierungszeitpunkt. In der Jahresrechnung einer Vorsorgeeinrichtung nach Swiss GAAP FER 26 wirkt sich die Senkung von Umwandlungssätzen nicht sofort, sondern erst ab deren Anwendung aus. 3. Behandlung im IFRS-Abschluss des Unternehmens Die schweizerischen Beitragsprimatpläne gelten als «leistungsorientierte Pläne» nach International Accounting Standard 19 (IAS 19) Leistungen an Arbeitnehmer, weil sowohl versicherungsmathematische Risiken als auch das Anlagerisiko nicht nur von den Versicherten, sondern vor allem vom Unternehmen mitgetragen werden. Im IFRS-Abschluss werden Vorsorgeverbindlichkeiten bzw. -kosten von leistungsorientierten Vorsorgeplänen dynamisch nach der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit Credit Method) berechnet. Diese Berechnungen basieren einerseits auf dem Leistungsversprechen des Vorsorgeplans und andererseits auf versicherungsmathematischen Annahmen hinsichtlich finanzieller und demografischer Parameter, die bestmöglich auf den Bilanzstichtag festzulegen sind. Unter anderem sind dabei auch Einschätzungen zur Lebenserwartung der Versicherten und der erwarteten Rendite des Planvermögens erforderlich. Abweichungen oder Anpassungen von versicherungsmathematischen Annahmen werden im sonstigen Ergebnis (Other Comprehensive Income, OCI), also ausserhalb der Erfolgsrechnung, erfasst (IAS c)). Eine Rückführung von solchen Neubewertungseffekten in die Erfolgsrechnung künftiger Perioden (sog. Reclassification) ist nach IAS explizit untersagt. Wird hingegen der Vorsorgeplan als solcher verändert, erfolgt eine Anpassung der Vorsorgeverbindlichkeit (Defined Benefit Obligation, DBO) in der Erfolgsrechnung (IAS a)). In dem hier diskutierten Zusammenhang ist dabei insbesondere der Umstand relevant, dass die IAS 19 Vorsorgeverpflichtungen des Unternehmens auf den projizierten Endleistungen eines Vorsorgeplans basieren. Diese anteilig zur erwarteten Gesamtdienstzeit errechneten DBO sind in aller Regel höher als die vorsorgerechtlich erworbenen Ansprüche der Versicherten, da sie auch einen anwartschaftlichen Anteil im Umfang der von einem Mitarbeiter bereits geleisteten Dienstzeit umfassen, der bei der statischen Bewertung der vorsorgerechtlich erworbenen Ansprüche nach Swiss GAAP FER 26 nicht berücksichtigt wird. 3.1 Behandlung von Änderungen in der Lebenserwartung nach IAS 19. Wie oben ausgeführt, hat das nach IFRS bilanzierende Unternehmen zu jedem Abschlussstichtag die Kosten für die Pensionsleistungen bestmöglich zu schätzen, um die Vorsorgeverpflichtung zu bemessen. Bei den dazu erforderlichen Berechnungen ist die Annahme der Sterbewahrscheinlichkeit einer der einflussreichsten Faktoren. Wenn Annahmen wie die Sterbewahrscheinlichkeit geändert werden, verändert sich die DBO und es entstehen soge- nannte versicherungsmathematische Gewinne und Verluste. Nach dem revidierten IAS 19 werden solche Effekte aus Neubewertungen sofort erfolgsneutral im OCI erfasst. Bereits unter dem alten, bis 31. Dezember 2012 gültigen IAS 19 gab es ein Wahlrecht, versicherungsmathematische Varianzen so zu erfassen. Nach der in der Schweiz weit verbreiteten «Korridor-Methode» des alten IAS 19 wurde die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen/ Verlusten in der Erfolgsrechnung jedoch aufgeschoben, indem ein Abgrenzungsposten («nicht erfasste versicherungsmathematische Gewinne/Verluste») bilanziert wurde. Die Erfolgsrechnung wurde erst belastet und dann auch nur in beschränktem Ausmass wenn die nicht erfassten versicherungsmathematischen Gewinne oder Verluste den Korridor von 10% des höheren Werts von Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung und Fair Value des Planvermögens überstiegen. 3.2 Behandlung von Umwandlungssatzanpassungen nach IAS 19. Bei den Vorsorgeeinrichtungen in der Schweiz ist der Umwandlungssatz in der Regel eine im Vorsorgereglement festgehaltene Grösse, deren Anpassung eine Reglementsänderung bedingt, über welche die Versicherten im Rahmen der angemessenen Berichterstattung gemäss Art. 51 a Abs. 3 BVG zu informieren sind. Nach IAS 19.8 stellt die Anpassung des reglementarischen Umwandlungssatzes eine Planänderung dar, da dadurch das in Aussicht gestellte Leistungsziel und in der Folge auch der Barwert der Pensionsverpflichtung verändert wird. Eine Senkung des Umwandlungssatzes führt zu einer Verminderung der DBO und gilt als erfolgswirksam zu erfassender «nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand». Im IFRS-Abschluss resultiert somit aus der Senkung des Umwandlungssatz eine Minderung des Vorsorgeaufwands. Diese Aufwandminderung ist im Zeitpunkt zu verbuchen, in dem das Leitungsorgan der Vorsorgeeinrichtung die Änderung des Reglements rechtsgültig beschliesst. Der Umfang der Aufwandminderung ergibt sich aus der DBO-Veränderung berechnet mit den im Zeitpunkt der Reglementsanpassung gültigen versicherungsmathematischen Annahmen. Ist eine Umwandlungssatzsenkung Teil eines Massnahmenpakets der Vorsorgeeinrichtung, z. B. im Rahmen von Sanierungsmassnahmen zur Behebung einer Unterdeckung nach BVG, so ist der Nettoeffekt daraus zu erfassen. Diese erfolgswirksame Behandlung von Planänderungen hat sich mit dem ab 2013 anwendbaren IAS 19 nicht geändert. 4. Widersprüchliche Behandlung der steigenden Lebenserwartung und der sinkenden Umwandlungssätze im IFRS-Abschluss Die einer Vorsorgeleistung zugrunde liegende Lebenserwartung wird typischerweise mittels einer Sterbetafel geschätzt. Gemäss dem von der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OBK BV) veröffentlichten «Bericht finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen 2012» werden dazu von den Vorsorgeeinrichtungen ohne Staatsgarantie am häufigsten die BVG-Tafeln verwendet. 572 Der Schweizer TreuhändeR

4 Erhöht der Anstieg der Lebenserwartung den Unternehmensgewinn nach IFRS? Rechnungswesen Die Sterbetafel nach BVG 2010 wurde zum ersten Mal sowohl als Periodentafel wie auch als Generationentafel erstellt. Bei den Periodentafeln hängt die Sterbewahrscheinlichkeiten vom Alter und vom Geschlecht der Person ab, bei Generationentafeln zusätzlich auch vom Geburtsdatum. Ein Mann mit Jahrgang 1965 beispielsweise, hat im Alter 65 nicht dieselbe Lebenserwartung wie ein Mann, der 1985 geboren wurde: Wer im Jahr 1985 geboren wurde, wird im Alter von 65 Jahren eine höhere Lebenserwartung haben als derjenige, der 1965 zur Welt kam. Somit berücksichtigen Generationentafeln nicht nur den in der Vergangenheit beobachteten Anstieg der Lebenserwartung, sondern stellen auch eine wissenschaftlich aufbereitete Abschätzung dar, wie sich die Lebenserwartung künftig entwickeln kann. Generationentafeln entsprechen wohl am ehesten der Anforderung von IAS 19.82, wonach die erwartete Veränderung der Sterblichkeit bei der bestmöglichen Schätzung der demographischen Annahmen zu berücksichtigen ist. Dies könnte auch durch die Verstärkung der Periodentafeln mit angemessenen Langlebigkeitsmargen berücksichtigt werden. Diese Anforderung ist für Geschäftsjahre ab 2013 zu berücksichtigen, da die Änderungen des revidierten IAS 19 für Jahresrechnungen beginnend am oder nach dem 1. Januar 2013 in Kraft treten. Gemäss dem von der OBK BV veröffentlichen «Bericht finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen 2012» hatten im Jahr Vorsorgeeinrichtungen Generationentafeln und 1216 Vorsorgeeinrichtungen Periodentafeln für die Berechnung der Vorsorgekapitalien in deren Abschlüssen angewandt. Es ist davon auszugehen, dass sich die Zahl der Anwender von Generationentafeln ab 2013 noch erhöhen wird, bedingt durch die Einführung des revidierten IAS 19 bei den nach IFRS bilanzierenden Unternehmen. Die Verwendung von Generationentafeln führt auf der einen Seite zu einer substanziellen Erhöhung der Pensionsverpflichtung unter IAS 19. Diese Erhöhung resultiert aus einer Veränderung einer demographischen Annahme und wird daher erfolgsneutral im OCI verbucht. Auf der anderen Seite ist die steigende Lebenserwartung eine der wesentlichen Ursachen für die Verschlechterung der Finanzlage von Vorsorgeeinrichtungen, die unter anderem durch die Senkung des Umwandlungssatzes wenigstens prospektiv verbessert werden kann. Mit anderen Worten: Die Erhöhung der Lebenserwartung kann zu einer Senkung des Umwandlungssatzes führen oder eine Senkung des Umwandlungssatzes ist durch die erhöhte Lebenserwartung verursacht. Diesen Widerspruch hatte schon das International Accounting Standards Board (IASB) erkannt. Es hielt in Paragraph 57 der «Basis for Conclusion» (Grundlagen für Schlussfolgerung) zum alten IAS 19 (2004) fest, dass der (negative) Der Schweizer Treuhänder 573

5 Erhöht der Anstieg der Lebenserwartung den Unternehmensgewinn nach IFRS? nachzuverrechnende Dienstzeitertrag für aktive Arbeitnehmer anders als versicherungsmathematische Verluste behandelt wird. Das bedeutet, dass die Leistungsverschlechterung infolge der Umwandlungssatzminderung als Ertrag bzw. Aufwandminderung erfolgswirksam im Abschluss erfasst wird. 5. Fazit Im IFRS-Abschluss werden bei leistungsorientierten Pensionsplänen die Reduktion der Vorsorgeverpflichtung als Folge einer Senkung des Umwandlungssatzes und die durch die gestiegene Lebenserwartung verursachte Erhöhung der Vorsorgeverpflichtung inkonsistent behandelt. Erstere wird als Ertrag in der IFRS-Erfolgsrechnung erfasst, letztere als versicherungsmathematischer Verlust im sonstigen Ergebnis. Eine steigende Lebenserwartung erhöht die Vorsorgeverpflichtung sowohl für die Rentner als auch für die aktiven Planteilnehmer. Die zusätzliche Verpflichtung für die Rentner entspricht dem Konzept einer Verbindlichkeit im Sinne des IFRS-Frameworks aufgrund eines zusätzlichen Abflusses von Ressourcen, da Altersrenten de facto nicht mehr gekürzt werden können und entsprechend nachzufinanzieren sind. Die anwartschaftlichen überobligatorischen Leistungen der aktiven Planteilnehmer können hingegen reduziert werden, was in den letzten Jahren durch die Senkung des Umwandlungssatzes auch tatsächlich geschah. In diesem Fall verändern sich aber ceteris paribus weder die künftigen zu zahlenden Arbeitgeberbeiträge noch das Altersguthaben des Versicherten im Pensionierungszeitpunkt. Es ergibt sich einzig eine Verteilung der Auszahlung des Altersguthabens über eine neu geschätzte Rentendauer. Anders als die Neueinschätzung der Lebenserwartung im IFRS-Abschluss kann aber die Anpassung des Umwandlungssatzes nur durch eine Reglementänderung erfolgen. Eine solche Anpassung des rechtlichen Leistungsverspre- chens wird nach IAS 19 als Planänderung klassiert. Wäre der Umwandlungssatz nicht im Reglement fixiert, sondern an die Entwicklung der Lebenserwartung gekoppelt, wäre kein formeller Beschluss des Leitungsorgans notwendig und die Anpassung würde in IFRS-Abschluss eine Schätzungsänderung darstellen. Hinzu kommt in zeitlicher Hinsicht, dass die Anwendung der neuen Sterbetafeln im IFRS-Abschluss und allfällige Reglementsanpassungen meist nicht in derselben Periode erfolgen. Diese widersprüchliche Behandlung wird bestehen bleiben, solange IAS 19 nicht unterscheidet zwischen reglementarischen Änderungen infolge einer tatsächlichen Veränderung der Verpflichtung (die Leistungen werden effektiv angepasst und führen somit zu einem tieferen oder höheren Ressourcenabfluss über die Ansparphase) und Schätzungsänderungen, die zu keinen weiteren Ressourcenabflüssen führen. Die inkonsistente Erfassung der Effekte der erhöhten Lebenserwartung kann nur eliminiert werden, wenn der Standard entsprechend geändert wird. Eine solche Anpassung müsste darauf ausgerichtet sein, den nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwand unterschiedlich zu behandeln, je nachdem, ob die formelle Anpassung im Leistungsplan aufgrund einer versicherungsmathematischen Varianz entsteht (Erfassung im OCI) oder eine tatsächliche Anpassung der Vorsorgeleistungen darstellt (erfolgswirksame Erfassung). Die Schwierigkeit dürfte dabei allerdings in der Abgrenzung der unterschiedlich zu behandelnden Sachverhalte liegen. Es müsste eine Regelung gefunden werden, die konzeptionell in den bisherigen Standard passt, gleichzeitig aber die schweiz-spezifische Problematik berücksichtigt. Anmerkungen: 1) Pictet BVG-Indizes 2005 Pictet BVG-25 plus, Performance seit Beginn (1. November 2005, annualisiert), Ende Juni ) Die Kommission für True and Fair View Rechnungslegung der Treuhand-Kammer befasst sich unter anderem mit Fragen der internationalen Rechnungslegung, die einen spezifischen Bezug zur Schweiz haben. 574 Der Schweizer TreuhändeR

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017.

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017. Ab Januar 2017 gelten die neuen Umwandlungssätze. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und erfahren, wie sich die Änderungen auf die Rentenleistungen auswirken. Was ist der Umwandlungssatz?

Mehr

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Kritische Beurteilung der Neuausrichtung der BVK: Herausforderungen der Zukunft 25. September 2012 Dr. Christoph Plüss eidg. dipl.

Mehr

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt. Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt. Inhaltsverzeichnis: Nr. Fragestellung Seite 1. Wie wird das erzielte Nettoergebnis aus den Vermögensanlagen

Mehr

Die schweizerische Methode

Die schweizerische Methode Bewertung der Vorsorgeverpflichtungen Die schweizerische Methode Ernst Rätzer Dr. rer. pol., eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte Grundlagen Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten Grundsätze

Mehr

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT der Viscosuisse-Pensionskasse-BVG und der Angestellten-Versicherungskasse der Viscosuisse SA (AVK) INHALTSVERZEICHNIS: Seite A. GRUNDLAGEN 2 Art. 1 Basis, Zweck 2 Art. 2 Begriffe

Mehr

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Der Umwandlungssatz in der beruflichen Vorsorge ist zu hoch. Er muss rasch an die höhere Lebenserwartung

Mehr

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND 29.11.2011 FRP 2 Fachrichtlinie Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen / Stand 29.11.2011 Fachrichtlinie FRP 2 Vorsorgekapitalien

Mehr

Pensionskassen Forum, Zürich 26. Mai 2011

Pensionskassen Forum, Zürich 26. Mai 2011 Werner Koradi Aon Hewitt, Zürich, werner.koradi@aonhewitt.com Pensionskassen Forum, Zürich 26. Mai 2011 Die Lebenserwartung steigt deutlich Wie können Pensionskassen darauf reagieren? Neue Erkenntnisse

Mehr

Pensionskasse des Personals der Einwohnergemeinde Köniz. Offene Fragen bei einem allfälligen Primatswechsel

Pensionskasse des Personals der Einwohnergemeinde Köniz. Offene Fragen bei einem allfälligen Primatswechsel Pensionskasse des Personals der Einwohnergemeinde Köniz Offene Fragen bei einem allfälligen Primatswechsel 18. März 2010 Marc-André Röthlisberger Dipl. Pensionsversicherungsexperte Aon Consulting AG Spitalackerstrasse

Mehr

Reglement über die Bildung und Verwendung von Rückstellungen und Schwankungsreserven

Reglement über die Bildung und Verwendung von Rückstellungen und Schwankungsreserven Reglement über die Bildung und Verwendung von Rückstellungen und Schwankungsreserven Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz Gültig ab 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017 2017 DIESES REGLEMENT DEFINIERT DIE GRUNDSÄTZE DER BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RISIKEN SOWIE

Mehr

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen B 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen 27. April 2016 Aktuelles Umfeld für Pensionskassen Anlagesituation der Pensionskassen hat sich durch die anhaltend tiefen

Mehr

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz Reglement 3..06 Bildung von Erstellt von Prevanto AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. und Inhalt Art. Allgemeine Bestimmungen B. Bildung

Mehr

1. Arten von Vorsorgeplänen 1. Arten von Pensionsplänen nach IAS 19

1. Arten von Vorsorgeplänen 1. Arten von Pensionsplänen nach IAS 19 IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer BVG Apéro Innovation zweite Säule Bern, 2. Juni 2008 René Krügel, dipl. Wirtschaftsprüfer, IFRS Partner, BDO Visura, Luzern rene.kruegel@bdo.ch 1. Arten von Vorsorgeplänen

Mehr

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 co re LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN copré Februar 2016 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN 2011 2 / 9 INHALTSVERZEICHNIS I

Mehr

Reglement Rückstellungen und Reserven Vita Invest. Sammelstiftung Vita Invest der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich

Reglement Rückstellungen und Reserven Vita Invest. Sammelstiftung Vita Invest der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich Reglement Rückstellungen und Reserven Vita Invest Sammelstiftung Vita Invest der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich Inhalt Reglement für Rückstellungen und Reserven 1 Einleitung 3 2 Definitionen

Mehr

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium in der Beruflichen Vorsorge Auf den folgenden Seiten wird erläutert, weshalb die Pensionskasse Post einen Umwandlungssatz von 5.10 % ab dem 1. Januar

Mehr

PKS AKTUELL SENKUNG DES TECHNISCHEN ZINSSATZES PER 1. JANUAR 2017

PKS AKTUELL SENKUNG DES TECHNISCHEN ZINSSATZES PER 1. JANUAR 2017 Foto: RTS / Laurent Bleuze PKS AKTUELL SENKUNG DES TECHNISCHEN ZINSSATZES PER 1. JANUAR 2017 Einleitung 2 Anpassungen im Überblick 3 Einmalgutschrift für Versicherte im Beitragsprimat Plan A und B 4 Glossar

Mehr

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN GÜLTIG 1. SEPTEMBER 2014 2014 DIESES REGLEMENT DEFINIERT DIE GRUNDSÄTZE DER BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN FÜR DIE VERSI CHERUNGSTECHNISCHEN RISIKEN SOWIE

Mehr

H O R I Z O N T E NUMMER 39 MÄRZ 2011. Die neuen technischen Grundlagen BVG 2010

H O R I Z O N T E NUMMER 39 MÄRZ 2011. Die neuen technischen Grundlagen BVG 2010 H O R I Z O N T E NUMMER 39 MÄRZ 2011 Die neuen technischen Grundlagen BVG 2010 Roland Kirchhofer, dipl. phys., eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte, Libera Zürich. Er kennt ein breites Spektrum an

Mehr

FRP 8. Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten. STAND Vernehmlassungsversion

FRP 8. Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten. STAND Vernehmlassungsversion FRP 8 Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten STAND 24.10.2014 FRP 8 Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten / Stand 24.10.2014 Seite 1 Fachrichtlinie FRP 8 Berechnung des Vorsorgekapitals

Mehr

FRP 2a Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten Fassung 2015

FRP 2a Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten Fassung 2015 FRP 2a Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten Fassung 2015 FRP 2a Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten / Fassung 2015 Seite 1 Rechtsgrundlagen BVG Art. 65b, 65c, 65d BVV 2 Art.

Mehr

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014 Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014 1 Agenda Einführung Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge Aktuelle Finanzierungsproblematik

Mehr

Reglement zu den Rückstellungen und Schwankungsreserven

Reglement zu den Rückstellungen und Schwankungsreserven Reglement zu den Rückstellungen und Schwankungsreserven Gültig ab 31. Dezember 2016 (3. Fassung) Inhalt I. Begriffe und allgemeine Grundsätze... 4 1. Grundsätze... 4 2. Vorsorgekapitalien und technische

Mehr

Wie wirken sich Sanierungsmassnahmen auf den Jahresabschluss des Unternehmens aus?

Wie wirken sich Sanierungsmassnahmen auf den Jahresabschluss des Unternehmens aus? Stefan Haag Silke Rüenaufer Unternehmensabschlüsse und Unterdeckungen bei Vorsorgeeinrichtungen Wie wirken sich Sanierungsmassnahmen auf den Jahresabschluss des Unternehmens aus? Bei einer Unterdeckung

Mehr

31. Dezember 2017 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

31. Dezember 2017 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen 31. Dezember 2017 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Technische Grundlagen, Vorsorgekapitalien

Mehr

Senkung technischer Zinssatz und

Senkung technischer Zinssatz und Senkung technischer Zinssatz und Reduktion der Umwandlungssätze Auf den folgenden Seiten werden die Auswirkungen der Senkung des technischen Zinssatzes und der Reduktion der Umwandlungssätze per 1. Januar

Mehr

Rückstellungsreglement. Personalvorsorgestiftung der Einwohnergemeinden Bolligen Ittigen Ostermundigen. Verabschiedet am 20.

Rückstellungsreglement. Personalvorsorgestiftung der Einwohnergemeinden Bolligen Ittigen Ostermundigen. Verabschiedet am 20. Personalvorsorgestiftung der Einwohnergemeinden Bolligen Ittigen Ostermundigen Rückstellungsreglement Verabschiedet am 20. November 2015 Gültig ab 1. Dezember 2015 Rückstellungsreglement PVS B-I-O Seite

Mehr

Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen erhalten

Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen erhalten Geschäftsleitung Tel. 044 412 52 42 Dr. sc. math. Ernst Welti E-Mail ernst.welti@pkzh.ch Version Datum 4. Dezember 2014 Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen

Mehr

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Pensionskasse der Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Einführung 1 Ziele der heutigen Veranstaltung Informationen aus erster Hand erhalten Entscheide des Stiftungsrates nachvollziehen Auswirkungen anhand

Mehr

Anpassung Umwandlungsfaktoren bei der PVS

Anpassung Umwandlungsfaktoren bei der PVS Anpassung Umwandlungsfaktoren bei der PVS 29.03.2016 www.pv-swissport.ch 1 / 12 Auszug aus Vision & Mission & Leitbild Die PVS schützt ihre Mitglieder durch bedarfsgerechte und überdurchschnittliche Vorsorgeleistungen,

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule Versicherungstechnische Auswirkungen Patrick Spuhler Patrick Spuhler Zugelassener Experte für berufliche Vorsorge Zugelassener Mitglied Experte der eidg. für

Mehr

Delegierten- Informationsveranstaltung. Bafidia Pensionskasse Kate Kristovic / Sebastian Wenzel 19. Oktober 2016

Delegierten- Informationsveranstaltung. Bafidia Pensionskasse Kate Kristovic / Sebastian Wenzel 19. Oktober 2016 Delegierten- Informationsveranstaltung Bafidia Pensionskasse Kate Kristovic / Sebastian Wenzel 19. Oktober 2016 Inhalt 1 Ausgangslage 2 Vorschlag des Vorstands und Auswirkungen 3 Begleitmassnahmen und

Mehr

Technische Grundlagen BVG 2015

Technische Grundlagen BVG 2015 BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) Informationstage zur beruflichen Vorsorge Zürich am 19./21./29. Januar 2016 Technische Grundlagen BVG 2015 Jürg Walter, dipl. Math. ETH Pensionskassen-Experte

Mehr

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern $ Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern vom 29. November 2016 In Kraft ab: 31.12.2016 Beantragt durch: Ausschuss der Pensionskommission

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE Gültig ab 1. Januar 2014 verabschiedet am 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite A VERSICHERUNGSTECHNISCHE

Mehr

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS Reglement über technische Bestimmungen gültig per 01. Januar 2015 c / o Peter Rösler Aeplistrasse 7 CH-9008 St. Gallen rentnerstiftung.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 3 2 Definitionen und Grundlagen 3 3

Mehr

PRO MEDICO STIFTUNG. für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz

PRO MEDICO STIFTUNG. für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz PRO MEDICO STIFTUNG Vorsorge der zweiten Säule Reglement für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in diesem Reglement gelten gleichermassen für beide

Mehr

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017 Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017 Inhalt Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 2 Grundsätze

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01. VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Gültig ab 01.01.2013 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement WG Ausgabe 20130101 SR 20121206

Mehr

Berechnungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per. 31. Dezember Mai /11

Berechnungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per. 31. Dezember Mai /11 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember 2013 Berechnungen 6. Mai 2014 1/11 Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen

Mehr

Berechnungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Mai /16

Berechnungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Mai /16 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember 2014 Berechnungen 4. Mai 2015 1/16 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kennzahlen

Mehr

NEWS &Information. Die technischen Grundlagen BVG 2000

NEWS &Information. Die technischen Grundlagen BVG 2000 NEWS &Information April 2005 Kontakt: Nicole Dettwyler Tel.: +41 22 363 65 11 E-Mail: nicole.dettwyler@hewitt.com Die technischen Grundlagen Privatrechtliche technische Grundlagen In der Schweiz ist die

Mehr

Reglement Reserven und Rückstellungen Gültig ab

Reglement Reserven und Rückstellungen Gültig ab Reglement Reserven und Rückstellungen Gültig ab 01.01.2017, Bankstrasse 8, Postfach 1659, 8401 Winterthur Tel. 052 222 73 01, Fax 052 222 33 28, info@pk-pig.ch, www.pk-pig.ch Art. 1 Grundsatz Sicherheit

Mehr

Massnahmen zur finanziellen Stabilisierung von complan

Massnahmen zur finanziellen Stabilisierung von complan Massnahmen zur finanziellen Stabilisierung von complan 18. Oktober 2016 Informationsschreiben Duoprimat A Inhalt: > Das Wichtigste im Überblick > Tiefe Zinsen und gestiegene Lebensdauer > complan und Arbeitgeberfirmen

Mehr

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Rückstellungsreglement Januar 2018

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Rückstellungsreglement Januar 2018 Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Rückstellungsreglement Januar 2018 Inhalt I Organisation 3 1.1 Zuständigkeit 4 II Bilanzierung der Verpflichtungen (Passivseite) 5 2.1 Grundsätze und Definitionen

Mehr

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Abendweg, 6000 Luzern 6 www.pklk.ch Anpassungen des Reglements der PKLK per. Januar 06 VERGLEICH BISHER / NEU DER WESENTLICHSTEN ANPASSUNGEN Inhaltsverzeichnis. Bemerkungen zur Senkung des Umwandlungssatzes

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen Rückstellungspolitik... 2

1. Allgemeine Bestimmungen Rückstellungspolitik... 2 Reglement zur Festlegung der Rückstellungspolitik (Gemäss Beschluss des Stiftungsrates vom 08.02.2016) Ausgabe 01.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 Art. 1 Begriffe und allgemeine

Mehr

Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) Änderung vom 18. Juni 2004 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Empfehlung des Experten für berufliche Vorsorge betreffend den technischen Zinssatz

Empfehlung des Experten für berufliche Vorsorge betreffend den technischen Zinssatz Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2018 deutsch Empfehlung des Experten für berufliche Vorsorge betreffend den technischen Zinssatz Erstes Inkrafttreten: Letzte Änderung:

Mehr

Reglement über die Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement über die Bildung von technischen Rückstellungen Reglement über die Bildung von technischen Rückstellungen gültig ab 31. Dezember 2016 UTA Sammelstiftung BVG Personenbezeichnungen betreffen immer beide Geschlechter, auch wenn sie nur in einer grammatikalischen

Mehr

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s Prof. Markus Rupp Mitglied der Institutsleitung Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ 13. März 2017 markus.rupp@hslu.ch /+41 41 757

Mehr

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven im Sinne von A rt. 65b BVG und Art. 48e BVV2 Ausgabe 2016 23. November 2016 Seite 1 von Seiten 6 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung...

Mehr

Reglement der BVG-Kasse. Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019

Reglement der BVG-Kasse. Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019 Reglement der BVG-Kasse Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Verwendete Begriffe... 2 5. Anhang zum Vorsorgereglement der Pensionskasse... 4 A 1 Beträge und Werte

Mehr

Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen im Jahr 2012

Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen im Jahr 2012 Identifikations-Nummer*: CH-0001 Name der Vorsorgeeinrichtung*: Adresse: Postleitzahl und Ort: Kanton: Aufsichtbehörde: Einen leeren Fragebogen sowie die Erläuterungen können Sie von der Webseite der Oberaufsichtskommission

Mehr

Newsletter an unsere Versicherten

Newsletter an unsere Versicherten Newsletter an unsere Versicherten Februar 2017 Symova trotz schwierigem Umfeld mit starker Performance Sehr geehrte Damen und Herren 2016 haben die Aktien des Swiss Market Index rund 6 % an Wert verloren,

Mehr

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung Jede Vorsorgeeinrichtung umschreibt die Berechnung der Freizügigkeitsleistung in ihrem Reglement. Sie muss dabei insbesondere festlegen, ob sie die Freizügigkeitsleistung nach den Bestimmungen für Beitragsprimatskassen

Mehr

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen gültig per 1. Januar 2018 pensionskasse Tellco Pensinvest pro Bahnhofstrasse 4 Postfach 434 713 CH-6431 Schwyz t + 41 58 442 50

Mehr

FRP 6 Unterdeckung / Sanierungsmassnahmen

FRP 6 Unterdeckung / Sanierungsmassnahmen FRP 6 Unterdeckung / Sanierungsmassnahmen Die verwendeten Personenbezeichnungen gelten sowohl für Frauen als auch für Männer. 28.11.2012 (durch die a.o. GV verabschiedet) Fachrichtlinie FRP 6 Gültig ab

Mehr

Destinatärversammlung 9. November 2016

Destinatärversammlung 9. November 2016 Destinatärversammlung 9. November 2016 Bericht zur Lage der St. Ursen-Vorsorgestiftung Destinatärversammlung, 09.11.2016 1 Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Aktuelles Umfeld Die finanzielle Situation

Mehr

Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert..

Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert.. Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert.. Anlässlich seiner Sitzungen vom 10. März 2016 und vom 2. Juni 2016 hat sich der Stiftungsrat unter anderem mit den nachfolgenden Geschäften befasst: 1.

Mehr

Sozialversicherungen 2010

Sozialversicherungen 2010 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Medienorientierung. Revision Pensionskassengesetz. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog

Medienorientierung. Revision Pensionskassengesetz. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Medienorientierung Revision Pensionskassengesetz Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 17. Januar 2013 Kanton Basel-Stadt 1 Agenda Ausgangslage Gesetzliche Rahmenbedingungen Technischer Zinssatz Finanzierbare

Mehr

Agrisano Pencas. Berufliche Vorsorge. Pläne: A B C E F. gültig ab: Teilliquidationsreglement

Agrisano Pencas. Berufliche Vorsorge. Pläne: A B C E F. gültig ab: Teilliquidationsreglement Agrisano Pencas Berufliche Vorsorge Pläne: A B C E F gültig ab: Teilliquidationsreglement 01.01.2016 Inhaltsverzeichnis Teilliquidations-Reglement der Agrisano Pencas (nachstehend Stiftung)... 2 I. Vorbemerkungen...

Mehr

Altersvorsorge 2030: Beispiel der PK SBB

Altersvorsorge 2030: Beispiel der PK SBB Altersvorsorge 2030: Beispiel der PK SBB Markus Hübscher, Geschäftsführer der PK SBB Altersvorsorge im internationalen Vergleich: Wo steht die Schweiz? Bern, Mittwoch, 27. August 2014 1 PK SBB im Jahr

Mehr

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab Reglement für Rückstellungen und Reserven Gültig ab 0.0.04 Inhaltsverzeichnis Art. Ziel Art. Definitionen Art. Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten und der Rentenbezüger Art. 4 Rückstellungsarten

Mehr

Pensionskasse von Krankenversicherungs- Organisationen Rückstellungsreglement

Pensionskasse von Krankenversicherungs- Organisationen Rückstellungsreglement Pensionskasse von Krankenversicherungs- Organisationen Rückstellungsreglement Inkraftsetzung 02.12.2011 verabschiedet vom Stiftungsrat am 2. Dezember 2011 1. ZWECK UND INHALT Der Stiftungsrat erlässt in

Mehr

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen gültig per 25. April 2017 pensionskasse pro Bahnhofstrasse 4 Postfach 434 CH-6431 Schwyz t + 41 58 442 50 00 pkpro@tellco.ch pkpro.ch

Mehr

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen gültig per 25. April 2018 pensionskasse pro Bahnhofstrasse 4 Postfach 434 CH-6431 Schwyz t + 41 58 442 50 00 pkpro@tellco.ch pkpro.ch

Mehr

Destinatärversammlung 9. November 2016

Destinatärversammlung 9. November 2016 Destinatärversammlung 9. November 2016 Erläuterungen zur Jahresrechnung 2015 Destinatärversammlung, 09.11.2016 1 Inhaltsübersicht Erläuterungen zur Bilanz (Aktiven /Passiven) Was passiert während der Aktivzeit

Mehr

Legende Persönlicher Vorsorgeausweis

Legende Persönlicher Vorsorgeausweis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Legende Persönlicher Vorsorgeausweis 1 Arbeitgeber-Lohndaten: Der Arbeitgeber meldet der PKSO den AHV-Bruttolohn inkl. 13. Monatsgehalt und den PK-pflichtigen Zulagen (z.b. LEBO Vorjahr,

Mehr

Der Vorschlag. Rechnen Sie selbst mit geänderten Parametern Auf Wunsch mailen wir Ihnen gerne das Excel-Sheet Anfrage an

Der Vorschlag. Rechnen Sie selbst mit geänderten Parametern Auf Wunsch mailen wir Ihnen gerne das Excel-Sheet Anfrage an Berufliche Vorsorge (BVG) 04.07.2017 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung mit Kompensation nach der Bundesgesetzvorlage vom 17. März 2017 Der Vorschlag Der obligatorischen Versicherungspflicht

Mehr

Versicherungsplan Plus (Art. 9)

Versicherungsplan Plus (Art. 9) Anhang 0.0.04 Versicherungsplan Plus (Art. 9) Massgebendes Alters- Beiträge Versicherte Beiträge Alter gutschriften Arbeitgeber Risiko (,%) Alter Total Total Verwaltung (0,%) 8 4 0,00%,0% 0,00%,0%,0% 5

Mehr

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016 Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform 2020 Othmar Simeon, 31. Oktober 2016 Drei-Säulen-Prinzip in der Schweiz 1. Säule Existenzsicherung Staatliche Vorsorge 2. Säule Sicherung der gewohnten

Mehr

Vorsorgepläne 01/2017

Vorsorgepläne 01/2017 Vorsorgepläne 01/2017 Die Pensionskasse bietet einen BVG-Minimalplan, einen Rentenplan mit 3 verschiedenen Varianten und einen Sparplan an. Der BVG-Minimalplan entspricht den gesetzlichen Mindestvorgaben.

Mehr

Bayer Pensionskasse Schweiz 2017

Bayer Pensionskasse Schweiz 2017 Bayer Pensionskasse Schweiz 2017 November 2016 Inhalt Das Vorsorgesystem der Schweiz Ihre Vorsorgeeinrichtung: Die Bayer Pensionskasse Schweiz Was sich ändert: Anpassungen am Leistungsplan ab 01.01.2017

Mehr

Weisungen Risikokennzahlen

Weisungen Risikokennzahlen Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2017 deutsch Weisungen Risikokennzahlen Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2017 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 3 2 Geltungsbereich

Mehr

Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019

Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019 Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019 St.Gallen, Januar 2017 Präsidium Agenda Warum müssen die technischen Grundlagen geändert werden? Wie funktioniert eine Pensionskasse?

Mehr

Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte (Pensionskassenverordnung)

Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte (Pensionskassenverordnung) 77. Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte (Pensionskassenverordnung) vom. April 00 (Stand. Januar 006). Allgemeine Bestimmungen Pensionskasse

Mehr

Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur

Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur Altersvorsorge 2020 (AV2020) Punkte der AV2020, die Auswirkungen auf die pk.tg haben Referenzalter Mann und Frau bei 65 Flexible, individuelle Pensionierung

Mehr

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug G6 Beilage Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug Pensionskassenreglement vom.. Der Grosse Gemeinderat von Zug, in Kenntnis von Bericht und Antrag des Stadtrates Nr. vom 6. Februar 0, gestützt

Mehr

Wie sicher sind unsere Renten?

Wie sicher sind unsere Renten? Wie sicher sind unsere Renten? Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin, Mellingen Ch. Egerszegi -0brist 1 Zusammenspiel der 3 Säulen AHV / IV Sicherung des Existenzbedarfs (mit EL) Einfacher aber menschenwürdiger

Mehr

Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen

Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 23. Mai 2017 Geschäft Nr. 5 Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen 1 AUSGANGSLAGE Trotz der in den Jahren

Mehr

Vorsorgewerk TRAVEL 2017

Vorsorgewerk TRAVEL 2017 Vorsorgewerk TRAVEL 2017 eb B G Impressum Herausgeber VORSORGE in globo M Layout www.mendelin.com Druck www.kromer.ch Erscheint in deutscher, französischer und italienischer Sprache. Massgebend ist die

Mehr

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug G r o s s e r G e m e i n d e r a t Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug vom 9. Dezember 0 Der Grosse Gemeinderat von Zug beschliesst, gestützt auf 6 Abs. Bst. b der Gemeindeordnung der Stadt

Mehr

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG Nach der a.o. Generalversammlung vom 29.11.2011 FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG / Stand 29.11.2011 Fachrichtlinie

Mehr

Reglement Vorsorgekapitalien und Technische Rückstellungen

Reglement Vorsorgekapitalien und Technische Rückstellungen Reglement Vorsorgekapitalien und Technische 1 Zweck und Inhalt des Reglements Art. 1 Allgemeine Bestimmungen Gesetzliche Grundlage 1 Der Stiftungsrat erlässt gestützt auf Art. 65b BVG und Art. 48e BVV2,

Mehr

Jahresbericht Die kostengünstigste Pensionskasse für KMU * META Sammelstiftung I Jahresrechnung 2009

Jahresbericht Die kostengünstigste Pensionskasse für KMU * META Sammelstiftung I Jahresrechnung 2009 Die kostengünstigste Pensionskasse für KMU * Jahresbericht 2015 META Sammelstiftung I Jahresrechnung 2009 (* tiefste Risiko- und Verwaltungskosten im Pensionskassenvergleich 2007, 2008, 2009, 2010 und

Mehr

Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven

Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven Stand: 1.7.2016 Seite 2/6 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze und Ziele... 3 2 Technische Grundlagen... 3 3 Vorsorgekapitalien...

Mehr

Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung 2012

Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung 2012 Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung 2012 Delegiertenversammlung 2012 Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates Norman Oehri Präsident des Stiftungsrates Stiftungsrat 2009-2012 Arbeitgebervertreter

Mehr

Rückstellungsreglement 31. Dezember 2016

Rückstellungsreglement 31. Dezember 2016 Rückstellungsreglement 31. Dezember 2016 der Pensionskasse SRG SSR Pensionskasse SRG SSR Caisse de pension SRG SSR Cassa pensioni SRG SSR Schwarztorstrasse 21 CH-3000 Bern 14 T +41 31 350 93 94 - info@pks-cps.ch

Mehr

FRP 6 Unterdeckung / Sanierungsmassnahmen

FRP 6 Unterdeckung / Sanierungsmassnahmen FRP 6 Unterdeckung / Sanierungsmassnahmen Fassung 2014 Rechtsgrundlagen BVG: Art. 52e Abs. 2, 65c, 65d, 65e BVV2: 41a, 44, 44a Swiss GAAP FER 26 in der gemäss Art. 47 BVV 2 anwendbaren Fassung Andere Grundlagen

Mehr

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Rückstellungsreglement Januar 2019

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Rückstellungsreglement Januar 2019 Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Rückstellungsreglement Januar 2019 Inhalt I Organisation 3 1.1 Zuständigkeit 4 II Bilanzierung der Verpflichtungen (Passivseite) 5 2.1 Grundsätze und Definitionen

Mehr

PF GF MS Integration LEAG. A. Häggi

PF GF MS Integration LEAG. A. Häggi PF GF MS Integration LEAG A. Häggi Themen-Übersicht Einführung - Begriffe Entwicklungen in der Pensionskassenwelt Fusion PK Agie und PK Charmilles per 01.01.16 Leistungen und Finanzierung ab 01.01.16 Beteiligung

Mehr

Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann

Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann qx-club Köln, 6. September 2005 Gliederung Grundgesamtheit in der betrieblichen Altersversorgung Ausscheideursachen und biometrische Maßzahlen in der betrieblichen

Mehr

Pensionskasse der Tamedia AG

Pensionskasse der Tamedia AG Pensionskasse der Tamedia AG Bericht zur Teilliquidation per 31. Dezember 2015 infolge Austritt der search.ch AG Zürich, 11. Mai 2016 Stockerstrasse 34 Postfach CH-8022 Zürich Telefon +41 (0)43 817 73

Mehr