Interaktives Innovationsmanagement: Neue Potenziale durch Akteurskooperationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interaktives Innovationsmanagement: Neue Potenziale durch Akteurskooperationen"

Transkript

1 Interaktives Innovationsmanagement: Neue Potenziale durch Akteurskooperationen Fachtagung Erfolgsfaktoren für Innovationsprozesse in dynamischen Technologiemärkten 13. Dezember 2007, Berlin

2 Inhalt Neue Innovationsparadigmen für den Umgang mit gestiegener Dynamik und Arbeitsteiligkeit Creative Response Open Innovation Interaktives Innovationsmanagement als Umsetzungskonzept von Creative Reponse und Open innovation Dynamische Prozesssicht Analyse und Gestaltung von Innovationssystemen Interaktion im Innovationsprozess: Leistungsfähige Kooperations- und Netzwerkprozesse Innovationskooperationen Mehrebenen-Management Promotoren und organisationsübergreifende Promotorennetzwerke (Innovation Communities) Einflussfaktoren auf Netzwerkformation und Netzwerkerfolg

3 Das Konzept des Creative Response : ein interaktives Innovationsparadigma Schumpeters Idee des Creative Response (1946) Zwei fundamental verschiedene Antworten auf den Wandel von Umfeldbedingungen Adaptive Response : Ausweitung und Optimierung bestehender Praktiken Creative Response : Kreative / innovative Antworten auf neue Herausforderungen Innovationen ergeben sich nicht automatisch aus neuen Rahmenbedingungen, sondern setzen die Kreativität von Unternehmen und anderen Akteuren voraus Dynamische und rekursive Beziehung zwischen Handlungskontext (Umfeldbedingungen, Problemdruck, Chancen) und kreativem Handeln von Innovationsakteuren Wandel der Umfeldbedingungen Kreative Antworten

4 Vom Paradigma der Closed innovation Forschung Entwicklung Geschlossenes Paradigma Grenzen des Unternehmens Forschungsprojekte Markt

5 zum Paradigma der Open Innovation : Die Öffnung des Innovationsprozesses Offenes Paradigma Forschung Entwicklung Verstärkter Ideenfluss und verstärkte Verwertung zwischen innen und außen Grenzen des Unternehmens Neuer Markt Verstärkte Zusammenarbeit mit externen Partnern und Fachleuten Forschungsprojekte Aktueller Markt Neue Kooperationsformen zwischen privaten Unternehmen und externen Forschungseinrichtungen

6 Interaktives Innovationsmanagement: Ein Umsetzungskonzept für Creative Response und Open Innovation Dynamische Prozesssicht 5. Rückschläge 12. Beendigung B 6. Kriterienwechsel Innovations - prozess Feuerwerksmodell (van de Ven et al. 1999) 4. Proliferation 11. Adoption Pläne Reifung 2. Schocks 7. fließende Teilnahme von Mitarbeitern der Organisation A Routineprozess Analyse und Gestaltung von Innovationssystemen (Unternehmerische Kontextsteuerung) Verbände DFF, Bitkom ZVEI, WLICC... Europäische Displaywirtschaft F&E-Projekte/Netzwerke Adria, FlexiDis Roadmap Olla, PolyApppy Rolled,... Ausrüstungs- Hersteller Komponenten- Hersteller Display- Hersteller Endgeräte Hersteller Interaktion im Innovationsprozess: Leistungsfähige Kooperations- und Netzwerkprozesse Recycling/ Entsorgung Anwender und Konsumenten Monitore/Laptop, ConsumerTV Verkehr Industrielle Anwendungen Mobile Kommunikation Öffentliche Displays/Werbung

7 Innovationssysteme: Akteurssystem und Einflussfaktoren: Das Schildkrötenmodell Externe Einflussfaktoren Regulativer Europäische Displaywirtschaft Regulativer Zivilgesellschaftlicher Verbände DFF, Bitkom ZVEI, WLICC... Ausrüstungs- Hersteller Komponenten- Hersteller F&E-Projekte/Netzwerke Adria, FlexiDis Roadmap Olla, PolyApppy Rolled,... Display- Hersteller Endgeräte Hersteller Vision Technology Recycling/ Entsorgung Anwender und Konsumenten Monitore/Laptop, Verkehr Industrielle Anwendungen Mobile Kommunikation Öffentliche Displays/Werbung Market

8 Das Schildkrötenmodell

9 Innovationssysteme als Mehrebenen-Phänomen Verschiedene hierarchische, interaktive Ebenen von Innovationssystemen (supra-)nationale, branchenbezogene Innovationssystemebene Netzwerk- /wertschöpfungskettenbezogene Innovationssystemebene betriebliche / organisationsbezogene Innovationssystemebene

10 Die Ebenen im Innovationssystem Externe Einflussfaktoren Regulativer Fokale Innovationsprozesse der Displaywirtschaft Regulativer Branchenenebene Zivilgesellschaftlicher Unternehmensnetzwerke Vision Unternehmensebene Technology Systeminterne Einflussfaktoren Market

11 Schlüsselakteure im Innovationsprozess: Das Promotorenmodell Wer sind die Initiatoren und Schlüsselakteure des Innovationsprozesses? Auf welche Hindernisse stoßen sie? Welche Akteurstypen und Rollenverteilung bedarf deren Überwindung? Promotorenmodell geht auf Witte (1973) zurück und ist mittlerweile gut ausgearbeitet und untersucht (Hauschildt/Gemünden 1999) Promotoren sind solche Personen, die den Innovationsprozess aktiv mitgestalten und seine Durchführung durch die Überwindung von Widerständen unterstützen. Barrieren des Nicht-Wollens sind durch hierarchisch begründete Macht und die des Nicht- Wissens durch das für den jeweiligen Innovationsprozess relevante Fachwissen zu überwinden. Notwendigkeit einer Arbeitsteilung: Promotorentypen Unternehmensebene Machtpromotor Beziehungspromotor Unternehmen 1 Fachpromotor Prozesspromotor Promotoren

12 Organisations- und ebenenübergreifende Promotorennetzwerke Branchenenebene Politik Gesell. Stakeholder Behörden Verband Promotoren Promotoren Wissenschaft Unternehmensnetzwerke Unternehmen 3 Unternehmen 2 Promotoren Promotoren Promotoren Unternehmen 4 Promotorennetzwerk (Innovation Community) Unternehmensebene Machtpromotor Beziehungspromotor Prozesspromotor Promotoren Unternehmen 1 Fachpromotor

13 Promotorennetzwerke = Innovation Communities Der Begriff Eine Innovation Community ist eine Gemeinschaft von gleich gesinnten Akteuren, oft aus mehreren Unternehmen und verschiedenen Institutionen, die sich aufgabenbezogen zusammenfinden und ein bestimmtes Innovationsvorhaben vorantreiben. (Gerybadze 2003, 146)

14 Interaktionsebenen in Innovation Communities Materielle Ebene Realer Leistungsaustausch: Prototypen, Materialproben, Modelle, Mock-ups etc. Informations-Ebene Projektbezogener Informationsaustausch, Transfer von Fachwissen, Testergebnisse etc. Verstehens-Ebene Austausch und Entwicklung (gemeinsamer) Annahmen, Einschätzungen Zielvorstellungen, Weltsichten und Bewertungen

15 Netzwerkspezifische Einflussfaktoren Netzwerke als spezifische Koordinationsform: Wann ist eine Kooperation notwendig / sinnvoll? Strateg. Relevanz/Fit, Kompetenzniveau der Partner, Ausmaß der Unsicherheit, einmalige/repetitive Leistung etc.) (Picot 1991, Picot et al. 2003) Motive: Ausgleich von Ressourcendefiziten, Synergieeffekte, Risikominderung, Beschleunigung F&E- Prozess, Diffussionsförderung (Kirchmann 1994, Hauschildt 2004, Gerybadze 2004) Einflussfaktoren auf Netzwerkformation und Netzwerkerfolg Attraktivität des Netzwerks (Kooperationsdruck, Angewiesenheit der Partner aufeinander Kompetenzniveau der Partner) (Borchert et al. 2005, 24, Gerybadze 2004) Vertrauen zwischen den Netzwerpartnern (Fischer 2006) Ressourcenausstattung (Borchert et al. 2005, 24, Gerybadze 2004) Komplementarität Netzwerkpartner/Synergien (Gerybadze 2004, Baier et al. 2005) Homogenität Ziele der Partner (Baier et al. 2005, Gerybadze 2004, Gerstlberger 2006) Leistungsfähigkeit der Kommunikations- und Transferstrukturen (Kirschten 2006, Gerstlberger 2006) Kompatibilität der Kulturen der Partner (Baier et al. 2005, Gerstlberger 2006, 187) Leistungsfähigkeit des Netzwerkmanagements / der Netzwerkmanager (Kirschten 2006, 312) Existenz von Promotoren und Promotorennetzwerken (Gerybadze, Fichter 2006)

16 Einflussfaktoren auf Netzwerkformation und -erfolg Externe Einflussfaktoren Regulativer Fokale Innovationsprozesse der Displaywirtschaft Regulativer Zivilgesellschaftlicher Einflussfaktoren auf Netzwerkformation und Netzwerkerfolg Attraktivität des Netzwerks Vertrauen zwischen Partnern Ressourcenausstattung Komplementarität der Partner Homogenität der Ziele Leistungsfähigkeit Komm.strukturen Kompatibilität der Kulturen Leistungsfähigkeit Netzwerkmanagement (Engagement/Professionalität der Netzwerkmoderatoren Promotoren / Promotorennetzwerke Vision Technology Systeminterne Einflussfaktoren Market

Interaktive Innovation Die Idee des Creative Response

Interaktive Innovation Die Idee des Creative Response Interaktive Innovation Die Idee des Creative Response COAST-CENTOS-Forum Konzepte und theoretische Grundlagen der Inhalt Die Perzeption von Handlungsbedarfen und optionen im Klimaanpassung-Diskurs Das

Mehr

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie 8. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Siemens im Magnushaus, Berlin 2. September 2008 CSR und Innovation Zentrale Ergebnisse der Vorstudie Gefördert durch das BMU Thomas Loew, Jens Clausen

Mehr

Widerstände gegen und Promotoren für Innovation

Widerstände gegen und Promotoren für Innovation Oberseminar zur Unternehmensführung: Ausgewählte Aspekte des Innovationsmanagements Widerstände gegen und Promotoren für Innovation Christian Götz 20.01.2005 Gliederung 1. Einführung 2. Widerstände gegen

Mehr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Technikfolgenabschätzung und Innovationsmanagement

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Technikfolgenabschätzung und Innovationsmanagement Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Technikfolgenabschätzung und Innovationsmanagement Was gibt es voneinander zu lernen? Wolfgang Gerstlberger Markus Will Ein Blick zurück 1. Evaluationsstudie der

Mehr

Interaktive Innovationstheorien

Interaktive Innovationstheorien Forschungsprojekt Nachhaltigkeitsinnovationen in der Displayindustrie Gefördert von der VolkswagenStiftung Interaktive Innovationstheorien Hintergrundpapier zum Forschungsworkshop Interaktive Innovationstheorien

Mehr

Forschungsprojekt Nachhaltigkeitsinnovationen in der Display- Industrie

Forschungsprojekt Nachhaltigkeitsinnovationen in der Display- Industrie Forschungsprojekt Nachhaltigkeitsinnovationen in der Display- Industrie Aktivierung von Umweltentlastungspotenzialen durch Akteurskooperationen in Innovationsprozessen der Displayindustrie Fallstudie OLED

Mehr

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Hauschildt I Gemünden Promotoren Hauschildt I Gemünden Promotoren Jürgen Hauschildt I Hans Georg Gemünden (Hrsg.) Promotoren Champions der Innovation Mit Beiträgen von Eberhard Witte, Hans Georg Gemünden, Jürgen Hauschildt, Alok K. Chakrabarti,

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

Klaus Fichter, Severin Beucker, Stefanie Bunzel und Linda Bergset. Erfolgsfaktor Innovation Communities

Klaus Fichter, Severin Beucker, Stefanie Bunzel und Linda Bergset. Erfolgsfaktor Innovation Communities Klaus Fichter, Severin Beucker, Stefanie Bunzel und Linda Bergset Erfolgsfaktor Innovation Communities II Klaus Fichter, Severin Beucker, Stefanie Bunzel und Linda Bergset Erfolgsfaktor Innovation Communities

Mehr

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Vortrag zur Veranstaltung INNOVATION - Die (Un-)Möglichkeiten im Murtal Zeltweg, 08.11.2017 Dr. Anselm Mattes Überblick Innovationen:

Mehr

Seminar Innovation in Wissenschaft und Wirtschaft Prof. Dr. Georg Krücken WS 2008/2009

Seminar Innovation in Wissenschaft und Wirtschaft Prof. Dr. Georg Krücken WS 2008/2009 Seminar Innovation in Wissenschaft und Wirtschaft Prof. Dr. Georg Krücken WS 2008/2009 Thema 12.11.2008: Allgemeine Grundlagen: Modelle der Innovation Einstiegsreferat: Volker Wiest Gliederung 1. Vorüberlegungen:

Mehr

Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum , Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien

Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum , Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum Prof. Dr. Wolfgang Jütte Universität Bielefeld 13.9.2016, Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien Inhalt 01 Mythos

Mehr

Innovation Communities Aufbau und Entwicklung von Promotorennetzwerken als Erfolgsfaktor radikaler Innovationen

Innovation Communities Aufbau und Entwicklung von Promotorennetzwerken als Erfolgsfaktor radikaler Innovationen Innovation Communities Aufbau und Entwicklung von Promotorennetzwerken als Erfolgsfaktor Kurzfassung einer Studie, Oktober 2009 Nicolai Sand, Alexandra Rese, Daniel Baier BTU Cottbus, Tel: 0355/69-2931,

Mehr

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC)

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC) Unterstützt von: Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC) Vorstellung der Initiative Prof. Dr. Frederik Ahlemann, Stefan Soldat Juli 2018 Motivation Eine erfolgreiche Smart City-Initiative basiert

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Konzept zum Blockseminar

Konzept zum Blockseminar Konzept zum Blockseminar Abschied von unternehmerischen Innovationen: Nutzerinnovationen im Zeitalter der digitalen Revolution Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2015/2016 TU Darmstadt FG

Mehr

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess Landkreis Wesermarsch 17. Dezember 2018 Prof. Dr. Jannika Mattes und Sebastian Rohe 1 Gliederung

Mehr

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, Jahreskonferenz der Logistik-Initiative Hamburg, 16.06.2016 Fraunhofer Seite 1 Gliederung 1 Forschung in D 2 Formen

Mehr

Innovative Regionen und Globalisierung

Innovative Regionen und Globalisierung Innovative Regionen und Globalisierung Alexander Eickelpasch, DIW Berlin Vortrag im Rahmen des Hauptseminars 15 237 Internationalisierung von Forschungs- und Technologiepolitik an der Freien Universität

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen Walter Rohn Forschung und Innovationsprozesse im Raum Wien Einleitung Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen Stellung der Forschungseinrichtungen

Mehr

Vertrauen und Macht im Supply Chain Management-Ansatz

Vertrauen und Macht im Supply Chain Management-Ansatz Berichte aus der Betriebswirtschaft Sandro Berndt Vertrauen und Macht im Supply Chain Management-Ansatz Die Implementierung von Informationstechnologie in Unternehmensnetzwerken im Spannungsfeld zwischen

Mehr

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Erich Lehmair Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Warum gründen Firmen aus und wie gehen sie dabei vor? Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Regionale Innovationssysteme

Regionale Innovationssysteme WISSEN UND INNOVATION FÜR WOHLSTAND UND LEBENSQUALITÄT Regionale Innovationssysteme Judith TERSTRIEP zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Mehr

Leitbild der EuroNorm GmbH

Leitbild der EuroNorm GmbH Leitbild der EuroNorm GmbH Unser Leitbild Unser Leitbild ist Ausdruck unserer Lebensphilosophie und ist für uns richtungsweisend. Es verpflichtet uns Management und Mitarbeiter zur ständigen Überprüfung

Mehr

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smart-Grids-Woche 2016 Ludwigshafen, 05.10.2016 Franziska Mohaupt IÖW Institut für ökologische

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar. Veränderungsprozesse Herausforderung und Chance

Herzlich Willkommen zum Seminar. Veränderungsprozesse Herausforderung und Chance Herzlich Willkommen zum Seminar Veränderungsprozesse Herausforderung und Chance Leitung: Therese Grädel BCN, Onkologiepflegefachfrau HöFa I, Erwachsenenbildnerin, Vorstand OPS Monika Biedermann Pflegefachfrau

Mehr

Elemente dynamischer. TU Dortmund Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie

Elemente dynamischer. TU Dortmund Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie Elemente dynamischer Unternehmensstrukturen Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Prof. Dr. Hartmut Hirsch Kreinsen TU Dortmund Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie Dynamisierung der Produktlebenszyklen

Mehr

Change Agents. Typen. Vorlesung am 14.6.2004. 1960s. 1970s. Externe Agenten. Interne Agenten. Berater Professoren.

Change Agents. Typen. Vorlesung am 14.6.2004. 1960s. 1970s. Externe Agenten. Interne Agenten. Berater Professoren. Change Agents Vorlesung am 14.6.2004 1960s 1970s Externe Agenten Berater Professoren Interne Agenten Personalabteilung Typen Begriffe Change Agent im weiteren Sinne bezeichnet jedes Mitglied der zu verändernden

Mehr

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 INSTANDHALTUNGS FORUM 2016 VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Vorstellung des Positionspapiers Smart Maintenance für Smart Factories und Erarbeitung einer

Mehr

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN Frankfurt, 31. Mai 2016 INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN Andrea Frank AGENDA 1. Fakten zur Kooperation Wirtschaft Wissenschaft 2. Beobachtungen aus dem Transfer-Audit 3. Schlussfolgerungen

Mehr

Foresight Communities als Verwertungsinstrument

Foresight Communities als Verwertungsinstrument Foresight Communities als Verwertungsinstrument A. Gerdes, KIT Innovation Hub Prävention im Bauwesen KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Technische Infrastruktur

Mehr

Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Veränderungsprozesse gestalten. Prof. Dr. Dieter Euler. Prof. Dr. Dieter Euler

Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Veränderungsprozesse gestalten. Prof. Dr. Dieter Euler. Prof. Dr. Dieter Euler Veränderungsprozesse gestalten Anregungen aus Wissenschaft und Praxis Ausgangsthese Qualitätsentwicklung stellt in vielen Schulen eine Innovation dar, deren Umsetzung nicht als Ereignis, sondern als ein

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

BGM: Eine soziale Innovation in Unternehmen. Katrin Hagelüken, Teamleitung Gesundheitsmanagement

BGM: Eine soziale Innovation in Unternehmen. Katrin Hagelüken, Teamleitung Gesundheitsmanagement BGM: Eine soziale Innovation in Unternehmen Katrin Hagelüken, Teamleitung Gesundheitsmanagement Die größten Innovationen unserer Zeit (laut Google ) Internetfähige Mobiltelefone Internet E-Mail Suchmaschinen

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Prof. Dr. Jörn von Lucke Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann

Prof. Dr. Jörn von Lucke Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann Prof. Dr. Jörn von Lucke Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann ÜBERBLICK Was ist offene Innovation? Was ist offene gesellschaftliche Innovation [OGI]? Beispiele für OGI in der Praxis Über

Mehr

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

ESF-Richtlinie Soziale Innovation Irgendwas 4.0 Arbeitswelt im Wandel ESF-Richtlinie Soziale Innovation 1 Grundlage Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und Daseinsvorsorge

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Dr. phil. Thema Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken.

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Dr. phil. Thema Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. Thema Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken vorgelegt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische

Mehr

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar 2018 Zum Verhältnis von AiF und DTG www.aif.de Dr. Thomas Kathöfer Hauptgeschäftsführer AiF e.v. Charakteristika einer

Mehr

Umweltcluster Bayern. Cross-Cluster-Projekt Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie , Augsburg

Umweltcluster Bayern. Cross-Cluster-Projekt Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie , Augsburg Umweltcluster Bayern Das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe Cross-Cluster-Projekt Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie 23.07.2018, Augsburg Michelle

Mehr

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich 26.04.2018 Natalie Michulec, M.A. (bmvit) MMag. Thomas Lichtenwöhrer (BMBWF) Das Quadruple Helix-Modell OI-Strategie für Österreich Österreich

Mehr

Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken

Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken Prof. Dr. Ursula Georgy Fachhochschule Köln KIBA-Sitzung Bibliothekartag Berlin, Juni 2011 Inhalt Innovation Closed

Mehr

Gesellschaftliche Kosten und Erträge von Kooperationen

Gesellschaftliche Kosten und Erträge von Kooperationen Gesellschaftliche Kosten und Erträge von Kooperationen Expertenworkshop Staat und privat? Wie weit können Kooperation und Transfer im Gesundheitsbereich reichen? Holger Graf Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 3 VISION Wozu gibt es den BDVT? Der BDVT ist der

Mehr

Netzwerk- management

Netzwerk- management Netzwerkmanagement Inhalte Merkmale Vorteile Erfolgsfaktoren Strukturen Networking Kooperation Netzwerk Networking Kontakt sporadisch oder regelmäßig halten Kooperation Vertraglich geregelte Zusammenarbeit

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

Innovationsfördernde Rahmenbedingungen

Innovationsfördernde Rahmenbedingungen Innovationsfördernde Rahmenbedingungen Konferenz der TechnologieAllianz 31. Mai 2016 Frankfurt a.m. www.aif.de Dr. Thomas Kathöfer Hauptgeschäftsführer AiF e.v. Innovationswillige Unternehmen einer Branche

Mehr

Hochschulen, Innovation, Region

Hochschulen, Innovation, Region Michael Fritsch Tobias Henning Viktor Slavtchev Norbert Steigenberger Hochschulen, Innovation, Region Wissenstransfer im rdumlichen Kontext edition sigma Inhalt Vorwort 9 1. Fragestellung und Vorgehensweise

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Arbeit Industrie und 4.0 Bildung Weichenstellungen unter den Bedingungen im industriellen von Mittelstand Industrie 4.0 Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Quelle: http://www.huffingtionpost.com,

Mehr

5 Demokratisierung der Führung...

5 Demokratisierung der Führung... Inhaltsverzeichnis Teil I Warum ist neue Führung erforderlich?... 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung für die Führung... 3 1.1 Digitale Revolution... 3 1.1.1 Begriff Digitalisierung... 4 1.1.2

Mehr

Innovation Communities: Kooperation zahlt sich aus!

Innovation Communities: Kooperation zahlt sich aus! Innovation Communities: Kooperation zahlt sich aus! Teamworking mit Partnern als Aufgabe des Innovationsmanagements ; Ein Leitfaden für die Praxis Klaus Fichter / Severin Beucker Innovation Communities:

Mehr

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Literaturseminar Sommersemester 2016 Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexander Kock Oliver Gretsch

Mehr

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler Swetlana Franken Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele ^ Springer Gabler Teil I Warum ist neue Führung erforderlich? 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung

Mehr

Competence Center Digitaler Mittelstand

Competence Center Digitaler Mittelstand Competence Center Digitaler Mittelstand am Institute of Electronic Business August 2009 An-Institut der In Kooperation mit Das FDK als Kern des IEB und Rahmen des CC-DM Forschungszentrum Digitale Kommunikation

Mehr

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen

Mehr

Transferzentrums Technik Thüringen

Transferzentrums Technik Thüringen Konzept zum Aufbau eines Transferzentrums Technik Thüringen am Erfurter Kreuz Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter KFZ- Technik Seite 1 Regionale Industrie Erfolgsgeschichte Erfurter

Mehr

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Dr. Walter Gürth Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Heute findet der Wettbewerb auf globalen Märkten statt. Die Nachfrage der Verbraucher nach neuen Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Motivation und Fairer Austausch in Offenen Innovationsprozessen

Motivation und Fairer Austausch in Offenen Innovationsprozessen Motivation und Fairer Austausch in Offenen Innovationsprozessen AGENDA 1. Open Innovation und aws Förderprogramme 2. Fairness in Open Innovation 3. ncp.ip Arbeitsgruppe 16.05.2018 2 1 Die Kernprozesse

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus Meißner PD Dr.-Ing. habil. Martin Engelien (Hrsg.)

Prof. Dr.-Ing. Klaus Meißner PD Dr.-Ing. habil. Martin Engelien (Hrsg.) Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Professur für Multimediatechnik, Privat-Dozentur für Angewandte Informatik Prof. Dr.-Ing. Klaus Meißner PD Dr.-Ing. habil. Martin Engelien (Hrsg.) an

Mehr

Ziele und Strategien der Standortgemeinschaft Nutzen für Unternehmen und Wissenschaft

Ziele und Strategien der Standortgemeinschaft Nutzen für Unternehmen und Wissenschaft Ziele und Strategien der Standortgemeinschaft Nutzen für Unternehmen und Wissenschaft Bedeutung von Unternehmensnetzwerken Netzwerktypen am Beispiel Fraunhofer IZM Fachlich Silicon Saxony, OptecBB, DVS,

Mehr

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020 Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020 Robert Gohla Steinbeis-Europa-Zentrum Singen, 01.12.2015 1 Agenda Das Steinbeis-Europa-Zentrum Dienstleistungen des Enterprise Europe Networks Horizont 2020 Fördermöglichkeiten

Mehr

TosiT The Open Societal Innovation Toolbox

TosiT The Open Societal Innovation Toolbox TosiT The Open Societal Innovation Toolbox Vorstellung der Datenbank & des Handbuchs Celina Raffl (ZU) & Hans-Dieter Zimmermann (FHS St. Gallen) Offene gesellschaftliche Innovation (OGI) bezeichnet die

Mehr

Hessen-Umwelttech vor Ort

Hessen-Umwelttech vor Ort Einführung Dr.-Ing. Carsten Ott Aktionslinie Hessen-Umwelttech Gliederung Aktionslinie Hessen-Umwelttech Netzwerke Aktionslinie Hessen-Umwelttech Umwelttechnologie-Lotse Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Mehr

Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities

Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities SOFI Göttingen Herbsttagung 2015 der Sektion Organisationssoziologie der DGS, 26.11.2015 Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities - nachhaltiges Management von verteilten

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35 1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit

Mehr

Morgenstadt Werkstatt. 28.-29.10.2016 Messe Stuttgart

Morgenstadt Werkstatt. 28.-29.10.2016 Messe Stuttgart FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Morgenstadt Werkstatt 28.-29.10.2016 Messe Stuttgart Wagenhallen Stuttgart 27. und 28. September 2016 Morgenstadt Werkstatt Urbane Innovationen

Mehr

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg Studienergebnisse von FAS.research 2010 Dr. Gertraud Leimüller Vorsitzende creativ wirtschaft austria Campus Dornbirn, 6. Mai 2010 FAS.research 2010 Was ist

Mehr

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzungsplattformen Infoblatt November 2015 Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen Das BMWFW arbeitet in Zusammenarbeit mit dem BMVIT, der FFG

Mehr

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog - Universität Siegen Sebastian Hanny - Technische Universität

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement Offene Fragen zur Stoffreflexion 1. Was ist eine Innovation? 2. Wie wird Innovation definiert? 3. Warum sind Innovationen wichtig für ein Unternehmen? 4. Was sind erfolgreiche Innovationen

Mehr

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit Ansgar Zerfaß Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations 3., aktualisierte Auflage in VS VERLAG Inhalt Einführung zur dritten

Mehr

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile von Britta Kahlfuss Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 04.05.2018 http://idw-online.de/de/news693767 Forschungs- / Wissenstransfer Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften,

Mehr

Wissensmanagement und Innovation

Wissensmanagement und Innovation Wissensmanagement und Innovation Referenzmodellierung zur Prozessoptimierung im Business-to-Business-Marketing von Dr. Paul Nikodemus Inhaltsverzeichnis Vorwort I Einführung l 1 Problemstellung 1 2 Zielbeschreibung

Mehr

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz elle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter Jana Steinmetz jana.steinmetz@unisg.ch www.mcm.unisg.ch 02.05.2011 elle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation

Mehr

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6. Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6. Mai 2011 1_29.07.10 05.04.2011 Von Chaos und Ordnung in der vernetzten Welt

Mehr

Gilbert Probst/Steffen Raub/Kai Romhardt. Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5., überarbeitete Auflage GABIER

Gilbert Probst/Steffen Raub/Kai Romhardt. Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5., überarbeitete Auflage GABIER Gilbert Probst/Steffen Raub/Kai Romhardt Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen 5., überarbeitete Auflage GABIER Inhalt Vorwort Einführung: Wissenswertes über dieses Buch

Mehr

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Perspektive 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Welchen technologischen, wettbewerblichen und sozialen Herausforderungen müssen sich Unternehmen stellen? Wo liegen spezifische Potentiale

Mehr

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 Lebensphasen im Wandel 1 Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 biosozialer Lebenszyklus, familiärer Lebenszyklus, beruflicher Lebenszyklus, betrieblicher Lebenszyklus. Steigende Lebenserwartung

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Community of Practice (CoP) UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen EINLEITUNG UNTERNEHMENSENTWICKLUNG IST AKTIVES VALIDIEREN VON OPPORTUNITÄTEN IN ALLEN GESCHÄFTSFELDERN

Mehr

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen

Mehr

Regional Governance. Alexander Hamedinger

Regional Governance. Alexander Hamedinger Regional Governance Alexander Hamedinger Department Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, Raumplanung and Architektur http//:isra.tuwien.ac.at 1 Gliederung 1. Lernende Regionen und regional

Mehr

III. Staatliche Ordnun, und raumliche Wirtschaftspolitik. Eine Analyse lokaler Produktionssysteme in italien und Deutschland

III. Staatliche Ordnun, und raumliche Wirtschaftspolitik. Eine Analyse lokaler Produktionssysteme in italien und Deutschland Ulrich Glassmann Staatliche Ordnun, und raumliche Wirtschaftspolitik Eine Analyse lokaler Produktionssysteme in italien und Deutschland III VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Tabellenverzeichnis

Mehr

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Die Dialogthemen: Stark wachsende Unternehmen zeigen, wie es geht Vom regionalen Cluster zur offenen Region Managementherausforderungen aktiv angehen Internationalisierung

Mehr

Unternehmertreffen und Online-Dialog: Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern

Unternehmertreffen und Online-Dialog:   Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern Einladung zum Dialog Unternehmen: wachsen Unternehmertreffen und Online-Dialog: www.dialog-unternehmen-wachsen.de Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern ERFOLG DURCH DIALOG Ziele des

Mehr

Kurzvorstellung der GFaI und der ZIM-Netzwerkprojekte MESEDA, MoniSzen und BASSY

Kurzvorstellung der GFaI und der ZIM-Netzwerkprojekte MESEDA, MoniSzen und BASSY Kurzvorstellung der GFaI und der ZIM-Netzwerkprojekte MESEDA, MoniSzen und BASSY Prof. Dr. sc. Alfred Iwainsky Vorstandsvorsitzender der GFaI Netzwerkmanager von MESEDA, MoniSzen, BASSY 7. Workshop der

Mehr

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung Partner der Zukunftswerkstatt ZUKUNFTS werkstatt Unternehmensübergreifende Zukunftswerkstatt Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung Ein Konzept der alternus Gesellschaft Werteversprechen

Mehr