Hochschule München Fakultät für Betriebswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule München Fakultät für Betriebswirtschaft"

Transkript

1 Hochschule München Fakultät für Betriebswirtschaft Aufgabengruppe 000 Name in Druckbuchstaben Vorname Sem. Gruppe Prüfungsfach: Kosten-und Leistungsrechnung Aufgabensteller: xx Probeklausur 2012 Prüfungszeit: 60 Minuten A l l g e m e i n e P r ü f u n g s h i n w e i s e 1. Unterschleif und Unterschleifversuch führen zur Note Beschriftung der Kopfzeile des Deckblatts der Aufgabenstellungen (das Sie gerade lesen): Schreiben Sie Ihren Familiennamen, Vornamen und Semestergruppe in die vorgesehenen Felder. 3. Verwenden Sie zum Markieren des Antwortbogens nur einen Bleistift mit dem Härtegrad HB=2 oder etwas weicher. Radierungen bei irrtümlicher Markierung müssen sehr sauber erfolgen. Markieren Sie durch gleichmäßig kräftige, waagrechte Striche in den vorgesehenen Kästchen. Beachten Sie, dass der Beleg nicht geknickt oder verschmutzt wird. Diese Hinweise zur Markiertechnik sind genau zu beachten! 4. Das Durchführen der Markierungen gehört zur Aufgabenstellung. Der Multiple-Choice-Antwortbogen für das Optical Mark Reading System ist Bestandteil der Klausur, ebenso wie die Markierungen der Antworten Prüfungsbestandteile sind. Der eingelesene Markierungsbeleg ist die einzig gültige Bewertungsgrundlage. Wichtig: Das Aufgabenblatt und darin enthaltene Anmerkungen werden nicht gewertet. 5. Beschriftung der obersten Zeile des Antwortbogens: Schreiben Sie Ihre Identifikationsdaten auf Ihren Antwortbogen in diese Zeile, das sind Familienname, Vorname, Matrikelnummer (bei zu wenig Platz nur die ersten Ziffern, solange die Kästchen reichen) und Semestergruppe und codieren Sie diese Angaben anschließend. 6. Beschriftung der untersten Zeile des Antwortbogens: Schreiben Sie die geforderten Angaben unbedingt vollständig in diese Zeile. 7. Keine Eintragung der Kennzahl auf dem Antwortbogen 8. Eintragung der Fachnummer auf dem Antwortbogen: Tragen Sie die Nr. 000 ein und codieren Sie diesen! 9. Überprüfen Sie zu Beginn der Prüfung unbedingt die Vollständigkeit der Aufgabenstellung. Die Klausur enthält 14 Aufgaben. 10. Bewertung: Die Klausur besteht aus Einfach- und Mehrfachauswahlaufgaben. Bei Einfachauswahl erfolgt ein Hinweis. Die Aufgaben sind gewichtet. Die erreichbare Punktzahl ist pro Antwortmöglichkeit gleich der angegebenen Gewichtung, pro Aufgabe somit gleich dem Produkt aus Anzahl der Antwortmöglichkeiten und der Gewichtung. Für jede Übereinstimmung mit der Musterlösung erhalten Sie Pluspunkte; für jede Nicht-Übereinstimmung Minuspunkte. Wenn die Zahl falsch beurteilter Alternativen größer oder gleich der Anzahl der richtig beurteilten Alternativen ist, erhalten Sie 0 Punkte bei der Aufgabe. Sind alle Alternativen markiert oder aber keine einzige, so erhalten Sie ebenfalls 0 Punkte bei der Aufgabe. 11. Legen Sie am Schluss der Klausur den markierten und mit Ihrem Namen versehenen Antwortbogen in die Aufgabenblätter und geben Sie beides zusammen ab. 12. Rundungsgenauigkeit: Rechnen Sie grundsätzlich mit maximal möglicher Genauigkeit und runden Sie zum Schluss die Rechnungsergebnisse bis zu der Genauigkeit, mit der in der Vorgabe die Antwortmöglichkeiten vorgeschlagen wurden. Dann muss bei richtigen Antworten Ihr Ergebnis exakt mit der Vorgabe übereinstimmen. Die so definierte Rechnungsgenauigkeit wird zusätzlich noch einmal jeweils im Aufgabentext angegeben. 13. Hilfsmittel: Taschenrechner 14. Geben Sie nach Beendigung der Prüfung Ihrer Arbeit dem jeweils zuständigen Aufsichtsführenden persönlich ab.

2 Aufgabe 1 a) Das Betriebsergebnis ergibt sich aus der Gegenüberstellung von Kosten und Erträgen. b) Periodenfremde Erträge zählen zu den betrieblichen Erträgen. c) Neutraler Aufwand und Zweckaufwand entsprechen in ihrer Summe den Gesamtkosten einer Periode d) Instandhaltungsaufwendungen für eine Fertigungsmaschine sind betriebliche Aufwendungen Aufgabe 2 a) Kalkulatorische Zinsen sind Gemeinkosten. b) Die Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen erfolgt auf Basis des Eigenkapitals. c) Kalkulatorische Zinsen sind immer höher als der Zinsaufwand laut Gewinn- und Verlustrechnung. Aufgabe 3 a) Die einstufige Divisionskalkulation ermittelt Stückkosten, indem die gesamten Kosten durch die Ausbringungsmenge dividiert werden. b) Die Äquivalenzziffernkalkulation kann nur angewandt werden, wenn alle Produktarten in gleicher Menge hergestellt werden. c) Die Zuschlagskalkulation dient der Ermittlung von Gewinnzuschlägen. d) Die Zuschlagskalkulation basiert auf einer Trennung von Einzel- und Gemeinkosten. Aufgabe 4 a) Ausgaben einer früheren Periode können in der laufenden Periode zu Abschreibungen führen. b) Ausgaben einer früheren Periode können in der laufenden Periode neutralen Aufwand bewirken. c) Ausgaben einer früheren Periode können in der laufenden Periode zu Grundkosten führen. d) Ausgaben einer früheren Periode können in der laufenden Periode zu Zusatzkosten werden e) Ausgaben einer früheren Periode können in der laufenden Periode zu einer Auszahlung führen.

3 Aufgabe 5 Gewichtung: 5-fach Die Metrodat GmbH stellt Messinstrumente für die Nahrungsmittelindustrie her. Im Rahmen der monatlichen Kostenstellenrechnung wird ein Betriebsabrechnungsbogen für das Messinstrument Öko 2012 erstellt. Die erste Phase mit der Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen ist abgeschlossen. Es liegen folgende Informationen für Öko 2012 vor: Kostenstelle Primäre GK ( ) Stromabnahme kwh Reparaturstd. PC s Energie-Erzeugung EDV-Benutzer- Dienst Service-Werkstatt Materialstelle Vormontage Endmontage Verwaltung u. Vertrieb Führen Sie dazu die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren durch und berechnen Sie die Verrechnungssätze. Für die Reihenfolge und die Verteilung der Kosten der Vorkostenstellen gilt folgendes: 1. Kosten des EDV-Benutzerdienstes nach der Zahl der installierten Personalcomputer 2. Energieerzeugung nach der Stromabnahme der Kostenstellen in kwh 3. Service-Werkstatt nach der Zahl der beanspruchten Reparaturstunden. Welche der folgenden Aussagen ist für Öko 2012 richtig? a) Der Verrechnungssätze für die Kostenstelle EDV-Benutzer-Dienst beträgt 600 /PC, für die Kostenstelle Service- Werkstatt 71,56 /h. b) Der Verrechnungssätze für die Kostenstelle Energie-Erzeugung beträgt 10,00 /kwh, für die Kostenstelle Service- Werkstatt 100,00 /h. c) Der Verrechnungssätze für die Kostenstelle Energie-Erzeugung beträgt 10,00 /kwh, für die Kostenstelle Service- Werkstatt 90,00 /h. d) Beim Stufenleiterverfahren werden immer die primären Gemeinkosten der Hilfskostenstellen direkt an die Hauptkostenstellen verrechnet.

4 Aufgabe 6 Gewichtung: 5-fach Im Rahmen der monatlichen Kostenstellenrechnung wird ein weiterer Betriebsabrechnungsbogen für das Messinstrument Lab 1000 erstellt. Die erste Phase mit der Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen sowie die Berechnung der Verrechnungssätze nach Stufenleiterverfahren ist abgeschlossen. Die Verrechnungssätze für Lab 1000 lauten: Kostenstelle Energie-Erzeugung 500,00 /PC DV-Benutzer-Dienst 15,00 /kwh Service-Werkstatt 80,00 /h Ferner liegen für Lab 1000 folgende Informationen vor: Kostenstelle Primäre GK ( ) Stromabnahme kwh Reparaturstd. PC s Materialstelle Vormontage Endmontage Verwaltung u. Vertrieb Für die Verteilung der Kosten gelten die Angaben aus Aufgabe 5. Stellen Sie den BAB fertig. Welche der folgenden Aussagen ist für Lab 1000 richtig? a) Auf die Vormontage entfallen insgesamt ,-. b) Der Betriebsabrechnungsbogen dient zur Durchführung der Kostenstellenrechnung. c) Die Ergebnisse aus der Verteilung der primären und sekundären Gemeinkosten auf die Kostenstellen im Betriebsabrechnungsbogen dienen grundsätzlich auch zur Ermittlung von Zuschlagssätzen. d) Die Verwaltungs- und Vertriebskosten sind bei der Verteilung der Kosten im Betriebsabrechnungsbogen nicht zu berücksichtigen. e) Der Zuschlagssatz für die Materialgemeinkosten (MGK) beträgt 113,53%. f) Auf das Material entfallen insgesamt ,-.

5 Aufgabe 7 Gewichtung: 6-fach Die Motorsport GmbH stellt Sportfelgen unterschiedlicher Ausführung für die Kfz-Industrie her. Aus dem vergangenen Monat liegen folgende Informationen vor: Felgentyp Monza Le Mans Produktionsmenge (Stück) Absatzmenge (Stück) Erlöse in /Stück 51,00 45,00 Fertigungsmat.kosten ( /Stck.) 24,00 20,00 Fertigungskostenstelle 1 (Maschinenminuten/Stück) 3 Min. 3 Min. Fertigungskostenstelle 2 (Fertigungslohn, /Stck.) 1,10 0,60 Kalkulationssätze: Materialgemeinkostenzuschlagssatz 10% Fertigungs-Kostenstelle 1: Maschinenstundensatz 42 /Std. Fertigungs-Kostenstelle 2: Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz 150% Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz 20% Berechnen Sie die Fertigungseinzelkosten, die Materialgemeinkosten, die Herstellkosten sowie die Selbstkosten je Stück für die einzelnen Typen von Sportfelgen mit Hilfe der angegebenen Kalkulationssätze. a) Die Fertigungseinzelkosten für Monza für die Fertigungskostenstelle 1 und die Fertigungskostenstelle 2 betragen zusammen 3,20. b) Die Materialgemeinkosten für Le Mans betragen 22,00. c) Die Herstellkosten für Le Mans betragen 25,60 pro Stück. d) Wird zu den Selbstkosten der Zuschlagsatz für Verwaltungs- und Vertrieb hinzugerechnet, erhält man die Herstellkosten. e) Die Herstellkosten für Monza betragen 34,40 pro Stück. f) Die Selbstkosten für Monza betragen 37,50 pro Stück.

6 Aufgabe 8 Gewichtung: 8-fach Verwenden Sie die Daten aus Aufgabe 7. Ermitteln Sie das Betriebsergebnis des Monats mit Hilfe des Umsatzkostenverfahrens und des Gesamtkostenverfahrens (differenziert für die einzelnen Felgentypen). a) Beim Umsatzkostenverfahren sind Bestandsveränderungen in der Ermittlung zu berücksichtigen. b) Das Betriebsergebnis nach dem Gesamtkostenverfahren für Monza beträgt c) Die Vertriebs- und Verwaltungskosten betragen für Le Mans bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens ,- bzw. bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens ,-. d) Das Betriebsergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren entspricht bei identischen Kosten und Erlösen dem Betriebsergebnis nach dem Gesamtkostenverfahren. e) Beim Gesamtkostenverfahren werden die Kostenarten in ihrer gesamten Höhe erfasst. f) Beim Gesamtkostenverfahren für Monza sind von der Gesamtleistung Materialkosten, Personalkosten sowie Verwaltungs- und Vertriebskostenabzuziehen, um das Betriebsergebnis zu erhalten. g) Sondereinzelkosten des Vertriebs sind grundsätzlich weder beim Umsatzkostenverfahren noch beim Gesamtkostenverfahren zu berücksichtigen. h) Beim Gesamtkostenverfahren sind die Aufwendungen funktional nach den Bereichen Herstellung, Vertrieb und allgemeine Verwaltung zu gliedern. Aufgabe 9 Gewichtung: 5-fach Eine kleinere chemische Fabrik stellt drei in Tuben abgefüllte Produkte her. Bedingt durch die Kapazität der Tubenabfüllmaschine, deren maximale Periodenleistung Einheiten beträgt, wurden bisher realisiert: Zahnpasta Hautbalsam Sonnenlotion Produzierte = abgesetzte Menge in Einheiten Erzielte Marktpreise pro Einheit 3,5 2,7 5,8 Daten der Kostenrechnung a) variable Stückkosten in Fertigungsmaterial 0,55 0,4 0,6 Fertigungslöhne 0,2 0,35 0,8 Gemeinkosten 1,2 1,6 1,8 b) Fixe Kosten für die gesamte Produktion 6900 Bitte bestimmen Sie die Deckungsbeiträge der einzelnen Produktarten und den Nettobetriebserfolg des realisierten Produktionsprogramms.

7 a) Der Stückdeckungsbeitrag für die Zahnpasta beträgt 2,75; der Gesamtdeckungsbeitrag für die Zahnpasta beträgt b) Der Gesamtdeckungsbeitrag für alle Produkte beträgt c) Der Stückdeckungsbeitrag für die Sonnenlotion beträgt 2,60; der Gesamtdeckungsbeitrag für die Sonnenlotion beträgt d) Fällt der Stückerlös für den Hautbalsam um 0,20, dann verschlechtert sich auch der Stückdeckungsbeitrag für den Hautbalsam ebenfalls um 0,20. e) Der Nettobetriebserfolg für alle Produkte beträgt Aufgabe 10 Gewichtung: 5-fach Verwenden Sie die Daten aus Aufgabe 9. Zusätzlich liegt ein Marktforschungsbericht zu den Absatzobergrenzen der Produkte vor: Zahnpasta Hautbalsam Sonnenlotion Mengenmäßige möglich Absatzobergrenze lt. Marktforschungsberichten in Einheiten Bitte bestimmen Sie die Möglichkeiten der Umstellung des Produktionsprogramms zur Verbesserung des Nettobetriebserfolges Welche der folgenden Aussagen ist nach der Umstellung des Produktionsprogramms zur Verbesserung des Nettobetriebserfolges richtig? a) Das Unternehmen muss immer die Sonnenlotion zuerst produzieren, weil diese einen höheren Stückerlös als die Zahnpasta und die Hautlotion aufweist. b) Das Unternehmen muss immer den Hautbalsam zuerst produzieren, weil dieser die größte mengenmäßige Absatzobergrenze ( Einheiten) aufweist. c) Die fixen Kosten spielen für die Umstellung des Produktionsprogramms zur Verbesserung des Nettobetriebserfolges keine Rolle. d) Der Nettobetriebserfolg für alle Produkte (nach Produktionsumstellung) beträgt e) Der Nettobetriebserfolg für alle Produkte (nach Produktionsumstellung) beträgt

8 Aufgabe 11 Die Elektronik AG hat am eine gebrauchte Fertigungsanlage zum Preis von EUR erworben und eine Anzahlung in Höhe von EUR geleistet. Die Anlage wird am an die Elektronik AG geliefert. Die Zahlung des restlichen Kaufpreises durch die Elektronik AG erfolgt am a) In 01 liegt eine Auszahlung von 5.000,- und eine Ausgabe von 5.000,- vor. b) In 02 liegt eine Auszahlung von ,- und eine Ausgabe von ,- vor. c) In 01 liegt eine Auszahlung von 5.000,- vor. d) In 02 liegt eine Auszahlung von ,- und eine Ausgabe von ,- vor. e) In 02 liegt eine Auszahlung von ,- und eine Ausgabe von ,- vor. f) In 01 liegt eine Auszahlung von ,- und eine Ausgabe von 5.000,- vor. Aufgabe 12 Die Elektronik AG schreibt die Fertigungsanlage aus Aufgabe 11 in der externen sowie in der internen Erfolgsrechnung über eine (Rest-) Nutzungsdauer von 3 Jahren ab. Die Wiederbeschaffungskosten der Maschine betragen EUR. a) In 01 liegt ein Aufwand von 8.000,- vor. b) In 02 liegt ein Aufwand von 8.000,- vor. c) In 02 liegen Kosten von ,- vor. d) In 01 liegen Kosten von 8.000,- vor. e) In 02 liegen Kosten von 8.000,- vor. f) In 02 liegt ein Aufwand von ,- vor. Aufgabe 13 Die Elektronik AG berücksichtigt für die Fertigungsanlage aus Aufgabe 11 ein Anlagenwagnis. In der Vergangenheit gab es durchschnittliche Verluste aus Maschinenbruch in Höhe von 3 % der Wiederbeschaffungskosten. a) In 01 liegen kakulatorische Wagniskosten von 900,- vor. b) In 02 liegen kakulatorische Wagniskosten von 900,- vor. c) In 02 liegt ein Aufwand von 900,- vor. d) Es handelt sich bei dem Anlagenwagnis um Einzelwagnis. Die Kosten sind somit als kakulatorische Wagniskosten zu berücksichtigten.

9 Aufgabe 14 Die Elektronik AG entscheidet sich, zum Jahr 03 ihre Produktpalette anzupassen. In diesem Zusammenhang wird auch die Fertigungsanlage aus den Aufgaben am zu einem Preis von EUR verkauft. Die Zahlung des Kaufpreises durch den Käufer erfolgt erst am a) In 04 liegt eine Einzahlung von ,- und ein Ertrag von ,- vor. b) In 03 liegt eine Einnahme von ,- vor. c) In 03 liegt ein saldierter Ertrag von 2.000,- (Kaufpreis Restbuchwert) vor. d) In 04 liegt eine Einzahlung von ,- vor. e) In 04 liegen Kosten von 2.000,- vor. f) In 03 liegt eine Einnahme von ,- und ein Ertrag von ,- vor. g) In 03 liegt eine Einzahlung von ,- und eine Einnahme von ,- vor. h) In 04 liegt eine Einzahlung von ,- und eine Einnahme von ,- und ein Ertrag von ,- vor.

Probeklausur. K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g

Probeklausur. K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g Probeklausur K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g Prüfungstag: Prüfungszeit: Aufgabensteller: Hilfsmittel: xx 60 Minuten xx Taschenrechner Hinweise: 1. Die Klausur umfasst die Aufgaben

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebsw.

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Ziehen Sie jedoch

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007 Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007 Studienabschluss: Fach: Fachnummer: Gruppe: Prüfer: Datum: Uhrzeit: Hilfs-/Arbeitsmittel: Bachelor Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R zur Bachelor-Prüfung SS 2011 Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung Prof. Dr. Hansrudi Lenz

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht zwar in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Allerdings deckt

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Master of Business Administration Prof.

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 10.11.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Aufgabe 1: Grundlagen der Kostenrechnung (20 Punkte) Vervollständigen

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2018 Belegnummer: 76007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2018 Belegnummer: 76007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 1. Musterklausur Kostenrechnungssysteme

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Fachhochschul e Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Klausur Internes

Mehr

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Anderskosten von Zusatzkosten? 2. Zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 17/18 Belegnummer: 76007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 17/18 Belegnummer: 76007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Übung XIV. a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu:

Übung XIV. a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu: 1. Kostenartenrechnung Übung XIV a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu: a) Dieselkraftstoff für einen Lastwagen b) Umsatzabhängige

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen hier: Kosten und Leistungsrechnung. Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Anschrift:

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen hier: Kosten und Leistungsrechnung. Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Anschrift: Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen hier: Kosten und Leistungsrechnung (SoSe 2008) Tag der Prüfung: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 08.07.2008, 14 16 Uhr 120 Minuten 120 Punkte

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung Teil I: Relativer ohne Berücksichtigung von Mindestproduktionsmengen Aufgabe I.01 Ein Unternehmen stellt drei Produkte her, für die die folgenden Angaben gelten: Produkt A B C / Stück 400,00 300,00 350,00

Mehr

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten-

Mehr

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im

Mehr

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 95 ff. Kontrollfragen 1 1) Welche Aufgaben übernimmt die Kostenstellenrechnung? 2) Nach

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen 1 1 Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel /Dipl. Betriebswirtin R. Kühn Fachhochschul e Bochum

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Fachhochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Master

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Bachelor Klausur Internes

Mehr

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016 Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Einzel- und Gemeinkosten? Was ist in diesem Zusammenhang unter 'unechten Gemeinkosten

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl: Humboldt Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Klausurarbeit SS 2000 im Rahmen der Diplomvorprüfung Prüfungsfach: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I Kostenrechnung Prüfer:

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

Begriffserläuterungen

Begriffserläuterungen Begriffserläuterungen Abschreibung Die Abschreibungen stellen den betriebsbedingten Werteverzehr des zeitlich begrenzt nutzbaren Anlagevermögens dar. Die Anschaffungs- und Herstellungskosten werden über

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft /Dipl.-Betriebsw. R. Kühn M.A. Klausur

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel/Dipl.-Betriebsw. R.

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation. 3. Wie unterscheiden sich primäre und sekundäre Gemeinkosten?

2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation. 3. Wie unterscheiden sich primäre und sekundäre Gemeinkosten? Lösung Vordiplom SS 2006 Aufgabe Theorie 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? Im Rahmen des Lofo-Verfahrens wird unterstellt, dass die Vorratsbestände mit den niedrigsten Anschaffungs-/ Herstellungskosten

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung & Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

3. Internes Rechnungswesen- Tutorium

3. Internes Rechnungswesen- Tutorium 3. Internes Rechnungswesen- Tutorium DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:30 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Kostenartenrechnung SIEHE GRUNDLAGEN (TEIL 1: LEHMANN) HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen 4.2. Die wichtigsten kalkulatorischen Kostenarten 4.2.2 kalk. Zinsen Als kalkulatorische Zinsen erfasst die Kostenrechnung die Verzinsung jenes Geldkapitals, das zur Finanzierung des für die Abwicklung

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr