Vielfalt statt Einfalt Kursprogramm 2015 / 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielfalt statt Einfalt Kursprogramm 2015 / 2016"

Transkript

1 in Trägerschaft der Stadt Beckum Vielfalt statt Einfalt Kursprogramm 01 / 01 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

2 Kursprogramm 01/01 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum

3

4 Inhalt Vorwort... Info... Lernorte... 9 Programm Mensch und Natur Einbürgerungstest... 1 Gesellschaft... 1 Persönlichkeitsbildung Verbraucherfragen...19 Kulturgeschichte... 1 Länderkunde... Regionalgeschichte... Exkursionen... 9 Natur und Garten... Studienforum... 7 Kultur und Gestalten... 1 Keramik... Malkunst... Textilgestaltung und Mode... Werken... Fotodesign... Literatur... 0 Musik... 1 Tanz sfragen... 7 Kochkunst... 7 Ernährung... 8 Entspannung... 8 Wasser... 9 Gymnastik Fitness Bewegungsspiele Sprachberatung Gebärdensprache... 1 Deutsch als Fremdsprache... 1 Niederländisch... 1 Plattdeutsch Englisch Spanisch... 1 Portugiesisch...19 Französisch Russisch... 1 Polnisch... 1 Chinesisch... 1

5 Beruf und EDV Kursleitende EDV Orientierung Berufliche Bildung... 1 Schlüsselqualifikationen Alphabetisierung... 1 Förderkurse Schulabschlüsse Übersicht Veranstaltungen Gemeinde Stichworte Fotonachweise... 17

6 Sehr geehrte Damen und Herren, Vielfalt statt Einfalt ist unser Motto für das Bildungsjahr 01/01. Mit unserem Programm möchten wir ohne Ausnahme a l l e ansprechen, die sich weiterbilden und weiterentwickeln, gesund leben und anderen begegnen, sich austauschen und Neues kennenlernen möchten. Der demografische Wandel hat auch die Volkshochschulen erreicht, wir werden bunter, weniger, älter und auch individueller. Darauf möchten wir unser Programm noch stärker abstimmen. So vielfältig wie unser Angebot sind auch die Menschen, die Sie hier treffen können: Kursleitende und Teilnehmende aus Beckum, und der weiteren Nachbarschaft oder aus Europa und sogar der ganzen Welt, Frauen und Männer, Jüngere und Ältere mit ganz verschiedenen Voraussetzungen, Interessen und Neigungen, mit ganz unterschiedlichen Lebensentwürfen und Zielen. Kurse für spezielle Zielgruppen und kleinere Kurse sind zum Beispiel eine Reaktion auf diesen Wandel. Angebote, die die Integration und Inklusion fördern, gehören ebenso dazu wie Veranstaltungen, die über Fremde und Fremdes informieren und konkrete Menschen, die davon berichten. Das neue Bildungsjahr bietet aber auch einen Anlass zum Feiern. Das Studienforum in wird im September 01 0 Jahre alt. Und unser Bindestrich im Namen Volkshochschule Beckum- feiert seinen 0. Geburtstag. Seit dem macht die Volkshochschule Programm für beide Kommunen. Mit dieser Ausgabe verzichten wir auf nach Orten getrennte Programmteile. und Beckum sind unter den gemeinsamen Inhalten zu finden. Zu Ihrer Orientierung haben wir alle Veranstaltungen, die in der Gemeinde stattfinden, am Ende dieses Heftes in einer Übersicht aufgeführt. Feiern Sie mit uns, und erleben Sie mit uns Vielfalt statt Einfalt. Ihr Team der Volkshochschule Beckum-

7 Anmeldung und Auskünfte: Ute De Marco Bernd Hemesath Martina Nordhoff Patricia Wenning Öffnungszeiten: Montag: 08:0 1:00 Uhr 1:00 18:00 Uhr Dienstag: 08:0 1:00 Uhr 1:00 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 08:0 1:00 Uhr 1:00 18:00 Uhr Freitag: 08:0 1:00 Uhr Ansprechpartnerin für Kurse in : Gertrud Bettmann 0 7 Öffentlichkeitsarbeit: Ingrid Hoffrichter-Wittkamp Verwaltung: Andrea Stuckmann Leitung der Fachbereiche, Beruf und EDV,, Schulabschlüsse Gaby Fartmann Leitung der Volkshochschule und Leitung der Fachbereiche Mensch und Natur, Kultur und Gestalten, Christa Paschert-Engelke Antoniusstraße 7 99 Beckum (Fax) Die Volkshochschule Beckum- ist eine Einrichtung der Stadt Beckum. Impressum: Herausgeber: Sie ist zertifiziert und qualitätstestiert bis Das Leitbild der Volkshochschule finden Sie auf unserer Homepage. STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER Satz und Druck: Erdnuß Druck GmbH Hoetmarer Straße 8 Sendenhorst Telefon

8 Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich vor Beginn der Veranstaltungen an, damit die Durchführung des Angebotes geplant werden kann. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; nur bei Ausfall Ihres Kurses werden Sie vorab benachrichtigt. Das Anmeldeverfahren ist in der Gebührensatzung der Stadt Beckum für die Volkshochschule Beckum- geregelt. Diese Satzung können Sie im Internet einsehen: Sie können sich anmelden - über das Internet: - mit der diesem Programm beigefügten Anmeldekarte Die Anmeldekarte Bitte nehmen Sie für jede Person eine eigene Anmeldekarte. Mit der Karte können Sie sich für bis zu Veranstaltungen anmelden. Die Kursgebühr Die Kursgebühr wird nach dem zweiten Veranstaltungstermin fällig. Nach Erteilung Ihres SEPA-Lastschriftmandates buchen wir die Gebühr von Ihrem Konto ab. Bei Einzelveranstaltungen, eintägigen Kursen, Workshops, Blockseminaren und Wochenendseminaren erfolgt die Abbuchung unmittelbar nach der Veranstaltung. Sie kann auch an der Tages- oder Abendkasse oder beim Erwerb einer Eintrittskarte im Vorverkauf entrichtet werden. Bei Exkursionen und Studienreisen gelten gesonderte Bedingungen. Kursgebühren für Sprachkurse Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 10 Teilnehmenden. Die Sprachkurse können auch mit geringerer Teilnehmer(innen)zahl durchgeführt werden, wodurch intensiver und individueller gelernt wird. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich entsprechend der Tabelle. Sie wird nach dem zweiten Kursabend entschieden. Angaben in Euro je Unterrichtseinheit (UE) und anteilig der Teilnehmenden (TN) TN TN TN 7 TN 8 TN 9 TN Gebühr je UE,90,10,0,00,0,0 7

9 Abmeldung Eine schriftliche Abmeldung (Brief, Karte, , Fax) muss bis spätestens vor dem zweiten Termin bei der Volkshochschule Beckum- erfolgen. Eine Abmeldung bei der Kursleitung genügt nicht. Bei Einzelveranstaltungen, ein- bis viertägigen Kursen, Workshops, Blockseminaren und Wochenendseminaren entfällt die Gebührenpflicht, wenn Ihre schriftliche Abmeldung spätestens am. Werktag vor der Veranstaltung erfolgt ist. Bei Exkursionen und Studienreisen gelten gesonderte Bedingungen. Erfolgt die Abmeldung nicht bis zu den oben aufgeführten Fristen, werden die Kursgebühren in voller Höhe fällig, bei Kochkursen auch die Lebensmittelumlage. Gebührenermäßigung Für einige Angebote gibt es eine Gebührenermäßigung. Die Ermäßigung beträgt 0 Prozent der Normalgebühr, mindestens sind 0,00 Euro zu zahlen. Die Höhe der jeweiligen Gebührenermäßigung entnehmen Sie der Kursausschreibung. Ermäßigungen werden auf formlosen Antrag unter Vorlage entsprechender Bescheinigungen bei der Anmeldung gewährt. Gebührenermäßigung erhalten: Bezieher(innen) von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitslose (Arbeitslosengeld II) nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch und von Sozialhilfe nach dem SGB Zwölftes Buch Schwerbehinderte im Sinne des SGB Neuntes Buch Schüler(innen), Studierende, Auszubildende Angehörige kinderreicher Familien mit vier und mehr Kindern Inhaber(innen) der Ehrenamtskarte Nordrhein Westfalen und der Jugendleiterkarte Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten. Ausnahmen: Prüfungsgebühren, Lehrbücher, Exkursionen und Studienreisen sind von der Ermäßigung ausgenommen. 8

10 Unsere Lernorte in Beckum: Antoniusschule, Antoniusstraße 7 * Dormitorium Kloster Blumenthal, Südstraße 1 Kardinal-von-Galen-Schule Vellern, Turnhalle, Elsterbergweg 0 Ketteler-Hauptschule, Sporthalle, Brinkmannstraße * Martinschule, Turnhalle, Anton-Schulte-Straße Overbergschule, Gymnastikhalle, Auf dem Jakob 0 Realschule, Windmühlenstraße 9 * Sekundarschule, Windmühlenstraße 9 * Sparkasse Beckum-, Weststraße (Eingang Hühlstraße) * Stadttheater Beckum, Lippweg * Hallenbad, Paterweg * Ständehausgarten, Weststraße * Volksbank Beckum-Lippstadt e. G., Südstraße 1 * in Neubeckum: Freizeithaus, Gottfried-Polysius-Straße * Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum, Aula, Turmstraße 11 * Rathaus Neubeckum, Sitzungssaal, Hauptstraße 0 * Roncallischule, Turnhalle, Gustav-Moll-Straße 7 * Seniorentagesstätte, Gottfried-Polysius-Straße 10 * Stadtbücherei Neubeckum, Gottfried-Polysius-Straße 8 Thyssen-Krupp Industrial Solutions AG, Trainingszentrum, Graf-Galen-Straße 17 in : Augustin-Wibbelt-Grundschule, Turnhalle, Wenkerstraße 1 * Carl-Diem-Sporthalle, Stromberger Straße 18 * Geschwister-Scholl-Realschule, Schulkamp 10 Grundschule, Wenkerstraße 1 * Gymnasium Johanneum, Turnhalle, Liesborner Straße 10 * Haus Heitmeier, Pommernstraße 9 * Rathaus, Ratssaal, Liesborner Straße * St. Josef-Haus, Diestedder Straße * Trauerhalle am Friedhof, Mauritz * VHS in der Hauptschule, Winkelstraße 1, Seiteneingang Villa Mauritz, Mauritz 11 * 9

11 in Diestedde: Haus Maria Regina, Lange Straße 1 * Yoga-Zentrum Diestedde, Hensestraße in Liesborn: CURANUM Seniorenpflegezentrum, Bernhard-Witte-Straße * Grundschule Liesborn, Eickhoff 1 * Lehrschwimmbecken Liesborn, Im Klostergarten 18 * Wilhelm-Hüffer-Grundschule Liesborn, Turnhalle, Eickhoff 1 * Barrierefreiheit Behindertentoilette In der Antoniusschule befindet sich eine Behindertentoilette, die über die Rampe auf dem Schulhof erreichbar ist. Lernorte, die mit dem Rollstuhl erreichbar sind: Alle mit * versehenen Lernorte sind mit dem Rollstuhl erreichbar. In der Antoniusschule sind nur die im Erdgeschoss befindlichen Lernorte mit dem Rollstuhl erreichbar. 10

12 Mensch und Natur Einbürgerungstest Gesellschaft Persönlichkeitsbildung Verbraucherfragen Kulturgeschichte Länderkunde Regionalgeschichte Exkursionen Natur und Umwelt Studienforum 11

13 I0001 Montag, :00-19:00 Uhr Antoniusschule, Raum 07 keine Ermäßigung,00 persönliche Anmeldung bis zum I000 Mittwoch, :00-19:00 Uhr Antoniusschule, Raum 07 keine Ermäßigung,00 persönliche Anmeldung bis zum I000 Dienstag, :00-19:00 Uhr Antoniusschule, Raum 07 keine Ermäßigung,00 persönliche Anmeldung bis zum Einbürgerungstest Einbürgerungstest Als anerkannte Prüfstelle führt die Volkshochschule in regelmäßigen Abständen Einbürgerungstests durch. An der Einbürgerung Interessierte müssen ihre Kenntnisse der Rechtsund Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland durch einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest nachweisen. Der Gesamtkatalog der Testfragen umfasst mehr als 00 Fragen. Davon sind in einem 0-minütigen Test zu beantworten; bei 17 richtigen Antworten gilt der Test als bestanden. Für die persönliche Anmeldung sind die gültigen Ausweispapiere (Pass oder Personalausweis) mitzubringen und die Prüfungsgebühr in Höhe von,00 zu entrichten. Eine Anmeldung in Vertretung mit Vollmacht ist nicht möglich. Auskunft dazu unter Telefon Zur Vorbereitung auf den Test wird diese Internetseite empfohlen: K000 Montag, :00-19:00 Uhr Antoniusschule, Raum 07 keine Ermäßigung,00 persönliche Anmeldung bis zum K000 Montag, :00-19:00 Uhr Antoniusschule, Raum 07 keine Ermäßigung,00 persönliche Anmeldung bis zum K000 Mittwoch, :00-19:00 Uhr Antoniusschule, Raum 07 keine Ermäßigung,00 persönliche Anmeldung bis zum K0007 Montag, :00-19:00 Uhr Antoniusschule, Raum 07 keine Ermäßigung,00 persönliche Anmeldung bis zum.0.01

14 Gesellschaft Religiöse Vielfalt ist Teil unserer heutigen Lebenswirklichkeit. Es ist eine der zentralen Herausforderungen moderner Gesellschaften, ein friedliches Miteinander der Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen zu ermöglichen. Bertelsmann-Stiftung Vortrag: Islam in Deutschland Die Bertelsmann-Studie zum Islam in Deutschland Die Ablehnung des Islams in Deutschland wächst: Mehr als jede(r) Zweite stuft nach Aussage einer neuen Bertelsmann- Studie die Religion als Bedrohung ein. Terroristische Attentate von Islamisten werden oft mit der Religion des Islam in Verbindung gebracht. Rechtsradikale Zusammenschlüsse, die in Städten wie Dresden oder Düsseldorf Parolen rufen wie Die haben sich hier anzupassen oder Die sollen ihre Toten in der Türkei bestatten, finden Sympathisanten in Deutschland und Europa. Dabei fühlen sich laut Studie die vier Millionen Muslime in Deutschland sehr eng mit Gesellschaft und Staat verbunden. Und in vielen Städten gehen viele tausend Gegendemonstranten auf die Straße. Die Bertelsmann-Studie gibt Anlass zur Diskussion. I1000 Yasemin el-menouar Montag, :00-1:00 Uhr Aula, Eintritt frei Die Studie wird vorgestellt von Yasemin el-menouar, Projektleiterin des Religionsmonitors der Bertelsmann-Stiftung. In Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung und dem Arbeitskreis Interreligiöser Dialog Beckum. 1

15 K1001 Montag, :00-1:00 Uhr Raum 8 Eintritt frei Gesellschaft Klimaschutz ist wichtig und funktioniert nur durch gemeinsames Handeln. Auch die Stadt Beckum hat sich das Ziel gesetzt, unter dem Motto Klima BEwusst ihren Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Beckum Tobias Illbruck lädt die Volkshochschule daher zum kostenfreien Filmabend ein: Kinofilm: Die. Revolution - Energy Autonomy Der Dokumentarfilm DIE. REVOLUTION ENERGY AU- TONOMY von Carl-A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist - für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet und Kapital gerechter verteilt, könnte jetzt beginnen. Wie - das zeigt Fechners Film anhand beispielhafter Projekte und ihrer Vorkämpferinnen und Vorkämpfer in zehn Ländern: Das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt steht in Deutschland und produziert mehr Energie als es verbraucht. Erneuerbare Energien sichern Familien in Mali und Bangladesch über hautnahe Finanzierungsmodelle die Existenz. Alternative Energiekonzepte revolutionieren die Autoindustrie und fördern neue Wege der Mobilität. Kino am Totensonntag Still Alice Totensonntag in der Trauerhalle - Kino am ungewöhnlichen Ort zur ungewöhnlichen Zeit! Mitten im November 01 präsentieren wir: I1010W Sonntag, :00-0:00 Uhr Trauerhalle keine Ermäßigung 7,00, Eintrittskarten nur im Vorverkauf und an der Abendkasse 1 Kinofilm: Still Alice - Mein Leben ohne gestern Der erfolgreichen Linguistin Dr. Alice Howland (großartig gespielt von Juliane Moore), gerade mal 0 Jahre alt, die sich ihr Leben lang mit Sprache und Wörtern beschäftigt hat, fallen auf einmal in einer Vorlesung bestimmte Begriffe nicht mehr ein. Nach und nach verliert sie die Orientierung und wird sich selbst fremd. Es ist ein Abschied auf Raten, der mit der Krankheit Alzheimer unweigerlich verbunden ist. Der vielfach ausgezeichnete Film ist beklemmend und faszinierend zugleich, Juliane Moore, die für ihre Rolle mit dem Oscar ausgezeichnet wurde, nimmt uns auf berührende Weise mit in ihre Welt und lässt auch noch ein bisschen Glück übrig. Den Rahmen bildet der Projektchor Lichtblick. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem CinemAhlen. Eintrittskarten im Vorverkauf ab Vorverkaufsstellen: Sparkasse, Volksbank, Marketingbüro Rathaus, Volkshochschule Antoniusschule Beckum.

16 Gesellschaft Kinofilm: Land in Sicht Abdul, ein Scheich aus dem Jemen, Farid aus dem Iran und Brian aus Kamerun - sie alle fliehen aus ihrer kriegserschütterten Heimat und kommen in einem Asylbewerberheim im kleinen Ort Bad Belzig in Brandenburg unter. Voller Hoffnung auf ein besseres Leben werden sie nun mit den strengen Auflagen für Flüchtlinge konfrontiert, die eine Integration in die Gesellschaft nahezu unmöglich machen. Doch sie geben nicht auf und suchen stattdessen aktiv die Nähe zu den Einheimischen. Ihre Hoffnung: Die Chance auf Bildung, ein soziales Leben, Freundschaft, Frieden und Liebe. Ein Jahr lang haben die Regisseurinnen Judith Keil und Antje Kruska die drei Männer begleitet und ihre persönlichen Wahrnehmungen auf die deutsche Gesellschaft eingefangen. Mit ihrer Dokumentation zeigen sie, wo in Deutschland Integration gelingen kann - und wo sie an ihre Grenzen stößt. Ein hoffnungsstiftender, bisweilen humorvoller Film, der eine ungewohnte Perspektive auf Deutschland wirft und einmal mehr an unsere Menschlichkeit appelliert. Besondere Sympathie erwecken die drei Protagonisten. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Fachdienst für Integration und Migration und den Integrationslotsen Beckum. I100 Donnerstag, :00-1:00 Uhr Aula Eintritt frei Ausstellung Der Weg zur deutschen Einheit 01 jährt sich die Wiedervereinigung Deutschlands zum. Mal. Aus diesem Anlass geben die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Auswärtige Amt eine Ausstellung heraus, die den Weg zur Deutschen Einheit von der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 bis zur Wiedervereinigung am. Oktober 1990 nachzeichnet. Die Ausstellungstexte und Fotos beschreiben, wie die Friedliche Revolution in der Deutschen Demokratischen Republik die Frage der deutschen Einheit unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Die Schau widmet sich gleichermaßen der innerdeutschen Entwicklung wie den diplomatischen Verhandlungen, die den Weg zur Wiedervereinigung im Einvernehmen mit den europäischen Nachbarn sowie den Vereinigten Staaten von Amerika ermöglichte Obergeschoß Geöffnet zu den Unterrichtszeiten. 1

17 K10 Dienstag, :00-1:00 Uhr Raum 8 keine Ermäßigung 7,00, um vorherige Anmeldung wird gebeten. Gesellschaft Kinofilm: Monsieur Claude und seine Töchter. In französischer Sprache mit deutschen Untertiteln. Claude Verneuil und seine Frau Marie sind ein zufriedenes, gut situiertes Ehepaar in der französischen Provinz mit vier hübschen Töchtern. Am glücklichsten sind sie, wenn die Familientraditionen genau so bleiben wie sie sind. Erst als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslim, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie unter Druck. In die französische Lebensart platzen unvermittelt andere Welten hinein und jedes gemütliche Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld. Die Filmkomödie aus dem Jahr 01 bespielte die Kinos in Deutschland bis zu 0 Wochen lang. Le couple Claude Verneuil et sa femme Marie mène une vie aisée et heureuse de province et sont très fiers de leurs quatre ravissantes filles. La plus grande joie pour eux est le respect des traditions familiales. Mais lorsque trois de leurs filles épousent un Musulman, un Juif et un Chinois, la tension monte. Leur petit monde traditionnel est menacé et vacille sous les intrusions de cultures étrangères et chaque rencontre familiale se transforme en terrain miné. Cette comédie, tournée en 01, a tenu l affiche plus de soixante semaines dans les cinémas en Allemagne. K100 Dr. Stefan Roggenbuck Montag, :00-0:0 Uhr Raum 8 keine Ermäßigung 7,00, um vorherige Anmeldung wird gebeten. Vortrag: Europa im Bann der Migration In vielen westeuropäischen Ländern hat sich die Bevölkerungsstruktur in den letzten Jahrzehnten durch Zuwanderung stark verändert. Multikulturelle Gesellschaften sind entstanden. In den großen Ballungsräumen haben sich Zuwanderungsviertel herausgebildet, in denen soziale Probleme sichtbar werden. Eine gesellschaftspolitische Debatte um Migration und Integration ist entstanden, so auch in Deutschland. Der Beamervortrag schildert die aktuellen Entwicklungen anhand von Fotos aus Italien, Spanien, Frankreich, Niederlande und Deutschland auf der Basis von Erkenntnissen der qualitativen Sozialforschung. Der Referent ist Soziologe und lebt seit langem in einem durch Migration geprägten Viertel des Ruhrgebiets, in dem er Führungen organisiert. 1

18 Persönlichkeitsbildung Sigrid Brandt ist Diplom-Sozialarbeiterin, Systemische Familienberaterin, seit 00 selbstständige psychosoziale Beraterin und Therapeutin, Intuitive Coachin. Workshop: Endlich Ordnung! Entrümpeln leicht gemacht Sie wollen entrümpeln, aufräumen, Ordnung schaffen? Doch es klappt nicht, zumindest nicht so, wie Sie es sich wünschen? Stattdessen sammelt sich immer mehr und neues Gerümpel an? Und es gibt immer wichtigere Dinge zu tun? Das Gerümpel bleibt oder breitet sich bis zum Chaos aus? Schränke, Keller, Garagen. Alles ist vollgestopft. Eigentlich müssten wir einfach nur anfangen und Ordnung schaffen. Aber wie? Und wann überhaupt? Von den positiven Effekten des praktischen Entrümpelns überzeugt, sollen an diesem Infoabend erfolgversprechende Entrümpelungsmethoden und eine praktische Anleitung zum systematischen Aufräumen vorgestellt und die Struktur konkret eingeübt werden. Mögliche Hinderungsgründe werden erarbeitet und Motivationshilfen gegeben, um möglichst effektiv und mit Spaß die eigene freie Zeit zu nutzen. Und das gerade bei hoher privater und beruflicher Belastung im Alltag! Die Psycho-Entrümplerin Sigrid Brandt beantwortet genau diese Fragen und stellt auf unterhaltsame und tiefgründige Art und Weise den Zusammenhang zwischen dem Gerümpel und der seelischen Befindlichkeit dar. Im Einzelnen bietet sie: Hintergründe zum Thema, Lösungsansätze und effektive Entrümpelungsmethoden, Anleitung zum praktischen Entrümpeln mit hilfreichen Tipps und Tricks. Workshop: Auf die Rente warten oder einfach das Leben genießen? Wenn ich erst mal meine Rente durch hab, dann, ja dann? Erleben wir unsere Rente überhaupt? Wie wird es dann sein? Wie fühlen wir uns im Alter? In welchem Alter sind wir eigentlich alt? Was heißt es überhaupt, älter zu werden, alt zu sein? Welche Klischees herrschen vor? Wie sieht es im Alter aus mit der, der Liebe, dem Alleinsein? Was tun wir als Frührentner? Wie machen es die Selbstständigen? Wie bekommt unser Leben eine Aufgabe und einen Sinn? Egal, in welchem Alter Sie sind! Jedes Alter ist reizvoll und einzigartig. Die Referentin geht an diesem unterhaltsamen wie tiefgründig-interaktiven Schnuppertag all diesen Fragen nach und greift die Fragen der Kursteilnehmenden auf. Sie zeigt die Bedeutung, Hintergründe und Chancen des Älterwerdens, die verschiedenen Phasen im Umgang mit Arbeit und Freizeit, Lust und Liebe, Leben und Einsamkeit auf und plädiert für neue konstruktive Wege in ein Leben in Fülle und Genuss! K1100 Sigrid Brandt Samstag, :00-17:00 Uhr Raum 108 keine Ermäßigung 1,00 I11 Sigrid Brandt Samstag, :00-17:00 Uhr Raum 108 keine Ermäßigung 1,00 17

19 I110 Dr. Carsten Labitzky/ Martina Tönnishoff Donnerstag, :00-0:0 Uhr Raum 8 keine Ermäßigung 10,00 um vorherige Anmeldung wird gebeten. I117 Walter Hönig Samstag, :00-1:0 Uhr Raum 10 keine Ermäßigung 0,00 18 Persönlichkeitsbildung Vortrag: Warum es so schwer ist, sich zu verändern..., und wie es leichter gehen kann mit NLP. Veränderung ist ungemütlich und es ist ungewiss, ob eine beabsichtigte Veränderung erfolgreich ist. Wer sich verändern will, muss die Komfortzone der Gewohnheit verlassen. Unser unbewusstes Denken, das für Gewohnheiten und Routinen zuständig ist, funktioniert extrem schneller als unser bewusstes Denken, und es ist zeitlos. Einmal Gelerntes wird vom Unbewussten nicht mehr hinterfragt. NLP (Neurolinguistische Programmieren) ist eine Methode, die die unbewussten Vorgänge verlangsamen und bewusst machen kann. Sind die Denkabläufe erst einmal dem Bewusstsein zugänglich, können sie verändert, angepasst und optimiert werden, um sie dann wieder im Unbewussten zur Routine werden zu lassen. An diesem Abend erproben Sie, nach einer theoretischen Einführung, in praktischen Übungen, wie Veränderung leicht und zuverlässig funktionieren kann. Workshop: Jeder auf seine Art. Wie man sich selbst und andere besser versteht. In diesem Seminar erwerben Sie mehr Menschenkenntnis für erfolgreiches Kommunizieren im interkulturellen Lebensund Arbeitsbereich. Lernen Sie das 1-Modell der Psychographie mit seinen drei Grundtypen und den entsprechenden Untertypen als wichtiges Werkzeug für einen typgerechten Umgang mit Ihrem Gegenüber kennen. Werden Sie sich bewusst welchen Unterschied es macht, ob man sich auf Augenhöhe begegnet, indem man sich am Verhalten oder der Haltung des anderen orientiert oder ob man es ignoriert. Erleben Sie im Rollenspiel welche Wirkung es auf Sie selbst hat, ob Sie auf Ihr freundliches Lächeln eine freundliche Geste oder einen genervten Gesichtsausdruck zurück bekommen; ob jemand auf Ihre schüchterne und bescheidene Frage einfühlsam reagiert oder Sie mit Ratschlägen überschüttet; aber auch die unterschiedlichsten Reaktionen auf angriffslustiges, bestimmendes, gelangweiltes, verunsichertes, nach Aufmerksamkeit oder um Unterstützung ringendes, offenes und ehrliches Verhalten. Je nach Persönlichkeit lassen sich so typgerechte Lösungswege erkennen. Die neue Sichtweise ermöglicht einen veränderten Umgang und ist zusammen mit einer gegenseitig respektvollen und wertschätzenden Haltung die Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander im Integrationsprozess.

20 Verbraucherfragen Vortrag: Testament und Erbrecht Ein Testament zu verfassen ist nicht leicht. Wen möchten Sie in welchem Umfang bedenken? Wen von der Erbfolge soweit als möglich ausschließen? Wie können Sie Streit unter den späteren Erben oder Nichterben ausschließen? Vieles ist zu bedenken, wenn man zu Lebzeiten die Verteilung seines Vermögens plant. Anhand zahlreicher Beispiele erläutert der Rechtspfleger und Geschäftsleiter des Beckumer Amtsgerichts Hartmut Bartsch zunächst die Erbfolge, wie sie der Gesetzgeber im Bürgerlichen Gesetzbuch vorsieht. Dann werden die formellen Bestimmungen für die wirksame Abfassung eines Testaments bzw. einer letztwilligen Verfügung dargestellt, um abschließend Möglichkeiten der inhaltlichen Gestaltung einer letztwilligen Verfügung aufzuzeigen. Vortrag: Patientenverfügung und Vorsorge Nicht abwarten, selbst vorsorgen! Jeder von uns - unabhängig vom Alter - kann in Lebenssituationen geraten, in denen er nicht mehr eigenverantwortlich für sich handeln und entscheiden kann, beispielsweise durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Demenz im Alter. Zur Regelung all Ihrer Angelegenheiten können Sie für einen solchen Fall eine oder mehrere Personen Ihres Vertrauens bevollmächtigen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass auch Ehepartner oder Kinder nur aufgrund einer Vollmacht für Sie handeln dürfen. Dies gilt auch für ärztliche Behandlungen und die Feststellung Ihres Patientenwillens (Patientenverfügungsgesetz). Heike Ripsam, Koordinatorin und Querschnittsbeauftragte von INI Betreuung e.v., wird Sie darüber informieren, wie Sie für solche Fälle vorsorgen können und was Sie bei der Erstellung von Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen beachten sollten. I101 Hartmut Bartsch Donnerstag, :00-1:00 Uhr Raum 8 keine Ermäßigung,00 K10W Hartmut Bartsch Donnerstag, :00-19:0 Uhr Rathaus Gemeinde, Ratssaal, keine Ermäßigung,00 I10 Heike Ripsam Dienstag, :00-0:00 Uhr Sitzungssaal des Rathauses in Neubeckum Eintritt frei K10 Heike Ripsam Montag, :00-0:00 Uhr Raum 8 Eintritt frei K10W Heike Ripsam Mittwoch, :00-0:00 Uhr Rathaus Gemeinde, Ratssaal Eintritt frei 19

21 I108 Berthold Sager Mittwoch, :0-1:00 Uhr Raum 8 Eintritt frei I109W Berthold Sager Dienstag, :0-1:00 Uhr Rathaus Gemeinde, Ratssaal Eintritt frei Verbraucherfragen Vortrag: Sicher zuhause. Einbruchschutz im Privathaushalt Alle Minuten geschieht ein Einbruch - auch wenn oft nichts zu holen ist. Mit einem einfachen Schraubenzieher überwinden Einbrecher in Windeseile Hindernisse wie verschlossene Türen und Fenster, um in Ihre Wohnung, in Ihr Haus zu gelangen. Die Einbrecher interessieren sich für j e d e s Haus, j e d e Wohnung. Sie rauben Ihre finanziellen Werte, liebe Erinnerungsstücke, und sie stehlen Ihnen Ihr Sicherheitsgefühl. Wie können Sie Ihre Wohnung, Ihr Zuhause sicherer machen, um Einbrecher erst gar nicht in Versuchung zu führen? Der Experte von der polizeilichen Beratungsstelle im Kreis Warendorf Berthold Sager informiert und berät Sie ausführlich - zu Ihrer Sicherheit. I110 Sven Milke Montag, :00-1:00 Uhr Raum 8 Eintritt frei Workshop: Versteckte Kosten in Policen erkennen Im Anlagedschungel findet sich kaum jemand noch zurecht. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich für eine Geldanlage entschieden haben, wissen im Detail nicht, was sie gekauft haben. In diesem Workshop geht es um Finanzprodukte, ihre versteckten Kosten und deren Auswirkungen. Im Einzelnen wird aufgezeigt, welche Kosten in Verträgen eingepreist werden (z.b. Abschlusskosten, Verwaltungskosten, Stückkosten, Kosten für Sonderzahlungen, sonstige Kosten), wofür diese Kosten stehen (z.b. Performance Fee oder TER), wo Sie diese Kosten in Ihren Verträgen finden (Produktinformationsblatt und KID), wie stark die Produktkosten und nicht nur die Provisionen die Rendite beeinflussen, wie Sie sogar bestehende Verträge kostenoptimieren können, welche Handlungsalternativen sich anbieten. Am Ende des Abends sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, die bisher getroffenen Anlageentscheidungen kritisch zu hinterfragen, die Verträge zu prüfen und Handlungsalternativen bei den jeweiligen Instituten zu erfragen. 0 Der Referent ist Betriebswirt, er vertritt ein unabhängiges Beratungsinstitut.

22 Kulturgeschichte Fotoausstellung Was is(st) die Welt? Eine Bilderreise in 1 Länder und der tägliche Kampf gegen Hunger und Übergewicht in der Welt. Entstanden aus dem Projekt Hungry Planet von Peter Menzel (Fotograf) und Faith D Aluisio (Journalistin), die in Ländern 0 Familien besuchten. Die Bilder der Ausstellung zeigen 0 dieser Familien mit den Lebensmitteln, die sie in einer Woche verbrauchen. Es sind farbenfrohe Aufnahmen, die zeigen, wie bunt die Welt is(s)t: von Deutschland über die Türkei, Ägypten, Bhutan, China und Ecuador bis in die USA, um nur einige der insgesamt 0 gezeigten Länder zu nennen. So bunt wie die gedeckten Tische sind die Wochenmärkte, die Supermärkte und die regionalen Küchen weltweit. Doch diese Vielfalt wird durch die zunehmende Globalisierung und wachsende Industrialisierung unserer Lebensmittel und ihre Standardisierung immer mehr relativiert. Internationale Fastfood- und Supermarktketten bieten rund um den Globus die gleiche Ware an, auf Kosten von Geschmack, regionaler Besonderheit und kultureller Tradition. Und gleichzeitig ist alles zu jeder Jahreszeit, unabhängig von Raum und Klima, verfügbar. Erdbeeren, Spargel, Tomaten, aber auch Fleisch gibt es immer, wenn man Lust darauf hat. Mit dieser ständigen Verfügbarkeit verlieren viele den Überblick und die Kontrolle, Übergewicht und andere gesundheitliche Probleme sind die Folge. Doch das ist nur die eine Seite der gedeckten Tische. Viele Tische bleiben leer. Jeden Tag satt werden, das ist für viele ein Traum. Jeder siebte Mensch auf der Welt hungert, obwohl rein rechnerisch genügend Nahrungsmittel für alle erzeugt werden. Ursache ist ein Mangel an Geld, Bildung, Wasser, Saatgut, Dünger, Land. Wer hungert, hat keine Zukunft. Die Ausstellung lockt mit ihren faszinierenden Bildern, näher hinzuschauen; sie ermuntert, sich mit der kulturellen Vielfalt und seinem Wandel ebenso auseinander zu setzen wie mit ethischen und ökologischen Fragen. Sie ermutigt, sich mit Fragen der Erzeugung von Lebensmitteln, mit (fairem) Handel, mit der eigenen Esskultur zu beschäftigen, und sie motiviert zum Handeln. Sie ist eine Gemeinschaftsproduktion der Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz- Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK), Bonn und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Erstmals gezeigt wurde die Ausstellung vom 10. Juli bis 7. Oktober 01 im Museum Koenig in Bonn. I Antoniusschule während der Öffnungszeiten Eintritt frei 1 1

23 Kulturgeschichte 01: Themenjahr Vincent van Gogh - 1 Jahre nach seinem Tod, mit Christian Heeck, Diplom-Pädagoge, freier Maler, Plastiker und Kunstvermittler, seit 199 Kulturreferent am Universitätsklinikum Münster. I10 Christian Heeck Donnerstag, :0-1:00 Uhr Aula keine Ermäßigung 7,00 Vortrag: Vincent, Superstar - oder was uns van Gogh auch heute noch zu sagen hat. Mit ihm begann das Abenteuer Malerei! lobte Picasso den Meister, dem Zeit seines Lebens mehr Hohn und Spott als Würdigung und Anerkennung entgegengebracht wurde. Das Schicksal teilt er mit manchen anderen Avantgarde-Künstlern, die ihrer Zeit voraus sind. Hollywood entdeckte ihn fürs Kino (Minnelli, Altman, Kurosawa) und schuf damit den Mythos des leidenschaftlichen Künstlers, und alle haben an ihm gelernt: Macke, Matisse, deutsche Expressionisten, die jungen Wilden. Wer war dieser Mann, was machte ihn so kompromisslos? Und können wir heute noch etwas mit ihm anfangen, wo vielerorts kühles Kalkül die Bildwelt prägt? In einer faszinierenden Bild-Collage mit einer Fülle von Bildern, Briefstellen des Künstlers und Filmstills führt uns der beliebte Referent in seiner neuen Präsentation durch das Labyrinth der Bildvorstellungen, Hoffnungen und Sehnsüchte dieses Wegbereiters der modernen Kunst.

24 Kulturgeschichte/Länderkunde Konzertabend: Edith Piaf zum 100. Geburtstag Die Volkshochschule Beckum- feiert die Ikone der französischen Chansons! Zur 100-jährigen Jubiläumsfeier der unvergesslichen Edith Piaf präsentiert die französische Mezzosopranistin Isabelle Kusari deren schönste Chansons sowie einen Ausschnitt aus den beliebtesten Melodien Frankreichs mit klassischen Chansons und Kunstliedern der Belle Époque. Freuen Sie sich auf einen erlebnisvollen und romantischen Abend! Isabelle Kusari wird am Klavier von Munhyang Park und an der Bratsche von Eunok So begleitet. In Kooperation mit dem Förderverein La Celle Saint-Cloud und mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Beckum-. I1 Isabelle Kusari Freitag, :00-1:00 Uhr Aula, keine Ermäßigung,00, um vorherige Anmeldung wird gebeten. Lichtbildervortrag: Von Aleppo nach Damaskus Eine Reise in Syriens Vergangenheit und Gegenwart. Unter den Ländern des Nahen Ostens ist es das größte, und es gilt als Schlüsselland der Region. Aber nicht erst seit dem innersyrischen Konflikt kommt dem Land am Euphrat und dem Nachbarn Türkei eine besondere Rolle zu. Vielmehr galt jener Teil des so genannten Fruchtbaren Halbmondes zwischen Mittelmeer und Mesopotamien, zwischen Anatolien und Anti-Libanon-Gebirge als ein von vielen begehrtes Herrschaftsgebiet. Und so blickt das heutige Syrien zurück auf eine Geschichte von vielen tausend Jahren. Die großen Städte des Landes gelten als die ältesten, durchweg besiedelten der Welt. Die Lichtbilderreise von Norden nach Süden zeigt die vergessenen Stätten des frühen byzantinischen Christentums, die Kreuzritterburg des Crac des Chevaliers und das architektonische Wunder der Wüste, Palmyra. Der Referent, Orientreisender seit rund 0 Jahren, besuchte Syrien erstmals 197 und zeigt ausgewählte Aspekte der syrischen Geschichte anhand verschiedener Ausgrabungsstätten und Baudenkmale. Er porträtiert die bedeutenden Metropolen des Landes, Aleppo und Damaskus, die vor dem Bürgerkrieg vielen als schönste Großstädte des Orients galten. Nicht zuletzt sollen auch einige der aktuellen politischen und zeitgeschichtlichen Themen angesprochen werden. Welche Zukunft erwartet dieses traditionsreiche Land im krisengeschüttelten Nahen Osten? I10 Clemens Schmale Mittwoch, :0-1:00 Uhr Aula keine Ermäßigung 7,00, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

25 K10 Clemens Schmale Mittwoch, :0-1:00 Uhr Aula keine Ermäßigung 7,00, um vorherige Anmeldung wird gebeten. Lichtbildervortrag: Auf den Spuren Marc Chagalls Länderkunde Mit Bus und Bahn durchs unbekannte Belarus. Weiße Flecken auf der Landkarte Europas? Kaum zu glauben, aber auch die gibt es noch und - nomen est omen - Weißrussland gehört dazu. Fast in der geographischen Mitte unseres Kontinents gelegen, wissen die meisten kaum etwas über das Land, welches heute an die Außengrenze von EU und NATO stößt. Während andere Länder der ehemaligen UdSSR heute leichter zu bereisen sind - etwa das Baltikum - scheint Belarus bewusst auf ausländische Besucher und deren Devisen verzichten zu wollen. Auch wirtschaftlich marschiert eines der vormals reichsten Gebiete der ehemaligen Sowjetunion eher in die Vergangenheit zu Lasten seiner Bevölkerung, die sich zum Teil wie in einem Entwicklungsland fühlen muss. Der Referent hat Belarus mit Bus und Bahn bereist, persönliche Kontakte geknüpft und stellt das Land ebenso vor wie dessen wichtigste Städte, z.b. Brest nahe der polnischen Grenze und natürlich die Hauptstadt Minsk, einst eine Vorzeigemetropole der UdSSR. Besonders eingegangen wird auf die Stadt Vitebsk an der russischen Grenze, Heimatstadt des 1887 geborenen, jüdischen Künstlers Marc Chagall, der später in Frankreich zu Weltruhm gelangte und an den man heute vor Ort wieder erinnern darf. Lange war seine Herkunft fast vergessen, obschon er beinahe die Hälfte seines Lebens hier verbrachte und dieses Land und seine Kultur ihn nie losließ. Heute erscheint er vielen als der prominenteste Weißrusse. Eine Reihe von Bildern Chagalls fließt daher in die Darstellung Vitebsks ein. Der Referent besuchte schon vor mehr als 0 Jahren die Sowjetunion und kennt die meisten Folgestaaten vom Baltikum bis Usbekistan, von der Ukraine bis zum Kaukasus.

26 Länderkunde Vortrag: Backpacking in Australien und Neuseeland Nach der Schule ab ins Ausland reisen und arbeiten als Backpacker? Jana Fransbach () war selbst über zwei Jahre als Backpacker in Australien und Neuseeland unterwegs und stellt ihre Erfahrungen jungen und interessierten Menschen vor, die bald die Schule beenden werden. Sie erläutert, wie man an ein Visum kommt und welche Fristen zu beachten sind, welche weiteren Vorbereitungen zu treffen sind, oder wie man an Jobs kommt. Benötigt man eine Agentur, um ein solches Auslandsjahr zu organisieren, und welche Reisemöglichkeiten gibt es für ein kleines Budget? Und was genau bedeutet eigentlich Wwoofing? All diese Fragen und viele andere relevante Themen werden in einem reichlich bebilderten und unterhaltsamen Vortrag geklärt. I10 Jana Fransbach Mittwoch, :00-0:0 Uhr Raum 8 keine Ermäßigung,00, um vorherige Anmeldung wird gebeten. Dia-Panorama-Schau: Weltstadt London - Metropole mit Charme Mit über 0 Millionen Übernachtungen pro Jahr ist die britische Hauptstadt London die beliebteste Metropole Europas. Dass die Weltstadt an der Themse mit fast 8, Millionen Einwohnern trotz ihrer kosmopolitischen Weltoffenheit im Herzen einen natürlichen, typisch britischen Charme bewahrt hat und pflegt, soll in diesem Vortrag in Bild, Wort und Ton dargestellt werden. Dazu gehen die fotografischen Erkundungen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zwischen Buckingham Palace und Tower Bridge, Piccadilly Circus und St. Paul`s Cathedral, Big Ben und Hyde Park; aber auch den versteckten Besonderheiten wird in den engen Straßen und auf den belebten Plätzen der City nachgespürt. Im Gegensatz dazu bildet die moderne Hochhauskulisse zwischen The Gherkin und The Shard einen weithin sichtbaren Höhepunkt. Auch den Spuren berühmter britischer Dichter und Schriftsteller wie William Shakespeare, Charles Dickens, Arthur Conan Doyle wird in diesem Vortrag gefolgt. Den weltbekannten Museen und den lebendigen Märkten werden Besuche abgestattet, während die ruhigen Oasen an der Peripherie wie Richmond Park und Kew Gardens die Betriebsamkeit der riesigen Stadt verschwinden lassen. K11 Karl-Wilhelm Specht Mittwoch, :00-0:0 Uhr Raum 8 keine Ermäßigung 7,00, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

27 K1 Franco Gualterio Tous Dienstag, :00-0:0 Uhr Raum 8 keine Ermäßigung 7,00, um vorherige Anmeldung wird gebeten. Länderkunde/Regionalgeschichte Bellezas de América del Norte: Mécixo Die Schönheiten Nordamerikas: Mexiko Ein Vortrag in leicht verständlichem Spanisch. Wir laden Sie ein, das einzige Land in Nordamerika, in dem Spanisch gesprochen wird, kennenzulernen. Dieser Vortrag wird sich mit der Tradition, der Geschichte und der Landschaft Mexikos beschäftigen, aber auch mit einigen Schwierigkeiten, gegen die das Land zu kämpfen hat. Mexiko ist eines der meistbesuchten Länder der Welt, das auch uns erwartet! Esta noche queremos invitarlos a participar de una presentación sobre México, el único país de América del Norte en el que el español es la lengua oficial. Con su inmensa tradición, su historia, su paisaje y sus problemas queremos ofrecer una interesante charla en la que se pueda conocer o recordar este hermoso país. Siendo México el principal atractivo turístico de América Latina y uno de los diez países más visitados del mundo, nos espera también a nosotros esta noche para que conozcamos sus riquezas y todo lo que tiene para ofrecer al visitante. Los esperamos! Eine herzliche Einladung an alle, die ein bisschen (oder viel) Spanisch verstehen. Erinnerungskultur und Begegnung werden im Dormitorium des ehemaligen Klosters Blumenthal groß geschrieben. In der Veranstaltungsreihe Begegnung im Blumenthal erzählen in loser Abfolge Beckumer Persönlichkeiten aus ihrem Leben. I100 Christa Paschert-Engelke Mittwoch, :00-1:00 Uhr Dormitorium Kloster Blumenthal, Südstr. 1, 99 Beckum Eintritt frei I100 Stefan Wittenbrink Mittwoch, :00-1:00 Uhr Dormitorium Kloster Blumenthal, Südstraße 1, 99 Beckum Eintritt frei Begegnung im Blumenthal mit Nikolaos Nikolaidis Zu Gast im Blumenthal ist Dr. Nikolaus Nikolaidis. Nikolaidis Heimat ist Griechenland. Zum Studium der Humanmedizin kam er nach Münster und war danach zunächst Assistenzarzt in Oelde. In Beckum kennt man ihn als Arzt am St. Elisabeth-Hospital, wohin er vor 0 Jahren kam. Eine Veranstaltung mit dem Heimat- und Geschichtsverein Beckum. Begegnung im Blumenthal mit Hugo Schürbüscher Häufiger Gast im Blumenthal ist Hugo Schürbüscher, Beckumer Poahlbürger, Chronist der Beckumer Ortgeschichte und engagierter Heimatfreund mit bewegter Vergangenheit. Das Gespräch führt der Vorsitzende des Heimatvereins Stefan Wittenbrink. Eine Veranstaltung mit dem Heimat- und Geschichtsvereins Beckum.

28 Regionalgeschichte Westfälische Familiennamen - ihre Herkunft und Bedeutung In dem Vortrag geht es um die Entstehung von Familiennamen, deren Veränderungen im Laufe der Sprachgeschichte und die Möglichkeiten, die ursprüngliche Bedeutung von Familiennamen herauszufinden. Der Schwerpunkt liegt auf westfälischen Familiennamen, dabei werden auch spezifische Familiennamen aus dem Kreis Beckum wie zum Beispiel Erdbories, Hansmersmann oder Hustemeier behandelt. Dr. Friedel Helga Roolfs ist wissenschaftliche Referentin in der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Die Veranstaltung findet mit dem Heimatverein Neubeckum statt. Neue Reihe Betriebe vor Ort - eine Kooperation mit dem Heimatverein Neubeckum Betriebe vor Ort - Eternit AG, Neubeckum Der Markenname Eternit ist abgeleitet von lat./griech. eternitas [Ewigkeit, Unvergänglichkeit] und wurde gewählt für ein nicht brennbares Material zur Dacheindeckung und Fassadenbekleidung. Weit über die Grenzen der Baubranche hinaus hat er sich als Gattungsbegriff für Faserzement etabliert. - heißt es in der Firmengeschichte des Unternehmens Eternit AG. Machen Sie sich am Standort Neubeckum selbst ein Bild über die Erfolgsgeschichte des Unternehmens und wohin es sich im 1.Jahrhundert entwickelt. Klaus Hagencord, der für die Fertigungssteuerung Dachplatte verantwortlich ist, wird Sie durch das Werksgelände führen. K110 Dr. Friedel Helga Roolfs Mittwoch, :00-1:00 Uhr Sitzungssaal des Rathauses in Neubeckum Eintritt frei K11 Klaus Hagencord/ Reinhold Dreier Freitag, :00-1:00 Uhr Eternit Neubeckum Eintritt frei, um vorherige Anmeldung wird gebeten. 7

29 I10 Reinhold Dreier x Donnerstag, :00-0:0 Uhr Raum 8 keine Ermäßigung 1,00 Regionalgeschichte Als der Krieg in die Beckumer Heimat kam Vier lange Jahre dauerte der erste Weltkrieg. Aus den Medien ist er nach den großen 100jährigen Erinnerungsveranstaltungen in 01 schon fast wieder verschwunden. An drei Themenabenden möchte Reinhold Dreier vom Neubeckumer Heimatverein diese Erinnerung schärfen und den Ersten Weltkrieg vor Ort in den Blick nehmen. Mit zeitgenössischen Dokumenten wie Beckumer Kriegstagebüchern und Feldpostbriefen, mit Zeitungsartikeln, Filmausschnitten und Dokumenten aus dem Heimat- und Kreisarchiv werden die lokalen Auswirkungen lebendig. Am ersten Abend geht es um die wilhelminische Gesellschaft in der Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Kriegsbeginn 191. Am zweiten Abend soll der Krieg (nicht nur) aus lokaler Sicht dargestellt werden. Zwar tauchte der Begriff Heimatfront erst gegen Ende des Krieges auf, aber die Auswirkungen der Kämpfe waren schnell auch in den Gemeinden des damaligen Kreises Beckum zu bemerken. Die Bevölkerung spürte den Mangel an Lebensmitteln, wartete angstvoll auf jeden Feldpostbrief von der Front und schickte selbst ungezählte Karten, Briefe und Päckchen, um den Soldaten das Schicksal zu erleichtern. Der dritte Abend beschäftigt sich mit den bis heute spürbaren Folgen des verlorenen Krieges bis zum Jahr 19. Sabine Bode lebt als freie Journalistin in Köln, schreibt Sachbücher und arbeitet für die Kulturredaktionen des Hörfunks von WDR und NDR. K1 Sabine Bode Mittwoch, :00-1:00 Uhr Dormitorium Kloster Blumenthal Beckum Eintritt frei 8 Lesung: Nachkriegskinder Die 190er Jahrgänge und ihre Soldatenväter lautet der Untertitel des Buches von Sabine Bode, die sich schon in mehreren sogenannten Generationen-Büchern mit der Nachkriegszeit beschäftigt hat. Die 0er Jahre sind vom Wirtschaftswunder und Neuanfang geprägt. Man schaute nach vorn. Doch die Nachkriegskinder wurden in Familien hineingeboren, auf denen Kriegserlebnisse und Erfahrungen von Gefangenschaft, Vertreibung und Schuld lasteten. Wie hat sich all das auf die eigenen Lebensmuster ausgewirkt? fragt die Autorin. Eindrücklich wird sie das Klima der 190er Jahre, das Schweigen der Erwachsenen gegenüber ihren Kindern, die Abwesenheit vieler Väter sowohl physisch als auch psychisch, die Verdrängung des Zweiten Weltkriegs bis auf Anekdoten und die rigiden Erziehungsmethoden schildern. Viele Verhaltensweisen der Eltern blieben den Nachkriegskindern lange unverständlich, erst spät, oft als Erwachsene traute man sich, genauer nachzufragen. Nach der Lesung bleibt Raum und Zeit für Nachfragen und Gespräch. Eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschule mit Klett-Cotta und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v in Kooperation mit dem Heimatverein Beckum.

30 Regionalgeschichte/Exkursionen Heimat Beckum - ein Stadtspaziergang Für alle, die nach Beckum zugezogen sind, bietet die Volkshochschule in Kooperation mit dem Stadtmarketing Beckum diesen Stadtspaziergang an. Sie hören Interessantes zur Geschichte und aktuellen Kultur, werden auf Sehenswürdigkeiten und Kuriositäten hingewiesen und erfahren, welche nützlichen und angenehmen Einrichtungen Ihnen das Leben in Beckum erleichtern und es bereichern können. Bei Verständnisschwierigkeiten spricht die Stadtführerin auch Englisch. K10 Stephanie Wellerdiek Mittwoch, :00-19:0 Uhr Treffpunkt Brunnen am Marktplatz keine Ermäßigung,00, Kinder frei. Frankfurter Buchmesse - Tagesfahrt Die Frankfurter Buchmesse ist die weltweit größte Fachmesse für Bücher und Medien. Ehrengast 01 ist Indonesien. Die Messe lädt ein, Neues zu entdecken, einen Blick auf die aktuellen Erscheinungen Ihrer Lieblingssparte zu werfen, prominente Autorinnen und Autoren, Stars und Sternchen direkt im Gespräch auf der ARD-Bühne zu erleben und in die sinnliche Welt des Lesens und Schreibens unmittelbar einzutauchen. Begleitet wird die Fahrt von der Mitarbeiterin der Bücherei Beckum Carola Paulmichl. 0: Uhr Abfahrt Beckum, Busbahnhof 07:00 Uhr Abfahrt Busbahnhof Ahlen 10:00 Uhr Ankunft in Frankfurt (geplant) 17:00 Uhr Abfahrt von Frankfurt (Messegelände) I1700 Carola Paulmichl Samstag, :-1:00 Uhr Beckum, Busbahnhof keine Ermäßigung,00 + Eintrittspreis für die Buchmesse. ca Uhr Ankunft in Ahlen und dann Beckum Der Reisepreis umfasst nur die Kosten für die Busfahrt. An- und Abmeldeschluss:

31 Ein Angebot in Kooperation mit anderen Volkshochschulen, verantwortlich Volkshochschule Ahlen U0810 Fahrt zur Leipziger Buchmesse Wochenendfahrt zur Literatur Reiseleitung: M.-Clemens Schmale, Hans Böckelmann Exkursionen Die Leipziger Buchmesse hat Jahr für Jahr an Bedeutung gewonnen. Sie gilt inzwischen als Publikumsmagnet, nicht zuletzt durch die einzigartige Verbindung von Messe und den Lesefesten Leipzig liest und Halle liest mit. Nirgendwo sonst sind die persönlichen Kontakte zwischen Schriftstellern und Lesern so eng und intensiv wie hier. Die Messe ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und hat sich mittlerweile zu einer Marke mit deutschlandweiter und europäischer Ausstrahlung entwickelt. Neben dem Besuch der Buchmesse besteht die Möglichkeit, in Halle am Anreisetag das Kunstmuseum Moritzburg im Rahmen einer Führung zu besuchen, eine der wichtigsten kunstgeschichtlichen Sammlungen in Mitteldeutschland (Brücke-Maler, Lyonel Feininger, etc.). Alternativ kann in Leipzig auch an einer Stadtführung (z.t. im Bus bzw. zu Fuß) teilgenommen werden, die insbesondere auf Leipzig im Wandel, d.h. auf die Stadtentwicklung der letzten 10 Jahre Bezug nimmt. Am Abreisetag macht der Bus einen längeren Besichtigungsstopp im thüringischen Bad Frankenhausen, bekannt für sein Kyffhäuser-Denkmal sowie das bedeutende Panorama Museum, die sogenannte Sixtina des Nordens. Veranstalter: VHS Ahlen in Zusammenarbeit mit VHS Beckum, VHS Hamm und VHS Waltrop. Min./Max. Teilnehmerzahl: 0/. Anmeldeschluss: Die Benachrichtigung über das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgt spätestens am Freitag, bis Sonntag, Abfahrt: 7.1 Uhr, Waltrop, VHS-Haus 8.00 Uhr, Hamm, Willy-Brandt-Platz 8.0 Uhr, Ahlen, Busbahnhof 8.0 Uhr, Beckum, Busbahnhof Fahrtkosten: 9,-. EUR (EZ-Zuschlag: 0,- EUR) inkl. Busfahrt, VHS-Reiseleitung, Ü/F im -Sterne-Hotel Maritim inkl. Sauna und Schwimmbad im Zentrum von Halle, Besichtigungsprogramm, Führungen in Halle oder Leipzig, Führung in Bad Frankenhausen, Transfer zur Buchmesse, Messeeintritt, Infomaterial.

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Job-Center? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Job-Center? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Geld vom Job-Center? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung bekommen. Wichtig:

Mehr

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16 Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen Ziele: Potsdam 24.10.2015 Dresden 05.-06.12.2015 Bremen 30.-31.01.2016

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie RELIGIONSMONITOR Verstehen was verbindet Ergebnisse der aktuellen Islamstudie Yasemin El-Menouar Wir alle sind Dortmund Vielfalt anerkennen und Zusammenhalt stärken, Dortmund, Rathaus, 25.09.2015 Sonderrolle

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs. Niveaustufen A2 bis B1

Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs. Niveaustufen A2 bis B1 Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs Niveaustufen A2 bis B1 Inhalt Zum Anfang Meine Wünsche 5 Fragen ganz einfach 7 Erste Orientierung Dialekte 9 Bundesländer 11 Föderalismus

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Eine Gesellschaft für alle Menschen! Eine Gesellschaft für alle Menschen! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache Eine Gesellschaft für alle Menschen 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006)

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) Beantworte folgende Fragen! Was ist der Originaltitel? Wer spielt in diesem Film? Wie heißt der Regisseur? In welchem Land spielt der Film?

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und dem Orient Der Islam, Europa und wir Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient" FACH UND SCHULFORM Geschichte und Politische Bildung, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, 9. 12.

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN! Übung 1: Berliner Wahrzeichen Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder aus Berlin. Welche Beschreibung passt zu welchem Bild? Ordne richtig zu. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Seite

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009 Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Das Wintersemester an der Université Paris 7 beginnt Mitte September.

Mehr

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:09 Audrey Meine Eltern kommen aus den Philippinen. 00:13 Deborah

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 02 Beziehungsalltag Ist die Phase der ersten Verliebtheit vorbei, stellt sich bei vielen Paaren der Alltag ein. Man kennt den Partner besser und geht vertrauter miteinander um. Auch kleine Streitigkeiten

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

Aufgabe der Kandidaten

Aufgabe der Kandidaten Aufgabe der Kandidaten Beide Teams sind in Berlin und stehen vor ihrer letzten Aufgabe. Seht euch die Bilder an und formuliert Vermutungen. Was könnte die Aufgabe sein? Jetzt seht ihr euch das Video an.

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Sie haben sich an die Vermittlungsstelle gewandt, weil Sie ein Kind adoptieren wollen. Dieser Informations-

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT D.A.S. SCHUTZ RUND UMS RECHT Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bieten wir mit unseren Rechtsschutzprodukten

Mehr

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen Beck kompakt Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen von Susanne Reinhardt, Cornelie Kister 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67651

Mehr

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche. Gottesdienst zur Amtseinführung von Wilfried Fussenegger, am 7. November 2010 Lutherischen Stadtkirche in Wien Es geht eine langer Traum in Erfüllung... heute. - Dass mein Arbeitsplatz eine Kirche ist.

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1 Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 10.11.2015/Br PG-JA Thema: Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht

Mehr

Ein Austausch nach Thailand

Ein Austausch nach Thailand Ein Austausch nach Thailand Wie kommt man auf Thailand? Eigentlich hatte ich mich gar nicht für Thailand beworben, da aber in den Ländern, die ich angegeben hatte, kein Austauschschüler mehr frei war,

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Le français atout cœur

Le français atout cœur Le français atout cœur Die europäische Kommission fordert: Mindestens 2 lebende Sprachen (von 21) soll der europäische Bürger beherrschen! Und Schulzeit ist Sprachenlernzeit! Ein paar Fakten Hauptstadt:

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen

Mehr

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-09 Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe am 25.01.2016, 01. -

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen PRESSEMITTEILUNG 07.10.2015 Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zeigt, dass älteren Arbeitnehmern in Deutschland Respekt entgegengebracht

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Wir erklären. Mehrfach-Zugehörigkeit. und Mehrfach-Benachteiligung. Text in Leichter Sprache. Geschrieben von LesMigraS,

Wir erklären. Mehrfach-Zugehörigkeit. und Mehrfach-Benachteiligung. Text in Leichter Sprache. Geschrieben von LesMigraS, Wir erklären Mehrfach-Zugehörigkeit und Mehrfach-Benachteiligung Text in Leichter Sprache Geschrieben von LesMigraS, Anti-Diskriminierungs-Bereich und Anti-Gewalt-Bereich der Lesben-Beratung Berlin e.v.

Mehr

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 21. September 2016 17.30 19.00 Uhr / 10 Abende Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 21. September 2016 17.30 19.00 Uhr / 10 Abende Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Saffana Salman, Gesundheit Berlin-Brandenburg Welche Bedeutung kommt der Zusammenarbeit

Mehr

Ressort Migration/ Integration. Flucht und Asyl. Die aktuelle Lage

Ressort Migration/ Integration. Flucht und Asyl. Die aktuelle Lage Ressort Migration/ Integration Flucht und Asyl Die aktuelle Lage Das Thema geht uns an Die Betriebs- und Abteilungsversammlungen können Angelegenheiten ( ) sozialpolitischer, umweltpolitischer und wirtschaftlicher

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu Seite 2 Dieses Heft wurde herausgegeben von: Deutsche UNESCO-Kommission e.v. Colmantstraße 15 53115 Bonn und Aktion Mensch e.v. Heinemannstraße 36 53175 Bonn Die Zusammenfassung in leicht verständlicher

Mehr

Europa und die Europäische Union

Europa und die Europäische Union Europa und die Europäische Union Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Impuls zum Einstieg Wusstest

Mehr

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Veranstaltung Nr. 17/04/371 Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Zielgruppe: junge Erwachsene bis 26 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die im

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

05. Welche Eigenschaften halten die Jugendlichen für besonders wichtig, um im Arbeitsleben erfolgreich zu sein?

05. Welche Eigenschaften halten die Jugendlichen für besonders wichtig, um im Arbeitsleben erfolgreich zu sein? Staatliches Studienkolleg Nordhausen Übungsmaterial - Aufnahmetest - Hörverstehen Arbeitszeit : 20 Minuten 0 Journal für Deutschland ist eine Zeitschrift, die regelmäßig vom Presse- und 02 Informationsamt

Mehr

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO Usakos, Namibia Nicole Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO- Usakos needy children support organisation Das sich in Usakos befindende UNCSO

Mehr

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten vom 16. Mai 2014 Aus der Redaktion des Flensburger Tageblatts Der Streit zwischen der Uni Flensburg und der Uni Kiel ist endlich beigelegt.

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs Französisch zum deutsch-französischen Tag 2012

Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs Französisch zum deutsch-französischen Tag 2012 Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs Französisch zum deutsch-französischen Tag 2012 Der 22. Januar fiel in diesem Jahr auf einen Sonntag, und so wurde dieser besondere Tag der deutsch-französischen

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus. Liebe Konfis, liebe Festgemeinde! Viele harte Bilder und ein Lied über zwei Welten so möchte das mal sagen. Die eine Welt ist die unserer Probleme: Waffen und Gewalt waren zu sehen. Umweltverschmutzung

Mehr

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort Seite 2 von 6 Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort Die Kosten vor Ort sind sehr überschaubar Lebensunterhaltungskosten sollten nicht mehr 150 Euro in Alexandria betragen wenn man es richtig

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster 11. Januar 2013 020/2013 Aktuelles aus der Bevölkerungsstatistik 021/2013 Hammerkopfturm wird nachts nicht mehr beleuchtet 022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Großer Fragebogen Hund

Großer Fragebogen Hund Großer Fragebogen Hund Konstitutionsbehandlung Um Ihren Hund im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige Fragen zu Ihrem Hund beantworten. Bitte nehmen sie

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

»EINE EINFACHE ENTSCHEIDUNG«

»EINE EINFACHE ENTSCHEIDUNG« »EINE EINFACHE ENTSCHEIDUNG«KREBSVORSORGE IM MÜNSTERLAND Leonard Lansink, Schauspieler Ich lebe ja ganz gerne und deswegen ist meine Priorität, dass ich bei den Dingen, die ich mache möglichst viel Spaß

Mehr

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger INHALT Neues Veranstaltungprogramm Studium universale: Verlust und Neubeginn Aktuelle Medienpräsentationen Games Angebot

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Träume welche habe ich? Fragen die einen, die das Leben noch vor sich haben. Meine Träume wo sind sie geblieben?

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 9 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr