Forum Marktplatz Kommune 2015, Halle 7/A70 Montag, 16. März 2015 Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum Marktplatz Kommune 2015, Halle 7/A70 Montag, 16. März 2015 Stand: 06.02.2015"

Transkript

1 Montag, 16. März 2015 Stand: :00 CC DMS und ABBYY Rechnungseingangserfassung Projektbeispiel zur papierlosen Erfassung, Prüfung und Archivierung von Eingangsrechnungen Stefan König, CC e-gov GmbH, Produktmanagement CC DMS 11:30 Titel folgt Ruediger Wagner, Hexagon Geosystems, Geospatial Solutions 12:30 E-Rechnung: alles startklar! Motiviert und gut vorbereitet in Ihr Einführungsprojekt 13:00 ABIT phinavv InsolvenzCheck Durch einen automatischen Datenabgleich Insolvenzen erkennen bevor weitere Aufwände entstehen Patrick Spahn, MACH AG, Herwig Weber, Citkomm services GmbH Ralf Scher, ABIT GmbH 13:30 Magellan Das geografische Informationssystem Andreas Müller, geoinform Softwarevertrieb AG Immobilienmanagement in der Verwaltung Notwendigkeit und Chance und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e. V. Thomas Dietrich, kolibri GmbH 14:30 Papierlose Ratsarbeit im Tuttlinger Gemeinderat Julia Bauer, Kerstin Schmidt, Stadtverwaltung Tuttlingen 15:00 NOUN3D: Der Einsatz neuer Techniken der Visualisierung zur Einbindung und Akzeptanz der Öffentlichkeit bei Stromtrassen- und Windkraftplanungen 15:30 FIREWARE as a platform for Smart Cities: transforming cities into engines of innovation Wolfgang Becker, imp GmbH Juanjo Hierro, FIRWIRE

2 Dienstag, 17. März 2015 Stand: :30 Mein digitales Rathaus oder wie sollte die digitale Verwaltung von morgen aus Sicht des Bürgers aussehen? 11:00 11:20 11:30 11:45 12:00 CeBIT-Kommunaltag des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes: Morgenland Ein Brief aus der Zukunft Die CeBIT 2015 Stärkung der örtlichen Gemeinschaft durch Ehrenamt 5.0 Bürgerbeteiligung der Zukunft KATWARN - Das kommunale Warn- und Informationssystem der öffentlichen Versicherer in Deutschland 12:30 Mobile Gremienarbeit / Papierstapel Adé; irich die App für mobile Gremienarbeit bietet Ihnen jederzeit Zugriff auf Ihre aktuellen Dokumente Dr. Yvonne Scherfenoerg, Bundesdruckerei Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund (NStGB) Dr. Marco Trips, Präsident des NStGB Melanie Stehr, Deutsche Messe AG/CeBIT Alexander Britz, Microsoft Deutschland GmbH Matthias Trénel, Zebralog Märker Riedel Trénel GmbH Dr. Uwe Grabosch, VGH Versicherungsgruppe Hannover; Ortwin Neuschwander, Fraunhofer FOKUS Michael Stuff, KDVZ Frechen, Jan Reuscher, STERNBERG Software-Technik GmbH egovernment Zahlungslösungen Sheila Vásquez, SOFORT AG 13:30 Softwaregestütztes Bewerbermanagement ein Anwenderbericht über kostengünstige und effiziente Personalgewinnung Ankommen und bedient werden - informierter Bürger trifft vorbereiteten Sachbearbeiter 14:30 Die Stadtverwaltung Marburg auf dem Weg zur hoch auskunftsfähigen und papierarmen Sachbearbeitung Einführung des Dokumenten-Management-System CC DMS Partho Banerjea, Gemeinde Neu Wulmstorf Martin Heckmann, Märkischer Kreis Jörg Weiershäuser, Stadtverwaltung Marburg 15:30 Einführung eines Dokumentenmanagementsystems der hausweite Ausbau Volker Staupe, Stadt Witten

3 Mittwoch, 18. März 2015 Stand: :30 Consultingdienstleistungen rund um die gesamte Dokumentenwertschöpfungskette In- und outputmanagement/dokumentenmanagement, D - und Signaturlösungen 11:00 Online-Kita-Anmeldung und trägerübergreifende Platzvergabe mit NOLIS, Kita-Platz in der Gemeinde Neu Wulmstorf Nils Kiehne, Mentana-Claimsoft GmbH Katja Kockmann, Gemeinde Neu Wulmstorf 11:30 Cadenza 2015: Die innovative GIS- und Reporting-Software für den Public Sektor Jürgen Wiggering, Disy Informationssystem GmbH 12:00 Elektronische Automatisierung im Steueramt Christoph Langer, Stadt Oberursel egovernment Zahlungslösungen Sheila Vásquez, SOFORT AG 13:30 Thementag Digitale Verwaltungsprozesse (verändern, gestalten, leben) Digitale Infrastruktur, Informationssicherheit, eakte Negativliste Szenarien für die elektronische Gestaltung von Kernprozessen der Kommunalverwaltung (Bericht aus einer Vorstudie) Elektronische Kommunikation im Standesamt 14:30 CC DMS Praxisbeispiel für die digitale Rechnungsbearbeitung Einsatz in der Gemeindeverwaltung Neu Wulmstorf 15:00 Mobile Gremienarbeit / Papierstapel Adé; irich die App für mobile Gremienarbeit bietet jederzeit Zugriff auf Ihre aktuellen Dokumente Dr. Marianne Wulff, Vitako Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister Dr. Günter Metzner, Paul Rosenberg, Verlag für Standesamtswesen Katja Kockmann, Gemeinde Neu Wulmstorf, Fachdienst Strategische Steuerung und Entwicklung Michael Stuff, KDVZ Frechen, Reuscher, STERNBERG Software-Technik GmbH

4 Donnerstag, 19. März 2015 Stand: :00 CC DMS Praxisbeispiel für die digitale Rechnungsbearbeitung Einsatz in der Gemeindeverwaltung Neu Wulmstorf 10:30 10:45 11:10 11:35 12:00 12:10 12:15 12:20 12:30 12:40 12:50 13:10 CeBIT-Kommunaltag des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Eröffnung und Begrüßung E-Government im echten Norden Kita-Datenbank, iwobis und andere E-Gov-Projekte schleswigholsteinischer Kommunen Bauleitplanung Online-Beteiligung (BOB-SH)Vorstellung und Freischaltung des Moduls Öffentlichkeits-Beteiligung CeBIT-Kommunaltag Nordrhein-Westfalen Eröffnung und Begrüßung Grußwort CIO NRW Grußwort MIK Kommunalabteilung Gremien- und Fraktionsarbeit in der Cloud sicher, gemeinsam, mobil Integration der Hausintranets & des Mitarbeiterportals der NRW-Justiz Das Justizintranet als Leitmedium für alle Informationen d!government von Innen: Der Beitrag moderner Intranets zur Verwaltungsmodernisierung Open.NRW: mitreden mitmachen mitgestalten Kommunale Digitale Agenda eine Herausforderung für Kommunen und kommunale IT-Dienstleister? 14:00 DATABUND Thementag Meldewesen zwischen Innovation und vergebenen Chancen Katja Kockmann, Gemeinde Neu Wulmstorf Jörg Bülow, Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag Sven Thomsen, CIO des Landes Schleswig-Holstein Oliver Maas, Kommunales Forum für Informationstechnik e.v. (KomFIT) Oliver Voigt, Zentrales IT-Management des Landes Schleswig-Holstein Martin Lehrer, Städte- und Gemeindebund NRW Hartmut Beuß, Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Johannes Winkel, Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Wolfgang Scherer, KRZ Minden-Ravensberg/Lippe Achim Klein, Justizministerium NRW Stefan Schoenfelder, Citeq Münster Christian Dinnus, Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Guido Kahlen, Stadt Köln und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e. V. Stefan Hauber, HSH GmbH 14:30 Papierlose Ratsarbeit im Tuttlinger Gemeinderat Julia Bauer, Kerstin Schmidt, Stadtverwaltung Tuttlingen 15:00 egovernment Zahlungslösungen Sheila Vásquez, SOFORT AG

5 Freitag, 20. März 2015 Stand: :30 eakte 2 go Dr. Thomas Ortseifen, Stadt Wiesbaden 11:00 DATABUND Thementag: Kommunale E-Akte - Lösung zur Verwaltung und Archivierung von Sach- und Fallakten Udo Schilligmann, codia GmbH 14:30 ALLRIS mobil: Hardware für die moderne Sitzungsarbeit Ausstattung mit mobilen Endgeräten, Datenflatrates und Services Michael Heuer, Madsack Media AG

Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Montag, 14. März 2016 Stand: 09.02.2016

Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Montag, 14. März 2016 Stand: 09.02.2016 Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Montag, 14. März 2016 Stand: 09.02.2016 11.00 Die DMS-gestützte Personalakte Praxisbeispiel aus der Gemeinde Neu Wulmstorf 11.30 Neue Identifikationspflicht Legal

Mehr

Forum Marktplatz Kommune 2014, Halle 7/C70 Montag, 10. März 2014

Forum Marktplatz Kommune 2014, Halle 7/C70 Montag, 10. März 2014 Montag, 10. März 2014 11:30 Eröffnung Marktplatz Kommune durch den Deutschen Städte- und Gemeindebund Schirmherr des Ausstellungsbereichs "Marktplatz Kommune Franz-Reinhard Habbel, Sprecher Deutscher Städte-

Mehr

Forum Public Sector Parc 2015, Halle 7/E13 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015

Forum Public Sector Parc 2015, Halle 7/E13 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015 10:00 Eröffnung Public Sector Parc 2015 Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, Schirmherr Public Sector Parc 2015, Prof. Dieter Kempf, Präsident Bundesverband

Mehr

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung

Mehr

Forum Public Sector Parc 2016, Halle 7/E13 Montag, 14. März 2016 Stand: 09.02.2016

Forum Public Sector Parc 2016, Halle 7/E13 Montag, 14. März 2016 Stand: 09.02.2016 Montag, 14. März 2016 Stand: 09.02.2016 10.00 Eröffnung Public Sector Parc 2016 Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, Schirmherr Public Sector Parc 2016; Thorsten Dirks, Präsident Bundesverband Informationswirtschaft,

Mehr

E-Government in medias res

E-Government in medias res E-Government in medias res Regionale Kooperation als Antwort auf neue Herausforderungen am 12. und 13. Juli 2007 im Haus der Wissenschaft und Bremische Bürgerschaft Aktuelles Programm, nähere Informationen

Mehr

Wer gewährleistet Sicherheit im Kommunalen Cyberraum? Bund, Länder und Kommunen im Dialog

Wer gewährleistet Sicherheit im Kommunalen Cyberraum? Bund, Länder und Kommunen im Dialog Wer gewährleistet Sicherheit im Kommunalen Cyberraum? Bund, Länder und Kommunen im Dialog Innovative Medien verändern das Zusammenwirken von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Damit

Mehr

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen E-Akte Public Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen Industrie 4.0 versus Verwaltung 4.0? dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse

Mehr

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda e-nrw. 2014: Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen Guido Kahlen, Stadtdirektor der Stadt

Mehr

Eine Kommunale Digitale Agenda

Eine Kommunale Digitale Agenda Kiel, 27. Januar 2016 Eine Kommunale Digitale Agenda Eckpunkte für die Kommunen Schleswig-Holsteins Dr. Johann Bizer, Vorsitzender des Vorstandes 2 Kommune der Zukunft ( die Zukunft beginnt JETZT ) 3 Bausteine

Mehr

Kommunale IT-Dienstleister: Mit erweitertem Portfolio zur Verwaltungsmodernisierung?

Kommunale IT-Dienstleister: Mit erweitertem Portfolio zur Verwaltungsmodernisierung? Kommunale IT-Dienstleister: Mit erweitertem Portfolio zur Verwaltungsmodernisierung? Wolfgang Scherer stellv. Geschäftsführer 09. November 2015 Wir integrieren Innovationen Agenda Wer wir sind Herausforderungen

Mehr

Einführung eines Dokumentenmanagementsystems. Einfach machen. Referent: Matthias Schoßnick, Leitender Verwaltungsbeamter

Einführung eines Dokumentenmanagementsystems. Einfach machen. Referent: Matthias Schoßnick, Leitender Verwaltungsbeamter Einführung eines Dokumentenmanagementsystems Einfach machen Referent: Matthias Schoßnick, Leitender Verwaltungsbeamter Amt Heider Umland Kirchspielsweg 6 25746 Heide Tel.: 0481 605-0 Fax: 0481 605-70 Mail:

Mehr

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1 Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November 2014 19.11.2014 Peter Klinger 1 Rahmenbedingung 1: Digitalisierung der Gesellschaft 19.11.2014

Mehr

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW:

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW: Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW: Neustart nötig? Wolfgang Scherer stellv. Geschäftsführer 9. November 2016 Wir integrieren Innovationen Agenda Bundesweit

Mehr

Hier regiert die schlanke Verwaltung

Hier regiert die schlanke Verwaltung Hier regiert die schlanke Verwaltung codia DMSforum 10./11. Oktober 2017 Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn Sehr geehrte Damen und Herren, mit über 230 Teilnehmern war das DMSforum 2016 im Kongress Palais

Mehr

Digitale Archivierung von Akten im DMS

Digitale Archivierung von Akten im DMS Digitale Archivierung von Akten im DMS Praxisbericht aus der Gemeinde Neu Wulmstorf Neu Wulmstorf - Vorstellung Kommune mit ca. 21.000 Einwohnern LK Harburg Kurz vor Hamburg Katja Kockmann SGL Zentrale

Mehr

Hier regiert die schlanke Verwaltung. codia DMSforum 10./11. Okt Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn

Hier regiert die schlanke Verwaltung. codia DMSforum 10./11. Okt Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn Hier regiert die schlanke Verwaltung codia DMSforum 10./11. Okt. 2017 Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn Sehr geehrte Damen und Herren, mit über 230 Teilnehmern war das DMSforum 2016 im Kongress Palais

Mehr

Unterrichtsplan Seite 1 LL.M. Unternehmensteuerrecht 2015/2016

Unterrichtsplan Seite 1 LL.M. Unternehmensteuerrecht 2015/2016 Unterrichtsplan Seite 1 LL.M. Unternehmensteuerrecht 2015/2016 1. Block 09. - 10. Okober 2015 (Freitag bis Samstag) 09.10.2015 9.00-13.00 Uhr Einführungs- und Orientierungsveranstaltung plus Einführungsfall

Mehr

EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode 2014-2020

EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode 2014-2020 EINLADUNG zur 61. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Verbindung mit der Auftaktveranstaltung der Berliner Zukunftsinitiative Stadtteil II am 19. und 20. März 2015 in Berlin Erste Erfahrungen

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

d.3 Lösung E-Mail-Management

d.3 Lösung E-Mail-Management d.3 Lösung E-Mail-Management 1 E-Mail-Management von d.velop ist weit mehr als nur die Archivierung elektronischer Post. Geschäftsrelevante Nachrichten und Anhänge werden inhaltlich ausgelesen und zentral,

Mehr

Integration von Fremdsystemen im egovernment

Integration von Fremdsystemen im egovernment egovernment heute und morgen Integration von Fremdsystemen im egovernment Michael Hohensee Business Development Manager ORACLE Deutschland GmbH Public Sector Germany Situation egov äußere Hülle? Organisation

Mehr

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN Guido Kahlen Verbandsvorsteher KDN Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister Verbandsversammlung in Frechen, 31. Mai 2012 Gliederung I. Die kommunale

Mehr

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26. Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26. November 2015 E-Government-Gesetze: Treiber auch für Kommunen? Der Rahmen:

Mehr

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Christian Dinnus Leiter Open.NRW Geschäftsstelle im MIK NRW Sven Hense - Projektgruppenleiter egovernment der Bundesstadt Bonn 1 Präsentationstitel

Mehr

Materna GmbH / INFORA GmbH 2017 Seite 1

Materna GmbH / INFORA GmbH 2017 Seite 1 Materna GmbH / INFORA GmbH 2017 Seite 1 Programmübersicht 09:00 09:15 Begrüßung Helmut Binder, Materna GmbH Rainer Ullrich, INFORA GmbH 09:15 09:35 Eröffnungsreferat 09:35 09:50 Grußwort der kommunalen

Mehr

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management Aktuelles aus dem zentralen IT-Management KomFIT 2013 2013-09-19 2013-09-19 StK CIO 1 Agenda Strategie 2014 Auswahl IT-Vorhaben 2014 (mit kommunalem Bezug) Projektideen 2014 Ausblick 2013-09-19 StK CIO

Mehr

Wirkungen und Akzeptanz des Geografischen Informationssystems in der Stadtverwaltung Helmstedt

Wirkungen und Akzeptanz des Geografischen Informationssystems in der Stadtverwaltung Helmstedt Wirkungen und Akzeptanz des Geografischen Informationssystems in der Stadtverwaltung Helmstedt Seite 1 Gliederung 1. Ziele des Projektes 2. Forschungsfrage und Hypothesen 3. Messmodell 4. Methodik 5. Zusammenfassung

Mehr

DMS: Elektronische Aktenführung und Archivierung für Kommunen Praxisbeispiel aus der Gemeinde Neu Wulmstorf

DMS: Elektronische Aktenführung und Archivierung für Kommunen Praxisbeispiel aus der Gemeinde Neu Wulmstorf DMS: Elektronische Aktenführung und Archivierung für Kommunen Praxisbeispiel aus der Gemeinde Neu Wulmstorf DMS -Agenda Hintergründe und Zielsetzungen Stand des Projektes Vorgehensmodell Archivierung:

Mehr

Gemeinde 5.0 Ein Blick in die Zukunft der niedersächsischen Gemeinden. Thorsten Bullerdiek Nds. Städte- und Gemeindebund

Gemeinde 5.0 Ein Blick in die Zukunft der niedersächsischen Gemeinden. Thorsten Bullerdiek Nds. Städte- und Gemeindebund Gemeinde 5.0 Ein Blick in die Zukunft der niedersächsischen Gemeinden Thorsten Bullerdiek Nds. Städte- und Gemeindebund ??? Viele Fragen Wie schaffen wir den demografischen Wandel? Wie leben und arbeiten

Mehr

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern Christian.Hochhuth@init.de Rostock-Warnemünde, 9.12.2013 Agenda 1. Einführung 2. Praxis Monitore als moderne Instrumente für mehr Transparenz im Regierungshandeln

Mehr

Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten

Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten 12. Mai 2015 Seite 1 12.05.2015 Das Bürgerservice-Portal der AKDB Zentrale egovernment-plattform für Kommunen aller Größen Ganzheitliche, bis in die Fachverfahren

Mehr

16. ÖV-Symposium 2015

16. ÖV-Symposium 2015 AUF DEM WEG ZUR DIGITALEN VERWALTUNG 16. ÖV-Symposium 2015 E-Government in Nordrhein-Westfalen 20. August 2015 Historische Stadthalle Wuppertal www.oev-symposium.de Programmheft Programm-Übersicht 09:15-09:30

Mehr

2B Advice GmbH entwickelt egovernment-lösung 2B Secure VPSBasis / Vertrieb erfolgt über Computacenter

2B Advice GmbH entwickelt egovernment-lösung 2B Secure VPSBasis / Vertrieb erfolgt über Computacenter Security und egovernment Virtuelle Poststelle für die Stadt Bonn geht ans Netz 2B Advice GmbH entwickelt egovernment-lösung 2B Secure VPSBasis / Vertrieb erfolgt über Computacenter Bonn, Kerpen, 6. Dezember

Mehr

DMS-Workshop für Hochschulen. Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit

DMS-Workshop für Hochschulen. Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit DMS-Workshop für Hochschulen Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit Sitzungsmanagement - Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit

Mehr

CeBIT 2008 Willkommen in der Zukunft

CeBIT 2008 Willkommen in der Zukunft CeBIT 2008 Willkommen in der Zukunft CeBIT 2008 Mission: Ihr Erfolg Liebe Ausstellerin, lieber Aussteller, CeBIT Topthemen 2008 Darüber spricht die ITK-Welt. herzlich willkommen im Global Village, der

Mehr

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 HEUTE ARBEITET MAN ANDERS. USER SIND VERNETZT UND MOBIL. IT-SERVICES KOMMEN AUS DER WOLKE. UND

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

Aufbau und Betrieb eines kreisweiten Wissensmanagements im Landkreis Harburg

Aufbau und Betrieb eines kreisweiten Wissensmanagements im Landkreis Harburg 7. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 20. + 21.09.2007 Aufbau und Betrieb eines kreisweiten Wissensmanagements im Landkreis Harburg Claudia Heinrich Landkreis Harburg Partho Banerjea Gemeinde Seevetal

Mehr

Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013

Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013 Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013 Wer ist die citeq? Niedersachsen Die citeq ist interner IT-Dienstleister der Stadt Münster und für 80 städtische Schulen externer IT-Dienstleister

Mehr

Neu Wulmstorf: Geschäftsprozessoptimierung mit der E-Post Business Box

Neu Wulmstorf: Geschäftsprozessoptimierung mit der E-Post Business Box DStGB-Lounge Oldenburg 10. April 2013 Neu Wulmstorf: Geschäftsprozessoptimierung mit der E-Post Business Box Agenda Struktur Eckdaten Neu Wulmstorf E-POSTBUSINESS Box Kontext DMS Verwaltungsmodernisieru

Mehr

"E-Government in medias res"

E-Government in medias res "E-Government in medias res" am 12. und 13. Juli 2007 im Haus der Wissenschaft und Bremische Bürgerschaft Aktuelles Programm, nähere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter: www.finanzen.bremen.de/info/inmediasres

Mehr

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster ÖV-Symposium 2016 Digitale Stadt Münster Mitverantworten Mitgestalten Wirtschaft Bürgerschaft Verwaltung Politik Wissenschaft Mitnutzen Mitarbeiten Digitale Grundlagen schaffen Ausbau einer stadtweiten

Mehr

E-Government immer öfter mit der eid-funktion. Dr. Stephan Klein

E-Government immer öfter mit der eid-funktion. Dr. Stephan Klein E-Government immer öfter mit der eid-funktion Dr. Stephan Klein 07.03.2013 Inhalt 1. Herausforderungen 2. Governikus Bürgerkonto und Governikus Bürgerterminal 3. bos und die E-Government-Initiative 4.

Mehr

Digitale Kommune. Forum auf dem Digitaler Staat 2019 Berlin,

Digitale Kommune. Forum auf dem Digitaler Staat 2019 Berlin, Digitale Kommune Forum auf dem Digitaler Staat 2019 Berlin, 03.04.2019 Moderation und Impuls: Prof. Dr. Jörn von Lucke The Open Government Institute Zeppelin Universität Friedrichshafen, Deutschland Generationenaufgabe

Mehr

Südtirol Digital 2020

Südtirol Digital 2020 Digitaler Entwicklungsplan des Landes Südtirol Südtirol Digital 2020 Bozen, 04.12.2015 Kurt Pöhl, Direktor Abteilung Informationstechnik Inhalt Südtirol Digital 2020 Ziele und Maßnahme Strategische Investitionen

Mehr

Materna GmbH / INFORA GmbH 2015 Seite 1

Materna GmbH / INFORA GmbH 2015 Seite 1 Materna GmbH / INFORA GmbH 2015 Seite 1 Programmübersicht 09:15 09:30 Begrüßung Rainer Ullrich, INFORA GmbH Helmut Binder, Materna GmbH 09:30 09:50 Eröffnungsreferat CIO Hartmut Beuß Kommunales des Landes

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG Agenda 1. Projekt De-Mail 2. Projekt npa Bitte beachten: Auf die Nennung der männlichen und weiblichen Form wird in diesem Dokument

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1/ 17 Sparen hilft nicht. Lösungsstrategien zum Erhalt bzw. zur Zurückgewinnung kommunaler Gestaltungsspielräume Franz-Reinhard Habbel Deutscher Städte-

Mehr

Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess

Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess Guido Kahlen Stadtdirektor Stadt Köln Regionalkonferenz Digitale Agenda für Kommunen, Stuttgart, 30.09.2015 Ziel: Kommunale

Mehr

Operations Dashboard for Smart Cities (Geo) Daten mobil erfassen, auswerten, steuern

Operations Dashboard for Smart Cities (Geo) Daten mobil erfassen, auswerten, steuern Operations Dashboard for Smart Cities (Geo) Daten mobil erfassen, auswerten, steuern Mischa Giese Esri Deutschland GmbH 17.05.2013, Geotag Münster 2 2013 Esri Deutschland GmbH Was macht eine Stadt smarter?

Mehr

Digitale Agenda im ländlichen Raum. Best-practise oder Wat löpt bi uns?

Digitale Agenda im ländlichen Raum. Best-practise oder Wat löpt bi uns? Digitale Agenda im ländlichen Raum Best-practise oder Wat löpt bi uns? Amtsverwaltung für 16 Kommunen sowie Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Tönning 16.000 Einw. / 63 Planstellen, Erg-Plan 6,5 Mio.

Mehr

Die E-Poststelle effiziente Prozesse in Kommunen und Verwaltungen. Effizienter Staat, Berlin, 27. April 2010 Heinz-Hermann Herbers

Die E-Poststelle effiziente Prozesse in Kommunen und Verwaltungen. Effizienter Staat, Berlin, 27. April 2010 Heinz-Hermann Herbers Die E-Poststelle effiziente Prozesse in Kommunen und Verwaltungen Effizienter Staat, Berlin, 27. April 2010 Heinz-Hermann Herbers Das Wertversprechen des Briefs ist zeitlos und kann von der E-Mail nicht

Mehr

Bewerbermanagement Personalbedarf Stellenausschreibung - Einstellung

Bewerbermanagement Personalbedarf Stellenausschreibung - Einstellung Bewerbermanagement Personalbedarf Stellenausschreibung - Einstellung Software-gestützte Personalgewinnung Neu Wulmstorf - Vorstellung Kommune mit ca. 21.000 Einwohnern LK Harburg, Niedersachsen angrenzend

Mehr

Pressemitteilung. Innovationen der Finanz Informatik auf der CeBIT

Pressemitteilung. Innovationen der Finanz Informatik auf der CeBIT Pressemitteilung Innovationen der Finanz Informatik auf der CeBIT Lösungen für Endanwender im Fokus Das Konto im Griff mit Internet- und Smartphone-Banking Beratungserlebnis am Surface-Tisch Zahlungsverkehrs-Portal

Mehr

12. ÖV-Symposium 2011

12. ÖV-Symposium 2011 8. September 2011 RuhrCongress Bochum www.oev-symposium.de Neu Richtungsweisend Wertbeständig 12. ÖV-Symposium 2011 Open Government Cloud Computing Kooperation & Kommunikation IT & Schule. E-Services Elektronische

Mehr

Agenda codia DMSforum

Agenda codia DMSforum Agenda codia DMSforum 06. bis 07. Oktober 2015 Stadthalle am Schloss in Aschaffenburg [ Dienstag, den 06. Oktober 2015 ] 10.00 Uhr Opening Session Tom Malessa, Head of Public Relations der d.velop AG 10.15

Mehr

Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung

Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung Erfolgreiches Kommunal-Marketing und bürgernahes E-Government Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung Effizientes E-Government Erfolgreiche Kommunalportale Umfassender Bürgerservice Kommunaler Bürgerservice

Mehr

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums egovg NRW Kür Etat Qualität Budget Standard Prozesse Pflicht egovg Bund 07.06.2016 kdvz Rhein-Erft-Rur IT-Lösungen. Integriert.

Mehr

Plattform Digitales Österreich

Plattform Digitales Österreich Plattform Digitales Österreich E-Government für die Wirtschaft effiziente E-Services rund um die Uhr Dipl.-Ing. Michael M. Freitter michael.freitter@bka.gv.at Bundeskanzleramt Österreich Abteilung E-Government:

Mehr

Krausenstraße 8. Telefon:

Krausenstraße 8.   Telefon: Krausenstraße 8 www.polyteia.de Telefon: +49 30 5490832 0 E-Mail: info@polyteia.de Smart steuern und Städte und Gemeinden entscheiden und ermöglichen viele Dinge für die Bürger. Deshalb brauchen sie

Mehr

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb Christian Hommel - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb in einer Zeit von 20:43 Minuten den 1. Platz Sami Demir - Polizei Südosthessen - belegte in der

Mehr

E-Akte und E-Akte-Basisdienst für die innovative Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen. Unternehmenspräsentation

E-Akte und E-Akte-Basisdienst für die innovative Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen. Unternehmenspräsentation E-Akte und E-Akte-Basisdienst für die innovative Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen DIGITALISIERUNG DIGITALE TRANSFORMATION KOMMUNIKATION KOSTEN RECHTSSICHERHEIT ZEIT Die vier größten Herausforderungen

Mehr

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland Freie und Hansestadt Hamburg Mehr als 10 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit Digitaler

Mehr

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Institut für den öffentlichen Sektor Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Franziska Holler IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Neumünster, 13. September 2017 Gefördert durch Agenda 1 Status-Quo

Mehr

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme Fraunhofer FOKUS Institut für Offene Kommunikationssysteme Der neue Personalausweis Mobile Lösungen für den neuen Personalausweis Lippe, KRZ-Forum, Juni 2013, Christian Welzel Der neue Personalausweis

Mehr

Neue Entwicklungen für Mobile Government

Neue Entwicklungen für Mobile Government Neue Entwicklungen für Mobile Government Lösungen der AED Solution Group Diese Unterlagen sind nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte Nutzung einzelner Darstellungen

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Kooperatives, ebenenübergreifendes E-Government Sven Thomsen, CIO Agenda 01 Ausgangssituation 02 Aktuelle Herausforderungen 03 E-Governmentstrategie 04 Nächste Schritte

Mehr

BOWI 21 - Erfolgreiche DMS-Fachintegration

BOWI 21 - Erfolgreiche DMS-Fachintegration Berliner Ordnungswidrigkeiten im 21. Jahrhundert BOWI 21 - Erfolgreiche DMS-Fachintegration 30.08.2011, Thomas Feike Senior Produktmanager Integrationsprodukte ITDZ Berlin Moderne Perspektiven für die

Mehr

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Stadt.Land.Digital BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zur Bundeskonferenz Stadt.Land.Digital am 16. Januar 2019 in Berlin einladen. Digitalisierung

Mehr

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration. Bochumer Kliniken. Umstieg auf die neuste CAFM-Softwaregeneration. Die Bochumer Kliniken. Fast 4000 Mitarbeiter beschäftigt das Katholische Klinikum in Bochum, zu welchem insgesamt fünf Kliniken gehören.

Mehr

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Die Arnsberger Zukunftskonferenz. campus future search. 05.03.2018 Die Arnsberger Zukunftskonferenz. Einblicke in die Welt von morgen Was erwartet uns in der Zukunft? Welche ökonomischen und ökologi schen Herausforderungen bietet die neue

Mehr

Digital Office Conference. 22. November 2018 Berlin #doc18.

Digital Office Conference. 22. November 2018 Berlin #doc18. Digital Office Conference 22. November 2018 Berlin #doc18 www.office-conference.com Inhaltsverzeichnis Programm Donnerstag, 22. November 2018 4 Digital Office Area 8 Premiumpartner 10 Partner 11 Schirmherr

Mehr

Vorwort 7 Herbert Weber. Einleitung 9. Das APO-Konzept, 15. Perspektiven der APO-Praxis 61

Vorwort 7 Herbert Weber. Einleitung 9. Das APO-Konzept, 15. Perspektiven der APO-Praxis 61 Vorwort 7 Herbert Weber Einleitung 9 Claudia Loroff', Katja Mcmski, Walter Mattaucb, Martin Schmidt Das APO-Konzept 13 Das APO-Konzept, 15 Irmhild Rogalia APO-IT - ein Leitprojekt für die betriebliche

Mehr

10. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2016 in Unterföhring Stepladder Gruppe A

10. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2016 in Unterföhring Stepladder Gruppe A 0. -. März 06 in Unterföhring Stepladder Gruppe A. vs. Team Muli 68 / Feldmühle / / Bielefeld Carlos / Grzeschik & Müller / Meiners, Daki 6 Donner, Heiko 57 Bruning, Nils 8 Grabowski, Achim Carlos / Grzeschik

Mehr

Der IT-Partner Moderne Software für das Handwerk

Der IT-Partner Moderne Software für das Handwerk ODAV Der IT-Partner Moderne Software für das Handwerk ODAV AG Das Unternehmen Gegründet 1969 von Organisationen des Handwerks 30 Handwerkskammern halten 100% des Stammkapitals Strategischer Fullservice-Partner

Mehr

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen Dr. Brigitte Reiser blog.nonprofits-vernetzt.de Das Weblog zu Stakeholder-Management und Web 2.0 Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen Tagung der IVS Wien Wien wird anders

Mehr

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung www.pwc.de/de/events Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung Die Seminare finden in folgenden Städten statt: Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main,

Mehr

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders?

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders? Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders? Forum I: IT-Prozessoptimierung als Beitrag zur langfristigen demographischen Herausforderung e-nrw, 20.11.2013

Mehr

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie SiXFORM und das IT-Sicherheitskit für Bürgerinnen und Bürger Infoveranstaltung in Marktoberdorf, 23.09.2010 Wolfgang Bauer Bayerisches Staatsministerium

Mehr

INTELLIGENTE NETZE. Expertenworkshop Verwaltung Kern-Ergebnisse. Bonn/Berlin, Januar 2014

INTELLIGENTE NETZE. Expertenworkshop Verwaltung Kern-Ergebnisse. Bonn/Berlin, Januar 2014 INTELLIGENTE NETZE Expertenworkshop Verwaltung Kern-Ergebnisse Bonn/Berlin, Januar 2014 1 Teilnehmer Expertenworkshop intelligente Netze in der Verwaltung (1/2) Name Dr. Rolf Beyer Tim Brauckmüller Dr.

Mehr

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen 2ER-TEAMS OVERALL-RANKING RG AK (242). herren ESSER, Dirk BERTLING, Matthias 2 03:03:54 2 (22) 2. herren THIEL, Andreas SEEWALD, Norbert 0 2 03:3:35 3 (224). ü0 REHBEIN, Sven KROPP, Marsel 02:5:5 4 (220)

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 31. März 2019 Bitkom Smart-City-Atlas: Karlsruhe unter ersten Smart Cities in Deutschland Digitalisierungsminister

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E Government Landschaft

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

Reputationsmanagement und Bürgerbeteiligung 2.0 mit der PR-Suite

Reputationsmanagement und Bürgerbeteiligung 2.0 mit der PR-Suite CeBIT 2011 Reputationsmanagement und Bürgerbeteiligung 2.0 mit der PR-Suite eine innovative Intranet-Portallösung von IBM und seinen Partnern myon-id Media, ontopica und think2know 2011 IBM Coporation

Mehr

citeq infotag am in Münster

citeq infotag am in Münster citeq infotag am 05.07.2011 in Münster Stefan Schoenfelder Umstellung Münster auf TYPO3 (Insel in Raum 035) Kein 1:1 Umstieg sondern Relaunch mit möglichst weit gehender Mehrfachverwendung von Funktionen

Mehr

Dienstag, 2. März 2010

Dienstag, 2. März 2010 Dienstag, 2. März 2010 11:00 BSI, Bernd Kowalski 11:20 ]init[, Jan-Lars Bey eid-dienste für den Public Sector 11:40 AKDB, Helmut Berger Der neue Personalausweis neue Funktionen und deren Auswirkungen auf

Mehr

De-Mail Grundlagen und Praxis

De-Mail Grundlagen und Praxis Mentana-Claimsoft GmbH Ein Unternehmen der FP-Gruppe De-Mail Grundlagen und Praxis AGENDA E-Business und so E-Business in einer halben Stunde Herkunft Produktwelten Mentana Claimsoft IAB Zusammenfassung

Mehr

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Stefan Krebs Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Agenda Baden-Württemberg:

Mehr

Digital Office Conference. Beteiligungsmöglichkeiten für Partner 22. November 2018 Berlin #doc18

Digital Office Conference. Beteiligungsmöglichkeiten für Partner 22. November 2018 Berlin #doc18 Digital Office Conference Beteiligungsmöglichkeiten für Partner 22. November 2018 Berlin auf der Smart Country Convention Es kommt zusammen, was zusammenpasst: Die Digital Office Conference 2018 wird im

Mehr

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

E-Government-Modellkommune Halle (Saale) E-Government-Modellkommune Halle (Saale) Partner: Stadt Halle (Saale), Fachbereich Personal 1 E-Government-Potenziale nutzen Besserer Service für Bürger und Unternehmer Optimierung von Prozessen Ebenen-

Mehr

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen? 6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung/ Kommune 2.0 Zukunftswerkstatt Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen? Berlin, 18.06.2018 Dr. Stefan Ostrau 6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung;

Mehr

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung Forum Kommune auf der CeBIT, 06. März 2008 Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern Agenda Bedeutung der IT IT-Steuerung im Bund IT-Steuerung

Mehr

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM Inhaltsverzeichnis Seite Neue Gesetze, neuer Schwung 5 Warum citkowaffe? Die Vorteile auf einen Blick 7 Sicherer Betrieb der Anwendung 9 Zentraler Betrieb der Schnittstellen

Mehr

Herren IV Herrmann, Thomas m ;

Herren IV Herrmann, Thomas m ; ntrag... gleichgestellter usländer... europäischer usländer... usländer Herren Herbst, Carsten; T 06051-8857908 m 0177-1752854; carsten_herbst@yahoo.de Bezirksliga Gr. 3 Stichel, Wolfgang, Ketteler Straße

Mehr

Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg

Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg Konferenz des IT-Planungsrats am 12.05.2015 in Mainz Stephan Jaud E-Government: Aufwand und Nutzen Politik

Mehr