Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit"

Transkript

1 Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit Dirk Groß, Diplom-Soziologe abgedruckt in: Univation Institut für Evaluation (Hrsg.): Evaluation von Netzwerkprogrammen - Entwicklungsperspektiven einer Evaluationskultur, Köln 2006: Univation, S Kontaktadresse: Dirk Groß, ispo-institut Saargemünder Straße Saarbrücken Tel.: 0681 / d.gross@ispo-institut.de

2 1. Vernetzung als Schlüsselbegriff Sozialer Arbeit Die Bedeutung von Netzwerkarbeit in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Verstärkt wird diese Entwicklung derzeit durch nationale Programmplattformen, wie das Bund-Länder-Programm Die Soziale Stadt" und dessen Unterprogramm Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C). Letzteres verfolgt - gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) - seit 2000 die Zielsetzung, die Lebensbedingungen und Chancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, den Niedergang von Stadtteilen und strukturschwachen ländlichen Regionen aufzuhalten sowie nachhaltige Entwicklungen anzustoßen (BMFSFJ 2001: 3). Nach Einschätzung des BMFSFJ kann eine Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen bzw. in strukturschwachen ländlichen Regionen nur dann erfolgreich gestaltet werden, wenn die jeweils vorhandenen Ressourcen miteinander verknüpft und aufeinander bezogen sind und sich die öffentlichen und privaten Träger von Kinder- und Jugendhilfediensten mit anderen professionellen und informellen Unterstützungs- und Sozialisationssystemen, aber auch in anderen Politikbereichen (...) vernetzen (BMFSFJ 2004). Aufbauend auf der Programmphilosophie von E&C hat der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) das Modellprojekt Qualitätsentwicklung für lokale Netzwerkarbeit" entwickelt. Dabei sollten exemplarisch an vier Standorten die Erfahrungen von Einrichtungen der AWO systematisch analysiert und weiterentwickelt werden. Auf diese Weise wollte das Projekt Qualitätsentwicklung für lokale Netzwerkarbeit einen Beitrag leisten, um stabile Strukturen und professionelle Verfahrensweisen zu installieren, die eine adäquate sozialräumliche Vernetzung dauerhaft etablieren (vgl. AWO Bundesverband 2004, Petermann 2004). Die folgenden Ausführungen stützen sich zu einem großen Teil auf die Erkenntnisse der Evaluation dieses Projekts (Groß/Holz/Boeckh 2005). Dabei wurde - soweit möglich - versucht, vor allem solche Aussagen zu generieren, die auch in anderen Handlungsfeldern von Netzwerkarbeit von Bedeutung sind. Eingegangen wird auf den Begriff der Netzwerkarbeit sowie auf Rahmenbedingungen und Schlüsselgrößen gelingender Netzwerkarbeit. Zum Schluss des Artikels wird auch Bezug genommen auf Fragen der Netzwerkevaluation und relevanter Evaluationsstandards. 2. Definition Netzwerkarbeit Bei der Frage, was unter Netzwerk konkret zu fassen sei, zeigt sich eine inflationäre Verwendung der Begrifflichkeit, vor allem auch in der Abgrenzung zu dem oftmals synonym verwendeten Begriff der Kooperation. Seckinger/van Santen (2003: 25ff.) etwa greifen in ihrer Analyse interinstitutioneller Zusammenarbeit eine definitorische Differenzierung von Kooperation, Koordination und Vernetzung auf und beschreiben letztere in der Herausbildung, Aufrechterhaltung und Unterstützung einer Struktur" als notwendige Vorbedingung von Kooperation. Demgegenüber wird im Rahmen der Programmplattform E&C Netzwerkarbeit 1

3 als Handlungsziel deklariert. Sie hat dabei die Aufgabe, Wissen und andere Ressourcen der verschiedenen Akteure zusammenzutragen, in einen neuen übergreifenden Kontext unterschiedlicher Problemwahrnehmungen und Interessen einzubringen (...) und über Sektorgrenzen hinweg neue Lösungsansätze zu entwickeln (Brocke 2003: 14). Während hier also Kooperation und Zusammenarbeit eher als Voraussetzung oder Bestandteil von Netzwerkarbeit verstanden wird, so sind im Verständnis von Seckinger/van Santen Netzwerke durch ihren unverbindlicheren Organisationsgrad Kooperationsbeziehungen vorgelagert (Groß/Holz/Boeckh 2005: 5f.). Diese Definitionsschwierigkeiten und die damit einhergehende Begriffsverwirrung haben dazu geführt, dass im Modellprojekt Qualitätsentwicklung für lokale Netzwerkarbeit eine eigene Definition entwickelt wurde. Demnach ist Netzwerkarbeit eine Methode, mittels derer die Zusammenarbeit und Ressourcenauslastung verschiedener Akteure gesteuert wird. Grundlegend ist der Aushandlungsprozess, als zentrales qualitatives Element, zwischen den unterschiedlichen lokalen Akteuren, der u.a. von Respekt für die unterschiedlichen Kompetenzen, das Verständnis gegenseitiger Abhängigkeit und die Entwicklung von gemeinsamen Zielvorstellungen geprägt ist. Sie wird fallunabhängig, an den Bedarfen und Ressourcen des Sozialraumes orientiert geplant ist eine langfristige, gemeinsame Vorbereitung und Planung mit einer gemeinsamen Zielsetzung unterschiedlicher lokaler Akteure ist die stärker institutionalisierte, strategisch angeleitete Zusammenarbeit verschiedener Partner/innen (AWO Bundesverband 2004: 19). 1 Hierbei wird Netzwerkarbeit als kooperativ ausgelegte Methode zur Umsetzung definierter Zielvorstellungen verstanden, die dazu auf die personellen wie institutionellen Ressourcen von Zielgruppen bzw. Sozialräumen zurückgreift (infrastrukturell lebensweltorientierte Netzwerkarbeit). Netzwerke sind damit in ihrer Funktion sowohl Methode als auch Steuerungsinstrument (Groß/Holz/Boeckh 2005: 14). Damit soll ausgedrückt werden, dass es hierbei um Handlungsstrategien bzw. Methoden Sozialer Arbeit geht, die im Sozialraum beides ermöglichen: nämlich das gleichzeitige und/oder jeweils unabhängig voneinander stattfindende Zusammenwirken von Individuen und Institutionen, je nachdem, welches Handlungsfeld zu betrachten ist (Groß/Holz/Boeckh 2005: 77). 3. Rahmenbedingungen gelingender Netzwerkarbeit Van Santen/Seckinger (2003: 9, 336) verweisen darauf, dass Netzwerkarbeit oftmals als eine mit vielen positiven Erwartungen überladene Problemlösungsstrategie missverstanden wird, auf die in Politik, Wirtschaft und der psychosozialen Arbeit gern zurückgegriffen wird, wenn komplexe Aufgaben bearbeitet werden müssen, ohne dass alle Beteiligten sich 1 Hervorhebung vom Verfasser [DG]. Diese Definition ist angelehnt an Überlegungen von Sänger/Bennewitz 2001: 78 2

4 tatsächlich darüber im Klaren sind, ob Netzwerkarbeit tatsächlich das richtige Mittel zum Zweck ist und wenn ja, ob die richtige Kooperationsform gewählt wurde. Nach Erfahrung des Modellprojekts Qualitätsentwicklung für lokale Netzwerkarbeit müssen auf verschiedenen Ebenen entsprechende Rahmenbedingungen für gelingende Netzwerkarbeit geschaffen werden (Groß/Holz/Boeckh 2005: 80): Netzwerkarbeit ist das Zusammenspiel unterschiedlicher Handlungsebenen, die in einem horizontalen und vertikalen Verhältnis zueinander stehen. Netzwerkarbeit, die in einem lokal definierten Sozialraum ko-produktive soziale Dienstleistung herstellen soll, benötigt dabei zunächst auf der Planungsebene einen klaren Netzwerkauftrag. Hier sind die Kommunen bzw. Gebietskörperschaften gefordert, deutliche Rahmensetzungen vorzunehmen, um Anreizstrukturen für die weitere Trägerentwicklung zu setzen. Auf der Trägerebene braucht soziale Ko-Produktion 2 eine Netzwerkbereitschaft. Das bedeutet zum einen, dass die eigenen Fachabteilungen und Einrichtungen auf eine fachgebietsübergreifende Netzwerphilosophie vorbereitet werden sollten. Zum anderen muss eine prinzipielle Bereitschaft bestehen, sich mit anderen Akteuren im Sozialraum auf gemeinsame Arbeitsbeziehungen festlegen zu lassen und dabei auch den Verlust eigener Handlungsautonomie in Kauf zu nehmen. Auf der operativen Ebene müssen die Akteure die konkreten Netzwerkbeteiligungen auch ausführen wollen. Das beste Konzept und ausdifferenzierte Zielformulierungen laufen leer, wenn die Mitarbeiter/innen die Konzeptvorarbeit nicht in ihren Arbeitsalltag integrieren wollen bzw. können. Insofern ist Netzwerkarbeit immer auch verbandsinterne Führungsaufgabe. Diese besteht zum einen aus kommunikativer Motivationsarbeit und zum anderen aus administrativem Planungsgeschick. Der Netzwerkdialog mit der Betroffenenebene ist handlungsfeldabhängig. Nicht alle Zielgruppen Sozialer Arbeit sind gleichermaßen für eine Netzwerkmitarbeit aktivierbar. Dies hängt zum einen an den unterschiedlichen Ressorcen einzelner Klientengruppen, zum anderen an der Art der zu erbringenden sozialen Dienstleistung (offenes, niedrigschwelliges Angebot versus ordnungsrechtliche Intervention). Die Funktionsfähigkeit des gesamten Netzwerkes hängt von der Einbindung aller notwendigen Knotenpunkte ab. Jeder Einzelne kann bei seinem Fehlen das Netzwerk insgesamt in seiner Wirksamkeit deutlich beeinträchtigen. Eine der Hauptvoraussetzungen für gelingende Netzwerkarbeit ist demnach, dass sich die Beteiligten auf allen Ebenen eingebunden fühlen und ihre spezifischen Interessenslagen berücksichtigt sehen. Netzwerke sind deshalb existentiell von der Qualität ihrer Informations- und Kommunikationskultur abhängig (Groß/Holz/Boeckh: 2005: 81). 2 Die Stiftung SPI hat die Arbeit ihrer Regiestelle im Rahmen des E&C-Programms unter die Überschrift Soziale Arbeit als Koproduktion gestellt und damit diesen Begriff geprägt. Damit wird die Verantwortung aller Akteure und insbesondere diejenige des öffentlichen Trägers für soziale Gestaltungs- und Partizipationsprozesse in einem definierten Sozialraum der Gebietskörperschaft hervorgehoben (Brocke 2003: 8). 3

5 4. Schlüsselgrößen für gelingende Netzwerkarbeit Das Modellprojekt Qualitätsentwicklung für lokale Netzwerkarbeit hat seinen wesentlichen Wert darin, dass es gelungen ist, wichtige Schlüsselgrößen für gelingende Netzwerkarbeit herauszuarbeiten, die auch in anderen Arbeitskontexten von Bedeutung sein dürften (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Determinanten gelingender Netzwerkarbeit Netzwerkarbeit Mögliche Varianten: - Netzwerk wird aufgebaut - Bestehendes Netzwerk wird erweitert Interne Netzwerkvorbereitung Projektvorbereitung Formulierung von win-win-situationen Netzwerkziele formulieren Aufgaben und Ressourcen festlegen Aufbau und Gestaltung der Arbeits- und Kommunikationsstrukturen Eigenmotivation klären Notwendigkeit der Netzwerkarbeit überprüfen Netzwerksteuerungsgruppe Evaluation Sicherung der konkreten Netzwerkarbeit fachliches und ökonomisches Netzwerkcontrolling (Sicherung der Netzwerkoffenheit) Regelkreis Netzwerkarbeit als integraler Bestandteil von Netzwerkarbeit Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung Externe Evaluation Handlungsebene mit den konkreten Netzwerkpartnern Quelle: modifiziert nach Groß/Holz/Boeckh 2005: 82 Netzwerkarbeit kann zwei Ausgangsbedingungen haben: (1) Eine Netzwerkstruktur soll neu aufgebaut werden; (2) ein bestehendes Netzwerk soll erweitert werden. Unabhängig von diesen Startbedingungen lassen sich für verschiedene Phasen der Netzwerkarbeit Schlüsselgrößen für erfolgreiche Zusammenarbeit benennen (Groß/Holz/Boeckh 2005: 82ff., Böhm/Janßen/Legewie 1999: 15ff.): 4

6 (1) Interne Netzwerkvorbereitung Netzwerkarbeit beginnt immer in den eigenen Strukturen mit dem Aubau, der Gestaltung sowie der Pflege von Arbeits- und Kommunikationsstrukturen. In der internen Netzwerkvorbereitung sind bereits wesentliche Faktoren für eine gelingende Zusammenarbeit angelegt. Diese entsteht nicht erst durch das Zusammenwirken mehrerer Träger. Faktoren zur Netzwerkvorbereitung sind: Klärung der Eigenmotivation: Die trägerinterne Klärung der Motive ist eine eigenständige Aufgabe der Netzwerkarbeit. Erfolgreiche Arbeit im Netzwerk setzt voraus, dass der eigene Träger bzw. dessen Mitarbeiter/innen von Auftrag und Ziel der Netzwerkarbeit überzeugt sind. Klärung der Notwendigkeit zur Netzwerkarbeit: Es sollte innerhalb eines Trägers geprüft werden, inwieweit für den vorgesehenen Einsatzbereich Netzwerkarbeit tatsächlich zielführend sein kann und welche Vor- und Nachteile die Netzwerkarbeit zur Lösung der damit einhergehenden Problematik bietet. (2) Projektvorbereitung Netzwerkarbeit macht für alle Beteiligten nur dann Sinn, wenn sie zur Erreichung des Handlungsziels einen wesentlichen Beitrag leisten können und auf diese Weise Win-win- Situationen erzeugbar sind. Von besonderer Bedeutung sind folgende Faktoren: Formulierung der Netzwerkziele: In (sozialräumlichen) Netzwerken arbeiten Träger zusammen, die unterschiedliche Leitbilder und damit korrespondierende Werthaltungen, politische oder religiöse Werthaltungen verfolgen. Sie benötigen deshalb klare, von den Netzwerkpartnern gemeinsam erarbeitete und dann als allgemeinverbindlich akzeptierte Zielsetzungen zur Herstellung einer Corporate Identity des Netzwerkes. Festlegung von Aufgaben und Ressourcen: In Netzwerken sind intensive und umfangreiche Kommunikations- und Abstimmungsprozesse notwendig. Die beteiligten Partner müssen deshalb möglichst hohe Klarheit über die eigenen Ressourcen im Netzwerk haben und die von ihnen gewünschten Anteile so früh wie möglich klar definieren und aushandeln. Bleibt dies aus, können Zielkonflikte und Konkurrenzen in die Zusammenarbeit getragen werden. (3) Steuerung des Netzwerkes Bei der Durchführung der Netzwerkarbeit vor Ort ist die Einrichtung einer Projekt- bzw. Netzwerksteuerungsgruppe, die die Durchführung der konkreten Arbeit im Netzwerk koordiniert, steuert und kontrolliert, von zentraler Bedeutung. Sie hat die Aufgabe, ein fachliches und ökonomisches Netwerkcontrolling zu gewährleisten, das auf mehreren Ebenen die Netzwerkoffenheit sichern soll. Hiezu gehört gegenüber den Zuwendungsgebern die laufende Überprüfung, ob der Mitteleinsatz bezogen auf die Netzwerkziele effizient und effektiv geschieht (Legitimation nach außen). Bei der Sicherung der Legitimität nach innen steht die Frage im Vordergrund, inwieweit die Netzwerkqualität dem Anspruch der Offenheit 5

7 entspricht, die Integration neuer Partner zulässt und damit die Arbeit vor Ort nicht in einer anderen Form der Versäulung wieder erstarrt. (4) Regelmäßige Evaluation Netzwerke benötigen darüber hinaus Arbeitsmethoden, die der Evaluation und Qualitätssicherung dienen. Eine unverzichtbare Voraussetzung dazu ist die Festlegung von überprüfbaren Zielen. Erst wenn Ziele gesetzt und auf ihrem Hintergrund Interventionen ausgewählt wurden, kann überhaupt erst eine systematische Selbstevaluation und darauf aufbauend Lernen und Weiternetwicklung im Netzwerk stattfinden (Beywl/Schepp-Winter 1999: 32). Es ist mittlerweile auch kein Tabu mehr, den Akteuren in der Sozialen Arbeit (und darüber hinaus) wirkungsorientierte Evaluationen zu empfehlen. Sie hilft den Netzwerkakteuren, ihre Konzepte und Leistungen wirkfähig zu machen, Grundlagen für fundierte Entscheidungen im Netzwerk zu besitzen oder auch um Rechenschaft gegenüber Geldgebenden und Gesellschaft ablegen zu können (Beywl/Speer/Kehr 2004). 5. Zur Evaluation von Netzwerkprozessen Im Rahmen des Projekts Qualitätsentwicklung für lokale Netzwerkarbeit wurde ein Evaluationskonzept zur Analyse von Netzwerkprozessen entwickelt (Groß/Holz/Boeckh 2005: 22ff.). Dazu wurde ein in verschiedenen Arbeitsfeldern (Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt, Berufliche Bildung) erprobter Evaluationsansatz für den vorliegenden Evaluationsgegenstand modifiziert (Stockmann 1996, Stockmann 2000). Um eine sinnvolle Verbindung von Evaluation und Qualitätsmanagement zu ermöglichen, wurden zudem Aspekte aus dem Struktur- Prozess-Ergebnis-Modell berücksichtigt, das von M. Heiner noch um die Konzeptdimension erweitert wurde (Heiner 1996: 31). Kernstück dieser Evaluationskonzeption ist ein Analyseraster, das als untersuchungsleitendes Strukturierungs- und Bewertungsinstrument verstanden wird (vgl. Abbildung 2). Es benennt im Detail die Untersuchungsfragen, für die dann während der Datenerhebungsphase Informationen gesammelt werden sollen. Auf diese Weise dient es dazu, die zur Beurteilung des Projekts erforderlichen Informationen zu sammeln, zu filtern und zu analysieren. Darüber hinaus bietet dieses Raster eine Grundlage für die Entwicklung der Datenerhebungsmethoden und die Auswahl der Indikatoren. Dieses Evaluationskonzept ist wie die Abbildung deutlich macht auf einen konkreten Projektkontext zugeschnitten. Die Erfahrungen mit der Anwendung des Konzepts weisen jedoch darauf hin, dass es auch in anderen Netzwerkprojekten einsetzbar ist. Dazu ist m.e. eine Weiterentwicklung notwendig, die sich vor allem auf den Bereich der Ergebnisqualität erstrecken sollte. Es geht dabei um die sinnvolle Ausdifferenzierung der Resultate von Netzwerkprojekten in Outputs, Outcomes und Gesamtwirkungen (Impacts), wie sie in den Konzepten zur Wirkungsorientierten Evaluation bereits vorgeschlagen und eingesetzt wurden (Beywl/Speer/Kehr 2004, Haubrich 2004). 6

8 Abbildung 2: Analyseraster zur Netzwerkentwicklung I. Konzeptqualität 1. Projektmanagement des Bundesverbandes 2. Netzwerkvorbereitung durch die Kreisverbände II. Strukturqualität III. Prozessqualität IV. Ergebnisqualität 3. Netzwerkstruktur 4 Zielsystem 5. Informations- und Kommunikationssystem 6. Ressourcen 7. Umsetzung der Netzwerkstruktur 8. Erfolgskontrolle 9. Informations- und Kommunikationskultur 10. Ressourceneinsatz 11. Einbeziehung der Zielgruppen 12. Wirkungen auf die Zielgruppen Quelle: Groß/Holz/Boeckh 2005: 26 Darüber hinaus sind die Standards für Evaluation in diese konzeptionellen Überlegungen einzubeziehen. Folgende Standards sind aus Sicht des Autors - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - an dieser Stelle zu nennen (DeGEval 2002): Klärung der Evaluationszwecke: Eine Evaluation kann in Netzwerkprojekten verschiedene Zwecke erfüllen. Diese Evaluationszwecke müssen jedoch frühzeitig bestimmt werden, damit das Evaluationsteam einen klaren Arbeitsauftrag verfolgen und so vor dem Hintergrund der verschiedenen Interessen der an Netzwerkprojekten beteiligten Institutionen nutzbare Ergebnisse liefern kann. Diplomatisches Vorgehen: Netzwerkevaluationen benötigen in besonderem Maße die Akzeptanz und Kooperation der beteiligten und betroffenen Organisationen und deren Mitarbeiter/innen bezüglich des Vorgehen der Evaluation und ihrer Ergenbisse. Um dies zu erreichen ist ein diplomatisches Vorgehen des Evaluationsteams besonders gefragt. Unparteiische Durchführung und Berichterstattung: Das Umfeld von Netzwerkevaluationen ist oftmals durch divergierende Sichtweisen der beteiligten Institutionen geprägt. Um die unparteiische Position des Evaluationsteam zu stärken, muss die Berichterstattung darauf Wert legen, keine spezifische Sichtweise zu übernehmen, um so eine faire Behandlung aller relevanten Interessen zu gewährleisten. Valide und reliable Informationen: Die Verfahren zur Gewinnung von Daten müssen einige Besonderheiten im Vergleich zur traditionellen empirischen Sozialforschung berücksichtigen, da die grundlgegende Analyseeinheit hier die Beziehung zwischen Akteuren ist. Gleiches gilt für die Auswertung dieser Beziehungen, zu der angemessene Verfahren der Netzwerkanalyse angewandt werden müssen (Jansen 1999: 63). 7

9 6. Literatur AWO Bundesverband (Hg.) (2004): Qualitätsentwicklung für lokale Netzwerkarbeit. Eine Arbeitshilfe für die Praxis, Bonn Beywl, W., Speer, S., Kehr, J. (2004): Wirkungsorientierte Evaluation im Rahmen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Perspektivstudie, Köln [Text zum Download unter Beywl, W., Schepp-Winter, E. (1999): Zielfindung und Zielklärung - ein Leitfaden, Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe, Nr. 21, Bonn [Text zum Download unter 21,property=pdf.pdf] Brocke, H. (2003): Soziale Arbeit als Koproduktion, in: Stiftung Sozialpädagogisches Institut (SPI): Jahresbericht 2002/2003, Berlin, S [Text zum Download unter BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004): Die Programmplattform Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C) [Text zum Download unter BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2001): Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C) [Text zum Download unter Böhm, B., Janßen, M., Legewie, H. (1999): Zusammenarbeit professionell gestalten. Praxisleitfaden für Gesundheitsförderung, Sozialarbeit und Umweltschutz, Freiburg im Breisgau DeGEval Deutsche Gesellschaft für Evaluation (2002): Standards für Evaluation, Köln Groß, D., Holz, G., Boeckh, J. (2005): Qualitätsentwicklung lokaler Netzwerkarbeit. Ein Evaluationskonzept und Analyseraster zur Netzwerkentwicklung, ISS-Pontifex 1, Frankfurt a.m. Haubrich, K. (2004): Cluster-Evaluation Wirkungen analysieren und Innovation fördern, in: Meister, D. M., Tergan, S. O., Zentel, P. (Hg.): Evaluation von E-Learning. Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven, Münster, S Heiner, M. (1996): Evaluation zwischen Qualifizierung, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, in: Heiner, M. (Hg): Qualitätsentwicklung durch Evaluation, Freiburg im Breisgau, S Heiner, M.:Planung und Durchführung von Evaluationen. Anregungen, Empfehlungen, Warnungen, in: Heil, K., Heiner, M., Feldmann, U. (2001): Evaluation sozialer Arbeit, Frankfurt a.m., S Jansen, D. (1999): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Opladen Petermann, A. (2004): Qualitätskriterien und Qualitätsentwicklung für lokale Netzwerkarbeit, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 3, S Santen van, E., Seckinger, M. (2003): Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Opladen Sänger, R., Bennewitz, H. (2001): Von der Last zur Lust an der Zusammenarbeit Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Netzwerken gegen Jugendarbeitslosigkeit, in: INBAS - Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (Hg.): Lokale und regionale Netzwerke zur sozialen und beruflichen Integration Jugendlicher, Offenbach am Main, S [Text zum Download unter Stockmann, R. (2000): Methoden der Wirkungs- und Nachhaltigkeitsanalyse: Zur Konzeption und praktischen Umsetzung, in: Müller-Kohlenberg, H., Münstermann, K. (Hg.), Qualität von Humandienstleistungen. Evaluation und Qualitätsmanagement in Sozialer Arbeit und Gesundheitswesen, Opladen, S Stockmann, R. (1996): Die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe. Eine Evaluation der Nachhaltigkeit von Programmen und Projekten, Opladen 8

Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit

Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit Impulsvortrag anlässlich der Tagung Netzwerkevaluation - Perspektiven einer Evaluationskultur am 28.01.05 in Köln Dirk Groß, ispo-institut, Saarbrücken Vernetzung

Mehr

Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Dirk Groß, 24. November 2005

Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Dirk Groß, 24. November 2005 Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule Dirk Groß, 24. November 2005 Inhalt 1. Kurze Einführung in das Thema Netzwerkarbeit 2. Zum Begriff Netzwerkarbeit 3. Rahmenbedingungen

Mehr

Netzwerkarbeit: Ein Schlüsselbegriff moderner Sozialer Arbeit!

Netzwerkarbeit: Ein Schlüsselbegriff moderner Sozialer Arbeit! Netzwerkarbeit: Ein Schlüsselbegriff moderner Sozialer Arbeit! Dirk Groß, Diplom-Soziologe Skript des Vortrages im AK Moltkestraße in Alt-Saarbrücken am 11.07.05 Kontaktadresse: Dirk Groß, ispo-institut

Mehr

Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule

Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule Dirk Groß, Diplom-Soziologe (Dezember 2006) Überarbeitetes Skript des Vortrages anlässlich der Abschlussveranstaltung des Hochschulkurses

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni 2006 1 Gliederung Verständnis von Selbstevaluation Nutzen der Selbstevaluation Wirkungsdimensionen Zur Rolle

Mehr

Unser Leitbild Juni 2012

Unser Leitbild Juni 2012 Unser Leitbild Juni 2012 Jobcenter team.arbeit.hamburg E-Mail: jobcenter-team-arbeit-hamburg@jobcenter-ge.de www.team-arbeit-hamburg.de Präambel Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin,

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Aus dem Rahmenvertrag nach 78 f SGB VIII Stand: 1. Juni 2012. 4 Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Aus dem Rahmenvertrag nach 78 f SGB VIII Stand: 1. Juni 2012. 4 Qualitätsentwicklungsvereinbarung Fachtagung Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe zum Umgang mit 79, 79a SGB VIII am 18.09.2014 in Hannover Die Perspektive der freien Träger die aktuelle Diskussion der Qualitätsentwicklung im Bereich

Mehr

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover Das Jugendamt der Region Hannover ein strategisches Zentrum zur Gestaltung von Bedingungen des Aufwachsens junger Menschen? 1. Vision? Leitbild? Ziel? 2. Elemente eines Strategischen Zentrums Jugendhilfe

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5. 1. Definition Netzwerkorganisation 2. Verständnis von Zusammenarbeit 3. Handlungsansatz 4. Kooperationsnetzwerk 5. Systemsteuerung 6. Handlungsschritte Einzelfall/System 7. Vernetzung als eigenständige

Mehr

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014 Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft Bericht aus der Arbeit zur Erstellung einer Orientierungshilfe für Jugendämter Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24.

Mehr

Qualitätstagung der DGCC 2010

Qualitätstagung der DGCC 2010 Qualitätstagung der DGCC 2010 Vom Informations- zum Produktionsnetzwerk Erfahrungen aus dem Projekt Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende im SGB II Institut für Stadt- und Regionalentwicklung

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

management.de um-management.de  Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01 rt Schubert um-management.de management.de Herbe www.sozial-ra Qualitätsmerkmale von Netzwerken in lokalen Bildungslandschaften Qualität und Nachhaltigkeit, 6. Ganztagsschulkongress des BMBF und der DKJS

Mehr

Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen

Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen Fachtagung Rechtliche Betreuung und Vernetzung Qualität sichern Zusammenarbeit tut not 26. April 2016, Essen Impulsreferat

Mehr

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit Arbeitshilfe zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte Praxisreferat Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen Vorbemerkung Mit diesem Papier werden einige ausgewählte

Mehr

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 1. Was bedeutet Sozialraumorientierung? In der Anamnese/Beobachtung : Nicht den Klienten

Mehr

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop B Inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung Zumutung oder wegweisender Impuls für Groß- und

Mehr

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange Konzeptionsentwicklung Waldemar Stange Kategorisierung von Konzepten Entwicklungsimpuls Konzeptionsart Abstraktionsgrad von innen - - Selbst von außen Selbstvergewisser-ungspapier / Steuer-ungsinstrument

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit Lana Hirsch 17.01.2019 Definition des Kriteriums Multiplikatorenkonzept Ein Multiplikatorenkonzept

Mehr

Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni Gliederung

Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni Gliederung Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni 2006 1 Zieldefinition Gliederung Nutzen von Zielen Zielsystematik Zielformulierung Beispiele 2 Definition

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten

Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten QmbS + Studienseminar = QmL (Qualitätsmanagement in der Lehrerbildung) Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten Arnulf Zöller, ISB München Das QM-Geheimnis neue Ziele setzen nachsteuern Zielerreichung anhand

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Regionalworkshop 7. Mai 2008, Würzburg Florian Neumann, Simone Adler JOBSTARTER- am Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Evaluation praktisch

Evaluation praktisch Evaluation praktisch Wie kann eine Taschengeldbörse evaluiert werden? Abschlussworkshop des Projektes Servicebrücken Jugend-Alter Düsseldorf, 01.12.2015 Ziele des Inputs Wir erarbeiten gemeinsam Ideen

Mehr

Strategisch Vorgehen Wer muss, wer sollte, wer kann involviert werden?

Strategisch Vorgehen Wer muss, wer sollte, wer kann involviert werden? Strategisch Vorgehen Wer muss, wer sollte, wer kann involviert werden? Workshop der Fachveranstaltung Präventionsketten in Niedersachsen, Hannover, 17. Mai 2017 Annette Berg Wie findet Vernetzung zielführend

Mehr

Selbstevaluation Integration von Evaluation in die Lehrpraxis

Selbstevaluation Integration von Evaluation in die Lehrpraxis Selbstevaluation Integration von Evaluation in die Lehrpraxis Potsdam, 15. März 2018 Simone Stroppel Telefon: 030-26948203 E-Mail: simonel.stroppel@univation.org Univation INHALTSVERZEICHNIS 1. Besonderheiten

Mehr

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Vortrag auf der 17. Jahrestagung der DeGEval: Professionalisierung in und

Mehr

Unternehmens- leitbild

Unternehmens- leitbild Herzlich Willkommen bei FAPACK Unternehmens- leitbild Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Modulare Implementierung von CSR-Konzepten im Netzwerk Großbeerenstraße e.v. 1 Ablauf 15.00 Uhr 15.05 Uhr

Mehr

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig Sachstand in Braunschweig Grundbedingungen für ein

Mehr

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Vorwort Ziel des vorliegenden Leitbildes zum technischen Referendariat ist es, die Qualität und den gesellschaftlichen Nutzen der Ausbildung sowohl den Hochschulabsolventinnen

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Ausbildungsrahmenplan für das Sozialpädagogische Seminar SPS 1 1.Bedeutung des Sozialpädagogischen Seminars Im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars werden

Mehr

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe 08-03-2011 Marina Koch-Wohmann Andreas Hilke 1 Gemeinsame Verantwortung Das gemeinsame, ganzheitliche Bildungsverständnis setzt voraus, dass die für Bildung

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne ne (LAP) Gera, 14.10.2010 Der LAP Die Ausgangssituation? - Ausgangspunkt ist das Bundesprogramm Vielfalt tut gut: Jugend für Vielfalt, Toleranz und

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Evidenz und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung

Evidenz und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung Evidenz und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung Konzepte Modelle Methoden Klaus D. Plümer Ref.: Gesundheitsförderung und Management pluemer@akademie-oegw.de Please, can you explain how did you

Mehr

Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess

Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess Das Beispiel Niedersachsen Dr. Mathias Pätzold Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN), Hannover Gliederung 1. Zusammenhang von Bologna-Prozess

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund AG 3: Bedeutung von Netzwerkstrukturen für die arbeitsmarktliche Aktivierung der Zielgruppe Vgl.

Mehr

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza Die Kindertagestätte tte auf dem Weg zum Familien- und Kinderkompetenzzentrum AWO- Integrative Kindertagesstätte tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza Praktische Erfahrungen und konzeptionelle Überlegungen

Mehr

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben?

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben? 1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben? a. Person oder Personengruppe, die eine Organisation auf der obersten Ebene bezüglich

Mehr

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Fachtagung Investing in Children Deutschland und England im Vergleich FH Köln, 26. März 2009 Ann-Kathrin Jüttner Inhalt Kurzbeschreibung

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 2. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte und Green Marketing Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann!

Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann! Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann! Sylke Bilz Fachreferentin GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung 26.02.2015 1 Was ist GaBi? Vorhaben der Karl

Mehr

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Mehr

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten FÜR EIN KINDERGERECHTES DEUTSCHLAND I 2 Kindergerechtigkeit: Herausforderungen und Chancen Demografischer Wandel, Beteiligung

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken AG

Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Leitbild Unsere Mission Unsere Vision Die ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in Deutschland. Unsere Krankenhäuser sind Teil der öffentlichen

Mehr

Wirkungsmessung wozu?

Wirkungsmessung wozu? Wirkungsmessung wozu? Damit eine Non-Profit-Organisation seine Mittel wirtschaftlich und wirksam einsetzen kann, sollte sie nicht nur wissen, was sie mit den Programmen oder Aktivitäten bei den Zielgruppen

Mehr

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Regina Rätz-Heinisch, Wolfgang Schröer, Mechthild Wolff Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Juventa Verlag Weinheim und München 2009 Inhalt I. Grundlagen

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog am Beispiel der Jugendberufshilfe in der Wissenschaftsstadt Darmstadt Dezernat V Sozial- und Jugendhilfeplanung Markus Emanuel Der Wert eines Dialogs hängt

Mehr

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur Berlin Sozialrecht Rehabilitation Soziale Arbeit Internationaler Gesundheit Sozialdie Soziale Sicherung Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur Kinder- und Jugendhilfe Alter Auszug aus Empfehlungen des Deutschen

Mehr

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-09 Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe am 25.01.2016, 01. -

Mehr

AWO-Norm Schwangerschaftsberatungsstellen Stand: 26.09.2014. Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. Standes und vorliegender Standards

AWO-Norm Schwangerschaftsberatungsstellen Stand: 26.09.2014. Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. Standes und vorliegender Standards 1. Grundlagen 1.1. Leitbildorientierung SBS 1.1. Leitbildorientierung für die Einrichtung auf Basis des AWO-Leitbildes erarbeiten und bekannt machen 1.2. Konzeption SBS 1.2. a) Erarbeitung der Konzeption

Mehr

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen Vortrag / Workshop Pädagogischer Fachtag der Stadt Schwäbisch Hall 7. November 2009 Peter Greulich, Diplom-Pädagoge, Mainz 22a SGB III: Träger stellen

Mehr

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation 17.01.2008 U. Schraps Phasenmodelle: Mediation versus Moderation Vorbereitung Probleme erfassen & analysieren Mediationsvereinbarung Konfliktanalyse

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Vortrag im Rahmen der Bildungskonferenz der Stadt Mülheim an der Ruhr am 10.09.2007 Dr. Eva Christina Stuckstätte

Mehr

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält

Mehr

Die praktische Altenpflegeausbildung

Die praktische Altenpflegeausbildung Die praktische Altenpflegeausbildung Ein Handbuch des Servicenetzwerkes Altenpflegeausbildung für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben sicherlich schon wahrgenommen,

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn Christina Kruse, Sonja Fischer IFP-Fachkongress, 26. Juni 2013 Seite 1 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Dr. Eveline Gerszonowicz 22.März 2012 Ziele und Inhalte Gütesiegel Träger- und Maßnahmenzertifizierung AZWV / AZAV Träger- und Maßnahmenzertifizierung

Mehr

Zusammenarbeit im Sozialraum wie kann sie gelingen?

Zusammenarbeit im Sozialraum wie kann sie gelingen? Zusammenarbeit im Sozialraum wie kann sie gelingen? Auftragsklärung, Systematik des Handelns und der Vernetzung der Unterstützungssysteme Sylke Bilz Fachreferentin GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum

Mehr

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung- Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung- Dr. Gudrun Borchardt Techniker Krankenkasse Landesvertretung Berlin und Brandenburg Referentin Gesundheitswesen Vortrag am 10. September

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn, 23. Mai

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Netzwerke erfolgreich gestalten

Netzwerke erfolgreich gestalten Netzwerke erfolgreich gestalten Auftaktveranstaltung des Projekts Natur-Netz Niedersachsen Vernetzung von Umwelt- und Naturschutzstiftungen in Niedersachsen 25. August 2011, Osnabrück Ablauf A) Überblick:

Mehr

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung! Steigende Anforderungen an Schulleitung Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel 1 Eine gute Schule hat eine gute Schulleitung! 2 Eine gute Schule Qualität ist das, was den Anforderungen entspricht.

Mehr

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Erfolgsfaktoren von Netzwerken Erfolgsfaktoren von Netzwerken Vortrag bei der Tagung Netzwerk Politische Bildung Schwaben an der Universität Augsburg am 9. Juli 2004 Erfolgsfaktoren von Netzwerken Teil 1: Ergebnisse einer Expertise

Mehr

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung www.artset-lqw.de Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung Einführung in Logik und Verfahren von LQW für Kleinstorganisationen (LQW K ) Informationsveranstaltung für kleinere Weiterbildungsorganisationen

Mehr

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Unsere Stimme für Eltern und Kinder Unsere Stimme für Eltern und Kinder Jugend-Job-Center Plus Beratung und Vermittlung unter einem Dach in Düsseldorf 1 Meine Themen für heute und mit Ihnen Persönliche Vorstellung Jugendsozialarbeit in Düsseldorf

Mehr

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Steuerung Berufsbildender Schulen. Herzlich willkommen Bad Salzdetfurth 4. und 5. September 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Einführung in die Wirkungsorientierung

Einführung in die Wirkungsorientierung Einführung in die Wirkungsorientierung 13. Landesgesundheitskonferenz, Fachforum 2: Gesundheit Wirkungsorientierung fördern 12. Oktober 2016 Charlotte Buttkus, Analyse & Forschung PHINEO gag Einführung

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation Claudia Pachl, AVANTALION Consulting Group Cleanzone Stand A 24 Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Regulatorische

Mehr

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander Unser Leitbild Und so entdecken wir staunend, dass es geheimnisvolle Zustände gibt, die uns befruchten. Wir können nur atmen,

Mehr

Damit Übergänge gelingen

Damit Übergänge gelingen Damit Übergänge gelingen Case Management als Instrument für erfolgreiches Übergangsmanagement Michael Kaden Kompetenzagentur Jena Das Programm Kompetenzagenturen wird vom Bundesministerium für Familie,

Mehr

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen - Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen - Vortrag bei der Fachtagung Alter und Behinderung am 14. Mai 2014 in Dortmund Michael Wedershoven Leiter des Referates Angebote der Behindertenhilfe

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. VFS Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT www.vfs-ev.de BESSER MITEINANDER Die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. ist ein politisch und konfessionell unabhängiger

Mehr

Keine Qualität ohne Faktor Mensch

Keine Qualität ohne Faktor Mensch Keine Qualität ohne Faktor Mensch Vortrag von Simon Groß Direktor der Service RBS asbl Service RBS asbl 20, rue de Contern L-5955 ITZIG Tel. 360478 Fax 360264 Keine Qualität ohne Faktor Mensch Vortrag

Mehr

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Daniel Schaufelberger Projektleiter und Dozent Institut Sozialmanagement und Sozialpolitik T direkt +41 41 367 49 15 daniel.schaufelberger@hslu.ch

Mehr

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Empowerment Wie geht das in der WfbM? Empowerment Wie geht das in der WfbM? Werkstattmesse Nürnberg, 15.04.2016 Dr. Lisa Schreieder Schwarzenbewegung USA Gleiche Rechte Keine Diskriminierung Anerkennung Selbstvertretung Empowerment - Begriff

Mehr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel PERSPEKTIVE HOCHSCHULE Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen Tel. 07022 24452-0 www.ifc-ebert.de IHRE HOCHSCHULE... steht vor großen ökonomischen, sozialen und institutionellen

Mehr