Stiftungsbrief Dezember Prostatakrebs: Genetische Ursache bei jüngeren Männern. Große deutsche Studie zum Screening
|
|
- Annegret Greta Beck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prostatakrebs: Genetische Ursache bei jüngeren Männern Prostatakrebs tritt überwiegend im höheren Lebensalter auf, doch etwa zwei Prozent der Betroffenen sind jünger als fünfzig Jahre. Ein zum internationalen Krebsgenom-Konsortium gehörendes Team von Wissenschaftlern aus dem European Molecular Biology Laboratory, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und dem Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckte, daß bei den jüngeren Patienten die männlichen Geschlechtshormone die Krebsentstehung oder das Wachstum fördern. Die Erbgutveränderungen sind etwa ab vierzig Jahren oder gar früher zwar geringer als bei den Fällen in höherem Alter, aber bei den frühen Tumoren haben sie fatale Folgen. Sie bewirken den Austausch langer DNA-Abschnitte zwischen verschiedenen Chromosomen. Von diesem Erbgut-Umbau sind vor allem die Gene unter dem Einfluß des Testosterons betroffen: sie tun sich teilweise mit Krebsgenen zusammen und sind dann ihrerseits durch Testosteron aktivierbar. Daß ältere Männer davon weniger betroffen sind, erklärt sich aus der Zahl der Rezeptoren für männliche Geschlechtshormone. Ab fünfzig geht sie zurück, so daß Testosteron und verwandte Hormone eine immer geringere Rolle spielen. Zum ersten Mal wurde damit bei einer häufigen Krebserkrankung ein altersabhängiger Entstehungsmechanismus entdeckt. Große deutsche Studie zum Screening Die Studie Probase (Deutsche Prostatakrebs Screening Studie) will unter der Leitung der Urologischen Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf und des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg mit Hilfe von drei weiteren deutschen Zentren überprüfen, ob auf der Basis eines im Alter von 45 Jahren ermittelten PSA-Wertes (prostataspezifisches Antigen) die Prostatakrebs- Vorsorge dem Risiko angepaßt werden kann. Der Stellenwert des regelmäßigen PSA-Screenings ab einem bestimmten Alter ist umstritten, weil sich zwar der Krebs früher erkennen und besser behandeln läßt, doch haben Prostatakarzinome zum Teil eine so günstige Prognose, daß eine Behandlung nicht immer erforderlich ist. Zudem sind falsch-positive Ergebnisse möglich. Die Probase- Studie will, um Überdiagnose und Übertherapie zu verringern, das Screening vom Erkrankungsrisiko abhängig machen und untersuchen, ob der Beginn im Alter von 50 Jahren ausreicht. Die Studie soll zeigen, daß sich bei späterem Screening bis zum Alter von 60 Jahren nicht häufiger ein metastasiertes Prostatakarzinom enwickelt als bei einer Vorsorge ab 45 Jahren. Außerdem soll untersucht werden, ob das spätere Screening die Rate an unnötigen diagnostischen und therapeutischen Eingriffen senken kann. Würde sich das bestätigen, könnte die Vorsorge künftig zehn Jahre später beginnen. Ein risikoadaptiertes Screening würde Standard und für über 90 Prozent der Männer Ängste und Belastungen verringern und nicht zuletzt die Kosten für das Gesundheitssystem reduzieren. 1
2 Immunologische Tests sind am sichersten Zur Darmkrebsvorsorge in der Arztpraxis gehört das Stuhlbriefchen zur Untersuchung auf okkultes, verborgenes Blut im Stuhl. Dazu wird seit über 40 Jahren ein Nachweisverfahren mit Enzymen (Guaiak-Test) eingesetzt. Epidemiologen des Deutschen Krebsforschungszentrums verglichen diese Methode jetzt mit dem seit einigen Jahren verfügbaren immunologischen Test über eine Antikörperreaktion. Dabei zeigte sich, daß die immunologischen Tests doppelt so viele Krebsfälle und Krebsvorstufen aufspürten und weniger falsch positive Ergebnisse lieferten. Untersucht wurden 2235 Probanden, die kurz vor einer Darmspiegelung eine Stuhlprobe abgaben, die mit beiden Methoden auf verborgenes Blut untersucht wurde. Der enzymatische Test fand ein Drittel aller Fälle von Darmkrebs, etwa neun Prozent der fortgeschrittenen Vorstufen (Adenome) und rund fünf Prozent der frühen Vorstufen. Bei den negativen Testergebnissen bestätigte sich bei 95 von 100 Teilnehmern mit der anschließenden Darmspiegelung das negative Ergebnis. Mit den drei immunologischen Tests hingegen wurden etwa doppelt so viele der Krebserkrankungen und und dreimal so viele der fortgeschrittenen Krebsvorstufen gefunden. Die Negativübereinstimmung lag noch etwas höher als beim enzymatischen Test. Nur bei einem knappen Drittel aller positiven enzymatischen Tests war das Gewebe tatsächlich verändert. Unter den Positivbefunden der immunologischen Tests jedoch bestätigte die Darmspiegelung in rund zwei Drittel der Fälle eine Veränderung. Der enzymatische Test erlaubt nur Positiv-/Negativaussagen, der immunologische hingegen bestimmt auch die Menge des Hämoglobins. Die Epidemiologen empfehlen, die immunologischen Tests in das Krebsfrüherkennungsangebot aufzunehmen, damit deutlich mehr Menschen einen lebensrettenden Hinweis erhalten. In mehreren anderen europäischen Ländern sind diese Tests inzwischen Standard. Recht auf Akteneinsicht Jeder Patient kann Einsicht in die vollständige, ihn betreffende Behandlungsakte bei seinem Arzt nehmen, in Diagnosen, Untersuchungsergebnisse und Therapien, informiert die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD). Will er den Arzt wechseln, kann er sich gegen Kostenerstattung Kopien der Unterlagen machen lassen. Nur Röntgenaufnahmen müssen dem Patienten gegen Quittung im Original überlassen werden. Bei bisher Gesprächen mit der UPD waren in mehr als einem Drittel der Fälle die Patienten unvollständig, widersprüchlich oder falsch informiert worden. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Verdacht auf Behandlungsfehler. Wissenswertes bietet der Ratgeber für Patientenrechte, der kostenlos erhältlich ist beim Publikationsversand der Bundesregierung unter Telefon 030/ , Ratsuchende erreichen die UPD regional in 21 Beratungstellen und kostenfrei am bundesweiten Telefon unter
3 Rauchen ein Thema ohne Ende Rauchen belastet die Sozialsysteme weit mehr als bisher angenommen, berichtet die Zeitschrift BMC Health Service Research. Die sogenannte Kora-Studie, die seit über zwanzig Jahren Tausende von Augsburgern erfaßt, ermittelte alle Fehlzeiten am Arbeitsplatz und sämtliche in Anspruch genommenen Leistungen, also die Kosten für Lungenkrebs und Herz-Kreislauf- Erkrankungen sowie nicht lebensbedrohliche Erkrankungen wie Osteoporose oder Trübung einer Augenlinse. Die bisher geschätzten Zusatzkosten für das Rauchen müssen nach verbesserter Datengrundlage auf das Doppelte erhöht werden. Die Zustimmung zum Nichtraucherschutz in der Gastronomie hat erheblichzugenommen, wiedasdeutschekrebsforschungszentrum festgestellt hat. Nach einer Umfrage entschieden sich fast 82 Prozent der Befragten für ein Rauchverbot in Gaststätten, vor Inkrafttreten des Nichtraucherschutzgesetzes lag die Zahl noch bei 53 Prozent. Sogar die Zustimmung der Raucher selbst hat sich von 30 auf 59 Prozent erhöht. Von den Nichtrauchern plädieren unverändert 93 Prozent und 89 Prozent der ehemaligen Raucher für das Verbot. In der Praxis jedoch sieht es von Bundesland zu Bundesland anders aus. In Baden-Württemburg beispielsweise müsse der Nichtraucherschutz als lückenhaft gelten, wie Teams des Deutschen Krebsforschungszentrums feststellten. 71 Prozent der Kneipen und Bars, 84 Prozent der Spielhallen und 92 Prozent der Diskotheken seien verraucht, lediglich vier von zehn Rauchergaststätten erfüllen die gesetzlichen Vorschriften, jede zweite verstößt gegen die Jugendschutzbestimmungen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum kämpft dafür, daß auch die Ausnahmeregelungen gestrichen werden, zum Schutz der Gäste und der Mitarbeiter der Gastronomie. Bundesweites Krebsregister gestartet In Deutschland wird es bald ein flächendeckendes klinisches Krebsregister geben. Die Aufbaukosten übernimmt zu 90 Prozent die Deutsche Krebshilfe, die laufenden Kosten dann zum überwiegenden Teil die gesetzlichen Krankenkassen. Die Versorgung von Krebspatienten soll durch eine einheitliche Datenerfassung verbessert werden, angefangen bei der Diagnose über die Behandlung bis zu Rückfällen, Überleben und Tod. Die bisherigen Krebsregister in Bayern, Brandenburg und Sachsen sollen einbezogen und ebenfalls einheitlich ausgerichtet werden, um Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Behandlungszentren deutlich zu machen und die besten Therapien herauszufiltern. Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach den letzten Zahlen sterben jährlich etwa Menschen daran, fast eine halbe Million Menschen erkrankt laut Deutscher Krebshilfe jährlich neu. 3
4 Neues zum Humanen Papillomvirus (HPV) Der amerikanische Schauspieler Michael Douglas machte Schlagzeilen mit seiner Mitteilung, er habe seinen Kehlkopfkrebs durch ein beim Oralsex übertragenes Humanes Papillomvirus bekommen. Er machte damit aufmerksam auf die möglichen Übertragungswege des Hochrisiko-Typs HPV 16, der zu Gebärmutterhalstumoren und anderen Krebsarten des Ano-Genitalbereichs führt und in letzter Zeit bei Männern gehäuft zu einem Krebs des Mund-Rachen-Raums. Die Wissenschaft ist um Frühwarnsysteme bemüht. Dies könnte mit dem Nachweis von Antikörpern gelingen, stellt eine internationale Studie von Forschern des Deutschen Krebsforschungszentrums, der International Agency for Research on Cancer und des amerikanischen National Cancer Institute fest. Ein spezieller Test kann bereitszwölfjahrevorausbruchvontumorenimmund- Rachen-Raum Antikörper im Serum nachweisen. Dabei wurden die Untersuchungsergebnisse von1000 Personen, die in den Folgejahren an diesem Krebs erkrankten, mit einer Gruppe von 1600 gesunden Menschen verglichen. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, daß Patienten mit Antikörpern gegen das HPV-16-spezifische Protein E6 eine dreimal so hohe Überlebenschance von fünf Jahren haben wie jene mit einem durch starken Tabak- und Alkoholkonsum verursachten Krebs. Zum gleichen Ergebnis kamen Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum und im Universitätsklinikum Heidelberg, die Biomarker identifizierten, mit denen man diese beiden Formen der Erkrankung unterscheiden und möglicherweise unterschiedlich behandeln kann. Die durch HPV bedingten Tumoren sind beispielsweise wesentlich strahlensensibler. Analysiert wurden 199 Biopsien von Mund-Rachen- Tumoren mit fünf verschiedenen direkten und indirekten Biomarkern. Dabei konnte nachgewiesen werden, daß sowohl ein besonders starker Virusbefall als auch ein virales Genaktivitätsmuster, wie es für Gebärmutterhalskrebs typisch ist, den höchsten Bezug zu einem günstigen Krankheitsverlauf hat. Mit den Ergebnissen weiterer Tumorbiopsien soll nun ein Test entwickelt werden, der klinisch angewendet werden kann. Dem bisher unbekannten Mechanismus, warum es HPV gelingt, dem Immunsystem zu entgehen, war ein Team um Professor Frank Rösl vom Deutschen Krebsforschungszentrum auf der Spur. Von 170 Humanen Papillomviren gelten ungefähr zehn Prozent als krebserregend, darunter die besonders aggressiven Typen 16 und 18. Das Virus infiziert überwiegend Zellen der oberen Hautschicht und der Schleimhäute und kann wie die Herpesviren lange im Körper verweilen und eine infizierte Zelle noch viel später entarten lassen. Rösl fand heraus, daß das HPV-spezifische Protein E6 in den Reifeprozeß eines immunstimulierenden Botenstoffes eingreift. Interleukin-1 Beta liegt als das zunächst inaktive Vorläufermolekül pro-il-1ß vor, das sich bei Eindringen eines Virus durch ein Enzym in seine aktive Form spaltet und Immunzellen anlockt, die die infizierte Zelle eliminieren. Mit E6 wird sehr früh während der Infektion das Vorläufermolekül abgebaut und kein IL-1ß mehr gebildet. Ohne diesen Botenstoff gelingt es dem Immunsystem kaum, die Infektion zu entdecken und abzuwehren. Gemeinsam mit der Charité wird jetzt geprüft, ob sich die veränderte IL- 1ß-Konzentration als Marker für HPV-bedingte Krebsarten eignet. Die Wissenschaftler halten es für möglich, das Immunsystem mit funktionsfähigem Interleukin-1 Beta wieder in die Lage zu versetzen, die entstehende Krebszelle zu erkennen und zu eliminieren. Zunehmend wichtig wird das Thema Impfung gegen zumindest einen Großteil der mehr als 150 verschiedenen Humanen Papillomviren, von denen zwanzig Gebärmutterhalskrebs verursachen können, im Jahr in rund Fällen. Bisher wird die Impfung Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren empfohlen, vor dem ersten Geschlechtsverkehr. Gegenwärtig wird ein früheres Impfalter diskutiert, um auch die Kinderärzte einzubeziehen. Doch die Impfung schützt auch im höheren Alter, allerdings nur die Frauen: für Männer gibt es keine Therapie. Erschwerend kommt hinzu, daß 40 bis 60 Prozent der Männer in jedem Lebensalter positiv sind, sie haben das HPV entweder dauernd oder erwerben die Viren ständig neu. Im Gegensatz zu Frauen entwickeln sie keine Immunität. Deshalb sollten sich Frauen mit der Drei-Phasen-Spritze vor Neuinfektionen schützen, vor allem bei Kinderwunsch. Geimpfte Frauen entwickeln auch deutlich seltener eine Rückkehr eines bereits aufgetretenen Gebärmutterhalskrebses. 4
5 Der Forschungspreis 2013 Tumorbiologie des Bauchspeicheldrüsenkrebses an Mausmodell v.l.n.r. Prof. Dr. Wolfgang Eiermann, Dr. Antje-Katrin Kühnemann, Otto Schwarz, Dr. Jens T. Siveke, Monika Thieler, Prof. Dr. Heinz Höfler Bauchspeicheldrüsenkrebs (PDAC) hat die schlechteste Prognose aller Tumoren, die Fünf-Jahres-Überlebensrate beträgt nicht mehr als vier Prozent. Ursachen sind die späte Diagnose, die frühe Invasion und Metastasierung sowie der Mangel an wirkungsvollen Therapien wegen der genetischen Uneinheitlichkeit der Merkmale, zudem Therapieresistenz. Privatdozent Dr. med. Jens T. Siveke, Wissenschaftlicher Direktor des Roman-Herzog-Krebszentrums an der Technischen Universität München, beschäftigt sich mit seiner Arbeitsgruppe seit Jahren mit der Tumorbiologie dieses Karzinoms. Dafür erhielt er den Forschungspreis 2013 der Walter Schulz Stiftung, mit Euro dotiert. In den letzten Jahren konnte Siveke mit genetisch veränderten Mausmodellen die Entstehung und Progression präkanzerogener Schädigungen in invasiven und metastatischen Pankreaskarzinomen morphologisch und molekular äußerst ähnlich der humanen Krebsentstehung darstellen. Mit zusätzlichen genetischen Veränderungen können Gene und Signalwege auf ihre Rolle im Fortschreiten des Tumors untersucht werden. Zentrales Ziel der Arbeit ist die Nutzung komplexer Mausmodelle als translationaler onkologischer Ansatz für die Entwicklung neuer Therapien für kommende klinische Studien bei dieser bisher weitgehend therapieresistenten Erkrankung. 5
6 Mammographie auch bei Brustimplantaten möglich In Deutschland lassen sich jährlich bis Frauen die Brust vergrößern. Dazu kommen noch die Brustkrebspatientinnen, die aus medizinischen Gründen ein Implantat erhalten haben. Viele von ihnen haben Bedenken, daß in diesen Fällen keine Mammographie mehr gemacht werden kann. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums beruhigt. Grundsätzlich sind Brustimplantate kein Hinderungsgrund für eine Teilnahme am Mammographie-Screening, zu dem alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre eingeladen werden, oder einer Mammographie zur Abklärung eines Krebsverdachts. Wenn die Röntgenassistentin informiert ist, lassen sich Untersuchungstechniken anwenden, die auf das Implantat Rücksicht nehmen. Wurde das Brustgewebe nicht gut genug abgebildet oder ist die Mammographie bei Verhärtungen zu schmerzhaft, bleiben der Ultraschall oder die Magnetrosonanztomographie als Methoden. Neue Broschüre für Magenkrebs Die neue Patientenleitlinie Magenkrebs, von zahlreichen Experten und Betroffenen gemeinsam entwickelt, ist bei der Deutschen Krebshilfe kostenlos erhältlich und kann im Internet auf heruntergeladen werden. Die Broschüre beantwortet alle üblicherweise auftretenden Fragen, um den Patienten die Angst vor der Behandlung zu nehmen. Der Text basiert auf der sogenannten S3- Leitlinie Magenkarzinom, eine wissenschaftlich begründete Empfehlung für Ärzte zu Diagnose, Therapie und Nachsorge, die in eine allgemein verständliche Sprache übersetzt wurde. (Deutsche Krebshilfe, Postfach 1467, Bonn) 6
7 Warum kognitive Fähigkeiten im Alter nachlassen Die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter geht wegen der beendeten Neubildung von Nervenzellen zurück. Die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Ana Martin-Villalba suchte mit ihrem Team nach den Ursachen für die drastische Abnahme der Produktion neuer Nervenzellen im Hippocampus. Bestimmte Moleküle in Umgebung der Stammzellen entscheiden über ihre Entwicklung: das Signalmolekül Wnt fördert die Entstehung junger Nervenzellen, der Gegenspieler Dickkopf-1 kann sie verhindern. Das zeigt sich im Gehirn älterer Mäuse, in denen deutlich mehr Dickkopf- 1-Protein ist als bei Jungtieren. Mäuse, deren Dickkopf-1-Gen in den Nervenstammzellen dauerhaft blockiert ist, zeigen hingegen keinen altersgemäßen Abbau der räumlichen Orientierung und des räumlichen Erinnerungsvermögens, wenn sie sich in einem Labyrinth orientieren müssen. Die Tiere können noch im hohen Erwachsenenalter das Leistungsniveau von Jungtieren erreichen, Beweis dafür, daß Dickkopf-1 den altersbedingten Abbau bestimmter kognitiver Fähigkeiten vorantreibt. Die Hoffnung ist verfrüht, daß die Funktion des Signalmoleküls durch Medikamente ausgeschaltet werden kann. Doch werden gegenwärtig Antikörper, die das Dickkopf-1-Protein blockieren, klinisch geprüft, wenn auch zur Behandlung eines anderen Krankheitsbildes. Impressum: Walter Schulz Stiftung Gemeinnützige Stiftung zur Förderung der medizinischen Krebsforschung Verwaltungssitz Fraunhoferstraße 8, Planegg/Martinsried Tel.: +49 (89) Fax: +49 (89) Vorstand Monika Thieler (1. Vorsitzende) Prof. Dr. med. Wolfgang Eiermann Otto Schwarz Prof. Dr. med. Heinz Höfler (Vors. Wiss. Beirat) Verantwortlich für den Inhalt: Walter Schulz Stiftung Pressestelle: WWS!werbe.de, Renate Schnell Frankfurt/Main, Hainer Weg 180 Tel.: +49 (69) , Fax: +49 (69) Jede Spende zählt! Wenn Sie die Arbeit unserer Stiftung unterstützen möchten: Unser Spendenkonto Raiffeisenbank München-Süd Kto.-Nr BLZ Wir freuen uns sehr über Ihre Hilfe! 7
HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum
Humane Papillomviren HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Heidelberg (18. Juni 2013) - Der Nachweis von Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisiko-Typs HPV 16
PSA-Test vager Nutzen? Dr. med. Friedrich R. Douwes Ärztlicher Direktor Klinik St. Georg, Bad Aibling
PSA-Test vager Nutzen? Ärztlicher Direktor Klinik St. Georg, Bad Aibling Streitfall PSA-Test Krebsfrüherkennung Der Test kann Leben retten, aber auch zu unnötigen Maßnahmen bei gesunden Männern führen
in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010
Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums
Labortests für Ihre Gesundheit. Darmkrebs 20
Labortests für Ihre Gesundheit Darmkrebs 20 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Darmkrebs Vermeiden statt Leiden Alle 20 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an Darmkrebs. Fast 27.000 Todesfälle und
Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori
Neue Impfung gegen Magenkrebs Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori München (8. Februar 2010) - Jedes Jahr erkranken fast 19.000 Menschen in Deutschland neu an Magenkrebs.
Der Gesundheitskompass für die junge Frau
Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf
Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren
Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Praktische Hinweise Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm
Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie
Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie Informieren Sie sich über Ihr Risiko, an erblich bedingtem Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken und erfahren Sie, wie Sie das Risiko reduzieren können. Gibt
Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download
Krebs: Starker Gewichtsverlust verhindert Heilung Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download Heidelberg (6. August 2009) - Krebs-Patienten verlieren im Laufe der Erkrankung oftmals sehr viel an Gewicht.
MiniMed 11.05.2006 1
MiniMed 11.05.2006 1 neue Wege in der Medizin - die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs Dr. Heide Lingard Medizinische Universität t Wien Abteilung Allgemein- & Familienmedizin worum geht es? Erstmals wird
Brustkrebs und Mammographie
Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu
Früherkennungs-Untersuchungen bei Frauen
Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 4 letzte Überarbeitung: Januar 2009 Früherkennungs-Untersuchungen bei Frauen Stefanie geht Einkaufen. Dabei trifft sie ihre Nachbarin. Sie kommt gerade von ihrer Frauenärztin
Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs
Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung
Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren
Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening
Fakten zu Prostatakrebs
Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Mit bis zu 67.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. 1 Zudem ist er
Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten
Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 3 LHRH-Agonisten... Seite 4 Antiandrogene... Seite 6 Lieber Patient, bei Ihnen ist kürzlich
MEHR WISSEN - BESSER LEBEN
MEHR WISSEN - BESSER LEBEN Krebsverband Baden-Württemberg e.v. Adalbert-Stifter-Straße 105 70437 Stuttgart Telefon: 0711 848-10770 Telefax: 0711 848-10779 E-Mail: info@krebsverband-bw.de Internet: www.krebsverband-bw.de
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Was ist ein Behandlungsfehler? Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung, die
Depression Die Krankheit Nr. 1!!!
Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das
Strahlen aktivieren Immunsystem. Stiftungsbrief August 2014. Gift gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs
Gift gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs Das Bakterium Clostridium perfringens besiedelt vorwiegend verdorbene Lebensmittel, besonders Fleischmahlzeiten. Wird es mitverzehrt, löst es Durchfall, Erbrechen und
Arbeitsgemeinschaft individuelle Mammadiagnostik e.v.
Was Sie über die Früherkennung von Brustkrebs wissen sollten. - Informationen für Frauen - 1. Grundsätzliches Brustkrebs ist nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Noch immer versterben
Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten
Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten Im November 2006 wurde in der Schweiz ein neuer Impfstoff zugelassen, der Frauen vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann.
BLUTHOCHDRUCK UND NIERE
BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der
Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa
Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa ZUSAMMENFASSUNG FÜR DEUTSCHLAND Durchgeführt von der unabhängigen Strategieberatung Opinium in Zusammenarbeit mit der Europäischen
für Mädchen Infos zur HPV-Impfung Du kannst Gebärmutterhalskrebs vorbeugen.
für Mädchen Infos zur HPV-Impfung Du kannst Gebärmutterhalskrebs vorbeugen. Über Gebärmutterhals krebs und wie man sich davor schützen kann haben wir uns noch keine Gedanken gemacht. Das werden wir jetzt
Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen
Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika
Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):
Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole
aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag
2 Diagnose Wenn der Verdacht zur Gewissheit wird Wenn Sie eine Veränderung an Ihrer Brust bemerken, gehen Sie gleich zu Ihrem Frauenarzt! Die meisten Veränderungen sind harmlos und kein Krebs. Aber Sie
MS 10 Fragen und Antworten
Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt
Fragen und Antworten rund um die Brustdiagnostik
Fragen und Antworten rund um die Brustdiagnostik Warum keine anderen Screening-Methoden? Es gibt verschiedene Methoden, um Brustkrebs zu erkennen. Jede hat ihren eigenen Wert, doch nur die Mammographie
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HALS-NASEN-OHREN-HEILKUNDE, KOPF- UND HALS-CHIRURGIE E.V.
82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.v., 1. bis 5. Juni 2011, Konzerthaus Freiburg / Cinemaxx Freiburg Forschung zu Krebsstammzellen:
Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29
Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,
Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn
Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen
OZONTHERAPIE BEI SSPE
OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu
PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung
Prostata-Früherkennung Inhaltsverzeichnis PSA-Test im Rahmen der Das allgemeine Programm der kann auf Kosten der Sozialversicherung von allen Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in
Gebärmutterhalskrebs vorbeugen! EINE INFORMATION FÜR ALLE FRAUEN
Gebärmutterhalskrebs vorbeugen! EINE INFORMATION FÜR ALLE FRAUEN Inhalt Vorwort... 01 01 EINLEITUNG... 03 Eine große Herausforderung... 03 02 FRAGEN UND ANTWORTEN... 05 Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs?...
DAS KINN VON OPA. DIE AUGEN VON PAPA. HIV VON MAMA.
www.michael-stich-stiftung.de DAS KINN VON OPA. DIE AUGEN VON PAPA. HIV VON MAMA. Jede Minute stirbt ein Kind an den Folgen von AIDS. Informieren Sie sich. Machen Sie während Ihrer Schwangerschaft einen
Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass
Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland 2015 Vorsorgepass Der Krebs-Vorsorgepass für Frauen Jede Frau sollte ab dem 20. Lebensjahr mindestens einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung
Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?
Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik
Brustzentrum. Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Kompetenz, die lächelt.
Brustzentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Kompetenz, die lächelt. Was ist familiärer Brustund Eierstockkrebs? Brustkrebs ist in unserer Bevölkerung die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Man
Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung
Impfen/Entwurmen Impfschema für Katzen Art der Impfung 8 10 Wochen 1.Impfung Katzenseuche/-schnupfen evtl. Blutentnahme für Leukose- Test und evtl. Leukose-Impfung 12 14 Wochen 2.Impfung Katzenseuche/-schnupfen
Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik
Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) Inhalt Inhalt Anatomie der Lunge Anatomie der Lunge Inhalt Definition: Bronchialkarzinom Bösartiger Tumor Unkontrollierte Zellteilung Zerstörung gesunder Zellen Entartung
Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes
Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Anett Tillack, Wolfgang Hartmann Tumorzentrum Land Brandenburg Gliederung
Handlungsbedarf bei Vorsorge- und Früherkennungsmedizin
Handlungsbedarf bei Vorsorge- und Früherkennungsmedizin Studie zu Darmkrebs-Screening: Gesundheitliche Vorteile und Sparpotenzial In der modernen Medizin zählen Vorsorge-Screenings zu den wichtigsten Fortschritten
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR
Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten
Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,
Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs
Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs 20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg e.v. Teresa Neuhann MGZ München Einführung Brustkrebs häufigste Tumorerkrankung der Frau
MAMMASCREENING - VORSORGE. Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt
MAMMASCREENING - VORSORGE DIAGNOSE - ZENTRUM NEUNKIRCHEN Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt BRUSTKREBS Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau Es gibt derzeit keine Möglichkeiten das Auftreten
Präzisions-Gentherapie
Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gentherapie trifft auf erfolgreiche Stammzelltherapie bei Lebererkrankung
Vorsorge gibt Sicherheit. Nutzen Sie die kostenfreien Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen für Frauen
Vorsorge gibt Sicherheit Nutzen Sie die kostenfreien Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen für Frauen Früherkennung kann Leben retten! In der Bundesrepublik Deutschland erkranken jährlich
Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren
Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren 1 WARUM WIRD MIR EINE MAMMOGRAPHIE ANGEBOTEN? Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre
Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer
Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es
MAMMOGRAPHIE- SCREENING
MAMMOGRAPHIE- SCREENING - Eine Entscheidungshilfe - Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Anschrift des Herausgebers: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?
Urania Berlin 13.10. 2008 Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus
Gebärmutterhalskrebs. Was Sie zur Vorsorge tun können!
Gebärmutterhalskrebs verhüten Was Sie zur Vorsorge tun können! GEBÄRMUTTERHALSKREBS Die Zervix ist der Gebärmutterhals, also der untere Teil der Gebärmutter, der die Öffnung zur Scheide, den Muttermund,
Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen
Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen
Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung
So erreichen Sie uns www.deutschebkk.de info@deutschebkk.de Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung Stand: Januar 2015 Gütesiegel: FOCUS-MONEY 49/2014 Deutsche BKK Weil vorbeugen besser
HER2-Diagnostik. Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen
HER2-Diagnostik Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen Was ist HER2? HER2 vielfach auch als erbb2 oder HER2/neu bezeichnet ist ein Eiweiß bzw. Proteinbaustein an der Oberfläche von Zellen (Rezeptor).
Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?
Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, Württemberg Urologische Gemeinschaftspraxis Dres.. Maier/Löffler
1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!
Pressekonferenz der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz und des AKh Linz 1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte! Donnerstag, 22. Jänner 2015, 11 Uhr Als Gesprächspartner
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
INFORMATIONSBLATT FÜR PATIENTINNEN DYSPLASIE 1. Diagnose Dysplasie
INFORMATIONSBLATT FÜR PATIENTINNEN DYSPLASIE 1 Diagnose Dysplasie Was bedeutet das für mich? Was ist eine Dysplasie? Eine Dysplasie bedeutet Zellveränderungen an den Oberflächenzellen des Gebärmutterhalses.
Factsheet Gebärmutterhalskrebs
Factsheet Gebärmutterhalskrebs Verbreitung und Neuerkrankungen Ursachen und Risikofaktoren Therapie Primärprävention Sekundärprävention 1 Verbreitung und Neuerkrankungen Gebärmutterhalskrebs (in der Fachsprache
FAMILIEN [ SCHÜTZEN STÄRKEN. Informationen für Patienten und Angehörige. Studie. Umgang mit familiärem Darmkrebs
Studie [ SCHÜTZEN FAMILIEN ] & STÄRKEN Umgang mit familiärem Darmkrebs Informationen für Patienten und Angehörige Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie LMU München
Prostatakrebszentrum. Die Ärzte und Forscher der Martini-Klinik sind international
Daten & Fakten 2 3 Prostatakrebszentrum Die Ärzte und Forscher der Martini-Klinik sind international sehr gut vernetzt und haben durch die jahrzehntelange konzentrierte Erforschung des Prostatakarzinoms
Patienteninformation DARMKREBS. Früherkennung. Fragen Sie Ihren Arzt
Patienteninformation DARMKREBS Früherkennung Fragen Sie Ihren Arzt Darmkrebs: Fakten und Zahlen Darmkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen durch Krebs 1 die dritthäufigste Krebserkrankung weltweit
Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs
Institut für Medizinische Genetik Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs Prof. Dr. med. Anita Rauch 08.10.2015 Seite 1 Benefit der Krebsfrüherkennung Antilla et al. 2014 08.10.2015 Anita Rauch
Im Zentrum: Der Patient
Zum Umgang mit Kranken am Beispiel Krebs Dagmar Schipanski Der Krebs hat mein Leben verändert. Der Krebs war mein Feind. Er hat mir mein Lachen gestohlen. Doch ich habe gekämpft. Der Krebs hat verloren.
Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen
Engagiert Erfahren Erfolgreich Hauptversammlung 2015 Umfrage Patientenwünsche Sachsen 1 Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. Repräsentative telefonische Befragung in Sachsen KW 21-22 (2015)
Peter Öhlschläger - Neue Ansätze für die Krebstherapie
Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/peter-hlschlaeger-neueansaetze-fuer-die-krebstherapie/ Peter Öhlschläger - Neue Ansätze für die Krebstherapie Professor
Österreichische Selbsthilfegruppe
www.hae-austria.at Österreichische Selbsthilfegruppe für das Hereditäre Angioödem 1 Vorwort HAE ist gekennzeichnet durch ein wiederholtes Auftreten von zum Teil schmerzhaften Schwellungen (Ödem=Wasseransammlung)
WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE
WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,
Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung
Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes
Die neue TGAM-Information Gebärmutterhalskrebs Vorsorge und Früherkennung Dr. Christoph Fischer 1
Funktionelle Störungen in der Allgemeinmedizin Experten-Meeting; 20. 03. 2015 Die neue TGAM-Information Gebärmutterhalskrebs Vorsorge und Früherkennung Dr. Christoph Fischer 1 2 Sterberisiko 3 CIN I >
Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis
Krebsvorsorge Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45 Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth
Labortests für Ihre Gesundheit. Sexuell übertragbare Krankheiten 24
Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten 24 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten Die Kehrseite der Liebe Sexuell übertragbare Krankheiten sind ein
BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter
BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundespsychotherapeutenkammer
Informationen für Ärzte zum Thurgauer Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (Mammascreening)
Informationen für Ärzte zum Thurgauer Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (Mammascreening) Februar 2012 Die Evaluation des ersten Jahres des Brustkrebs-Früherkennungsprogramms im Kanton Thurgau hat gezeigt,
Gene Silencing: was ist das noch mal?
Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gen Silencing macht einen zielstrebigen Schritt nach vorne Das
Modelle der primären und sekundären Prävention des Gebärmutterhalskrebses - heute und in Zukunft
Modelle der primären und sekundären Prävention des Gebärmutterhalskrebses - heute und in Zukunft Dr. med. Yne Deleré (email: delerey@rki.de) 2. Brandenburger Krebskongress, 25. und 26.02.2011 Übersicht
ZERVITA-Schulinfektionsstunde.
ZERVITA- Schulinfektionsstunde Gebärmutterhalskrebs und HPV Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden- Württemberg, unterstützt als Schirmherrin die ZERVITA-Schulinfektionsstunde.
Tipps für Patienten: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Tipps für Patienten: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Christoph Storch wollte eigentlich nur eine Beratung zu einer Lesebrille von seinem Augenarzt haben. Ich wollte wissen, ob ich auch mit den
Gene, Umwelt und Aktivität
Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Ein aktiver Lebensstil beeinflusst vielleicht die Krankheitssymptome
Krebsforschung aktuell
Krebsforschung aktuell Vortragsreihe im Rahmen der Freitagsvorträge des Heidelberger Life-Science Lab Deutsches Krebsforschungszentrum, Hörsaal Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Gäste des Deutschen
Dr. med. Andrej Pauls
Alzheimer-Krankheit eine Einführung Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz: Beinahe zwei Drittel aller Demenzkranken sind von dieser Diagnose betroffen. Die Patientinnen und Patienten
Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das?
20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das? Vorteile und Ergebnisse der Vorsorge H. Worlicek Regensburg 17.01.2015 Gastroenterologie Facharztzentrum Regensburg
Schutz gegen Gebärmutterhalskrebs. Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) für Mädchen und junge Frauen von 11 bis 19 Jahren
Gesundheitsamt Obwalden Schulgesundheitsdienst Schutz gegen Gebärmutterhalskrebs Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) für Mädchen und junge Frauen von 11 bis 19 Jahren www.gesundheitsamt.ow.ch Inhalt
RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen
RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1
Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl
PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg
Personalisierte Medizin - Status und Zukunft PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin
!!! Folgeerkrankungen
Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.
ist ein Bluttest für die Darmkrebsvorsorge.
PATIENTEN INFORMATIONEN Epi procolon 2.0 CE ist ein Bluttest für die Darmkrebsvorsorge. DETECTING CANCER IN BLOOD Warum ist die Darmkrebsvorsorge so wichtig? Weltweit sterben jedes Jahr eine halbe Million
Ich bekomme eine Hormontherapie...Was sollte ich jetzt und für die Zukunft wissen?
2 Informationsbroschüre für Patienten mit Prostatakrebs * Ich bekomme eine Hormontherapie......Was sollte ich jetzt und für die Zukunft wissen? *Männer, die mit einem LHRH-Analogon zur Testosteronsuppression
www.aok.de/nw Hilfe bei Behandlungsfehlern
www.aok.de/nw Hilfe bei Behandlungsfehlern 33410 AOK NordWest Gesundheit in besten Händen. Spezialisten an Ihrer Seite Ihr Arzt hat Sie falsch oder unzureichend behandelt? Dann haben Sie möglicherweise
Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung
Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich
Altern ohne Alzheimer: Herausforderung für die Gesundheitsforschung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB,
Altern ohne Alzheimer: Herausforderung für die Gesundheitsforschung Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Welt-Alzheimertags Jung und Alt gegen das
Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche
Was ist der Her2-Status?
Was ist der Her2-Status? Dieser Artikel knüpft an die Resultate einer Umfrage im Frühjahr 2006 mit Frauen von LEBEN WIE ZUVOR an. 1'500 Fragebogen wurden versendet und eine beeindruckende Rücklaufquote
3.19 Non-Hodgkin-Lymphome
140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der
Was ist ein Prostatakarzinom?
Was ist ein Prostatakarzinom? Das Prostatakarzinom ist die bösartige Neubildung des Prostatadrüsengewebes. Es entsteht meist in der äußeren Region der Drüse, so dass es bei der Untersuchung mit dem Finger