Planung von Schwimmbädern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung von Schwimmbädern"

Transkript

1 Planung von Schwimmbädern Bau und Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whiripools und medizinische Bäder Christoph Saunus KRAMMER-VERLAG DÜSSELDORF 1989

2 Inhaltsverzeichnis Die mit römischen Vorzahlen versehenen Kapitel gelten speziell für den öffentlichen Bäderbereich 1. Allgemeine Objektplanung Privatschwimmbad Allgemeine Planung Planungskriterien eines Freibades Behördenauflagen Standortbestimmung Allgemeine Technik Beckenbeheizung Überwinterung Kinderplanschbecken Planungskriterien eines Hallenbades Gebäudeintegrierung Flächengestaltung Bautechnik - Bauphysik Raumklima Schwimmbeckenbauarten Beckenanforderung Beckenkonstruktion Technikraum für die Schwimmbadwasser-Aufbereitung Geographische Lage Technische Ausstattung 37 I. Öffentliche Schwimm- und Badebäder Bauphysikalische Anforderungen an öffentliche Hallenbäder Fensterflächen Feuchteschutz Wärmeschutz Bau- und Betriebskosten öffentlicher Hallenbäder Baukosten Betriebs- und Folgekosten Betriebsdaten öffentlicher Schwimmbäder Betriebskosten eines öffentlichen Hallenschwimmbades Wechselwirkung Temperatur/Feuchte 45

3 1.5 Lüftungstechnische Kriterien für öffentliche Saunen 47 a. Kalt-Tauchbecken 47 b. Warmwasser-Entspannungs- bzw. Liegebecken 47 c. Dampfbad 47 d. Finnische Sauna Aids-oder Legionellen-Infektionsrisiko in öffentlichen Bädern Stahlbeton-Schwimmbeckenkonstruktion in öffentlichen Bädern Einschalige Stahlbetonbecken Abdichtung von einschaligen Stahlbetonbecken Zweischalige Beckenkonstruktionen 52 a. PVC-Folien-Beckenauskleidung 52 b. Glasfaserverstärkte Kunststoff-(GFK-)Beckenauskleidung 54 c. Flüssigfolien-Beckenauskleidung 55 d. Gummifolien-Beckenauskleidung 56 e. Bituminöse Beckenauskleidung Wärmedämmung für Stahlbetonbecken Fußbodenheizung in Schwimmbadumläufen Rechenbeispiel für den Energiebedarf der Beckenwassererwärmung Berechnung des Wärme- und Energiebedarfs für Freibäder Allgemeine Daten Wärmebedarfs-Berechnungsbeispiel für Freibäder Berechnung des Wärme-und Energiebedarfs für Hallenbäder Wärmegewinn durch Konvektion Wärmebedarfs-Berechnungsbeispiel für Hallenbäder 63 II. Ermittlung des Energiebedarfs für öffentliche Bäder Beckendurchströmung (Hydraulik) in Privatbädern Beckendurchströmungssysteme Oberflächenreiniger-Systeme Überlauf rinnen-system 75 IM. Beckendurchströmung - Beckenhydraulik in öffentlichen Bädern Beckenhydraulik Problembereiche im Beckenwasser Beckenwasserdurchströmungssysteme a. Horizontaldurchströmung 80] b. Kontraktionsdurchströmung 821 c. Vertikaldurchströmung Zusätzliche Beckenwasserbelastungen 87l 4. Überlaufrinnen 4.1 Tiefliegende Überlaufrinne 4.2 Hochliegende Überflutungsrinne Überflutungsrinne mit senkrechter Beckenbegrenzung Überflutungsrinne mit eingetauchter Beckenbegrenzung 4.3 Wesentliche Kriterien für die Gestaltung der Überlaufrinnen Beckenrandausbildung 8

4 T I Beckenkopf Beckenkopfabdichtung Abdeckroste für Überlaufrinne Geräuschprobleme bei Überlaufrinnen 93 IV. Überlaufrinnensysteme für öffentliche Bäder 95 IV.1 Beckenrand 96 IV.2 Überlaufrinnenauskleidungen 97 IV.3 Beckenkopfkonstruktion Schwimmbeckenwasseraufbereitung und Pflege Beckenfüllung und Nachspeisung Flockung Filterung Anschwemmfilter Kunststorfilter Einschicht-Sandfilter Mehrschichtfilter 107 V. Schwimmbeckenwasseraufbereitung und -pflege öffentl. Bäder 109 V.1 Füllwasser 109 V.2 Erstfüllung 110 V.3 Füllwasserzusatz 110 V.4 Flockung 111 V.4.1 Dosierung von Aluminiumsulfat oder Eisenchlorid 112 V.4.2 Berechnungsbeispiel zur Bestimmung des Dosiervolumens von Flockungsmitteln 113 V.4.3 Dosierung von Polyaluminiumchlorid 114 V.4.4 Regelung der Flockungsdosierung 114 V.5 Filterung 114 V.5.1 Filternach DIN a. Einschichtfilter 115 b. Mehrschichtfilter 115 V Bestimmung der Filterfläche 118 V.5.2 Filtermaterialien 118 a. Filtersand 118 b. Anthrazit 118 c. Aktivkohle 118 d. Bims/Lava 118 V Dolomitisches Material zur Entsäuerung 119 V Calciumsulfit zur Entchlorung 119 V.5.3 Konstruktion geschlossener Schnellfilter 119 V.5.4 Werkstoffe und Korrosionsschutz für Schwimmbadfilter 120 V.5.5 Spülung von geschlossenen Schnellfiltern 121 V.5.6 Filterspülungsgang mit zusätzlicher Luftspülung 122 V.5.7 Ableitung des Spülwassers 125 V.6 Wasserspeicherkonstruktionen 126 V.6.1 Technische Ausrüstung für Wasserspeicher 126

5 V.7 Schwimmbeckenwasseraufbereitung mit Ozon 129 V.7.1 Ozon 129 V.7.2 Ozonanwendung 129 V.7.3 Musterbogen für das Betriebsbuch der Schwimmbadwasseraufbereitung Schwimmbeckenwasserpflege - Oxidation und Desinfektion UV-Verfahren Brom-Verfahren Jod-Verfahren Wasserstoffperoxid-Verfahren Silber-Verfahren Elektrolyse-Verfahren Chlor-Verfahren Flüssiges Chlorprodukt: Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) Feste Chlorprodukte Chlorwert-Kontrolle Wechselbeziehung Chlor - ph-wert - Karbonathärte Ozon Eigenschaften Ozon-Anlagen Schwimmbecken-Wasseraufbereitung mit Ozon Algenbekämpfung Verfahren zur Bestimmung des Chlor- und ph-wertes Meßmethode mit Indikatorflüssigkeit Kolorimetrisches Verfahren Automatische Chlor-und ph-wert-regulierung ph-wert-regulierung Chlorwert-Regulierung 149 VI. Desinfektion und Oxidation in öffentlichen Bädern 151 VI.1 Voraussetzungen für eine optimale Desinfektion 151 VI.2 Desionfektionsmittel 152 VI.3 Begriffsdefinition der Chlorung 153 VI.4 Desinfektionsverfahren 154 Vl.4.1 Natriumhypochlorit-Verfahren 154 Vl.4.2 Calciumhypochlorit-Verfahren 156 Vl Chlorisocyanurate 156 Vl.4.3 Dosieranlagen für Chlorlösungen 157 Vl Bestimmung d. Dosiervolumens v. Natriumhypochlorit-Lösung 158 Vl Dosierpumpen zur chemischen Wasseraufbereitung 159 a. Magnetdosierpumpen 159 b. Motordosierpumpen 159 Vl.4.4 Chlorgas-Verfahren 159 a. Vakuum-Chlorgasdosieranlage 160 b. Vollvakuum-Chlorgasdosieranlage 160 VI Chlorgas-Anlagenbeschreibung 161 L 10

6 ; Vl Sicherheitstechnische Anforderungen an Chlorgaseinrichtungen a. Bestimmungen für Chlorgasräume 162 b. Anlagentechnische Bestimmungen 163 Vl.4.5 Chlor-Chlordioxid-Verfahren 164 Vl.4.6 Bedeutung des ph-wertes im Schwimmbeckenwasser 164 Vl Chemikalien zur ph-wert-einstellung 165 a. zur Anhebung 165 b. zur Senkung 166 Vl Dosierung zur PH-Wert-Korrektur 166 a. Säure- bzw. Laugelösung-Dosierung 166 b. Kohlenstoffdioxid zur ph-wert-senkung 166 Vl.4.7 Automatische Messung und Regelung der Hygienehilfsparameter: Redox - Chlor - ph-wert 166 Vl.4.8 Analytische Chlor- und ph-wert-bestimmung 169 Vl.4.9 Aufbereitung und Desinfektion von Heil- und Mineralwasserbädern 169 Vl Therapeutische Unterwasser-Massageeinrichtung 172 Vl Therapeutische Hilfseinrichtungen für Therapiebzw. Bewegungsbecken 173 Vl.4.10 Moor- und Schlickanwendung in der Heilbehandlung 176 Vl.4.11 Algenbeseitigung Färbemethode zur Überprüfung der Desinfektionsmittelverteilung im Schwimmbecken Schwimmbeckenreiniger Überwinterung von Außenbecken Erstbefüllung und Inbetriebnahme Umgang mit Schwimmbad-Chemikalien Berechnungsgrundlagen für die Dimensionierung von Privat-Schwimmbädern Filterumwälzvolumenstrom Anzahl der Oberflächenreiniger Anzahl der Einlaufe beim Oberflächenreinigersystem Anzahl der Einlaufe beim Überlaufrinnensystem Anzahl der Beckenausläufe beim Überlaufrinnensystem Umwälzleitungen Überlaufrinnenquerschnitt Überlaufrinnenwasservolumen Sammelleitung Wasserspeicher Bodenreinigungsanschluß Beckenentleerung Spülwasservolumen und Ableitung 196 VIII. Berechnungsgrundlagen für die Dimensionierung von öffentlichen Bädern 199 VIII.1 Bestimmung des Filterumwälzvolumens

7 VIII.1.1 Becken in Schwitzbädern 201 VIII.2 Orientierungswerte für Hotel- und sonstige Gemeinschaftsbäder 201 VIII.3 Dimensionierung von Beckenein- und -ausläuten 202 Vlll.3.1 Schwimmbecken-Entleerung 203 VIII.4 Dimensionierung der Beckenumwälzleitungen 203 VIII.5 Dimensionierung von Überlaufrinnen in öffentlichen Bädern 205 a. Rinnen aus vorgefertigten Keramikformsteinen 205 b. Überlaufrinnen mit Keramikplattenauskleidung 206 c. Transportrinne mit und ohne Auskleidung 206 d. Speicherrinne 206 VIII.6 Dimensionierung der Überlaufsammelleitung 208 VIII.7 Dimensionierung von Überlaufrinnenabläufen 209 VIII.8 Bestimmung des Wasserspeichervolumens 209 VIII.9 Räumliche Anforderungen und Platzbedarf für die Schwimmbadtechnik Berechnung von Schwimmbad-Wassererwärmern Schwimmbad im Freien Hallenschwimmbad Leistungsbestimmung von Schwimmbad-Wassererwärmern 217 IX. Leistungsbestimmung von Schwimmbadwassererwärmern in öffentlichen Bädern 219 a. Beckenwassertemperatur 219 b. Beckenwasservolumen und Füllwassertemperatur 219 c. Aufheizzeit 219 d. Abkühlung Private Whiripools Konstruktion Technische Ausstattung Einbau von Whiripools Sonstige private Wasser-Luftmassageeinrichtung Spezial-Badewannen 226 X. Warmsprudelbecken ( Whiripools") in öffentlichen Bädern 227 X.1 Konstruktionen von Warmsprudelbecken 228 X.2 Technische Einrichtungen 229 a. Wasseraufbereitung 230 b. Beckenwassererwärmung 233 c. Luftspülung 233 d. Massageeinrichtung 234 e. Unterwasserbeleuchtung 235 f. Raumklima und Entfeuchtung 235 X.3 Betriebskosten von öffentlichen Warmsprudelbecken Schwimmbeckeneinbauteile mit Montagehinweisen 237 XI. Rohrdurchführungen für öffentliche Bäder 241 XI.1 Rohrdurchführungen 241 XI.2 Beckenverrohrung

8 12. Technische Einrichtungen für Privatschwimmbecken Umwälzpumpen für Schwimmbadanlagen Gegenstromschwimmanlage Schwimmbadwassererwärmung Schwimmbadbodenreinigungsgeräte Schwimmbecken-Treppen und -Leitern Unterwasserleuchten Unterwasserlautsprecher : Unterwasserfenster Enthärtungsanlagen Wasserattraktionen für private Freizeitbäder Raum- und Beckengestaltung Technische Hinweise für Wasserattraktionen 267 a. Gegenstromschwimmanlage 268 b. Massageanlage 268 c. Luftbodensprudler 269 d. Bodenmassage-Springquell 269 e. Wildwasserkanal 269 f. Grotte mit Wasserfall 270 XII. Technische Einrichtungen für öffentliche Bäder 271 XII.1 Schwimmbadumwälzpumpen 271 a. Bestimmung des Fördervolumens 272 b. Bestimmung der Pumpenförderhöhe 272 c. Pumpenverrohrung und -Inbetriebnahme 273 d. Energiebedarf von Schwimmbad-Umwälzpumpen 273 XII.2 Schwimmbadwassererwärmer für öffentliche Bäder 274 a. Konstruktion von Beckenwassererwärmern 274 b. Beckenwasser-Temperaturregelung 275 c. Teilstrombestimmung 275 XII.3 Druckluftanlagen für automatischen Filterbetrieb 276 XII.4 Umwälz-Volumenstrom-Messung 277 XII.5 Automatische Schwimmbadfilter-Entlüftung 277 XII.6 Füllwasserzähler 278 XII.7 Schwimmbecken-Reinigungsgeräte 279 XII.8 Unterwasserscheinwerfer 279 XII.9 Beckenleitern und -geländer in öffentlichen Bädern 279 a. Werkstoff- und Montagehinweise 280 XII.10 Schwimmbad-Schalt- und Steuereinrichtungen 281 XII.11 Wasserattraktionen öffentlicher Freizeitbäder 282 XII.11.1 Beckengestaltung 284 XII.11.2 Allgemeine und technische Hinweise für Wasserattraktionen 284 a. Gegenstrom-Schwimmanlage 285 b. Unterwasser-Massageanlage 286 c. Bodensprudler 287 d. Luftperleinrichtung 288 e. Wasserspeier - Schwallbrausen - Wasserkanone 288 f. Wildwasserstrudel

9 g. Wasserpilz und Wasserfall 290 h. Wasserwand 291 XII.11.3 Anlagentechnik von Wasserattraktionen 294 a. Sauganschlüsse 294 b. Pumpenaggregate 295 c. Rohrsysteme und Armaturen 297 d. Zu- bzw. Einlaufe 297 XII.12 Bubble-Anlagen für Sprungturmbereiche Technische Einrichtungen zur Energie- und Energiekosteneinsparung Schwimmbadabdeckungen allgemein Abdeckungen für Hallenbäder Abdeckungen für Freibäder Abdecksysteme im Überblick Handhabung Anforderungen Nutzung der Solarenergie für die Schwimmbadwasserbeheizung Entfeuchtung und Wärmerückgewinnung Planungskriterien Raumlufttechnische Anlagen Vereinfachte Berechnung des Luftkanalsystems Luftentfeuchtung Luftvolumenstrom Systeme zur Wärmerückgewinnung Wirkungsgrad von Wärmerückgewinnungs-Systemen Wärmepumpen zur Schwimmhallenentfeuchtung 325 XIII. Rationelle Energieverwendung in öffentlichen Bädern 333 XIII.1 Schwimmbadabdeckungen 333 XIII.2 Solartechnologie zur Beckenwassererwärmung 335 XIII.3 Gas-Schwimmbadwassererwärmer für Freibäder 337 XIII.4 Beckenwasser- und Schwimmhallenbeheizung mit Wärmepumpen 338 XIII.5 Wärme-Kraft-Koppelung 340 XIII.6 Raumlufttechnische Anlagen im Bäderbau 341 Xlll.6.1 Lüftungstechnische Kriterien für den Schwimmhallenbereich 341 Xlll.6.2 Wärmerückgewinnung aus Schwimmhallen 341 a. Transmissionswärmeverlust 342 b. Beckenwasserwärmeverlust 342 c. Luftwärmeverlust 342 XIII.6.3 Probleme bei der Hallenluftentfeuchtung mit Wärmepumpen 343 Xlll.6.4 Entfeuchtungstruhen zum Schwimmhalleneinbau 343 Xlll.6.5 Kombinierte Entfeuchtungswärmepumpe mit Plattenwärmetauscher 344 XIII.6.6 Rekuperative Wärmerückgewinnung für Schwimmhallen 345 Xlll.6.7 Wärmerückgewinnung aus Schwimmhallen-Nebenräumen 346 a. Lüftungstechnische Anforderungen an Nebenräume 348 b. Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung aus Nebenräumen c. Mehrfachnutzung von Luft aus Nebenräumen 349 d. Luftkanäle für Nebenräume

10 XIII.7 Mehrfachnutzung von Beckenwasser 350 XIII.8 Wärmerückgewinnung aus Abwasser 350 XIII.8.1 Wärmerückgewinnung aus Schwimmbeckenwasser 350 XIII.8.2 Rekuperative Wärmerückgewinnung aus Duschwasser 352 Xlll Abwasser-Wärmerückgewinnungs-System: Waeromat 353 Xlll Abwasser-Wärmerückgewinnungs-System: Zehnder 353 XIII.8.3 Rekuperator-System zur Duschwasser-Wärmerückgewinnung 354 XIII.9 Heizungskesselanlagen 354 XIII.9.1 Reduzierung von Heizkesselwärmeverlusten 354 Xlll.9.2 Brennwertnutzung 355 XIII.10 Nutzung von externer Wärme und Prozeßwasser 356 XIII.11 Optimierung der Steuerung und Regelung in Schwimmbädern 357 a. Steuerung und Regelung 357 b. Mikroprozessor-Regelung 357 c. DDC-Regelung Kunststoffrohrinstallation in der Schwimmbadtechnik Eigenschaften Verbindungstechnik Übergangsverbindungen von Kunststoff- auf Metallgewinde Kunststoff-Flanschverbindungen 369 XIV. Rohrinstallation öffentlicher Bäder 373 XIV.1 PVC-Verrohrung 373 XIV.2 PE-HD- und PP-Verrohrung 374 XIV.3 GFK-Verrohrung 374 XIV.4 Stahl-Verrohrung 375 XIV.5 Aluminium-Kunststoff-Verrohrung 376 XIV.6 Kanal-PVC-Verrohrung 377 XIV.7 PVC-Klebe- und Steckmuffenverbindungen 377 XIV.8 PE-HD- und PP-Heizelement-Stumpfschweißverfahren 379 XIV.9 PE-HD- und PP-Heizelement-Muffenschweißverfahren 383 XIV.10 Wärmedämmung für Schwimmbadverrohrungen Verlegen von Kunststoffleitungen im Schwimmbadbau PVC hart PP PE hart Kunststoff-Entwässerungsrohr Kunststoff-Entwässerungsrohr mit Form- und Verbindungsteilen Rohrkennzeichen Transport und Lagerung Kunststoffrohrverlegung im Erdreich Einbetonieren von Kunststoffdruckrohren Kunststoffdruckrohrverlegung frei im Gebäude Bestimmung von Biegeschenkeln Ermittlung der Längenänderung Bestimmung der Biegeschenkellänge

11 15.13 Einbau von Kompensatoren und Schiebemuffen Anordnung von Rohrschellen und Festpunkten Festpunktkonstruktionen Rohrschellenkonstruktionen Rohrschellenabstände Armaturen in der Schwimmbadtechnik Kugelhähne Absperrklappen Membranventile Schrägsitzventile Stellantriebe für Schwimmbadarmaturen Rückflußverhinderer Rohrschmutzfänger 402 XVI. Armaturen für öffentliche Bäder 403 a. Absperr- und Regulierarmaturen 403 b. Schwimmbadwasser-Rückflußverhinderer Spülen und Desinfizieren von Schwimmbadleitungen 409 XVII. Reinigung und Desinfektion von technischen Wasseraufbereitungsanlagen öffentlicher Bäder Druckprüfung von Schwimmbad-Druckrohrleitungen Zeichnerische Darstellung der Bädertechnik Beanstandungen von Schwimmbadwasser: Ursache und Beseitigung Grundeinheiten und Begriffe DIN-Normen und Hinweise, die sich mit auf die Schwimmbadtechnik erstrecken Literaturnachweis Bildquellennachweis Sachwortregister Inserentenverzeichnis (finden Sie auf der letzten Seite) 16

PLANUNG VON SCHWIMMBÄDERN

PLANUNG VON SCHWIMMBÄDERN 11-fO- Bau und Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whiripools und medizinischer Bäder PLANUNG VON SCHWIMMBÄDERN V.;. Christoph Saunus Krammer Verlag Düsseldorf

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die mit römischen Vorzahlen versehenen Kapitel gelten speziell für den öffentlichen Bäderbereich 1. 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.5 1.5.1

Mehr

Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung

Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Fox TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTAÖT Fochbersich 1 Gesa rr; t b i b JJ o_f h e_k

Mehr

Kristallklares Wasser mit unipool- Wasserpflegemitteln

Kristallklares Wasser mit unipool- Wasserpflegemitteln Kristallklares Wasser mit unipool- Wasserpflegemitteln BADESPASS OHNE GRENZEN mit richtiger Schwimmbadpflege Schönes und klares Wasser, das ist der Wunsch eines jeden Schwimmbadbesitzers. Für den ungetrübten

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

Ständige Einhaltung der Hygiene-Hilfsparameter. der ph-wert und Desinfektionsmittel Chlor oder Aktivsauerstoff. Regelmäßige Frischwasserzufuhr

Ständige Einhaltung der Hygiene-Hilfsparameter. der ph-wert und Desinfektionsmittel Chlor oder Aktivsauerstoff. Regelmäßige Frischwasserzufuhr Grundregeln der Wasseraufbereitung Wasseraufbereitung ist immer ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Wird ein Bereich vernachlässigt, kann das Gesamtsystem leicht außer Kontrolle geraten. Entscheidend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine chemische Grundlagen... 1 1.1 Stoffarten... 2 1.1.1 ReineStoffe... 2 1.1.2 Homogene und heterogene Mischungen.... 2 1.1.3 Trennung von Stoffgemischen...... 3 1.1.4 EinteilungreinerStoffe...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk Literaturnachweis. Bäderbau, Bäderarten.. Einrichtungen von Frei- und Hallenbädern... Freibäder..2. Hallenbäder..3. Badegewä5ser (Naturbäder) 2. Bauliche

Mehr

Energiekosten. DDI Gerhard Willert. Wassertechnik. www.iwthannover.de

Energiekosten. DDI Gerhard Willert. Wassertechnik. www.iwthannover.de Energiekosten Wie kann man durch Optimierung und Einsatz erneuerbarer Energie die Energiekosten in den Griff bekommen? Wo sind die Optimierungspotentiale? DDI Gerhard Willert Ingenieurbüro für Als Ingenieurbüro

Mehr

Fertigbecken In städtischer Lage

Fertigbecken In städtischer Lage Fertigbecken In städtischer Lage 20 Schwimmbad & Sauna 9/10-2012 Moderne Fassung Eingerahmt von einem modernen Ensemble aus Wohn- und Saunahaus kam für diesen Pool nur ein strikt geradliniges Design in

Mehr

MYSPA TOSKANA GANZ NAH. 024 haus&wellness. Fotos: Tom Bendix

MYSPA TOSKANA GANZ NAH. 024 haus&wellness. Fotos: Tom Bendix Fotos: Tom Bendix 024 haus&wellness MYSPA HIER IST DIE TOSKANA ganz NAH DAS HAUS STAND BEREITS, ALS SICH CLAUDIA UND ULRICH BEER ENTSCHLOSSEN, EIN SCHWIMMBAD UND EINE SAUNA ANZUBAUEN. EINE GUTE ENTSCHEIDUNG,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII Vorwort zur 20. Auflage V 1 Arbeitsstätten 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) vom 12. August 2004 - mit

Mehr

Quellfrische. Ideen. reinsten Wassers

Quellfrische. Ideen. reinsten Wassers Quellfrische Ideen Die FLUIDTEC versteht sich als Anbieter inno - vativer Technologien für die Wasseraufbereitung und Pumpentechnologie. Im Fokus stehen Konzepte, die immer von Anfang an die Herausforderungen

Mehr

ph- und Redox- Elektroden für die Industrie Messen mit System

ph- und Redox- Elektroden für die Industrie Messen mit System ph- und - n für die Industrie Messen mit System n für die Industrie Das Sortiment an industriellen ph- und -n von HANNA instruments wurde um eine Reihe neuer n erweitert. Zur Auswahl stehen zwei n-familien:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII Vorwort zur 20. Auflage........................... V 1 Arbeitsstätten............................. 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Wirtschaftlicher Personaleinsatz auf der Grundlage der DIN EU 15288 (Risikoanalyse)

Wirtschaftlicher Personaleinsatz auf der Grundlage der DIN EU 15288 (Risikoanalyse) Wirtschaftlicher Personaleinsatz auf der Grundlage der DIN EU 15288 (Risikoanalyse) Frank Rose, geschäftsführender Gesellschafter der PROVA Unternehmensberatung GmbH, Hamm Kostenblöcke in einem Schwimmbad

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

INSPIRATION* EIN POOL MIT

INSPIRATION* EIN POOL MIT EIN POOL MIT So sieht Erholung aus: Der Pool glitzert in der Sonne, das Wasser ist ruhig. Die Natur und die Stille am Becken lassen die Gedanken zur Ruhe kommen. Text: MEIKE MAURER Fotos: TOM BENDIX 030

Mehr

Benutzerhandbuch PF 6M-8M-11M-13M-15M. Wärmepumpe für Schwimbad

Benutzerhandbuch PF 6M-8M-11M-13M-15M. Wärmepumpe für Schwimbad Benutzerhandbuch PF 6M-8M-11M-13M-15M Wärmepumpe für Schwimbad Réf. : G.C.002.B.DE - Ver. 12-2009 1. Betrieb... 2 1.1 Funktionsweise... 2 1.2 Betriebsbedingungen... 2 1.3 Anwendungsbereich... 2 2. Einstellungen...

Mehr

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n M e t z g e r K u n s t s t o f f - T e c h n i k B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n Sie haben die Ideen. Wir realisieren sie. Die Verarbeitung von Kunststoffen ist seit jeher

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall 4., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen LGA Baden-Würtemberg www.hyg.de Legionellen-Bekämpfung im Schwimmbad Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Legionellen: Verhalten im Wasser www.hyg.de < 20 C nur

Mehr

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene.

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene. Hygieneservice Filterservice Reinraumservice Lüftungsanlagenservice - Wartung, Reinigung und Desinfektion von Lüftungs- und Klimaanlagen - Überprüfung von Brandschutzklappen Krankenhaushygiene - Desinfektion

Mehr

EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser

EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser Dezentrale Abwasserbehandlung mit EnviModul modularen Systemlösungen von EnviroChemie. Ressourcenschonende

Mehr

W A S S E R - U N D S C H W I M M B A D T E C H N I K. Schritt für Schritt zum TRAUMpool

W A S S E R - U N D S C H W I M M B A D T E C H N I K. Schritt für Schritt zum TRAUMpool W A S S E R - U N D S C H W I M M B A D T E C H N I K Schritt für Schritt zum TRAUMpool Happy Edelstahlpool D.2 mit Überlaufrinne Foto: Gassner GmbH & Co KG Wir bringen ihr wasser in form Das Wasser glitzert

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 18. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (02241) 9299-0 Telefax: (02241)

Mehr

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Leseproben aus dem Buch: Kanban mit System zur optimalen Lieferkette Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch Im Folgenden finden Sie Leseproben aus verschiedenen Kapiteln des Buches. Zu Beginn eines jeden Ausschnitts ist das jeweilige Kapitel angegeben. Kapitel 2: Grundlegende Gestaltung Kapitel 3: Verschiedene

Mehr

Kapitel 06 107 Fachbereich Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universitätsklinikum Düsseldorf

Kapitel 06 107 Fachbereich Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universitätsklinikum Düsseldorf 194 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 107 Fachbereich Medizin der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... V 1 Feuchtigkeit als Auslöser von Schimmelpilzbildungen... 1 1.1 Baulich und nutzungsbedingte Feuchtequellen... 2 1.2 Ziele von

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

PPS Produktionsplanung und -Steuerung

PPS Produktionsplanung und -Steuerung Horst Glaser / Werner Geiger / Volker Rohde PPS Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen - Konzepte - Anwendungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil: EDV-gestützte Ansätze

Mehr

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen 16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen Unser Lieferprogramm umfasst: Wasser - Wasser - Wärmepumpen Sole - Wasser - Wärmepumpen Luft - Wasser - Wärmepumpen Brauchwasserkompaktwärmepumpen mit Anschlussmöglichkeit

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Begas Version 3 Jänner 2007 TechMindestanf_Begas_2007.doc Version 3-01/2007 Seite 1/8 INHALTSVERZEICHNIS 1 an das

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)...

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)... Seite 1 Inhaltsverzeichnis Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenhang zwischen europäischer Bauproduktenrichtlinie, dem deutschen

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht Geräte mit automatischen Prozessabläufen zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Handbuch der Bauerneuerung

Handbuch der Bauerneuerung Handbuch der Bauerneuerung Angewandte Bauphysik fur die Modernisierung von Wohngebauden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 255 Abbildungen und 122 Tabellen Michael Balkowski Dipl.-Ing., Bauphysiker

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXXI XXXIX 1. Kapitel: Überblick über die Berichtigungstatbestände... 1 2. Kapitel: Auslöser für strafrechtliche

Mehr

Wasseraufbereitung in bester Qualität

Wasseraufbereitung in bester Qualität Wasseraufbereitung in bester Qualität Dosieren, Messen und Regeln Reines Wasser - vollautomatisch Lassen Sie Ihre Lieben in klarem, reinen Wasser baden. In Wasser, das Sie persönlich verantwortlich aufbereiten,

Mehr

Umwelttechnik Abgasbehandlung / Abluftreinigung Wasseraufbereitung Kunststoffverarbeitung. Likusta Umwelttechnik GmbH.

Umwelttechnik Abgasbehandlung / Abluftreinigung Wasseraufbereitung Kunststoffverarbeitung. Likusta Umwelttechnik GmbH. Umwelttechnik Abgasbehandlung / Abluftreinigung Wasseraufbereitung Kunststoffverarbeitung Dosieranlagen Firmenportrait Hersteller von Umwelttechnik-Anlagen seit 1978 Mittelständisches Unternehmen mit ca.

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG...

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG... XIII Abbildungsverzeichnis...XXI Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis... XXVII Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG... 1 1. Problemstellung...1 2. Zielsetzung... 4 3. Aufbau der Arbeit...

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser 8 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2 Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2 Vortrag im Rahmen des FIW Wärmeschutztages 2012 Dipl.-Ing. Roland Schreiner Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v.,

Mehr

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil des BGH 1. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Begriffsbestimmung, Abgrenzung und rechtliche Grundlagen 13 I. Einleitung 13 II. Aufklärung und Beratung 16 1. Problemaufriss 16 2. Definitionsversuch 17 3. Diskussion 19

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Kunststoff-Kompetenzcenter Mendig. Dienstleistungen rund um den Rohrleitungs- und Kunststoffapparatebau. www.tuv.com

Kunststoff-Kompetenzcenter Mendig. Dienstleistungen rund um den Rohrleitungs- und Kunststoffapparatebau. www.tuv.com Industrie Service KUNSTSTOFF Kunststoff-Kompetenzcenter Mendig Dienstleistungen rund um den Rohrleitungs- und Kunststoffapparatebau www.tuv.com Drei-Punkt-Biegemaschine in Aktion Wir sind akkreditierte

Mehr

I. Vorwort/Einleitung 1

I. Vorwort/Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort/Einleitung 1 1. Finanzkrise versus Führung 3 2. Rezepte/Lösungen 5 3. Das 8-Zu(r)-Tat-en-Menü zum Nachkochen 6 4. Zielgruppe 6 5. Vollständigkeit 7 II. Zutat: Fisch oder Fleisch?

Mehr

Nur so kann dauerhaft ein hygienisch einwandfreies Badewasser garantiert und die Freude am Bad im eigenen Pool gesteigert werden.

Nur so kann dauerhaft ein hygienisch einwandfreies Badewasser garantiert und die Freude am Bad im eigenen Pool gesteigert werden. Wasserqualität & Desinfektion Das Wasser Ihres Schwimmbades soll Trinkwasserqualität besitzen. Dafür muss das Badewasser gepflegt werden. Die Stoffe, die durch die Badenden in das Wasser gelangen (z.b.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Tabelle TVöD / VKA. Anlage A zu 15 TVöD - Tarifgebiet West - (gültig ab 1. Januar 2009)

Tabelle TVöD / VKA. Anlage A zu 15 TVöD - Tarifgebiet West - (gültig ab 1. Januar 2009) Anlage 2 Tabelle TVöD / VKA Anlage A zu 15 TVöD (gültig ab 1. Januar 2009) Entgeltgruppe 15Ü 4.642,22 5.145,66 5.622,60 5.940,57 6.014,76 15 3.639,58 4.038,10 4.186,48 4.716,41 5.119,16 5.384,13 1) 14

Mehr

Ratgeber zum Spenden sammeln

Ratgeber zum Spenden sammeln Beck-Rechtsberater im dtv 50693 Ratgeber zum Spenden sammeln Ein Leitfaden für engagierte Bürger von Thomas Sauter 1. Auflage Ratgeber zum Spenden sammeln Sauter ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Lohrhaupten Freibad Becken rechts, Nichtschwimmerbereich 25.06.200914:15 durch Institut Dr. Nuss 25.06.2009 U.-Nr.: 22053

Lohrhaupten Freibad Becken rechts, Nichtschwimmerbereich 25.06.200914:15 durch Institut Dr. Nuss 25.06.2009 U.-Nr.: 22053 Institut für Wasser, Umwelt und Qualitätskontrolle Dr. Nuss. Schönbomstraße 34 97688 Bad Kissingen Tel. (09 71) 78 560, Fax (09 71) 78 56213, EMail: Institut.Dr.Nuss@TOnline.de Flörsbaehtal Hauptstr. 14

Mehr

... the home of pools. die wasserpflege im swimmingpool. www.123pool.de

... the home of pools. die wasserpflege im swimmingpool. www.123pool.de ... the home of pools die wasserpflege im swimmingpool www.123pool.de WASSERPFLEGE MIT PROPOOL Durch die regelmäßige Verwendung der PROPOOL -Produkte wird ganzjährig für eine komplette Wasserpflege in

Mehr

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi 4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi Mit der Berechnung des Isothermenverlaufes können der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ und der

Mehr

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG V VII I TABELLENVERZEICHNIS X II ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII III ABKÜRKZUNGSVERZEICHNIS XV 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNGEN UND FRAGESTELLUNGEN 3 1.3

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften

Mehr

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung Risiko Innendämmung Bauphysikalische Betrachtung Gliederung des Inhaltes: Vorstellung Gründe/Randbedingungen einer Innendämmung Risiko Oberflächentemperatur Risiko Tauwasserbildung in der Konstruktion

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach Montage- und Bedienungsanleitung EMB Dachventilator Flachdach Inhaltsverzeichnis: Wichtige Hinweise Seite 1 Ausstattung Seite 1 Vor der Montage Seite 1 Montage des Ventilators Seite 2 Sicherheitshinweis

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Einleitung und Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit... 5 1.3 Begriffe und Grundlagen...

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb Auswirkungen veränderter Wettbewerbsbedingungen aufdie Wettbewerbsposition kleiner Wirtschaftsprüfungsuntemehmen in Deutschland Verlag Wissenschaft

Mehr

13. Schwimmbadabdecksysteme manuell und automatisch

13. Schwimmbadabdecksysteme manuell und automatisch Hauptkatalog 13. Schwimmbadabdecksysteme manuell und automatisch Schwimmbäder * Whirlpools * Saunas Infrarotkabinen * Dampfbäder * Solarien Preise und weitere Artikel auf Anfrage! Firma Ing. K. Binder

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des Herausgebers (Becker) 1 Geleitwort (Bantleon) 4 A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung

Mehr

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES 14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES 14.1 Die Ursache Algen bilden sich in Freibädern vor allem an schattigen Stellen, wo wenig oder gar keine Sonneneinstrahlung erfolgt. Hier

Mehr

Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung

Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Landratsamt Esslingen Gesundheitsamt Empfehlung des Umweltbundesamtes: Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Stand: 2007-11-06 Dr. Albrecht Wiedenmann Sachgebietsleiter Infektionsschutz und

Mehr

10.06.2015. Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung

10.06.2015. Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung 2 Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Schwerin, Maßnahmen im Handlungsfeld der Energieversorgung Kurzbezeichnung Titel der Einsparmaßnahme CO

Mehr

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien Justus-Liebig-Universität Gießen Herausgegeben von Wilfried Krüger Personalmanagement Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien 4., verbesserte und überarbeitete Auflage

Mehr

Prozesskostenund Beratungshilfe

Prozesskostenund Beratungshilfe Prozesskostenund Beratungshilfe für Anfanger Von Josef Dörndorfer Oberregierungsrat Fachhochschullehrer 5., überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2009 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Or.iur. Mehmet Köksal - Av. Nurseli Tarcan DAS NEUE TÜRKISCHE ARBEITSRECHT

Or.iur. Mehmet Köksal - Av. Nurseli Tarcan DAS NEUE TÜRKISCHE ARBEITSRECHT Or.iur. Mehmet Köksal - Av. Nurseli Tarcan DAS NEUE TÜRKISCHE ARBEITSRECHT DANKSAGUNG 1 VORWORT 2 ABTEILUNG 1: AUSWERTUNG DES ARBEITS- GESETZENTWURFES 7 I. ALLGEMEINES 7 II. VERTRAGSARTEN 13 A. Allgemeines

Mehr

Evangelische Kindergartenarbeit in Dettingen an der Erms. Betreuungsmodelle in Dettingen ab 09/2014

Evangelische Kindergartenarbeit in Dettingen an der Erms. Betreuungsmodelle in Dettingen ab 09/2014 Evangelische Kindergartenarbeit in Dettingen an der Erms Betreuungsmodelle in Dettingen ab 09/2014 Regelbetreuung Alter: 2*-6 Jahre *nur in der Kinderkrippe Kinderkrippe Walter-Ellwanger 7:30 12:30 Uhr

Mehr

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Stand der Revision: 13.11.2013

Mehr

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht Vorwort 10 1.1 Zum Aufbau des Buches 1.2 Zur chemischen Schreibweise 11 11 2 Wasser-ein ganz besonderer Saft ^ 2.1 Die besonderen Eigenschaften von Wasser 12 13 3 3.1 Salze und Lösungen Was ist Salz 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis.................................................. I 1 Einleitung........................................................ 1 1.1 Einführung...................................................

Mehr

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE m Fachbibliothek J.A.TOPF & SOHNE A8&. VON 2)r.=3ng. GEORG KEINATH DIREKTOR IM WERNERWERK DER SIEMENS-HALSKE A.-G. HONORAR-PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE CHARLOTTENBURG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Gesetzesnormen des HGB mit Kommentierung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Gesetzesnormen des HGB mit Kommentierung... 13 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Benutzungshinweise... XIII Abkürzungsverzeichnis (einschließlich einzelner juristischer Werke)...XVII Gesetzestext 54, 55, 84 92 c HGB, Art. 29 a EGHGB... 1 1. Teil.

Mehr

Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement

Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement Schriftenreihe für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung - Accounting Research Band 6 Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück (Hrsg.) Thomas Kless Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

Charakteristika: VO (EG) 852/2004 VO (EG) 852/2004 Charakteristika: Ziel: ein hohes Maß an Schutz für Leben und Gesundheit ist Basis des Lebensmittelrechts. HACCP bildet das Herzstück der Steuerung der Lebensmittelsicherheit (ausgenommen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1

Mehr