Daniel Thomsen Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren Kreis Nordfriesland. Sozialraumprojekt Nordfriesland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daniel Thomsen Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren Kreis Nordfriesland. Sozialraumprojekt Nordfriesland"

Transkript

1 Daniel Thomsen Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren Kreis Nordfriesland Sozialraumprojekt Nordfriesland

2 Übersicht Grundlagen Ziele und Grundhaltungen Prozesse Steuerung Anforderungen an die Fachkräfte Erfahrungen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 2

3 Daniel Thomsen Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren Kreis Nordfriesland Grundlagen

4 Kreis Nordfriesland EinwohnerInnen km² Fläche (ca. 81 EW / km²) Inseln und Halligen HzE-Budget: 10 Millionen EGH-K-Budget: 7 Millionen zirka 80 Mitarbeiter im Fachdienst Jugend und Familie je 5 Sozialräume in Jugendhilfe und EGH-K mit Budgets Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 4

5 Fachbereich III - Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren JHA FB-Leitung ASA SP Fachdienst Jugend und Familie Fachdienst Fachaufsicht, Unterhalt und Arbeit Fachdienst Soziales und Senioren Sozialraum Süd Sozialraum Husum Sozialraum Mitte Sozialraum Nord Sozialraum Inseln Rechts- u. Fachaufsicht / Widersprüche Projektmanagement Arbeitsmarktintegration Unterhalt Finanzen EDV Controlling EGH Erwachsene Senioren / sonstige Hilfen / Schuldnerberatung Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 5

6 Steigende Fallzahlen ( Warum haben wir mit den Projekten angefangen? 1999 in der Jugendhilfe Kostenexplosion im HzE-Bereich suboptimale Qualität der Fallbearbeitung bei ASD und freien Trägern 2005 in der EGH-Kinder steigende Kosten) Fachlich richtige Ansätze rechneten sich nicht (Ressourcenorientierung, systemische Arbeit, Prävention) Das ganze System war zu starr, keine maßgeschneiderten Hilfen möglich Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 6

7 Daniel Thomsen Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren Kreis Nordfriesland Ziele und Grundhaltungen

8 Grundhaltungen Kinder lieben ihre Eltern Eltern lieben ihre Kinder Kinder und Eltern gehören zusammen es gibt keine schwierigen Kinder, nur schwierige Rahmenbedingungen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 8

9 Grundhaltungen Eltern wollen in ihrer Verantwortung bleiben Eltern und Kinder haben positive Absichten Wenn Eltern nicht mehr weiterwissen, ist das ein Zeichen, dass sie alle gegenwärtig zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ausgeschöpft haben Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 9

10 Grundhaltungen Dass Eltern sich selbst und ihre Kinder schützen, ist natürliche Vorgehensweise Grundannahme: Klienten verfügen über das Vermögen, mögliches wirklich werden zu lassen Gewalt gegen Kinder ist meist ein Ausdruck von Überforderung von Eltern Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 10

11 Grundhaltungen Alle Menschen haben Stärken und Ressourcen (Aktivierung & Nutzen) Wille und Ziele der Eltern und Kinder sind Handlungsmaxime (nicht Wünsche), auch bei Kindeswohlgefährdung Die Hilfeempfänger sind Co-Produzenten ihrer Hilfe und erleben Selbstwirksamkeit Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 11

12 Grundhaltungen Eltern, die den Kontakt zur Jugendhilfe suchen, wollen etwas verändern Krisen sind Chancen für Veränderungen Ein Eingriff in die Familie ist ein Eingriff in Grundrechte Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 12

13 Grundhaltungen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 13

14 Grundhaltungen Eigene Wert- oder Lebensvorstellungen der Sozialarbeiter sind irrelevant für die Hilfegestaltung Die Ressourcen des Lebensumfeldes und der Sozialraumes, z.b. Regeleinrichtungen, sind vor den Ressourcen der Jugendhilfe zu nutzen (Familie, Nachbarn, Kindergärten, Schule, Schlüsselpersonen, etc.) Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 14

15 Was war / ist das Ziel der Sozialraumprojekte? Die fachliche Arbeit weiter entwickeln und verbessern: Individuelle maßgeschneiderte Hilfe, an den Zielen der Betroffenen orientiert Ressourcen- und lösungsorientierte Arbeit Systemische Arbeit, Einbeziehung der Lebenswelt Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und freiem Träger verbessern Partnerschaftlich und auf Augenhöhe Vertrauensvoll Das vorhandene Geld intelligent(er) einsetzen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 15

16 Was war / ist das Ziel der Sozialraumprojekte? Fachliches Ziel: Familien können so schnell wie möglich ihren Familienalltag mit ihren Umfeldressourcen bewältigen Hilfen dauern solange an, wie sie notwendig sind Zentrale Frage: Wie können Familien begleitet werden, dass Sie so schnell wie möglich ohne professionelle Unterstützung der Jugendhilfe leben können? Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 16

17 Daniel Thomsen Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren Kreis Nordfriesland Prozesse

18 Wie sieht die Praxis in der Jugendhilfe aus? Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 18

19 Wie sieht die Praxis in der Jugendhilfe aus? Fallspezifische Arbeit Alle Aktivitäten, die sich unmittelbar auf den als Fall identifizierten Menschen, das System oder eine Gruppe beziehen Fallbezogene Ressourcenmobilisierung Von der Fallkonstellation ausgehend wird der Blick über den Fall hinaus auf die Akquirierung / Mobilisierung von Ressourcen im Sozialraum erweitert, um diese für die Fallarbeit zu nutzen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 19

20 Wie sieht die Praxis in der Jugendhilfe aus? Fallunspezifische Arbeit Aktivitäten, die sich auf den sozialen Raum richten um Ressourcen zu erschließen, zu aktivieren, zu pflegen, etc. und um Wissen über Themen / Bedarfslagen im Quartier zu erlangen. Fallunspezifische Tätigkeiten werden mit dem Blick darauf geleistet, dass sie später der Einzelfallhilfe zugute kommen und zielt auf die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen ab Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 20

21 Erstkontakt mit ASD Beenden nach 5 10 Kontakten oder Wie sieht die Praxis in der Jugendhilfe aus? Falleingangsphase Ressourcencheck und Ziele erarbeiten Regionalteam z. B. Hilfe zur Selbsthilfe z. B. Hilfe im Sozialraum z. B. Hilfe wird gar nicht mehr gewünscht Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 21

22 Wie sieht die Praxis in der Jugendhilfe aus? Fallbesprechung Regionalteam: ASD + WJH + Sozialraumträger tagt regelmäßig bespricht standardisiert alle Fälle (ISSAB) Aufmerksamkeitsrichtung Falldarstellung und Informationsfragen Perspektivwechsler und Ideenbörse Erarbeitet verschiedene Hilfevorschläge ASD bereitet Kontraktgespräch vor Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 22

23 Wie sieht die Praxis in der Jugendhilfe aus? Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 23

24 Wie sieht die Praxis in der Jugendhilfe aus? Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 24

25 Wie sieht die Praxis in der Jugendhilfe aus? Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 25

26 Wie sieht die Praxis in der Jugendhilfe aus? Kontraktgespräch Familie bestimmt den Ort des Gespräches kann weitere Personen einladen formuliert mit Profis die Ziele der Hilfe entscheidet sich für eine Hilfe(form) unterschreibt Kontrakt mit Aufgaben für alle ist Co-Produzent der Hilfe Was will die Familie? Bewilligung der Maßnahme für 6 Monate Träger übernimmt Fallbearbeitung Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 26

27 Wie sieht die Praxis aus? Fallunspezifische Arbeit ( FuA) Regionalteam (Jugendhilfe und EGH gemeinsam) ermittelt Bedarfe entwickelt Ideen für Projekte, die sich an den Bedarfen der Menschen im Sozialraum orientieren setzt Projekte um bespricht Teilnahme Einzelner an Gremien, Runden Tischen etc. sammelt Kontakte Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 27

28 Daniel Thomsen Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren Kreis Nordfriesland Steuerung

29 Fach- und Finanzcontrolling Drei Thesen zur Steuerung in der Jugendhilfe: Wirklich steuern können nur die MitarbeiterInnen, die an der Basis die Fälle bearbeiten Aufgabe der Leitung ist es, den MitarbeiterInnen geeignete Steuerungsinstrumente in die Hand zu geben und dafür zu sorgen, dass sie auch (konsequent) angewendet werden Die Hilfen zur Erziehung können nach den Erfahrungen in NF am besten gesteuert werden über Arbeitsqualität, Geld und Spaß an der Arbeit Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 29

30 Steuerung über Geld Finanzverantwortung des Regionalteams Sozialraumbudget beim Schwerpunktträger (und soll eingehalten werden) Ist-Kosten-Abrechnung mit Transparenz, Sicherheit und Bonus Gestaltung kreativer Hilfen durch Budgets Einbeziehung von Ressourcen im Lebensumfeld Fallvermeidung durch fallunspezifische Arbeit (FuA) Nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen im SR Ressourcen im SR entdecken / aktivieren Hilfe zur Selbsthilfe systematisch organisieren Leistungsbonus als Belohnung für gute Arbeit Soziale Arbeit ist doch messbar! Anstrengungsbereitschaft fördern Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 30

31 Steuerung über Geld Die tatsächliche Finanzverantwortung liegt beim Regionalteam, nur hier kann wirklich gesteuert werden Konsequentes Finanzcontrolling im und mit dem Regionalteam Eigenes Geld fördert das Verantwortungsbewusstsein und die Kreativität Eigenes Geld erweitert den Handlungsspielraum der Sozialarbeiter Leistungsbonus fördert Qualitätsbewusstsein und Anstrengungsbereitschaft Hausfrauenmodell fördert vertrauensvolle Zusammenarbeit Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 31

32 Steuerung über Arbeitsqualität Teamarbeit (Augenhöhe zw. ötr und SRT) Standardisierte Arbeitsabläufe und Vordrucke Konkrete Sprache (Umgangssprache!) Soziale Arbeit ist wie Hochleistungssport, wer nicht trainiert, wird schlechter ( p.a. für Fortbildung usw.) Haltung An die Ressourcen der Betroffenen glauben Die Ziele der Betroffenen als Leitlinie des eigenen Handelns Systemische und lösungsorientierte Arbeit Kindesschutz ernst nehmen Jedes Kind soll bei seinen Eltern aufwachsen soll und wir helfen dabei, auch im Gefährdungsfall Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 32

33 Steuerung über Spaß an der Arbeit Größtmöglicher Gestaltungsspielraum des Regionalteams Leistungsorientierung zulassen (und fördern) Erfolgserlebnisse ermöglichen Regionalteams setzen sich ihre eigenen Ziele im Controllingworkshop Leistungsbonus als sportlicher Wettbewerb Teamentwicklung als Belohnungsworkshop Präsentation unserer Arbeit (Sozialraumtagung, Besuche anderer Jugendämter) Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 33

34 Fallsteuerung ASD versucht, Fälle zu vermeiden durch Vermittlung in niedrigschwellige FuA-Angebote (z.b. Junge-Mütter-Frühstück) Alle HzE-Anträge werden gemeinsam im RT besprochen und es werden kreative Ideen für passgenaue Hilfen entwickelt Fallführung und Falldurchführung stimmen sich eng ab Bei stationärer Unterbringung kümmert sich Falldurchführung vom SRT um Rückführung Konsequente Orientierung an den Zielen der Betroffenen und Ressourcenorientierung vermeidet fürsorgliche Überversorgung Klienten erleben Selbstwirksamkeit (insb. auch im Familienrat!) Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 34

35 Zusammenarbeit von Kreis und SRT Auf Augenhöhe Im Regionalteam gibt es nur Konsensentscheidungen jeder kann ein Votum einlegen Gemeinsame elektronische Aktenführung über Internet Operative Steuerung über E3 Strategische Steuerung über E4 (auch über die einzelnen Budgetzuschnitte!) Öffentlicher und Sozialraum-Träger ziehen an fachlich und ökonomisch einem Strang Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 35

36 Daniel Thomsen Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren Kreis Nordfriesland Anforderungen an die Fachkräfte

37 Paradigmenwechsel Sozialraumorientierung erfordert einen fachlichen Paradigmenwechsel: von der Defizit- und Problemorientierung zur Ressourcen- und Lösungsorientierung Aushalten von und Neugier für unterschiedliche Lebens- und Wertvorstellungen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 37

38 Paradigmenwechsel Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 38

39 Paradigmenwechsel Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 39

40 Maßgeschneiderte Hilfen Aus Wünschen den Willen der Betroffenen herausarbeiten und daraus Ziele formulieren ist eine hohe Kunst! Eigene Handlungsmöglichkeiten mit den KlientInnen erarbeiten geht nur, wenn ich nicht alles regeln will -> Aktivieren statt betreuen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 40

41 Maßgeschneiderte Hilfen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 41

42 Maßgeschneiderte Hilfen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 42

43 Lebensweltorientierung in der Praxis Wohnortnahe Hilfen erfordern sehr gute Sozialraumkenntnisse Sozialarbeiter müssen fallunspezifisch auf die Menschen zugehen Kontakte müssen fallunspezifisch gepflegt werden Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 43

44 Lebensweltorientierung in der Praxis Sozialarbeiter brauchen dafür Zeit und Offenheit Sozialarbeiter müssen Laien etwas zutrauen Sozialarbeiter müssen zuverlässig sein Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 44

45 Regeleinrichtungen stärken Fallunspezifische Kontaktpflege Klarheit über die Zuständigkeiten Bei gemeinsamen Projekten helfen eindeutige Richtlinien in den Verhandlungen Mitwirken bei Einzelfallberatung (ohne sich über den Tisch ziehen zu lassen!) Gemeinsame Fortbildungen ermöglichen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 45

46 Transparenz Vollständige Transparenz der Arbeit (durch offene Falleingaben und Dokumentation) Fehlerfreundlichkeit im Team Offenheit zur Teamentwicklung Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 46

47 Daniel Thomsen Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren Kreis Nordfriesland Erfahrungen

48 jeder Fall wird im Team besprochen Was ist besser geworden? ganzheitliche Wahrnehmung der Klienten Ernstnehmen des Willens der Klienten gemeinsame Ideensammlung zielgerichtete Sozialarbeit hilft den Klienten und spart Kosten bessere Arbeit auch der Nicht-Sozialraumträger durch gemeinsame Fortbildungen u. ä. Zusammenarbeit Jugendhilfe und EGH Kinder Zusammenarbeit im Bereich Frühe Hilfen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 48

49 Was ist besser geworden? Bilanz Die MitarbeiterInnen bemühen sich ernsthaft (und erfolgreich) um gute Arbeit Fallunspezifische Projekte erweitern das Handlungsfeld der Sozialarbeit zunehmende Flexibilisierung der Hilfen, z. B. auch durch HüTN neue Hilfeformen auch im stationären Bereich Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 49

50 Was ist immer noch schwierig? wirklich hören, was die KlientInnen sagen ( Inhaltsleere Grundhaltung der SozialarbeiterInnen) Zielerarbeitung mit den KlientInnen Ressourcen im Wohnumfeld der KlientInnen aufspüren und einsetzen die KlientInnen fordern (statt sie zu entlasten) und trotzdem motivieren Überwindung der Haltung Ich bin das Amt Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 50

51 Was sagen die MitarbeiterInnen? Teamarbeit ist hilfreich und trägt uns Unsere Arbeit ist viel professioneller geworden Das stellen wir auch nach außen dar Wir haben Spaß an der Arbeit Wir haben die Veränderung als Chance begriffen Wir übernehmen die Verantwortung für unser Budget Unsere Motivation und Arbeitszufriedenheit ist gestiegen Die Kooperation im SR ist viel besser geworden Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 51

52 Was sagen die KlientInnen? Ich fühle mich richtig ernst genommen Die vom Sozialraumträger sind immer für mich da Frau H. hat mir immer gesagt, dass ich doch eine gute Mutter bin, das hat mit Mut gemacht Ich hätte nie gedacht, dass ich so viel selber hinkriegen kann Die trauen einem auch richtig was zu Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 52

53 Fazit beider Sozialraumprojekte die Arbeit ist besser geworden die Klient/innen sind zufriedener es gibt mehr Leistungen für s gleiche Geld (FuA, Fortbildung) seit 2000/2001 in der Jugendhilfe durchschnittlich 1% Ausgabensteigerung, in der EGH stagnierender Anstieg die MitarbeiterInnen arbeiten mehr und sind trotzdem zufriedener Wir machen weiter so! (u.a. EGH-Kinder) Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 53

54 WICHTIG Der Kreis Nordfriesland ist immer auf der Suche nach guten und innovativen Jahrespraktikantinnen Sozialpädagoginnen/ Sozialpädagogen Daniel Thomsen, Fachbereich III Kreis Nordfriesland 54

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Daniel Thomsen Jugend, Familie und Bildung Kreis Nordfriesland. Sozialraumorientierte Frühförderung unter einem gemeinsamen Dach

Daniel Thomsen Jugend, Familie und Bildung Kreis Nordfriesland. Sozialraumorientierte Frühförderung unter einem gemeinsamen Dach Daniel Thomsen Jugend, Familie und Bildung Kreis Nordfriesland Sozialraumorientierte Frühförderung unter einem gemeinsamen Dach Übersicht Grundlagen Ziele und Grundhaltungen Rückblick Prozesse Steuerung

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe im Kreis Nordfriesland. Ein gemeinsames Projekt von öffentlichem und freien Trägern

Sozialraumorientierte Jugendhilfe im Kreis Nordfriesland. Ein gemeinsames Projekt von öffentlichem und freien Trägern Sozialraumorientierte Jugendhilfe im Kreis Nordfriesland Ein gemeinsames Projekt von öffentlichem und freien Trägern Gliederung: (1) Ausgangslage des Sozialraumprojektes (2) Grundsätze der Hilfe zur Erziehung

Mehr

Daniel Thomsen Jugend, Familie und Bildung Kreis Nordfriesland. Interessenbekundung Sozialraumorientierung Informationsveranstaltung

Daniel Thomsen Jugend, Familie und Bildung Kreis Nordfriesland. Interessenbekundung Sozialraumorientierung Informationsveranstaltung Daniel Thomsen Jugend, Familie und Bildung Kreis Nordfriesland Interessenbekundung Sozialraumorientierung Informationsveranstaltung Sozialraumorientierung Jugendhilfe/ EGH U18 Grundlagen Interessenbekundung

Mehr

Interdisziplinäre Kooperation und Fallverständigung von Jugendhilfe und Schule im Landkreis Nordfriesland.

Interdisziplinäre Kooperation und Fallverständigung von Jugendhilfe und Schule im Landkreis Nordfriesland. Daniel Thomsen Jugend, Familie und Bildung Kreis Nordfriesland Interdisziplinäre Kooperation und Fallverständigung von Jugendhilfe und Schule im Landkreis Nordfriesland. Daniel Thomsen Jugend, Familie

Mehr

Budgetierte stationäre Einrichtungen im Rahmen der Sozialraumorientierung im Kreis Nordfriesland Elke Schmidt & Catrin Lenius 1

Budgetierte stationäre Einrichtungen im Rahmen der Sozialraumorientierung im Kreis Nordfriesland Elke Schmidt & Catrin Lenius 1 Budgetierte stationäre Einrichtungen im Rahmen der Sozialraumorientierung im Kreis Nordfriesland 1 Inhalte Ausgangslage Grundlagen und Ziele der sozialraumorientierten Jugendhilfe Umbau der stationären

Mehr

Inklusive Hilfen und gelingende Kooperationen von Herzlich Willkommen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe für Kinder

Inklusive Hilfen und gelingende Kooperationen von Herzlich Willkommen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe für Kinder 1 Inklusive Hilfen und gelingende Kooperationen von Jugendhilfe und Eingliederungshilfe für Kinder - Am Beispiel der Fallunspezifischen- und Fallübergreifenden Arbeit im Landkreis Nordfriesland Herzlich

Mehr

Daniel Thomsen Jugend, Familie und Bildung Kreis Nordfriesland. Sozialraumorientierte Frühförderung unter einem gemeinsamen Dach

Daniel Thomsen Jugend, Familie und Bildung Kreis Nordfriesland. Sozialraumorientierte Frühförderung unter einem gemeinsamen Dach Daniel Thomsen Jugend, Familie und Bildung Kreis Nordfriesland Sozialraumorientierte Frühförderung unter einem gemeinsamen Dach Übersicht Grundlagen Ziele und Grundhaltungen Rückblick Prozesse Steuerung

Mehr

NETZWERK-GESUND-AUFWACHSEN. Frühe Hilfen und Frühe Förderung in Nordfriesland

NETZWERK-GESUND-AUFWACHSEN. Frühe Hilfen und Frühe Förderung in Nordfriesland NETZWERK-GESUND-AUFWACHSEN Frühe Hilfen und Frühe Förderung in Nordfriesland Ausgangssituation (2004) Von 1.700 Schulanfängern bekamen 170 Frühe Förderung (10%) bekamen 660 medizinische Therapie (30%)

Mehr

Sozialraumprojekt Nordfriesland

Sozialraumprojekt Nordfriesland Birgit Stephan Kreis Nordfriesland, Amt für Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren Sozialraumprojekt Nordfriesland Kreis Nordfriesland 168.000 EinwohnerInnen 2.000 km² Fläche (ca. 81 EW / km²) Inseln und

Mehr

Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der Stadt Graz.

Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der Stadt Graz. Tagung der Bertelsmann Stiftung, Synergien vor Ort. Herausforderungen für Zusammenarbeit und Wege, sie zu bewältigen. Berlin, 11. 12. Juni 2018 Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der

Mehr

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 4. Dezember 2015: Bildung im Sozialraum. Gelingensbedingungen für Kooperationen in Bildungslandschaften. Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Ingrid Krammer,

Mehr

Exkurs. 1943 US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu 07.12.12. Infobörse Hannover

Exkurs. 1943 US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu 07.12.12. Infobörse Hannover Partizipation Exkurs 1943 US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien Zum Abbau von Speiseabscheu Goldene Regeln erfolgreichen organisatorischen Wandels 1. Aktive Teilnahme am Veränderungsgeschehen; umfassende

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

SOZIALRAUMORIENTIERUNG: Neue Wege in der Eingliederungshilfe

SOZIALRAUMORIENTIERUNG: Neue Wege in der Eingliederungshilfe Kreis Nordfriesland Christian Grelck SOZIALRAUMORIENTIERUNG: Neue Wege in der Eingliederungshilfe 18./.19. Juni 2018 Individuelle soziale Teilhabe Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Kreis Nordfriesland

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Unser Leitbild Juni 2012

Unser Leitbild Juni 2012 Unser Leitbild Juni 2012 Jobcenter team.arbeit.hamburg E-Mail: jobcenter-team-arbeit-hamburg@jobcenter-ge.de www.team-arbeit-hamburg.de Präambel Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin,

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Schritt für Schritt das Leben meistern das ist für jeden eine Herausforderung! Manchmal gibt es dabei besondere Wege, ein

Mehr

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Integra mensch Bamberg bewegt Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Beispiel: Integra MENSCH Bamberg bewegt Ziel: Einzelne, auf Dauer angelegte externe, gemeindenahe Außenarbeitsplätze

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014 Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft Bericht aus der Arbeit zur Erstellung einer Orientierungshilfe für Jugendämter Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24.

Mehr

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg Fachtagung: Steuerung städtischer Jugendhilfe am 19.2. 2016 in Berlin Birgit Stephan, Referatsleitung Übersicht 1. Leitsätze der Hamburger Sozialpolitik

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche Die in der Pflegebranche 1 Themen Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig Grundsätzliches zur neuen Grundsätzliches zum Arbeitsschutz Akteure im Arbeitsschutz Chancen für die Weiterentwicklung des

Mehr

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover Das Jugendamt der Region Hannover ein strategisches Zentrum zur Gestaltung von Bedingungen des Aufwachsens junger Menschen? 1. Vision? Leitbild? Ziel? 2. Elemente eines Strategischen Zentrums Jugendhilfe

Mehr

Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens

Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens Bianca Tone, Jugendhilfeplanung Karin Zelt, Leitung Beratungszentrum 1 Was zuvor geschah 2 ABWEHRSÄTZE GEGEN BETEILIGUNG

Mehr

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung Ulrike Reder Carpe Diem München e.v. Hilfe bei Demenz und psychischen Problemen im Alter 1 2... Vereinsprojekte unter einem

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

Sozialraumorientierung in der Diskussion

Sozialraumorientierung in der Diskussion Sozialraumorientierung in der Diskussion Konzepte, Praxis Herausforderungen Haus auf dem Wehrborn 1.2.2013 Prof. Dr. Christian Schrapper meine Fragen 1. Aus welchen Quellen wird das Konzept Sozialraumorientierunggespeist?

Mehr

Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse.

Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse. Rathaus Berlin Steglitz, 19. Februar 2016: Fachtagung. Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse. Ingrid Krammer, Amt für Jugend und Familie Stadt Graz

Mehr

Flexible Finanzierungsstrukturen für integrierte Angebote im Quartier SRO in der Jugendwohlfahrt

Flexible Finanzierungsstrukturen für integrierte Angebote im Quartier SRO in der Jugendwohlfahrt Hamburg, 31. Januar 2013 Flexible Finanzierungsstrukturen für integrierte Angebote im Quartier SRO in der Jugendwohlfahrt Mag. a Ingrid Krammer Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellungen

Mehr

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 1. Was bedeutet Sozialraumorientierung? In der Anamnese/Beobachtung : Nicht den Klienten

Mehr

Was brauchen Fachkräfte (und Organisationen), um gegen Machtmissbrauch aktiv zu werden und zu bleiben?

Was brauchen Fachkräfte (und Organisationen), um gegen Machtmissbrauch aktiv zu werden und zu bleiben? Was brauchen Fachkräfte (und Organisationen), werden und zu bleiben? Vortrag von Remi Stork Fachtag LVR / DKSB / Hochschule Niederrhein / Ombudschaft Jugendhilfe NRW am 14.10 2013 Fachkräfte brauchen zunächst

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Konzeption des Sozialdienstes

Konzeption des Sozialdienstes Konzeption des Sozialdienstes Inhalt 1 Was beinhaltet die Konzeption?... 2 2 Was leistet der Sozialdienst?... 3 2.1 Einzelpersonenorientierte Leistungen... 3 2.2 Gruppenbezogene pädagogische Leistungen...

Mehr

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop B Inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung Zumutung oder wegweisender Impuls für Groß- und

Mehr

CM in der Jugendhilfe

CM in der Jugendhilfe CM in der Jugendhilfe Am Beispiel des Jugendamtes der Hansestadt Rostock DGCC Fachtagung 30 31.01.2006 Georg Horcher, Jugendamtsleiter Das Jugendamt der Hansestadt Rostock Struktur des Jugendamtes: 4 Abteilungen:

Mehr

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Empowerment Wie geht das in der WfbM? Empowerment Wie geht das in der WfbM? Werkstattmesse Nürnberg, 15.04.2016 Dr. Lisa Schreieder Schwarzenbewegung USA Gleiche Rechte Keine Diskriminierung Anerkennung Selbstvertretung Empowerment - Begriff

Mehr

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch Sonnenburg gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Dunckerstraße 13 // 10437 Berlin // Telefon 030 / 449 81 33 // Fax 030 / 440 416 32 // info@sonnenburg-berlin.de // sonnenburg-berlin.de Geschäftsführer:

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

DVJJ, Hofgeismar 2013

DVJJ, Hofgeismar 2013 Zum Umgang mit delinquenten, psychisch auffälligen Jugendlichen in der Schweiz DVJJ, Hofgeismar 2013 Hans-Werner Reinfried Rechtspsychologisches Institut Uster Grundhaltungen des schweizerischen Jugendstrafrechts

Mehr

Personal finden, Personal binden

Personal finden, Personal binden Personal finden, Personal binden (Praxiserprobte) Strategien für erfolgreiche Mitarbeiterbindung Dipl.-Psych. Dina Loffing (Geschäftsführerin) INSPER Institut für Personalpsychologie, Essen Mitarbeiterbindung

Mehr

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit 2. Wirtschaftskonferenz zum Generationen-Management Bregenz, 15./16. Oktober 2013 Mag. a Birgit Kriener & Mag. a Michaela

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Wir sorgen für gute Leistung. STEFAN WERUM Consulting ist Ihr Partner für Projekte, Seminare und Trainings im Bereich Personalmanagement und Unternehmensentwicklung. Performance

Mehr

Leitfaden Experteninterview SHG

Leitfaden Experteninterview SHG Leitfaden Experteninterview SHG Allgemeines Datum des Interviews Name und Adresse der Einrichtung Träger Name des Interviewpartners Wo ist die Einrichtung ansässig? (vom Interviewer selbst auszufüllen!)

Mehr

Teilhabezentrum Bredstedt. Entwicklungsbericht. Berlin im Mai 2018

Teilhabezentrum Bredstedt. Entwicklungsbericht. Berlin im Mai 2018 Teilhabezentrum Bredstedt Entwicklungsbericht joachim.wendt-koehler@awo-sh.de Berlin im Mai 2018 Teilhabezentrum Bredstedt Träger: Arbeiterwohlfahrt SH ggmbh Lage: Nordfriesland Betreuungsschwerpunkt:

Mehr

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote Curaviva-Impulstag Baustelle Sozialraumorientierung: Wo stehen wir? Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / www.saurer-partner.ch Ausgangslage

Mehr

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) 1. Präambel 2. Unternehmensziele 3. Kommunikation 4. Wir das Team 5. Die Beziehungen zu unserer Umwelt 6. Unsere Leistungen für unsere Bewohner

Mehr

MEINE DEINE UNSERE RECHTE

MEINE DEINE UNSERE RECHTE MEINE DEINE UNSERE RECHTE für 1. und 2. Schulstufe (nur Zeichnung), für die 3. und 4. Schulstufe (Zeichnung und Sätze) Kinderrechte Quartett: Das Quartett wird auf starkes Papier oder Karton kopiert (am

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Ganz persönlich weiterkommen. Arbeiten bei der CSS.

Ganz persönlich weiterkommen. Arbeiten bei der CSS. Ganz persönlich weiterkommen. Arbeiten bei der CSS. Informationen unter: www.css.ch /karriere Wir sind offen für Neues. Und haben viel vor mit Ihnen. Die CSS Gruppe gehört zu den führenden Schweizer Kranken-,

Mehr

Rahmenkonzept. Standards im Kinderschutz

Rahmenkonzept. Standards im Kinderschutz Rahmenkonzept Standards im Kinderschutz Präambel Eine der zentralen Aufgaben der öffentlichen Jugendhilfe ist die Unterstützung von Eltern in der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung. Darüber hinaus

Mehr

20 Jahre Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe der Stadt Ulm

20 Jahre Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe der Stadt Ulm 20 Jahre Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe der Stadt Ulm Thomas Coex/AFP/Getty Images; Stadtarchiv Ulm; freeimages Zhonk Kongress SRO - 26.10.2017 Folie 1 Dialogmodell Kommunales Strukturmodell

Mehr

Was hat sich durch die Teilnahme an QuiK verändert?

Was hat sich durch die Teilnahme an QuiK verändert? Was hat sich durch die Teilnahme an QuiK verändert? Die Bedeutung des Teams Die Sensibilität für Themen Die Diskussionsbereitschaft und- bedarf Das fachbezogene Zusammenarbeiten Die Fachliche Kompetenz

Mehr

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt. Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt. Professor Doktor Ingmar Steinhart. Universität Greifswald Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Passgenaue Hilfen erfordern passgenaue Finanzierung. Welchen Beitrag

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5. 1. Definition Netzwerkorganisation 2. Verständnis von Zusammenarbeit 3. Handlungsansatz 4. Kooperationsnetzwerk 5. Systemsteuerung 6. Handlungsschritte Einzelfall/System 7. Vernetzung als eigenständige

Mehr

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10 Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Wovon hängt gute Teamarbeit ab? Seite 13 1. Was ein gutes Team ausmacht Warum

Mehr

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten Einladung Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten Sehr geehrte Damen und Herren, pädagogische Fachkräfte

Mehr

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unsere Grundlagen Unsere Ziele Unser Handeln Diese Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e. V. Sie ist Grundlage für unsere

Mehr

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Übergeordnetes Leitziel / Den in Raunheim lebenden Menschen soll die, an ihrer jeweiligen Bedarfslage orientiert,

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Dirk Groß, 24. November 2005

Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Dirk Groß, 24. November 2005 Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule Dirk Groß, 24. November 2005 Inhalt 1. Kurze Einführung in das Thema Netzwerkarbeit 2. Zum Begriff Netzwerkarbeit 3. Rahmenbedingungen

Mehr

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012 Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Wozu?????? Psychisch kranke Menschen erhalten bedarfsgerechte Hilfen. Aktion Psychisch

Mehr

Schnittstellencontrolling in der KJPPP als Maßnahme der systematischen Unterstützung der Zusammenarbeit von KJPPP und JH

Schnittstellencontrolling in der KJPPP als Maßnahme der systematischen Unterstützung der Zusammenarbeit von KJPPP und JH Schnittstellencontrolling in der KJPPP als Maßnahme der systematischen Unterstützung der Zusammenarbeit von KJPPP und JH Dr. Ingo Spitczok von Brisinski & Lars Philips LVR-Klinik Viersen 1.12.2015 Interessenskonflikte

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien Ziele, Prinzipien, Handlungsfelder, Themen, Angebotsformen, Standorte, Vernetzung und Kooperation, Zahlen und Fakten Ziele Soziale Inklusion Förderung sozialer Gerechtigkeit

Mehr

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005 Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Planung Gabler Wirtschaftslexikon: Planung als Produktion vereinfachter Modelle zukünftiger realer Systeme. Pläne sollen eine Verpflichtung

Mehr

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten FÜR EIN KINDERGERECHTES DEUTSCHLAND I 2 Kindergerechtigkeit: Herausforderungen und Chancen Demografischer Wandel, Beteiligung

Mehr

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit Arbeitshilfe zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte Praxisreferat Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen Vorbemerkung Mit diesem Papier werden einige ausgewählte

Mehr

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-09 Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe am 25.01.2016, 01. -

Mehr

Jugendarbeit neu gestalten Erfahrungen der Neukonzipierung aus Hückelhoven und Berlin

Jugendarbeit neu gestalten Erfahrungen der Neukonzipierung aus Hückelhoven und Berlin Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugendarbeit neu gestalten Erfahrungen der Neukonzipierung aus Hückelhoven und Berlin 1 Einschätzungen zur Situation des Feldes 2 Blick

Mehr

In der Kooperation liegt die Kraft!

In der Kooperation liegt die Kraft! Zuhause in Brandenburg 4. Juni 2014 In der Kooperation liegt die Kraft! Modell eines Sozialraumbudgets in Nordfriesland Jörg Adler Der Paritätische Schleswig-Holstein, Zum Brook 4, 24143 Kiel, 0431/56

Mehr

Ziele entwickeln und umsetzen

Ziele entwickeln und umsetzen Ziele entwickeln und umsetzen Was sind Ziele Ziele können kurz- oder mittelfristige Handlungen darstellen, um einen bestimmten Zustand zu erreichen. Es können aber auch langfristige Bestrebungen eines

Mehr

Mein Engagement im Ort

Mein Engagement im Ort Wie kann die Gemeinde das Potenzial aller BürgerInnen fördern, nutzen und wertschätzen? 5. Juli, Tribühne Lehen Teilnehmer: ca. 60 interessierte Jugendliche, iorinnen, ExpertInnen und itkerinnen Begrüßung

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Regina Rätz-Heinisch, Wolfgang Schröer, Mechthild Wolff Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Juventa Verlag Weinheim und München 2009 Inhalt I. Grundlagen

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen 10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen Rückblick 2005 01.01.2005 die Arbeitsgemeinschaft JobCenter Hameln Pyrmont ist für die Einhaltung und Umsetzung des Gesetzes zur Grundsicherung

Mehr

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland Das Leitbild der en in Deutschland Beschlossen von der Konferenz für kirchliche in Deutschland am 22.09.2004 in Bad Herrenalb 1. Die en sind Einrichtungen der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Mehr

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10. Beate Tenhaken, JA-Greven Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz CASE MANAGEMENT Workshop Familie Berlin, DGCC-Kongress, 10. Juni Übersicht Vorstellungsrunde Input Frau Tenhaken: Beispiel JA-Greven Diskussion

Mehr

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze Stand März 2014 Führungsgrundsätze Stand: März 2014 Vorbemerkungen Diese Führungsgrundsätze sollen den Führungskräften als Orientierung dienen und für die Mitarbeitenden

Mehr

Sozio-ökonomisch benachteiligte Zielgruppen mit Gesundheitsförderung erreichen einige Erfahrungen aus der Stadt Bern

Sozio-ökonomisch benachteiligte Zielgruppen mit Gesundheitsförderung erreichen einige Erfahrungen aus der Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozio-ökonomisch benachteiligte Zielgruppen mit Gesundheitsförderung erreichen einige Erfahrungen aus der Grundlage: Leitbild des Gesundheitsdienstes Die Ottawa

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

WAS JUGENDÄMTER LEISTEN

WAS JUGENDÄMTER LEISTEN WAS JUGENDÄMTER LEISTEN in Leichter Sprache ermöglicht durch: DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. Impressum Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Mehr

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Saffana Salman, Gesundheit Berlin-Brandenburg Welche Bedeutung kommt der Zusammenarbeit

Mehr

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Leistungsprogramm 2014 Seite 1 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de

Mehr

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. Mediation ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. Es handelt sich um eine Methode zur Lösung von Konflikten im schulischen Umfeld. Sie besteht aus mehreren

Mehr

Anforderungen an Qualifizierungen im Bereich der Ambulanten Psychiatrischen Pflege (APP)

Anforderungen an Qualifizierungen im Bereich der Ambulanten Psychiatrischen Pflege (APP) Anforderungen an Qualifizierungen im Bereich der Ambulanten Psychiatrischen Pflege (APP) PRÄAMBEL Die Fort- und Weiterbildung für die APP beruht auf der kontinuierlichen Interaktion von Qualifikation,

Mehr

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Begleiten Sie Jugendliche in den beruflichen Einstieg Wir unterstützen. Wir entwickeln. Und das bedarfsgerecht. Die stetig steigenden Anforderungen an die Qualifikation

Mehr

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen - Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen - Vortrag bei der Fachtagung Alter und Behinderung am 14. Mai 2014 in Dortmund Michael Wedershoven Leiter des Referates Angebote der Behindertenhilfe

Mehr