TUM INSTITUT FÜR INFORMATIK. Tagungsband zum Workshop "Produktmodellierung" Manfred Broy und Marc Sihling (Herausgeber) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TUM INSTITUT FÜR INFORMATIK. Tagungsband zum Workshop "Produktmodellierung" Manfred Broy und Marc Sihling (Herausgeber) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN"

Transkript

1 TUM INSTITUT FÜR INFORMATIK Tagungsband zum Workshop "Produktmodellierung" Manfred Broy und Marc Sihling (Herausgeber) ÀÁÂ ÃÄÅÆÇ TUM-I0214 Dezember 02 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

2 TUM-INFO-10-I /1.-FI Alle Rechte vorbehalten Nachdruck auch auszugsweise verboten c 2002 Druck: Institut für Informatik der Technischen Universität München

3 Vorwort Moderne Informatiksysteme sind inzwischen in nahezu allen größeren Unternehmen und in nahezu allen Anwendungsgebieten intensiv im Einsatz. Historisch bedingt handelt es sich bei den in Entwicklungs-, Verwaltungs- und Produktionsprozessen genutzten Systemen um weitgehend unabhängig entstandene, isolierte Lösungen. Diese Werkzeuge werden meist im Rahmen gewachsener Abläufe bedient. Die Kopplung dieser Workflows im Rahmen interdisziplinärer, unternehmensweiter Prozesse scheitert oftmals an organisatorischen aber auch an technischen Hürden. Beispielsweise hat naturgemäß jedes der eingesetzten Werkzeuge ganz eigenständige Datenmodelle und Methoden, wie diese Daten gespeichert werden. Dies macht es außerordentlich schwierig, die Werkzeuge miteinander zu integrieren. Hierbei geht es nicht nur darum, Daten aus dem einen Werkzeug in ein anderes Werkzeug zu exportieren bzw. dort zu importieren. Vielmehr ist es gerade im Zusammenhang mit dem Aufbau einheitlicher, umfassender Produkt- und Prozessmodelle im Entwicklungs- und Produktionsprozess interessant, die unterschiedlichen Konzepte, die in den jeweiligen Werkzeugen behandelt werden, abzugleichen und zueinander in Beziehung zu setzen. Auf diesem Weg der Zusammenführung diverser fraktaler Aspekte zu einem übergreifenden, ganzheitlichen Vorgehen findet sich eine Vielzahl an Herausforderungen an die moderne Informatik und beteiligte Fachdisziplinen. So handelt es sich bei der Integration von Produkt- und Prozessmodellen zum einen um Fragen der Veränderung und Transformation der Repräsentation von Daten, zum anderen aber auch um die Zusammenführung von teils unterschiedlichen Sichten in zentrale, konsistente Modelle. Auf Grund der unterschiedlichen Aufgaben einzelner Softwarewerkzeuge können die entsprechenden Datenrepäsentationen für die Werkzeuge sehr unterschiedlich ausfallen. Für die Integration bieten sich hauptsächlich zwei Vorgehensweisen an: Die Werkzeuge werden auf Basis eines gemeinsamen, zentralen Produktmodells integriert, so dass jedes Werkzeug gewissermaßen auf einem geeigneten Ausschnitt dieses Modells arbeitet. Zwischen den Repräsentationen werden Abbildungen definiert, die den Austausch von Informationen zwischen den Werkzeugen ermöglichen. Jedoch ist keiner dieser Ansätze optimal: die Überführung von Daten zwischen Werkzeugen via Import und Export führt letztlich zu einer hohen Redundanz und damit zu einer sehr aufwändigen Konsistenzüberprüfung und erhaltung. Denn die zwischen den Werkzeugen aktuell ausgetauschten Daten stehen in teilweise komplexen Beziehungen zu Daten anderer Werkzeuge aus anderen Teilprozessen. In der expliziten Modellierung und Verfolgung dieser Abhängigkeiten liegt der wichtigste Vorteil der Variante mit dem zentralen Produktmodell. Jedoch scheitert dieser Ansatz oftmals an methodischen und konzeptionellen Defiziten bei der Zusammenführung von Teilmodellen und resultiert zudem in sehr komplexen Modellen, die sich in der praktischen Umsetzung als eher unhandlich erweisen. Die genannten Fragestellungen sind in einer großen Klasse von Anwendungsgebieten als äußerst relevant einzustufen. So weisen Themen wie die Applikationsintegration in betriebswirtschaftlichen Anwendungen ganz ähnliche Fragestellungen auf. Gleiches gilt für die Werkzeuglandschaft, die im Rahmen der Softwareentwicklung genutzt wird. Aus diesem Grunde ist es äußerst fruchtbar, unterschiedliche Ansätze aus verschiedenen Gebieten zueinander in Beziehung zu setzen, um auf dieser Basis Synergien zu entwickeln und von den Lösungsvorstellungen in den unterschiedlichen Bereichen zu profitieren. Für dieses Ziel leistet der vom Projekt Artwork organisierte Workshop einen wichtigen Beitrag. Ich danke den Veranstaltern und den Teilnehmern, die dazu beigetragen haben, dass dieser Workshop ein Erfolg wurde. München, im Dezember 2002 Manfred Broy 3

4 4

5 Der Lehrstuhl für Software & Systems Engineering des Instituts für Informatik, TU München lädt ein zum Workshop Produktmodellierung 17. Oktober 2002, 10:00 Uhr Raum Konrad Zuse ( , Gebäude FMI) Boltzmannstr. 3, Garching bei München Programmübersicht Seite 11 Dipl.-Math. Andreas Günzler, TU München Kernkonzepte des Produktmodells einer Engineering Workbench Seite 18 Seite 25 Dipl.-Ing. Jörg Lewek, Dipl.-Ing. Marco Litto, Mind 8 GmbH Baukastenbasierte Erstellung von Produktmodellen als Basis für die Generierung kundenspezifischer Entwurfsunterlagen (Model Driven Engineering) Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker, Uni Magdeburg Prozesselemente als Erfahrungsspeicher in der Produktmodellierung Seite 34 Manfred Klug, Parametric Technology GmbH Trends in der Produktentwicklung - Herausforderungen an IT-Lösungsanbieter Seite 45 Seite 71 Prof. Dr.-Ing. Christian Weber, Dipl.-Ing. Till Deubel, Uni des Saarlandes Ein neuer Ansatz zur Modellierung von Produkten und Produktentwicklungsprozessen Dr.-Ing. Rainer Ostermayer, Daimler Chrysler Forschung Informationsmodellierung am Beispiel von DesMIT Seite 82 Seite 96 Seite 110 Dr. Bernhard Westfechtel, RWTH Aachen Synergetische Verschränkung bei der A-posteriori-Integration von Entwicklungswerkzeugen Dipl.-Ing. Uwe Stach, EDS PLM Solutions Übergeordnete Produkt-Strukturierung in Verbindung mit wissensbasierten Werkzeugen Dipl.-Ing. Ullrich Pfeifer-Silberbach, TU Darmstadt Unterstützung der Kooperativen Produktentwicklung durch ISO (STEP) Seite 117 Dipl.-Ing. Daniel Fuchs, TU München Produktmodellierung: vom Gedankenmodell zum digitalen Produktmodell? 5

6 6

7 A. Günzler Kernkonzepte des Produktmodells einer Engineering Workbench Die Entwicklung komplexer technischer Produkte findet unter hartem globalem Wettbewerb statt. Unternehmen sind deshalb zu einer ständigen Verbesserung ihrer Entwicklungsprozesse gezwungen. Dabei kommt dem Einsatz adäquater Informations- und Kommunikations-Technologien eine Schlüsselrolle zu. Isolierte Entwicklungswerkzeuge, unzureichend verzahnte Datenmodelle, sowie stark heterogene IT-Landschaften stellen sich jedoch zunehmend als Hemmnis heraus. Im Rahmen des Forschungsprojekts ARTWORK werden daher Konzepte für eine so genannte Engineering Workbench entwickelt, welche als software-technische Integrationsbasis für verschiedenste Werkzeuge dienen soll. Ein wesentlicher Bestandteil einer solchen Workbench ist ein übergreifendes Produktmodell. Dieses kann abstrakt als die Gesamtheit aller im Lebenszyklus eines Produkts anfallender Daten gesehen werden. Der Vortrag stellt zunächst die grundlegende Architektur einer Engineering Workbench vor und behandelt dann Kernkonzepte des entwickelten Produktmodells. Insbesondere wird aufgezeigt, wie unterschiedliche Sichten auf ein Produkt unterstützt und eine zugehörige Konsistenzsicherung realisiert werden können. Schließlich wird auf eine prototypische Umsetzung der vorgestellten Konzepte eingegangen. [ J. Lewek, M. Litto Baukastenbasierte Erstellung von Produktmodellen als Basis für die Generierung kundenspezifischer Entwurfsunterlagen (Model Driven Engineering) Die Erstellung von Fertigungseinrichtungen basierend auf Baukastensystemen ermöglicht es, Engineeringkosten zu reduzieren, Durchlaufzeiten zu minimieren und die Qualität kundenspezifischer Produkte deutlich zu erhöhen. Die heute von Maschinen- und Anlagenbauern eingesetzten Engineeringsysteme (SPS-Programmiersystem, E-CAD-System, etc.) sind für die Erstellung von Einzelprojekten ausgelegt. Sollen baukastenbasierte Engineeringprozesse mit vorhandenen Systemen aufgebaut werden, ist ein übergeordnetes System erforderlich, das die projektübergreifende Wiederverwendung systematisch unterstützt. Dazu sind Engineeringtätigkeiten mit heutigen Systemen auf die Erstellung durchgängiger, baukastenbasierter Produktmodelle vorzuverlagern. Konkrete Entwurfsunterlagen (SPS-Projekte, Schaltplanunterlagen, etc.) sind durch einen automatisierten Zugriff auf vorhandene Systeme zu generieren (Model Driven Engineering). Im Verbundprojekt Föderal wurde eine Produktmodellierungsmethodik für Baukastensysteme und eine entsprechende Informations-Architektur erarbeitet, mit der das Model Driven Engineering speziell für den Maschinen- und Anlagenbau unterstützt wird. Im Rahmen des Vortrages wird das Lösungskonzept vermittelt. Die informationstechnische Umsetzung mit Hilfe der Föderalen Informations-Architektur wird dargestellt und es werden erste Praxiserfahrungen aufgezeigt. [ Dr. M. Schabacker Prozesselemente als Erfahrungsspeicher in der Produktmodellierung Die Produktentwicklung kann als signifikante Informations- und Innovationsquelle eines Unternehmens betrachtet werden. Allerdings sind Prozesse in der Produktentwicklung üblicherweise sehr komplex und dynamisch, nicht nur, weil Innovationen und Kreativität nicht einem strikt vorgegebenen Weg folgen, sondern auch weil an den Prozessen viele Mitarbeiter mit wachsenden Aufgabenspektren und unterschiedlicher Qualifikation beteiligt sind. In jedem Unternehmen machen letztendlich diese Personen mit ihren verschiedenen Qualifikationen das Erfahrungs- und Entwicklungswissen einer Firma aus. Daher werden zur Modellierung der Prozesse in der Produktentwicklung die Prozesselemente verwendet. Ein Pro- 7

8 zesselement enthält u.a. Informationen zu Anforderungen an die Qualifikation eines Bearbeiters (z.b. CAD-Konstrukteur) und dessen Kenntnisstand (Anfänger, Fortgeschrittener, Experte), damit die Ausführbarkeit des Prozesselementes gewährleistet ist. Dieser Wissensbestandteil wird Qualifikationsprofil genannt. Solch ein Qualifikationsprofil kann nun sowohl einem Prozesselement als auch einer Person zugeordnet werden. Das Qualifikationsprofil eines Prozesselementes beschreibt die Qualifikationen, die mindestens notwenig sind, um die Arbeitsschritte eines Prozesselementes zu bearbeiten. Das Qualifikationsprofil einer Person hingegen spiegelt die individuellen Fähigkeiten eines Mitarbeiters wider. [ [ M. Klug Trends in der Produktentwicklung - Herausforderungen an IT- Lösungsanbieter Das Thema beschreibt zunächst einmal die von uns festgestellten Herausforderungen (eventuell auch Ursachen hierfür) unserer Kunden in der Produktentwicklung, wie z.b. integrierte, abteilungs-, Unternehmensübergreifende Produktentwicklung im heterogenen Umfeld (organisatorisch, toolbezogen, prozessbezogen, etc.). Im zweiten Teil wollten wir dann diese Herausforderungen aus der Sicht eines Lösungsanbieters kommentieren und präsentieren. [ Prof. C. Weber, T. Deubel Ein neuer Ansatz zur Modellierung von Produkten und Produktentwicklungsprozessen Grundlage: Merkmale und Eigenschaften von Produkten; Produktmodelle für die Analyse und Synthese von Produkten Produktentwicklung: Property-Driven Development/Design (PDD); Steuerung des Produktentwicklungsprozesses; Rechnerwerkzeuge in der Produktentwicklung; Zusammenfassung und Ausblick [ Dr. R. Ostermayer Informationsmodellierung am Beispiel von DesMIT Im Rahmen des Projektes DesMIT (Design/Manufacturing Integration Technology) wird eine prototypische Software zur konstruktionsbegleitenden Kostenkalkulation entwickelt. Kern des Softwarekonzeptes ist die Integration von Produkt-, Prozess- und Ressourceninformationen. Bei der Umsetzung des Konzepts werden drei Aspekte besonders betrachtet: Welches Wissen wird für eine konstruktionsbegleitende Kostenkalkulation benötigt, wie kann dieses Wissen (Inhalt und Form) wieder verwendbar modelliert und persistent abgebildet werden und in wiefern lässt sich dieses Wissen operationalisieren. Im Rahmen der prototypischen Implementierung wurde hierzu ein Bibliothekskonzept in Form eines DesMIT-Administrators entwickelt und umgesetzt, um das für die konstruktionsbegleitende Kostenkalkulation erforderliche Wissen bzgl. Produkt, Prozess und Ressource in einer "neutralen", durch den Anwendungsexperten pflegbaren Wissensbasis zu repräsentieren. Die Operationalisierung des Wissens erfolgt mit Hilfe des DesMIT-Tools. Im Rahmen der Präsentation werden die Umsetzung des Wissensmanagementkonzepts und der Operationalisierung mit Schwerpunkt Informationsmodellierung vorgestellt. [ 8

9 Dr. B. Westfechtel Synergetische Verschränkung bei der A-posteriori-Integration von Entwicklungswerkzeugen Dieser Beitrag berichtet über neuartige Werkzeuge zur Unterstützung verfahrenstechnischer Entwicklungsprozesse, die im Rahmen des SFB 476 IMPROVE entstanden sind. Diese Werkzeuge zeichnen sich nicht nur durch innovative Funktionalität aus, z.b. in den Bereichen Prozessunterstützung, Datenintegration und Kooperationsunterstützung. Weil sie darüber hinaus eng miteinander verschränkt sind, tragen sie zu einem integrierten Werkzeugverbund bei. Dabei entstehen Synergieeffekte, die für die effektive Unterstützung von Entwicklungsprozessen von entscheidender Bedeutung sind. [ U. Stach Übergeordnete Produkt-Strukturierung in Verbindung mit wissensbasierten Werkzeugen Die Anforderungen an die Produktdatenmodelle heutiger CAx-Systeme werden ständig komplexer. Trotz umfangreicher Informationen und mehrschichtiger Abhängigkeiten soll hierbei die Evaluierung möglicher Varianten und Konfigurationen einfach durchzuführen sein. Immer öfter besteht der zusätzliche An- Produkt- und Prozess-Wissen zu integrieren und dieses wiederum wäh- spruch, firmenspezifisches rend des Konstruktionsprozesses nutzen zu können. Der Vortrag wird bestehende Lösungsmöglichkeiten von EDS PLM Solutions innerhalb dieses Umfeldes aufzeigen. [ U. Pfeifer-Silberbach Unterstützung der Kooperativen Produktentwicklung durch ISO (STEP) Im Rahmen der Entwicklung der internationalen Norm ISO 'Industrial automation systems and integration - product data representation and exchange' wurden eine Reihe von Produktmodellen entwickelt, die Einzug in eine Vielzahl von Systemen, wie z.b. PDM gehalten haben. Ebenso finden sich zahlreiche Anwendungen im Bereich der Kooperativen Produktentwicklung. Beginnend mit dem Datenaustausch von CAD und PDM Daten mittels STEP bis hin zum Zugriff auf PDM-Systeme von Kooperationspartnern. Durch die normierten Produktmodelle wird eine effektive, internationale Zusammenarbeit von Unternehmen erst möglich. Im Rahmen des Beitrages werden die wichtigsten vorhandenen Produktmodelle der ISO mit Beispielen existierender Anwendungen vorgestellt und ein Ausblick auf weitere Anwendungen mit Schwerpunkt auf Unterstützung der kooperativen Produktentwicklung gegeben. [ D. Fuchs Produktmodellierung - Vom Gedankenmodell zum digitalen Produktmodell? Produktmodelle sind Bestandteil der heutigen Produktentwicklung, die den Ingenieur bei dem Umgang mit dem immer stärker vernetzten Produkt unterstützen. Die unterschiedlichen Anwender werden u.a. bedingt durch die Produktentwicklungsphasen im Produktmodell auch berücksichtigt. Darüber hinaus konzentrieren sich zahlreiche Aktivitäten der Industrie und Forschung auf die Verbesserung des Produktmodells und dessen durchgängige Nutzung im Produktentwicklungsprozess. Hier ist z.b. der Austausch von Produktmodellen zwischen unterschiedlichen Systemen zu nennen, bei denen die Anwender in dem Produktmodell Informationen hinzufügen, löschen oder modifizieren. Was jedoch in der Vergangenheit wenig Beachtung gefunden hat, ist der personenspezifische Zugang zu Produktmodellen und den darin enthaltenen Informationen. So sind z.b. in einem Tool für 9

10 10 Produktkonfigurationen nicht nur bauteilbedingte Randbedingungen (Montage, Fertigung) hinterlegt, sondern auch Richtlinien, die vom Gesetzgeber erlassen worden sind. Werden von solchen Tools die Produktmodelle für die weitere Bearbeitung in ein CAD-System exportiert, gehen Informationen verloren, die bereits einmal in dem Produktmodell vorhanden waren. Durch die vorliegende reduzierte Informationsbasis ist der Ingenieur dann nicht in der Lage sich ein vollständiges Produktmodell zu bilden. Daraus leitet sich der Bedarf ab, dass jeder Ingenieur sich ein eigenes Produktmodell erstellt. Dieses wird dann im Team so lange erweitert, bis sich ein Produktmodell ergibt, in dem die Informationen von allen einzelnen Produktmodellen enthalten sind. Bei der Erstellung der individuellen Produktmodelle sind unterschiedliche Modellierungstechniken abzuwägen und zu kombinieren, sowie die Modellierungsergonomie zu berücksichtigen. Die vorgestellten Inhalte sollen eine Diskussion anregen, so dass das Produktmodell den einzelnen Ingenieur im Tagesgeschäft zukünftig besser unterstützt. Dabei werden Produktentwicklungsmethoden, die Modellierung selber und die Individualisierung angesprochen. [

11 Kernkonzepte des Produktmodells einer Engineering Workbench Andreas Günzler Technische Universität München Motivation Anspruchsvolle Arbeitsabläufe Spezialisierte, aufwändige Aktivitäten Zahlreiche Bearbeiter und Fachdisziplinen Komplexes Produkt Vielfältige Bestandteile Unterschiedliche Sichtweisen Heterogene IT-Landschaft Isolierte Entwicklungswerkzeuge Verschiedene Systemplattformen Workshop Produktmodellierung Folie 2 2Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH 11

12 Anwendungsdomäne Turbinenentwicklung Workshop Produktmodellierung Folie 3 3Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH Anwendungsdomäne Turbinenentwicklung ca Bauteile 3-6 Jahre Entwicklungszeit ca. 200 Bearbeiter (Kernteam) über 15 Fachdisziplinen ca. 500 Entwicklungswerkzeuge über 5 Systemplattformen Workshop Produktmodellierung Folie 4 4Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH 12

13 Engineering Workbench Modellierung Geometrieerstellung Berechnung... ARTWORK Control Center (ACC) Präsentation Modelle ARTWORK Core System Funktionalität Produktmodell Prozessmodell Organisationsmodell Geometrie Simulation Konsistenzsicherung Versionierung... Anwendung ARTWORK STORE Relationale Datenbank OO- Datenbank Dateisystem... Datenhaltung Workshop Produktmodellierung Folie 5 5Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH Ziele Das Produktmodell bietet einen einheitlichen Modellrahmen erfasst alle relevanten Produktinformationen erlaubt verschiedene Sichtweisen auf das Produkt unterstützt Konsistenzprüfung und -sicherung ermöglicht Wiederverwendung und Schemaevolution berücksichtigt alle Phasen des Entwicklungsprozesses und Lebenszyklus Workshop Produktmodellierung Folie 6 6Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH 13

14 Kernkonzepte Typisierung Trennung von Typ und Instanz Parametrisierung Einschränkung der Freiheitsgrade Hierarchische Dekomposition Baumartige Strukturierung der Modelle Segmentierung Aufteilung in Sichten Konsistenzsicherung Berücksichtigung von Ingenieurswissen Workshop Produktmodellierung Folie 7 7Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH Das Sichtenkonzept Einzelne Teilmodelle bilden Sichten auf das Produkt Aktivität 1 Aktivität 2 Aktivität 3 Ausschnitte des Gesamtmodells Optimale Repräsentation Variable Konsistenzsicherungsstrategien Klare Verknüpfung mit Workflow-Konzepten C 1 Sicht 1 C 11 C 12 P 11 P 12 Produkt C 2 Sicht 2 C 21 P 21 P 22 Konsistenz Sicht 3 C 1 P Workshop Produktmodellierung Folie 8 8Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH 14

15 Fallbeispiel Turbine Konfiguration Geometrische Modellierung Meshing Workshop Produktmodellierung Folie 9 9Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH Fallbeispiel Turbine Konfiguration Geometrische Modellierung Meshing Workshop Produktmodellierung Folie 10 10Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH 15

16 Fallbeispiel Turbine Konfiguration Geometrische Modellierung Meshing Workshop Produktmodellierung Folie 11 11Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH Das ARTWORK Control Center Workshop Produktmodellierung Folie 12 12Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH 16

17 Zusammenfassung Engineering Workbench als umfassende Integrationsbasis Explizites Produkt-, Prozess- und Organisationsmodell Flexible Anbindung verschiedenster Werkzeuge Vereinfachung der IT-Landschaft Produktmodell als wesentliche Komponente Erfassung aller relevanten Produktinformationen Unterstützung unterschiedlicher Fachdisziplinen Enge Verzahnung mit dem Entwicklungsprozess Workshop Produktmodellierung Folie 13 13Copyright MTU Aero Engines GmbH Technische Universität München 4Soft GmbH 17

18 * = K = I J A > = I E A H J A - H I J A K C L 2 K A A = I * = I E I B E A / A A H E A H K C A I F A E B E I? D A H - J M K H B I K J A H = C A, H E L A - C E A A H E C ) K I C = C I I E J K = J E E = I? D E A ) = C A > = K I K C I A F A, H E L A - C E A A H E C, E F 1 C H C A M A, E F 1 C = H? E J A E A H K C I A J E 5 A A I J H! $ % % " 5 J K J J C = H J 6 A % $ " $! & $ $ 2 H = N EI A H B = D H K C A E B ( &? M M M &? + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H C 0 A K J A 9 E A H L A H M K K H? D F E A H A = J A 2 H A J A F E A H A A K A I 2 H A J 3 K = E J J E J F E A H A L. A D A H 2 H > A A 1 > A J H E A > = D A = A. K J E A I I A C A J A I J A J M A A 18 5 A H L E? A B A D A 5 J = I + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H C

19 * = K = I J A > = I E A H J A 9 E A H L A H M K C * = K = I J A - J M E? A M A H L A H M > = H A H 2 H A J E A H A A I F A E B E I? D A H * = K = I J A B E E A H J F H A J A K J H = A. E H A I J = I F A J A = I? D E A ) H > A E J I J A E K C E - J M E? K C I J H K J E I O I J A = J E I? D A - H D D K A H 8 A H B C > = H A E J 4 K E A H K C L, K H? D = K B A E J A = J A 2 H A J A A K A I 2 H A J + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H C 9 E A H L A H M > = H A F A J A 9 E A H L A H M > = H A F A J A 5 J H = K B F A 5 J A K A H K C I I B J M = H A * = K = I J A E I J K H A J = 5 F A > = K C H K F F D A F B A H E J = H > A E J A H > A I? D H E A > A A? D = E K A J = J E, EA 2 H A J E A H K C A H B A H J A E J = K B E C A = K A A 4 K J E A J J E C A E J A 4 = J E I A? D = E + ), I O I J A 5 O I J A B E C K H = J E I B A D A H M A A A H I J E I F J A H A 2 D = I A * 1 > A J H E A > = D A A H = J - A J H + ), 5 O I J A 2 H C H = EA H 5 O I J A 19 + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H C

20 I K C I A F A, H E L A - C E A A H E C, -, - 9 A H A K C A L H D A A, = J A L H D A A 5 O I J A A * = K = I J A H A B A H A EA H J 4 A I I K H? A. E A 5 O I J A A - H I J A A K A A L 5? D = J F = = H I 4 A I K H? A H = A I 2 H A J E A H A 9 6 A N J > = K I J A E A 2 H A J A I F A / A A H E A H A - J M K H I B K J A H = C A H A J K A J = J E 5? D = J F A A J? 2 H A J E A H A + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H A H = A I 2 H A J E A H A * = K 4 A I I K H? A = I J A F E A H A L 2 H A J J A E I J H K J K H A H A 2 = H = A J H E A H K C D A 1 D = J A 4 A I K H? A K L A H L E A B J E C A = K I M D A F = H = A J H E A H A ) M K A I C A M D J A 2 H E EF A H 9 E A H L A H M K K H? D F E A H A D E A > A = J A =? D J A E A 2 H A J I J H K J K H A 2 = H = A J H EA H K C A F E A H A H = A I 20 L H D A A 2 H A J A 2 H A J E A H A A K A I 2 H A J H A B A H A EA H J + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H C

21 ) K B C = > A I J A K C B A H A E A H K C I A J E B H B E H A I F A E B E I? D A * = K = I J A I O I J A A * = K = I J A E J A E I E F E H A * A I? D H A E> K A I * = K = I J A I I M A H 2 H A J A 4 A C A B E A 2 H A J EA H K C 2 H A J 2 H A J > A H F H B K C L B E C K H = J E A H = A 1 B H = J E I ) H? D E J A J K H. 1 ) - A J H + ), 5 O I J A. 1 ) 2 H C H = EA H 5 O I J A 8 A H > = K A H * = I EI I A > I J I EC A H L H D A A H - C E A A H E C I O I J A A 7 J A H I J J K C > = K = I J A > = I E A H J A H 1 B H = J E I - C E A A H E C F H A I I A + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H A E A H K C I A J E A J = A A 1 J A H = J E L A = F J E 1 B H = J E A A? D = E - A J H I J H K J E I J H K J E + K I J E E C 5? D A = B E H A I F A E B E I? D A ) = O I EA H A. H = EI E A H A * = K = I J A I O I J A = J E = I? D E A > A J J K J E I I? D = J A A B E E A H A B E E A H J - E C = C -! 5 E? D A H D A EJ I D E M A EI, A F O A J, = J A * = K = I J A - J M E? A 2 H A J EA H A B E E A H J 2 H A J A J A? D E I? D A, K A J = J E 5 J A K A H K C I F H C H = E A H C 21 + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H C

22 ) B A H K C A 1 B H = J E A + K I J E E C 1 J A C H E A H J A ) > > K C L * = K = I J A I O I J A = J E J M > J J K F * = K = I J A 2 H A J A, H E L A - C E A A H E C ) > I J H = J E I I J K B A I * A J H =? D J K C I > A H A E? D A H. 1 ) 4 A = E I EA H K C C E? D I A = H = J EL E 1 B H = J E A H C = EI = J H EI? D A 5 J H K J K H E A H K A A I E? D J F H K H = E A E A H 2 H C H = E A H I F H =? D A ) > > K C L + I J H = E J I = K H K? I I J = H + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H C 5 A = J E I? D A I A J = I 1 B H = J E A 5 A = J E I? D A I A J J A L A H > K H? D J O F E I EA H J A 4 A = J E A A J = = O A H * B EH A I F A E B E I? D A * = K = I J A. K J E 5? D A = 7 E J 5 J H K J K H E A H K C E ) > I J H = J E I I? D E? D J A - E D A E J A = O A H 7 E J I I O I J A = J E + = I I = O A H * = K = I J A 4 A = J E I J O F I F A E B E I? D A + I J H = E J I E? D J O E I? D - E C = C I H = J A A J? * 4 A I K? A )! * 7 E J 4 A = J E I J O F I F A E B E I? D A 2 H F = C = J A I - H A K C A I I? D A I L J A 4 A = J E A F E A 4 A B A H A A J? 1 I J =? A = O A H * 8 A H M K A H 4 A I K H? A ) * + * 22 2 H A J 7 E J + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H C

23 + K I J E E A E A H K C I 9 A H A K C + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H C, A F O A J = C A 2 H A? J, A I E C A H 23 + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H C

24 2 H = N E I A H B = D H K C A 2 H A J E A H K C L > E I D A H % A I F A E B E I? D A. A H J E C K C I A E H E? D J K C A 2 K A. K J E I C H K F F A. K J E 2 = H = A J A H 5 J A K A H K C I F = J J B H / A A H E A H K C L 5 J A K A H K C I I B J M = H A / A K J J A * = K I J A E A 5 O I J A C H > = K I J A E A 1 I J = > = K I J A E A 0 = K F J F H C H = A 5 O > E. A D A H * A J H E A > I K C A E J 8 A H M A E I = K B * A J H E A > I EJ J A + K I J E E A H. 1 ) 4 K EA H K A I + K I J E E C ) K B M A I = K B? A I ) K B M A I C A C A > A H L A H C A E? D > = H A H 7 I A J K C D A, H EL A - C E A A H E A H. 1 ) + F O H EC D J & / > 0 5 J K J J C = H J M M M B A H = H C 24

25 EPI-K K AG Prozeßelemente als Erfahrungsspeicher in der Produktmodellierung Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker Workshop Produktmodellierung 17. OKTOBER 2002, Garching bei München EPI-K AG 2002 EPI-K AG Magdeburg Prozeßmanagement Workflowmanagement PILOT Improver = Wissensbasierter Projektnavigator Projektmanagement Ressourcenmanagement Wissensmanagement Die Wissensbasis wächst kontinuierlich mit jedem Projekt! EPI-K AG 25

26 Produktmodellierung und Wissen Zusammentragen und Abbilden aller das Produkt beschreibenden, für seine Herstellung benötigten und teilweise aufeinander bezogenen Informationsmengen Quelle: Vorlesung Produktmodellierung, LMI Bedeutungszusammenhang Daten Informationen Interpretation Erfahrungen Wissen Quelle: D. Altenkrüger, W. Büttner: Wissensbasierte Systeme, 1992 EPI-K AG Wissen als Prozeß Forschungsergebnisse Forschungsergebnisse Beratungserfahrung Beratungserfahrung Best Best Practices Practices Wertschöpfung für für den den Kunden Wissen als Wertschöpfung Prozeßelemente als Erfahrungsspeicher Wissen als Objekt Wissen als Prozeß Wissensbasierter Projektnavigator Beratung Quelle: Prof. Dr.-Ing. S. Vajna, Uni Magdeburg EPI-K AG 26

27 Basis der wissensbasierten Projektnavigation Prozeßelemente-Bibliothek Ergebnisse des Vorgängerelements Prozeßelement Ergebnisse Zulässigkeit der Vorgängerelemente Derzeitige Kosten Strategien Regeln Mögliche Nachfolgerelemente Aktualisierte Kosten beste/ mögliche Ansätze mögliche/ verfügbare Methoden, Verfahren Werkzeuge Qualifikationsprofile Prozeßund Produktkosten Datenmodellierung Anpaßbar an den jeweiligen Anwendungsfall EPI-K AG Prozeßmodellierung Modellieren und Dokumentieren von Projekten/Prozessen Verwalten der Projekt-/Prozeßdokumentation Erstellen von Projekt-/Prozeßplänen EPI-K AG 27

28 PILOT Analyser EPI-K AG Prozeßelementbeschreibung EPI-K AG 28

29 Informationsflüsse zwischen den Prozeßelementen Erkennen der technischen Möglichkeiten des Unternehmens Erfassen des Standes der Technik Erkennen strategischer Freiräume und Unternehmensziele Abschätzen von Bedürfnissen und Trends Abschätzen künftiger Entwicklungen Gemeinsamk. zw. Bedürfnissen und Unternehmenszielen suchen Finden von Produktideen Präzisieren ausgewählter Produktideen Bewerten der Produktideen, Formulieren des Produktvorschlags Auswählen von Produktideen Ermitteln möglicher Zeitpunkte für die Produkteinführung Klären und Präzisieren der Aufgabe Erkennen wesentlicher Sollfunktionen Aufstellen von Funktionsstrukturen Suchen nach Wirkprinzipien Kombinieren der Wirkprinzipien Bewerten und Auswählen der Varianten Erkennen gestaltungsbestimmender Anforderungen Strukturieren gestaltungsbest. Hauptfunktionsträger Suchen nach Lösungen für die Hauptfunktionsträger Grobgestalten der Hauptfunktionsträger Auswählen geeigneter Entwürfe Suchen nach Lösungen für Nebenfunktionsträger Feingestalten aller Funktionsträger Prototypenfertigung Prototypentest Bewerten und Auswählen der Entwürfe Gestalten des Gesamtentwurfs Kontrollieren auf Fehler- und Störgrößeneinflüsse Vervollst. von Zeichnungen, Stücklisten und Anweisungen Ausarbeiten von Vorschriften und Anleitungen Prüfen aller Unterlagen Bestimmen des Ausgangsteils für die Fertigung Erfassen möglicher Fertigungsverfahren und -prozesse Ermitteln technol. zulässiger Fertigungsverfahren und -prozesse Festlegen technologisch möglicher Arbeitsvorgangsfolgen Auswählen der wirtschaftlich günstigsten Arbeitsvorgangsfolge Auswählen der Maschinen Auswählen/Planen von Werkzeugen und Vorrichtungen Bestimmen der Teilarbeitsvorgänge Ermitteln der Vorgabezeiten für die Fertigung Auswahl der Prüfmerkmale Festlegung des Prüfumfangs Bestimmung der Prüfmittel Erstellen von Prüfprotokollen Erstellen von Prüfanweisungen Programmierung von Meßeinrichtungen Erstellen der NC-Programme Test der NC-Programme Nullserienfertigung Nullserientest EPI-K AG Informationsflüsse (Detailausschnitt) Erkennen der technischen Möglichkeiten des Unternehmens Erfassen des Standes der Technik Erkennen strategischer Freiräume und Unternehmensziele Abschätzen von Bedürfnissen und Trends Abschätzen künftiger Entwicklungen Gemeinsamk. zw. Bedürfnissen und Unternehmenszielen suchen Finden von Produktideen Präzisieren ausgewählter Produktideen Bewerten der Produktideen, Formulieren des Produktvorschlags Auswählen von Produktideen EPI-K AG 29

Property-Driven Product Development/Design

Property-Driven Product Development/Design Seminar Virtual Engineering Property-Driven Product Development/Design Christoph Semkat Gliederung 1. Grundlagen Rechnerunterstützung Prozess der Produktentwicklung 2. Konzept Property-Driven

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Sparen Sie bis zu 80% Zeit durch optimierten Einsatz von CAx-Daten siemens.de/applikationsberatung/cax Projektieren Sie noch wie vor 10 oder 15 Jahren?

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Prozessindikatoren für die Produktentwicklung

Prozessindikatoren für die Produktentwicklung Prozessindikatoren für die Produktentwicklung Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (LMI) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Meinolf Gröpper VDMA 11. April 2013,

Mehr

Building+Automation: Gas

Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Excellence is our standard So lautet der Anspruch der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG (HORA), Deutschlands führendem Hersteller von Regelventilen und

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen Vorwort Sehr geehrte CAD/CAM Anwender, es ist offensichtlich, eine integrierte CAD/CAM - SoFware verbindet Konstruk?on und Fer?gung auf op?male

Mehr

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business Der Handel über das Internet hat sich gesellschaftlich längst etabliert und ist zu einer bedeutenden Größe der weltweiten Volkswirtschaften geworden. Millionen Produkte und Dienstleistungen werden täglich

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication Qualität ist kein Zufall! Sie ist das Ergebnis sorgfältiger Planung, innovativer Technologie und Kompetenz.

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung. Prozesse Methoden Werkzeuge

VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung. Prozesse Methoden Werkzeuge VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung Prozesse Methoden Werkzeuge 1. Die Herausforderungen der Variantenvielfalt Erfolgreiche Unternehmen haben weniger Varianten

Mehr