RHN Proxy Server 4.0. Installationshandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RHN Proxy Server 4.0. Installationshandbuch"

Transkript

1 RHN Proxy Server 4.0 Installationshandbuch

2 RHN Proxy Server 4.0: Installationshandbuch Copyright von Red Hat, Inc. Red Hat, Inc. 1801Varsity Drive RaleighNC USA Phone: Phone: Fax: PO Box 13 search Triangle Park NC USA RHNproxy(DE)-4.0-RHI ( T13:40) Copyright 2005 Red Hat, Inc. Das vorliegende Material darf nur unter Einhaltung der in Open Publication License, V1.0 oder neuer dargelegten Geschäftsbedingungenvertrieben werden (die neueste Version ist gegenwärtig unter verfügbar). Beträchtlich modifizierte Versionen dieses Dokumentes dürfen nur mit ausdrücklichergenehmigung des Copyright-Inhabersvertrieben werden. Der Vertrieb des Werks oder einer Ableitung des Werks in Standardbuchform (Papier) zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig, sofern dies nicht zuvor durch den Copyright-Inhabergenehmigt wurde. Red Hat und das Red Hat "Shadow Man" Logo sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichender Red Hat, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle weiteren hier genannten Rechte an Warenzeichen sowie Copyrights liegen bei den jeweiligen Eigentümern. Der GPG-Code des lautet: CA B D6 9D FC 65 F6 EC C CD DB 42 A6 0E

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Red Hat Network RHN Proxy Server Begriffserklärung Funktionsweise Anforderungen Software-Anforderungen Hardware-Anforderungen Plattenplatz-Anforderungen Zusätzliche Anforderungen Beispiel-Architekturen Einzel-Proxy Architektur Mehrfach horizontal gereihte Proxy Architektur Mehrfache, vertikal gereihte Proxy Architektur Proxies mit RHN Satellite Server Installation Basisinstallation RHN Proxy Server-Installationsprozess RHN Paket-Manager Einrichten eines privaten Channels Pakete werden geladen Befehlszeilenoptionen Troubleshooting (Fehlersuche/-behebung) Verwalten des Proxy-Service Log-Dateien Fragen und Antworten Allgemeine Probleme Host nicht gefunden (Host Not Found)/FQDN konnte nicht ermittelt werden (Could Not Determine FQDN) Verbindungsfehler Caching Probleme Proxy-Debugging durch Red Hat...38 A. Beispiel für eine RHN Proxy Server-Konfigurationsdatei...41 Stichwortverzeichnis...43

4

5 Einführung Kapitel Red Hat Network Red Hat Network (RHN) ist die Umgebung für den Support auf Systemebene, die Verwaltung von Red Hat-Systemen und Netzwerken von Systemen. Red Hat Network vereint die notwendigen Werkzeuge, Dienste und Informationsquellen, um die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance der Systeme zu maximieren. Um RHN verwenden zu können, registrieren Administratoren die Software- und Hardwareprofile (auch als Systemprofil bekannt) derer Clients bei Red Hat Network. Wenn ein Client-System Paket-Updates anfordert, werden lediglich die für den Client zutreffenden Pakete zurückgesendet (basierend auf dem Softwareprofil, welches auf den RHN-Servern gespeichert ist). Vorteile bei der Verwendung von Red Hat Network: Skalierbarkeit Mit Red Hat Network kann eine einziger Systemadministrator hunderte oder tausende von Red Hat-Systemen einfacher, genauer und schneller aufsetzen und verwalten, als nur ein einziges System ohne Red Hat Network. Standard-Protokolle Standard-Protokolle werden dazu verwendet, Sicherheit aufrecht zu erhalten und das Leistungsvermögen zu erhöhen. Beispielsweise versetzt XML-RPC Red Hat Network in die Lage, weitaus mehr zustande zu bringen, als bloß Dateien herunterzuladen. Sicherheit jegliche Kommunikation zwischen registrierten Systemen und Red Hat Network findet über sichere Internetverbindungen statt. Errata-Meldungen ansehen sehen Sie sich auf einfachste Weise Errata-Meldungen für alle Ihre Client-Systeme mit Hilfe einer Website an. Geplante Aktionen verwenden Sie die Website, um Aktionen einzuplanen, wie u.a. Errata-Updates, Paketinstallationen und Softwareprofil-Updates. Vereinfachung das Instandhalten von Red Hat-Systemen wird zu einem einfachen, automatisierten Prozess RHN Proxy Server Ein RHN Proxy Server ist ein lokal im Kundennetzwerk gehosteter Server mit erweiterter Red Hat Network-Funktionalität, wie beispielsweise einem Paket-Caching-Mechanismus

6 2 Kapitel 1. Einführung für einen reduzierten und somit optimierteren Bandweitenverbrauch und anpassbaren Channeln, die den Einsatz von Custom-Paketen ermöglichen. Dieser Service ermöglicht es einem Betrieb oder einem Unternehmen RPM-Updates auf einem internen, zentralen RHN Proxy Server zu cachen, von dem die Client-Systeme die Updates direkt und nicht über das Internet von einem der RHN-Server herunterladen können 1. Die Systemprofile und Benutzerinformationen der Clients sind auf den sicheren, zentralen RHN-Servern gespeichert, welche auch als Server für die RHN-Website dienen (rhn.redhat.com). Der Proxy dient als Vermittler zwischen Client-Systemen und Red Hat Network (oder einem RHN Satellite Server). Es werden lediglich die Paketdateien auf dem RHN Proxy Server gespeichert. Jeder Vorgang unterliegt einer Authenfizierung und der Red Hat Update Agent überprüft die GPG-Signatur für jedes einzelne Paket, welches vom lokalen RHN Proxy Server abgerufen wird. Der RHN Proxy Server kann nicht nur offizielle Red Hat-Paketen speichern, sondern kann auch unternehmenseigene Custom-Pakete von privaten RHN-Channeln unter Verwendung des RHN Paket-Manager liefern. Beispielsweise könnte ein Unternehmen eine unternehmenseigene Software entwickeln, daraus Quellcode-Pakete mit Quell- und Binärcode erstellen, mit der eigenen GPG-Signatur versehen und alle individuellen Systeme im Netzwerk durch den lokalen RHN Proxy Server mit der neuesten Version der Software aktualisieren lassen. Vorteile bei der Verwendung des RHN Proxy Server sind u.a.: Skalierbarkeit es kann mehrere lokale RHN Proxy Server innerhalb eines Unternehmens geben. Sicherheit es wird für eine durchgehend sichere Verbindung gesorgt: von den Client- Systemen zum lokalen RHN Proxy Server und zu den Red Hat Network-Servern. Zeitersparnis Pakete werden wesentlich schneller über ein lokales Netzwerk geliefert, als über das Internet. Bandweitenersparnis Pakete werden von den RHN-Dateiservern nur einmal heruntergeladen (und nur jeweils einmal im Caching-Mechanismus des lokalen Servers gespeichert). Das Herunterladen von jedem einzelnen Paket für jedes einzelne Client-System entfällt hierbei. Spart Plattenplatz auf individuellen Systemen es wird nur ein großes Platten-Array anstelle von Extra-Plattenplatz auf allen Client-Systemen benötigt. Angepasste Updates (Custom-Updates) stellen ein völlig automatisiertes Paketlieferungssystem für kundeneigene Softwarepakete sowie auch offizielle Red Hat-Pakete dar, welche für die Client-Systeme benötigt werden. Angepasste, private RHN-Channel ermöglichen es einem Unternehmen, die Lieferung von firmeninternen, betriebseigenen Paketen zu automatisieren. 1. Das ganze Dokument hindurch können Sie den Begriff RHN-Server mit RHN Satellite Server ersetzen, falls sich der RHN Proxy Server stattdessen mit einem RHN Satellite Server verbindet.

7 Kapitel 1. Einführung 3 Angepasste Konfiguration (Custom-Konfiguration) Sie können Updates für spezifische Architekturen und OS-Versionen entweder völlig einschränken oder erlauben. Es ist nur eine Internetverbindung erforderlich die Client-Systeme verbinden sich nur durch den HTTP-fähigen Proxy-Server und benötigen deshalb keine Verbindung zu einem externen Netzwerk (Internet), sondern lediglich Zugang zum LAN, an das der RHN Proxy Server angeschlossen ist. Nur der RHN Proxy Server benötigt eine Internetverbindung, um eine Verbindung mit den RHN-Servern aufbauen zu können, außer der RHN Proxy Server verwendet einen RHN Satellite Server, in welchem Fall nur der RHN Satellite Server eine Internetverbindung benötigt Begriffserklärung Bevor Sie sich mit RHN Proxy Server auseinandersetzen, ist es wichtig sich zuerst mit folgenden Red Hat Network-Begriffen vertraut zu machen: Channel Ein Channel ist eine Liste von Software-Paketen. Es gibt zwei Arten von Channeln: Base-Channel und Child-Channel. Ein Base-Channel besteht aus einer Liste von Paketen basierend auf einer spezifischen Architektur und einem Red Hat-Release. Ein Child-Channel ist ein Channel in Verbindung mit einem Base-Channel, enthält jedoch zusätzliche Pakete. Organization Administrator Ein Organization Administrator ist eine Benutzerrolle mit dem höchsten Grad an Kontrolle über einen Red Hat Network-Account eines Unternehmens. Die Mitglieder dieser Rolle können andere Benutzer, Systeme und Systemgruppen zum Unternehmen hinzufügen sowie auch vom Unternehmen entfernen. Eine Red Hat Network-Organisation muss mindestens einen Organization Administrator besitzen. Channel-Administrator Ein Channel-Administrator ist eine Benutzerrolle mit vollem Zugang zu den Channel-Managementressourcen. Benutzer in dieser Rolle können Channel erstellen, Pakete bestimmten Channeln zuordnen, Channel klonen und Channel löschen. Diese Rolle kann von einem Organization Administrator mit Hilfe des Benutzer- Reiters der RHN-Website vergeben werden. Red Hat Update Agent Der Red Hat Update Agent ist die Red Hat Network-Client- Applikation (up2date), welche es Benutzern ermöglicht, neue oder aktualisierte Pakete für das Client-System, auf dem die Applikation abläuft, abzufragen und zu installieren.

8 4 Kapitel 1. Einführung Traceback Ein Traceback ist eine detaillierte Beschreibung von "was schiefgelaufen ist" und eignet sich bestens zum Troubleshooting. Tracebacks werden automatisch generiert, wenn ein kritischer Fehler auftritt. Diese werden dann zu den dafür in der Konfigurationsdatei des RHN Proxy Server vorgesehenen Personen per versandt. Für detailliertere Erläuterungen dieser und anderer Begriffe verweisen wir auf das Red Hat Network Referenzhandbuch, erhältlich unter Funktionsweise Der Red Hat Update Agent auf den Client-Systemen kontaktiert den Red Hat Network- Server nicht direkt. Stattdessen verbindet sich der Client (verbinden sich die Clients) mit einem RHN Proxy Server, welcher sich mit den Red Hat Network-Servern oder einem RHN Satellite Server verbindet. Demnach benötigen die Client-Systeme keinen direkten Zugang zum Internet. Diese benötigen nur Zugang zum RHN Proxy Server. Wichtig Es wird von Red Hat strengstens empfohlen, dass Clients, die mit einem RHN Proxy Server verbunden sind, die neueste Version von Red Hat Enterprise Linux besitzen;, um eine einwandfreie Verbindungsfähigkeit zu gewährleisten. Standardmäßig wird ein Client direkt von Red Hat Network-Servern authentifiziert. Die Verwendung einer RHN Proxy Server-Authentifizierung läuft ähnlich ab, nur dass der RHN Proxy Server auch Route-Informationen zur Verfügung stellt. Nach einer erfolgreichen Authentifizierung informiert der Red Hat Network-Server den RHN Proxy Server darüber, dass ein spezieller, für einen Client durchzuführender Ablauf genehmigt ist. Der RHN Proxy Server ladet sodann alle der aktualisierten Pakete (wenn sich diese noch nicht in seinem Zwischenspeicher befinden) und liefert diese an die Client-Systeme. Anfragen des Red Hat Update Agent auf den Client-Systemen werden noch immer Server-seitig authentifiziert, wobei jedoch die Paketlieferung wesentlich schneller ist, da die Pakete im HTTP Proxy Caching Server oder dem RHN Proxy Server (für lokale Pakete) zwischengespeichert werden; der RHN Proxy Server und das Client-System sind via dem LAN verbunden und werden nur durch die Geschwindigkeit des lokalen Netzwerks eingeschränkt. Authentifizierung erfolgt in der folgenden Reihenfolge: 1. Der Client meldet sich am Beginn einer Clientsitzung an. Dieser Login durchläuft einen oder mehrere RHN Proxy Server, bis dieser bei einem Red Hat Network-Server einlangt. 2. Der Red Hat Network-Server unternimmt die Authentifizierung des Clients. Bei erfolgreicher Authentifizierung sendet der Server einen Sitzungstoken über der Kette

9 Kapitel 1. Einführung 5 von RHN Proxy Servers zurück. Dieser Token besitzt Signatur und Fälligkeit und beinhaltet Benutzerinformationen, wie u.a. abonnierte Channel, Benutzername, usw.. 3. Jeder RHN Proxy Server cacht diesen Token auf dem lokalem Dateisystem des Proxy in /var/cache/rhn/. Caching reduziert den Overhead in Zusammenhang mit der Authentifizierung mit Red Hat Network-Servern und verbessert somit drastisch das Leistungsvermögen von Red Hat Network. 4. Dieser Sitzungstoken wird an den Client-Rechner zurückgesandt und wird in späteren Abläufen auf Red Hat Network verwendet. Von der Sicht des Clients aus, gibt es keinen Unterschied zwischen einem RHN Proxy Server und einem Red Hat Network-Server. Von der Sicht des Red Hat Network-Servers aus, ist ein RHN Proxy Server eine spezielle Art von RHN-Client. Clients sind folglich nicht von der Route betroffen, die eine Anfrage einnimmt, um einen Red Hat Network- Server zu erreichen. Die gesamte Logik ist in den RHN Proxy Servern und den Red Hat Network-Servern implementiert. Optional kann der RHN Paket-Manager installiert werden und zum Zusammenstellen und Verwalten unternehmenseigener Softwarepakete konfiguriert werden. Hierbei handelt es sich nicht um offizielle Red Hat-Pakete. Nachdem ein privater RHN-Channel erstellt wurde, werden die Custom-RPM-Pakete mit dem privaten Channel in Verbindung gebracht, indem die Paket-Header auf die RHN-Server hinaufgeladen werden. Es werden nur die Header hinaufgeladen und nicht die eigentlichen Paketdateien. Die Header sind erforderlich, da diese äußerst wichtige RPM-Informationen enthalten, wie beispielsweise Softwareabhängigkeiten, die es RHN ermöglichen, die Paketinstallation zu automatisieren. Die eigentlichen Custom-RPM-Pakete werden auf dem RHN Proxy Server aufbewahrt und an die Client-Systeme intern über das lokale Netzwerk des Unternehmens versandt. Die Konfiguration eines Computernetzwerks zur Verwendung von RHN Proxy Servern ist ein recht umkomplizierter, überschaubarer Prozess. Die Red Hat Network-Applikationen auf den Client-Systemen müssen so konfiguriert werden, dass diese mit dem RHN Proxy Server anstelle der Red Hat Network-Server verbinden. Siehe das RHN-Client Konfigurationshandbuch für nähere Details. Proxy-seitig muss man den nächsten Proxy in der Kette festlegen (welche letztendlich mit einem Red Hat Network-Server endet). Wenn der RHN Paket-Manager verwendet wird, müssen die Client-Systeme beim privaten RHN-Channel angemeldet sein.

10 6 Kapitel 1. Einführung

11 Anforderungen Kapitel 2. Diese Anforderungen müssen vor der Installation erfüllt werden. Um eine RHN Proxy Server-Version 3.6 oder höher vom RHN Satellite Server zu installieren, benötigen Sie die Satellite-Version 3.6 oder höher Software-Anforderungen Um eine Installation durchführen zu können, müssen die folgenden, Software-bezogenen Komponenten vorhanden sein: Basisbetriebssystem RHN Proxy Server wird nur gemeinsam mit Red Hat Enterprise Linux AS 3 Update 5 oder höher oder Red Hat Enterprise Linux AS 4 unterstützt. Das Betriebssystem kann von CD-ROM, via lokalem ISO-Image, Kickstart oder irgendeinem anderen, von Red Hat unterstützten Verfahren installiert werden. Wichtig Wenn Sie Service auf Monitoring-Stufe erhalten möchten, müssen Sie Ihren RHN Proxy Server auf Red Hat Enterprise Linux AS 3 Update 5 oder Red Hat Enterprise Linux AS 4 installieren. Dies sind die einzigen unterstützten Basisbetriebssysteme für Proxies mit Monitoring-berechtigten Systemen. Jede Version von Red Hat Enterprise Linux AS erfordert einen ganz bestimmten Paketsatz, um RHN Proxy Server zu unterstützen. Alles was darüber hinausgeht kann Fehler bei der Installation hervorrufen. Deshalb empfiehlt Red Hat die gewünschten Paketsätze auf die folgenden Arten abzufragen: Anmerkung Für das Kickstarten von entweder Red Hat Enterprise Linux AS 4 oder Red Hat Enterprise Linux AS 3 Update 5, legen Sie die folgende Paketgruppe Base Für die Installation von entweder Red Hat Enterprise Linux AS 4 oder Red Hat Enterprise Linux AS 3 Update 5 von CD oder via ISO-Image, wählen Sie folgende Paketgruppe aus: Minimal

12 8 Kapitel 2. Anforderungen Warnung Security-enhanced Linux (SELinux) muss in Red Hat Enterprise Linux AS 4 vor der RHN Proxy Server-Installation deaktiviert werden. Wählen Sie dabei bei einer CD- oder ISO-Image-Installation Disabled aus, wenn die Optionen für die SELinux-Unterstützung angezeigt werden. Bei einer Kickstart-Installation fügen Sie den Befehl selinux --disabled hinzu oder warten bis die Installation abgeschlossen ist und verändern den Eintrag in der /etc/selinux/config-datei auf SELINUX=disabled und rebooten Sie anschließend das System. Eine verfügbare RHN Proxy Server-Berechtigung innerhalb Ihres Red Hat Network- Accounts. Eine verfügbare Provisioning-Berechtigung innerhalb Ihres Red Hat Network-Accounts (welches Sie im Paket mit Ihrer RHN Proxy Server-Berechtigung erhalten sollten). Zugang zum Red Hat Network-Tools-Channel für die installierte Version von Red Hat Enterprise Linux AS. Alle auf dem Proxy installierten rhncfg*-pakete (vom RHN-Tools-Channel). Entweder das auf dem Proxy installierte rhns-certs-tools-paket (vom RHN-Tools-Channel) oder das Secure Sockets Layer (SSL) CA Zertifikatpasswort, welches zur Generierung des Parent-Server-Zertifikats verwendet wird (wie beispielsweise auf einem RHN Satellite Server). Konfiguration auf dem System, um remote Befehle zu akzeptieren und Konfigurationsmanagement durch Red Hat Network. Siehe Abschnitt 4.2 für weitere Anleitungen Hardware-Anforderungen Die folgende Hardwarekonfiguration ist für den RHN Proxy Server erforderlich: Pentium III Prozessor, 1.26GHz, 512K Cache oder äquivalent 512 MB Memory 3 GB Speicher für die Basisinstallation von Red Hat Enterprise Linux AS 6 GB Speicher pro Distribution/Channel Die Last auf dem Apache HTTP-Server steht in direkter Relation zu der Häufigkeit mit der Client-Systeme mit dem Proxy verbinden. Wenn Sie daher das Standardintervall von vier Stunden (oder 240 Minuten), wie in der Konfigurationsdatei /etc/sysconfig/rhn/rhnsd festgehalten, reduzieren, dann steigern Sie damit maßgeblich die Last auf dieser Komponente.

13 Kapitel 2. Anforderungen Plattenplatz-Anforderungen Der vom RHN Proxy Server eingesetzte Caching-Mechanismus ist der Squid HTTP-Proxy, welcher auf signifikante Weise Bandweite für die Clients einspart. Dieser sollte eine angemessene Menge an Speicherplatz zur Verfügung haben. Die gecachten Pakete werden in /var/spool/squid gespeichert. Die erforderliche Zuweisung an freiem Speicherplatz ist 6 GB Speicher pro Distribution/Channel. Wenn der RHN Proxy Server zur Distribution von Custom-Paketen oder lokalen Paketen konfiguriert ist, dann gehen Sie sicher, dass auf dem /var-mountpunkt auf dem System, welches die lokalen Pakete speichert, ausreichend Plattenplatz vorhanden ist, um sämtliche Custom-Pakete unterzubringen, welche in /var/spool/rhn-proxy gespeichert sind. Der erforderliche Plattenplatz für lokale Pakete hängt von der Anzahl der zu verwaltenden Custom-Pakete ab Zusätzliche Anforderungen Die folgenden zusätzlichen Anforderungen müssen erfüllt werden, bevor die RHN Proxy Server-Installation als vollständig angesehen werden kann: Voller Zugang Client-Systeme benötigen vollen Netzwerkzugang zu den RHN Proxy Server-Diensten und Ports. Firewall-Regeln Die RHN Proxy Server-Lösung kann hinter der Firewall gestellt sein, muss aber in der Lage sein, Verbindungen nach außen zum Internet auf den Ports 80 und 443 herzustellen. Wenn zusätzlich dazu der Proxy mit einem RHN Satellite Server verbunden ist, welcher dazu konfiguriert ist, Abläufe zu Client-Systemen und dem Proxy zu pushen, müssen Sie auch eine eingehende Verbindung auf Port 5222 ermöglichen. Synchronisierte Systemzeiten Zeitabhängigkeit spielt eine bedeutende Rolle, wenn mit einem SSL-fähigen Webserver (Secure Sockets Layer) verbunden wird; es ist zwingend notwendig, dass die Zeiteistellungen auf den Clients und dem Server angemessen nahe beieinander liegen, sodass das SSL-Zertifikat nicht vor oder während der Verwendung abläuft. Das Network Time Protocal (NTP) wird zur Synchronisation der Uhren empfohlen. Fully Qualified Domain Name (FQDN) Das System auf dem der RHN Proxy Server installiert wird, muss in der Lage sein, den eigenen FQDN richtig aufzulösen. Ein Red Hat Network-Account Kunden, die sich mit den zentralen Red Hat Network-Servern verbinden, um inkrementelle Updates zu erhalten, benötigen einen Account mit Red Hat Network. Dieser Ac-

14 10 Kapitel 2. Anforderungen count sollte zum Kaufzeitpunkt gemeinsam mit dem Verkaufsrepräsentanten eingerichtet werden. Backups von Login-Informationen Es ist zwingend notwendig, dass Kunden über alle primären Login-Informationen die Übersicht behalten. Im Falle eines RHN Proxy Server sind dies u.a. Benutzernamen und Passwörter für den Organization Administrator-Account und die SSL-Zertifikat- Generierung. Es wird von Red Hat strengstens empfohlen, dass diese Informationen auf zwei voneinander unabhängige Disketten kopiert wird, ausgedruckt wird und der Ausdruck in einem feuersicheren Tresor aufbewahrt werden. Distributionsspeicherorte Da der Proxy nahezu alle lokalen HTTP-Anfragen an die zentralen RHN-Server weiterleitet, müssen Sie darauf Acht geben, dass Sie alle Dateien, die für die Distribution vorgesehen sind (wie beispielsweise in einem Kickstart-Installationsbaum) in einem Ort auf dem Proxy ablegen, wo nicht weitergeleitet wird: /var/www/html/pub/. Dateien, die in diesem Verzeichnis abgelegt werden, können direkt vom Proxy heruntergeladen werden. Dies kann für das Verteilen von GPG-Schlüsseln oder dem Herstellen von Installationsbäumen für Kickstarts besonders dienlich sein. Zusätzlich dazu, empfiehlt Red Hat, dass das System, welches den Code ablaufen lässt, nicht öffentlich zugänglich ist. Es sollten nur Systemadministratoren Shell-Zugang zu diesen Rechnern besitzen und keine anderen Benutzer. Alle nicht notwendigen Dienste sollten deaktiviert werden. Sie können ntsysv oder chkconfig zur Deaktivierung von Diensten verwenden. Schlussendlich sollten Sie die folgenden technischen Dokumente zur Hand haben, um diese ungefähr in dieser Reihenfolge benutzen zu können: 1. The RHN Proxy Server Installationshandbuch Dieses Handbuch, welches Sie gerade lesen, liefert Ihnen die grundlegenden, notwendigen Schritte, um einen RHN Proxy Server in Gang zu bringen. 2. Das RHN-Client Konfigurationshandbuch Dieses Handbuch erklärt im Detail, wie Sie Systeme konfigurieren können, sodass diese von einem RHN Proxy Server oder RHN Satellite Server Dienste erhalten können. (Sie werden hierbei höchstwahrscheinlich auch auf Das RHN Referenzhanbuch zurückgreifen müssen, welches Schritte zur Registrierung und der Aktualisierung von Systemen enthält.) 3. Das RHN Channel-Managementhandbuch Dieses Handbuch behandelt besonders detailgenau die empfohlenen Methoden zum Bauen von Custom-Paketen, zum Einrichten von Custom-Channels und zur Verwaltung privater Errata. 4. Das RHN Referenzhandbuch Dieses Handbuch beschreibt wie Sie RHN-Accounts erstellen können, wie Sie System registrieren und aktualisieren können und wie Sie das Potenzial der RHN-Website am besten ausschöpfen können. Dieses Handbuch kommt wahrscheinlich während des gesamten Installations- und Konfigurationsprozesses sehr gelegen.

15 Beispiel-Architekturen Kapitel 3. Der RHN Proxy Server kann auf mehrere Arten konfiguriert werden. Wählen Sie eine Methode abhängig von folgenden Faktoren aus: 1. Die Gesamtanzahl an Client-Systemen für welche der RHN Proxy Server als Server dient. 2. Die maximale Anzahl an Clients, die erwartungsgemäß gleichzeitig mit dem RHN Proxy Server verbinden. 3. Die Anzahl von kundenspezifischen Paketen und Channels, die vom RHN Proxy Server betreut werden. 4. Die Anzahl an RHN Proxy Servern, die in der Kunden-Umgebung verwendet werden. Der Rest dieses Kapitels beschreibt mögliche Konfigurationen und erläutert deren Vorteile Einzel-Proxy Architektur Die einfachste Konfiguration ist die Verwendung eines Einzel-RHN Proxy Server, der Ihr gesamtes Netzwerk versorgt. Diese Konfiguration ist für eine kleine Gruppe von Clients ausgelegt und für ein Netzwerk angemessen, welches vom Caching von Red Hat RPMs und dem Speichern von Custom-Paketen Vorteile ziehen kann. Der Nachteil bei der Verwendung eines RHN Proxy Server ist die Beeinträchtigung der Performance, wenn die Anzahl der Clients ansteigt, die Pakete abfragen.

16 12 Kapitel 3. Beispiel-Architekturen Abbildung 3-1. Einzel-Proxy Architektur 3.2. Mehrfach horizontal gereihte Proxy Architektur Für große Netzwerke könnte eine verteiltere Methode erforderlich sein, wie beispielsweise mehrere RHN Proxy Server, die mit Red Hat Network individuell verbunden sind. Durch diese horizontal gereihte Konfiguration, kann die Last der Client-Anfragen besser ausgeglichen werden und gleichzeitig ist jeder Proxy in der Lage, simultan mit RHN zu synchronisieren. Ein Nachteil dieser horizontalen Struktur ist die Notwendigkeit des Verteilens von Custom- Paketen an die Geschwister-Server, nachdem diese individuell auf einen Proxy hinaufgeladen wurden. Dieser Situation kann auf zwei Arten begegnet werden: Entweder kann das Dateiübertragungsprogramm rsync dazu verwendet werden, Pakete zwischen den Proxies zu synchronisieren oder es kann ein Network File System (NFS) Share zwischen den Proxies und dem als Repository dienenden Custom-Channel eingerichtet werden. Jede dieser Lösungen ermöglicht es jedem Client von jeglichem RHN Proxy Server alle Custom-Pakete geliefert zu bekommen.

17 Kapitel 3. Beispiel-Architekturen 13 Abbildung 3-2. Mehrfach horizontal gereihte Proxy Architektur 3.3. Mehrfache, vertikal gereihte Proxy Architektur Ein alternatives Verfahren für den Einsatz von mehreren RHN Proxy Servern ist das Einrichten eines primären Proxy mit dem die anderen verbinden, um RPMs von Red Hat Network zu erhalten sowie auch Custom-Pakete, die lokal erstellt wurden. Im Wesentlichen verhalten sich die sekundären Proxies wie Clients für den primären Proxy. Dadurch ist die Notwendigkeit nicht mehr so hoch, dass eine Synchronisation zwischen den RHN Proxy Servern stattfindet, da diese up2date-funktionalität verwenden. Wie bei der horizontal gereihten Konfiguration, ermöglicht diese vertikale Methode jeglichem Client eines jeglichen RHN Proxy Servers alle Custom-Pakete geliefert zu bekommen. Der Proxy sieht lediglich im eigenen Repository nach, ob das Paket sich im Dateisystem befindet. Wenn nicht, versucht der Proxy es eine Stufe höher. Diese vertikal gereihte Konfiguration gewährleistet, dass die sekundären Proxies von den primären Proxies für Updates von RHN angewiesen sind sowie auch für Custom-Pakete. Auch dürfen Custom-Channels und Pakete nur auf dem primären Proxy abgelegt werden, um eine Verteilung zu den Child-Proxies sicherzustellen. Schlussendlich müssen die Konfigurationsdateien des sekundären Proxies auf den primären Proxy-Server gerichtet sein, anstatt direkt auf Red Hat Network.

18 14 Kapitel 3. Beispiel-Architekturen Abbildung 3-3. Mehrfache, vertikal gereihte Proxy Architektur 3.4. Proxies mit RHN Satellite Server Eine alternative Lösung zu den in diesem Kapitel detailliert beschriebenen Methoden ist die Verwendung von RHN Proxy Servern in Verbindung mit einem RHN Satellite Server. Diese Architektur funktioniert ähnlich wie die vertikal gereihte Proxy-Konfiguration. Dabei wird jedoch die Kapazität auf signifikante Weise angehoben, da Satellites einer wesentlich größeren Anzahl von Client-Systemen als Server dienen können. Für eine ausführliche Beschreibung dieser Kombination verweisen wir auf das Kapitel mit den Beispiel-Architekturen im RHN Satellite Server Installationshandbuch. Das Linken der SSL Zertifikate der beiden Produkte wird ausführlich im RHN Client-Konfigurationshandbuch beschrieben. Um herauszufinden, auf welche Art Channels und Pakete von diesen beiden Produkten gemeinsam verwendet werden, siehe das RHN Channel-Managementhandbuch.

19 Installation Kapitel 4. Dieses Kapitel beschreibt die Eingangsinstallation des RHN Proxy Server. Es wird davon ausgegangen, dass die Voraussetzungen, wie in Kapitel 2 beschrieben, erfüllt worden sind. Wenn Sie jedoch auf eine neuere Version von <RHN Proxy Server aufrüsten, kontaktieren Sie den für Sie zuständigen Red Hat-Repräsentanten Basisinstallation Der RHN Proxy Server ist für das Red Hat Enterprise Linux AS-Betriebssystem ausgelegt. Deshalb ist die erste Phase die Installation des Basisbetriebssystems von CD via ISO- Image oder Kickstart. Während und nach der Installation des Betriebssystems sollten Sie folgende Punkte beachten: Weisen Sie der Partition genügend Platz zu, welcher dazu verwendet wird, Pakete in Übereinstimmung mit den zuvor erwähnten Hardware-Anforderungen zu speichern. Gechachte Red Hat-Pakete befinden sich standardmäßig in /var/spool/squid, wohingegen sich Custom-Pakete in /var/spool/rhn-proxy befinden. Installieren Sie nur die von RHN Proxy Server benötigten Pakete und nicht mehr. Sie dürfen nur diese Basispakete installieren, da die Installation zusätzlicher Pakete das Fehlschlagen der RHN Proxy Server-Installation zur Folge haben können Siehe Abschnitt 2.1 für das Verfahren, wie Sie die richtige Paketgruppe erhalten können, die für jede Version von Red Hat Enterprise Linux AS benötigt wird. Wichtig Wenn Sie Monitoring-Level-Service erhalten möchten, müssen Sie Ihren RHN Proxy Server auf Red Hat Enterprise Linux AS 3 Update 5 oder Red Hat Enterprise Linux AS 4 installieren. Dies sind die einzigen, unterstützten Basisbetriebssysteme für Proxies, deren Dienste Monitoring-berechtigten Systeme in Anspruch nehmen. Aktivieren Sie das Network Time Protocol (NTP) auf dem Proxy und wählen die entsprechende Zeitzone aus.auf allen Client-Systemen sollte bereits der ntpd-daemon ablaufen und auf die korrekte Zeitzone eingestellt sein. Deaktivieren Sie die ipchains und iptables-dienste nach der Installation.

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

25.1.2014 Outlook 2013

25.1.2014 Outlook 2013 drucken Outlook 2013 Hier erfahren Sie, wie Sie die zuvor eingerichteten E-Mail-Adressen in Ihrem E-Mail-Programm einbinden können. Falls diese Einrichtung noch nicht erfolgt ist, führen Sie diese bitte

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center November 2014 Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center Über das Microsoft Volume Licensing Service Center können Kunden im Open- Programm ihre neuen Microsoft Online Services im

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie Confixx 3.0 auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse www.vpsadmin.de in

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

Installationshandbuch 5.1

Installationshandbuch 5.1 RHN Proxy Server 5.1.1 Installationshandbuch 5.1 ISBN: Veröffentlicht: RHN Proxy Server 5.1.1 RHN Proxy Server 5.1.1: Installationshandbuch Copyright 2008 Red Hat, Inc. Copyright 2008 Red Hat, Inc. This

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Hochschulrechenzentrum

Hochschulrechenzentrum #91 Version 5 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Mailprogramm Thunderbird von Mozilla verwenden. Die folgende bebilderte Anleitung demonstriert

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Dokumentenverwaltung J:\999 Migriert ins DMS\06 Anleitungen\Outlook RPC\ICT Anleitung Outlook anywhere.docx Autor Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Outlook Anywhere Inhalt Inhalt... 1 Was ist

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin #96 Version 1 Konfiguration von Outlook 2010 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Programm Outlook 2010 verwenden. Die folgende Anleitung demonstriert

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten Dokumenten-Name POP Email Konto Einrichten auf iphone.doc Version/Datum: Version 1.0, 01.02.2013 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. 1 EINLEITUNG. Im Rahmen der Neuausrichtung von BMW ConnectedDrive

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen Inhaltsverzeichnis Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Möglichkeit 1: Datenaustausch mit Ihrem Webbrowser (HTTPS):... 3 Disclaimer...

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Drupal 8 manuell installieren

Drupal 8 manuell installieren Drupal 8 manuell installieren Version 1.0 Drupal 8 manuell installieren Um die aktuellste Version zu nutzen, muss Drupal manuell installiert werden. Dazu benötigst Du Zugriff auf Dein STRATO Hosting-Paket,

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Um sicher und bequem Nachrichten mit Outlook zu verwalten, muss der E-Mail Client passend zu unseren E-Mail Einstellungen konfiguriert sein.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

"E-Mail-Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein.

E-Mail-Adresse: Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein. Microsoft Outlook Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie in Outlook in der Menüleiste auf "Extras", anschließend auf "E-Mail-Konten".

Mehr

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 Inhalt AppCenter Login Applikation installieren Voraussetzung Applikation importieren Von diesem Webhosting-Konto Anhang PHP Versionen Schreib-Rechte

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Anleitung für E-Mail-Client Thunderbird mit SSL Verschlüsselung

Anleitung für E-Mail-Client Thunderbird mit SSL Verschlüsselung Anleitung für E-Mail-Client Thunderbird mit SSL Verschlüsselung Importieren Wenn Sie Thunderbird das erste Mal öffnen, erscheint die Meldung, ob Sie die Einstellungen vom Outlook importieren möchten. Wählen

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

meine-homematic.de Benutzerhandbuch meine-homematic.de Benutzerhandbuch Version 3.0 Inhalt Installation des meine-homematic.de Zugangs... 2 Installation für HomeMatic CCU vor Version 1.502... 2 Installation für HomeMatic CCU ab Version 1.502...

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Installationsanleitung für Magento-Module

Installationsanleitung für Magento-Module Installationsanleitung für Magento-Module Installation durch die Modulwerft Wenn Sie es wünschen, können Sie das Modul durch unseren Installationsservice in Ihrem Shopsystem sicher und schnell installieren

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden: Ein Software Update für das FreeStyle InsuLinx Messgerät ist erforderlich. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Update beginnen. Die folgenden Schritte führen Sie durch den Prozess

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Schritt 1: Starten Sie Hidemyass, wählen Sie "IP: Port Proxies"

Schritt 1: Starten Sie Hidemyass, wählen Sie IP: Port Proxies Gesperrtes YouTube Video Der Frust surft mit: Wir sorgen dafür, dass Sie den Bildschirm "Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar" nie wieder sehen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie händisch einen

Mehr

2.1 Lightning herunterladen Lightning können Sie herunterladen über: https://addons.mozilla.org/thunderbird/2313/

2.1 Lightning herunterladen Lightning können Sie herunterladen über: https://addons.mozilla.org/thunderbird/2313/ & Installation der Thunderbird Erweiterung Lightning unter Windows Mozilla Sunbird ist ein freies Kalenderprogramm der Mozilla Foundation. Mozilla Lightning basiert auf Sunbird, wird jedoch als Erweiterung

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte Deutsche Telekom Geschäftskunden Version 1.0 Stand Februar.2010 Status Final Deutsche Telekom Geschäftskunden, Stand: Februar 2010 1 Vorwort Die

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Google Analytics einrichten

Google Analytics einrichten Technik Autor: Yves Lüthi 19.10.2011 Google Analytics einrichten Google bietet ein kostenloses Web-Analyse Tool an, das es erlaubt, genaue Statistiken über Ihre Webseite zu erstellen. Damit Sie diesen

Mehr

Einrichtung eines email-postfaches

Einrichtung eines email-postfaches Um eingerichtete E-Mail-Adressen mit Ihrem persönlichen E-Mail-Programm herunterzuladen und lokal verwalten zu können, ist es notwendig, neue E-Mail-Adressen in die Liste der verwalteten Adressen der Programme

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS) ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS) V1.3 18. Februar 2011 Copyright 2011,, Wollerau Informieren und Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Phone +41 44 787 30 70 Fax +41 44 787 30 71

Mehr

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE DSL Konfigurationsanleitung PPPoE Seite - 1 - von 8 Für Betriebssysteme älter als Windows XP: Bestellen Sie sich kostenlos das Einwahlprogramm auf CD unter 09132 904 0 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr