Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr: 06/ am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr: 06/2011-2015 am 17.01.2012"

Transkript

1 Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND Nr: 06/ am Seite 1 Ortsamt Oberneuland Niederschrift über die öffentlichen Sitzung Nr. 06/ des Beirates Oberneuland am Dienstag, den :00 Uhr im Lür-Kropp- Hof, Rockwinkeler Landstr. 5, Bremen Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:30 Uhr Teilnehmer: : siehe anliegende Teilnehmerliste Endgültige Tagesordnung: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls der Sitzung Nr. 05/ vom Wünsche, Anregungen und Beschwerden aus der Bevölkerung 4. Sachstandsbericht zum Genehmigungsverfahren: Einführung von U3- Gruppen in Oberneuland 5. Sachstandsbericht zum Thema Ausstattung der Grundschule Oberneuland mit höhenverstellbaren Stühlen 6. Vergabe von Beiratsmitteln 7. Anträge aus dem Beirat 8. Mitteilung des Ortsamtes 9. Mitteilungen des Beiratssprechers 10.Verschiedenes TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Aufgrund kurzfristig bekannt gewordener Umstände im Bereich Bildung und Soziales durch die entsprechenden Dienststellen, stellt die CDU-Fraktion den Antrag zur Erweiterung der Tagesordnung um folgende Tagesordnungspunkte : neuer TOP 4 Sachstandsbericht zum Genehmigungsverfahren : Einführung U3- Gruppen in Oberneuland neuer TOP 5 Sachstandsbericht zum Thema Ausstattung der Grundschule Oberneuland mit höhenverstellbaren Stühlen danach dann neu nummeriert : TOP 6 Vergabe von Beiratsmitteln TOP 7 Anträge aus dem Beirat TOP 8 Mitteilungen des Ortsamtleiters TOP 9 Mitteilungen des Beiratssprechers

2 Seite 2 TOP 10 Verschiedenes Die beantragte, neue Tagesordnung wurde einstimmig beschlossen. TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Sitzung Nr. 05/ vom , verschickt am Dem Protokoll wurde einstimmig zugestimmt. TOP 3 Wünsche, Anregungen und Beschwerden aus der Bevölkerung Bürger 1 Hr. Plonsker: Zeitungsartikel vom , in dem Herr Polzin auf die Verkehrsprobleme in Oberneuland eingeht und mitteilte, dass die Stadt für Verschönerungsarbeiten keinerlei Geld zur Verfügung habe. Bürger 1 bittet um Richtigstellung, da es sich hier um keine Verschönerung, sondern um Verkehrssicherheit handelt. Zudem verwies Bürger 1 auf einen Zeitungsartikel vom , in dem der Oberneulander Beiratssprecher mitteilte, dass er bedroht wurde. Bürger 1 wies darauf hin, dass man Kritik auch annehmen müsse und wünscht eine Gegendarstellung. Herr Fliegner teilte mit, dass Herr Polzin hat zusammen mit ihm und dem Ortsamtsleiter eine Befahrung durch Oberneuland durchgeführt und dabei wurden ihm Probleme aufgezeigt. Herr Polzin teilte mit, dass lediglich für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit Geld zur Verfügung stände. Auch Herr Fliegner ist mit der Darstellung in der Presse nicht einverstanden. Herr Fliegner merkte an, dass er sich als Beiratssprecher natürlich vor die Beiratsmitglieder stelle, die sich bedroht und unverstanden fühlen. Herr Eicke lud zum Projektausschuss Verkehr am ein; die Unterlagen werden vom Beirat gesammelt und an die Behörde übergeben. In Bezug auf die Bedrohung von Beiratsmitgliedern erläuterte Bürger 2 Hr. Meyer die Begriffe der Bedrohung nach 261 StGB und Beschimpfung nach 185 StGB und zeigte sich verwundert darüber, dass kein Beiratsmitglied Anzeige bei der Polizei erstattete. Bürger 2 merkte in Bezug auf die Skulptur auf dem Kirchenvorplatz außerdem an, dass er der Meinung sei, dass die Beiratsmitglieder mit ihrer Stimme rechtswidrig gehandelt haben, da der Bevölkerung entscheidende Tatsachen vorenthalten wurden. Außerdem erfülle die Skulptur nicht die Bedingung, dass ein Bezug zu Oberneuland bestehen musste. Bürger 2 Hr. Herr Meyer wurde nach ausufernden Erzählungen von Herrn Kahl unterbrochen, da seine Redezeit die Begrenzung von 10min. überschritt.

3 Seite 3 Bürger 3 Hr. Stäcker fragte nach, wie viel der Globalmittel für 2012 noch zur Verfügung stehen und bat darum, den Stand auf jeder Sitzung mitzuteilen. Herr Martin antwortete, dass der Stand immer bekanntgegeben wird und teilte mit, dass der Haushalt 2012 noch nicht zugegangen ist. Bürger 4 Hr. Ossmers fragte nach, warum die Protokolle 03 und 04 noch nicht veröffentlich wurden. Herr Kahl gab an, dass 04 noch nicht geschrieben wurde und sich die Aufzeichnungen dazu im Besitz von Herrn Imkenberg befinden. 03 wird überprüft, eine Veröffentlichung erfolgt über die Senatskanzlei. Bürgerin 5 Fr.Steinhöfel merkte an, dass sie in der Bezeichnung Ortsteil für Oberneuland einen Nachteil sehe. Herr Fliegner teilte mit, dass sich bereits um den Status eines Stadtteils bemüht werde. Herr Kahl sagte ein Nachhaken zu, da die Angelegenheit von Herrn Kammeyer/Senatskanzlei an die Bürgerschaft weitergeleitet werden sollte. Bürger 6 Hr. Bokeloh verwies auf einen Zeitungsartikel, in dem angegeben wurde, dass in Oberneuland 11km Lärmschutzwand errichtet werden; dies finde er verwunderlich, da durch Oberneuland nur 8 km Bahnstrecke führten. Weder Beiratsmitglieder noch Herr Kahl wissen, woher die Zahlen stammen. Außerdem gab es keinerlei Antwort auf den Beiratsantrag zur Lärmschutzwand. Herr Kahl sagte ein Nachhaken zu. Bürgerin 7 Fr.Nickel fragte nach, ob es Neuigkeiten hinsichtlich des alten Bahnhofsgeländes gibt? Frau Kreyenhoop teilte mit, dass es Pläne für eine Sportplatzbebauung gäbe, zum Ortstermin 2008 oder 2009 sei aber kein oberneulander Bürger erschienen. Bürgerin 8 Fr. Kolschen fragte nach, ob sich der OAL bezügl. der Haltestellen bei Metronom erkundigt hätte. Der OAL teilte daraufhin mit, dass bis 04/12 nur Baustellenverkehr gelte und Metronom auf weitere Fragen nicht einging; er sagte aber ein erneutes Nachhaken zu. TOP 4 Sachstandsbericht zum Genehmigungsverfahren: Einführung von U3-Gruppen in Oberneuland Eingeladen hierzu war Frau Monika Franck; Leiterin Tagespflegereferat beim Senator für Bildung. Grundlage war ein Zeitungsartikel im Weserkurier, in dem die U3-Problematik in Oberneuland thematisiert wurde. Es könnten zwei weitere Räume für die Betreuung von U3-Kindern zur Verfügung gestellt werden, doch die Behörde verweigert die Bezuschussung. Frau Frank teilte mit, dass die Bremische Ev. Kirche größer geplant habe, als in der Ausbauplanung vorgesehen war; somit wäre dies ein Bau auf eigenes Risiko. Der Plan der Behörde ist 35% Versorgungsquote für Bremen zu erreichen, dies heißt aber nicht, dass es auch 35% für Oberneuland gäbe.

4 Seite 4 Es wird zukünftig ein neues Anmeldeverfahren mit ID-Nummer geben, wodurch eine Doppelanmeldung ausgeschlossen ist. Anfang des III. Quartals wird bekannt sein, wie viele U3-Kinder keinen Platz bekommen haben. Kombiniert mit den Ergebnissen, welche eine Umfrage von Forsa + senatorischer Dienststelle erbringt, werden die Räumlichkeiten eventuell wieder interessant. Frau Frank betonte auf Nachfrage und Vorrechnen der vorhandenen Zahlen nochmals, dass es in diesem Jahr nicht umgesetzt werden kann, dass in jedem Stadtteil die 35% geschafft werden, stadtweit ist dies allerdings schon das Ziel. Bürger 10, Hr. Biendarra kritisierte, dass Oberneuland gegenüber den angrenzenden Stadtteilen stark benachteiligt wird: in Borgfeld haben 33% der U3-Kinder einen Platz, in Horn 28% und in Oberneuland nur 2,6%. Die Leiterin der Kita Oberneuland, Frau Kokolka, teilte mit, dass sie auf 6 Plätze 31 Anmeldungen erhält. Diese Zahl veranschaulicht den enormen Bedarf sehr deutlich. Herr Eicke merkte an, dass dazu noch einen Antrag des Beirats geben wird; denn momentan wird es Familien extrem erschwert, Familie und Beruf zu vereinbaren. Frau Kokolka gab zu bedenken, dass eine Aufnahme von Zweijährigen in die Kitas keine Beschaffung von Plätzen ist, sondern lediglich eine Verschiebung. Herr Martin merkte an, dass er es schade findet, dass die Behörde die geschaffene Möglichkeit nicht unterstützt, denn ist es ein Faktum, dass es zu wenig U3- Plätze gäbe. Frau Frank teilte daraufhin mit, dass es auch immer irgendwie finanziert werden muss und in Bremen bereits 900 Plätze geschaffen werden. TOP 5 Sachstandsbericht zum Thema Ausstattung der Grundschule Oberneuland mit höhenverstellbaren Stühlen Es wurde erläutert, dass der Neubau zeitgemäß laufe, nur die Ausstattung der Räumlichkeiten noch fraglich sei. Die beantragten Stühle wurden abgelehnt, da es sich nicht um eine Ganztagsschule handelt; die Umwandlung in eine Ganztagsschule ist aber beantragt. Ein Zuschuss durch den Förderverein ist aus behördlicher Sicht nicht möglich. Dadurch wird der Anschein erweckt, dass die Stadt kein Geld für die Umsetzung zur Verfügung hat. Als Anlage wird ein Brief von Herrn Ilgner (Senator für Bildung) beigelegt. Bürger 9 Hr. vom Bruch schlug vor, das Anliegen mit in die Bildungsdeputation zu nehmen; dem Vorschlag wurde zugestimmt.

5 Seite 5 Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt. TOP 6 Vergabe von Beiratsmitteln Die genaue Summe der Beiratsmittel liegt noch nicht vor, dennoch werden Anträge vorbehaltlich der Hausmittel bereits bewilligt oder angelehnt. - Haus Hohenkamp beantragte einen Zuschuss in Höhe von 100,00 Euro für eine Veranstaltung für demenzerkrankte Senioren. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt. - Der Förderkreis Overnigelant e.v. beantragte für die Veranstaltung Sonntag im Park am einen Zuschuss in Höhe von 2.000,00 Euro. Herr Kleemeyer fragte nach, ob Veranstaltungen überhaupt unterstützt werden dürften; dies wird durch den Ortsamtsleiter überprüft. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt. TOP 7 Anträge aus dem Beirat TOP 7.1 Antrag SPD vom Ausbau der Kindertageseinrichtung der Kirchengemeinde Oberneuland Der Beirat möge beschließen: Der Beirat Oberneuland fordert die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen auf, der Kirchengemeinde Oberneuland eine offizielle Zusage für den Ausbau von 2 weiteren Gruppen für Kinder unter 3 Jahren zu erteilen. Des Weiteren soll über den Antrag der Kirchengemeinde Oberneuland vorab entschieden werden. Begründung: Die Kirchengemeinde Oberneuland verfügt in ihrer Kindertagesstätte bisher nur über 9 Plätze in einer Gruppe zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren. Dies wird dem tatsächlichen Bedarf in Oberneuland nicht gerecht. Der Neubau des Kindergartens darf für die Kirchengemeinde kein Abenteuer werden. Auch ohne eine nach einem bestimmten Schlüssel durchgeführte Bedarfsrechnung durch die Sozialbehörde, ist von einem ausreichenden Bedarf für zwei weitere U3-Gruppen auszugehen. Im Ortsteil leben zzt. 307 Kinder unter drei

6 Seite 6 Jahren. Zum jetzigen Zeitpunkt suchen viele Oberneulander Familien einen U3- Platz. Durch die jetzige Situation wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf massiv behindert. Aufgrund der Sondersituation in Oberneuland einerseits wegen des Neubaus und andererseits wegen der Tatsache, dass es keinen kommunalen Anbieter für die Betreuung der Oberneulander Kinder gibt, ist die geforderte Vorabentscheidung gerechtfertigt. Der Beirat stimmt dem Antrag zu. Der Beschluss erfolgt einstimmig. TOP 8 Mitteilung des Ortsamtes Der Ortsamtsleiter teilte mit, dass eine neue Datensammlung des Geschwindigkeitsmessgerätes vorliegt, in welcher es einen neuen Rekord gäbe; ein Fahrzeug wurde mit einer Geschwindigkeit von 130km/h aufgezeichnet. Die Unterlagen gingen dem Beirat bereits zu. - Siehe Sitzung vom Laubablage in den Fleeten. Dies ist natürlich verboten; Herr Kahl berichtete, das er Zeuge einer Laubablage wurde und den Verursacher verwarnt hat. Da eine Laubablage im öffenlichen Bereich eine Ordnungswidrigkeit darstellt, kann es zur Anzeige gebracht werden und ein Bußgeld erhoben werden. - Verkehrskonzept Achterdiek: Sitzung am ; Versand am Änderung Bebauungsplan 2149 Büropark Oberneuland (Mischgebiet) stellt eine gemeinsame Zielsetzung von Ressort und Beirat dar. Fortsetzung der Gespräche soll im Januar 2012 erfolgen. Nach Klärung der verkehrlichen Fragen kann der BBPL-Entwurf in ein Verfahren eingebracht werden. - Die Berücksichtigung des Testaments von Johann Höpken ist gegeben. Dazu liegt ein Schreiben von Umweltbetriebe Bremen vom vor. - Änderung der Veranstaltung Neujahrsempfang OA Oberneuland in Verleihung des Oberneulander Bürgerpreises: Termin , 19:00 Uhr im Lür-Kropp- Hof. - Dorfputz Oberneuland am :00 Uhr, Treffpunkt am Ortsamt. Herr Kahl bat um rege Beteiligung. Angemerkt wurde außerdem, einen Termin in den Osterferien zu finden.

7 Seite 7 - Pflege der Schaukästen des Ortsamtes durch Beirats-,Ausschussmitglieder und Oberneulander Bürger: H.-Post und GWB-Haus Achterdiek RW.Landstr./Dorfkrug Hr. H.-J. Lotz D. Eicke Hr. Rosema TOP 9 Mitteilungen des Beiratssprechers - Neuigkeiten zum neuen Standort des Polizeireviers Horn können erst ab bekanntgegeben werden. Der OAL schickt dazu ein Schreiben an den Beirat. Der Beschluss zum Thema Neuer Standort Polizeirevier erfolgt dann durch einen Umlaufbeschluss. - Herr Fliegner berichtete über die Gespräche zur Öffnung des Büroparks in Richtung Achterdieck. TOP 10 Verschiedenes - Frau Kreyenhoop teilt den nächsten Sitzungstermin des Ausschusses Bildung mit: , 17:30 Uhr im Schulzentrum Rockwinkel - Bürger 9 Hr. Niemann teilte mit, dass er sich Mikrofone für die Beiratsmitglieder wünsche. Es liegen keine weiteren Themen vor. Kahl S. Fliegner Fr. Paries, OA Borgfeld Ortsamtsleiter Beiratssprecher Protokollführerin

TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Sitzung Nr. 18/ vom

TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Sitzung Nr. 18/ vom Ortsamt Oberneuland Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 20/2007-11 des Beirats Oberneuland am Dienstag, den 9.11.2010 im Schulzentrum Rockwinkel, Uppe Angst 31, 28355 Bremen Beginn der Sitzung:

Mehr

Ortsamt Oberneuland. Teilnehmer: siehe anl. Teilnehmerliste. TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung. Die Tagesordnung wird genehmigt

Ortsamt Oberneuland. Teilnehmer: siehe anl. Teilnehmerliste. TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung. Die Tagesordnung wird genehmigt Ortsamt Oberneuland Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 16/2007-11 des Beirats Oberneuland am Dienstag, den 16.2.2010 im Lür-Kropp-Hof, Rockwinkeler Heerstr. 5, 28355 Bremen Beginn der Sitzung:

Mehr

Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse

Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse Protokoll Anlass: Beiratsitzung Ort: Ernst-Klüver-Halle Termin: 24.04.2012 Uhrzeit: 19.30 Uhr 21:15 Uhr TeilnehmerInnen: Frau Kettler, die Herren Behrend, Bramsiepe, Meier, Vahlenkamp, Garling, Schumacher,

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr. 3/ am Seite 1

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr. 3/ am Seite 1 Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND Seite 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 3/2015-19 des Beirates OBERNEULAND am Mittwoch, den 3. November 2015 19:00 Uhr Gemeindehaus

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1 Nr. 27/2011-2015 vom 17.09.2014 Seite 1 Niederschrift über die öffentlichen Sitzung Nr. 27/2011-15 des Beirates OBERNEULAND am Mittwoch, den 17. September 2014 19:00 Uhr Oberschule Rockwinkel (Aula) Uppe

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2404 30.07.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Einführung einer Erhebungsmatrix für Funkzellenabfragen Bessere statistische Erfassung von Daten für echte parlamentarische Kontrolle

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sondersitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr. 21/ am Seite 1

Protokoll der öffentlichen Sondersitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr. 21/ am Seite 1 Protokoll der öffentlichen Sondersitzung des Beirates OBERNEULAND Seite 1 Öffentliche Sitzung Nr. 21/2015-19 des Beirates OBERNEULAND am Dienstag, den 05.12.2017 19:00 Uhr Gemeindehaus Ev. Kirche Oberneuland

Mehr

Protokoll. Anlass: Beiratsitzung Ort: Ernst-Klüver-Halle Termin: Uhrzeit: Uhr 21:30 Uhr

Protokoll. Anlass: Beiratsitzung Ort: Ernst-Klüver-Halle Termin: Uhrzeit: Uhr 21:30 Uhr Protokoll TeilnehmerInnen: Es waren alle Beiratsmitglieder anwesend Anlass: Beiratsitzung Ort: Ernst-Klüver-Halle Termin: 24.01.2012 Uhrzeit: 19.30 Uhr 21:30 Uhr Gäste: Herr Müller ( stellv. Polizeipräsident

Mehr

Protokoll. Anlass: Beiratssitzung Ort: Grundschule Borgfeld Tag : Uhrzeit: 19:30 22:10 Uhr

Protokoll. Anlass: Beiratssitzung Ort: Grundschule Borgfeld Tag : Uhrzeit: 19:30 22:10 Uhr 1 Protokoll Anlass: Beiratssitzung Ort: Grundschule Borgfeld Tag : 21.04.2015 Uhrzeit: 19:30 22:10 Uhr Anwesende Mitglieder des Beirates: Frau Kettler, Frau Dwortzak; Herren Behrend, Bramsiepe, Schilling,

Mehr

öffentlichen Sitzung des Beirates Borgfeld am Dienstag, dem 24. Januar 2012, 19:30 Uhr, in der Ernst-Klüver-Halle (Schützenhalle), Hamfhofsweg 4

öffentlichen Sitzung des Beirates Borgfeld am Dienstag, dem 24. Januar 2012, 19:30 Uhr, in der Ernst-Klüver-Halle (Schützenhalle), Hamfhofsweg 4 Ortsamt Borgfeld Ortsamt Borgfeld, Borgfelder Landstr. 21, 28357 Bremen An die Mitglieder des Beirates Borgfeld Mitglieder der Ausschüsse I; II; III z. K. Freie Hansestadt Bremen Jürgen Linke, OAL Eileen

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND Seite 1 Öffentliche Sitzung Nr. 27/2015-19 des Beirates OBERNEULAND am Dienstag, den 16.10.2018 19:00 Uhr Gemeindehaus Ev. Kirche Oberneuland

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

Wünsche und Anregungen des Kinder- und Jugendbeirates

Wünsche und Anregungen des Kinder- und Jugendbeirates Ortsamt Burglesum XVIII. Beirat Niederschrift über die 30. Beiratssitzung am 21.01.2014 - Saal des Schulzentrums an der Bördestraße, Bördestraße 10, 28717 Bremen - Beginn 19:00 Uhr Schluss 20:50 Uhr Anwesend

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND Seite 1 Öffentliche Sitzung Nr. 10/2015-19 des Beirates OBERNEULAND am Donnerstag, den 28. September 2016 19:00 Uhr Gemeindehaus Ev. Kirche Oberneuland

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF 1 Name, Sitz 1. Der Förderverein führt den Namen Förderverein des Zweckverbandes Soziale Dienste Antrifttal-Kirtorf. 2. Er hat

Mehr

Protokoll. Anlass: Beiratsitzung Ort: Fleetstube Termin: Uhrzeit: Uhr 21:45 Uhr

Protokoll. Anlass: Beiratsitzung Ort: Fleetstube Termin: Uhrzeit: Uhr 21:45 Uhr Protokoll TeilnehmerInnen: Es waren alle Beiratsmitglieder anwesend (Herr Ilgner als Sitzungsleiter) Gast: Herr Christian van der Velde, CTB zu TOP 4 Anlass: Beiratsitzung Ort: Fleetstube Termin: 25.10.2011

Mehr

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung BEIRAT HEMELINGEN Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 05.07.2007 19:00 Uhr 20:45 Uhr Ortsamt Hemelingen Sitzungssaal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T 8. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hitzhusen Sitzungstermin: Donnerstag, 19.03.2015 Sitzung-Nr.: 06/2015/062 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 21:11 Uhr Ort,

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Strom Freie Hansestadt Bremen Beiräteabstimmung zum Entwurf "Richtlinie über die Zusammenarbeit mit den Beiräten und Ortsämtern in Grundstücksangelegenheiten" Am 7.11.2011 erhielt das Ortsamt Strom

Mehr

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 2/2013 2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014 Tagungsort: Gemeinschaftshaus Grünbek Anwesend: 1. Gemeindevertreterin

Mehr

Herr Genthe-Welzel von SBW zu TOP 3 Herr Koch, Bauamt Bremen-Nord, Herr Lemke und Herr Meier, Architekt, zu TOP 4.

Herr Genthe-Welzel von SBW zu TOP 3 Herr Koch, Bauamt Bremen-Nord, Herr Lemke und Herr Meier, Architekt, zu TOP 4. Ortsamt Burglesum XVIII. Beirat Niederschrift über die 46. Beiratssitzung am 14. April 2015 Saal des Schulzentrums an der Bördestraße, Bördestraße 10, 28717 Bremen - Beginn 19:00 Uhr Ende 20:50 Uhr Anwesend

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.02/32437 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zu TOP 2: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Zu TOP 2: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Horn-Lehe DATUM 10.03.2016 BEGINN 19.15 Uhr ENDE 20.55 Uhr P R O T O K O L L der öffentlichen Beiratssitzung SITZUNGSORT Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde Horn TEILNEHMER

Mehr

Z u s a m m e n s t e l l u n g der Beschlüsse der 30. Sitzung des Hauptausschusses am 24. August 2006

Z u s a m m e n s t e l l u n g der Beschlüsse der 30. Sitzung des Hauptausschusses am 24. August 2006 Z u s a m m e n s t e l l u n g der Beschlüsse der 30. Sitzung des Hauptausschusses am 24. August 2006 Anwesend: Herr Ocker ) Herr Hansen ) Herr Klaus ) Frau Treder ) Frau Stölck-Wiese ) als Mitglieder

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum:

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum: Antrag Qualitätssiegel Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Hlstein, Seite 1 vn 5-1 - Sprtjugend Schleswig-Hlstein Prjekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum:

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (städtisch) Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung 16. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2003-2007 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 13. November 2003 10.30

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

Konzept. - Businessplan -

Konzept. - Businessplan - Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - Tagesmutter Gründung am Datum einsetzen erstellt am Datum einsetzen Vorname, Nachname Straße, Nr PLZ Hier Ort einsetzen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Ordnung des Lebens in der Kirchengemeinde (Lebensordnungsgesetz LOG) 2 A Kirchengesetz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 08. Sitzung des Schul-, Sport-, Jugend- und Sozialausschusses am 27.10.2010, Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.15 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Siek 29.11.2013 Az.:10.24.53 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Gemeinde Siek Nr. 2/2013-2018 im Haus der Vereine, Raum Siek Sitzungstermin: Montag,

Mehr

RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung.

RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung. RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung. 2 3 WAS PLANT RWE POWER IN IBBENBÜREN? Nach 25 Jahren müssen die Weichen für die Zukunft des

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Protokoll. zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville. am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr,

Protokoll. zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville. am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr, Protokoll zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Stadtbauamtes, Taunusstraße 4, 65343 Eltville am Rhein Beginn der Sitzung:

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Genehmigung der Tagesordnung: Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde mit der Einladung des Ortsamtes am verschickt.

Genehmigung der Tagesordnung: Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde mit der Einladung des Ortsamtes am verschickt. XIX. Beirat beim Ortsamt Burglesum Niederschrift über die 30. Beiratssitzung am 23.01.2018 Sitzungsraum des Ortsamtes Burglesum, Oberreihe 2, 28717 Bremen Beginn 19:00 Uhr Ende 21:20 Uhr Anwesend waren

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T 9. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hitzhusen Sitzungstermin: Donnerstag, 25.06.2015 Sitzung-Nr.: 06/2015/070 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 21:11

Mehr

Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende. Sitzungsort 21.

Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende. Sitzungsort 21. Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 5 Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/493 Landtag 18. Wahlperiode 03.07.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen Antwort

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11 /7483 22.06.90 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (16. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Frau

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Genehmigung der Tagesordnung: Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde mit der Einladung des Ortsamtes am verschickt.

Genehmigung der Tagesordnung: Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde mit der Einladung des Ortsamtes am verschickt. XIX. Beirat beim Ortsamt Burglesum Niederschrift über die 19. Beiratssitzung am 21. Februar 2017 Sitzungsraum des Ortsamtes Burglesum, Oberreihe 2, 28717 Bremen Beginn 19:00 Uhr Ende 20:40 Uhr Anwesend

Mehr

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN ANGEKOMMEN Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des Betreuungsvereins am 19.11.2008 Manchmal stelle ich mir vor, was wäre wenn meine Mutter ins

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Herr Bergt Tel:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Herr Bergt Tel: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 19.10.2015 Herr Bergt Tel: 361 17057 Sachdarstellung Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Geschäftsordnung für den Beirat des

Geschäftsordnung für den Beirat des Geschäftsordnung für den Beirat des Erstellt von: Fanprojekt Magdeburg Wilhelm-Kobelt-Straße 35 39108 Magdeburg Magdeburg, den 22.07.2009 Geschäftsordnung für den Beirat des Fanprojektes Magdeburg Seite

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) Deputation für Kinder und Bildung (staatlich) Seite 1 von 6 Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Alle Mitglieder waren davon Beschlussordnungsgemäß

Alle Mitglieder waren davon Beschlussordnungsgemäß 11 11 0 130 130) Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschusses vom 15.09.2015. Mit dem Protokoll der öffentlichen Sitzung des Finanz-,

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Protokoll der 36. Sitzung der Verbandsversammlung des PV RR

Protokoll der 36. Sitzung der Verbandsversammlung des PV RR VORSITZENDER Planungsverband Region Rostock. Erich-Schlesinger-Str. 35. 18059 Rostock Mitglieder der Verbandsversammlung EM A4, Hr. Zielke VA, Hr. Kuhn PA, Fr. Schneider, Hr. Müller, Fr. Dr. Koziolek,

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 04.12.2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 3. April 2017 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Genehmigung der Niederschriften über die e Verhandlungen des

Mehr

Protokoll über die 7. Sitzung des Ausschusses für Personal und Verwaltung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Protokoll über die 7. Sitzung des Ausschusses für Personal und Verwaltung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin Protokoll über die 7. Sitzung des Ausschusses für Personal und Verwaltung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin am Donnerstag, dem13. Februar 2003 Beginn: 16.30 Uhr Ende: 18:50

Mehr

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung)

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung) Protokoll der 3. Lenkungsausschusssitzung am 12.09.2016, 18.30 20.05 Uhr Teilnehmer: s. Teilnehmerliste entschuldigt: Hr. Joeckel Tagesordnung TOP 1: Formalia TOP 2: Projekt Perspektive Heimat (Beschlussneufassung)

Mehr

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ Niederschrift Nr. 23 / 2011 2016 über die Sitzung des Ordnungs- und Sozialausschusses am 13. September 2016, um 17.30 Uhr, im Sitzungssaal des Belmer Rathauses Anwesende: Ausschussvorsitzender: Ausschussmitglieder:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10.

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10. E-026/8 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am 10. September 2013 im Rathaus-Sitzungssaal Ergoldsbach. Anwesend:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 07. Sitzung des Jugend- und Schulausschusses am 14.11.2005 im Stadthaus, Raum 107 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1. Eröffnung der

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS

Tagesordnungspunkt 8. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS Tagesordnungspunkt 8 Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS 1. Aufhebung des bestehenden Genehmigten Kapitals gemäß Hauptversammlungsbeschluss

Mehr

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 25.08.2017 P r o t o k o l l 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, 08.08.2017 Sitzungsbeginn: 17:09

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1719 Landtag (zu Drs. 18/868) 18. Wahlperiode 27.01.2015 Mitteilung des Senats vom 27. Januar 2015 Fit für die Vergabe Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft

Mehr

KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012. Niederschrift

KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012. Niederschrift KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012 Niederschrift über die 27. Sitzung der Pflegekonferenz im Kreis Coesfeld am 26. April 2012, 14.00 Uhr im Kreishaus in Coesfeld Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste (Anlage

Mehr

Protokoll. Kreismitgliederversammlung

Protokoll. Kreismitgliederversammlung Protokoll Kreismitgliederversammlung 01.08.2012 01.08.2012 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Organisatorisches 3 1.1 Vorstellungsrunde 3 1.2 Tagesordnung 3 2. Tagesordnung 3 2.2 Infos Umfrage Termin Aufstellungsversammlung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum

Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum Bewerbungsbedingungen 2. Kunstpreis der Stadt Walldorf Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum Abgabetermin der Bewerbungsunterlagen: 24. Juni 2005 (Eingangsstempel) Auslober: Stadt Walldorf Wirtschaftsförderung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

1 öffentliche N I E D E R S C H R I F T. : Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/007/ X

1 öffentliche N I E D E R S C H R I F T. : Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/007/ X 1 öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 3.3. Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/007/ X Sitzung am : 22.09.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des

Mehr

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, 18.02.2015 Jugend und Frauen Frau Wursthorn, Frau Frank Telefon: 10664, 7744 Vorlage Lfd. Nr. 05/15 JHA Lfd. Nr. Depu für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Kurverwaltung Nordseebad List auf Sylt

Kurverwaltung Nordseebad List auf Sylt Kurverwaltung Nordseebad List auf Sylt Kurverwaltung List auf Sylt Landwehrdeich 1 25992 List auf Sylt Tel.: 04651/9 52 00 Fax: 04651/87 13 98 info@list-sylt.de www.list-sylt.de Ust Nr: 15 29 10 85 32

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Konzept für die Einführung einer Kostenhilfe für die außergerichtliche Streitbeilegung

Konzept für die Einführung einer Kostenhilfe für die außergerichtliche Streitbeilegung Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation Konzept für die Einführung einer Kostenhilfe für die außergerichtliche Streitbeilegung - Nach Diskussion in der BAFM-Verbandskonferenz vom 27.9.2006 -

Mehr

Vorlage Nr. G 145/19. für die Sitzung der städtischen Deputation für Kinder und Bildung am Vorlage 19/516 (L)

Vorlage Nr. G 145/19. für die Sitzung der städtischen Deputation für Kinder und Bildung am Vorlage 19/516 (L) Bremen, den 28.09.2018 Die Senatorin für Kinder und Bildung Frau Büchl (Telefon 361-4401) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Frau Brix (Telefon 361-4025) Vorlage Nr. G 145/19 für die Sitzung der städtischen

Mehr

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis Folgende Leitfragen sollten Sie beim Ausfüllen des Schlussberichtes im Hinterkopf haben: a) Wie wurde die Zielgruppe der bildungsbenachteiligten

Mehr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gleichstellungsangelegenheiten am 12. November 2012, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Schlosses in Bad Bramstedt Beginn

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 10.09.2007 NIEDERSCHRIFT öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, 03.09.2007 um 16:00

Mehr

Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München

Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München Niederschrift über die 35. Sitzung des Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München vom 20. Oktober 2004 (öffentlich) Vorsitz bfm. Stadtratsmitglieder ea. Stadtratsmitglieder ferner

Mehr

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Die (neue) Arbeitsstättenverordnung Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Inhaltsübersicht (neu) 1 Ziel, Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Gefährdungsbeurteilung 3a Einrichten und Betreiben

Mehr