Antrag auf SHK-/WHB-/WHK-Mittel für elearning-projekte (Förderlinie I)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag auf SHK-/WHB-/WHK-Mittel für elearning-projekte (Förderlinie I)"

Transkript

1 elearning-förderfonds Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße Düsseldorf Prof. Dr. Ulrich Decking Elena Brinkmann Dipl.-Psych. Bianca Goch M.A. Geb , E. 01, R. 019 Tel 0211 / UKD Hauspostfach: 141 elearning-foerderfonds@hhu.de Bitte senden Sie das unterschriebene Formular an: elearning-förderfonds Prof. Dr. Ulrich Decking Studiendekanat Medizin Geb E. 01 UKD-Hauspostfach: 141 und eine digitale Version an: elearning-foerderfonds@hhu.de Antragsfrist: 15. Januar 2021 Antrag auf SHK-/WHB-/WHK-Mittel für elearning-projekte (Förderlinie I) Projekttitel Titel des Projekts (Kurzform) Antragssteller / in Akad. Titel Vorname Name Institut / Klinik / Einrichtung Funktion (z.b. Institutsleiter / in) Telefon Ansprechpartner / in falls nicht Antragssteller / in Akad. Titel Vorname Name Funktion (z.b. Institutsleiter / in, wiss. Mitarbeiter / in) Telefon Weitere / r Ansprechpartner / in Name, Vorname Funktion

2 Seite 2 Projekt- / Maßnahmenbeschreibung Kurze Projektbeschreibung (Abstract), max Zeichen (inkl. Leerzeichen)

3 Seite 3 Ziele Welche(s) Ziel(e) möchten Sie mit dieser Maßnahme erreichen? Zielgruppenbeschreibung Wie viele Studierende nehmen im laufenden Studienjahr teil? Wie viele Studierende welchen Semesters sind im betreffenden Studiengang durchschnittlich eingeschrieben? An die Studierenden welcher Studienfächer mit welchem Studienabschluss (angestrebt) ist die Maßnahme gerichtet und wer profitiert ggf. noch davon? Welche Vorkenntnisse benötigen die Teilnehmer / innen? Curriculare Integration In welcher Form ist die Lehrveranstaltung in das Curriculum integriert? Pflichtveranstaltung Wahl(pflicht)fach zusätzliches Angebot Vorlesung Seminar Praktikum Übung Tutorium Projekt Sonstiges

4 Seite 4 Lernziele Bitte skizzieren Sie kurz die groben Lernziele für die elearning-maßnahme im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung, in die elearning-elemente integriert werden sollen: Werden neue Lerninhalte aufgenommen? Didaktisches Grobkonzept Skizzieren Sie kurz das didaktische Konzept (z.b. Lernwege, Aufbau, Struktur) der elearning-einheit:

5 Seite 5 Integration der elearning- Elemente in die Lehrveranstaltung Welche Elemente Ihrer Veranstaltung möchten Sie digitalisieren (z.b. Vermittlung von Grundlagenwissen, Aufbau und Anwendung von Handlungswissen, Aktivierung/Betreuung, Überprüfung/Assessment,...)? Wie soll der elearning-anteil in die Lehrveranstaltung eingebettet werden? (Kurze Erläuterung) Blended Learning-Konzept mit alternierender Präsenz-/ Online-Phase Integration in die Präsenzveranstaltung fakultativ als Ergänzung zur Pflichtlehre Vorbereitung der Präsenzveranstaltung Nachbereitung der Präsenzveranstaltung Prüfungsvorbereitung Medieneinsatz Welche Medien möchten Sie einsetzen? (z.b. Abstimmsystem, Interaktives Whiteboard) Welche Darstellungsformen wählen Sie? (z.b. Bilder, Audio, Animationen, Video, Text,...) Tools Mit welchen Tools möchten Sie die Inhalte erstellen? (z.b. ILIAS, Lecture2Go, Camtasia,...)

6 Seite 6 Kommunikations- / Kollaborationswerkzeuge Möchten Sie elektronische Kommunikationsmittel einsetzen? Wenn ja, welche? (z.b. Blogs, Foren, Chats, Webcasts...) Bitte nur ausfüllen wenn es für diese Maßnahme sinnvoll erscheint! Möchten Sie elektronische Kollaborationswerkzeuge einsetzen? Wenn ja, welche? (z.b. Weblog, Wiki, Etherpad, Webcasts...) Mehrwert Was macht aus Ihrer Sicht das geplante Projekt für die Studierenden / Ihre Fakultät besonders attraktiv? Inwiefern kann der Einsatz von elearning in Ihrer Lehrveranstaltung zur Verbesserung der Studienqualität beitragen? Beratung Für welche Themen wünschen Sie sich eine individuelle Beratung, Einführung oder Schulung, ggf. auch für Ihre Mitarbeiter / innen oder Hilfskräfte? Ich hatte bereits ein Beratungsgespräch bei: Name Einrichtung Datum

7 Seite 7 Personalbedarf Zur Berechnung der benötigten Personalkosten können Sie unseren ELFF-Rechner nutzen: Siehe auch: Berechnungshinweise und Kostentabellen im Intranet der HHU Details als Berechnungsgrundlage der benötigten Fördersumme: mit Wochenstunden für Monat(e) (max. 12 Monate) mit Wochenstunden für Monat(e) (max. 12 Monate) mit Wochenstunden für Monat(e) (max. 12 Monate) Beantragter Stundenumfang für das beschriebene Projekt Gesamtstundenzahl: SHK-Stunden und / oder WHB-Stunden und/oder WHK-Stunden Voraussichtliche Personalkosten (max ,- ) Bitte schlüsseln Sie grob den erwarteten Personalbedarf nach Tätigkeitsbereichen der SHK / WHK und erwartetem Umfang in Zeitstunden auf (z.b. 10 Std. für Videoaufnahmen): Steht das Personal für einen sofortigen Projektstart zur Verfügung? Nein Ja Name(n)

8 Seite 8 Sachmittel (optional) Werden für die Umsetzung dieses Projekts Sachmittel (z.b. Software-Lizenzen) benötigt? Ja Nein Wenn ja, erläutern und begründen Sie kurz den Bedarf: Voraussichtliche Kosten (max. 20 % der Gesamtantragssumme): Weitere Angaben Ist dieser Antrag ein Fortsetzungsantrag? Falls ja: Fügen Sie diesem Antrag Evaluationsergebnisse des ursprünglich geförderten Projekts bei. Ja Nein Möchten Sie den elearning-newsletter der HHU bzw. der Fakultät erhalten? Ja Nein Sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Projektergebnisse als Projekt der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf auf e-teaching.org veröffentlicht werden? Ja Nein Anlagen Welche Anlagen werden diesem Antrag beigelegt? (z.b. Evaluationsergebnisse bei einem Fortsetzungsantrag) Antragssumme Kosten für Personal und ggf. Sachmittel (ges. max ,- ) Indem Sie den Antrag einreichen, stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch den elearning Förderfonds zu. Weitere Hinweise entnehmen Sie unserer Informationsseite zum Datenschutz: Unterschrift Ort Datum Unterschrift (für die Printversion)

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

elearning-förderfonds (elf) 2019

elearning-förderfonds (elf) 2019 elearning-förderfonds (elf) 2019 Zum 12. Mal schreibt die Goethe-Universität, vertreten durch den Vizepräsidenten für Lehre, Prof. Dr. Roger Erb den elearning-förderfonds zur Unterstützung innovativer

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen Von den Studierenden auszufüllen Datum Wer schlägt vor? Grundsätzlich alle Studierenden Sie erklären sich mit der Nominierung einverstanden, Ihren Vorschlag am Tag der Lehre und vorab in einem kurzen Interview

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Schulungsprogramm Sommersemester 2016 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2016 E-Prüfungen Schulungen und Workshops des

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2019

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2019 Einsendeschluss: verlängert bis 7. April 2019 Es werden ausschließlich Bewerbungen in elektronischer Form angenommen. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular und ggf. weitere Unterlagen bis zu einer

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2017

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2017 Einsendeschluss: 15. Februar 2017 Es werden ausschließlich Bewerbungen in elektronischer Form angenommen. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular und ggf. weitere Unterlagen bis zu einer Datenmenge von

Mehr

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen 1. Projekttitel 2. Kurzbeschreibung des Vorhabens (Abstract) (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen) 1 3. Vorhabenebene (bitte ankreuzen) Lehrveranstaltungs- oder Modul-Ebene interdisziplinäre Lehrveranstaltungs-

Mehr

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2018 Antragsformular

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2018 Antragsformular 1. Projekttitel 2. Kurzbeschreibung des Vorhabens (Abstract) (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen) 1 3. Vorhabenebene (bitte ankreuzen) Lehrveranstaltungs- oder Modul-Ebene interdisziplinäre Lehrveranstaltungs-

Mehr

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2014 Center for Innovative Learning Technologies Das Center for Innovative Learning Technologies (CiL) ist das elearning-dienstleistungszentrum

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Bitte tragen Sie hier die Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll.

Bitte tragen Sie hier die  Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll. Bitte beachten Sie: Dies ist eine Kopie des digitalen Formulars zur Information über die erforderlichen Angaben. Bitte verwenden Sie für Ihren Antrag nur das digitale Formular. s.link am Ende der Seite.

Mehr

GELD SUCHT IDEEN. Förderfonds Lehre. QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende. Frist: Frist:

GELD SUCHT IDEEN. Förderfonds Lehre. QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende. Frist: Frist: GELD SUCHT IDEEN QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende Förderfonds Lehre Für innovative Maßnahmen in Studium und Lehre Curriculare Weiterentwicklung Studierendenzentrierte und kompetenzorientierte

Mehr

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik Stand: 20. Juni 2011 Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik für das Studium Generale sowie bei Studiengangs- bzw. Universitätswechsel oder Auslandssemester

Mehr

Innovative Lehre: Gestaltung der Studieneingangsphase

Innovative Lehre: Gestaltung der Studieneingangsphase Rektorat Prorektor für Studium, Lehre und Lehrerbildung Prof. Dr. Michael Bongardt Auskunft: Dr. Inga Schmalenbach, Persönliche Referentin des Prorektors UNIVERSITÄT SIEGEN Prorektor Lehre 57068 Siegen

Mehr

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik Stand: 05. Juli 2011 Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik für das Studium Generale sowie bei Studiengangs- bzw. Universitätswechsel oder Auslandssemester

Mehr

Betreuungsvereinbarung (Abs. 1-6) und Antrag auf endgültige Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand (Abs. 7)

Betreuungsvereinbarung (Abs. 1-6) und Antrag auf endgültige Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand (Abs. 7) Betreuungsvereinbarung (Abs. 1-6) und Antrag auf endgültige Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand (Abs. 7) gemäß der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät vom 16.10.2017 (insbesondere 4 Abs.

Mehr

Bitte tragen Sie hier die Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll.

Bitte tragen Sie hier die  Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll. 1 von 7 Bitte beachten Sie: Dies ist eine Kopie des digitalen Formulars zur Information über die erforderlichen Angaben. Bitte verwenden Sie für Ihren Antrag nur das digitale Formular, s.u. Link zum Formular

Mehr

GELD SUCHT IDEEN. Förderfonds Lehre. QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende. Frist: Frist:

GELD SUCHT IDEEN. Förderfonds Lehre. QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende. Frist: Frist: GELD SUCHT IDEEN QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende Förderfonds Lehre Für innovative Maßnahmen in Studium und Lehre Curriculare Weiterentwicklung Studierendenzentrierte und kompetenzorientierte

Mehr

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Workshop E-Learning-Aktivitäten in der Math.-Nat. Fakultät 09.07.2009 Univ.-Prof.

Mehr

Antrag auf Studienplatztausch in Medizin Vorklinik ab 5. Fachsemester

Antrag auf Studienplatztausch in Medizin Vorklinik ab 5. Fachsemester Antrag auf Studienplatztausch in Medizin Vorklinik ab 5. Fachsemester An die Heinrich-Heine-Universität D. 1.2 40204 Düsseldorf Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden: 1. Antrag auf Studienplatztausch,

Mehr

39 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marketing V (a) Prof. Dr. Ingo Balderjahn

39 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marketing V (a) Prof. Dr. Ingo Balderjahn 1 Titel der Lehrveranstaltung Marketing V (a) Name des Dozenten/ der Dozentin Prof. Dr. Ingo Balderjahn Art der Veranstaltung: Input-Veranstaltung (Ringvorlesung, Vorlesung) 34 10 Diskussionsveranstaltung

Mehr

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Ao.Univ.-Prof. Dr. Gilg Seeber, Studiendekan An die Studierenden des BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Innsbruck, 17. Juli

Mehr

Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist.

Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist. Willkommen Liebe Studentinnen und Studenten, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur

Mehr

Bei dem vorliegenden Antrag handelt es sich um einen Folgeantrag zu demjenigen, den wir im vergangenen Jahr für das Projekt E-Learning im

Bei dem vorliegenden Antrag handelt es sich um einen Folgeantrag zu demjenigen, den wir im vergangenen Jahr für das Projekt E-Learning im Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 40204 Düsseldorf Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung Prof.

Mehr

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll Projektantrag Wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrem Projekt um eine Förderung durch die Deutsche BP- Stiftung bewerben möchten. Anträge können gestellt werden von gemeinnützigen bzw. ihnen gleichgestellten

Mehr

Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 1 2017 2. JANUAR 2017 INHALT SEITE Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.12.2016 2 HERAUSGEBER REDAKTION

Mehr

Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15)

Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15) Akademisches Auslandsamt Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15) Die EU - Kommission erwartet, dass die am ERASMUS - Programm beteiligten Hochschulen mit den Teilnehmern vor Beginn ihres

Mehr

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB CAREER SERVICE BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB Liebe Studierende und Absolvent_innen der Bachelor- und Masterstudiengänge an der Leuphana, wir freuen uns über Ihr Interesse am Mentoringprogramm enterjob des

Mehr

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Medienzentrum (MZ) Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung - 19. Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Dr. Jörg Neumann, 06.07.2016 Überblick 1. Einführung

Mehr

Geschäftsanbahnung Italien

Geschäftsanbahnung Italien Geschäftsanbahnung Italien für deutsche Anbieter der Aus- und Weiterbildung mit Fokus E-Learning BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU Anmeldeunterlagen für die Geschäftsanbahnungsreise nach Bologna,

Mehr

FAIR ways Förderpreis 2019: Bewerbungsformular

FAIR ways Förderpreis 2019: Bewerbungsformular FAIR ways Förderpreis 2019: Bewerbungsformular 1. Allgemeine Informationen Antragstellende Institution: Rechtsform: Straße und Hausnummer: PLZ, Ort: Website: Name Ihres Projekts (falls es um ein spezielles

Mehr

STIPENDIUM 2017/2018 BEWERBUNG 1. ANGABEN ZUR PERSON. 1 von 7 POWERED BY POWERED BY

STIPENDIUM 2017/2018 BEWERBUNG 1. ANGABEN ZUR PERSON. 1 von 7 POWERED BY POWERED BY STIPENDIUM 2017/2018 POWERED BY BEWERBUNG 1. ANGABEN ZUR PERSON Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Familienstand 1 von 7 POWERED BY 2. KONTAKTDATEN HEIMATADRESSE Ggf. c/o Straße Hausnummer

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45 Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator + - mw=,8 + mw=,9 A. Qualität der Vorlesung im Allgemeinen - + mw=,8 B. Didaktische

Mehr

STIPENDIUM 2018/2019 BEWERBUNG 1. ANGABEN ZUR PERSON. 1 von 7 POWERED BY POWERED BY

STIPENDIUM 2018/2019 BEWERBUNG 1. ANGABEN ZUR PERSON. 1 von 7 POWERED BY POWERED BY STIPENDIUM 2018/2019 POWERED BY BEWERBUNG 1. ANGABEN ZUR PERSON Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Familienstand 1 von 7 POWERED BY 2. KONTAKTDATEN HEIMATADRESSE Ggf. c/o Straße Hausnummer

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): ULB Düsseldorf 2 Ansprechpartner/in Titel: Name: Dr. Nilges Vorname: Annemarie Telefon: 12034

Mehr

Fortbildungsangebote für 2019

Fortbildungsangebote für 2019 Fortbildungsangebote für 2019 Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14300 dagmar.maske@mhb-fontane.de Sekretariat: Cathrin Kramer-Poß Tel.: 03391 39-14310 cathrin.kramer-poss@mhb-fontane.de

Mehr

NR JUNI 2018

NR JUNI 2018 NR. 21 2018 18. JUNI 2018 INHALT SEITE Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Studiengänge Biochemie, Biochemistry International, Biologie, Biology International, Chemie, Informatik, Mathematik,

Mehr

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Fragenpool Vorlesungsevaluation Fragenpool Vorlesungsevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel der Vorlesung/en: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau sind

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Softwareentwicklung, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Softwareentwicklung (SWE) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

GELD SUCHT IDEEN. Förderfonds Lehre. QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende. Frist:

GELD SUCHT IDEEN. Förderfonds Lehre. QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende. Frist: GELD SUCHT IDEEN QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende Förderfonds Lehre Für innovative Maßnahmen in Studium und Lehre Curriculare Weiterentwicklung Studierendenzentrierte und kompetenzorientierte

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - Prüfungsausschuss -

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - Prüfungsausschuss - Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - sausschuss - Merkblatt zum Formular für den Antrag auf Anerkennung auswärtiger Studienleistungen für die deutsch-polnischen Studiengänge

Mehr

ILIAS an der Uni Bern

ILIAS an der Uni Bern Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (ilub), Universität Bern David Graf, david.graf@ilub.unibe.ch ILIAS an der Uni Bern Praxisbeispiele Juni 24, 2016 1 Ziele und Agenda Hauptziel: Einen

Mehr

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner 1 Titel der Lehrveranstaltung Marktforschung - Übung Name des Dozenten/ der Dozentin Alexandra Glöckner Art der Veranstaltung: Input-Veranstaltung (Ringvorlesung, Vorlesung) 2 1 Diskussionsveranstaltung

Mehr

Finanzierungsplan Gesamtkosten. 1.1 Investitionen Personalmittel Sachmittel 6. Förderquote

Finanzierungsplan Gesamtkosten. 1.1 Investitionen Personalmittel Sachmittel 6. Förderquote Finanzierungsplan 1 1. Gesamtkosten Investitionen 4 Personal 5 Sachmittel 6 Overheadkosten 7 Gesamtkosten Eigene Mittel Drittmittel 2 Beantragte Mittel (EKSH) Förderquote 3 1.1 Investitionen 4 Gerät 1.2

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Modulbescheinigung BA Darstellendes Spiel. Modul BM 1+2 Kunst in Aktion 15 Credits. Erstes Fach (Major) und Zweites Fach (Minor) Name: Vorname:

Modulbescheinigung BA Darstellendes Spiel. Modul BM 1+2 Kunst in Aktion 15 Credits. Erstes Fach (Major) und Zweites Fach (Minor) Name: Vorname: und Zweites Fach (Minor) Zweites Fach (Minor) (Nur für Ersttfachstudierende-Major) Zweites Fach: Hochschule: Modul BM 1+2 Kunst in Aktion 15 Credits Gem. Modulkatalog BM 1.1 Übung/Improvisation 4 BM 1.2

Mehr

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Projekt Lehr@mt Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung Kooperationsprojekt zwischen dem Amt für Lehrerbildung und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015) Monostudiengang

Mehr

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Cornelie Leopold, Akad. Dir. Fachgebiet Darstellende Geometrie und Perspektive Fachrichtung ARCHITEKTUR Fachbereich A/RU/BI TU Kaiserslautern

Mehr

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC) EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Leistungselektronik, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Leistungselektronik (LEI) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Comprensión Auditiva C1

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Comprensión Auditiva C1 Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern Falls das zu entwickelnde Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt werden soll, sind

Mehr

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft TU-Online plus III Projekt im Sommersemester 2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Trainingswissenschaften

Mehr

Prof. Dr. Alexander Kempf, Claudia Peitzmeier

Prof. Dr. Alexander Kempf, Claudia Peitzmeier Prof. Dr. Alexander Kempf, Claudia Peitzmeier Investment Management Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte. Didaktische Qualität (Skalenbreite: ). Wissenschaftliche Qualität (Skalenbreite: ). Atmosphärische

Mehr

Studienerfolg durch Online-Materialien in der Mathematik

Studienerfolg durch Online-Materialien in der Mathematik Studienerfolg durch Online-Materialien in der Mathematik Maple T.A. and Möbius User Summit Oct 19-21, 2016 2016 Maplesoft, a division of Waterloo Maple Inc. A CYBERNET group company Matthias M. Kniebusch

Mehr

Antrag auf Förderung durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz

Antrag auf Förderung durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz hat das Ziel, die Verbraucherarbeit in Deutschland zu stärken. Sie fördert Projekte, um Verbraucher besser zu informieren, zu beraten und weiterzubilden. www.verbraucherstiftung.de

Mehr

Mai Di, Stud.IP-Grundlagenschulung 90 Min. Stud.IP. Fr, Moderationsschulung für Adobe Connect 2 Std.

Mai Di, Stud.IP-Grundlagenschulung 90 Min. Stud.IP. Fr, Moderationsschulung für Adobe Connect 2 Std. Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2017 E-Prüfungen Grußwort Das Programm des E-Learning-Services

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite Projekt 2009.127: ebasics Medienwissenschaft Projektbericht Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik ecampus: Startseite Projektbericht Schröder 2009 Seite 1 Ziel des Projekts

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Schaltungssimulation in der Leistungselektronik, erstellt: SS 7 Prof. Dr. Uwe Probst Schaltungssimulation in

Mehr

Bewerbungsformular für das MIX IT Projekt

Bewerbungsformular für das MIX IT Projekt Bewerbungsformular für das MIX IT Projekt für die finanzielle Förderung eines Praktikums durch das ERASMUS+ Programm Koordinierung: EU Hochschulbüro Hannover/ Hildesheim im Dezernat für Forschung und EU

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Vorlesung "Marketing " im SS 0 Globalwerte Globalindikator + - mw= + mw=, A.

Mehr

Anleitung zur Antragstellung

Anleitung zur Antragstellung Antragstellung in 9 Schritten: Schritt 1: Förderdatenbank anmelden Melden Sie sich mit Ihrer E- Mail-Adresse und Passwort in der Förderdatenbank an. Schritt 2: Antrag ausfüllen Betätigen Sie den Button

Mehr

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT? Karola Wolff-Bendik Universität Duisburg-Essen STU+BE Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen 24. März 2011 BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT? Universität Hildesheim

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Kolloquium über die Bachelor-Arbeit (mündliche Bachelor-Prüfung) im Fach INFORMATIK

Antrag auf Zulassung zum Kolloquium über die Bachelor-Arbeit (mündliche Bachelor-Prüfung) im Fach INFORMATIK Über das Prüfungssekretariat (PZ 807) FB Informatik und Informationswissenschaft an das Zentrales Prüfungsamt (ZPA) z. Hd. Frau Preter (C 403) - im Hause - Eingang des Antrages: Antrag auf Zulassung zum

Mehr

Claudia Bremer. Der AKUE-Prozess von megadigitale

Claudia Bremer. Der AKUE-Prozess von megadigitale Claudia Bremer Der AKUE-Prozess von megadigitale TopDown & BottomUp elearning-strategie der Universität elearning- Förderfonds und Award Service Beratung Infrastruktur Fachbereichskonzepte Fachbereichskonzepte

Mehr

Wie fülle ich einen Förderantrag. für ein 1234-Projekt aus?

Wie fülle ich einen Förderantrag. für ein 1234-Projekt aus? Wie fülle ich einen Förderantrag für ein 1234-Projekt aus? Sofern Sie als Privatperson einen Antrag stellen, geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten an. Füllen Sie bitte alle Felder aus. Sie können den

Mehr

Frauenförderkommission und Frauenbeauftragte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Frauenförderkommission und Frauenbeauftragte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Frauenförderkommission und Frauenbeauftragte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Antrag im Rahmen der Frauenförderung der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, CAMPUS INNENSTADT SEKRETARIAT DES STUDIENDEKANS Prof. Dr. Dr. M. Ehrenfeld Sehr geehrte Studierende, Sie sind für das Studium der Zahnheilkunde an der Ludwig-Maximilian-Universität zugelassen worden und

Mehr

Antragsformular Nachteilsausgleich

Antragsformular Nachteilsausgleich Musterantrag Nachteilsausgleich verabschiedet AG Nachteilsausgleich 27.11.13 Antragsformular Nachteilsausgleich Das vorliegende Antragsformular hilft Ihnen, einen Antrag auf Nachteilsausgleich mit den

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung A U S S C H R E I B U N G 2 0 1 8 A N T R A G I M F Ö R D E R P R O G R A M M Stiftung»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«Frau Annemarie Hühne Friedrichstraße 200 10117 Berlin Von der Stiftung»Erinnerung,

Mehr

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum 1.10.2017-31.7.2018 Version 1.0.2017 vom 22.03.2017 Wichtig Bitte beachten Sie die Förderkriterien (siehe

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit Bitte Antrag 2-fach im Studienbüro einreichen. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Ich bin mit einer Speicherung meiner Post-Adresse und E-Mail- Adresse für die

Mehr

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa Vom Sekretariat der Studienstiftung auszufüllen Interne Nummer Kennziffer Bearbeitungsnummer Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa Hier bitte ein Passbild einkleben. 1. Angaben zur Person Nachname

Mehr

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt männlich Geschlecht: weiblich Studienkennzahl: ehem. Schultyp: 1 Fragen r Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt Der Lehrveranstaltungsleiter ist für die Lehrveranstaltung

Mehr

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs -

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - Leitfaden zur Antragstellung für Forschungsförderung - TYP B Stand: April 2002 Vorbemerkungen Die Ständige Kommission

Mehr

Modulbescheinigung BA Studiengang Kunstwissenschaft. Modul 1/B08 Einführung in die Kunstwissenschaft 12 Credits. Name: Vorname: Geb.

Modulbescheinigung BA Studiengang Kunstwissenschaft. Modul 1/B08 Einführung in die Kunstwissenschaft 12 Credits. Name: Vorname: Geb. (Nur für studierende) : Hochschule: Modul 1/B08 Einführung in die Kunstwissenschaft 12 Credits Credits WS/SS Titel der LV-Dozent/in Vorlesung nach Wahl 2 Einführungsseminar (Propädeutikum) nach Wahl 5

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit sind in der

Mehr

Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium

Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium 1 Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium Bitte vollständig ausfüllen! 1. Persönliche Daten Name: Vorname: Geburtsdatum und ort: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: männlich weiblich Anschrift (an die der

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2011.224 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung GMDS 2006 Kai Sostmann, Christel Liermann, Tina Fix, Gerhard Gaedicke, Manfred

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Kolloquium über die Bachelor-Arbeit (mündliche Bachelor-Prüfung) im Fach INFORMATION ENGINEERING

Antrag auf Zulassung zum Kolloquium über die Bachelor-Arbeit (mündliche Bachelor-Prüfung) im Fach INFORMATION ENGINEERING Über das Prüfungssekretariat (PZ 807) FB Informatik und Informationswissenschaft an das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) z. Hd. Frau Preter (C 403) - im Hause - Eingang des Antrages: Antrag auf Zulassung zum

Mehr

E-Trainer-Qualifizierung: Digitale Lernbegleitung und Blended Learning-Konzeption. Offenes Seminarangebot (2019/1)

E-Trainer-Qualifizierung: Digitale Lernbegleitung und Blended Learning-Konzeption. Offenes Seminarangebot (2019/1) E-Trainer-Qualifizierung: Digitale Lernbegleitung und Blended Learning-Konzeption Offenes Seminarangebot (2019/1) Qualifizierung: Digitale Lernbegleitung und Blended Learning-Konzeption Der Einsatz von

Mehr

NR JANUAR 2018

NR JANUAR 2018 NR. 2 2018 15. JANUAR 2018 INHALT SEITE Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Translational Neuroscience mit dem Abschluss Master-of-Science an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Dozentensitzungen. Für moderne Lehre

Dozentensitzungen. Für moderne Lehre Dozentensitzungen Für moderne Lehre Dozentensitzungen - was ist das? An Ihrer Uni wurde mit der AMBOSS-Campuslizenz auch die Zusatzfunktion Dozentensitzungen lizenziert. Dies hat für Sie als Dozent folgende

Mehr