Unipolare Depression und bipolare Manie erfolgreich behandeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unipolare Depression und bipolare Manie erfolgreich behandeln"

Transkript

1 news RLS: Erweitertes Sortiment bei Neupro N3-Packung ist für alle Dosierungsstärken erhältlich Rotigotin transdermales System (Neupro ) ist ab sofort in allen Dosierungsstärken als Quartalspackung mit 84 Pflastern (N3) verfügbar. Mit den neuen Packungen für 1 mg/24 h und 3 mg/ 24 h erweitert die UCB Pharma das bisherige Packungssortiment. Zusammen mit der neuen Formulierung als Raumtemperatur-Pflaster ohne Kühlung, Lagerung bei bis zu 25 o C, längerer Haltbarkeit (24 Monate) und übersichtlichen Farbcodes für jede Dosierungsstärke ist Neupro nun noch anwenderfreundlicher. Patienten haben den großen Vorteil, mit der Quartalspackung lange auszukommen. bvrh Quelle: UCB Pharma GmbH Unipolare Depression und bipolare Manie erfolgreich behandeln Ein wohlgemeinter Rat an die Psychiater: In der DGPPN sind die Psychotherapeuten in der Überzahl. Klar, dass das die Leitlinien und andere Behandlungsempfehlungen beeinflusst. Den Psychiatern sei empfohlen, sich wieder mehr in der DGPPN zu engagieren und gegen die eklatante Ungleichgewichtung in der Ausbildung zu kämpfen (z. B. Weiterbildungsordnung Bayern: Psychopharmakatherapie 40 Stunden, Psychotherapie 382, bald 690 Stunden) das war der einhellige Ratschlag von Prof. Dr. Hans- Peter Volz, Werneck, und mehreren anderen anwesenden hochkarätigen Psychiatern. Doch auch Pharmafirmen, staatliche Regulatorien und Meinungsbildner seien mitverantwortlich dafür, dass die Psychiater und die Psychopharmakatherapie so ins Hintertreffen gerieten (vergl. auch Laux: Psychopharmakologie im Abseits - Die neue Berufsrolle des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychopharmakatherapie 2012; 19: ). Den bis dato erfolgreichen Kampf einer Pharmafirma gegen den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) schilderte ein äußerst launiger Prof. Dr. Hans-Jürgen Möller, München. Unnachahmlich verstand er es, die trockene juristische Auseinandersetzung humorvoll zu schildern. Hintergrund war, dass der G-BA die Überlegenheit von Citalopram zu Escitalopram (Cipralex ) verneinte und den Festbetrag beschloss. Im anschließenden Eilverfahren vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg zerpflückten die Richter jedes einzelne Argument des G-BA und befanden es für nicht stichhaltig. Zur Erläuterung streifte Möller die involvierten Studien, nach denen Escitalopram eine höhere Response- und Remissionsrate zeigt als Citalopram, dass sich die depressive Symptomatik unter Escitalopram stärker verbessert und es schneller wirkt; bei schwerer Depression seien die Unterschiede noch größer. Bis zur Entscheidung in der Hauptsache bleibt Cipralex voll erstattungsfähig und wie das Gericht dort anders entscheiden könnte, neuro aktuell 1/

2 neuro aktuell 1/ ist nicht recht vorstellbar. Einen Exkurs für die Praktiker hatte Möller noch parat: Escitalopram hat auch geringere Effekte auf das QTc-Intervall als Citalopram, wie die Auswertung zweier Studien ergeben habe. Ohnedies seien bei beiden Substanzen die Inzidenzraten schwerer kardiovaskulärer Nebenwirkungen am unteren Ende von 17 untersuchten Antidepressiva (Spindelegger et al. 2012, Posterpräsentation ECNP 2012). Die DGPPN rät zu einem rationalen Umgang mit den neuen Sicherheitshinweisen. Auf die Bipolaren Störungen zu sprechen kam Prof. Dr. Volker Arolt, Münster. Deren vielgestaltiger Verlauf und die Komplikationen bis hin zum Suizid lassen ihn wünschen, es gäbe ein einziges Mittel, ein Anti-Bipolaricum, einen Mood Stabilizer. In einigen Neuroleptika wie dem seit einem Jahr zur Behandlung manischer Phasen erhältlichen Atypikum Asenapin (Sycrest ) mit seinem im Vergleich zu den anderen Substanzen deutlich vielfältigeren Rezeptorprofil sieht er das Potenzial hierzu. Zur Begründung verwies er auf die Einzelauswertung der ARES-3-Studien von Azorin et al. (Posterpräsentation IFMAD Budapest 2011). Sie zeige, dass Asenapin auch auf etliche depressive Komponenten wirkt, insbesondere auf die Unfähigkeit zu fühlen (Kernsymptom der Depression), Trägheit und innere Anspannung; hier sei es Olanzapin und erst recht Plazebo deutlich überlegen. So erkläre er sich auch die erfolgreiche Behandlung einer langjährig Erkrankten, dem er in einer situationsbedingten schweren depressiven Episode zu Duloxetin und Mirtazapin auch Asenapin gegeben habe mit sofortigem Ansprechen, keiner weiteren Zunahme der Depression, Besserung und dann Entlassung. Quelle: Symposium Unipolare Depression und bipolare Manie erfolgreich behandeln ein Update der Firma Lundbeck am anlässlich des DGPPN-Kongresses in Berlin Schnell und effektiv gegen Neuropathie Chronifizierung erschwert Therapie Je früher der Schmerz erkannt und behandelt wird, desto besser, betonte Dr. Uwe Kern, Wiesbaden. Bereits nach sechs Monaten kann ein Schmerzgedächtnis entstehen, ergänzte Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede, Mannheim, und schloss sich der Aussage Kerns voll an. Die weltweit größte Anwendungsstudie zu Qutenza TM, dem 8%igen Capsaicin- Pflaster, bestätigte diese praktischen Erfahrungen der Referenten. In diese Studie waren Patienten mit einem durchschnittlichen NPRS-Schmerzscore von 6,30 (0 = kein Schmerz, 10 = stärkster vorstellbarer Schmerz) und unterschiedlicher Symptomatik neuropathischen Schmerzes eingeschlossen. Prof. Dr. Christian Maihöfner, Erlangen, präsentierte die QUEPP-Studie, deren Ergebnisse erstmalig auf dem DGN vorgestellt werden konnten. Nach Ermittlung der Baseline-Daten wurde einmalig ein Qutenza TM -Pflaster aufgetragen und nach vorgeschriebener Applikationsdauer (30 bzw. 60 Minuten) wieder abgenommen. In den folgenden zwölf Wochen wurde bei fünf Visiten das Behandlungs(zwischen)ergebnis abgefragt. Ermittelt werden sollte, wie die verschiedenen Syndrome des neuropathischen Schmerzes auf Qutenza TM ansprechen. Unerwarteterweise erbrachte die Auswertung der Studie noch ein weitere Erkenntnis, nämlich zu Schmerzdauer und Therapieerfolg. Während die Wirksamkeit von Qutenza TM bei den verschiedenen Arten neuropathischen Schmerzes vergleichbar gut war, zeigte sich ein Einfluss der Erkrankungsdauer auf den Therapieerfolg, wie Maihöfner ausführte: Je kürzer die Dauer des vorbestehenden Schmerzes, desto höher die Response bei einer Behandlung mit dem Capsaicin-Pflaster. Im Vergleich zur Baseline konnte eine signifikante Schmerzreduktion in der Gruppe mit weniger als sechs Monaten Krankheitsdauer erreicht werden, und zwar bei 39,25% der Patienten eine mindestens hälftige Schmerzreduktion und bei 61,68% eine Schmerzreduktion von 30%. Bei den zwischen sechs Monaten und zwei Jahren Erkrankten gab es noch bei 42,27 bzw. 40,85% der Patienten eine 30%ige Response und bei 23,34 bzw. 21,55% eine Schmerzreduktion um mindestens 50%. Und selbst unter den seit mehr als zehn Jahren Erkrankten gab es immer noch bei 32,32% eine Response von mindestens 30%. Dabei war die Behandlungsdauer bis zur Response bei allen Gruppen gleich kurz, wie Maihöfner zeigte; nach bereits einer Woche war die Haupt-Besserung erreicht. Die Response wiederum d.h., die Wirkung der einmaligen Applikation hielt bei den kürzer Erkrankten länger an als bei den Langzeitpatienten: Bei den unter sechs Monaten Erkrankten war auch nach zwölf Wochen noch der volle Erfolg spürbar, bei den länger Erkrankten ging die Schmerzkurve langsam nach oben, aber je nach Erkrankungsdauer und insgesamt nur um höchstens einen Punkt nach dem NPRS-Score. Zusätzlich zur wissenschaftlichen Auswertung sollten die Patienten auch eine Gesamtbeurteilung abgeben und zwar auf einer Schulnoten-Skala. Dabei, so erläuterte der Referent, gab etwa die Hälfte der Patienten die Note 1 oder 2. Maihöfners Schlussfolgerung für die Praxis: Wichtig ist die schnelle Diagnose der peripheren Neuropathie, und bei frühem Therapiebeginn wirkt Qutenza TM überdurchschnittlich gut und lange. Quelle: Pressegespräch Chronfizierung vermeiden, Lebensqualität erhalten: Frühzeitige Behandlung peripherer neuropathischer Schmerzen mit Qutenza TM der Firma Astellas am anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses in Mannheim Aktuelle Epilepsie-Studie Evaluation von Lacosamid in der Kombination In der aktuell publizierten multizentrischen Beobachtungsstudie RELACOVA evaluierten Villanueva et al. die Wirksamkeit und Sicherheit von Lacosamid in der Kombinationstherapie unter klinischen Praxisbedingungen. Die Langzeituntersuchung dokumentierte bei Patienten mit zumeist langjähriger, therapierefraktärer fokaler Epilepsie eine gute Wirksamkeit von Lacosamid unabhängig vom Kombinationspartner. Das inerte Antiepileptikum Lacosamid ist ein bevorzugter Kombinationspartner in der Behandlung fokaler Epilepsien. Durch klinische Studien ist belegt, dass die gute Wirksamkeit von Lacosamid bei vielen Patienten zu Anfallsfreiheit oder Anfallsreduktion führt. Entscheidend für die Patienten ist, wie wirksam und verträglich sich Lacosamid langfristig unter Alltagsbedingungen erweist. Welchen Einfluss hat die antiepileptische Begleitmedikation und in welcher Kombination lässt sich das interaktionsarme Lacosamid am besten einsetzen? Um diese Fragen zu klären, wurde die RELACOVA-Studie (Records from patients on Lacosamide in the Community of Valencia) durchgeführt. Die prospektive multizentrische Studie lief über einen Zeitraum von zwölf Monaten. Aufgenommen wurden 158 Epilepsiepatienten mit fokalen Anfällen. Die Probanden waren im Durchschnitt 42 Jahre alt und lebten seit 24 ± 15 Jahren mit der Diagnose Epilepsie. Vor Aufnahme in die Studie hatten die Patienten rund 5,2 ± 2,8 Therapieversuche hinter sich und wurden im Durchschnitt mit 2,2 Antiepileptika behandelt. Dabei handelte es sich überwiegend um klassische Natrium-Kanal-Blocker (NKB; 65,8 %). Patienten, die mit NKB behandelt wurden, hatten im Vergleich zu Patienten, die mit Nicht-NKB therapiert wurden, eine signifikant längere Erkrankungsdauer, mehr Therapieversuche und nahmen mehr Antiepileptika in der Begleitmedikation ein. g

3 neuro aktuell 1/ Lacosamid zeigte unter klinischen Alltagsbedingungen eine lang anhaltende Wirksamkeit: Am Ende der Studie waren 24 % aller Studienteilnehmer anfallsfrei, 47 % zeigten eine Anfallsreduktion um mindestens 50 %. Die durchschnittliche Dosierung betrug 251 mg/tag nach 3 Monaten und 324 mg/tag nach 12 Monaten. Die Begleitmedikation mit Antiepileptika konnte signifikant gesenkt werden, von durchschnittlich 2,2 auf 1,8 Antiepileptika (p<0,001). Sowohl die Probanden aus der NKB- als auch der Nicht-NKB-Gruppe sprachen gut auf Lacosamid an. In Kombination mit Nicht- NKB war sowohl eine signifikant bessere Verträglichkeit als auch Wirksamkeit zu beobachten: Anfallsfrei waren 35% (Nicht-NKB) vs. 17% (NKB). 65% (Nicht-NKB) vs. 38% (NBK) zeigten eine Anfallsreduktion um mindestens 50% (p=0,001 bzw. 0,017). Die beobachteten Nebenwirkungen entsprachen dem bekannten Sicherheitsprofil von Lacosamid. Als häufigste unerwünschte Ereignisse traten Schwindelgefühle (25%), Mattigkeit, Gehstörungen und Irritationen (jeweils unter 10%) auf. Die Verträglichkeit war insgesamt sowohl in der Kombination mit klassischen NKB als auch mit Nicht-NKB gut. Unter der Kombination mit Nicht-NKB zeigte sich eine signifikant bessere Verträglichkeit unter Einbeziehung aller unerwünschten Ereignisse: 33% vs. 58% (p=0,004). rbc Quelle: UCB Pharma GmbH MS: Neu für bessere Adhärenz Basistherapie oral, Eskalationstherapie 1 x jährlich Gleich zwei neue Substanzen könnten bald Erleichterung für MS-Patienten bringen: Ein einmal täglich einzunehmendes orales Präparat für die Basistherapie und ein einmal jährlich zu injizierendes für die Eskalation. Ersteres ist Teriflunomid (Aubagio ), das in den USA bereits zugelassen wurde, und letzteres Alemtuzumab (Lemtrada ). Beide Substanzen befinden sich im Zulassungsverfahren der europäischen Zulassungsbehörde EMA. Über Teriflunomid berichtete Prof. Dr. Mathias Mäurer, Bad Mergentheim. Einführend rekapitulierte er, dass für die Basistherapie bereits bewährte und sichere Interferonpräparate zur Verfügung stehen. Da sich aber mittlerweile gezeigt habe, dass eine möglichst frühzeitige Therapie die MS und ihre Auswirkungen stark bremsen könne und aber die Adhärenz bei nur 56% liege, müssen jetzt der frühe Behandlungsbeginn und die bessere Einnahmedisziplin vorrangiges Ziel sein. Ein orales Präparat senkt die Schwelle des Behandlungsbeginns gegenüber einer Injektionstherapie; die Zufriedenheit des Patienten ist ausschlaggebend für die Adhärenz: Fragt man den Patienten, so ist für ihn neben der Stabilisierung seines Zustands und damit seiner Lebensqualität die einfache Anwendbarkeit des Medikaments am wichtigsten. Mäurer sieht daneben die Unterstützung durch MS- Schwestern und Betreuungsprogramme als zielführend. Teriflunomid ist eine Weiterentwicklung des bewährten Arthritiswirkstoffes Leflunomid. Seine Wirkung beruht wohl auf der Senkung der Anzahl aktivierter Lymphozyten im zentralen Nervensystem. Im Gegensatz zu anderen Therapeutika ist es, so Mäurer, keine immunsuppressive Keule, sondern intelligenter: Es greift nur die proliferierenden Lymphozyten an und verschont die ruhenden und die nichtlymphoiden Zellen. Teriflunomid ist ein aktiver Metabolit, d.h. die Metabolisierung in der Leber wird vorweggenommen, es wird schnell absorbiert, es gibt wenig Interaktionen und es hat eine lange Halbwertzeit (kann ggf. medikamentös verkürzt werden). Eine Vielzahl an Studien, zuletzt die TOWER-Studie, ergibt wie es Mäurer zusammenfasste, dass Teriflunomid ähnlich wirksam und verträglich ist wie die gängigen Injektionstherapien. In die TOWER-Studie waren Patienten eingeschlossen, an die zwölfwöchige Studiendauer schloss sich die Nachbeobachtung an, die bis dato 48 bis 173 Wochen betrug, die durchschnittliche Behandlungsdauer lag bei 18 Monaten. Es zeigte sich bei einer mittleren Expositionsdauer von mehr als 555 Tagen eine signifikante Schubratensuppression von 36,3% (14 mg Teriflunomid) bzw. 22,3% (7 mg) gegenüber Plazebo. 52% der Patienten (14 mg) bzw. 55% (7 mg) waren während der Studie ganz schubfrei, unter Plazebo 38%. Die Behinderungsprogression über 12 Wochen bei 14 mg verringerte sich gegenüber Plazebo um 31,5%. An Nebenwirkungen zeigten sich laut Mäurer ähnliche wie bei Plazebo, zu nennen wären zusätzlich Durchfall, Verringerung der Haardichte und auch noch Übelkeit und Kopfschmerz. Was die Mediziner beunruhigt, sind die im Durchschnitt leicht erhöhten Leberwerte, wie wir es von vielen Substanzen, auch Interferon, kennen, so Mäurer. Für die Eskalationstherapie nach Mäurer wäre sie besser als individualisierte Therapie zu sehen stellt sich ein nur einmal jährlich zu spritzender Wirkstoff vor: Alemtuzumab. Dies ist ein aus der Onkologie stammender monoklonaler Antikörper, der auf diejenigen T- und B-Zellen einwirkt, auf denen CD52 exprimiert ist und die nach herrschender Meinung für die schädigenden Entzündungsprozesse bei MS verantwortlich sind. Nach der Depletion bilden sich wieder gesunde T- und B-Zellen. Die Therapie mit Alemtuzumab verringerte nicht nur die Schubrate im zweijährigen Studienzeitraum noch einmal signifikant im Vergleich zu einer aktiven Vergleichstherapie (hochdosiertes Interferon beta 1a). Wie Prof. Dr. Volker Limmroth aus Köln berichtete, kann Alemtuzumab auch die Behinderungsprogression deutlich aufhalten. Er betonte, dass bei den nachfolgenden Studienergebnissen gegen einen aktiven Komparator noch einmal etwa 30% draufgepackt werden müssten, um den Effekt versus Plazebo zu würdigen. In der Phase-III-Studie CARE-MS II (840 Patienten, Vormedikation mit Rückfall) wiesen 21,1% der Patienten, die IFNβ- 1a erhalten hatten, nach zwei Jahren eine anhaltende Verschlechterung in Bezug auf Behinderungen nach der Expanded Disability Status Scale (EDSS) auf (Cohen JA et al. Neurology 2012; 78: S01.004). Bei der Behandlung mit Alemtuzumab waren es 12,7% das Risiko für eine anhaltende Behinderungsprogression war signifikant um 42% gegenüber der IFNβ-1a-Therapie verringert (p=0,0084). Die Hirnatrophie war bei der Alemtuzumab-Therapie in CARE- MS I (581 Patienten, leichtere MS) um 42% und in CARE-MS II um 23% geringer als in der aktiven Kontrollgruppe (p<0,0001 bzw. p<0,012). Auch die Langzeitwirksamkeit ist gut (Coles AJ et al. Neurology 2012; 78: ). Wir haben 4-und 5-Jahres-Daten der Phase- II-Studie und hier zeigte sich, dass Patienten selbst nach vier Jahren zu einem Großteil noch keine erneute Erkrankungsaktivität aufwiesen, selbst wenn der letzte Behandlungszyklus zwei Jahre zurücklag, berichtete Limmroth. Die gute klinische und radiologische Wirksamkeit von Alemtuzumab ist dabei unabhängig von der Vortherapie, wie eine aktuelle Subgruppenanalyse der CARE- MS II-Studie ergab. MTR-Befunde bestätigen die verringerte Krankheitsaktivität unter Alemtuzumab. Es zeigte sich bei der 24-monatigen Nachbeobachtung darüber hinaus ein sensationelles Ergebnis, so Limmroth. Es verbesserte (!) sich der mittlere EDSS-Wert unter Alemtuzumab um immerhin 0,17, während er unter der Vergleichssubstanz um 0,24 zurückging. Die Zahl der unerwünschten Ereignisse, die zum Behandlungsabbruch führten, waren laut Limmroth in beiden Phase- III-Studien zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose mit Alemtuzumab CARE-MS und CARE-MS II in den Vergleichsgruppen höher als in den Alemtuzumab-Gruppen. Ein erhöhtes Malignom-Risiko durch Alemtuzumab ließ sich in den Studien nicht er-

4 kennen. Unter Alemtuzumab traten im Studienzeitraum bei 15 bis 18% der Patienten Autoimmunerkrankungen auf, vor allem Schilddrüsenfunktionsstörungen (vorwiegend sowohl Hyper- als auch Hypothyreosen) sowie sehr viel seltener eine idiopathische Thrombozytopenie (ITP). Die gepoolten Daten aus insgesamt Patientenjahren weisen auf keine bislang unbekannten sekundären Autoimmunerkrankungen unter der Alemtuzumab-Behandlung hin. Die Schilddrüsenfunktionsstörungen nahmen nach dem dritten Jahr deutlich ab. Im Rahmen der regelmäßigen Patientenüberwachung können diese unerwünschten Ereignisse frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden, betonte Limmroth. Quelle: Presseworkshop Genzyme Post- ECTRIMS-Roundtable: Bewegung in der MS- Therapie der Firma Genzyme am in Frankfurt M. Parkinson Neue Broschüre Von Patienten für Patienten Auf rund 60 Seiten finden die Leser der neuen Broschüre Von Patienten für Patienten kurze Statements von acht Patienten im Alter von 34 bis 72 Jahren zu einem breiten Spektrum an Themen rund um das Leben mit Parkinson. Der erste Teil Umgang mit der Diagnose beinhaltet praktische Erfahrungsberichte: die ersten Gefühle, die Mitteilung an Freunde, Familie und Umfeld sowie die nächsten Schritte nach der Diagnose. Im zweiten Teil Parkinson im Alltag geben die Autoren, die selbst seit mehreren Jahren erkrankt sind, Einblicke in ihren Alltag. Was hilft dabei, die Medikamente regelmäßig einzunehmen? Welche zusätzlichen Maßnahmen wie Physio- und Ergotherapie und Logopädie existieren? Was bedeutet Parkinson für den Partner, die Familie, den Beruf und die Freizeitgestaltung? Und welche praktischen Tipps, z. B. für Reisen, gibt es? Margrit H., Lothar B. und Co. nehmen kein Blatt vor den Mund, sie berichten authentisch und ehrlich und geben Lesern wertvolle Empfehlungen und nützliche Tipps aus erster Hand. Die Broschüre wurde von der Stiftung Gesundheit auf Verständlichkeit, Transparenz und Alltagstauglichkeit geprüft und zertifiziert. Neurologen können die Broschüre als Bestandteil des Patienten-Serviceprogramms Leben mit Parkinson über den Außendienst von Teva kostenlos beziehen. Das Serviceprogramm umfasst Materialien für das Arzt-Patienten-Gespräch, die in den verschiedenen Erkrankungsstadien unterstützend eingesetzt werden können. Weitere Informationen im Internet unter: und red. Quelle: TEVA Chronotherapeutikum Agomelatin Nutzen-Risiko-Profil unter Real-World -Bedingungen bestätigt So unerlässlich kontrollierte Studien mit ihren strengen Ein- und Ausschlusskriterien für die Zulassung eines neuen Antidepressivums auch sind, so fraglich ist die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Situation im Praxisalltag. Als Alternative bieten sich prospektive Bebachtungsstudien an, die außer regelmäßigen Kontrollen und systematischer Dokumentation des klinischen Verlaufs dem behandelnden Arzt keinerlei Vorgaben machen. Für Agomelatin (Valdoxan ), das aufgrund seines besonderen Wirkprofils Resynchronisation des Biorhythmus statt Modifikation der Monoaminaktivität eine Sonderstellung unter den Antidepressiva einnimmt, liegen inzwischen Daten von drei solchen nicht-interventionellen Untersuchungen unter Real-World -Bedingungen mit insgesamt mehr als Patienten vor. An der VIVALDI-Studie waren 665 deutsche Nervenarztpraxen mit Depressionskranken beteiligt. Ähnlich wie in den kontrollierten Studien hatte sich bereits zum ersten Kontrollzeitpunkt nach zwei Wochen die depressive Symptomatik gebessert. Nach zwölf Wochen lag der Anteil der Responder/Remitter (Abnahme des svmadrs [short version Montgomery Asberg Depression Scale] 50 % bzw. svmadrs-score 12) bei 66 bzw. 55 %. Die VIVALDI-Kohorte sei groß genug gewesen, um auch Erkenntnisse zu Subgruppen mit den Merkmalen schwere Depression (svmadrs- Score 30/n=1.882) oder Alter über 65 Jahre (im Mittel 71 Jahre/n=446) zu sammeln, nannte Prof. Pierre-Michael Llorca, Clermont-Ferrand/Frankreich, weitere Details. Diese Patienten hätten in puncto Response und Remission mit 68/48 % bzw. 65/59 % ebenso profitiert wie die Gesamtpopulation. An der D-CHANGE-Studie hatten Depressionskranke in Frankreich teilgenommen. Das Kriterium Response (Abnahme des QIDS-C-Scores [Quick Inventory of Depressive Symptomatology- Clinicans Score] um mindestens 50 %) erfüllten nach zwei Wochen 24 % und nach sechs Wochen 55 % der Patienten. Ein fast identisches Ergebnis ergab sich für die Subgruppe der Depressionskranken mit einer komorbiden Angststörung. Diese Konstellation sei nicht nur häufig (in D-CHANGE 63 %), sondern gelte auch als prognostisch ungünstig, erläuterte Llorca. Die Betroffenen sprächen in der Regel schlechter oder zumindest langsamer auf die antidepressive Medikation an als ihre Leidensgenossen ohne zusätzliche Angstsymptome. Die größte Kohorte wurde in Russland für die CHRONOS-Studie rekrutiert: ambulant oder stationär betreute Depressionskranke. Wie in allen anderen Studien beobachtet, setzte der antidepressive Effekt von Agomelatin bereits in der ersten oder zweiten Behandlungswoche ein und nahm über den gesamten Beobachtungszeitraum kontinuierlich zu. Nach acht Wochen lag der HAMD17-Score (Hamilton Depression Rating Scale) bei im Mittel 4,7 und der Anteil der Responder/Remitter bei 81 bzw. 59 %. Ebenfalls bestätigt wurde wie auch schon in VIVALDI und D-CHANGE die gute Verträglichkeit einer antidepressiven Therapie mit Agomelatin. Ersparen kann man nach Aussage von Llorca den Patienten vor allem Sedierung, Gewichtszunahme und sexuelle Dysfunktion. bl-ki Quelle: Satellitensymposium A New Chapter in the History of Depression der Firma Servier beim 25th European Congress of Neuropsychopharmacology (ECNP) am 15. Oktober 2012 in Wien Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts Schmerzfreie Stadt Münster Seit 2010 läuft das Forschungsprojekt Schmerzfreie Stadt Münster, gefördert von der Stadt Münster, dem Land Salzburg und dem Pharmahersteller Mundipharma. Ziel ist es, im Hinblick auf den errechneten demographischen Wandel Versorgungseinbrüche zu vermeiden und die Qualität des Schmerzmanagements zu verbessern. Zunächst wurde in den verschiedenen Versorgungseinrichtungen (wie Krankenhäuser, stationäre und ambulante Altenhilfe, Hospize, Schmerzpraxen und Hausärzte) im Rahmen einer Befragung unter Ärzten, Pflegenden und Betroffenen der Ist-Zustand ermittelt. Nach der Erstevaluation sollten bzw. sollen Interventionsmöglichkeiten entwickelt und umgesetzt werden. Für die Bereiche Stationäre Altenhilfe und Hausärzte/-innen stellte Prof. Dr. Dr. hc. Jürgen Osterbrink, Salzburg, die Ergebnisse und Maßnahmen vor. Bei der Erstevaluation stellte sich heraus, dass Wissens- und Koordinationsdefizite hauptverantwortlich sind für neuro aktuell 1/

5 neuro aktuell 1/ mangelndes Schmerzmanagement. So gaben etwa 46,3 bis 62,6% der Bewohner stationärer Altenhilfeeeinrichtungen Schmerzen bei Belastung an, in der Akutversorgung fehlten Verfahrensanweisungen, und die Hausärzte kommunizierten unzureichend mit den Pflegenden. Im Rahmen einer Interventionsphase wurden dann ergebnisbasierte Schulungen für Pflegende aus den stationären Altenhilfeeinrichtungen durchgeführt. Auch ist eine themenzentrierte Schulungsreihe zum Schmerzmanagement in der hausärztlichen Versorgung in Planung, die auf den Ergebnissen der Befragung beruht. Über die Untersuchung zur schmerztherapeutischen Versorgung von Patienten nach elektiven Eingriffen am ersten postoperativen Tag berichtete Prof. Dr. Esther Pongatzki-Zahn, Münster. Bereits bei der Ersterhebung zeigte sich, dass die postoperative Schmerztherapie in den sechs teilnehmenden Krankenhäusern zufriedenstellend bis gut war. Eingeführt wurden nach der Evaluation Schmerzskalen, und zur Verbesserung individueller Defizite wurden Schulungen durchgeführt. Auf die Endergebnisse des Forschungsprojekts darf man gespannt sein. Quelle: Symposium Sektorenübergreifende Versorgungsforschung eine Stadt verbannt den Schmerz am anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses in Mannheim Adhärenz schwer zu erreichen Avonex : Sicher, wirksam und 1 x pro Woche So wichtig ist die Einhaltung der Therapie bei der Multiplen Sklerose: Patienten mit einer hohen Adhärenz haben gegenüber weniger therapietreuen Patienten ( 70%) ein signifikant niedrigeres Schubrisiko (über drei Jahre, Steinberg et al., Clin Drug Investig 2010; 30: ), und sie erleiden deutlich weniger schwere Schübe, die eine Notfallversorgung notwendig machen (12,4 vs. 19,9%; Ivanova J et al., JMed Econ 2012; 69(2): ). Leider halten sich nur 68% der MS-Patienten an die Anweisungen. Als Grund wird nach der GAP-Studie, die PD Dr. Ralf Linker, Erlangen, anführte, von 50,2% der Patienten genannt, dass sie die Injektion vergessen, 20,4% berufen sich auf Spritzenmüdigkeit. Therapietreuer als der Durchschnitt seien die Avonex - Patienten, die nur einmal die Woche spritzen müssen, nämlich laut einer aktuellen Beobachtungsstudie zu 73% (vs. 58% bei IFNβ s.c., Steinberg aao). Nach einer interviewbasierten Studie ist Avonex hautverträglicher als die subkutan zu verabreichenden Präparate (Schroeter M, Göncu A. DNP 2011; 1: 1-8.) Bei Avonex handelt es sich um ein intramuskulär zu injizierendes IFNβ-1a- Basistherapeutikum, das einmal pro Woche appliziert wird; hierfür steht jetzt der Avonex Pen TM zur Verfügung, der die Nadel per Knopfdruck und für den Patienten unsichtbar entlässt. Da alle gängigen IFNβ-Präparate in etwa gleich wirksam und sicher seien, so Linker, bestehe für Arzt und Patient die Möglichkeit, die Therapie nach den individuellen Patientenwünschen auszurichten und sich für die tägliche subkutane oder die einmal wöchentliche intramuskuläre Applikation zu entscheiden. Linker und seine MS-Schwester Tanja Stirnweiß konnten zu diesem Thema eine Patientin vorstellen. Die junge Mutter hatte vor der Schwangerschaft täglich gespritzt und davon zahlreiche dunkle Flecken und Dellen an den Einstichstellen zurückbehalten. Mit der jetzt einmal wöchentlichen Therapie mit Avonex sei sie sehr zufrieden, bestätigte auch die Patientin. Auch über einen Automechaniker berichtete Linker. Dieser bevorzugte ebenfalls die einmal wöchentliche Anwendung, weil er sie auf das arbeitsfreie Wochenende legen kann. Quelle: Kasuistiken-Kolleg Der Patient im Fokus Vorteile der 1 x wöchentlichen MS-Basistherapie der Firma Biogen Idec am in Nürnberg Teure GAD-Patienten im Stau beim Hausarzt Die generalisierte Angststörung (GAD) hat ein steigendes Inzidenzrisiko mit zunehmendem Alter. Patienten zeigen eine extrem hohe und damit kostenintensive Neigung, den (falschen) Arzt ständig aufzusuchen. Denn 85% stecken beim Hausarzt fest. Für Prof. Hans-Ulrich Wittchen, Dresden, bleibt die GAD eine problematische Diagnose und ebenso unsicher in der Therapie. Ärzte kennen sie kaum, werden durch unspezifische Symptome und komorbide Störungen verwirrt und die Patienten klagen selten direkt über Angst. Wird die GAD erkannt und behandelt, setzt man selten State of the art -Therapien ein: SNRI 9%, TCA 17%, SSRI 20%. Fast die Hälfte der Patienten wird nicht behandelt, ein Drittel erhält Benzodiazepine und nur maximal ein Drittel jemals Verschreibungen der ersten Wahl, nämlich Antidepressiva. Prof. Borwin Bandelow, Göttingen, nannte als Standard neben der kognitiven Verhaltenstherapie SSRIs, SNRIs und Pregabalin (Lyrica ). Für ca. 20% der Fälle ohne Besserung kommt ein Switch oder ein Add-on in Frage. Switch heißt die Umstellung auf Medikamente der ersten Wahl, dann auf Medikamente der zweiten Wahl und Umstellung auf Off-Label-Medikamente. Hier gibt es keine Interaktionen, geringere Kosten und bei Eintritt der Besserung die klare Zuordnung der Wirkung zum Medikament. Der Nachteil: Es fehlen Studien! Bei Add-on ergänzt man eine unbefriedigende Behandlung mit SSRIs durch atypische Antipsychotika oder Pregabalin. Hier kann sich ein Synergismus-Vorteil zeigen. Konsistente Evidenz zeigt nur Olanzapin in Add-on-Studien. Pregabalin-Add-on ist effektiver als Plazebo. In der Primärversorgung erhalten 62% der Patienten von n=756 irgendein Psychopharmakon, 29% ein geeignetes Angstmedikament in ausreichender Dosis und Dauer, während man 94% Psychotherapie anbietet. Plazebo-kontrollierte Vergleichsstudien, bei denen ein neues Medikament gegen ein etabliertes und gegen ein Plazebo geprüft wird, müssen sich öfters vorwerfen lassen, dass sie für die Praxis kaum geeignet sind. Dafür sind die Studien aber gar nicht gemacht, sondern um den Unterschied der Substanzen darzustellen, betonte Prof. Siegfried Kasper, Wien. Randomisierte, kontrollierte klinische Daten (PEACE) verglich man in Bezug auf GAD mit denen einer nichtinterventionellen Studie (CALM) über vier Wochen. Hier wurden Patienten aus dem Leben eingeschlossen. Während bei PEACE Pregabalin ab 30 bis 600 mg gegeben wurde, wurden in der Praxisstudie 150 bis 600 mg gegeben. Die meisten kamen mit mg gut klar. Kasper empfiehlt den Start mit 50 mg Pregabalin und nach zwei Wochen die Dosis zu steigern. Als eine gefährliche Kombination sieht Kasper Pregabalin plus Benzodiazepine und TCA. In CALM zeigten sich wesentlich weniger Nebenwirkungen und die Effektivität der Therapien war vergleichbar. Kasper schlussfolgerte, dass in CALM Pregabalin Schlaflosigkeit und Angst stärker gebessert hatte, wahrscheinlich das Ergebnis der niedrigen Dosierweise, die auch mit weniger Nebenwirkungen einhergeht. Dr. med. Nana Mosler Quelle: Symposium Psychiater, übernehmen Sie wann ist der Facharzt bei GAD gefragt? der Pfizer Pharma GmbH am anlässlich des DGPPN-Kongresses in Berlin Die Tagesdosis in einer Tablette Höhere Therapietreue für Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761 Für die Tagesdosis von 240 mg hatte das IQWiG den Nutzen des Ginkgo-biloba-Spezialextrakts EGb 761 in der Behandlung der Alzheimer-Demenz bestätigt, nur in dieser Dosierung kann das Präparat auf GKV-Rezept verordnet werden. Für den Therapieerfolg kommt es neben der richtigen Dosierung

6 vor allem auf eine ausreichende Therapietreue an. Eine aktuelle, auf dem ESCP-Kongress vorgestellte Studie hat jetzt gezeigt: Ärzte können die Therapietreue unterstützen, indem sie die Tagesdosis in einer Tablette verschreiben. Denn die Therapietreue war deutlich größer, wenn die Behandlung mit 240 mg-tabletten geführt wurde, statt in einer niedrigeren Formulierung. Patienten steht seit 2008 die empfohlene Tagesdosis EGb 761 in einer Tablette zur Verfügung (Tebonin konzent ). Ziel dieser Neuentwicklung war es, durch Anbieten der Tagesdosis in einer Tablette die Behandlung für den Patienten zu vereinfachen und damit die Therapietreue zu verbessern. Eine retrospektive Kohortenstudie untersuchte, ob dieses Ziel erreicht wurde: Ausgewertet wurden die Verordnungsdaten von Patienten, bei denen 2008 die Therapie mit einem Ginkgo-Extrakt begonnen wurde. Insgesamt erhielten 430 Personen (3,1%) EGb 761 als 240 mg-präparat Personen (51,2%) bekamen einen Extrakt in einer Darreichungsform von 120 mg und (45,7 %) nahmen Präparate mit weniger als 120 mg Wirkstoff pro Tablette ein. Die Wahrscheinlichkeit für therapietreues Verhalten der Patienten stieg signifikant, wenn sie initial die Tagesdosis von 240 mg des Ginkgo-biloba-Extrakts in einer Tablette bekamen: 22,8% der Patienten, die das 240 mg-präparat verwendeten, wurden sechs Monate nach der ersten Verordnung noch mit dem Wirkstoff behandelt, während dies nur bei 5,7% der Patienten der Fall war, bei denen die Behandlung mit einem 120 mg-präparat begonnen wurde. Den Daten zufolge reduzierte sich das Risiko für Therapieabbruch signifikant, wenn die Patienten Tabletten mit einer Wirkstärke von 240 mg EGb 761 erhielten, verglichen mit 120 mg (HR = 0,63; 95% CI 0,57-0,70). Insgesamt plädieren die Autoren dafür, auf eine hohe Therapietreue zu achten, um das Wirkpotenzial des Präparats auszuschöpfen. Antidementiva wirken nur, wenn sie ausreichend lange eingenommen werden. Die europäische Zulassungsbehörde empfiehlt eine Behandlungsdauer von mindestens 24 Wochen, um die Wirksamkeit von Antidementiva zu beurteilen, und auch das IQWiG hat nur Studien mit mindestens 16 Wochen Behandlungsdauer zur Bewertung herangezogen. Auf Basis dieser Daten sieht das IQWiG für das Therapieziel Aktivitäten des täglichen Lebens den Nutzen für EGb 761 belegt. Auch für die Therapieziele kognitive Fähigkeiten, allgemeine psychopathologische Symptome sowie die Lebensqualität der (betreuenden) Angehörigen bestätigt es den Hinweis auf einen Nutzen. rbc Quelle: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG Wissenschaftlich belegt praktisch bewährt Therapie der adulten ADHS Die Gabe von retardiertem Methylphenidat (MPH) ist die medikamentöse Therapie erster Wahl für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Glaubte man früher, dass sich die ADHS auswächst, so weiß man heute, dass die Erkrankung bei einem Großteil der Patienten einen chronischen Verlauf nimmt und bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Unbehandelt kann die adulte ADHS zu erheblichen funktionellen Einschränkungen und relevanten Problemen im Alltag der Betroffenen führen bis hin zur Entwicklung von delinquentem Verhalten. Seit der Zulassung des retardierten Methylphenidat-Präparates Medikinet adult können erstmals auch erwachsene Patienten mit ADHS von dieser hoch effektiven und gut verträglichen Substanz profitieren. Schlüssel für den Erfolg der MPH-Therapie ist die Wahl der richtigen Dosis, wie führende ADHS-Experten auf einem Symposium im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) herausstellten. MPH ist mit hohen Effektstärken und mit einer im Langzeitverlauf anhaltenden Wirksamkeit verbunden. In der Behandlung der ADHS weist MPH die beste Studienlage auf und ist nach evidenzbasierten Leitlinien die Medikation erster Wahl, berichtete Prof. Dr. Michael Rösler, Homburg/Saar. Durch Medikinet adult, dem ersten und einzigen zugelassenen und erstattungsfähigen MPH-Präparat in Deutschland zur Behandlung von erwachsenen ADHS- Patienten, konnte eine seit Langem bestehende Versorgungslücke geschlossen werden. Die Wirksamkeit von MPH bei adulter ADHS wurde in fünf großen Metaanalysen nachgewiesen. Diese Untersuchungen belegen, dass MPH auch bei Erwachsenen mit ADHS hohe Effektstärken (d bis 0,9) erreicht. Höhere Dosierungen können sogar zu einer noch besseren Wirksamkeit führen, betonte Rösler. So ergab eine Metaanalyse von 17 klinischen Studien mit insgesamt erwachsenen ADHS-Patienten, dass eine Erhöhung der MPH-Dosis um 10 mg mit einem Anstieg der Effektstärke von 0,12 bis 0,13 assoziiert ist. Die Number Needed to Treat (NNT) für MPH bei Erwachsenen mit ADHS liegt bei 3. Das bedeutet, dass drei Patienten behandelt werden müssen, um bei einem Patienten einen Therapieerfolg zu erreichen. Rösler hob hervor, dass es sich dabei um ungewöhnlich positive Ergebnisse handele. Für andere etablierte Psychopharmaka wie Neuroleptika oder Antidepressiva sei die NNT um das 2- bis 3-Fache höher. Um eine optimale Symptomkontrolle zu erzielen, ist es wichtig, MPH in ausreichender Dosis zu applizieren, erklärte Rösler. Nach den Daten der EMMA-Studie führt zwar auch niedrig dosiertes MPH (0,55 mg/kg) zu einer signifikanten und stabilen Symptomreduktion. In der Folgestudie QUMEA kam es jedoch unter Verwendung höherer Dosierungen (1 mg/kg) zu einer noch ausgeprägteren Verbesserung der ADHS-Symptomatik und einem zusätzlichen günstigen Einfluss auf das funktionelle Therapieergebnis (Odds ratio 5,7; p < 0,0001). Außerdem wurde im MPH-Arm der QUMEA-Studie eine signifikante Verbesserung zahlreicher funktioneller sowie psychopathologischer Parameter beobachtet. Ein weiterer positiver Aspekt: Auch nach längerer Behandlungsdauer ließ die Wirkung nicht nach. Im Hinblick auf die Kernsymptome der ADHS haben wir es im Erwachsenenalter mit einer Patientengruppe zu tun, die eine Lerngeschichte von Misserfolgen haben, so Dr. Alexandra Philipsen, Freiburg. Kompensationsmöglichkeiten können nicht ausgeschöpft werden, da Konzentration und Aufmerksamkeit schwer fallen. Das verstärke die Frustration und die affektive Beeinträchtigung. So werde ein Teufelskreis ausgelöst, der im Jugend- und Erwachsenenalter auch zu funktionellen Beeinträchtigungen und familiären Problemen führe. Hier setzen laut Philipsen verschiedene psychotherapeutische Therapieverfahren an. Um zu untersuchen, ob MPH bei Erwachsenen mit ADHS zusätzlich zu einer speziell entwickelten Gruppentherapie einen Nutzen bringt, führten Philipsen und Kollegen eine vom Bundesforschungsministerium (BMBF) unterstützte randomisierte Studie durch. Insgesamt wurden 433 Patienten randomisiert auf vier verschiedene Behandlungsbedingungen: Plazebo bzw. MPH jeweils in Kombination mit einer speziell entwickelten Gruppenpsychotherapie oder Plazebo bzw. MPH in Kombination mit einer unspezifischen klinischen Beratung. Während der ersten 12 Wochen fanden die Sitzungen wöchentlich statt, anschließend monatlich über die Dauer eines Jahres. Die ersten Ergebnisse ergaben, dass in den beiden MPH-Armen die stärkste Symptomkontrolle und die höchsten Effektstärken erreicht wurden. So war MPH Plazebo zu jedem Zeitpunkt signifikant überlegen. Diese Resultate sprechen laut Philipsen dafür, dass eine Kombination aus Medikation und Psychotherapie respektive klinischer Beratung zu den hohen Effektstärken geführt haben. bvrh Quelle: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG neuro aktuell 1/

7 neuro aktuell 1/ Dopaminerge Parkinsontherapie Auf die Resorptionskinetik kommt es an Um die Lebensqualität von Parkinsonpatienten nach Möglichkeit zu erhalten, erfolgt meist eine sehr feine Dosiseinstellung der dopaminergen Medikation denn das therapeutische Fenster ist schmal. Im Rahmen einer dreiteiligen Omnia-Med-(ehemals Pri-Med)-Fortbildungsreihe in Berlin, Frankfurt und München referierten Experten darüber, wie sich die erforderlichen Wirkspiegel über den Tag hinweg zuverlässig regulieren lassen. Dabei spielt insbesondere die zwischen wirkstoffgleichen Präparaten oft sehr unterschiedliche Pharmakokinetik eine große Rolle, erläuterte Prof. Jost, Leiter des Fachbereichs Neurologie und Klinische Neurophysiologie an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden. So differieren Originalpräparate und Generika deutlich hinsichtlich des pharmakokinetischen Profils sowie dessen Charakterisierung und der Konstanz zwischen Fertigungschargen. Bei der Zulassung generischer Präparate wird das pharmakokinetische Profil auf die kumulierte Bioverfügbarkeit anhand der AUC (Area Under the Curve) heruntergebrochen. Die Gesamtresorption lässt allerdings nur begrenzt Rückschlüsse auf Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikation zu. Geschieht die Resorption zu schnell kann dies etwa zu unerwünschten Wirkungen, wie Halluzinationen führen, erläuterte Prof. Jost. Zudem ist unter diesen Voraussetzungen auch mit einem schnellen Abfall des Wirkspiegels und klinischen Off-Phasen zu rechnen. Eine gleichmäßige und verzögerte Resorption und damit eine geringe Schwankungsbreite über den Tag hinweg erleichtern es daher, den Patienten zuverlässig im therapeutischen Fenster zu halten. Um eine möglichst physiologische dopaminerge Wirkung zu erreichen, eignen sich insbesondere Präparate wie das 1 x täglich einzunehmende retardierte Pramipexol. Der Dopamin-Spiegel ist bei Gesunden nachts ungefähr halb so hoch wie tagsüber. Bei retardiertem Pramipexol nimmt die Freisetzung langsam ab, sodass diese Normalverteilung beim Patienten nachgeahmt wird. Bei unretardierter Anwendung ist dagegen in der frühen Nacht ein Maximum erreicht und am frühen Morgen ein Minimum, führte Jost aus. Hinzu kommt, dass sich Patienten meist nicht an die besprochenen Einnahmezeiten halten. Gerade bei unretardierten Präparaten potenziert dies das Risiko für Wirkspiegelschwankungen. Bei 1 x täglicher Gabe einer Medikation nehmen zudem deutlich mehr Patienten die verschriebene Tagesdosis ein als bei Teilgaben. Der Experte unterstrich die Bedeutung einer adäquaten Therapie ab Diagnosestellung. Viele Patienten erhalten einen späten oder zeitlich verzögerten Therapiebeginn und zu geringe Medikation. PD Dr. Ebersbach, Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz-Heilstätten, ergänzte: Die aktuellen Leitlinien der DGN empfehlen die medikamentöse Therapie früh im Krankheitsverlauf zu beginnen. Bei verzögertem Einsatz gingen dagegen therapeutische Effekte verloren. Besondere Vorsicht ist bei einem Präparatewechsel geboten. Bei Generika ist eine Abweichung der Gesamtresorption von bis zu 25% über und 20% unter der des Originals gestattet. Bei einem Austausch mit generischen Präparaten kann es daher zu einer unbeabsichtigten Änderung der effektiven Dosis um bis zu 45% kommen. Häufig ist demnach eine Neueinstellung notwendig. Den Unterschieden in der Bioverfügbarkeit wird jedoch nicht Rechnung getragen, wenn in der Apotheke ein Alternativpräparat abgegeben wird. Auch eine ausreichende Charakterisierung der Pharmakokinetik und gleichbleibende Fertigungsbedingungen sind bei generischen Präparaten nicht unbedingt gewährleistet: Bioäquivalenzstudien im Rahmen der Zulassung beschreiben die Gesamtresorption bei wenigen gesunden Personen ohne Berücksichtigung der Kinetik. Bei dieser Betrachtungsweise sind z. B. ein retardiertes und ein unretardiertes Präparat identisch, erläuterte Jost. Auch parkinsonspezifischen Besonderheiten, wie z. B. eine verminderte Darmmotilität, werde nicht Rechnung getragen. Eine geeignete Medikation sollte mit körperlichen und kognitiven Übungen ergänzt werden, um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten. Dieser Synergieeffekt zeigt sich etwa darin, dass die Besserung der Symptomatik unter dopaminerger Medikation in der intensiver benutzten Hand deutlich stärker ausfällt als in der anderen. Ziel ist eine maximale Lebensqualität bis zur Spätphase. Vor diesem Zeitraum kann mit gutem Management und einem multimodalen Ansatz viel erreicht werden, resümierte Jost. Detaillierte Behandlungs-Empfehlungen und Anregungen für den Praxisalltag erhalten Sie in Form eines von interdisziplinären Experten ausgearbeiteten Kurzmanuals bzw. Praxisleitfadens. Gratisanfrage per Fax (formlos mit Name, Adresse und gewünschter Stückzahl) unter 06132/ red. Quelle: Boehringer Ingelheim Wirkstoff und Galenik identisch mit dem Original Memantine Merz das Axura -identische Generikum von Merz Mit Memantine Merz steht seit Dezember in Deutschland das einzige laktosefreie und Axura -identische Generikum zur Behandlung der moderaten bis schweren Alzheimer-Demenz zur Verfügung. Das Generikum wird in den gleichen Dosierungen und Packungsgrößen angeboten wie das Original Axura, auch die Galenik ist identisch, Farbe und Form der Tabletten ändern sich nicht. Zudem wird Memantine Merz seit dem 1. Januar 2013 in nahezu allen zu Axura bestehenden Rabattverträgen aufgenommen und kann somit wirtschaftlich und budgetschonend bevorzugt ärztlich verordnet sowie gezielt in der Apotheke abgegeben werden. Die Fachinformationen sowie weitere Informationen zu Axura und zu Memantine Merz finden Sie unter de. red. Quelle: Merz Pharmaceuticals GmbH Schizophrenie Adhärenz durch Depot- Antipsychotika Mangelnde Therapietreue führt bei Schizophrenie zu gehäuften Rückfällen und diese führen zu längerer Dauer bis zur Remission und zu Zunahme von Therapieresistenz, Suizidalität und Mortalität sowie zu erhöhten direkten und indirekten Kosten. Nichtsdestoweniger sind die Abbruchraten erschreckend: Wie Prof. Dr. Martin Lambert, Hamburg, seine Studien zusammenfasste (et al. J Clin Psychopharmacol 2010; 30: ), nehmen fast 70% der Ersterkrankten ihre Medikation gar nicht ein oder setzen sie mindestens einmal ab. Eine finnische Erhebung unter immerhin Patienten ergab, dass 41,8% der Ersterkrankten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ihre Medikamente nicht mehr nehmen (Tiihonen et al. Am J Psychiatry 2011; 168: ). Dabei ist das Rückfallrisiko bereits nach 14 Tagen stark erhöht, und Patienten mit einem Rückfall erleiden zu 80 bis 90% weitere Rückfälle. Wichtig ist daher die Verbesserung der Adhärenz. Besonderes Augenmerk sollte darauf liegen, schon Ersterkrankte zur Adhärenz zu bewegen. Gerade diese sind häufig noch jung und stellen eigentlich gerade die Weichen für ihre Zukunft; doch die Krankheitseinsicht feh-

8 le meist und die Therapie-Adhärenz sei gering, so Dr. Thomas Aubel, Dortmund. Auch Schizophrene mit einer Suchterkrankung immerhin fast die Hälfte aller Erkrankten laut Sybille Hornung- Knobel, München, und straffällig Gewordene, wie Ute Hermann, Berlin, hervorhob, gehören zu den besonders problematischen Gruppen. Prof. Dr. Klaus Wiedemann, Hamburg, und die anderen Referenten waren sich darin einig, dass frühzeitig behandelt werden sollte und dass bereits in der Akutbehandlung die Langzeittherapie berücksichtigt werden sollte. Neben Wirksamkeit und Verträglichkeit seien die Verabreichungsform und vor allem die Einnahmefrequenz zu beachten. Eine einfache Medikation mit Depotwirkung ist demnach die beste Lösung. Nach Wiedemanns Erfahrung erhöht ein Depot-Präparat die Compliance, und die monatliche Applikation beim Arzt, so bei Paliperidonpalmitat (Xeplion ), helfe eine tragfeste Beziehung aufzubauen. Dem pflichtete Aubel, der Leiter der Akutstation und Depotambulanz an der LWL-Klinik Dortmund ist, bei und wies ergänzend auf den hohen Nutzen einer psychoedukativen Therapie zu Behandlungsbeginn hin. Beeindruckende Fallbeispiele unterstrichen die Vorträge. So berichtete Aubel über eine 19-Jährige, die er nach mehreren abgebrochenen Therapien auf Xeplion umstellte und die jetzt kognitiv in der Lage sei, das Abitur nachzuholen. Wiedemann schilderte den Fall einer 35-Jährigen, die seit 15 Jahren wiederholt stationär behandelt werden musste und paranoide, desorientierte und fremdagressive Symptome zeigte. Nach Umstellung auf Xeplion sei die Patientin recht gut teilremittiert. Hornung- Knobel sprach über einen weiteren Patienten, der zugleich nikotin-, drogen- und alkoholsüchtig war und der mit Psychoedukation und Depotmedikation stabilisiert werden konnte. Hermann schließlich berichtete über einen 41-Jährigen, der ab 2003 immer wieder einsaß und mehrfach in der Psychiatrie war; mit einem Depotpräparat war er in der Lage, sich mit seiner Krankheit und seinen Fehlhandlungen auseinanderzusetzen, wechselte dann zu Xeplion und ist mittlerweile symptomfrei und berufstätig. Quelle: Symposium Diskussionsforum Schizophrenie der Firma Janssen-Cilag am anlässlich des DGPPN- Kongresses in Berlin neuro aktuell 1/

DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose

DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose Mannheim (23. September 2010) - Die MS-Forschung ist derzeit geprägt von zahlreichen Neuentwicklungen. Bewährten

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie

Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie Der Patient im Fokus Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie Nürnberg (4. Dezember 2012) - In der Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) ist Interferon beta-1a i.m. (Avonex ) als effektives

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Arzneimittel sind ein elementarer Bestandteil in der modernen medizinischen Behandlung. Bei

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 Die MS-Therapie auf einen Blick Therapieswitsch Mitoxantron * Tysabri (Natalizumab) Gilenya (Fingolimod)

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Beratung und Spezialsprechstunden Ambulatorium Wetzikon Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Beratung und Spezialsprechstunden Depressionen, manisch-depressive

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Die frühe Nutzenbewertung nach AMNOG Rechtssymposium des G-BA, Berlin, 16. Nov. 2010 Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Jürgen Windeler AMNOG Nutzenbewertung für Arzneimittel

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen

Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen Teil I (zu den Verträgen selbst) Was sind Rabattverträge? Es handelt sich um Verträge, die zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Herstellern geschlossen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr