Informationsaufbereitung und Wissensorganisation in transnationalen Konzernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsaufbereitung und Wissensorganisation in transnationalen Konzernen"

Transkript

1 Informationsaufbereitung und Wissensorganisation in transnationalen Konzernen Konzeption eines Informationssystems für große und geographisch verteilte Unternehmen mit dem Hyperwave Information System Victor Manuel García Barrios

2

3 Informationsaufbereitung und Wissensorganisation in transnationalen Konzernen Konzeption eines Informationssystems für große und geographisch verteilte Unternehmen mit dem Hyperwave Information System Diplomarbeit an der Technischen Universität Graz vorgelegt von Victor Manuel García Barrios Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (IICM) Technische Universität Graz A-8010 Graz, Österreich August 2002 Copyright 2002, Victor Manuel García Barrios Diese Arbeit ist in deutscher Sprache verfaßt. Begutachter: Betreuer: o.univ-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Hermann Maurer Dipl.-Ing. Christian Gütl

4

5 Information Enhancing and Knowledge Organisation in Corporate Enterprises Conception of an information system for big and geographically distributed enterprises with the Hyperwave Information System Master s Thesis at Graz University of Technology submitted by Victor Manuel García Barrios Institute for Information Processing and Computer Supported New Media (IICM) Graz University of Technology A-8010 Graz, Austria August 2002 Copyright 2002 by Victor Manuel García Barrios This thesis is written in german language. Advisor: Supervisor: o.univ-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Hermann Maurer Dipl.-Ing. Christian Gütl

6

7 Kurzfassung Transnationale Konzerne haben einen dringenden Bedarf an einer umfassenden Lösung für ihre Intranetsysteme. Die spezifischen Anforderungen an ein wissensbasiertes Informationssystem sind vielfältig, die kritischsten davon sind aber allgemein gültig und ergeben sich aufgrund der stark vernetzten und geographisch verteilten Struktur des Konzerns. In unterschiedlichen Wissensdisziplinen, insbesondere Wissensmanagement, Informationsmanagement, Datenmanagement und Wissensorganisation, versucht man, oftmals in den einzelnen Disziplinen isoliert, die Erfüllung spezifischer Anforderungen zu implementieren. Nicht selten auf eine ineffektive Weise. Die nachfolgende Arbeit verfolgt deshalb einen ganzheitlichen Ansatz über die Wissensdisziplinen, um den umfangreichen Anforderungen gerecht werden zu können. Im Untersuchungsbereich der vorliegenden Arbeit wird die Problematik aus der Sicht der wichtigsten involvierten Wissensdisziplinen beleuchtet, um nach vorhandenen bzw. etablierten Lösungsansätzen zu suchen. Die spezifischen Einflussbereiche der Disziplinen auf Intranetlösungen werden überprüft und kritischen Aspekten von Anforderungen (beispielsweise starke örtliche Verteilung vs. Systemtransparenz, Replikationsmaßnahmen vs. Systemperformanz oder semantische Wissensmodelle vs. bedarfsgerechten Wissenszugang) gegenübergestellt. Jede Disziplin bietet effiziente und effektive Lösungen für unterschiedliche Aspekte, es konnte jedoch kein umfassendes Gestaltungsmodell, welches die spezifischen Lösungsansätze der Disziplinen vereint, im Rahmen des Rechercheprozesses identifiziert werden. Aufgrund des oben beschriebenen Sachverhalts wird im Gestaltungsbereich dieser Arbeit ein zweiteiliges Technisches Gestaltungsmodell vorgestellt. Es besteht aus einem strategischen Analyseschema und einem funktionalen Komponentenschema, und berücksichtigt die Einflussbereiche oben erwähnter Wissensdisziplinen. Basierend auf der konkreten Anforderung einer Intranetlösung für einen transnationalen - und anonymisiert dargestellten - Konzern, wird das vorgestellte Modell angewandt, und auf Basis des Hyperwave Information Servers die technische Umsetzung eines wissensbasierten Informationssystems, von dem beispielhaft zwei Module näher beschrieben werden, gezeigt.

8

9 Abstract Corporate Enterprises have an increased demand on extensive solutions for their intranet systems. There are various specific requirements for a knowledge-based information system. However, the most critical of them always arise from the heavily cross-linked and geographically distributed corporate structure. Diverse knowledge centred disciplines, in particular Knowledge Management, Information Management, Data Management and Knowledge Organisation, attempt, often separately, to implement the specific requirements. Often this does not happen in an optimally integrated way. The subsequent thesis follows a hollistic approach to the knowledge centred disciplines in order to meet the extensive requirements. In the theoretical section of this thesis, the above depicted problem will be addressed form the point of view of the distinct disciplines in order to search for given or established solution approaches. The specific scopes of impact of the disciplines will be verified and confronted with the critical aspects of requirements, e.g. strong locality distribution vs. system transparency, replication measures vs. system performance or semantic knowledge models vs. needsdependent knowledge acquisition. Each discipline offers efficient and effective solution methods for different aspects, but no comprehensive design model, unifying the specific solution approaches of each discipline, could be found within the scope of an investigation process carried out as part of this thesis work. By reason of the above depicted facts, a two-part Technical Design Model will be presented in the practical section of this thesis. The model consists of one strategic analysis schema and one functional components schema, and takes into account the scopes of impact of the above mentioned knowledge centred disciplines. The application of the Technical Design Model will take place according to the concrete requirement to implement an intranet solution for an (anonymous kept) corporate enterprise by means of the Hyperwave Information Server. In order to exemplify the implemented solution, two modules of the concept will be described closer.

10

11 Ich versichere hiermit, diese Arbeit selbständig verfaßt, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfsmittel bedient zu haben. I hereby certify that the work presented in this thesis is my own and that work performed by others is appropriately cited.

12

13 Meinen Eltern. A mis padres.

14

15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Ausgangssituation und Motivation Transnationale Konzerne Gliederung und Inhalt der Arbeit... 6 Teil I UNTERSUCHUNGSBEREICH 2 Wissensmanagement Allgemeines Wissen Intellektuelles Kapital Modelle des Wissensmanagements Wissensmanagement Kritische Aspekte Unternehmensstruktur und Systemarchitektur Projektmanagement und Sichtweisen Technologien und Modularität Wissensbausteine Soziale und kulturelle Barrieren Schlußbemerkung Informationsmanagement Allgemeines Informationsmanagement Informationssysteme Verteilte Systeme Internationale Informationssysteme Systemarchitekturen für transnational tätige Konzerne Informationstechnisches Wissensmanagement Intranet Kritische Aspekte verteilter Informationssysteme Unternehmensweites Informationsmanagement Verteilte Systeme Zuverlässigkeit und Systemstabilität Einflüsse aufgrund starker geographischer Verteilung Schlußbemerkung...40

16

17 4 Datenmanagement Verteilte Datenbanksysteme Datenmanagement Datenbanksysteme Verteilte Datenbanksysteme Organisationsgedächtnis Datenreplikation Allgemeines Replizierende Datenbanken Allgemeine Kriterien für Datenreplikation Replikation in verteilten Datenbanken und verteilten Systemen Andere Modelle und Lösungsansätze Schlußbemerkung Wissensorganisation Allgemeines Wissensorganisation Document Management und Content Management Information Retrieval und Resource Discovery Library Science und Archival Science Semantik Semantic Web Metadaten Ontologien Inhaltserschließung und Inhaltsanalyse Organisationssysteme Typen von Organisationssystemen Begriffslisten Beziehungsstrukturen Themenhierarchien Clustering Beispiele aus der Praxis Sichtweisen Modellierung Knowledge Mapping Concept Maps Topic Maps Andere Modelle Mehrdimensionale Ansätze Schlußbemerkung

18

19 Teil II GESTALTUNGSBEREICH 6 Lösungsvorschlag Grundanalyse zur Konzeption eines allgemeinen Lösungsmodells Wirkungsbereiche der Analyse Arbeitsmodell zur allgemeinen Sichtweise der Lösung Informationsfluß Spezielle Sichtweisen des Informationssystems Technisches Gestaltungsmodell zur Konzeption eines wissensbasierten Informationssystems Teil 1 - Grundlegendes Schema Teil 2 - Funktionales Schema Anforderungen eines transnationalen Konzerns an ein wissensbasiertes Informationssystem Anfoderungsprofil für eine iterative Lösungsmethode Zusammenfassung Implementierung des Systems Hyperwave Information Server Allgemeine Problembeschreibung Beschreibung des Konzerns Auflistung kritischer Aspekte Technische Implementierung Allgemeine Lösung Modul 1 - Metadatensätze Modul 2 - News Applikation Zusammenfassung Zusammenfassung und Ausblick Teil III - ANHANG UND VERZEICHNISSE Anhang Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literatur- und Quellenverzeichnis

20

21 Kapitel 1 - EINLEITUNG Seite 1 Kapitel 1 Einleitung Zweifel ist der Schlüssel zum Wissen.. Spruch aus dem Iran. 1.1 Ausgangssituation und Motivation Die Web Applications Group (WAG), eine Forschungs- und Entwicklungsgruppe des Instituts für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (IICM) an der Technischen Universität Graz, Österreich, beschäftigt sich, unter anderem, mit der Entwicklung von Knowledge Management Systemlösungen, insbesondere für das Hyperwave Information System [Hyperwave 2001a]. Die Durchführung der vorliegenden Diplomarbeit entstand aus der konkreten Anforderung einer Intranetlösung für einen weltweit operierenden technischen Konzern. Die Tatsache, dass Wissen die bedeutendste Quelle der Wertschöpfung in modernen Organisationen darstellt, wird heutzutage praktisch überall anerkannt. Das schnelle Wachstum und die steigende gemeinsame Nutzung von Wissen, sowie die Virtualisierung von Unternehmen und die neuen Möglichkeiten der Informationstechnologie zwingen Konzerne immer wieder dazu, eine systematische und aktive Verwaltung der Ressource Wissen festzulegen. Dies geschieht in der Regel durch Mechanismen, welche die Modellierung der funktionalen und strukturellen Merkmale des Konzerns sowie deren Abbildung auf das Informationssystem erlauben. Die Suche nach geeigneten Technologien, welche diese Mechanismen unterstützen, ist eine der zu lösenden Aufgaben der vorliegenden Arbeit. Eine weitere Herausforderung bei der Gestaltung eines wissensbasierten Informationssystems für transnationale Konzerne liegt in der starken Verteiltheit der Information auf geographisch unterschiedliche Standorte, sowie in der verteilten Administration. Verteilte Systeme setzen nicht nur rein technische Lösungen voraus, die mit der Funktionalität und Stabilität des gesamten Informationssystems abhängen, sie bedürfen ebenfalls einer genau zu planenden Strategie für die allgemeine Verwaltung von Wissenseinheiten d.h. für ihre effiziente Aufbereitung in Zusammenhang mit strukturellen, funktionalen, organisatorischen und zweckgebundenen Unternehmensaspekten. Weiters sollte das Informationssystem in der Lage sein, Wissenseinheiten semantisch zu verwalten. Aus diesem Grund stellen eine geeignete Themenhierarchie, die Verwendung von geeigneten Metastrukturen sowie der Zugang zu den Informationseinheiten über unterschiedliche Sichtweisen optimale Lösungswege für die Wissensverwaltung und für die semantische Wiederauffindung von Information dar. Die Themenhierarchie repräsentiert die semantische Abbildung der unterschiedlichen Unternehmensbereiche, Geschäftsprozesse und Wissenseinheiten in einem Konzern über fachspezifische und einheitlich gehaltene Vokabulare. Zusatzinformationen (Metadaten) können für die semantische Verarbeitung von Inhalten und Dokumenten verwendet werden. Unterschiedliche Sichtweisen des Systems können beispielsweise durch das Zusammenwirken von Wissenslandkarten, Benutzerrollenverwaltung und Klassifikationsschemata realisiert werden. In Bezug auf Metadaten und Themenhierarchien sind vorzugsweise etablierte Modellansätze zu verwenden, die eine ausbaufähige, standardisierte Lösung bieten. Die Benutzung bzw.

22 Kapitel 1 - EINLEITUNG Seite 2 Einbindung von Standards in der Implementierung des Informationssystems stellen eine langfristige, integrationsfähige, wiederverwendbare, und somit kosteneffizientere Möglichkeit zur Verfügung, um das System zu erweitern oder zu verbessern. Die Untersuchung diverser Möglichkeiten, welche für transnationale Konzerne eine effiziente Lösung für die Verwaltung von Metadaten und Themenhierarchien anbieten, stellt ein weiteres Anliegen des Untersuchungsbereichs der vorliegenden Arbeit dar. Eine Intranetlösung für transnationale Konzerne sollte auch diverse Profile von Benutzern unterstützen, um ihnen dementsprechend eine personalisierte bzw. bedarfsgerechte Sichtweise auf das Informationssystem zu liefern. In dieser Beziehung ist die statisch oder dynamisch erzeugte, transparente Inhaltspräsentation gemeint. Eine unternehmensweite, konsistente Benutzerverwaltung über die stark verteilte Architektur des Systems sollte also mit einer effektiven Dokumentenverwaltung harmonieren. Weiters stellt die geographische Komponente (d.h. der kritische Aspekt aufgrund weltweit verteilter Standorte) in Hinblick auf Netzwerktechnologien und topologien einen großen Einflußfaktor dar. Gemeinsam mit einem effizienten Informationszugang und einer optimalen Wissensverwaltung könnte man die Möglichkeit der Datenreplikation in Betracht ziehen (falls zum Beispiel die lokalen Gegebenheiten eines Unternehmensbereichs keinen schnellen Datentransfer für große oder zeitkritische Dokumente erlauben). Hierbei spielen nicht nur die technischen Lösungsaspekte von Replikationsmechanismen, sondern auch die strategischen Entscheidungskriterien eine wichtige Rolle. Ein Mechanismus zur effizienten Aktualisierung und Synchronisation von Replikaten soll derart erarbeitet werden, dass die Konsistenz, Fehlertoleranz und Performanz des Speichersystems optimiert werden. Es bleibt somit die Frage offen, welche Replikationsmechanismen für das Informationssystem eines transnationalen Konzerns am besten geeignet sind, und warum. Die oben erwähnten Problembereiche stellen einige der immens wichtigen Aspekte dar, die beim Erstellen eines Intranetkonzeptes für große und geographisch verteilte Unternehmen eine bedeutende und unentbehrliche Rolle spielen. Diese und weitere spezifischen Aspekte, sowie ihren Einfluss auf die technische Lösungssuche sollen in dieser Diplomarbeit untersucht werden. Der heutzutage auftretende Begriffsdschungel in den Bereichen Wissensmanagement, Informationsmanagement, Datenmanagement und Wissensorganisation, sowie das interdisziplinäre Wesen dieser Sparten, führt oft zu Mißverständnissen bei der Planung und Implementierung bzw. zu lückenhaften Betrachtungen von Lösungskonzepten. Ein besonders wichtiges Anliegen des Autors der vorliegenden Arbeit ist es, ein wenig Klarheit in diesem Zusammenhang zu verschaffen. Im nachfolgenden Abschnitt sollen die grundlegendsten Eigenschaften und Problembereiche von großen und geographisch verteilten Unternehmen dargestellt werden, um einen globalen Überblick der hier behandelten Unternehmensstrukturen zu geben. 1.2 Transnationale Konzerne Dieser Abschnitt soll einen Einblick in die funktionalen und strukturellen Eigenschaften eines transnationalen Konzerns ermöglichen. Die in diesem Unterkapitel beschriebenen, allgemein gültigen Charakteristika von großen und geographisch verteilten Unternehmen stellen kritische Problembereiche, welche besonderes Augenmerk bei der Konzeption eines Web-basierten Informationssystems erfordern, dar.

23 Kapitel 1 - EINLEITUNG Seite 3 Der Autor dieser Arbeit verwendet abwechselnd unterschiedliche Bezeichnungen für große und räumlich ausgebreitete Organisationsstrukturen. Im allgemeinen Fall wird der Begriff große und geographisch verteilte Unternehmen verwendet, um Organisationen zu beschreiben, die eine große, stark vernetzte und räumlich ausgebreitete Struktur aufweisen. Diese Auffassung des Begriffs impliziert nicht nur eine Verteilung der geographischen Präsenz, sondern auch der Tätigkeitsfelder. Hiermit werden also Unternehmen gemeint, die zwar eine relativ starke funktionale und strukturelle Verteilung aufweisen, aber nicht unbedingt eine Ausbreitung über nationale Grenzen hinweg aufweisen. Um große und geographisch verteilte Unternehmen zu beschreiben, deren Struktur und Geschäftsfelder sich über Ländergrenzen hinweg ausbreiten und durch den Zusammenschluss mehrerer Organisationen zustande kommen, wird der Begriff transnationale Konzerne verwendet. Beide Unternehmenstypen - große und geographisch verteilte Unternehmen wie auch transnationale Konzerne - werden ausschließlich aus der Sicht der graphischen Repräsentation analysiert. Die nachfolgenden Beschreibungen und graphischen Darstellungen lehnen sich an die in [Janko 2001] definierten Organisationsformen und sollen einen einführenden Blick in die Komplexität solcher Unternehmensstrukturen ermöglichen. Die graphische Darstellung eines Unternehmens kann als eine Wiedergabe der dazugehörigen Organisation aufgefaßt werden. Das wesentlichste Merkmal einer Organisation stellt dessen dauerhafte Strukturierung dar. Befaßt sich der Begriff Organisation mit Strukturfragen, so spricht man vom Aufbau des Unternehmens. Sollten hingegen Prozesse behandelt werden, so spricht man von Ablauf der Organisation [Janko 2001]. Große und geographisch verteilte Unternehmen besitzen in der Regel eine hierarchische organisationale Verteilung in Sub-Unternehmen. Diese hierarchische Struktur repräsentiert das Organigramm des Unternehmens. Die einzelnen Knoten einer solchen Hierarchiestruktur werden beispielsweise durch Divisionen, Geschäftsbereiche, Sparten, Funktionen, Unternehmensbereiche, Kompetenzen oder Standorte dargestellt. Die Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Hierarchieebenen stellen Wechselwirkungen, Interaktionen oder Abhängigkeiten dar. Einige Beispiele von Organisationsformen sind - laut [Janko 2001] und in der vorliegenden Arbeit lediglich partiell und verallgemeinert wiedergegeben - wie folgt definierbar: Funktionale Gliederung Produktionale Gliederug Regionale Gliederung Matrixorganisation Tensororganisation Die funktionale Gliederung wird auch Verrichtungszentralisation genannt und führt zur Darstellung der typischen Hauptabteilungen Fertigung (bzw. Produktion), Beschaffung, Vertrieb (bzw. Marketing und Verkauf) und Verwaltung. In [Abb. 1.1] wird ein Beispiel hierfür graphisch dargestellt.

24 Kapitel 1 - EINLEITUNG Seite 4 Abbildung 1.1: Beispiel für eine funktionale Organisationsform [Janko 2001] Eine Produktionale Gliederung oder Objektzentralisation wie beispielsweise in [Abb. 1.2] dargestellt - führt zur typischen zusammengefassten Darstellung von Hauptabteilungen nach Erzeugnisgruppen, Verfahrenstechniken oder Kundenkreisen. Die sich aus dieser Organisationsform ergebenden Elemente werden auch Divisionen, Geschäftsbereiche, Sparten, Unternehmensbereiche oder einfach Teilbereiche genannt. Abbildung 1.2: Beispiel für eine produktionale Gliederung) [Janko 2001] Die Regionale Gliederung erfolgt nach geographischen Gesichtspunkten und ist vor allem bei Unternehmen mit international gestreuten Tätigkeitsspektrum zu beobachten. Die Gliederung erfolgt hier häufig nach Kontinenten oder Ländergruppen bzw. beiden. So eine Darstellungsform besitzt typischerweise als oberste Schichte eine höhere Leitungsebene, wodurch sich eine geographische Kompetenzendarstellung ergeben kann (siehe [Abb. 1.3]). Abbildung 1.3: Beispiel für eine regionale Organisationsform [Janko 2001]

25 Kapitel 1 - EINLEITUNG Seite 5 Bei Matrix- und Tensororganisation kommt es zur gleichzeitigen Berücksichtigung des Verrichtungs- und Objektaspekts. Die Matrixorganisationsform ist durch gleichzeitige funktionale und produktionale bzw. regionale Gliederung gekennzeichnet. Die Tensororganisationen ist eine dreidimensionale Darstellungsform. Hierbei wird nach einem bestimmten Merkmal - wie beispielsweise der regionalen Gliederung - die Matrixorganisation weiter untergliedert. Tensororganisationen kommen gewöhnlich nur bei großen und geographisch verteilten Unternehmen vor. Beispiele für diese Organisationsformen werden graphisch in [Abb. 1.4] und [Abb. 1.5] dargestellt. Abbildung 1.4: Beispiel für eine Matrixorganisation [Janko 2001] Abbildung 1.5: Beispiel für eine Tensororganisation [Janko 2001] Die obere Behandlung dieser Organisationsformen sollte nicht nur die Vielfalt der Möglichkeiten, sondern insbesondere die Komplexität der zusammengesetzten Varianten (Matrix- und Tensororganisation) verdeutlichen. Diese mehrdimensionalen Darstellungsformen

26 Kapitel 1 - EINLEITUNG Seite 6 stellen genau jene Strukturierungen dar, welche vom verteilten wissensbasierten Informationssystem abstrahiert und verwaltet werden sollen. Auch bei der Betrachtung einer einzigen Darstellungsform sollte man die Querverbindungen (Abhängigkeiten bzw. Wechselwrikungen) zwischen den explizit zusammengehängten Elementen nicht übersehen. Folgende Szenarien (fiktive Beispiele) stellen also nicht zu unterschätzende Einflußfaktoren dar: a) eine Fertigungsabteilung des Unterbereichs B in Spanien kann organisatorisch und funktionell stark mit einer Lieferungsabteilung des Hauptbereichs B in Guatemala oder einem Entwicklungs-Unterbereich in Indien verbunden sein, oder b) eine technische Gebrauchsanweisung könnte während ihres Erstellungsprozesses nicht nur vertikal mehrere Hierarchieknoten, sondern auch horizontal mehrere Abteilungen in unterschiedlichen und regional verteilten Unterbereichen durchlaufen. Diese Betrachtung der verteilten und kollaborativen Geschäftsprozesse soll auch durch das Informationssystem richtig erkannt und verarbeitet werden. Zusammenschlüsse von Unternehmen zu großen Konzernen, aber auch das Outsourcing (das Weitergeben von Teilaufgaben) verändern zunehmend die Anforderungen, die an große Informationssysteme gestellt werden. Damit eng verbunden ist die Anforderung an die Informationstechnologie, Information und Wissen auch bei einer Verteilung der Wissenseinheiten (humane ebenso wie elektronisch erfassten Ressourcen) effizient und effektiv zur Verfügung stellen zu können. Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit besteht infolgedessen darin, nach existierenden Mechanismen zu suchen, welche die Problematik der starken Verteilung von Informationseinheiten technisch abstrahiert und vereinfacht. Das heißt, diese Mechanismen sollen einen transparenten Zugang zu verteilten Informationseinheiten sowie eine bedarfsgerechte und effiziente Informationsauffindung ermöglichen. Hierfür ist eine semantische Vernetzung des kollektiven Wissens erforderlich, um zum Beispiel die Umsetzung von funktionalen Prozessen zu optimieren. Die einzelnen Kapitel der vorliegenden Arbeit stellen einen Rahmen aus übergeordneten Konzepten dar, die bei der Realisierung eines Informationssystems für große und geographisch verteilte Unternehmen insbesondere transnationale Konzerne - beachtet werden sollten. Der Untersuchungsbereich soll es ermöglichen, die darin behandelte Thematik speziell für die evaluierte Unternehmensform zumindest in allgemeiner Form zu behandeln, d.h. einen ersten Lösungsvorschlag zu formulieren. Die Gliederung der damit zusammenhängenden Schwerpunkte, und somit der prinzipielle Aufbau der vorliegenden Arbeit, wird im nächsten Unterkapitel kurz dargestellt. 1.3 Gliederung und Inhalt der Arbeit Aufbauend auf den Untersuchungsbereich - welcher die Kapiteln 2 bis 5 umfasst und respektive die Themen Wissensmanagement, Informationsmanagement, Datenmanagement und Wissensorganisation behandelt - werden ein erster allgemeiner Lösungsvorschlag und beispielhaft zwei für das Hyperwave Information System umgesetzte Applikationen im Gestaltungsbereich (Kapitel 6 und 7) erarbeitet und dargestellt. Teilbereiche aus dem vorgestellten Gestaltungsmodell wurden konkret für einen - in dieser Arbeit anonymisiert dargestellten - transnationalen technischen Konzern als Module implementiert (auf der Basis des Hyperwave Information Servers) und sind im Gestaltungsbereich beschrieben. Im Kapitel 2 Wissensmanagement werden die theoretischen Grundlagen und die praktischen Hintergründe im Bereich Knowledge Management untersucht. Dabei wird die heutzutage oft

27 Kapitel 1 - EINLEITUNG Seite 7 verwendete und stets unterschiedlich interpretierte Terminologie näher betrachtet. Unter dem Gesichtspunkt eines transnationalen Konzerns wird hier auf die informationstechnologische und betriebsspezifische Problematik der Wissensaufbereitung hingewiesen. Mit den aus Kapitel 2 gewonnenen Erkenntnissen wird im Kapitel 3 Informationsmanagement die technologische Seite von verteilten Informationssystemen behandelt. Die praxisrelevanten Einflussfaktoren und kritischen Aspekte, die für die Lösungssuche und somit die Konzeption einer verteilten Informationsarchitektur eine wichtige Rolle spielen, werden in diesem Kapitel dargelegt. Kapitel 4 Datenmanagement beschäftigt sich mit der physikalischen Verwaltung von Daten, insbesondere mit dem kritischen Aspekt der Datenreplikation in weltweit verteilten Systemarchitekturen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen im Bereich der verteilten Datenbanken und der Organisationsgedächtnisse eingeführt. Anschließend werden die unterschiedlichen Replikationsmechanismen analysiert. Es wird dabei vor allem versucht, die wichtigsten Entscheidungskriterien herauszufinden, um die Kernfragen was, wann und wie wird repliziert? zu beantworten. Der Bereich Wissensorganisation und die damit verwandten Disziplinen - wie zum Beispiel Document Management, Content Management, Information Retrieval, Resource Discovery, Library Science und Archival Science - werden im Kapitel 5 Wissensorganisation eingehend untersucht und gegenübergestellt. Weiters befasst sich Kapitel 5 mit dem Thema Semantik, wobei Metadaten und Ontologien den Schwerpunkt bilden. Die Hauptthemen des Kapitels 5 bilden aber die Abschnitte 5.3 Organisationssysteme und 5.4 Sichtweisen. Der Abschnitt Organisationssysteme befasst sich mit semantischen Begriffsstrukturen. Dabei werden die Themen Begriffslisten, Beziehungsstrukturen, Themenhierarchien (Klassifikationssysteme, Taxonomien und Kategoriesysteme) und Clustering ausführlich und aus der Sicht von transnationalen Konzernen untersucht. Der Abschnitt Sichtweisen präsentiert die Grundlagen von Wissenmodellierung und mapping sowie unterschiedliche Technologien der semantischen Wissenskartographie. Aufbauend auf die im Untersuchungsbereich gewonnenen Erkenntnisse, wird in Kapitel 6 Lösungsvorschlag ein erster Gesstaltungsvorschlag, welcher die allgemeinen Anforderungen eines transnationalen Konzerns erfüllen soll, vorgestellt. Es ist dies ein neuartiger, entwickelter Modellansatz - ein Framework zur Planung und Gestaltung von Intranetsystemen für transnationale Konzerne. Im Kapitel 7 Implementierung des Systems wird, anhand der konkreten Anforderungen eines anonymisiert dargestellten transnationalen Konzerns, ein komplettes Gestaltungsmodell für ein wissensbasiertes Informationssystem auf der Basis des Hyperwave Information Servers beschrieben. Zwei Teillösungen aus dem allgemeinen Modell werden anschließend als getrennte Module (Metadatensätze und News Applikation) ins Detail präsentiert. Im Kapitel 8 werden letztlich Rückschlüsse aus der gesamten Arbeit zusammengefasst. Erweiterungs- und Verbesserungsmöglichkeiten des in der vorliegenden Arbeit dargelegten Lösungsmodells werden im gleichen Kapitel aufgezählt

28 Kapitel 1 - EINLEITUNG Seite 8

29 Teil I - UNTERSUCHUNGSBEREICH Seite 9 Teil I UNTERSUCHUNGSBEREICH

30 Teil I - UNTERSUCHUNGSBEREICH Seite 10

31 Kapitel 2 - WISSENSMANAGEMENT Seite 11 Kapitel 2 Wissensmanagement Die Zukunft lebt vom Austausch des Wissens. Albert Einstein Mit diesem Kapitel soll das erste und grundlegendste mit einem modernen Informationssystem verfolgte Ziel, das Wissensmanagement, erläutert werden. Dabei wird zunächst auf die wichtigsten Definitionen bezüglich dieser Disziplin eingegangen. Da eine nähere Betrachtung dieser Grundlagen ein Themenkomplex für sich darstellt, und diese Diplomarbeit die Thematik aus der Sicht eines transnationalen Unternehmens behandelt, erhalten hier die mit Wissensmanagement verfolgten strategischen Ansätze mehr Bedeutung. Im Unterkapitel 2.2 Kritische Aspekte werden die für transnationale Konzerne wichtigsten Entscheidungskriterien und Anforderungen eines Wissensmanagementsystems präsentiert und analysiert. 2.1 Allgemeines Um den Begriff Wissensmanagement zu verstehen, benötigt man einerseits den zugrundeliegenden Wissensbegriff als Bausubstanz, und andererseits das Verständnis vom Managementbegriff als Steuerelement. Management als Steuerelement, weil man damit unternehmerische und menschliche Aspekte einer Organisation (d.h. Unternehmens- und Personalführung) zielgerichtet zu steuern versucht Wissen Das bekannteste Definitionsmodell für Wissen beruht auf einer begrifflichen Trennung von Daten, Information und Wissen innerhalb einer hierarchischen Sichtweise, wobei Daten an unterster Stelle platziert sind, da sie als Voraussetzung für die weitere Analysen gelten. Die Hierarchie stellt sowohl eine wertabhängige Anordnung als auch eine chronologische Abfolge dar [Rollett 2000]. Daten sind unstrukturierte, isolierte und kontext-unabhängige Fakten. Sie existieren einfach, und besitzen keine Bedeutung jenseits ihrer Existenz. Daten stellen die Grundlage für Information und Wissen dar [Rollett 2000]. Information gewinnt man aus vom Menschen bewerteten Daten. Informationen sind Daten, die eine Bedeutung durch assoziative Beziehungen bekommen: Information besteht aus Daten, die durch den Verstand von Personen gelaufen sind und aussagekräftig gefunden wurden. [Huang 1998] 1 Aus prozessorientierter Perspektive identifizieren Informationsmodelle unterschiedliche Mechanismen, durch die man Information aus Daten erstellen kann. Diese sind Kontextualisierung, Kategorisierung, Berechnung, Korrektur und Komprimierung [Davenport et al. 1997a]. 1 Information consists of data passed through a person s mind and found meaningful [Huang 1998].

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Dr. Andreas Brandner, Geschäftsführer KMA Knowledge Management Associates GmbH Wien, 22. November 2013 Was ist Wissen? Die Säule des Wissens, Helmut

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Windows Server 2012 Manageability and Automation. Module 1: Standards Based Management with Windows Management Framework - Robust Automation

Windows Server 2012 Manageability and Automation. Module 1: Standards Based Management with Windows Management Framework - Robust Automation Windows Server 2012 Manageability and Automation Module 1: Standards Based Management with Windows Management Framework - Robust Automation Modulhandbuch Autor: Rose Malcolm, Content Master Veröffentlicht:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Kunden erfolgreich gewinnen.

Kunden erfolgreich gewinnen. Strategieagentur www.-hannover.de Kunden erfolgreich gewinnen. Praktische Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Der innovative Weg, Kunden zu begeistern. Verschaffen Sie sich klare Wettbewerbsvorteile

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware

Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware Johannes Kepler Universität Linz Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik Diplomarbeit Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware mit besonderer

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr