Sachstandsbericht. von. Prof. Dr. Petra Pohlmann. Der Bericht umfasst den Zeitraum von der letzten Mitgliederversammlung am 13. Mai 2013 bis heute.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachstandsbericht. von. Prof. Dr. Petra Pohlmann. Der Bericht umfasst den Zeitraum von der letzten Mitgliederversammlung am 13. Mai 2013 bis heute."

Transkript

1 Prof. Dr. Petra Pohlmann Geschäftsführende Direktorin Sachstandsbericht für die 26. Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster e.v. am 26. Mai 2014 von Prof. Dr. Petra Pohlmann Der Bericht umfasst den Zeitraum von der letzten Mitgliederversammlung am 13. Mai 2013 bis heute. I. Personelles 1. Mitarbeiter Die Personallage der Forschungsstelle hat sich gegenüber dem Vorjahr geändert. Herr Lars Menges hat die Forschungsstelle zum verlassen und ist nun bei der Westfälischen Provinzial Versicherung AG tätig. Herr Jendrik Böhmer hat die Aufgaben von Herrn Menges übernommen. Zum wurde Herr Marc Schlömer eingestellt. Herr Christoph Grote ist zum als studentische Hilfskraft ausgeschieden. Seine Aufgaben hat zum Herr Johannes Scholz übernommen. Ferner ist Herr Stefan Schmidt (seit ) als studentische Hilfskraft angestellt. Herr Richter im Hochschuldienst Dr. Constantin Kruse, LL.M., wird noch bis zum an der Forschungsstelle tätig sein und sodann in den Justizdienst zurückkehren. Ein Nachfolger/eine Nachfolgerin wird derzeit gesucht. 2. Direktoren Bei den Direktoren der Forschungsstelle hat sich keine Änderung ergeben. Herr Prof. Dr. Ehlers arbeitet auch nach seiner Emeritierung im Direktorium mit. Universitätsstr Tel.: (0251) , Münster Fax: (0251) versicherungswesen@uni-muenster.de

2 3. Honorarprofessor/Lehrbeauftragte Herr Prof. Dr. Martin Schulze Schwienhorst, geschäftsführender Gesellschafter der Kleist Versicherungsmakler GmbH, Münster, hat im Wintersemester 2013/2014 die Vorlesung Versicherungsvertragsrecht gehalten. Im Sommersemester 2013 hat Herr Richter am Sozialgericht Dr. Tobias Richter, Münster, die Mutterschutzvertretung für Frau Richterin am Sozialgericht Dr. Julia Kühn, Duisburg, bei der Vorlesung Sozialversicherungsrecht übernommen. Frau Dr. Kühn hält im Sommersemester 2014 wieder die Vorlesung. Für das Sommersemester 2014 hat Herr Rechtsanwalt Dr. Joachim Grote, Bach Langheid Dallmayr, Köln, als Vertretung von Frau Prof. Dr. Pohlmann einen Lehrauftrag für die Vorlesung Versicherungsaufsichtsrecht erhalten. II. Mitgliederentwicklung Im Geschäftsjahr 2013 sind fünf persönliche Mitglieder dem Verein beigetreten. Dem stehen die Austritte von sieben persönlichen Mitgliedern gegenüber. Im laufenden Geschäftsjahr 2014 sind bisher zwei persönliche Mitglieder und ein Firmenmitglied beigetreten und zwei persönliche Mitglieder und drei Firmenmitglieder ausgetreten. 1. Beitritte im Geschäftsjahr 2013 (5) Firmenmitglieder (0) Persönliche Mitglieder (5) Vors. Richter am Landgericht Bert Karrasch Alexander Stegmeier Reinhold Munser Thomas Löhr Jan-Martin Weßels 2. Austritte im Geschäftsjahr 2013 (7) Firmenmitglieder (0) Persönliche Mitglieder (7) Arne Reif Birgit Cantauw Henning Horstmann Matthias Neeb Dr. Jürgen Werner Heiner Coldewey Bernd Hoffmann 2

3 3. Beitritte im Geschäftsjahr 2014 (3) Firmenmitglieder (1) Persönliche Mitglieder (2) Arbeitskreis Vertretervereinigungen e.v. Lambert Stegemann Thorsten Süß 4. Austritte im Geschäftsjahr 2014 (5) Firmenmitglieder (3) Persönliche Mitglieder (2) Maklerkontor Bauer & Co Matthias Schulze Isfort Assekuranz Arnold GmbH Thomas Grause R+V Allgemeine Versicherung III. Bibliothek Die Bibliothek der Forschungsstelle für Versicherungswesen ist Bestandteil der Gemeinsamen Bibliothek der Zivilrechtlichen Institute. Dank der Unterstützung des Fördervereins konnten die wichtigsten versicherungswissenschaftlichen Neuerscheinungen angeschafft werden. Die versicherungsrechtlichen Zeitschriften werden seit dem letzten Jahr aus den Qualitätsverbesserungsmitteln der Universität bezahlt. Der Bestand der Forschungsstelle ist auch den Mitgliedern des Fördervereins zugänglich. Die Gemeinsame Bibliothek der Zivilrechtlichen Institute ist montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis Uhr und freitags von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Die Standardkommentare zum VVG und VAG sind zusätzlich im Rechtswissenschaftlichen Seminar I (Öffnungszeiten: Mo-So Uhr) verfügbar. IV. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der JurGrad ggmbh der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster hat im April 2014 der 12. Masterstudiengang Versicherungsrecht begonnen. Darüber hinaus stellt die JurGrad ggmbh der Forschungsstelle regelmäßig Räumlichkeiten für Veranstaltungen zur Verfügung. Außerdem hat am eine gemeinsame Veranstaltung zur betrieblichen Altersversorgung stattgefunden, welche von ca. 50 Personen besucht wurde. Der Direktor der Forschungsstelle, Herr Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, hielt einen Vortrag zu aktuellen arbeitsrechtlichen Fragen der betrieblichen Altersversorgung. Ferner referierten Herr Thomas Weppler (Towers Watson Wiesbaden), Herr Rechtsanwalt Michael Prossliner, LL.M., (Versorgungswerk der Rechtsanwälte NRW) und Herr Christoph Skripka (Deutsche Rentenversicherung Bund). Gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wurde im Sommersemester 2013 zum fünften Mal die Vorlesung Versicherungsökonomie angeboten. Durchschnittlich 3

4 wurde die Vorlesung von 100 Teilnehmern besucht. Zur Klausur haben sich ca. 75 Bachelor/Master-Studenten, 1 Diplom-Student und 3 weitere freiwillige Hörer (Juristen, Praktiker, Mathematiker, Betriebswirtschaftler sowie externe Teilnehmer) angemeldet. Die Veranstaltung wird im Sommersemester 2014 zum sechsten Mal angeboten. Am 17. Juni 2014 findet ein Studientag im Hause der Provinzial statt. Studenten der juristischen Fakultät sind weiterhin herzlich eingeladen teilzunehmen und können bei Bestehen der freiwilligen Klausur ein entsprechendes Zertifikat erwerben. Am wurde gemeinsam mit der Westfälischen Provinzial Versicherung AG das 1. Münsterische Vermittlerforum veranstaltet. Prof. Dr. Reiff (Uni Trier) hat über die Haftung der Versicherungsmakler im Spiegel der Rechtsprechung referiert. Herr Bolle (GDV) und Frau Dr. Richartz (VDVM) haben den GDV-Verhaltenskodex beleuchtet. Für den 5. Juni 2014 ist das 2. Münsterische Vermittlerforum geplant. Als Referenten wurden Herr Prof. Dr. Heinrich Schradin (Universität Köln) und Herr Rechtsanwalt Jens D. Sprenger, LL.M., (Sprenger.Rechtsanwälte, Sinzig) gewonnen, die zu Honorarvereinbarungen bei Maklern aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht vortragen werden. Herr Rechtsanwalt Carsten Hösker, LL.M., (Bach Langheid Dallmayr, Köln) wird abschließend über Maklerbedingungen und AGB-Recht referieren. Am hat in Zusammenarbeit mit dem BVK und der Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen ein Vertriebsrechtssymposion stattgefunden. Im Rahmen dieser Veranstaltung diskutierten Richter, Ministerialbeamte, Anwälte, Professoren und Vermittlervertreter aktuelle praxisrelevante und in der Literatur unbehandelte Themen. Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie im Anhang des Sachstandsberichts. Für den ist ein weiteres Symposion zum Versicherungsvertriebsrecht geplant. V. Vorlesungen, Seminare und Workshops für Studierende 1. Vorlesungen Im Vorlesungszyklus hat es keine Veränderung gegeben. Herr Prof. Dr. Martin Schulze Schwienhorst hat im Wintersemester 2013/2014 Versicherungsvertragsrecht (Schwerpunktbereich 1: Wirtschaft und Unternehmen und Schwerpunktbereich 5: Rechtsgestaltung und Streitbeilegung ) gelesen. Die am Vorlesungsende von Herrn Prof. Dr. Schulze Schwienhorst gestellte Abschlussklausur wurde von 28 Studierenden mitgeschrieben. Im Sommersemester 2014 hält Herr Rechtsanwalt Dr. Joachim Grote als Vertretung von Frau Prof. Dr. Pohlmann die Vorlesung Aufsichtsrecht für Finanzdienstleister - Versicherungsaufsichtsrecht (Schwerpunktbereich 1: Wirtschaft und Unternehmen und Schwerpunktbereich 6: Staat und Verwaltung ). Außerdem hält Frau Richterin am Sozialgericht Dr. Julia Kühn die Vorlesung Sozialversicherungsrecht. 4

5 2. Seminare Im Sommersemester 2013 hat Frau Prof Dr. Pohlmann ein Seminar zum Thema Schadensersatz und Haftung im Wirtschaftsrecht: Das allgemeine Schadensrecht aus dem Blickwinkel des Sonderprivatrechts angeboten, welches einige versicherungsrechtliche Themen behandelte. Im Wintersemester 2013/2014 hat Frau Prof. Dr. Pohlmann ein Seminar zum Thema Was ist Rechtswissenschaft? veranstaltet, in dem ebenfalls versicherungsrechtliche Themen bearbeitet wurden. 3. Workshops Am 28. Juni 2013 hat ein Studentenworkshop mit der Kanzlei Hogan Lovells stattgefunden, welcher die Besonderheiten bei M&A-Transaktionen in der Versicherungswirtschaft behandelte. 4. Newsletter Mit dem Newsletter möchte die Forschungsstelle für Versicherungswesen Studenten und Referendaren Informationen zu versicherungsrechtlichen Veranstaltungen zukommen lassen. Über den Newsletter werden Informationen zu Vorlesungen (kurzfristige Terminänderungen, Ausfälle, Klausurtermine etc.) sowie zu Workshops mit Großkanzleien, Vorträgen usw. versandt. Derzeit hat der Newsletter ca. 160 Abonnenten. Überwiegend handelt es sich hierbei um Studenten, die einen unserer Studentenworkshops oder eine versicherungsrechtliche Vorlesung besucht haben. Studenten, Referendare und weitere Interessierte können sich anmelden unter Immer wieder erreichen uns Anfragen von Rechtsanwälten und Versicherungsunternehmen, die auf der Suche nach Juristen mit versicherungsrechtlichen Kenntnissen sind. Die Stellenanzeigen beziehen sich auf sämtliche Ausbildungsstadien, vom Praktikanten über Rechtsreferendare bis hin zu Rechtsanwälten. Diese Stellenanzeigen werden ebenfalls über diesen Newsletter verbreitet. Die Mitglieder des Fördervereins sind eingeladen, ebenfalls über den Newsletter auf Stellenausschreibungen in ihrem Bereich hinzuweisen (PDF-Datei an VI. Veranstaltungen der Forschungsstelle Münsterischer Versicherungstag am 22. und 23. November 2013 a) Vorabendtreffen Das Vorabendtreffen wurde begleitet von einem Vortrag zum Thema Klimawandel - inwieweit ist die Versicherungswirtschaft betroffen?. Der Referent war Herr Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research und Corporate Climate Centre, Munich Re. 5

6 b) Vorträge auf dem Versicherungstag: Uwe Laue, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.v. zum Thema: Das duale Krankenversicherungssystem in Deutschland Zukunftsperspektiven Detlef Kaulbach, Rechtsanwalt, DLA Piper, Köln zum Thema: Randbereiche der substitutiven Krankenversicherung Marion Harsdorf-Gebhardt, Richterin am Bundesgerichtshof, IV. Zivilsenat zum Thema: Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Versicherungsrecht Ulrich Schönleiter, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zum Thema: Vermittlerrecht: Neues aus Brüssel und Berlin Zahl der Teilnehmer: ca. 350 c) Tagungsberichte: Prof. Dr. Peter Koch, Bewährung und Zukunft der dualen Krankenversicherung, VW 2013, Heft 24, S Jendrik Böhmer, Tagungsbericht zum 31. Münsterischen Versicherungstag, VersR 2014, S Vorträge a) Am 13. Mai 2013 hielten Herr Dr. Stefan Brandt und Herr Philipp Lienau, HDI Gerling, im Anschluss an die Mitgliederversammlung einen Vortrag zu dem Thema Cyber Risks nur eine Modeerscheinung?. b) Am 20. Januar 2014 hielt unser Beiratsmitglied Herr Dr. Heiko Winkler, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Provinzial NordWest Holding, Münster einen Vortrag zum Thema ÜberLebensstrategien Handlungsoptionen für Lebensversicherer im Niedrigzinsumfeld". 3. Seminare a) Am 18. März 2014 fand ein Seminar zum Thema "Unfallversicherung" mit Herrn Andreas Kloth, Rechtsanwalt, als Referenten statt. b) Am 29. April 2014 fand ein Seminar zum Thema "Neue Rechtsprechung zum Sach- und Personenschaden" statt. Die Referenten waren Herr Prof. Dr. Rainer Heß, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Eick und Partner, Bochum und Herr Jürgen Jahnke, LVM Versicherungen a.g., Münster, Leitender Referent Personengroßschäden Kraftfahrt. 6

7 4. 1. Münsterisches Vermittlerforum am Prof. Dr. Peter Reiff, Universität Trier, zum Thema: "Die Haftung der Versicherungsmakler im Spiegel der Rechtsprechung" Ralf Bolle, Rechtsanwalt / Versicherungsbetriebswirt (DVA), Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Abteilung Außendienst und Maklerfragen, zum Thema: "Verhaltenskodex des GDV für den Vertrieb von Versicherungsprodukten" Dr. Svenja Richartz, Syndika, Rechtsanwältin, Verband Deutscher Versicherungsmakler e.v., zum Thema: "Compliance im Vermittleralltag" 5. Symposium zum Versicherungsvertriebsrecht vom Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden drei praxisrelevante Themen jeweils aus Sicht von Wissenschaft, Anwaltschaft und Vertriebspraxis beleuchtet. Die Veranstalter waren neben der Forschungsstelle für Versicherungswesen der BVK und die Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen. 1. Thema: "Bestandswegnahme durch das Unternehmen" Dr. Dominik Schäfers, LL.M., Akademischer Rat am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Petra Pohlmann, Westfälische Wilhelms- Universität Münster Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Köln Rechtsanwalt Werner Fröschen, Justiziar und Bereichsleiter Recht des BVK 2. Thema: "Ausgleichsanspruch und Anrechnung der Provision aus übertragenen Beständen" Rechtsanwältin Judith John, Referatsleiterin des BVK Prof. Dr. Jan Busche, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rechtsanwalt Dr. Frank Baumann, LL.M., Fachanwalt für Versicherungsrecht, Gesellschafter der Sozietät Wolter und Hoppenberg 3. Thema: "Eigenkündigung und Ausgleichsanspruch" Prof. Dr. Wolfram Timm, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz Thume, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Kanzlei Fries, Nürnberg 7

8 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Eichele, LL.M., Hauptgeschäftsführer des BVK VII. Helmut-Kollhosser-Preis Mit dem Helmut-Kollhosser-Preis 2013 wurde die Dissertation Der Einfluss von Versicherungsschutz auf die außervertragliche Haftung von Herrn Dr. Mark Makowsky ausgezeichnet, welche von Prof. Dr. Dirk Looschelders, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, betreut wurde. Das Preisgeld i.h.v wurde von der Kanzlei Dr. Eick und Partner, Bochum gespendet. Auch in den kommenden Jahren soll der Helmut-Kollhosser-Preis verliehen werden. VIII. Von den Direktoren betreute Promotionen mit Bezug zum Versicherungs- und Sozialversicherungsrecht 1. Abgeschlossene Promotionen a) Matthias Dirkmorfeld Der Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen im Risikocontrolling von Schaden- und Unfallversicherungen Konzeption eines Prognosemodells von Personeneinzelschäden b) Gerrit Arne Martin Mesch Der Selbstbehalt für Versicherungen von Vorstandsmitgliedern gemäß 93 II 3 AktG c) Christina Schäfer Ärztliche Haftung bei ambulanten Operationen Modifikation des Sorgfaltsmaßstabs? d) Dominik Schäfers Die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers und das allgemeine Leistungsstörungsrecht 2. Laufende Promotionen a) Christoph Adolphs Ausgestaltung von Anreizstrukturen zur Steigerung der Impfrate gegen Influenza in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme durch deutsche Krankenversicherungsunternehmen b) Victoria Blume Durchsetzung von Compliance in Versicherungskonzernen c) Jendrik Böhmer Das Gebot zur Trennung von Zuständigkeiten und Funktionen im Governance System von Versicherungsunternehmen d) Jörg Eggenstein Die Insolvenzsicherung von Betriebsrenten bei Arbeitsverhältnissen mit Auslandsberührung 8

9 e) Alexander Flüthmann Die Rechtsverhältnisse in der medizinischen Rehabilitation Möglichkeiten einer gemeinsamen Regelung im SGB IX f) Jan Gleitze Rentensystemvergleich Deutschland Neuseeland g) Simone Goletzko Die Absicherung des arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmers im Vergleich zwischen BRD und den Niederlanden h) Kathrin Heldt Die neuen Tarifwahlmöglichkeiten in der deutschen Krankenversicherung i) Lucia Henrich Internationale Versicherungsprogramme im Bereich der Haftpflichtversicherung und die Versicherung des Finanzinteresses j) Carsten Hösker Versicherungsvermittlung durch Versicherungsmakler im Rahmen von Maklerkonzepten eine kartellrechtliche Betrachtung k) Johannes Jacobsen 81 Abs. 2 S. 4 VAG Verbot von Sondervergütungen u. Begünstigungsverträgen Tatbestand und Rechtsfolgen l) Andreas Keller Aktienrechtliche Vorstandshaftung und aktuelle Entwicklungen in der D&O-Versicherung m) Sören Kleinke Vereinbarkeit der Bedarfszulassung für Kassenärzte gem. 102 SGB V mit dem Grundgesetz und Art. 52 EWG-Vertrag n) Jan Kresken Der Wettbewerb auf dem Rückversicherungsmarkt auf dem Prüfstand o) Christoph Maaßen Die Versicherung klinischer Arzneimittel- und Medizinprodukteprüfungen p) Stephan Marrero-Brenner Private Altersvorsorge im Spannungsverhältnis zwischen Maklerhaftung und Beratungspflicht q) Lars Menges Versicherungsvertrieb über das Internet im Lichte der Anforderungen der IMD II-Richtlinie r) Martin Meyer Die Anpassung der verschiedenen Formen betrieblicher Altersversorgung gemäß der Neuregelung des 16 I-III BetrAVG 9

10 s) Vanessa Multmeier Rechtsschutz in der Krankenhausplanung t) Tobias Neufeld Der Besitzstandsschutz bei der Änderung betrieblicher Altersversorgung im Deutschen und Englischen Recht u) Robert Neuhaus Die Beratungshaftung des Versicherers im Ausschließlichkeitsvertrieb v) Sabine Neukirchen Reichweite der Tarifautonomie bei betrieblicher Altersversorgung w) Stephan Nordloh Die Einordnung der integrierten Versorgung in das Leistungssystem der GKV x) Raphaela Thunnissen Allgemeine Versicherungsbedingungen und das europäische Kartellrecht y) Sabine Vielhaber Aufklärungs- und Beratungspflichten im Bereich der betrieblichen Altersversorgung z) Sylvia Wolf Zur versicherungsrechtlichen Problematik einer gesamtschuldnerischen Haftung zwischen Pferdeverkäufer und kaufuntersuchendem Tierarzt IX. Promotionsstipendium Unser Vereinsmitglied Herr Rechtsanwalt Dr. Burkhard Oexmann hat auch im Jahr 2013 wieder ein Promotionsstipendium gestiftet. Das Auswahlverfahren ist noch nicht abgeschlossen. Das Stipendium des Jahres 2012 wurde in einen Druckkostenzuschuss für Dissertationen, welche in der Münsteraner Reihe veröffentlicht werden, umgewandelt. X. Veröffentlichungen, Vorträge, wissenschaftliche Gutachten 1. Prof. Dr. Pohlmann a) Veröffentlichungen Helmut Kollhosser, in: Hoeren (Hrsg.), Münsteraner Juraprofessoren, im Erscheinen, Manuskript 13 S. Zum Unternehmensbegriff im Verbraucherschutzrecht, Wettbewerbsrecht und Versicherungsaufsichtsrecht der Europäischen Union, in: Festschrift für Egon Lorenz zum 80. Geburtstag, im Erscheinen, Manuskript 15 S. b) Vortrag Die Forschungsstelle für Versicherungswesen ein Kurzüberblick bei der Herbsttagung des Arbeitskreises Vertretervereinigungen der Deutschen Assekuranz e.v. am in Bremen 10

11 2. Prof. Dr. Dörner a) Veröffentlichungen Kommentierung der VVG, 6 ff. GewO und AVB Reiseversicherung in: Prölss/Martin, 29. Auflage, 2014 (im Druck) b) Vorträge Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Aktuelle Fragen des Versicherungsvertriebs des Instituts für Versicherungswissenschaften der Universität Leipzig zum Thema Möglichkeiten und Grenzen der Maklervergütung aus rechtlicher Sicht am in Köln Vortrag im Rahmen des Forums Versicherungsrecht des Instituts für Versicherungsrecht an der Universität Düsseldorf zum Thema Maklervergütung Modelle und Probleme am in Düsseldorf 3. Prof. Dr. Steinmeyer a) Vorträge Vortrag beim Beijing Institution of Letters to the Government zum Thema The German Social Market Economy - Approaches towards a harmonious development of economy and society am in Peking Vortrag bei einem Symposium Social Legislation in China and Germany veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Renmin University of China School of Public Management zum Thema Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland am in Peking Vortrag bei der Ninth International Conference on Social Security zum Thema Social Management in Social Security- European and German experiences and the discussion in China am in Hangzhou/China Vortrag bei einem Workshop Public Policy for Pensions Reform: A Governance Challenge for Public Administration and Development der Renmin University of China School of Social Management zum Thema Public Pension Insurance in countries with different stages of development am in Peking Vortrag im Rahmen des Forums Versicherungsrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Thema Neues zum Thema Risiko Alter in der betrieblichen Altersversorgung - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen auf dem Prüfstand am Vortrag im Rahmen des Spreestadt-Forums der Technischen Universität Berlin zum Thema Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen - Regelungsstand und Perspektiven am

12 b) Veröffentlichungen Kommentierung der Artikel 8, 11 bis 16 VO (EG) Nr. 883/04, Art. 7 VO (EWG) Nr. 492/2011, Richtlinie 98/49/EG (Wahrung ergänzender Rentenansprüche), Richtlinie 2003/41/EG (Pensionsfondsrichtlinie) und Richtlinienvorschlag KOM endg (Mobilität von Arbeitnehmern durch Verbesserung der Begründung und Wahrung von Zusatzrentenansprüchen), in Fuchs (Hrsg.), Europäisches Sozialrecht, 6. Aufl. Baden- Baden Credit-Splitting in Case of Divorce in Canada, Germany and the USA, in: Velferd og rettferd, Festskrift til Asbjorn Kjonstad 70 ar, Olso 2013, S. 553 ff. Krankenkassen und Kartellrecht = Feuer und Wasser?, in: Wirtschaft und Wettbewerb 2013, 227 Haushaltskontrolle und Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, Neue Zeitschrift für Sozialrecht 2013, 361 ff. Vorstandshaftung bei den Krankenkassen, in: 18. Münsterische Sozialrechtstagung Wirtschaftsrecht und Sozialrecht Unversöhnliche Gegensätze? am , Karlsruhe 2013, S. 93 ff. Kommentierung des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, in: Müller-Glöge/Preis/Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 14. Aufl. München Wissenschaftliches Personal der Forschungsstelle a) Dr. Constantin Kruse, LL.M. Urteilsanmerkung zu OLG Koblenz, VersR 2013, 328 in: VersR 2013, S b) Jendrik Böhmer Tagungsbericht zum 31. Münsterischen Versicherungstag in: VersR 2014, S XI. Schriftenreihe Band Münsterische Sozialrechtstagung Wirtschaftsrecht und Sozialrecht Unversöhnliche Gegensätze? Band 129 Die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers und das allgemeine Leistungsstörungsrecht von Dominik Schäfers Band und 31. Münsterischer Versicherungstag 12

13 XII. Sonstiges Die Zertifikate im Versicherungsrecht werden in diesem Jahr im Rahmen der Vortragsveranstaltung am 26. Mai verliehen. Den Vortrag hält Rechtsanwalt Dr. Theo Langheid (Bach Langheid Dallmayr, Köln). 13

Sachstandsbericht. von. Prof. Dr. Petra Pohlmann. Der Bericht umfasst den Zeitraum von der letzten Mitgliederversammlung am 26. Mai 2014 bis heute.

Sachstandsbericht. von. Prof. Dr. Petra Pohlmann. Der Bericht umfasst den Zeitraum von der letzten Mitgliederversammlung am 26. Mai 2014 bis heute. Prof. Dr. Petra Pohlmann Geschäftsführende Direktorin Sachstandsbericht für die 27. Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster e.v.

Mehr

Versicherungsrecht 2018

Versicherungsrecht 2018 Versicherungsrecht 2018 1. Term: 23. 27. April 2018 (Montag Freitag) Montag, 23. April 2018 Begrüßung/ Modul 1.1 Versicherungsvertragsrecht Prof. Dr. Heinrich Dörner Dienstag, 24. April 2018 Mittwoch,

Mehr

Versicherungsrecht 2016/2017

Versicherungsrecht 2016/2017 Versicherungsrecht 2016/2017 1. Term: 04. 08. Oktober 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 04. Oktober 2016 Begrüßung/ Modul 1.1 Versicherungsvertragsrecht Prof. Dr. Heinrich Dörner Mittwoch, 05. Oktober

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs)

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) 1. Term: 17. 22. September 2018 (Montag Samstag) Montag, 17.September 2018 09.15 18.15 Uhr Vorschalttag für Nichtjuristen:

Mehr

Veranstaltung. des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. September 2017 in Köln. Europäischer Verbraucherschutz Fluch, Segen oder beides?

Veranstaltung. des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. September 2017 in Köln. Europäischer Verbraucherschutz Fluch, Segen oder beides? Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. September 2017 in Köln Europäischer Verbraucherschutz Fluch, Segen oder beides? Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsrecht

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016

17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016 17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016 1. Tag Donnerstag, 26. Mai 2016 Moderation Christian Graf Brockdorff und Andreas Heffner ab 09:00 Uhr Anmeldung, Ausgabe der Tagungsunterlagen und Anreisebuffet 10:00

Mehr

gegenüber Aufsichtsbehörden und Märkten.

gegenüber Aufsichtsbehörden und Märkten. Vorwort Der vorliegende Tagungsband gibt die Referate und Diskussionen der rechtswissenschaftlichen Fachtagung Solvency II in der Rechtsanwendung wieder, die am 24. März 2009 an der Goethe- Universität

Mehr

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht Ministerialrat Dr. Peter Braumüller Vortragende Leiter des Bereichs Versicherungs- und Pensionskassenaufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Wien Stellvertretender Vorsitzender

Mehr

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsökonomik

Mehr

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln Programm des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsökonomie am Donnerstag, 24. Mai 2012 in Köln Tagungsort MARITIM

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Handelsvertreterrecht 84 92 c, 54, 55 HGB mit Materialien

Handelsvertreterrecht 84 92 c, 54, 55 HGB mit Materialien Band 9a Handelsvertreterrecht 84 92 c, 54, 55 HGB mit Materialien Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus J. Hopt Em. Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) PD Dr. Klaus Bartels Güntherstr. 12 28199 Bremen Tel.: 0421 / 5980-161 Fax: 0421 / 5980-163 E-Mail: klaus.bartels-2@uni-hamburg.de Homepage: www.jura.uni-hamburg.de/personen/bartels

Mehr

17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016

17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016 17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016 1. Tag Donnerstag, 26. Mai 2016 Moderation Christian Graf Brockdorff und Andreas Heffner ab 09:00 Uhr Anmeldung, Ausgabe der Tagungsunterlagen und Anreisebuffet 10:00

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Prof. Dr. Jochen Mohr

Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Jochen Mohr LEBENSLAUF (Stand: Januar 2019) TÄTIGKEITEN Seit 10/2018 Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit

Mehr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr LEBENSLAUF Prof. Dr. iur. Jochen Mohr AKTUELLE UND FRÜHERE POSITIONEN Seit 09/2016 Mitglied der Senatskommission Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der Technischen Universität Dresden Seit 07/2016

Mehr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) LEBENSLAUF Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) AKTUELLE UND FRÜHERE TÄTIGKEITEN Seit 07/2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wettbewerbsrecht, Energierecht, Regulierungsrecht

Mehr

Handelsvertreterrecht

Handelsvertreterrecht aß eck'fcb e ikun * 1K ommentar

Mehr

Kommentar zum Sozialrecht

Kommentar zum Sozialrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 63 Kommentar zum Sozialrecht VO (EG) 883/2004, SGB I bis SGB XII, SGG, BAföG, BEEG, Kindergeldrecht (EStG), UnterhaltsvorschussG, WoGG von Sabine Knickrehm, Prof. Dr. Ralf Kreikebohm,

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung. - Handreichung zur Orientierung -

Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung. - Handreichung zur Orientierung - Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung - Handreichung zur Orientierung - Arbeitsrecht Um was geht es? Regelung der rechtlichen Beziehungen zwischen der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite

Mehr

Mergers & Acquisitions 2017/2018

Mergers & Acquisitions 2017/2018 Mergers & Acquisitions 2017/2018 1. Term: 09. 13. Oktober 2017 (Montag Freitag) Montag, 09. Oktober 2017 Einführung in den Tätigkeitsbereich M & A Dr. Matthias Bruse, LL.M. Dienstag, 10. Oktober 2017 08.30

Mehr

Kommentar zum Sozialrecht

Kommentar zum Sozialrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 63 Kommentar zum Sozialrecht VO (EG) 883/2004, SGB I bis SGB XII, SGG, BAföG, BEEG, Kindergeldrecht (EStG), UnterhaltsvorschussG, WoGG von Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, Prof. Dr.

Mehr

Mergers & Acquisitions 2016/2017

Mergers & Acquisitions 2016/2017 Mergers & Acquisitions 2016/2017 1. Term: 26. 30. September 2016 (Montag Freitag) Montag, 26. September 2016 Einführung in den Tätigkeitsbereich M & A Dr. Matthias Bruse, LL.M. Dienstag, 27. September

Mehr

Informationen zum Studienaufbau Sommersemester 2019

Informationen zum Studienaufbau Sommersemester 2019 Informationen zum Studienaufbau Sommersemester 2019 Stand: 08.04.2019 Studienaufbau Wintersemester Modul Insurance Economics (englisch) LV: Insurance Economics Modul Value-Based Management in Insurance

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht

Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Jens Ole Rauh (Hrsg.) Schriftenreihe Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften Band 11 (Verlag Versicherungswirtschaft

Mehr

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert NomosKommentar HGB Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert 1. Auflage 2017. Buch. 2576 S. Hardcover ISBN 978 3 8487 3714 7 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht schnell

Mehr

Die Gesetzliche Krankenversicherung

Die Gesetzliche Krankenversicherung Schriftenreihe RdW 223 Die Gesetzliche Krankenversicherung Bearbeitet von Horst Marburger 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 415 05639 8 Format (B

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Von Volker Bischofs ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 B. Studium... 7 I. Studienbedingungen... 7 1. Gebäudesituation und Fakultätsräume... 7 2. Lebensverhältnisse

Mehr

Einladung. Workshop Open Source und/oder proprietäre Software? Rechtliche Schutzmöglichkeiten, Verpflichtungen und Risiken

Einladung. Workshop Open Source und/oder proprietäre Software? Rechtliche Schutzmöglichkeiten, Verpflichtungen und Risiken Einladung Workshop Open Source und/oder proprietäre Software? Rechtliche Schutzmöglichkeiten, Verpflichtungen und Risiken 22. März 2012 Workshop Open Source und/oder proprietäre Software? Rechtliche Schutzmöglichkeiten,

Mehr

Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Akademische Tätigkeiten

Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Akademische Tätigkeiten Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Akademische Tätigkeiten LEHRBEAUFTRAGTER / DOZENT GASTVORTRÄGE an UNIVERSITÄTEN und HOCHSCHULEN WISSENSCHAFTLICHE BETREUUNG BUCH-REZENSIONEN und HERAUSGEBERRAT STUDENTISCHE HILFSKRAFT

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht INHALTSVERZEICHNIS Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis der Bände I, III und IV V XIII I. Handelsrecht Dr. Norbert Horn

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

ALTERS- VERSORGUNG UND VERGÜTUNG. Risiken und Chancen im Wettbewerb der Unternehmen. Festschrift für Boy-Jürgen Andresen. zum 60.

ALTERS- VERSORGUNG UND VERGÜTUNG. Risiken und Chancen im Wettbewerb der Unternehmen. Festschrift für Boy-Jürgen Andresen. zum 60. ALTERS- VERSORGUNG UND VERGÜTUNG Risiken und Chancen im Wettbewerb der Unternehmen Festschrift für Boy-Jürgen Andresen zum 60. Geburtstag herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster Diplom-Volkswirt,

Mehr

Management in turbulenten Zeiten. Deutsche Rückversicherung Aktiengesellschaft

Management in turbulenten Zeiten. Deutsche Rückversicherung Aktiengesellschaft Deutsche Rückversicherung Aktiengesellschaft Hansaallee 177, 40549 Düsseldorf Telefon 0211. 4554-01 Telefax 0211. 4554-202 info@deutscherueck.de www.deutscherueck.de Management in turbulenten Zeiten Mittwoch,

Mehr

Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen. Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt.

Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen. Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt. Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen dpunkt.verlag ^n Inhaltsverzeichnis I Einführung - Der Servicische Ozean i I Einmaleins

Mehr

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Studienjahr 2017/18 Allgemeine Informationen Der Studienplan ermöglicht eine Schwerpunktausbildung zum Erwerb eines Zusatzdiploms. Dazu müssen 12 Semesterstunden

Mehr

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall Dokumentation über ein Symposium am 28. 30. Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Mergers & Acquisitions 2018/2019

Mergers & Acquisitions 2018/2019 Mergers & Acquisitions 2018/2019 1. Term: 24. 28. September 2018 (Montag Freitag) Montag, 24. September 2018 Einführung in den Tätigkeitsbereich M & A Dr. Matthias Bruse, LL.M. Dienstag, 25. September

Mehr

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Studienjahr 2018/19 Allgemeine Informationen Der Studienplan ermöglicht eine Schwerpunktausbildung zum Erwerb eines Zusatzdiploms. Dazu müssen 12 Semesterstunden

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Januar 2017 *D42/ Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 Wintersemester 2000/2001 - Seminar: Umstrukturierung von Unternehmen

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Geschäftsführer-Compliance

Geschäftsführer-Compliance Geschäftsführer-Compliance Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und Vermeidungsstrategien Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Scherer, Rechtsanwalt, Professor für Unternehmensrecht, Risiko- und Krisenmanagement,

Mehr

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Studienjahr 2018/19 Allgemeine Informationen Der Studienplan ermöglicht eine Schwerpunktausbildung zum Erwerb eines Zusatzdiploms. Dazu müssen 12 Semesterstunden

Mehr

Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein Haus der Siegerländer Wirtschaft Spandauer Straße Siegen

Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein Haus der Siegerländer Wirtschaft Spandauer Straße Siegen Veranstaltungen 2018 2 Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein Haus der Siegerländer Wirtschaft Spandauer Straße 25 57072 Siegen Veranstaltungen Überblick über den Tarifabschluss 2018 Referent: Arne Buch,

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V.

Fortbildungsveranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V. Fortbildungsveranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V. (DAI) März 2019 ARBEITSRECHT Arbeitsrecht aktuell Teil 1 Werner Ziemann, Vors. Richter

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung -

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung - Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung -Handreichung zur Orientierung - Arbeitsrecht Um was geht es? Regelung der rechtlichen Beziehungen zwischen der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.09.2017 V ORLESUNGEN Erasmus University Rotterdam, School of Law, European Master in Law and Economics, 2 hours/week, 2

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil des VVG................................... 1 A. Grundlagen.............................................. 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)..................

Mehr

Ein Leben mit der Versicherungswissenschaft. Festschrift für Helmut Schirmer. Herausgeber Thomas Bielefeld Sven Marlow. ;.

Ein Leben mit der Versicherungswissenschaft. Festschrift für Helmut Schirmer. Herausgeber Thomas Bielefeld Sven Marlow. ;. Ein Leben mit der Versicherungswissenschaft Festschrift für Helmut Schirmer Herausgeber Thomas Bielefeld Sven Marlow ;. ww T T KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis Proj. Dr. Christian Armbrüster Informations-

Mehr

Masterstudiengang Medizinrecht

Masterstudiengang Medizinrecht Masterstudiengang Medizinrecht 1. Term: 22. 27. Oktober 2018 (Montag Samstag) Montag, 22. Oktober 2018 Modul 1.1 Einführung in den Tätigkeitsbereich Medizinrecht Prof. Dr. Karl Otto Bergmann Prof. Dr.

Mehr

Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre

Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre Januar 2016 Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Institut für Versicherungsbetriebslehre Agenda Ernst Zinsser 1952 Wer sind wir? Was ist die Relevanz des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis (einschließlich einzelner juristischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis (einschließlich einzelner juristischer sverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis (einschließlich einzelner juristischer Werke) Gesetzestext 54, 55, 84-92 c HGB, Art. 29 a EGHGB V XIII XVII l 1. Teil. Gesetzesnormen des HGB

Mehr

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Studienjahr 2017/18 Allgemeine Informationen Der Studienplan ermöglicht eine Schwerpunktausbildung zum Erwerb eines Zusatzdiploms. Dazu müssen 12 Semesterstunden

Mehr

Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2011 / 2012

Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2011 / 2012 Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2011 / 2012 Statistical Yearbook of the Lawyers Profession herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Matthias Kilian Universität zu Köln, Rechtswissenschaftliche Fakultät

Mehr

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Mit zahlreichen Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen! COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden Ihre Termine: 10. November 2016 in Düsseldorf

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT Programm des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsrecht am Donnerstag, 30. Januar 2014 in

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Schriften zum Sportrecht 33 Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Tagungsband der wfv-sportrechtsseminare

Mehr

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag von Dr. Wilhelm Moll 1. Auflage Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Festschriften

Mehr

Wasserverbandsgesetz: WVG

Wasserverbandsgesetz: WVG Gelbe Erläuterungsbücher Wasserverbandsgesetz: WVG Kommentar von Prof. Dr. Michael Reinhardt, Dr. Frank Hasche, Prof. Dr. Christoph Brüning, Prof. Dr. Tilman Cosack, Dr. Ludger Giesberts, Dr. Jochen Hentschel,

Mehr

Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018

Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018 Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018 1. Term: 25. 30. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 25. September 2017 Modul 1.1 Einführung in den Tätigkeitsbereich Medizinrecht Prof. Dr. Karl Otto Bergmann

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung Rechtsanwalt LL.M. Thomas Schulte hat im Jahr 2017 Winter-Intensivkurs Haftungs- und Versicherungsrecht Deutsche Anwaltakademie GmbH, Berlin; 20 Stunden; 06.03.2017-10.03.2017 Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Inhaltliche Schwerpunkte - Lehrziele Vermittlung eines fundierten Überblicks über die - vor allem auch aus wirtschaftlicher

Mehr

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser.

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser. Exposé Arbeitstitel der Dissertation Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung Verfasser Mag. iur. Maximilian Brunner September 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 783 101 Dissertationsgebiet

Mehr

Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung. - Handreichung zur Orientierung -

Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung. - Handreichung zur Orientierung - Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung - Handreichung zur Orientierung - Arbeitsrecht Um was geht es? Regelung der rechtlichen Beziehungen zwischen der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite

Mehr

Rechtsausbildung an der HfV

Rechtsausbildung an der HfV Rechtsausbildung an der HfV Die Ausbildung erfolgte innerhalb und durch Lehrkräfte der Fakultät für Verkehrsökonomik, Fakultät für Ökonomik des Transport und Nachrichtenwesens, Fakultät für Ingenieurökonomie

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza 27. Januar 2010 Vorstellung Gesundheitsmanagement

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125. Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125. Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg. Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125 Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.) Wissenschaftsrecht und Wissenschaftspraxis Freundesgabe der Juristischen

Mehr

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0)

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0) BARDEHLE PAGENBERG Team Peter Chrocziel Prof. Dr. Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang 1957 +49.(0)89.928 05-221 chrocziel@bardehle.de Mit weit

Mehr

Wertorientiertes Management

Wertorientiertes Management Nikolaus Schweickart Herausgeber Wertorientiertes Management Werterhaltung - Wertsteuerung - Wertsteigerung ganzheitlich gestalten Mit 202 Abbildungen und 12 Tabellen ^Spri inger Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

2016 Die Autoren 309. Die Autoren

2016 Die Autoren 309. Die Autoren 2016 Die Autoren 309 Die Autoren Johannes Becker, Ref. iur., Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, am Institut von 2012 bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Ekkehart Reimer,

Mehr

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht Ministerialrat Dr. Peter Braumüller Vortragende Leiter des Bereichs Versicherungs- und Pensionskassenaufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Wien Stellvertretender Vorsitzender

Mehr

Robert Koch Manfred Werber Gerrit Winter. Der Forschung - der Lehre. der Bildung. 100 Jahre Hamburger Seminar für. Versicherungswissenschaft und

Robert Koch Manfred Werber Gerrit Winter. Der Forschung - der Lehre. der Bildung. 100 Jahre Hamburger Seminar für. Versicherungswissenschaft und Robert Koch Manfred Werber Gerrit Winter Der Forschung - der Lehre der Bildung 100 Jahre Hamburger Seminar für Versicherungswissenschaft und Versicherungswissenschaftlicher Verein in Hamburg e. V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 17 1. Subjektives und objektives Recht 22 2. Rechtsquellen 23 3. Altersstufen im Recht 27 4. Öffentliches Recht und Privatrecht 30 I. Staatsbürgerkunde 35 1. Staatsform der

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Ringvorlesung. Anwaltsberuf. Professor Dr. Martin Henssler. Institut für Anwaltsrecht Universität zu Köln. Professor Dr.

Ringvorlesung. Anwaltsberuf. Professor Dr. Martin Henssler. Institut für Anwaltsrecht Universität zu Köln. Professor Dr. Ringvorlesung Anwaltsberuf Professor Dr. Martin Henssler Institut für Anwaltsrecht Universität zu Köln Professor Dr. Hanns Prütting Institut für Anwaltsrecht Universität zu Köln Wintersemester 2011/2012

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung Nr. 01/2016 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln Vom 12. Januar 2016 Herausgegeben am 22. Januar 2016

Mehr