PRAXIS- CHECKLISTEN PRAXISCHECKLISTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRAXIS- CHECKLISTEN PRAXISCHECKLISTEN"

Transkript

1 PRAXIS- CHECKLISTEN PRAXISCHECKLISTEN

2

3 1 Inhalt INHALT Kontrolle der Lebensfunktionen (Jugendliche ab der Pubertät, Erwachsene) Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit (Jugendliche ab der Pubertät, Erwachsene) Stabile Seitenlage 3 4 Notfalldiagnose Atem- Kreislauf-Stillstand (Kinder vom 2. Lebensjahr bis zur Pubertät) Herzdruckmassage und Beatmung Kontrolle der Lebensfunktionen (Säuglinge im 1. Lebensjahr) 9 10 Notfalldiagnose Atem- Kreislauf-Stillstand (Jugendliche ab der Pubertät, Erwachsene) Herzdruckmassage und Beatmung Kontrolle der Lebensfunktionen (Kinder vom 2. Lebensjahr bis zur Pubertät) Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit (Kinder vom 2. Lebensjahr bis zur Pubertät) Stabile Seitenlage Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit (Säuglinge im 1. Lebensjahr) Bauch-Seiten-Lage Notfalldiagnose Atemstillstand (Säuglinge im 1. Lebensjahr) Beatmung Notfalldiagnose Atem- Kreislauf-Stillstand (Säuglinge im 1. Lebensjahr) Herzdruckmassage und Beatmung Notfalldiagnose Atemstillstand (Kinder vom 2. Lebensjahr bis zur Pubertät) Beatmung 8 Sturzhelmabnahme (durch zwei Helfer) HWS-Schienung (Necloc) 14 15

4 2 INHALT HWS-Schienung (Ambu Perfit Ace) 16 Lagerungen im Rahmen der Schockbekämpfung 28 HWS-Schienung (Stifneck) 17 Blutdruckmessung 30 HWS-Schienung (Stifneck Select) 18 Umgang mit Sauerstoffflaschen Flaschenwechsel 31 Schaufeltrage und Vakuummatratze 19 Absaugung 32 Sandwichtechnik 20 Maßnahmen bei einer Geburt 33 KED-System 21 Lebensrettende Maßnahmen beim Neugeborenen nach der Geburt 35 Luftkammerschiene SAM-Splint-Schienung (Unterarm) Mithilfe bei notärztlichen Maßnahmen Assistierte Beatmung Starke Blutung, Fingerdruck, Druckverband 24 Starke Blutung, Abbindung 25 Schockbekämpfung 27

5 KONTROLLE DER LEBENSFUNKTIONEN (JUGENDLICHE AB DER PUBERTÄT, ERWACHSENE) Einmalhandschuhe Bewusstseinskontrolle Ansprechen Berühren (Unterarm, Hand) Schmerzreiz am Handrücken Atemwege frei machen: Kopf unter Zug gerade richten und überstrecken: eine Hand an der Stirn-Haar-Grenze, die andere am Unterkiefer oder mit dem Esmarch-Handgriff Praxischecklisten 3 Kontrolle der Lebensfunktionen (Jugendliche ab der Pubertät, Erwachsene) Kontrolle der Lebenszeichen Maximal 10 Sekunden lang: Sehen (Brustkorbbewegungen, Bauchbewegungen) Hören (Atemgeräusche) Fühlen (Ausatmungsluft) Zusätzlich soll, um Unsicherheiten auszuschließen, auf allgemeine Lebenszeichen (Husten, Schlucken, Bewegen) geachtet werden Notfalldiagnose stellen

6 NOTFALLDIAGNOSE BEWUSSTLOSIGKEIT (JUGENDLICHE AB DER PUBERTÄT, ERWACHSENE) STABILE SEITENLAGE Der Patient wird auf die versorgungstechnisch günstigere Seite gelagert (Ausnahmen: siehe traumatologische Notfälle) Arm im rechten Winkel wegstrecken Gegenüberliegenden Arm am Handgelenk fassen Gegenüberliegendes Bein in der Kniekehle fassen Handgelenk des Patienten auf dessen Kniescheibe legen und stabiles Dreieck bilden (Schulter muss Bodenkontakt haben) Die Hand in der Kniekehle und die das Handgelenk haltende Hand in der Position belassen Patienten durch Drehung in die stabile Seitenlage bringen Die Hand von der Kniescheibe nehmen und den Arm locker abwinkeln Bei Patienten mit breiten Schultern oder kurzem Hals wird die Hand unter den Kopf gelegt (mit dem Handrücken zum Gesicht) Kopf überstrecken und dann das Gesicht etwas dem Boden zuwenden und den Mund öffnen Kontrolle der Lebenszeichen alle 2 Minuten Absaugbereitschaft Defibereitschaft Sauerstoffgabe 6 8 l/min (Dosierungsausnahmen beachten!) Notarzt nachfordern Praxischecklisten 4 Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit (Jugendliche ab der Pubertät, Erwachsene) Stabile Seitenlage

7 NOTFALLDIAGNOSE ATEM-KREISLAUF-STILLSTAND (JUGENDLICHE AB DER PUBERTÄT, ERWACHSENE) HERZDRUCKMASSAGE UND BEATMUNG Notarzt nachfordern Herzdruckmassage Seitlich vom Patienten knien (Patient auf harter Unterlage) Eine Hand in die Mitte des Brustkorbes Die andere Hand darüber kein Druck auf die Rippen Senkrechter gleichmäßiger Druck, Druck- und Entlastungsphase sollen gleich lang sein Drucktiefe: 4 5 cm Arbeitsfrequenz: mind. 100/min Verhältnis Herzdruckmassage zu Beatmung 30:2 Die erste Herzdruckmassage nach der Beatmung soll schon in der Ausatmungsphase erfolgen Praxischecklisten 5 Notfalldiagnose Atem-Kreislauf-Stillstand (Jugendliche ab der Pubertät, Erwachsene) Herzdruckmassage und Beatmung Beatmung mit Beatmungsbeutel und Reservoir, l Sauerstoff, Beatmungsfilter Am Kopfende knien Kopf überstrecken Maske mit dem C-Griff auf das Gesicht bringen: Daumen und Zeigefinger halten die Maske; die restlichen Finger am Unterkiefer halten den Kopf überstreckt und ziehen den Unterkiefer nach vorne Für ca. 1 Sekunde gleichmäßiges Zusammendrücken des Beatmungsbeutels, der Brustkorb muss sich heben Der Beatmungsbeutel muss sich bei der Ausatmung völlig entfalten, der Brustkorb muss sich senken Absaugbereitschaft Defibrillation nach 2 Minuten Herzdruckmassage und Beatmung Anweisungen und Algorithmus des Defis befolgen Elektroden sind korrekt angebracht Hände weg während der Defibrillation

8 KONTROLLE DER LEBENSFUNKTIONEN (KINDER VOM 2. LEBENSJAHR BIS ZUR PUBERTÄT) Einmalhandschuhe Bewusstseinskontrolle Ansprechen Berühren (Unterarm, Hand) Schmerzreiz am Handrücken Atemwege frei machen durch: Kopf unter Zug gerade richten und geringfügig überstrecken (weniger als bei erwachsenen Notfallpatienten!) oder mit dem Esmarch-Handgriff Praxischecklisten 6 Kontrolle der Lebensfunktionen (Kinder vom 2. Lebensjahr bis zur Pubertät) Atemkontrolle Maximal 10 Sekunden lang auf normale Atmung achten durch: Sehen (Brustkorbbewegungen, Bauchbewegungen) Hören (Atemgeräusche) Fühlen (Ausatmungsluft) Falls keine Atmung: 5 Beatmungen und anschließend Atem- und Kreislaufkontrolle (gleichzeitig) Sanitäter 1: Bei weiterhin geringfügig überstrecktem Kopf Aufsuchen der Halsschlagader mit 2 Fingerkuppen (darauf achten, ob HF über oder unter 60/Minute = 1/Sekunde) Sanitäter 2: maximal 10 Sekunden lang die Atmung kontrollieren Zusätzlich soll, um Unsicherheiten auszuschließen, auf allgemeine Lebenszeichen (Husten, Schlucken, Bewegen) geachtet werden Notfalldiagnose stellen

9 NOTFALLDIAGNOSE BEWUSSTLOSIGKEIT (KINDER VOM 2. LEBENSJAHR BIS ZUR PUBERTÄT) STABILE SEITENLAGE Das Kind wird auf die versorgungstechnisch günstigere Seite gelagert. (Ausnahmen: siehe traumatologische Notfälle) Arm im rechten Winkel wegstrecken Gegenüberliegenden Arm am Handgelenk fassen Gegenüberliegendes Bein in der Kniekehle fassen Handgelenk des Kindes auf dessen Kniescheibe legen und stabiles Dreieck bilden (Schulter muss Bodenkontakt haben) Die Hand in der Kniekehle und die das Handgelenk haltende Hand in der Position belassen Kind durch Drehung in die stabile Seitenlage bringen Die Hand von der Kniescheibe nehmen und den Arm locker abwinkeln Bei Kindern mit breiten Schultern oder kurzem Hals wird die Hand unter den Kopf gelegt (mit dem Handrücken zum Gesicht) Kopf geringfügig überstrecken und dann das Gesicht etwas dem Boden zuwenden und den Mund öffnen Kontrolle der Atmung alle 2 Minuten Absaugbereitschaft Sauerstoffgabe 6 8 l/min Defibereitschaft Notarzt nachfordern Praxischecklisten 7 Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit (Kinder vom 2. Lebensjahr bis zur Pubertät) Stabile Seitenlage

10 NOTFALLDIAGNOSE ATEMSTILLSTAND: B, A, K ÜBER 60 (KINDER VOM 2. LEBENSJAHR BIS ZUR PUBERTÄT) BEATMUNG Beatmungsbeutel mit Reservoir, höchstmögliche Sauerstoffzugabe lt. Gebrauchsanleitung, Beatmungsfilter Am Kopfende knien Kopf geringfügig überstrecken Maske mit dem C-Griff auf das Gesicht bringen: Daumen und Zeigefinger halten die Maske; die restlichen Finger am Unterkiefer halten den Kopf überstreckt und ziehen den Unterkiefer nach vorne Für ca. 1 1,5 Sek. gleichmäßiges Zusammendrücken des Beatmungsbeutels, der Brustkorb muss sich heben Der Beatmungsbeutel muss sich bei der Ausatmung völlig entfalten, der Brustkorb muss sich senken Beatmungsfrequenz: x pro Minute Kreislaufkontrolle alle 2 Minuten Absaugbereitschaft Defibereitschaft Notarzt nachfordern Praxischecklisten 8 Notfalldiagnose Atemstillstand: B, A, K über 60 (Kinder vom 2. Lebensjahr bis zur Pubertät) Beatmung

11 NOTFALLDIAGNOSE ATEM-KREISLAUF-STILLSTAND: B, A, K UNTER 60 (KINDER VOM 2. LEBENSJAHR BIS ZUR PUBERTÄT) HERZDRUCKMASSAGE UND BEATMUNG Notarzt nachfordern Herzdruckmassage Seitlich vom Patienten knien (Patient auf harter Unterlage) Eine Hand in die Mitte des Brustkorbes Die andere Hand (wenn notwendig) darüber kein Druck auf die Rippen Senkrechter gleichmäßiger Druck, Druck- und Entlastungsphase sollen gleich lang sein Drucktiefe: 1/3 der Brustkorbtiefe (ca. 2 4 cm) Arbeitsfrequenz: mind. 100/min Verhältnis Herzdruckmassage zu Beatmung 15:2 (Einhelfer 30:2) Die erste Herzdruckmassage nach der Beatmung soll schon in der Ausatmungsphase erfolgen Beatmung mit Beatmungsbeutel und Reservoir, höchstmögliche Sauerstoffzugabe, Beatmungsfilter Am Kopfende knien Kopf geringfügig überstrecken Maske mit dem C-Griff auf das Gesicht bringen: Daumen und Zeigefinger halten die Maske; die restlichen Finger am Unterkiefer halten den Kopf überstreckt und ziehen den Unterkiefer nach vorne Für ca. 1 1,5 Sek. gleichmäßiges Zusammendrücken des Beatmungsbeutels, der Brustkorb muss sich heben Der Beatmungsbeutel muss sich bei der Ausatmung völlig entfalten, der Brustkorb muss sich senken Absaugbereitschaft Praxischecklisten 9 Notfalldiagnose Atem-Kreislauf-Stillstand: B, A, K unter 60 (Kinder vom 2. Lebensjahr bis zur Pubertät) Herzdruckmassage und Beatmung Defibrillation nach 2 Minuten Herzdruckmassage und Beatmung Anweisungen und Algorithmus des Defis befolgen Elektroden sind korrekt angebracht Hände weg während der Defibrillation

12 KONTROLLE DER LEBENSFUNKTIONEN (SÄUGLINGE IM 1. LEBENSJAHR) Einmalhandschuhe Bewusstseinskontrolle Ansprechen Berühren (Arm, Hand) Schmerzreiz am Arm Atemwege frei machen durch: Kopf unter Zug gerade richten und in Neutralstellung das Kinn anheben oder mit dem Esmarch-Handgriff Praxischecklisten 10 Kontrolle der Lebensfunktionen (Säuglinge im 1. Lebensjahr) Atemkontrolle Maximal 10 Sekunden lang auf normale Atmung achten durch: Sehen (Brustkorbbewegungen, Bauchbewegungen) Hören (Atemgeräusche) Fühlen (Ausatmungsluft) Falls keine Atmung: 5 Beatmungen und anschließend Atem- und Kreislaufkontrolle (gleichzeitig) Sanitäter 1: an der Innenseite des Oberarmes (darauf achten, ob HF über oder unter 60/Minute = 1/Sekunde) Sanitäter 2: maximal 10 Sekunden lang die Atmung kontrollieren Zusätzlich soll, um Unsicherheiten auszuschließen, auf allgemeine Lebenszeichen (Husten, Schlucken, Bewegen) geachtet werden Notfalldiagnose stellen

13 NOTFALLDIAGNOSE BEWUSSTLOSIGKEIT: B, A+, K ÜBER 60 (SÄUGLINGE IM 1. LEBENSJAHR) BAUCH-SEITEN-LAGE Baby in die Bauch-Seiten-Lage bringen (ähnlich der natürlichen Schlafposition) Sauerstoffgabe 6 8 l/min Regelmäßige Kontrolle der Atmung (eine Hand auf den Brustkorbbereich legen: Fühlen der Atembewegungen) Absaugbereitschaft (ORO-Sauger) Notarzt nachfordern Praxischecklisten 11 Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit: B, A+, K über 60 (Säuglinge im 1. Lebensjahr) Bauch-Seiten-Lage

14 NOTFALLDIAGNOSE ATEMSTILLSTAND: B, A, K ÜBER 60 (SÄUGLINGE IM 1. LEBENSJAHR) BEATMUNG Babybeatmungsbeutel mit Reservoir, höchstmögliche Sauerstoffzugabe lt. Gebrauchsanleitung, Beatmungsfilter Kopf in Neutralstellung halten Maske mit dem C-Griff über Mund und Nase bringen (Achtung: Der Maskenrand bzw. -wulst darf nicht auf die Augen drücken!) Für ca. 1 1,5 Sek. gleichmäßiges und vorsichtiges Beatmen, der Brustkorb muss sich heben und senken Beatmungsfrequenz: 12 20/min Kreislaufkontrolle alle 2 Minuten Absaugbereitschaft (ORO-Sauger) Notarzt nachfordern Praxischecklisten 12 Notfalldiagnose Atemstillstand: B, A, K über 60 (Säuglinge im 1. Lebensjahr) Beatmung

15 NOTFALLDIAGNOSE ATEM-KREISLAUF-STILLSTAND: B, A, K UNTER 60 (SÄUGLINGE IM 1. LEBENSJAHR) HERZDRUCKMASSAGE UND BEATMUNG Notarzt nachfordern Herzdruckmassage Druckpunkt: direkt unter der Verbindungslinie zwischen den Brustwarzen Druck mit 2 Fingerkuppen oder mit 2 Daumen ausüben Drucktiefe: 1/3 der Brustkorbtiefe Kompressionsfrequenz: 100/min Verhältnis Herzdruckmassage zu Beatmung 15:2 (Einhelfer 30:2) Absaugbereitschaft Beatmung Mit dem Babybeatmungsbeutel mit Reservoir, höchstmögliche Sauerstoffgabe lt. Gebrauchsanweisung, Beatmungsfilter Maske mit C-Griff über Mund und Nase bringen (Achtung: Der Maskenrand bzw. -wulst darf nicht auf die Augen drücken!) Für ca. 1 1,5 Sek. gleichmäßiges und vorsichtiges Beatmen, der Brustkorb muss sich heben und senken Praxischecklisten 13 Notfalldiagnose Atem-Kreislauf-Stillstand: B, A, K unter 60 (Säuglinge im 1. Lebensjahr) Herzdruckmassage und Beatmung

16 STURZHELMABNAHME (DURCH ZWEI HELFER) Einmalhandschuhe Wenn möglich, nähert sich ein Helfer dem Patienten von den Beinen her und überprüft das Bewusstsein. Ein Helfer kniet oberhalb des Kopfes des Patienten. Kopf fixieren (den unteren Helmrand seitlich umfassen) Wenn nötig, den Kopf unter leichtem Zug vorsichtig gerade richten Öffnen des Visiers durch den 2. Helfer Patient bei Bewusstsein: Patienten über die Maßnahme informieren Öffnen des Kinnriemens durch den 2. Helfer Fixieren des Kopfes durch den 2. Helfer (eine Hand stabilisiert beim Kinn, die andere im Nacken) Helm (falls möglich) seitlich auseinander ziehen und in Längsachse nach hinten kippen, bis Nasenspitze unter dem Kinnbügel sichtbar wird Helm vorsichtig gerade abziehen Hinweis an den 2. Helfer, dass nun gleich das gesamte Gewicht des Kopfes zu übernehmen ist Weglegen des Helmes und Übernahme des Kopfes unter leichtem Zug Weitere Vorgehensweise: Patient bei Bewusstsein: HWS-Schiene anlegen Patient ohne Bewusstsein: Kontrolle der Lebensfunktionen Bei Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit: vor dem Herstellen der stabilen Seitenlage HWS-Schiene anlegen Bei Notfalldiagnose Atem-Kreislauf-Stillstand: keine HWS-Schiene anlegen Praxischecklisten 14 Sturzhelmabnahme (durch zwei Helfer)

17 Praxischecklisten 15 HWS-SCHIENUNG (NECLOC) Psychische Betreuung und Erklärung der Maßnahmen Ein Helfer hält den Kopf unter leichtem Zug in Neutralstellung. Kleidung (z. B. Kragen, Rollkragen) und Schmuck entfernen Eruierung der richtigen Größe der HWS-Schiene: Der Abstand zwischen Kinn und Schulter muss der seitlichen Höhe der Schiene vom Befestigungsloch bis zur Unterkante des harten Seitenteiles entsprechen. Drehung der Kinnstütze und Fixieren mit dem schwarzen Knopf Vorformung der Schiene, speziell des Nackenteiles Vorderteil positionieren: Kinn in Kinnbuchtung, der untere Rand muss auf der Brust aufliegen. Fixieren des Vorderteiles mittels Band und Klettverschluss (nicht zu fest, sonst schneidet das Band im Nacken ein) Schiene mittels Klettbändern seitlich fixieren Kopf in Neutralstellung lagern HWS-Schienung (Necloc)

18 Praxischecklisten 16 HWS-SCHIENUNG (AMBU PERFIT ACE) Psychische Betreuung und Erklärung der Maßnahmen Ein Helfer hält den Kopf unter leichtem Zug in Neutralstellung Kleidung (z. B. Kragen, Rollkragen) und Schmuck entfernen Eruieren der richtigen Größe der HWS-Schiene: Kopf des Patienten in neutraler Position halten und mit den Fingern den Abstand zwischen der Schulter (absteigender Muskel), wo der Kragen aufsitzen wird, und der Unterkante des Kinns abmessen Auswählen der Größeneinstellung: Abstand zwischen Markierungslinie und Unterkante, Stütze (Kunststoff nicht Schaumstoff) sollte annähernd mit dem eruierten Abstand übereinstimmen Nun das Kinnstück auf die ermittelte Position einstellen; zu beachten ist, dass die Verriegelungsknöpfe auf beiden Seiten hineingedrückt werden Vor dem Anlegen das Kinnstück von der Innenseite nach außen klappen Patient in Rückenlage: Durchziehen des Nackenteiles, dann Kinnauflage unter dem Kinn platzieren Patient in sitzender Position: Kinnstück anlegen (Kinn muss gut fixiert sein), dann Nackenteil fixieren Zum Ändern der Einstellung Kragen abnehmen und neue Höhe einstellen Schiene mittels Klettband seitlich fixieren Kopf in Neutralstellung lagern HWS-Schienung (Ambu Perfit Ace)

19 HWS-SCHIENUNG (STIFNECK) Psychische Betreuung und Erklärung der Maßnahmen Ein Helfer hält den Kopf unter leichtem Zug in Neutralstellung. Kleidung (z. B. Kragen, Rollkragen) und Schmuck entfernen Eruierung der richtigen Größe der HWS-Schiene: Der Abstand zwischen Kinn und Schulter muss der seitlichen Höhe der Schiene vom Befestigungsloch bis zur Unterkante des harten Seitenteiles entsprechen. Drehung der Kinnstütze und Fixieren mit dem schwarzen Knopf Vorformung der Schiene, speziell des Nackenteiles Patient in Rückenlage: Durchziehen des Nackenteiles Patient in sitzender Position: zuerst Vorderteil positionieren (Kinn in Kinnbuchtung, der untere Rand muss auf der Brust aufliegen), dann Nackenteil fixieren Schiene mittels Klettbändern seitlich fixieren Kopf in Neutralstellung lagern Praxischecklisten 17 HWS-Schienung (Stifneck)

20 HWS-SCHIENUNG (STIFNECK SELECT) Psychische Betreuung und Erklärung der Maßnahmen Ein Helfer hält den Kopf unter leichtem Zug in Neutralstellung. Kleidung (z. B. Kragen, Rollkragen) und Schmuck entfernen Eruierung der richtigen Größe der HWS-Schiene: Kopf des Patienten in neutraler Position halten und mit den Fingern den Abstand zwischen der Schulter (absteigender Muskel), wo der Kragen aufsitzen wird, und der Unterkante des Kinns abmessen Auswählen der Größeneinstellung: den gemessenen Abstand auf den Kragen (Kunststoffteil nicht Schaumstoff) übertragen und die passende Einstellung ermitteln Nun das Kinnstück auf die ermittelte Position einstellen; zu beachten ist, dass beide Seiten auf dieselbe Höhe eingestellt werden, beide Druckknöpfe sichern Vor dem Anlegen das Kinnstück vorformen Patient in Rückenlage: Durchziehen des Nackenteiles Patient in sitzender Position: Kinnstück anlegen (Kinn muss gut fixiert sein), dann Nackenteil fixieren Zum Ändern der Einstellung Kragen abnehmen und neue Höhe einstellen Schiene mittels Klettband seitlich fixieren Kopf in Neutralstellung lagern Praxischecklisten 18 HWS-Schienung (Stifneck Select)

21 SCHAUFELTRAGE UND VAKUUMMATRATZE Psychische Betreuung und Erklärung der Maßnahmen Vorbereiten der Vakuummatratze: Vakuummatratze auf die flache Krankentrage legen, Befestigungsgurte vorher lösen, Tragschlaufen der Matratze nach unten, Ventil am Kopfende Luft einlassen, Matratze faltenfrei ausstreifen und Inhalt gleichmäßig verteilen Matratze grifffest absaugen Leintuch oder andere Auflage (Schutzauflage!) auf die Vakuummatratze legen Vorbereiten der Schaufeltrage: Länge anpassen (neben dem Patienten in zusammengebautem Zustand) Trennen der Schaufeltragenteile und seitliches Auflegen (breit Kopf/schmal Beine), ohne dabei Teile über den Patienten zu heben Patienten an Schulter und Becken fassen und leicht anheben (Blick auf den Rücken, Gegenstände aus Gesäßtaschen entfernen) Unterschieben der jeweiligen Schaufeltragenhälften Schließen der Schaufeltrage zuerst am Kopfende, dann am Beinende, ohne Körperteile des Patienten einzuklemmen Den angegurteten Patienten auf die Vakuummatratze heben Schaufeltrage öffnen (zuerst Beinende, dann Kopfende) und vorsichtig entfernen (Patienten dabei festhalten) Anformung und Absaugung der Vakuummatratze, wobei auf den Kopf von oben kein Druck ausgeübt werden darf (ohne Stauchung des Patienten) Patienten zudecken und mit Gurten sichern Praxischecklisten 19 Schaufeltrage und Vakuummatratze

22 Praxischecklisten 20 SANDWICHTECHNIK Psychische Betreuung und Erklärung der Maßnahmen Gegenstände vor allem aus den Gesäßtaschen entfernen (z. B. Schlüsselbund, Handy) Unter den auf dem Bauch liegenden Patienten wird eine Schaufeltrage gebracht. Die Schaufeltrage wird auf die vorbereiteten Gurte gehoben (eventuell Fixierung an Seitenteilen möglich). Anordnung der Gurte: Schulterbereich, Beckenbereich, Achillessehnenbereich Anschließend wird die Vakuummatratze auf den Patienten gelegt, angepasst und abgesaugt. Die Gurte werden fixiert (Verschlüsse seitlich!). Der Patient wird mit einer Drehung auf den Rücken gelegt, die Schaufeltrage wird entfernt. Sandwichtechnik Sandwichtechnik mit zwei Vakuummatratzen Auflegen der drei Gurte im entsprechenden Abstand (Schulter-, Becken-, Achillessehnenbereich) 1. Vakuummatratze auf die Gurte legen, ausstreifen, absaugen Patienten mit der Schaufeltrage in Bauchposition auf die Vakuummatratze legen Schaufeltrage entfernen 1. Vakuummatratze anformen und absaugen 2. Vakuummatratze auf den Rücken des Patienten legen, anformen, absaugen Gurte schließen; das Gurtenschloss muss außen auf der Seite sein, über die gedreht wird. Patienten auf den Rücken drehen Gurte und 1. Vakuummatratze entfernen Patienten mit Vakuummatratze auf die Krankentrage heben

23 Praxischecklisten 21 KED-SYSTEM Psychische Betreuung und Erklärung der Maßnahmen HWS-Schienung Das KED-System wird zwischen den Patienten und die Sitzlehne geschoben Die brustseitigen Verschlüsse werden stramm sitzend eingerastet (der obere Gurt zum Schluss) Die unteren Verschlüsse werden unter den Oberschenkeln durchgeschoben und eingerastet Zwischen den Kopfteil des Korsetts und den Kopf des Patienten wird ein entsprechend geformter Polster geschoben, der Kopf mit Klettbändern fixiert Der Patient wird an den Gurten aus dem Fahrzeug gehoben und auf die Vakuummatratze gelegt (inklusive KED-System) Verschlüsse etwas lockern oder öffnen Weitere Vorgangsweise wie Handhabung Vakuummatratze KED-System

24 Praxischecklisten 22 LUFTKAMMERSCHIENE Psychische Betreuung und Erklärung der Maßnahmen, spezielle Information über Wirkung der Schiene zur Mitarbeit des Patienten notwendig Vor der Schienung MDS-Kontrolle Schienenlänge am unverletzten Bein abmessen Luftkammerschiene etwas aufblasen und die Luft auf alle Kammern verteilen Durch die Fersenöffnung durchgreifen, Ferse und Fußrücken fassen Bein im Stiefelgriff etwas hochheben Der 2. Helfer zieht die Schiene unter dem Bein vollständig durch Schließen der Schiene durch den 2. Helfer (bei offenen Brüchen offen lassen mit Dreiecktuchkrawatten fixieren) Aufblasen der Schiene durch den 2. Helfer überprüfen, ob die Schiene exakt sitzt Weitere Kontrollen (Mobilität Durchblutung Sensibilität) Luftkammerschiene

25 Praxischecklisten 23 SAM-SPLINT-SCHIENUNG (UNTERARM) Psychische Betreuung und Erklärung der Maßnahmen Schiene in der Mitte falten Um der Schiene die nötige Steifigkeit zu verleihen, werden die Kanten mit dem Daumen in eine Rinnenform gebracht Länge der Schiene am unverletzten Körperteil anpassen und zurechtbiegen; die Schiene im Bereich des Handtellers und der Finger in eine normale anatomische Position biegen Die Schiene wird an den verletzten Körperteil angelegt und mit Pflaster oder Binden fixiert Zusätzliche Fixierung mit einem Dreiecktuch SAM-Splint-Schienung (Unterarm)

26 STARKE BLUTUNG FINGERDRUCK, DRUCKVERBAND Einmalhandschuhe Psychische Betreuung und Erklärung der Maßnahmen Patienten hinsetzen oder besser hinlegen Betroffene Extremität hochhalten Fingerdruck auf die Wunde (mit saugfähigem, keimfreiem Material) Abdrücken der zuführenden Gefäße (am Oberarm zwischen den beiden Muskeln oder an den unteren Extremitäten in der Leistenbeuge) Vorbereiten der Materialien für den Druckverband durch den 2. Helfer (Wundauflage, Druckkörper feste Elastizität, saugfähig, größer als die Wunde, Dreiecktuchkrawatte 6 8 cm breit) Praxischecklisten 24 Starke Blutung Fingerdruck, Druckverband Anlegen eines Druckverbandes Keimfreie Wundauflage Druckkörper auf die keimfreie Wundauflage legen Dreiecktuchkrawatte schräg ansetzen, Druckkörper vollständig einschließen Knoten über dem Druckkörper auf der Wunde Kontrolle auf Stauung oder Abbindung und Behebung möglicher Fehler Bei Durchbluten Anlegen eines zweiten Druckverbandes oder Fingerdruck über dem ersten Druckverband

27 STARKE BLUTUNG ABBINDUNG Einmalhandschuhe Praxischecklisten 25 Starke Blutung Abbindung Psychische Betreuung und Erklärung der Maßnahmen Patienten hinlegen Betroffene Extremität hochhalten (falls möglich) Abdrücken der zuführenden Gefäße (am Oberarm zwischen den beiden Muskeln, am Bein in der Leistenbeuge) Abbindung am Oberarm Vorzugsweise: Abbindung mit einer Blutdruckmanschette (Manschette aufpumpen, bis die Blutung steht) Aus Dreiecktuchkrawatte (6 8 cm breit) Schlaufe bilden und Enden durchfädeln, von außen nach innen anlegen Die Abbindung wird in der Mitte des Oberarms durchgeführt. Zwischen den Dreiecktuchkrawattenteilen dürfen keine Haut- oder Gewebeteile eingeklemmt werden. Verdickung an der Oberarminnenseite liegend (= Abdrückstelle) Enden nach dem Abbinden außen knoten Zeitpunkt der Abbindung notieren Wundversorgung Abbindung am Oberschenkel Zwei Dreiecktücher und einen Knebel vorbereiten Die Abbindung wird in der Mitte des Oberschenkels durchgeführt. Anlegen der ersten Dreiecktuchkrawatte (6 8 cm breit) mit einem Knoten am Oberschenkel (darunter für Knebel und Hand für Gewebeschutz Platz lassen) Zweite Dreiecktuchkrawatte zur Fixierung anlegen Einlegen des Knebels unter den Knoten und Drehung (Knebel und Dreiecktuch zur Vermeidung von Hauteinklemmung bei der Drehung hochheben, Hand schützend zwischen Knebel und Haut schieben = Gewebeschutz)

28 Praxischecklisten 26 Drehen, bis die Blutung steht Knebel mit dem zweiten Dreiecktuch fixieren Zeitpunkt der Abbindung notieren Wundversorgung Starke Blutung Abbindung Amputatversorgung Amputat in eine keimfreie Wundauflage (große Stoffkompresse oder Alutex) einpacken und in eine Rettungsdecke einschlagen (eventuell in einen Plastiksack geben) Amputat vor Kälte, Wärme und Nässe schützen (keinesfalls Kühlung mit Eis; nur bei speziellen Replantatbeuteln zulässig Vorgangsweise laut Beschreibung)

29 Praxischecklisten 27 SCHOCKBEKÄMPFUNG Atmung begünstigen Beengende Kleidungsstücke öffnen Lagerung, die die Atmung des Patienten begünstigt Sauerstoffgabe Blutstillung Blutstillung exakt durchführen Cirkulation begünstigen Lagerung z. B. mit erhöhten Beinen Schmerzvermindernde, dem Zustand des Patienten entsprechende Lagerung Drohenden Sauerstoffmangel beheben Beengende Kleidung öffnen Anleitung zu ruhiger, tiefer Atmung Sauerstoffgabe lt. Richtlinien Eigenwärme erhalten Patienten zudecken Auch unter den Patienten eine Decke legen (wenn möglich) Keine Wärmezufuhr durch Thermophor Fahrverhalten dem Zustand des Patienten anpassen Der Patient ist auf jeden Fall transportfähig zu machen kein übereilter Transport! Guter Zuspruch, psychische Betreuung, Erklärung aller Maßnahmen Aufmerksamkeit, Ehrlichkeit und Echtheit in der Zuwendung Weder Verharmlosung noch Übertreibung der Situation Keine Diagnose, keine Prognose stellen Hilfestellung bei notärztlichen Maßnahmen Notarztindikationen beachten! Schockbekämpfung

30 Praxischecklisten 28 LAGERUNGEN IM RAHMEN DER SCHOCKBEKÄMPFUNG Voraussetzung für diese Lagerungen: Der Patient ist bei Bewusstsein! Lagerung bei Verdacht auf Kopfverletzung, Schädel-Hirn-Trauma HWS-Schiene, vorbeugende Seitenlage mit erhöhtem Oberkörper (ca. 30 Grad) auf die versorgungstechnisch günstigere Seite (außer bei einer erkennbaren Impressionsfraktur); bei Zusatzverletzungen (z. B. bei einer Brustkorbverletzung) auf die entsprechend verletzte Seite lagern Lagerung bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung, Beckenverletzung HWS-Schiene anlegen Umlagerung mittels Schaufeltrage Flache Lagerung auf Vakuummatratze Lagerung bei Bauchverletzung bzw. bei einer akuten Erkrankung im Bauchraum Knierolle unterlegen Leicht erhöhter Kopf/Oberkörper Lagerung bei Atembeschwerden Oberkörper hoch lagern, eventuell Knierolle unterlegen Lagerung bei Brustkorbverletzung Oberkörper hoch lagern Lagerung auf die verletzte Seite (wenn für den Patienten verträglich) Lagerung bei Lungenödem Sitzende Lagerung, Beine wenn möglich tief lagern oder hinunterhängen lassen Lagerung bei kardiogenem Schock Oberkörper hoch lagern Lagerung bei Volumenmangel Beine hoch lagern, außer bei einer Kopfverletzung, bei Atemnot, bei einem kardiogenen Schock, bei Bauchbeschwerden, bei Verdacht auf Verletzungen im Wirbelsäulenbereich und bei Beinbrüchen Lagerung bei Verdacht auf venösen Verschluss Hoch- und Weichlagerung des betroffenen Körperteils Lagerungen im Rahmen der Schockbekämpfung

31 Praxischecklisten 29 Lagerung bei Verdacht auf arteriellen Verschluss Tief- und Weichlagerung des betroffenen Körperteils Lagerung in der Nachschlafphase nach einem epileptischen Krampfanfall Vorbeugende Seitenlage mit erhöhtem Oberkörper (ca. 30 Grad) Lagerung bei Vergiftung mit Gefahr des Erbrechens (z. B. Alkoholvergiftung) Vorbeugende Seitenlage mit erhöhtem Oberkörper (ca. 30 Grad) Lagerung bei Verdacht auf Schlaganfall Vorbeugende Seitenlage mit erhöhtem Oberkörper (ca. 30 Grad) Lagerungen im Rahmen der Schockbekämpfung

32 Praxischecklisten 30 BLUTDRUCKMESSUNG Psychische Betreuung des Patienten und Erklärung der Maßnahmen Blutdruckmessung ohne Stethoskop Luftleere Manschette faltenfrei um die Mitte des entblößten Oberarms legen und mittels Stellschraube des Handstücks schließen Puls am Handgelenk fühlen (Radialispuls) System aufpumpen, bis Puls nicht mehr spürbar ist System mittels Stellschraube ein wenig öffnen und Druckanzeige beobachten 1. Wahrnehmung des Pulses = systolischer Wert Luft aus Manschette entweichen lassen Blutdruckmessung Blutdruckmessung mit Stethoskop Luftleere Manschette faltenfrei um die Mitte des entblößten Oberarms legen, Manschette und Stellschraube schließen Puls am Handgelenk fühlen Manschette aufpumpen, bis Puls am Handgelenk nicht mehr fühlbar Membran des Stethoskops in der Ellenbeuge aufsetzen System mittels Stellschraube ein wenig öffnen und Druckanzeige beobachten Druck ablassen, bis Ton mittels Stethoskop hörbar = systolischer Druck Weiter ablassen, bis das Geräusch (Ton) verschwunden ist = diastolischer Druck Restliche Luft entweichen lassen Manschette am besten unaufgepumpt am Arm belassen, um Kontrollmessungen durchführen zu können

33 UMGANG MIT SAUERSTOFFFLASCHEN FLASCHENWECHSEL Die Hände müssen sauber (öl- und fettfrei!) sein. Ablassen des Restdruckes aus dem Druckminderer auf der zu tauschenden Flasche Abschrauben der Armatur von der zu tauschenden Flasche Abschrauben der Schraubkappe von der vollen Druckgasflasche Zum Ausblasen von Verunreinigungen das Flaschenventil kurz öffnen (dabei nicht gegen Personen richten) Druckminderer mit Schraubanschluss: Festziehen mit Schraubenschlüssel (Flachdichtung: Abdichtung erfolgt durch Druck von Schraubanschluss) Druckminderer mit Handanschluss: Festziehen nur mit der Hand (O-Ring: Abdichtung erfolgt durch den Gasdruck nach Öffnen des Flaschenventils; die Anwendung eines Schraubenschlüssels ist verboten, da sonst der O-Ring zerstört wird!) Flaschenventil langsam öffnen Flaschenventil nie gewaltsam öffnen oder schließen; Flaschen mit schwer zu öffnendem Ventil müssen mit einem entsprechenden Vermerk an die Füllstation zurückgegeben werden. Die gewechselte Flasche mit Schutzkappe versehen und nur so transportieren Druckgasflaschen nur in gesichertem Zustand lagern (anketten, volle und leere Flaschen getrennt)! Praxischecklisten 31 Umgang mit Sauerstoffflaschen Flaschenwechsel

34 Praxischecklisten 32 ABSAUGUNG Produktunterteilung Elektrisch betriebene Absauggeräte (z. B. Laerdal) Manuell betriebene Absauggeräte (z. B. Ambu Twin) ORO-Sauger für Säuglinge Regelmäßige Kontrolle laut Medizinproduktegesetz (MPG) Dichtungen (Abnützung, falsch eingesetzt) Schläuche (Brüchigkeit) Mechanische Beschädigungen Reinheit Notwendiges Zubehör Absaugkatheter in diversen Größen Spülflüssigkeit Einmalhandschuhe Abfallbehälter Absaugtechnik Sterilen Absaugkatheter an Absaugschlauch anschließen Wenn möglich, unter Sicht in die Mundhöhle einführen Absaugkatheter keinesfalls in die Luftröhre einführen (Gefahr von Laryngo- und Bronchospasmus) Absaugen durch vorsichtiges Vor- und Rückwärtsbewegen des Absaugkatheters (bei atraumatischen Absaugkathetern: Mindestsog 0,4 bar) Das abgesaugte Sekret mit einem geeigneten Desinfektionsmittel versetzen Entsorgung des abgesaugten Sekretes und des Absaugkatheters Absaugung

35 Praxischecklisten 33 MASSNAHMEN BEI EINER GEBURT Unterleib von Wäsche befreien Die werdende Mutter bitten, nicht zu pressen, sondern tief oder hechelnd zu atmen Hinterhaupt des Kindes ist sichtbar (weicht in den Wehenpausen zurück): Schonbezug für Krankentrage unterlegen Geburtenunterlage unterlegen Die für die Geburt nötigen Utensilien vorbereiten Hinterhaupt bleibt auch in den Wehenpausen sichtbar: Ruhigen Platz suchen und Transport unterbrechen Temperatur im Einsatzfahrzeug erhöhen Frau nimmt Geburtsposition ein Sterile Handschuhe anziehen Das Gesicht wird sichtbar: Darauf achten, dass das Gesicht frei ist, eventuell mit einem sterilen Tupfer abwischen, auf die Nabelschnur achten Der Kopf ist geboren: Bei Bedarf mit einer sterilen Wundkompresse das Gesicht (besonders Mund und Nase) abwischen Nach dem vollständigen Austritt des Kindes: Geburtszeit! Aufnehmen des Neugeborenen: Mit der flachen Hand unter das Kind fassen und die zweite Hand flach auf den Rücken legen Das Kind etwas anheben, damit der Kopf etwas nach unten hängt Das Kind auf den Rücken legen (zwischen die Beine der Mutter, wenn möglich, auf eine trockene Stelle) Mit dem ORO-Sauger Mund und Nasenlöcher absaugen (max. 1 2 cm) Abnabelung: Nabelschnur anheben und ca. 20 cm (2 Handbreit) vom Nabel des Kindes entfernt die 1. Klemme setzen Nabelschnur zur Mutter hin ausstreifen 1 Handbreit neben der 1. Klemme die 2. Klemme setzen Nabelschnur zwischen den Klemmen mit steriler Schere durchschneiden Das Nabelschnurende des Kindes keimfrei umhüllen und mit einer Nabelbinde am Bauch fixieren Maßnahmen bei einer Geburt

36 Praxischecklisten 34 Weitere Versorgung des Neugeborenen: Das Kind mit einem Babywickeltuch umhüllen und in eine Thermohülle einwickeln Das Kind der Mutter in den Arm legen Versorgung der Mutter: Nabelschnurrest mit Pflasterstreifen am Oberschenkel der Mutter fixieren Die mit Fruchtwasser getränkte Geburtsunterlage entfernen und durch eine frische Unterlage ersetzen Vor die Scheide eine keimfreie Vorlage legen Lagerung nach Fritsch Die Mutter zudecken Nachgeburt wenn Nachwehen einsetzen: Die Mutter nimmt die Geburtsposition ein und presst. Die Nachgeburt ist in einem Plastiksack zu verwahren und in das Krankenhaus mitzunehmen. Geburtsunterlage entfernen und durch eine frische ersetzen, keimfreie Vorlage Lagerung nach Fritsch Mutter wieder zudecken Gratulation! Maßnahmen bei einer Geburt

37 Praxischecklisten LEBENSRETTENDE MASSNAHMEN BEIM NEUGEBORENEN NACH DER GEBURT Maßnahmen unmittelbar nach der Geburt Abtrocknen des Neugeborenen Vorsichtiges Absaugen (Mund und Nase) mit ORO-Sauger Beurteilung der Atmung und des Kreislaufes Falls keine Atmung oder Herzerzfrequenz unter 100/Minute Beatmen mit Beatmungsbeutel, Reservoir und Sauerstoff Jeweils für ca. 2 3 Sek. gleichmäßiges und vorsichtiges Beatmen, der Brustkorb muss sich heben und senken Nach 30 Sekunden erneut Atmung und Kreislauf kontrollieren Bei Herzfrequenz über 100/Minute und Spontanatmung Neugeborenes auf den Buch der Mutter legen Warm halten/zudecken Sauerstoffgabe (6 8 l/minute) Falls notwendig: Bauch-Seitenlage 35 Lebensrettende Maßnahmen beim Neugeborenen nach der Geburt Bei Herzfrequenz unter 100/Minute (aber über 60/Minute) Beatmen mit Beatmungsbeutel, Reservoir und Sauerstoff Für ca. 1 1,5 Sek. gleichmäßiges und vorsichtiges Beatmen, der Brustkorb muss sich heben und senken. Beatmungsfrequenz ca. 30/Minute Bei Herzfrequenz unter 60/Minute Herdruckmassage und Beatmung im Verhältnis 3:1 Druckpunkt: direkt unter der Verbindungslinie zwischen den Brustwarzen Druck mit 2 Fingerkuppen oder mit 2 Daumen ausüben Drucktiefe 1/3 der Brustkorbtiefe Kompressionsfrequenz mind. 120 Massagen/Minute Beatmen mit Beatmungsbeutel, Reservoir und Sauerstoff Für ca. 1 1,5 Sek. gleichmäßiges und vorsichtiges Beatmen, der Brustkorb muss sich heben und senken.

38 Praxischecklisten 36 MITHILFE BEI NOTÄRZTLICHEN MASSNAHMEN Arztassistenz Injektion Einmalhandschuhe Auswählen der richtigen Ampulle nach Wunsch des Arztes Auswahl der richtigen Spritzengröße Relativ großlumige Aufziehnadel aufstecken Leeren des Ampullenkopfes und -halses durch Klopfen oder Drehbewegung Abbrechen des Ampullenkopfes bzw. Aufsägen mit Hilfe einer Ampullenfeile (Tupfer unterlegen, um den stützenden Finger nicht zu verletzen) Nochmalige Überprüfung der Ampulle (Medikament, Menge etc.) Aufziehen des Medikamentes Nadelentsorgung in Behälter nach Vorschrift Spritze entlüften Spritze beschriften bzw. Ampulle ankleben (Dosierungsskala freihalten) Dem Arzt, bevor er das Medikament verabreicht, Spritze und Ampulle zur nochmaligen Kontrolle reichen Liegt kein Venflon: Nadelwechsel je nach Injektionsart (i. v., i. m., s. c.); die Aufziehnadel darf auf keinen Fall verwendet werden. Mithilfe bei notärztlichen Maßnahmen Intravenöse Injektion (i. v.) Stauschlauch oder Blutdruckmanschette reichen Hautdesinfektionsmittel auftragen Vorbereitete Spritze anreichen (Ampulle vorzeigen) Trockenen Tupfer auflegen bzw. Pflaster aufkleben Bei anderen Applikationsarten Hautdesinfektionsmittel auftragen Vorbereitete Spritze anreichen (Ampulle vorzeigen) Trockenen Tupfer auflegen bzw. Pflaster aufkleben

39 Praxischecklisten 37 Durchstichampullen Ampullenschutzkappe öffnen Einstichstelle desinfizieren (bei einer sterilen Verpackung nicht nötig) Auf die gewählte Spritze eine großlumige Aufziehnadel bzw. eine spezielle Entnahmekanüle stecken Luftmenge einblasen, die der Menge des zu entnehmenden Medikamentes entspricht Medikamentenentnahme Spritze entlüften Mithilfe bei notärztlichen Maßnahmen Kennzeichnung von Brechampullen Weißer Ring im Ampullenhals Ein beliebig farbiger Punkt auf dem Ampullenkopf OPC-Ampullen (one point cut) haben in der Mitte des Ampullenkopfs einen farbigen Punkt, die Sollbruchstelle befindet sich direkt darunter am Ampullenhals. Arztassistenz Infusion Einmalhandschuhe Legen einer Venenverweilkanüle Stauschlauch oder Blutdruckmanschette reichen Hautdesinfektionsmittel auftragen Venflon nach Wunsch des Arztes aus der Verpackung nehmen, Flügel geradebiegen, dem Arzt reichen Venflon fixieren (Pflaster oder geeignetes Klebesystem verwenden) Mandrin entsorgen (stichfester und flüssigkeitsundurchlässiger Abfallbehälter) Infusionsvorbereitung Schutzkappe abziehen Einstichstelle desinfizieren (bei steriler Verpackung nicht nötig) Infusionsbesteck auspacken und Durchflussregler zudrehen Dorn mit Drehbewegung durch Gummikappe der Infusionsflasche stecken Füllen der Tropfkammer (Spiegel bei 1 3 bis 1 2)

40 Praxischecklisten 38 Öffnen des Durchflussreglers Entlüften des Schlauchsystems Zudrehen des Durchflussreglers Anschlussstück zum Venflon ohne Verschlusskappe dem Arzt reichen Arztassistenz Intubation Einmalhandschuhe Mithilfe bei notärztlichen Maßnahmen Materialvorbereitung Beatmungsbeutel mit Reservoir und 100%iger Sauerstoffzugabe Absauggerät inklusive verschiedener Katheter Laryngoskop: Griff und Spatel zusammenbauen, Lampe muss leuchten. Magill-Zange (jedenfalls bei nasaler Intubation) Endotrachealtubus: richtige Größe auf Wunsch des Arztes (Faustregel: Erwachsene ca. 7 9 mm, Charrière) Cuff auf Dichtheit prüfen, dabei NICHT berühren (vorzugsweise erfolgt die Dichtheitsprüfung in der Packung) Nach der Prüfung Luft abziehen Falls Mandrin erforderlich: Mandrin mit Gleitmittel versehen (einsprühen) Mandrin einführen (das zuerst eingeführte abgerundete Ende des Einführungsdrahtes darf die Tubusspitze nicht überragen, das andere Ende muss doppelt umgeknickt werden, um den Mandrin vor einer Lageveränderung zu schützen) Tubus an der Außenseite einsprühen und wieder in die Packung stecken (nicht bei vorsilikonisierten Tuben) Mit Luft gefüllte 10-ml-Spritze (Blockerspritze) bereithalten Beißschutz (Guedel-Tubus oder Beißkeil) Stethoskop Material zum Befestigen des Tubus (Mullbinde, Pflaster, Tubeholder ) Schere Anatomische Klemme (nicht bei Tuben mit Rückschlagventil)

41 Praxischecklisten 39 Eigentliche Intubationsassistenz Kopflagerung des Patienten nach Wunsch des Arztes Reichung des Laryngoskops (meist in die linke Hand) Anreichung des Tubus Eventuell Sellick-Handgriff nach Aufforderung durch den Arzt (manueller Druck auf den Ringknorpel) Mandrin entfernen (dabei Tubus halten!) Blocken des Tubus Anschließen des Beatmungsbeutels plus Sauerstoff ohne Maske an den Tubus (später eventuell Beatmungsgerät) Anreichung des Stethoskops zur Kontrolle der Tubuslage Platzierung des Beißschutzes Tubus und Beißschutz fixieren Die Reihenfolge kann je nach Wunsch des Notarztes oder Dringlichkeit der Maßnahme etwas variieren! Mithilfe bei notärztlichen Maßnahmen

42 Praxischecklisten 40 ASSISTIERTE BEATMUNG Indikation: abnehmende Atemfrequenz (AF) und/oder abnehmendes Atemzugvolumen (AZV) Trotz hochdosierter Sauerstoffgabe keine Verbesserung des Patientenzustandes (Zyanose, Eintrübung des Bewusstseins, abnehmende O 2 -Sättigung) Beatmungsbeutel mit Reservoir, l Sauerstoff, Beatmungsfilter Am Kopfende knien Kopf überstrecken Maske mit dem C-Griff auf das Gesicht bringen Alternativ: Ein Sanitäter hält die Maske mit beiden Händen, der andere beatmet. Langsames, gleichmäßiges Zusammendrücken des Beatmungsbeutels, der Brustkorb muss sich heben. Der Beatmungsbeutel muss sich bei der Ausatmung völlig entfalten, der Brustkorb muss sich senken. Ergänzen der Beatmung zwischen den Atemzügen des Patienten bei zu geringer AF (unter 8 Atemzüge/Minute) Ergänzen des Atemvolumens des Patienten bei zu geringem AZV Absaugbereitschaft Frühdefibereitschaft Erfolgskontrolle: Verbesserung des Patientenzustandes Bei Ausfall der Lebenszeichen: Reanimation beginnen (beobachteter Kreislaufstillstand!) Assistierte Beatmung

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck)

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck) 3.16 Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck) Bewusstseinskontrolle Hilferuf (Notarzt) Freimachen der Atemwege

Mehr

Wissensüberprüfung. Personenrettung. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando

Wissensüberprüfung. Personenrettung. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Wissensüberprüfung Personenrettung Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz Station 1 Rettung aus dem Fahrzeug bei Gefahr in Verzug Rettung aus dem Fahrzeug bei Gefahr in Verzug Fahrzeugtür öffnen Bewusstseinskontrolle

Mehr

Checklisten Sanitätshilfe. Version Jänner 2017

Checklisten Sanitätshilfe. Version Jänner 2017 Checklisten Sanitätshilfe Version Jänner 2017 Inhaltsübersicht Die Praxischecklisten für Sanitäter sind vom Österreichischen Roten Kreuz (Bildungszentrum) freigeben und können z. B. für folgende Bereiche

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen PRAKTISCHE ERSTE HILFE MAßNAHMEN HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG PRAXIS STATION 1: INSEKTENSTICH Aufgabe: Was tust du bei einem Insektenstich

Mehr

ERSTE HILFE. Praxisbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

ERSTE HILFE. Praxisbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10 ERSTE HILFE Praxisbeispiele für schulische Teams Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10 Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK 2011

Mehr

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz ERSTE HILFE Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich 2016 Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK 2013 1 1. Regloser Patient - Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit max. 36 Punkte a)

Mehr

Leistungsnachweis 2016

Leistungsnachweis 2016 Leistungsnachweis 2016 Erste Hilfe 1. Herz-Lungen Wiederbelebung (HLW) jeweils 1 Helfer 2. Stabile Seitenlage jeweils 1 Helfer (+ 1 Patient) 3. Überheben auf eine Krankentrage jeweils 4 Helfer (+ 1 Patient)

Mehr

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum: Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) In der Vergangenheit ist es leider immer wieder dazu gekommen, dass Kinder und Säuglinge nicht wiederbelebt wurden, da die Helfer auf Grund

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v. Herz-Lungen-Wiederbelebung Person nicht ansprechbar / Atemstillstand / Kreislaufstillstand Herz Lungen Wiederbelebung zwei Helfer Methode Nach neusten Empfehlungen 30 Druckmassagen / 2 Beatmungen Beatmung

Mehr

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2006

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2006 ERSTE HILFE Übungsbeispiele für schulische Teams Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2006 Österreichisches Jugendrotkreuz 1 1. REGLOSER MENSCH - NOTFALLDIAGNOSE BEWUSSTLOSIGKEIT

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10 ERSTE HILFE Übungsbeispiele für schulische Teams Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10 Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK 2011

Mehr

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung PERUMOTO Erste Hilfe Bewusstlosigkeit bei Spontanatmung? (evtl. ohne äußere erkennbare Ursache) Schock? Atemnot? Wirbelsäulenverletzung möglich? Blutungen aus größeren Gefäßen? Herz-Kreislauf-Stillstand?

Mehr

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold STATION 8 Erste Hilfe Bronze / Silber / Gold ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare

Mehr

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer Österreichischer Bergrettungsdienst Landesleitung Tirol Sanitätsreferat Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer Maßnahme 1: Notfallcheck Situation erfassen (Sicherheit?

Mehr

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe leisten LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN Erkennen des Notfalls: Zum Erkennen eines Notfalles kommt es zuerst auf die sichere Beurteilung folgender

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Störungen der Lebensfunktionen bei Erwachsenen (ab der Pubertät)

Störungen der Lebensfunktionen bei Erwachsenen (ab der Pubertät) Störungen der Lebensfunktionen bei Erwachsenen (ab der Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck) Atem-Kreislauf-Stillstand: kein Bewusstsein keine normale Atmung keine anderen Lebenszeichen

Mehr

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus 2.1 2.1.1 Larynxtubus Grundlagen: Alternativen zur Maskenbeatmung und zur Intubation spielen seit mehreren Jahren eine zunehmende Rolle bei den Überlegungen zur Optimierung der Atemwegssicherung im präklinischen

Mehr

Fehlerliste Herz-Lungen-Wiederbelebung

Fehlerliste Herz-Lungen-Wiederbelebung Leistungsnachweis 2015 liste Herz-Lungen-Wiederbelebung Prüfung der Bewußtseinslage durch: z.b. Schütteln an der Schulter, Ansprache Atemkontrolle durch sehen, hören, fühlen bei rekliniertem Kopf. Prüfung

Mehr

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Erste Hilfe am Kind Stellen Sie sicher, dass für die Helfer und das Kind keine weiteren Gefahren bestehen Bewusstseinskontrolle: Kind laut Ansprechen, Körperkontakt durch

Mehr

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz 1

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz 1 ERSTE HILFE Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni 2016 Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK 2011 Österreichisches Jugendrotkreuz 1 1. Regloser Patient - Notfalldiagnose

Mehr

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Bei jeder Verletzung hat sich der Helfer zuerst zu erkundigen, was und wie es passiert ist, bevor er dem Verletzten helfen kann. Den Verletzten niemals alleinlassen.

Mehr

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe Kurs (SuS) Erste Hilfe Kurs (SuS) 02.02.2019 Wichtig!!! Für den jeweilige Laufbetreuer ist es sehr wichtig ein Smartphone mitzunehmen (mit eingeschalteter GPS Funktion). Wenn wir mitten in der Pampa sind, können

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER KARDIOPULMONALE REANIMATION UND FRÜHDEFIBRILLATION Vortrag: Tobias Huber BLS Lebensrettende Sofortmassnahmen mittels: - CPR Herzdruckmassage und Beatmung

Mehr

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung ) ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit: 1 Minute SILBER Der Bewerber

Mehr

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Quelle: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung BAGEH FORUM 2006 Kinderreanimation paediatric life support Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 PROBLEME Häufigkeit Schwierigkeit Ursachen respiratorisch

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung Fragenkatalog mit Antworten für 3. und 4. Schulstufe VS und 4. und 5. Schulstufe ASO www.jugendrotkreuz.at/helfi Name: Punkteanzahl: von 25 erreichbaren

Mehr

HilferufHilferuf. Assistenz von PflegehelferInnen in der Ersten Hilfe Basic Life Support. Management der AssistentInnen NOTFALLCHECK NEU

HilferufHilferuf. Assistenz von PflegehelferInnen in der Ersten Hilfe Basic Life Support. Management der AssistentInnen NOTFALLCHECK NEU Assistenz von PflegehelferInnen in der Ersten Hilfe Basic Life Support von Dr. Helmut Pailer Management der AssistentInnen Medikamentenvorbereitung NOTFALLCHECK NEU Bewusstseinskontrolle: Ansprechen, Berühren,

Mehr

Helm abnehmen Bei einem bewusstlosen Motorradfahrer ist das Abnehmen des Helmes notwendig, da nur danach eine sachgerechte Lagerung (bei vorhandener Atmung: stabile Seitenlage ) bzw. eine Atemspende durchgeführt

Mehr

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby Liebe Eltern, in den ersten Tagen und Wochen mit Ihrem Baby kommen viele neue Herausforderungen auf Sie zu. Als Familienhebamme

Mehr

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min) Alfred Spill 3 mal Glocke (Einführung) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben sie sich dazu an einem geschützten Ort, an dem sie nicht gestört werden auch

Mehr

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen Übungsverzeichnis Übung 1: Gerade Crunches Übung 2: Umgekehrte Crunches Übung 3: Unterarmstütz mit gehobenem Arm Übung 4: Superman Übung 5: Angewinkeltes rückwärtiges Beinheben Übung 6: Beckenheben an

Mehr

Aktuelle Leitlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung in Anlehnung an die Empfehlungen der ERC 2005

Aktuelle Leitlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung in Anlehnung an die Empfehlungen der ERC 2005 Aktuelle Leitlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung in Anlehnung an die Empfehlungen der ERC 2005 Gültig im DLRG LV Württemberg e.v. für folgende Bereiche: Sanitätsausbildung und fortbildung Sanitätsdienst

Mehr

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus Dr. Gudrun Paul Markt 3, 04668 Grimma Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus 1. Wirkungen von Tai Chi Grundsätzlich hat Tai Chi positive Wirkungen auf die Gesundheit, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. ERSTE HILFE bei Unfällen im LABOR Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council 2010 Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen Überarbeitet durch S.Mühlan(Ltg,R.Schruba(FKP Teil 1: Basismaßnahmen Stellen Sie sich die

Mehr

Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0

Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0 Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0 1 Einführung BLS / CPR 15.12.2009 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0 2 BLS / CPR BLS: Basic Life Support Grundlagen der Lebensrettenden Sofortmassnahmen CPR:

Mehr

Checkliste SEW T5. Grieskirchen Checkliste T5 Stand Oktober

Checkliste SEW T5. Grieskirchen Checkliste T5 Stand Oktober Checkliste SEW T5 Grieskirchen Checkliste T5 Stand Oktober 2011 1 Fahrertürablage: 1 Einsatzleiterlatz 3 Warnlatze 1 Leiter Transport-Latz 10 PLS Sonnenblende: Tankkarten Karten Krankenhäuser Fahrerraum

Mehr

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Anlage 1 zum Info-Blatt Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen; Lernziele, theoretische und praktische

Mehr

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten. HERZ-LUNGEN-WIEDERBELEBUNG (HLW) Wenn ein Kind das Bewusstsein verliert und nicht mehr atmet, treten Gehirnschäden und Herzstillstand ein. Sorgen Sie dafür, dass das Kind Luft bekommt und das Herz schlägt.

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen. 1. Übungsblock Sit-Ups in Rückenlage Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur Beine angewinkelt und aufgestellt, Oberkörper mit gestreckten Armen in Richtung Knie aufrichten, dann langsam wieder ablegen,

Mehr

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lehrkraft Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind Rettungsassistent DRK Rettungsdienst Emmendingen Erste Hilfe am Kind Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lernziel: In dieser Einheit werden wir uns mit den Themen:,

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Tracheostomapflege. Oksana Salwasser Vanessa Troß. (Kinderkrankenschwestern Früh- und Neugeborenenintensivstation)

Tracheostomapflege. Oksana Salwasser Vanessa Troß. (Kinderkrankenschwestern Früh- und Neugeborenenintensivstation) Oksana Salwasser Vanessa Troß (Kinderkrankenschwestern Früh- und Neugeborenenintensivstation) Agenda 1. Einführung 2. Vorbereitung der Pflege 3. Durchführung der Pflege allgemein 4. Durchführung der Pflege

Mehr

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht 1. Schmerzfrei-Übung Schritt 1: Sie sitzen auf dem Boden, die Beine sind etwas angewinkelt, die

Mehr

Präklinisches Polytrauma-Management AG Polytrauma des Wetteraukreises. Modul 2 - Diagnostik und Grundlagen der Versorgung

Präklinisches Polytrauma-Management AG Polytrauma des Wetteraukreises. Modul 2 - Diagnostik und Grundlagen der Versorgung AG Polytrauma des Wetteraukreises Modul 2 - Diagnostik und Grundlagen der Versorgung AG Polytrauma des Wetteraukreises: S. Dworok, J. Focke, S. Keil, M. Leister, S. Naumann, J. Nickel, R. Pistor, U. Schäfer,

Mehr

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 Christian Dickel Vorstellung DLRG-GTG * KG Giessen e.v. Rettungssanitäter

Mehr

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen: EH 2.6.3 Erarbeiten am Fallbeispiel! Dabei die neuen Maßnahmen demonstrieren, die Teilnehmer erlernen sie anschließend! Andere Situation: Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Mehr

Thema 07. Patientenbeurteilung. Artikel-Nr. 1400 NHK

Thema 07. Patientenbeurteilung. Artikel-Nr. 1400 NHK Thema 07 Patientenbeurteilung Artikel-Nr. 1400 NHK Thema 07 Sequenz 01 Seite 01 Version 200610d Patientenbeurteilung Bewusstsein und spontane Lebenszeichen Entscheidend für die weiteren sind das Bewusstsein

Mehr

Übungen für deine Fitness

Übungen für deine Fitness en für die Fitness Jede 10 x machen en für deine Fitness Seite 1 von 24 en für die Fitness Jede 10 x machen für die Bauch-Muskeln Auf den Rücken liegen Beine geschlossen anheben, Knie beugen Hände unter

Mehr

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute Erste Hilfe am Hund 1 Absichern - Verhaltensregeln gegenüber einem verletzten Hund ruhig ansprechen langsam und vorsichtig nähren Reaktionen beobachten Schutz der beteiligten Personen Fang zubinden - Eigenschutz

Mehr

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken MERKBLATT Seite 1/5 Zehn Übungen für einen gesunden Rücken Viele Menschen verbringen den Tag sitzend im Büro. Dabei verkrampfen sich die Muskeln im Rücken. Auch wer schwere Einkaufstaschen oder Kinder

Mehr

Funktion der Herzdruckmassage

Funktion der Herzdruckmassage Funktion der Herzdruckmassage Wie Sie auf der Abbildung erkennen können, liegt das Herz zwischen Brustbein und Wirbelsäule. Durch Druck von außen auf das Brustbein wird das Herz gegen die Wirbelsäule gepreßt;

Mehr

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Christian

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

KED Kendrick extrication device

KED Kendrick extrication device Indikation: sitzender Patient mit Verletzung der Wirbelsäule sitzender Patient mit Rückenschmerzen (zum Beispiel Bandscheibenvorfall) in Kombination mit geeignetem Hebezeug zur Rettung des Patienten aus

Mehr

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach 1. Allgemeine Grundsätze Bei Unfällen und Katastrophen jeglicher Größenordnung geraten Menschen in Zwangslagen oder werden verletzt. Die Aufgabe der Menschenrettung besteht darin, betroffene Personen so

Mehr

Modernes Bergematerial - Halskragen und Schaufelbahre Vakuummatratze

Modernes Bergematerial - Halskragen und Schaufelbahre Vakuummatratze Seite 1 Bergung eines Patienten mit Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung Ablauf Patienten auffordern ruhig liegen zu bleiben und sich nicht zu bewegen Halsschienengriff am Patienten anwenden Halskragen

Mehr

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises Übungsmöglichkeit Erste Hilfe Für den Leistungsnachweis vorgesehen: - Feststellen der Vitalfunktionen - Stabile Seitenlage Übungsrichtlinien Erste Hilfe

Mehr

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Die 8 Schätze sind eine kompakte Form aus dem riesigen Übungspool

Mehr

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen Pilates 50+ 1. Hüftbreiter Stand Spine twist OK aufrecht und Beckenboden aktivieren, Bauchnabel nach innen und oben ziehen Becken stabil halten, Hände auf die Schulter legen und OK zur Seite drehen 4 x

Mehr

Prüfung - Sanitätshelfer (San-A)

Prüfung - Sanitätshelfer (San-A) Prüfung - Sanitätshelfer (San-A) Punktzahl: Nachprüfung Bestanden nicht bestanden Name, Vorname Unterschrift des Prüfers Diese Prüfung dient der Feststellung des Wissens als Sanitätshelfer. Die Fragen

Mehr

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de c 2006 2009 T.

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de c 2006 2009 T. Qi Gong Kranichform Version 1.5 Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de 29. August 2009 Einführung Dauer: Die Qi Gong Kranichform dauert etwa 15-20 Minuten Eine

Mehr

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden Verfasser: Dr. Günther FRANZ Parkinson-Gymnastik Übungen für zu Hause A Übungen im Stehen Übungsziel 1. Aufrechter Stand Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden 1a. Gehübungen

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe Informationen Erste-Hilfe Herzstillstand Bemerkungen zu diesem Dokument: Erstellt am: 15.01.2011 Der Inhalt dieser Unterlage ist eine Zusammenstellung Ersetzt am: Erstellt durch: C TK SMSV von diversen

Mehr

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden. Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Praxis für ganzheitliche Gesundheit Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben,

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

Balanceübungen. Entspannung in Aktion ASANAS HANDBALANCES

Balanceübungen. Entspannung in Aktion ASANAS HANDBALANCES ASANAS HANDBALANCES Balanceübungen Entspannung in Aktion Man hält Balance durch die Intelligenz des Körpers durch Instinkt oder Gleichgewichtssinn nicht durch Kraft. Wird die Balance durch Kraft gehalten,

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Das jeweilige Vorgehen zu jedem Fall ist ein Vorschlag und kann von der Situation während des Falles auch deutlich abweichen. Grundsätzlich ist immer jemand bei der

Mehr

StyleView Sit Stand Combo Arm

StyleView Sit Stand Combo Arm Gebruikersgids StyleView Sit Stand Combo Arm 25 20" (508mm) 5" (127mm) 1-4 lbs (0.45-1.8 kg) 5 6-18 lbs* (2.7-8.2 kg) 360 180 * Der Combo Arm kann so angepasst werden, dass er Bildschirme mit einem Gewicht

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

Deckblatt. Erste-Hilfe im Kindergarten - LEITFADENHEFT. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT

Deckblatt. Erste-Hilfe im Kindergarten - LEITFADENHEFT. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT Deckblatt Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindernotfällen im Kindergarten Inhalt und weitere INFOs abrufbar

Mehr

Schwere Blutungen. Allgemein:

Schwere Blutungen. Allgemein: Schwere Blutungen Allgemein: Eine Blutung ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw. des Blutkreislaufs. Blutungen können nach außen aus dem Körper austreten oder nach innen

Mehr

Der Notfall in der Zahnarzt-Praxis. Strukturierte Versorgung eines akuten Notfalls Stephan Acham, Wolfgang Kaiblinger ARGE OCMR

Der Notfall in der Zahnarzt-Praxis. Strukturierte Versorgung eines akuten Notfalls Stephan Acham, Wolfgang Kaiblinger ARGE OCMR Der Notfall in der Zahnarzt-Praxis Strukturierte Versorgung eines akuten Notfalls Stephan Acham, Wolfgang Kaiblinger ARGE OCMR Was wir heute vor haben INHALT Rechtliche Grundlagen Geräte- und Arbeitsplatzmanagement

Mehr

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen. Design Home-Trainer Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen. Nachfolgend werden wir Ihnen das Trainingsgerät genauer zeigen. Vorteile auf einen Blick: Prägnant, klares und modernes

Mehr

Mit Kinesio-Tapes gegen Schmerzen: So gehts

Mit Kinesio-Tapes gegen Schmerzen: So gehts MERKBLATT Seite 1/5 Mit Kinesio-Tapes gegen Schmerzen: So gehts Kinesio-Tapes sind dehnbare Baumwollbänder mit wellenförmigem Kleber auf einer Seite. Man bringt sie auf der Haut an, um Muskeln zu entlasten

Mehr

Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz

Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz Wichtigster Grundsatz am Bildschirmarbeitsplatz ist: Einseitigkeit vermeiden! Das heißt, die dynamische Sitzhaltung, - Wechsel zwischen verschiedenen Sitzhaltungen

Mehr

Flex-Band. Fit mit. Formt sanft einen sommerstraffen Körper. Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer.

Flex-Band. Fit mit. Formt sanft einen sommerstraffen Körper. Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer. >> Macht schön Formt sanft einen sommerstraffen Körper >> >> Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer Macht Spaß Braucht wenig Aufwand und ist schnell zu lernen Fit mit Flex-Band Fotos

Mehr

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger STATION 8 Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger Erste Hilfe Bronze / Silber / Gold ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten

Mehr

Richtiges Blutdruckmessen. Dr. Friederike Bischof

Richtiges Blutdruckmessen. Dr. Friederike Bischof Richtiges Blutdruckmessen Dr. Friederike Bischof Herz und Kreislauf Riesenpumpe Herz Folgen des Bluthochdrucks Blutdruckmessung Palpatorische Messung (systolischer Druck) Auskultatorische Messung (diastolischer

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz in Cochem

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz in Cochem JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz 25. - 27.09.2015 in Cochem Situation: Gruppe KV/OV Startnummer Erste Hilfe Gruppe Stufe I Ihr seid mit Eurer JRK-Gruppe bei einer Burgführung. Drei Kinder spielen

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Bodyscan

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Bodyscan MBSR - Kurs (8 Wochen) Bodyscan Alfred Spill, September 2014 3-mal Glocke (Einführung, den Raum schützen, eventuell das Sie erklären, Stimme nicht zu laut) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete,

Mehr

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun? Johannes Peperhove 48291 Telgte, am 30.06.2012 Projektleiter Tel.: 02504-3176 Fax: 02504-737595 mobil: 0177-7451840 Email: jope-@t-online.de Sachbericht Ein Unfall ist geschehen und was nun? 30.06.2012

Mehr