Facharbeit LK Biologie der Freiherr-vom-Stein-Schule, Hessisch-Lichtenau. zum Thema:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Facharbeit LK Biologie der Freiherr-vom-Stein-Schule, Hessisch-Lichtenau. zum Thema:"

Transkript

1 Facharbeit LK Biologie der Freiherr-vom-Stein-Schule, Hessisch-Lichtenau zum Thema: Diabetes mellitus: Welche Vor- und Nachteile hat eine Insulintherapie für den Typ 2 Diabetes? von Anna Christina Lohr - Gerland Fachlehrer: Herr Lorenz Hessisch-Lichtenau, den

2 2 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen (alphabetisch geordnet) S Vorwort S Einleitung S Zur Situation des Typ 2 Diabetes in Deutschland S Angaben zu Kosten des Diabetes mellitus im Gesundheitswesen S Behandlungsrichtlinien für den Arzt S Hauptteil S Das Krankheitsbild: Diabetes mellitus Typ 2 S Was ist Insulin und was bedeutet physiologische Insulinwirkung? S Insulintherapien für Typ 2 Diabetiker S Eine basal unterstützte Insulintherapie in Kombination mit Tabletten S Die alleinige Behandlung mit Insulin (CT/ICT) S Diskussion S Nachwort S Verzeichnis der verwendeten Literatur u. anderer Quellen S Erklärung S Dokumentation des Arbeitsprozesses S Anhang S. 33 ff

3 3 Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen, alphabetisch geordnet adäquat : angemessen Adipositas : Fettleibigkeit, Fettsucht. Pathologische Vermehrung des Körperfetts mit erhöhtem Gesundheitsrisiko. Basalinsulin : von der Bauchspreicheldrüse abgegebene Insulinmenge in die Blutbahn zur Aufrechterhaltung des Nüchternblutzuckers eines Gesunden. Bolusinsulin : von der Bauchspeicheldrüse abgegebene Insulinmenge in die Blutbahn, zur Senkung des Blutzuckers nach einer Mahlzeit. cerebral : vom Gehirn ausgehend Diabetisches Fußsyndrom : durch den Diabetes mellitus hervorgerufene Zerstörung tiefer Fußgewebe am Fuß, verbunden mit Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen der Gefäße mit verschiedenen Stadien bis hin zur Fußamputation. Diagnose : Krankheitserkennung, Krankheitsbestimmung DMP : engl. Disease Managment Program Diabetes mellitus; strukturiertes Behandlungsprogramm zum Diabetes mellitus in Deutschland. Evidenz : Deutlichkeit, völlige Klarheit Glukoneogenese : Neubildung von Glukose in der Leber und Niere aus Nicht- Kohlenhydrat-Vorstufen. Glykogenolyse : enzymatischer Abbau von Glykogen zu Glukose in der Leber Glykogensynthese : Aufbau von Glykogen aus Glukose in der Leber HbA1c : glykosylierte Form des Blutfarbstoffes Hämoglobin; Langzeitmesswert ( mg/dl) für die Qualität der Blutzuckereinstellung eines Diabetikers Hyperglykämie : erhöhte Konzentration von Glukose im Blut > 120 mg/dl als Ursache des Diabetes mellitus. Hypoglykämie : umgangssprachliche Bezeichnung auch Unterzuckerung. Verminderte Konzentration von Glukose im Blut (< 40 mg/dl im Vollblut). Ursache z. B. Fehler in der Therapie mit Insulin. Hyperinsulinämie : erhöhter Insulinspiegel im Blut. Innovation : Erneuerung oder Neuerung (durch Anwendung neuer Verfahren und Techniken). Insulinanaloga : Humaninsuline mit gentechnisch abgeänderter Aminosäuresequenz und veränderter Wirksamkeit.

4 4 Insulinresistenz : Zustand eines Gewebetyps ( z.b. Fett-, Muskelgewebe), bei dem zum Erreichen einer bestimmten Insulinwirkung mehr Insulin benötigt wird als im gesunden Zustand. Insulinsekretion : Abgabe von Insulin aus den B-Zellen der Bauchspeicheldrüse in das Blut. Insulinsensitivität : Empfindlichkeit bestimmter Zielgewebe (z.b. Fett-, Muskelgewebe) auf Insulin. Diese ist mit zunehmender Insulinresistenz herabgesetzt. Kapillär/kapillar : die Blutkapillaren betreffend Kardial : das Herz betreffend, vom Herzen ausgehend Kontraindikation : Gegenanzeige; in der Medizin der Umstand, der die Anwendung eines Medikaments o. Ä. verbietet. Lipolyse : enzymatische Spaltung von Neutralfetten und deren Freisetzung in das Blut. Makro-Mikroangiopathisches Risiko : Risiko der Erkrankung großer und kleiner Gefäße z. B. als Folge des Diabetes mellitus. Makro- mikrovaskulär : die großen und kleinen Blutgefäße betreffend Metabolisches Syndrom : stoffwechselbedingte Veränderungen, die verschiedene Krankheitsbilder bzw. chronische Erkrankungen zur Folge haben z. B. Diabetes mellitus, Herz- Kreislauferkrankungen, Adipositas... Monotherapie : Alleinbehandlung z. B. mit einem Medikament Monozygot : eineiig Nichtinsulinotrope Antidiabetika : Medikamente (Tabletten), die keine verstärkte Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse verursachen. Orale Antidiabetika : Medikamente in Tablettenform, die bei Diabetes mellitus Typ 2 zur Blutzuckersenkung eingesetzt werden (Wirkstoffgruppen sind dabei z. B. Metformin, Sulfonylharnstoff). Patientenpräferenz : vorrangiger Patientenwunsch Pfortader : große Vene, die das gesamte aus den Bauchorganen zurückfließende venöse Blut sammelt und der Leber zuführt. Das von der Bauchspeicheldrüse abgegebene Insulin erreicht über die Pfortader die Leber und hemmt damit die Glukoneogenese der Leber. Physiologisch : die Physiologie (Lebensvorgänge eines Gesunden) betreffend. Postprandial : nach dem Essen betreffend; z. B. der Blutzuckerwert nach einer Mahlzeit. Präprandial : vor dem Essen betreffend ; z. B. der Blutzuckerwert direkt vor der Mahlzeit.

5 5 Progredienz : in der Medizin die Voraussage zum Fortschreiten einer Erkrankung RSA-ÄndV : Risiko-Struktur-Ausgleich-Änderungsvertrag Subkutan : unter der Haut. Die Injektion von Insulin erfolgt i.d. Regel subkutan. Vaskulär : med. das Gefäß betreffend.

6 6 1. Vorwort In der Schule lernen wir oft Dinge, von denen wir zunächst glauben, dass wir sie nie beherrschen werden. Ich denke, dass es so auch mit dem Wissen um den Diabetes ist. Beim Diabetes handelt es sich um eine Krankheit, deren wichtigste Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten der Laie bzw. der Betroffene innerhalb kürzester Zeit kennenlernen kann, wenn er darin adäquat geschult wird. In meiner eigenen Familie ist der Typ 2 Diabetes bei meinem Großvater festgestellt worden. Der Umgang mit der Erkrankung im Alltag meines Großvaters und innerhalb unserer Familie hat mich dazu bewegt, mehr über den Diabetes mellitus in Erfahrung zu bringen. Besonderes Interesse haben dabei die medikamentöse Behandlung, speziell die Möglichkeiten der Insulintherapie bei mir geweckt, die ich auch zum Schwerpunkt meiner Facharbeit machen möchte, dabei werden Vor- und Nachteile einer Insulintherapie für den Diabetiker näher beleuchtet. Auch die derzeitige politische Diskussion im Gesundheitswesen um Medikamente und Kosten soll an entsprechenden Stellen einbezogen werden. Zum besseren Verständnis gehe ich in meiner Arbeit über die Beschreibung der Physiologie auf die Therapiemöglichkeiten mit Insulin ein, um sie abschließend in ihrem therapeutischen Nutzen zu bewerten. Ich beschränke mich dabei aber ausschließlich auf den Typ 2 Diabetes, da dieser die Bezeichnung Volkserkrankung Diabetes prägt: 5-8% der Gesamtbevölkerung Deutschlands sind an Diabetes erkrankt, davon sind 90% Typ 2 Diabetiker. In der Altersverteilung sind allein 25% der Diabetiker Jahre alt und 50% älter als 70 Jahre. 1 1 Prof. Dr. Christoph Rosak, et al., Angewandte Diabetologie, UNI- MED Verlag, Bremen, 2005, S. 30, Tab.1.4.

7 7 2. Einleitung 2.1. Zur Situation des Typ 2 Diabetes in Deutschland Gegenwärtig geht man davon aus, dass ca. 5-6 Millionen Typ 2 Diabetiker in Deutschland leben und die Zahl weiter ansteigen wird. Der Anteil nicht erkannter Diabetiker wird dabei auf ca. 1% geschätzt. Rund 10% der Typ 2 Diabetiker sind zur Zeit nicht älter als 50 Jahre. Ein Anstieg ist zu erwarten, da unter Kindern und Jugendlichen vermehrt Übergewicht und Adipositas auftreten, welche als metabolische Risikofaktoren für den Typ 2 Diabetes bezeichnend sind. Es ist davon auszugehen, dass sich auch in Deutschland bis zum Jahr 2010 die Zahl der Diabetiker verdoppeln wird, dabei sind neben dem erwähnten Übergewicht auch Bewegungsarmut, eine verlängerte Lebenserwartung, genetische Voraussetzungen und eine bessere und frühere Diabetes-Diagnose die Hauptgründe. Darüber hinaus zeigen bis zu 50% der Typ 2 Diabetiker bei der Erstdiagnose bereits diabetische Gefäßschäden, die unser Gesundheitssystem für die Zukunft zusätzlich belasten Angaben zu Kosten des Diabetes mellitus im Gesundheitswesen Analysen für das Jahr 2001 auf Daten der Versichertenstichprobe AOK Hessen, KV Hessen zeigen die aktuelle Dimension der Diabeteskosten in Deutschland. In der KODIM Studie der pmv-forschungsgruppe (Universität Köln) wurden dabei die rein durch den Diabetes bedingten Kosten in Deutschland ermittelt und veröffentlicht: 3,4 Abb. 1 3 Ergebnisse der KODIM Studie, Auszug Vortrag Köster, :Jahrestagung DDG 2004, Folie 10 2 Hausärztliche Leitlinie Therapie des DM Typ 2, Version 2.02, 2004, S. 4 ff. 3 Ergebnisse der KODIM Studie, Auszug Vortrag Köster, Jahrestagung DDG 2004, Folien Ergebnisse der KODIM Studie, Auszug Vortrag Ferber, Jahrestagung DDG 2004, Folie 15

8 8 Abb. 2 3 Ergebnisse der KODIM Studie, Auszug Vortrag Köster, :Jahrestagung DDG 2004, Folie 12 Abb. 3 4 Ergebnisse der KODIM Studie, Auszug Vortrag Ferber, Jahrestagung DDG 2004, Folie 15 Datengrundlage der Studie waren Typ1 und Typ 2 Diabetiker, davon 44 % männlich und 56% weiblich. Das Durchschnittsalter lag bei 68 Jahren. Die Patienten waren wie folgt therapiert: 16% mit Insulin, 11% mit Insulin und oralen Antidiabetika, 44% nur orale Antidiabetika, 29% ohne Antidiabetika. Der Beobachtungszeitraum lag zwischen 1998 und Als Endergebnis konnte die Studie aufzeigen, dass als Folge des Diabetes mellitus die Spätschäden die größten Kosten im Gesundheitswesen in Deutschland verursachen. Dies sind kardiale und cerebrale vaskuläre Komplikationen, das diabetische Fußsyndrom und Nierenerkrankungen. Antidiabetika machen lediglich

9 9 10% der Kosten aus, ca. 78% der Kosten entfallen auf die Begleiterkrankungen und Komplikationen. Das Ergebnis macht auch deutlich, dass alle Behandlungsmethoden für den Diabetiker optimal ausgerichtet sein müssen, sodass auf Dauer Spätschäden für ihn verhindert bzw. verzögert werden. Das statistische Bundesamt geht in seinem Gesundheitsbericht für Deutschland sogar von einer Lebenszeitverringerung von Jahren bei der Diagnosestellung im Alter von Jahren, von Jahren bei neu diagnostizierten Diabetikern der Altersgruppe der Jährigen und 2-5 Jahren bei über 65-Jährigen aus. Die verringerte Lebenserwartung wird dabei besonders auf Herzund Gefäßschäden zurückgeführt, die mit einer schlechten Blutzuckerkontrolle zusammenhängen. Zusätzliche Risiken, wie Übergewicht, Bewegungsarmut, Rauchen, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck begünstigen die negative Prognose Behandlungsrichtlinien für den Arzt Für die Behandlung des Typ 2 Diabetes stehen dem Arzt die Nationale Versorgungs-Leitlinie: Diabetes mellitus Typ 2 und das Disease Management Programm Diabetes mellitus (DMP): Strukturiertes Behandlungsprogamm für Typ 2 in seiner Praxis zur Verfügung. Beide geben dem Arzt eine Orientierung in Bezug auf die Therapieziele, die Therapiestufen, die Medikamentenwahl, die Vermeidung und den Umgang mit Folgekomplikationen, sowie die Schulung seiner Patienten. Die Therapieziele sind dabei wie folgt definiert: 6 Abb.4 Therapieziele gemäß Nationaler Versorgungsleitlinie 1 Diabetes mellitus Typ 2, Praxis-Leitlinien der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) 2 Indikator Einheit makro-/ mikroangiopathisches Risiko niedriges erhöhtes hohes Blutglukose kapillär mmol/l 4,4 5,5 5,5 6,0 > 6,0 nüchtern sowie präprandial mg/dl > 110 postprandial mmol/l 4,4 7,5 7,5 9,0 > 9,0 mg/dl > 160 HbA 1c % < 6,5 6,5 7,5 > 7,5 5 Statistisches 6 Nationale Bundesamt, 1: Mod. Versorgungsleitlinie: nach Gesundheitsbericht Nationale Versorgungs-Leitlinie DM für Dtschld, Typ2, Diabetes 1. Statistisches Aufl.,2002, mellitus Typ Bundesamt 2; 1. S.8 Auflage-Mai Wiesbaden, ; Herausgeber: BÄK, AkdÄ, DDG FDS DGIM AWMF; 6 Nationale Versorgungsleitlinie: DM Typ2, 1. Aufl.,2002, S.8

10 10 So sollen Blutzuckerwerte in einem möglichst niedrigen, normnahen Risikobereich liegen (grün), damit die unter 2.2. benannten Folgeschäden möglichst gering gehalten werden. Um die Therapieziele zu erreichen, hat der Arzt die Möglichkeit den Patienten nach einem strukturierten Stufenplan zu behandeln: Der Stufenplan ist so aufgebaut, dass der Arzt mit einer nicht medikamentösen Therapie (Ernährungstherapie, Gewichtsreduktion und Bewegung) beginnt, stufenweise zur Medikation übergeht, wobei erst mit Tabletten behandelt wird, dann mit Insulin kombiniert wird, und schließlich in einer reinen Insulintherapie endet. Die Übergänge zu den einzelnen Stufen, werden durch den HbA1c Wert bestimmt, der unter 7,0% liegen sollte. Auf dem Weg durch den Stufenplan wird der Patient individuell durch Schulungsmaßnahmen begleitet. 7 Abb. 5 Basistherapie: Ernährung, Gewichtsreduktion, Schulung, Bewegung. Zielwert: HbA1c 6,5%, Intervention ab 7,0% Bei HbA1c > 7,0% nach 3 Monaten Erstes orales Antidiabetikum Bei Übergewicht Bei Normalgewicht Monotherapie mit Metformin, Monotherapie mit wenn Kontraindikationen: SH Glibenclamid Bei HbA1c > 7,0% nach 3 Monaten Zweites orales Antidiabetikum Weitere Optionen: Alpha-Glukosidasehemmer, Insulin. Bei Metformintherapie Bei SH-Therapie (In alphabetischer Reihenfolge) (In alphabetischer Reihenfolge) Acarbose Glitazone oder Glinide oder Glukosidasehemmer Glitazone oder Metformin * Sulfonylharnstoffe Bei HbA1c > 7,0% nach 3 Monaten + Insulin Weitere Optionen: Bedtime-Insulin plus Metformin (SH / Glinide) präprandial kurzwirkendes Insulin, abends Metformin Konventionelle (CT) / intensiviert konventionelle (ICT) Therapie Zusätzlich Bedtime-Verzögerungs-Insulin Insulintherapie CT / ICT / Insulinpumpe 7 Nationale Versorgungsleitlinie: DM Typ 2, 1. Aufl., 2002, S Diabetes+Stoffwechsel 11, Suppl.2 (Mai 2002) S *Die Kombination von Sulfonylharnstoffen und Metformin wird zur Zeit häufig angewendet. Neuere Studien ergaben Hinweise auf negative kardiovaskuläre Auswirkungen dieser Kombination Nationale Versorgungsleitlinie: DM Typ 2, 1. Aufl., 2002, S Ergänzend dazu gibt das DMP für Typ 2 eine Empfehlung für die medikamentösen Maßnahmen: Vorrangig sollen unter Berücksichtigung der Kontraindikationen und 7 Nationale Versorgungsleitlinie: DM Typ 2, 1. Aufl., 2002, S.9+ 10

11 11 Patientenpräferenzen Medikamente zur Blutzuckersenkung verwendet werden, deren positiver Effekt und deren Sicherheit im Hinblick auf die Erreichung... der genannten Therapieziele in... kontrollierten Langzeitstudien nachgewiesen wurden. Es handelt sich in Monotherapie hierbei um folgende Wirkstoffgruppen zur blutzuckersenkenden Behandlung: Insulin, Sulfonylharnstoffe, Biguanide. Nutzen und Sicherheit folgender Medikamente sind in... kontrollierten Langzeitstudien nachgewiesen: Human- oder Schweineinsulin, Glibenclamid und Metformin. 8 In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass tierisches Insulin (Semilente von Novo Nordisk) nur noch bis Ende 2006 verfügbar ist. Mit einer Änderung des 12. RSA-ÄndV (Risiko-Struktur-Ausgleich-Änderungsvertrag) im August 2005 wurden auch Insulinanaloga in die Empfehlung aufgenommen, wobei der Arzt ihren Einsatz begründen muss. Grundsätzlich muss die Behandlung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft unter Berücksichtigung von evidenzbasierten Leitlinien oder nach der jeweils besten, verfügbaren Evidenz sowie unter Berücksichtigung des jeweiligen Versorgungssektors 9 erfolgen. 3. Hauptteil Wie man aus der Einleitung entnehmen kann, ist die Behandlung des Diabetes Typ 2 sehr komplex und muss auf den Patienten abgestimmt sein. Sobald der Arzt Medikamente (Tabletten, Insulin) einsetzt, erhält er dafür Empfehlungen, wobei er den Einsatz von Innovationen, z.b. für gentechnologisch abgewandelte Insulinanaloga, begründen muss. Insulin ist der einzige Wirkstoff des Körpers, der den Blutzucker senkt, deshalb möchte ich mich mit den Möglichkeiten der Insulintherapie weiter auseinandersetzen. Zum besseren Verständnis sollen dafür zunächst das Krankheitsbild des Typ 2 Diabetikers, sowie die Wirkung von Insulin erklärt werden: 3.1. Das Krankheitsbild: Diabetes mellitus Typ 2 Definiert wird der Diabetes mellitus Typ 2 als eine Störung der Insulinsekretion, als auch der Insulinresistenz der Zielgewebe, wie Skelettmuskulatur, Leber und Fettgewebe. Risikofaktoren für einen Typ 2 Diabetes sind z.b. genetische Grundlagen: 8 Zitat aus: DMP Vertrag Hessen, Diabetes mellitus Typ 2, nach 137 f SGB Vi.V.m. 28 f Abs. 2 RSAV, 2003, Anlage 12, S Zitat aus: DMP Vertrag Hessen, Diabetes mellitus Typ 2, nach 137 f SGB Vi.V.m. 28 f Abs RSA- ÄndV, 2005, Anlage 12, 1.5. ff

12 12 - sollte bei monozygoten Zwillingen ein Typ 2 Diabetes eintreten, so weisen diesen zu 90% beide Geschwister auf % der Kinder, deren beide Elternteile an Diabetes mellitus erkrankt sind, entwickeln ebenfalls einen Diabetes. Ist nur ein Elternteil betroffen, beträgt das Risiko für ein Kind bis zu 60%. - betrachtet man das nähere Verwandtschaftsumfeld von Typ 2 Diabetikern, so tritt auch hier die Erkrankung deutlich häufiger auf (bis zu 38%) als angenommen, vorausgesetzt die Kinder oder nahen Verwandten erreichen das Gefährdungsalter. 10 Zusätzliche negative Einflüsse sind Adipositas (BMI > 27 kg/m²), mangelnde Bewegung, Alter > 45 Jahre, Diabetes in der Schwangerschaft, Geburtsgewicht eines Kindes über 4500 g, Bluthochdruck > 140/90 mmhg und veränderte Blutfettwerte (HDL-Cholesterin < 35 mg/dl, Triglyzeride > 250mg/dl) 11. Die Verflechtungen dieser Risiken bezeichnet man seit den 60er Jahren als sogenanntes Wohlstands- bzw. Metabolisches Syndrom. Gekoppelt mit dem Diabetes mellitus Typ 2, führt dies zu Gefäßkrankheiten aller Art (Herz-Kreislauferkrankungen) und einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko der Betroffenen. Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine fortschreitende nicht heilbare Erkrankung, die in Phasen voranschreitet: Abb Aus: Insulin jetzt - Dietmar Abetes braucht Hilfe, CD Version 1.05, Fortbildungsinitiative von Sanofi - Aventis Deutschland GmbH, Folie Nr Prof. Dr. Christoph Rosak, et al., Angewandte Diabetologie, 2005, S. 30 ff. 11 Sonderdruck: Harrisons Innere Medizin 2, 15. Aufl. Kapitel 333, Diabetes mellitus, Berlin, ABW- Wissenschaftsverlag, 2002, S. 3

13 13 In dem Moment, wo der Arzt die Diagnose Diabetes mellitus erstellt, hat der Betroffene bereits über mehrere Jahre einen sogenannten Prae-Diabetes entwickelt. Da die Mehrzahl der Typ 2 Diabetiker übergewichtig ist (> 80%), reagieren Muskulatur und Leber vermindert auf das eigene Insulin (Abnahme der Insulinsensitivität), es entsteht eine Insulinresistenz. Diese führt gleichzeitig dazu, dass die Bauchspeicheldrüse vermehrt Insulin ausschüttet (Anstieg der Insulinsekretion), ohne jedoch senkend auf den Blutzucker einzuwirken (Blutzuckeranstieg). Dies bedeutet, dass der Typ 2 Diabetiker eine Hyperinsulinämie hat, aber trotzdem einen relativen Insulinmangel, da offensichtlich das gesamte produzierte Insulin nicht wirksam ist. Im Zustand des Prae- Diabetes entwickelt der Patient bereits schon erste mikro- und makrovaskuläre Erkrankungen, die da sind: Erkrankungen der Augen und Nieren, Herzerkrankungen, Gefäßschäden aller Art, Nervenschädigungen und den diabetischen Fuß. Bleibt der Diabetes unbehandelt, so stellt die Bauchspeicheldrüse nach und nach ihre Tätigkeit ein, der Blutzucker steigt weiter an, die Insulinsensitivität der Zielorgane nimmt weiter ab und die Negativentwicklung der Folgeerkrankungen ist nicht mehr aufzuhalten. Die Aufgabe des Arztes besteht darin, das jeweilige Stadium der Erkrankung für den Patienten zu erkennen und seine Therapie diesem anzupassen, damit bestehende Folgeerkrankungen verzögert bzw. noch nicht vorhandene verhindert werden. Alle Maßnahmen, die der Arzt trifft (mit und ohne Medikamente), müssen somit auf eine möglichst optimale Insulinwirkung beim Patienten abzielen, indem dessen körpereigenes Restinsulin genutzt und evtl. extern durch Tabletten und zusätzliches Insulin unterstützt werden kann, damit sie der Physiologie eines Gesunden nahe kommen Was ist Insulin und was bedeutet physiologische Insulinwirkung? Das Hormon Insulin besteht aus Eiweiß und wird in den Langerhanschen Inseln (B- Zellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet. Von dort aus wird es direkt über die Pfortader zur Leber und weiter in das Blutgefäßsystem abgegeben. Die Bauchspeicheldrüse produziert beim gesunden Erwachsenen in 24 Stunden ca. 40 Einheiten Insulin (1 IE ca. 0,3 ml). Insulin besteht aus zwei Aminosäureketten, einer A-Kette mit 21 Aminosäuren und einer B-Kette mit 30 Aminosäuren. In beiden Ketten gibt es sechs Cystein- Aminosäuren, die durch Disulfidbrücken verbunden sind. Zwei Disulfidbrücken werden zwischen den beiden Ketten gebildet und verbinden diese somit zu einem Molekül. Die dritte Disulfidbindung wird innerhalb der A-Kette geknüpft. Man unterscheidet zwischen

14 14 tierischen Insulinen (Schweine- bzw. Rinderinsulin), Insulin des Menschen (Humaninsulin) und davon gentechnologisch abgewandelte Insuline (Insulinanaloga). Die Unterschiede dieser Insuline ergeben sich aus gleichen und abweichenden Aminosäuren innerhalb der Ketten (s. Abb. 7): Abb. 7 Primärstruktur von Humaninsulin und der Primärstruktur von Humaninsulin und der Humaninsulinanaloga Humaninsulinanaloga Aminosäure-Position MENSCH A-Kette THR ILE ASN B-Kette ASN PRO LYS THR Tierische Insuline A-Kette ALA VAL RIND B-Kette ALA SCHWEIN A-Kette B-Kette ALA Analog-Insuline LISPRO A-Kette B-Kette LYS PRO ASPART A-Kette B-Kette ASP GLULISIN GLARGIN DETEMIR A-Kette B-Kette LYS GLU A-Kette GLY B-Kette ARG ARG A-Kette B-Kette LYS* * -Myristinsäure 13 aus Apidra- Insulin glulisin: Daten, Fakten, Folien, Sanofi Aventis Dtschld. GmbH, Juli 2005, Folie 16 Tierische Insuline werden in Deutschland nur noch selten eingesetzt, da die Antikörperreaktionen bei den Patienten groß sind und der Reingewinn an Insulin aus der tierischen Bauchspeicheldrüse den hohen Bedarf nicht mehr deckt. In der Regel werden heute Humaninsuline und Insulinanaloga verwendet, da diese von der Pharmaindustrie durch den Einsatz von E. coli Bakterien schneller und in ausreichend großen Mengen hergestellt werden können. Alle Insuline werden zuerst als Vorläufermoleküle synthetisiert, die in einem Reifungsprozess in aktive Insuline umgewandelt werden: Von der ersten Stufe, dem Prä-Pro-Insulin, wird an der verlängerten B-Kette eine Aminosäureabfolge beim Durchtritt durch die Membran des Endoplasmatischen Reticulums abgespalten. Das so entstandene Proinsulin (Zweite Stufe) besteht aus einer B-Kette, die über ein sogenanntes C-Peptid mit der A-Kette verknüpft ist.

15 15 Im Golgi-Apparat wird das C-Peptid durch Enzyme abgespalten und es entsteht reifes aktives Insulin (Endstufe), welches freigesetzt wird. 14,15,16,17 Im Anhang dieser Arbeit sind die für Deutschland relevanten Insulinpräparate und Herstellerfirmen aufgelistet (s. Anhang, Abb.1) 18. Um die nachfolgend beschriebenen Insulintherapien für den Typ 2 Diabetes verstehen zu können, bedarf es zunächst einer allgemeinen Erläuterung der Stoffwechselvorgänge, die durch Insulin beim gesunden Menschen beeinflusst werden (Abb. 8): Abb.8 Zentrale Rolle des INSULINS im Zucker - und Fett - Stoffwechsel Leber Fettgewebe - Gl ukoneogenese - Gl ykogenol yse - Glykogensynthese INSULIN - Lipolyse - Aufnahme freie Fettsäuren - Glucoseaufnahme Muskulatur Bauchspeicheldrüse - Glucoseaufnahme - Insulinbiosynthese - erh ä lt ß - Zellmasse 19 Dr. Götz Use: Medical Education: Workshop Lantus u. die ß- Zellfunktion, sanofi-aventis Dtschl. GmbH, 2005, Folie 3, leicht verändert Insulin spielt beim Stoffwechselgesunden eine zentrale Rolle in der Steuerung des Zucker- und Fettstoffwechsels. In der Leber wird der Zucker, unterstützt durch eine erhöhte Insulinkonzentration, in Form von Glykogen gespeichert (Glykogensynthese). Die Glykogenolyse wie auch die Glukoneogenese der Leber werden unterdrückt und vermindert, dies gilt besonders in der Nacht für die Glukoseausschüttung aus der zusammengefasst aus: 14 Mehnert, Standl, Usadel, Diabetologie in Klinik und Praxis, 4. Aufl. Stuttgart, New York, Thieme Verlag, Helmut Schatz: Diabetologie kompakt - Grundlagen und Praxis, 3.Aufl., Stuttgart, New York, Thieme Verlag, Standl, Mehnert: Das große TRIAS - Handbuch für Diabetiker, Stuttgart, Thieme Verlag, Rosak et al.: Angewandte Diabetologie, 4. Aufl., Bremen, UNI-MED Verlag, v. Kriegstein: Insulintabelle, Stand Dezember 2004, aus Diabetes und Stoffwechsel, Zeitschrift für angewandte Diabetologie, Kirchheim Verlag, Mainz, 2004

16 16 Leber. Im umliegenden Fett- und Muskelgewebe wird die Glukoseaufnahme aus dem Blut für die Energieleistungen der Zelle angeregt. Im Zusammenspiel der umgebenden Insulinkonzentration mit der Blutzuckerkonzentration wird der Reiz auf die Sekretion des Insulins in der Bauchspeicheldrüse reguliert. Es bestehen somit Mahlzeiten bedingte Maxima und Minima zwischen den Mahlzeiten, bei körperlicher Belastung und in der Nacht. Dementsprechend gestaltet sich die Insulinsekretion eines Gesunden wie folgt: Eine kontinuierliche Basalinsulinversorgung mit ca. 1-2 Einheiten Insulin pro Stunde. Dies ist nötig, um im Gehirn und den Muskeln eine permanente Glukoseaufnahme zu gewährleisten und die Glukoseproduktion in der Leber zu steuern (Abb.9). Zusätzliche Bereitstellung von Insulineinheiten durch Glukoseaufnahme mit den Mahlzeiten (Mahlzeiteninsulin). Dies geschieht in 2 Phasen (Abb. 10): 1. Schneller starker Ausstoß innerhalb weniger Sekunden, Wirkgipfel nach 5 Minuten und Phasenende nach 10 Minuten. 2. Dem folgend ein langsamer und über längere Zeit (bis 120 Minuten) andauernder Insulinausstoß auf niedrigerem Niveau, um den Blutzucker im Normbereich zu halten. Abb.9 Insulinsekretion beim Gesunden Frühstück Mittagessen Abendessen Insulinsekretion zum Essen beim Gesunden Insulin Effekt Basales Insulin Zeit 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 24:00 4:00 8:00 20 veränderte Abb. aus: Prof. Dres. Standl, Mehnert, Das große TRIAS-Handbuch f. Diabetiker,Stuttgart, Thieme -Verlag, 1998, S. 128

17 17 Abb. 10 Physiologisches Insulinsekretionsmuster 21 aus Pratley RE, Weyer C, The role of impaired early insulin secretion in the pathogenesis of type 2 - diabetes mellitus (Review), Diabetologia 2001, 44: Im Unterschied zum Nichtdiabetiker ist beim Typ 2 Diabetiker aufgrund einer erhöhten Insulinresistenz und einer schlechteren Insulinsensitivität der Hauptzielorgane (Leber, Muskulatur, Fettgewebe) die Basalinsulinversorgung und die Insulinausschüttung zu den Mahlzeiten erhöht, ebenso auch seine Nüchternblutzuckerwerte und Blutzuckerwerte zu und nach den Mahlzeiten. Auch alle Phasen der Insulinsekretion sind gestört, d.h. die erste Phase entfällt und die zweite verläuft auf niedrigerem Niveau (Abb.11). Abb. 11 Gestörte Insulinsekretion Insulinausschüttung bei IGT und Typ beim 2 Diabetes Typ 2 Diabetes Hyperglykämischer Clam p ; erste und zweite Phase der Sekretion 400 Gesunde INS 300 ULI pm ) N ( NGT IGT DM gestörte Glukosetoleranz Typ 2 Diabetiker 22 verändert aus Stumvoll,M. et al, Hormone Metab. Res. 2000; 32:

18 18 Eine vom Arzt verordnete Therapie mit Tabletten bzw. Insulin kann den Normalzustand eines Gesunden nicht wieder herstellen, sondern kann sich den beschriebenen physiologischen Vorgängen nur annähern, da der Diabetes mellitus Typ 2 eine fortschreitende chronische Erkrankung ist. Ziel einer jeden Therapie muss sein, die Blutzuckerwerte so normnah wie möglich einzustellen, um das Risiko für diabetische Spätfolgen so gering wie möglich zu halten. Nachfolgend werden gängige Insulintherapien vorgestellt, die eine gute Stoffwechseleinstellung für den Typ 2 Diabetiker in Aussicht stellen Insulintherapien für Typ 2 Diabetiker, Vor- und Nachteile Beim Einsatz von externen Insulin muss seine Funktion in der Wirkung auf den Blutzucker beachtet werden. Das sogenannte Basalinsulin (Verzögerungsinsulin) dient dem Glukosegleichgewicht, d.h. der Aufrechterhaltung eines normalen Nüchternblutzuckers ( mg/dl) und der Hemmung der Glykogenolyse und der Glukoneogenese in der Leber über 24 Stunden. Das so bezeichnete Bolusinsulin (Normalinsulin) dient der direkten Glukoseabsenkung bei der Nahrungsaufnahme und somit der Korrektur erhöhter Blutzuckerwerte. Beide Insuline werden subkutan gespritzt und können in verschiedenen Therapiemöglichkeiten eingesetzt werden Eine basal unterstützte Insulintherapie in Kombination mit Tabletten Abb Aus Insulin Jetzt Dietmar Abetes braucht Hilfe, CD Version 1.05, Fortbildungsinitiative, sanofi- aventis Dtschld. GmbH, Folie Nr. 22

19 19 In der Abbildung 12 sind zwei Therapiekonzepte mit Basalinsulinen in Kombination mit Tabletten dargestellt. Im ersten Konzept wird ein klassisches Verzögerungsinsulin, das NPH-Insulin (Neutral- Protamin-Hagedorn-Insulin), einmal zur Nacht (22 Uhr) gespritzt und mit einem oralen Antidiabetikum am Tag kombiniert. Dieses Insulin (grüne Kurve) hat eine Wirkdauer von ca Stunden mit einem Wirkmaximum nach 4 6 Stunden. Möglich ist auch eine zweite Injektion am Morgen (7 Uhr). Wie man an der Grafik erkennen kann, entspricht der Kurvenverlauf des Verzögerungsinsulins nicht der physiologischen konstanten Basalinsulinversorgung eines Gesunden (rote Kurve). Durch das Wirkmaximum nach 4 6 Stunden kann es zwischen 2 und 4 Uhr morgens zu einem erhöhten Insulinpeak kommen, welcher die Gefahr einer Hypoglykämie (Unterzuckerung) für den Patienten mit sich bringt. Da dieser in der Regel zu dieser Zeit schläft, entsteht für den Diabetiker ein Risiko der Stoffwechselentgleisung. Nachteilig ist auch, dass man mit einer Wirkdauer von Stunden nicht ausreichend gute Nüchternblutzuckerwerte in den frühen Morgenstunden erreichen kann, was dann zu erhöhten Blutzuckerwerten (Hyperglykämie) führt. Um die erhöhten Blutzuckerwerte zu den Mahlzeiten zu korrigieren (Maxima der roten Kurve), werden Tabletten eingenommen, in diesem Fall z.b. ein Sulfonylharnstoff (Glimepirid), der durch den Glukosereiz zu den Mahlzeiten die Bauchspeicheldrüse zu einer höheren eigenen Insulinproduktion anregt. Der Vorteil ist hier, dass nur eine Tablette am Morgen nötig ist. Im zweiten Konzept wird der Sulfonylharnstoff mit einem langwirksamen Insulinanalogon (Insulin Glargin) kombiniert. Auch dieses Insulin (violette Kurve) wird um 22 Uhr gespritzt, hat aber eine Wirkdauer über 24 Stunden. Wie man an der Grafik sehen kann, hat dieses Basalinsulin ein flaches Wirkprofil, ohne einen ausgeprägten Insulinpeak und kommt damit der physiologischen Basalinsulinversorgung eines Gesunden nahe. Die Gefahr nächtlicher Hypoglykämien ist damit fast unmöglich und auch am Morgen sind gute Nüchternblutzuckerwerte ohne Hyperglykämien zu erwarten. Dies bedeutet auch, dass der Patient ein besseres Blutzuckertagesprofil erreichen kann und seine Blutzuckerwerte zu den Mahlzeiten niedriger ausfallen, dementsprechend auch die Tablettendosierung. Vorteil beider Konzepte ist die leichte Handhabung der Therapie: nur 1-2 Injektionen am Tag. Regelmäßige Blutzuckermessungen sind nur in der Einstellungsphase nötig, bei feststehender Basalinsulindosis sind sie nicht mehr unbedingt täglich nötig. Der Arzt kann die Dosis nach dem jeweiligen Nüchternblutzucker festlegen, sollte sie aber vierteljährlich überprüfen und gegebenenfalls immer wieder anpassen. Nach den

20 20 nationalen Versorgungsleitlinien für den Typ 2 Diabetes sollten nicht mehr als zwei orale Antidiabetika mit Basalinsulin kombiniert werden. Zu beachten ist, dass eine Kombinationstherapie nur zeitlich begrenzt ist, da der Diabetes mellitus Typ 2 eine fortschreitende Erkrankung ist und diese Therapie später in eine intensivierte Insulintherapie übergehen muss. 24, Die alleinige Behandlung mit Insulin (CT/ICT) Innerhalb einer reinen Insulintherapie gibt es zwei Möglichkeiten, eine Behandlung mit einem Mischinsulin und eine intensivierte Insulinbehandlung, getrennt in der Anwendung von Mahlzeiteninsulin und Basalinsulin. Die Behandlung mit Mischinsulin, auch konventionelle Insulintherapie (CT) genannt, bedient sich einer festen Mischung aus einem Anteil Normalinsulin (25-30%) und einem Anteil NPH- Insulin (70-75%). Mischinsulin wird in der Regel nur ein- oder zweimal am Tag injiziert (siehe Abb. 13): Abb aus Insulin Jetzt- Dietmar Abetes braucht Hilfe, CD Version 1.05, Fortbildungsinitiative, sanofi - Aventis Dtschld. GmbH, Folie Nr ,25 zusammengefasst nach Prof. Dr. Christoph Rosak et al., Angewandte Diabetologie, UNI - MED Verlag AG, Bremen, 2005, S. 140 ff. und nach Mehnert, Standl, Usadel, Diabetologie in Klinik und Praxis, 4. Aufl., Stuttgart, New York, Thieme Verlag, 1999, S. 182 ff.

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

IhreInsulinfunktionen

IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen: Insulinfunktionen: Wichtige Wichtige Informationen BlutzuckerBlutzucker-und undketon-messsystem Keton-Messsystem Ihre IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen Die DieInsulineinstellungen

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Dr. Andrea Wienecke AOK Westfalen Lippe Dr. Gholamreza Pirasteh Dr. Birgit Grave Ute Kirchhof Andreas Heeke 12. Jahrestagung der GAA, 30. Nov. bis 1.Dez.

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD DEDBT01426 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Warum

Mehr

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN DEDBT00633c Das Tagebuch wurde vom Diabetesteam des Asklepios Westklinikum Hamburg in Zusammenarbeit

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten Themen Insulinanaloga - Fragen und Antworten Was sind Insulinanaloga? Als Humaninsulin wird die synthetische Nachbildung des körpereigenen, natürlichen Hormons Insulin bezeichnet. Insulinanaloga sind Abwandlungen

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass.

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass. Immer alles im Blick Ihr Insulinpass. Liebes Mitglied, zu einem gesunden und aktiven Leben gehört die richtige Einstellung. Gerade bei Diabetes! Denn für eine gute und erfolgreiche Behandlung ist die regelmäßige

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen Anlage 12: Schulungsprogramme Diabetes Typ 2 zu dem Vertrag nach 73a SGB V über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Typ 2 Diabetikern zwischen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Einleitung für wen? Typ 1-Diabetiker mit ICT oder Insulin-Pumpe

Mehr

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem FreeStyle InsuLinx Ein innovatives Diabetes Management System zeigt nicht nur Zahlen an, sondern empfiehlt die persönliche Insulindosierung das ist Fortschritt! Empfohlene Dosis 1 Wenn nötig, anpassen

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Christel Bordasch-Tehsmann Diätassistentin / Diabetesberaterin DDG Ernährungsberaterin DGE Ernährungstherapeutin/Quetheb

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0 Erläuterungen zur Diabetes-Bewertung a) Fallgruppe GdS/GdB 0 Die an Diabetes Erkrankten, deren Therapie regelhaft keine Hypoglykämie auslösen kann und die somit in der Lebensführung kaum beeinträchtigt

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes« »Ich fühle mich gut trotz Diabetes«1 Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 12 Einführung 15 Für wen dieses Buch geschrieben ist... 16 Ein gutes Leben mit Diabetes führen 16 2 Grundlagen des Diabetes

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Musteraufgaben. Fach: 33001_Krankenpflege-Diabetestherapie Anzahl Aufgaben: 28. Aufgabe 1

Musteraufgaben. Fach: 33001_Krankenpflege-Diabetestherapie Anzahl Aufgaben: 28. Aufgabe 1 Fach: 33001_Krankenpflege-Diabetestherapie Anzahl Aufgaben: 28 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken (Gitte Bräucker) Sozialmedizinische Nachsorge bei chronisch kranken Kindern im Kreis Warendorf Diabetes mellitus

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Arzneimittel sind ein elementarer Bestandteil in der modernen medizinischen Behandlung. Bei

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 Qualitätsbericht Diabetes Typ 1 gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 30.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der

Mehr

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache? Diabetes mellitus Appetit... Essen... sich wohler fühlen Diabetes mellitus Ein paar grundlegende Gedanken Das Wort Diabetes mellitus kommt aus dem Griechischen und bedeutet honigsüßer Durchfluss. Das heißt,

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Diabetes mellitus was bedeutet das? Diabetes mellitus ist eine Störung Ihres Stoffwechsels, bei der sich im Blut zu viel Zucker (Glukose) ansammelt.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Diabetes mellitus Wie weiter? Diabetes ist eine lebenslange

Mehr

A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen...

A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen... A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen... 6 Die Patientenschulungen werden wie folgt vergütet: (UE = Unterrichtseinheit;

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr