GEPRÜFTE/-R PERSONALFACHKAUFMANN/-FRAU. Lohnsteuer P-P 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEPRÜFTE/-R PERSONALFACHKAUFMANN/-FRAU. Lohnsteuer P-P 16"

Transkript

1 GEPRÜFTE/-R PERSONALFACHKAUFMANN/-FRAU Lohnsteuer P-P 16

2 Zeichenerklärung: l b d f m o s a g = Lernziel Das Lernziel gibt einen Überblick darüber, welche Inhalte Sie in diesem Kapitel vermittelt bekommen. = Beispiel Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht den gesamten Sachverhalt. = Definition Eine Definition formuliert einen Sachverhalt als Zitat oder in lernenswerter Form. = Formel Formeln sind wichtig, um Kennzahlen berechnen zu können. = Merke/Achtung Die so gekennzeichnete Textpassage sollten Sie beachten und sich einprägen. = Verweis auf den Online-Campus = Verweis auf unser Skript = Verweis auf anderes Material = Verweis auf Glossareintrag Mit einem Computersymbol kennzeichnen wir Verweise auf unseren Online-Campus. Mit einem Pfeil auf ein anderes Blatt symbolisieren wir Verweise auf unsere Skripte. Mit einem Pfeil nach außen stellen wir Verweise auf andere Materialien dar. Hier ist ein Wort in das Glossar am Ende des Skriptes aufgenommen worden. z = Zusammenfassung Hier geschieht die Zusammenführung der wichtigsten Punkte des vorangegangenen Kapitels. i = Wiederholungsfragen u Diese Fragen zeigen Ihnen, ob Sie den Inhalt des Kapitels verstanden haben. Können Sie sie nicht beantworten, sollten Sie das Kapitel wiederholen. = Aufgaben Die Aufgaben gehen über eine reine Wiederholung hinaus, damit Sie prüfungsähnlich trainieren. Im Interesse der besseren Lesbarkeit verzichten wir im Folgenden auf die Unterscheidung männlicher und weiblicher Schreibweise. Alle Rechte vorbehalten! Diese Arbeitsunterlage ist ausschließlich zum Gebrauch in den Studiengängen der Akademie Handel e. V. und ihrer lizenzierten Partner bestimmt. Sie bedarf grundsätzlich der mündlichen Ergänzung im Unterricht und erhält erst dann ihre Gültigkeit. Die Veröffentlichung der Arbeitsunterlage (auch auszugsweise), die Weitergabe an Dritte oder jede sonstige Verwendung ist untersagt.

3 Lohnsteuer / PLR Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis bearbeitet verstanden zusammengefasst 1. Vorbemerkungen 1 2. Das Lohnsteuerverfahren Einrichtung von Lohnkonten Inhalt des Lohnkontos Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Die Steuerklassen Kinderfreibeträge, Kindergeld, Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf Der Einkommen-/Lohnsteuertarif Lohnsteuertabellen Freibeträge Tabellenfreibetrag Versorgungsfreibetrag und Altersentlastungsbetrag Steuerfreibetrag (auf Antrag des Arbeitnehmers) Auswirkungen der Tabellenfreibeträge auf die Lohnsteuer in der Allgemeinen Lohnsteuertabelle Solidaritätszuschlag 12 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 13 c 3. Lohnsteuerberechnung und -abführung Laufendes Arbeitsentgelt Sonstiger Bezug Steuerfreie Bezüge Vermögenswirksame Leistungen Begriff der vermögenswirksamen Leistungen Vermögenswirksame Anlage von steuerfreiem oder pauschal versteuertem Arbeitslohn Arbeitnehmersparzulage Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflicht Nettolohnvereinbarung Pauschalierung der Lohnsteuer 25 I

4 Inhaltsverzeichnis Lohnsteuer / PLR 3.7 Betriebliche Altersversorgung Reisekostenabrechnung Begriff der Reisekosten Fahrtkosten Verpflegungsmehraufwendungen ab Übernachtungskosten Reisenebenkosten Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Sachbezüge und geldwerte Vorteile Freie Unterkunft und Verpflegung Wohnung Dienstwagen zur privaten Nutzung Anwendung der 44- -Freigrenze 35 Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 35 bearbeitet c verstanden zusammengefasst 4. Arbeitgeberpflichten Arbeitgeber-Lohnsteuer-Jahresausgleich Lohnsteuerbescheinigung Abführung der Lohnsteuer Lohnsteuer-Außenprüfung Haftung Bearbeitung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen 40 Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 44 c 5. Kirchensteuer Steuerpflicht bei Ehegatten Kirchensteuersätze Pauschalierung der Kirchensteuer Berücksichtigung von Kindern bei der Kirchensteuer 47 Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 48 c Stichwortverzeichnis 49 II

5 Lohnsteuer / PLR 2. Das Lohnsteuerverfahren 2. Das Lohnsteuerverfahren 2.1 Einrichtung von Lohnkonten Der Arbeitgeber muss zu Beginn eines Kalenderjahres für jeden Arbeitnehmer ein jährliches Lohnkonto einrichten. ( 41 Abs. 1 EStG) Eine bestimmte Form des Lohnkontos ist nicht vorgeschrieben - der Arbeitgeber kann dies unter Berücksichtigung des in seinem Betrieb verwendeten Buchführungssystems selbst bestimmen. Bei maschineller Lohnabrechnung ist es üblich, ein sog. Stammblatt zu führen, das alle für den Lohnsteuerabzug maßgebenden Merkmale enthält. Es gilt eine 6-jährige Aufbewahrungsfrist, gerechnet vom Beginn des Kalenderjahres, das dem letzten Lohnabrechnungszeitraum folgt (das Lohnkonto 2016 bis Ende des Jahres 2022). Lohnkonten, die ein Unternehmer mit seinen Geschäftsbüchern aufbewahren muss, unterliegen einer 10-jährigen Verjährungsfrist. Lohnkonten stellen die Grundlage für die vom Betriebsstätten-Finanzamt durchzuführende Lohnsteuer-Außenprüfung dar. 2.2 Inhalt des Lohnkontos In das einzelne Lohnkonto werden jeweils am Jahresanfang bzw. beim Neueintritt die individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmale des Arbeitnehmers übertragen. Mindestvorschriften enthält der 7 LStDV. Im Kopf des Lohnkontos werden allgemeine Daten aufgenommen, wie: Name (Vor- und Familienname) Geburtstag Anschrift ausstellende Gemeinde zuständiges Finanzamt amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Steuer-Identifikationsnummer Für die Besteuerung sind folgende Angaben erforderlich: Steuerklasse / Faktor Zahl der Kinderfreibeträge (nur für Kirchensteuer und Solida.zuschlag) Steuerfreibeträge und der Zeitraum, für den diese Eintragungen gelten Religionszugehörigkeit Aufbewahrungsfrist allgemeine Daten Besteuerungsgrundlage 3

6 2. Das Lohnsteuerverfahren Lohnsteuer / PLR Bei jeder Lohn- und Gehaltszahlung sind folgende Daten einzutragen: Tag der Lohnzahlung und der Lohnzahlungszeitraum steuerpflichtiger Bruttolohn (getrennt nach Barlohn und Sachbezügen) einbehaltene Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer steuerfreie Bezüge sonstige Bezüge für Zeiträume, die zu mehreren Kalenderjahren gehören, und die davon einbehaltene Lohnsteuer (Anwendung der Fünftelregelung ) ausländischer Arbeitslohn, der nach einem Doppelbesteuerungsabkommen oder nach dem Auslandstätigkeitserlass von der Lohnsteuer freigestellt ist (Freistellungsbescheinigung zum Lohnkonto nehmen!) bei Zahlung von Versorgungsbezügen: Bemessungsgrundlage für Versorgungsfreibetrag und Zeitpunkt des Versorgungsbeginns pauschal besteuerte Bezüge und die darauf entfallende Lohnsteuer (falls die Beträge nicht auf einem Sammelkonto verbucht werden) Eintragung des Großbuchstabens S, wenn zur Ermittlung des voraussichtlichen Jahresarbeitslohnes bei der Besteuerung des sonstigen Bezuges der Arbeitslohn aus einem früheren Beschäftigungsverhältnis nicht berücksichtigt wurde Eintragung des Großbuchstabens F im Falle einer steuerfreien Sammelbeförderung durch den Arbeitgeber Eintragung des amtlichen Gemeindeschlüssels (AGS), da dieser für die Zwecke der Lohnsteuerzerlegung benötigt wird. Neben der einbehaltenen Lohnsteuer ist zusätzlich der Großbuchstabe B zu vermerken, wenn die Lohnsteuer nach der Besonderen Lohnsteuertabelle ermittelt worden ist. die vermögenswirksamen Leistungen Besteht das Arbeitsverhältnis fort und hat der Arbeitnehmer gleichgültig aus welchen Gründen keinen Anspruch auf Arbeitslohn, z. B. wegen Unterbrechungen des Bezugs von Krankengeld für fünf oder mehr Arbeitstage nach Ablauf der Lohnfortzahlung, des Bezugs von Mutterschaftsgeld (ohne Zuschuss des Arbeitgebers), des Bezugs von Elterngeld, des Bezugs von Kinder-Krankengeld, Elternzeit, auch wenn der Arbeitnehmer beim selben Arbeitgeber mit reduzierter Arbeitszeit beschäftigt ist, Pflegezeit, 4

7 Lohnsteuer / PLR 2. Das Lohnsteuerverfahren unbezahlten Urlaubs, unentschuldigten Fernbleibens von der Arbeit. Diese Unterbrechungen sind jeweils durch Eintragung des Großbuchstabens U zu vermerken. Dabei gilt als Unterbrechungszeitraum ein Zeitraum von mindestens fünf aufeinanderfolgenden Kalendertagen, während dem das Beschäftigungsverhältnis aber weiter besteht. 2.3 Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Alle Bürger erhalten eine persönliche Steueridentifikationsnummer. Sie war Voraussetzung für die Abschaffung der Lohnsteuerkarte in Papierform. Alle Arbeitgeber können die für den Lohnsteuerabzug erforderlichen Daten beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen: Name, Anschrift, Geburtsdatum Steuerklasse Zahl der Kinderfreibeträge bei den Steuerklassen I bis IV Kirchensteuerabzugsmerkmale evtl. Freibeträge oder Hinzurechnungsbeträge sowie Faktor Steueridentifikationsnummer 2.4 Die Steuerklassen Um den persönlichen Verhältnissen der Steuerpflichtigen Rechnung zu tragen, werden die Arbeitnehmer in Steuerklassen eingereiht. Die Zuordnung zu den einzelnen Steuerklassen ist wie folgt geregelt: Steuerklassen Persönliche Verhältnisse I Ledige, Geschiedene, Verwitwete nach Ablauf des auf das Todesjahr folgend. Jahres Verheiratete, die aber von ihrem Ehegatten dauernd getrennt leben bzw. wenn der Ehegatte nicht im Inland wohnt II alle in der Steuerklasse I aufgeführten Personen, wenn bei ihnen mindestens 1 Kind mit Haupt- oder Nebenwohnung gemeldet ist, das auf der Lohnsteuerkarte dieses Arbeitnehmers unter der Kinderfreibetragszahl zu berücksichtigen ist. Den Personen steht ein Entlastungsbetrag für Alleinerziehende von 1.968,-- zu. III Verheiratete: beide Ehegatten sind unbeschränkt steuerpflichtig, nicht dauern getrennt lebend; nur ein Ehegatte bezieht Arbeitslohn bzw. der andere Ehegatte hat geringeren Verdient und ist in StKl V eingestuft. verwitwete Arbeitnehmer im Todesjahr und im Folgejahr 5

8 2. Das Lohnsteuerverfahren Lohnsteuer / PLR Steuerklassen Persönliche Verhältnisse IV Verheiratete: beide unbeschränkt steuerpflichtig, nicht dauernd getrennt lebend und beide beziehen Arbeitslohn. V geringer verdienende Steuerpflichtige, deren Ehegatte in Steuerklasse III eingeordnet ist VI Arbeitnehmer, die gleichzeitig Arbeitslohn von mehreren Arbeitgebern beziehen also die zweite oder jede weitere Steuerkarte, bzw. Versteuerung bei schuldhafter Nichtvorlage Steuerklassenwahl Berufstätige Ehepaare werden grundsätzlich gemeinsam besteuert. Da Ehegatten aber häufig ein unterschiedliches Einkommen haben, soll die richtige Steuerklassenkombination möglichst nahe an die für das Kalenderjahr zu entrichtende Gesamtsteuer kommen. Ehegatten, welche die Voraussetzungen für die Steuerklasse IV erfüllen, können statt der Eintragung der Steuerklasse IV auf der Lohnsteuerkarte beider Ehegatten die Eintragung der Steuerklasse III auf der Lohnsteuerkarte des einen und der Steuerklasse V auf der Lohnsteuerkarte des anderen Ehegatten beantragen. Faktorverfahren bei Ehegatten ab 2010 Ehegatten können für das Lohnsteuerabzugsverfahren zwischen den Steuerklassenkombinationen III/V und IV/IV wählen. Da der Lohnsteuerabzug in der Steuerklasse V oftmals als zu hoch empfunden wird, ist ab 2010 ein neues Verfahren eingeführt worden, mit dem letztlich die von beiden Ehegatten insgesamt zu zahlende Lohnsteuer gerechter verteilt werden soll. Dieses sogenannte Faktorverfahren tritt seit 2010 alternativ zu den bisherigen Steuerklassenkombinationen III/IV und IV/IV hinzu. Es wird auf Antrag beider Ehegatten angewendet. Beim Faktorverfahren ermittelt das Finanzamt unter Berücksichtigung der im Einzelfall in Betracht kommenden Steuerermäßigungen die Einkommenssteuer, die sich für die Ehegatten nach der Splittingtabelle ergeben würde. Das Ergebnis wird ins Verhältnis zu der Lohnsteuer gesetzt, die sich als Summe der Lohnsteuer bei jeweiliger Anwendung der Steuerklasse IV bei den Ehegatten ergibt. Daraus wird ein Faktor ermittelt, der stets kleiner als eins ist. Der jeweilige Arbeitgeber ermittelt für den jeweiligen Ehegatten die Lohnsteuer wie bisher nach der Steuerklasse IV und wendet anschließend darauf den Faktor ( kleiner eins ) an. Dadurch ergibt sich als Lohnsteuersumme bei beiden Ehegatten im Ergebnis die vom Finanzamt errechnete und den Verhältnisrechnungen zugrunde gelegte voraussichtliche Einkommenssteuer. 6

9 Lohnsteuer / PLR 2. Das Lohnsteuerverfahren 2.5 Kinderfreibeträge, Kindergeld, Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf Der Kinderfreibetrag beträgt 2016 pro Jahr: als halber Kinderfreibetrag: 2.304,-- als ganzer Kinderfreibetrag: 4.608,-- Bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer wird der Kinderfreibetrag berücksichtigt. Die Kinderfreibeträge wirken sich nicht mindernd auf die Lohnsteuer aus. Das Kindergeld beträgt 2016 monatlich für das erste und das zweite Kind jeweils 190,-- für das dritte Kind 196,-- für jedes weitere Kind jeweils 221,-- Die Einkünfte- und Bezugsgrenze ist bei volljährigen Kindern von weggefallen. Kinder, die am des Kalenderjahres das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind auf der elektronischen Lohnsteuerkarte eingetragen. Kinder, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können auf Antrag vom Finanzamt auf der elektronischen Lohnsteuerkarte (= elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale) nachgetragen werden, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: Kind befindet sich in Schul- bzw. Berufsausbildung. Berufsausbildung kann mangels Ausbildungsplatzes nicht begonnen bzw. fortgesetzt werden. Kind befindet sich in einer Übergangszeit von vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten. Kind leistet ein freiwilliges soziales Jahr oder ökologischen Dienst. Arbeitslose Kinder werden bis zum 21. Lebensjahr berücksichtigt. Kinder sind wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außerstande, sich selbst zu unterhalten. Hier kann sogar eine Berücksichtigung von über 25 Jahre alten Kindern erfolgen. 7

10 2. Das Lohnsteuerverfahren Lohnsteuer / PLR 2.6 Der Einkommen-/Lohnsteuertarif Der Lohnsteuertarif ergibt sich aus dem Einkommensteuertarif, dem folgende Werte zugrunde liegen: Grenzsteuersatz in Prozent 50 % Der Einkommensteuer-Tarif 2016 Progressionszone I (8 653 bis ): 14-23,97 % 24 Progressionszone II ( bis ): 23,97-42 % 42 Proportionalzone I ( bis ): 42 % Proportionalzone II (ab ): 45 % bis : 0 % zu versteuerndes Jahreseinkommen in Euro Stand Jan Quelle: Bundesfinanzministerium Globus Grundfreibetrag: ledig: 8.652,-- verheiratet: ,-- Eingangssteuersatz, d. h. Besteuerung desjenigen Arbeitslohnes, der die in die Lohnsteuertabellen eingearbeiteten steuerfreien Beträge übersteigt: 2016: 14% Danach steigt der Steuertarif linear bis zum Spitzensteuersatz von 42% bei einem zu versteuernden Einkommen von über ,-- bei Ledigen bzw ,-- bei Verheirateten. Ab ,-- fällt bei Steuerklasse I ein Steuersatz von 45% an. 2.7 Lohnsteuertabellen Der Lohnsteuerabzug erfolgt über amtliche Lohnsteuertabellen: Jahrestabelle Monatstabelle Wochentabelle Tagestabelle Die Lohnsteuertabellen sind aus dem Einkommensteuertarif abgeleitet. Welche Lohnsteuertabelle zur Anwendung kommt, richtet sich danach, ob laufender Arbeitslohn oder sonstige Bezüge (Jahrestabelle), ob 8

11 Lohnsteuer / PLR 2. Das Lohnsteuerverfahren ganze Monate (Monatstabelle) oder nur Teillohnzahlungszeiträume bei Ein- und Austritt (Tagestabelle) abzurechnen sind. Zusätzlich muss der Arbeitgeber aber entscheiden, ob die Allgemeine Lohnsteuertabelle oder die Besondere Lohnsteuertabelle heranzuziehen ist: Die Allgemeine Lohnsteuertabelle mit der normalen Vorsorgepauschale kommt zur Anwendung für Arbeitsverhältnisse aller rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmer, für Arbeitsverhältnisse, bei denen der Arbeitgeber auch den Arbeitnehmeranteil zur Rentenversicherung übernehmen muss (Geringverdiener), sowie für Werkspensionäre, also Personen, die von ihrem ehemaligen Arbeitgeber nur Versorgungsbezüge erhalten. Die Besondere Lohnsteuertabelle mit der gekürzten Vorsorgepauschale ist insbesondere in folgenden Fällen heranzuziehen: für Arbeitnehmer, die keinen Beitragsanteil zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichten, weil sie von einem früheren Arbeitgeber Versorgungsbezüge erhalten (= in einem privaten Arbeitsverhältnis weiterbeschäftigte Beamtenpensionäre) für Arbeitnehmer, die für einen Arbeitslohn aus einer aktiven Tätigkeit keinen Beitragsanteil zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichten, weil sie bereits Altersruhegeld erhalten (weiterbeschäftigte Altersruhegeldbezieher) für Arbeitnehmer, die von ihrem Arbeitgeber neben einer Pension noch Arbeitslohn beziehen, der nicht mehr der Rentenversicherungspflicht unterliegt, es sich also um einen weiterbeschäftigten Firmenrentner handelt. 2.8 Freibeträge Freibeträge mindern das zu versteuernde Einkommen. Beim Lohnsteuerabzug durch den Arbeitgeber sind dreierlei Freibeträge von Bedeutung: Tabellenfreibeträge Dies sind Freibeträge, die bereits in den Lohnsteuertabellen eingearbeitet sind. Versorgungs- oder Altersentlastungsfreibeträge Sie sind weder in den Lohnsteuertabellen eingearbeitet noch sind sie auf der Lohnsteuerkarte eingetragen. Persönliche Steuerfreibeträge Sie werden vom Arbeitnehmer beim Finanzamt beantragt. 9

12 2. Das Lohnsteuerverfahren Lohnsteuer / PLR Tabellenfreibetrag Um eine dem Familienstand entsprechende gerechte Besteuerung zu erreichen, sind den Lohnsteuerklassen voneinander abweichende Freibeträge zugeordnet. Im einzelnen handelt es sich um folgende Freibeträge: Grundfreibetrag Er beträgt für: Steuerklassen I, II, IV 8.652,-- Steuerklasse III ,-- Arbeitnehmer-Pauschbetrag Dieser Freibetrag von 1.000,-- deckt pauschal die Aufwendungen ab, die dem Arbeitnehmer im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis entstehen, Aufwendungen also, die dem Erwerb, der Sicherung und Erhaltung von Einnahmen dienen und nicht die allgemeine Lebenshaltung betreffen. Hierzu gehören z. B. Aufwendungen, wie Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte: ab dem ersten Kilometer je Entfernungskilometer Pkw 0,30 berufliche Fortbildung (... im ausgeübten Beruf) Versorgungsfreibetrag und Altersentlastungsbetrag Außerdem ist zu prüfen, ob ggf. Freibeträge, die nicht als steuerfreier Betrag auf der Lohnsteuerkarte eingetragen werden, vom steuerpflichtigen Arbeitslohn abzuziehen sind. Folgende Freibeträge sind nicht auf der Lohnsteuerkarte bescheinigt: Versorgungsfreibetrag Versorgungsbezüge sind Bezüge, die aufgrund eines früheren Dienstverhältnisses als Entgelt für die frühere Dienstleistung gewährt werden und zwar ohne eigene Betragsleistung des Arbeitnehmers. Daher sind Versorgungsbezüge (= Betriebsrenten) lohnsteuerpflichtig. Im privaten Dienst wird der Versorgungsfreibetrag für folgende Versorgungsbezüge gewährt: Versorgungsbezüge, die nach Erreichen des 63. Lebensjahres (bei Schwerbehinderten des 60. Lebensjahres) gezahlt werden Versorgungsbezüge, die wegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit gezahlt werden Versorgungsbezüge, die als Hinterbliebenenbezüge gezahlt werden Bezüge wegen Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit oder Hinterbliebenenbezüge sind also unabhängig von einer Altersgrenze begünstigt. 10

13 Lohnsteuer / PLR 2. Das Lohnsteuerverfahren Langfristig sollen Bezieher einer Rente (z. B. gesetzl. Rente) und Versorgungsempfänger (z. B. Beamtenpensionäre, Werkspensionäre) gleich besteuert werden. Da Renten ab 2040 zu 100% besteuert werden, wird der Versorgungsfreibetrag stufenweise bis auf 0,-- abgebaut. Bei einem Versorgungsbeginn in 2016 beträgt der Versorgungsfreibetrag 22,4% der Versorgungsbezüge und der Höchstbetrag 1.680,-- jährlich. Altersentlastungsbetrag Arbeitnehmer, die vor Beginn des Kalenderjahres 2016 das 64. Lebensjahr vollendet haben (Geburtsdatum: bis ) und noch Arbeitslohn aus einem aktiven Dienstverhältnis beziehen, erhalten den Altersentlastungsbetrag (gilt auch für Steuerklasse VI). Der Altersentlastungsbetrag errechnet sich mit einem bestimmten Prozentsatz des Arbeitslohns, der auf einen Höchstbetrag im Kalenderjahr begrenzt ist. Sowohl der Prozentsatz als auch der Höchstbetrag werden stufenweise abgebaut. Für das auf die Vollendung des 64. Lebensjahres folgende Kalenderjahr Altersentlastungsbetrag Prozentsatz Höchstbetrag jährlich ,0% 1.140, ,4% 1.064, % Steuerfreibetrag (auf Antrag des Arbeitnehmers) Vor Anwendung der jeweiligen Lohnsteuertabelle ist der steuerpflichtige Arbeitslohn um einen auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen Freibetrag zu kürzen. Hier kann es sich um einen Freibetrag handeln, der wegen erhöhter Werbungskosten (> 1.000,-- ), erhöhter Sonderausgaben, außergewöhnlicher Belastungen, Kinderbetreuungskosten oder Unterhalt bedürftiger Personen beantragt wurde. (Bei den vier letztgenannten Gründen werden die tatsächlich anfallenden Beträge angesetzt.) Voraussetzung ist hier jedoch das Überschreiten einer Antragsgrenze von 600,--. 11

14 2. Das Lohnsteuerverfahren Lohnsteuer / PLR Ist die Summe 600,-- oder weniger, so kann eine Steuerermäßigung erst bei einer Veranlagung zur Einkommensteuer beantragt werden. 2.9 Auswirkungen der Tabellenfreibeträge auf die Lohnsteuer in der Allgemeinen Lohnsteuertabelle anzusetzende Freibeträge (in ) a.) Allgemeiner Freibetrag Grundfreibetrag b.) Arbeitnehmerpauschbetrag c.) Sonderausgabenpauschbetrag d.) Steuerentlastungsbetrag für Alleinerziehende e.) Vorsorgepauschale Steuerklasse I II III IV V VI 8.652, , , , , , , , ,-- 36,-- 36,-- 36,-- 36,-- 36, , , , , ,-- 229,-- Jahresarbeitslohn, bis zu dem keine Lohnsteuer anfällt , , , , ,99 Lohnsteuer monatlich 985, , ,08 985,24 106,68 0, Solidaritätszuschlag Neben der Lohnsteuer wird ein Solidaritätszuschlag erhoben, den der Arbeitgeber ebenso wie die Lohnsteuer vom Arbeitslohn des Arbeitnehmers einbehalten muss. Auch bei jeder Pauschalierung der Lohnsteuer fällt Solidaritätszuschlag an. Berechnungsgrundlage ist die Lohnsteuer. Hierbei sind zwei Besonderheiten zu beachten: Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen Nullzone und Überleitungsregelung für niedrige Lohnsteuerbeträge Unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten beträgt der Solidaritätszuschlag 5,5% der Lohnsteuer. Unter Nullzone versteht man hierbei die Höhe des Lohnsteuerbetrages, bis zu dem kein Solidaritätszuschlag zu erheben ist. 12

15 Lohnsteuer / PLR 2. Das Lohnsteuerverfahren 5. Was ist ein Versorgungsfreibetrag, was ein Altersentlastungsbetrag? Lohnzahlungszeitraum Monat Woche Tag Nullzone in Steuerklasse III bis zu einer Lohnsteuer von 162,00 37,80 5,40 Nullzone in den Steuerklassen I, II, IV, V, VI bis zu einer Lohnsteuer von 81,00 18,90 2,70 Bei einem Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber gilt eine Nullzone bis zu einer Lohnsteuer von 1.944,00 in Steuerklasse III und 972,00 in den Steuerklassen I, II, IV. Übersteigt die einzubehaltende oder bei der Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen die Lohnsteuer die o. g. Beträge, so wird ein Solidaritätszuschlag nicht sofort in voller Höhe mit 5,5% der Lohnsteuer erhoben. Es gilt eine Gleitregelung, nach der im Übergangsbereich der Solidaritätszuschlag 20% des Unterschiedsbetrages zwischen der Lohnsteuer und den freigestellten Beträgen nicht übersteigen darf. Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 1. Was sind Lohnkonten? Welche Inhalte weisen sie auf? i 2. Welche Eintragungen enthält die Steuerkarte? 3. Wie viele Steuerklassen kennt das deutsche Steuerrecht? Wann kommen die einzelnen Steuerklassen zur Anwendung? 4. Welche Arten von Lohnsteuertabellen kennen Sie? Wann werden sie jeweils angewendet? 6. Welche Steuerfreibeträge sind in die amtlichen Lohnsteuertabellen bereits eingearbeitet? 13

16 2. Das Lohnsteuerverfahren Lohnsteuer / PLR 14

17 Lohnsteuer / PLR Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Allgemeine Lohnsteuertabelle , 12 Altersentlastungsbetrag Altersteilzeit Altersversorgung, betriebliche Arbeitgeberhaftung Arbeitgeber-Lohnsteuer-Jahresausgleich.. 37 Arbeitgeberzuschuss Arbeitnehmer-Pauschbetrag Arbeitnehmersparzulage Arbeitsentgelt Arbeitslohn arbeitstägliche Berechnungsmethode Aufmerksamkeiten Aufzeichnungspflicht B Beihilfe Berufskleidung Bescheinigungspflicht Besondere Lohnsteuertabelle Besteuerungsgrundlage Betriebliche Altersversorgung Betriebsveranstaltung Bonusmeilen Bruttomethode C Computernutzung D Dienstwagen Dreißigstel Berechnungsmethode E Eingangssteuersatz Einkommensteuergesetz (EStG) Einkommensteuertarif Einmalzahlung Elektronische Lohnsteuerbescheinigung (ELSTER) ELStAM = Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale ELSTER Verfahren Entgeltumwandlung Ersatz von Aufwendungen F Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Fahrtkosten Firmenwagen Bewertung der privaten Nutzung Freibetrag , 12 Freigrenze Definition G Geldwerte Vorteile Grundfreibetrag , 10 I Internetnutzung J Jahreslohnsteuertabelle K kalendertägliche Berechnungsmethode Kinderfreibetrag Kindergartenzuschuss Kindergeld Kirchensteuer Kinderfreibetrag Konfessionszugehörigkeit des Ehegatten 45 Pauschalierung Steuersatztabelle Kirchensteuersatz Krankenversicherung Krankenversicherungszuschuss L Lohnkonto Lohnpfändungstabelle Lohnsteuer Abführung durch den Arbeitgeber Anmeldung des Arbeitgebers Auswirkungen der Freibeträge Außenprüfung Definition Pauschalierung Lohnsteuerbescheinigung Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV) Lohnsteuer-Richtlinien (LStR) Lohnsteuertabelle Allgemeine Besondere Lohnsteuertarif M Mutterschaftsgeld , 22 Zuschuss N Nettolohn Definition Nettomethode , 41 49

18 Stichwortverzeichnis Lohnsteuer / PLR Pauschalierung mit besonderem Pauschsteuersatz mit festem Steuersatz Pensionsfond Pfändungsbeschluss Pfändungstabelle Pflegeversicherung , 18 Preisnachlass Prioritätsprinzip Q Quellensteuer R Reisekosten Definition Reisekostenabrechnung Reisenebenkosten S Sachbezüge S-N-F-Zuschläge Solidaritätszuschlag , 17 Steuerfreibetrag Steuerfreie Bezüge Steueridentifikationsnummer Steuerklassen Wahl T Tabellenfreibetrag Teillohnzahlungszeitraum Telefonkosten U Überweisungsbeschluss Umzugskostenvergütung V Vermögenswirksame Anlage Vermögenswirksame Leistung (VWL) Definition Verpflegungsmehraufwendung Versorgungsbezug Versorgungsfreibetrag Vorsorgepauschale Z Zuschläge

19 RÜCKMELDEBOGEN Tel.: Fax: Sehr geehrte Studierende, sehr geehrte Dozentinnen und Dozenten, in unseren Arbeitsunterlagen stecken Erfahrungen aus vielen Jahren Schulung in der beruflichen Weiterbildung. Wir wollen uns auch weiterhin verbessern. Sie haben in diesem Studienfach Ihre eigenen Erfahrungen mit dem vorliegenden Skript gemacht. Wir bitten Sie, Ihre Meinung, Ihre Kritik und Ihre Anregungen zu notieren und uns mitzuteilen: per Post per Fax (siehe Rückseite) via Bitte vergessen Sie bei Rückmeldungen via nicht, uns Skripttitel und Kürzel (siehe Titelblatt) mitzuteilen. Wir sind bemüht, Ihre Hinweise bei der nächsten Überarbeitung der Arbeitsunterlage zu berücksichtigen. Herzlichen Dank! Ihre AKADEMIE HANDEL e.v. Abteilung Lernmedien Rückantwort Akademie Handel e. V. Abt. Lernmedien Postfach München

20 FAX an die Akademie Handel e. V Meine Meinung zur Arbeitsunterlage Skript-Nr.: Lohnsteuer PLR 16 Schulnoten-System zur Bewertung: Note 1 ausgezeichnet Note 2 gut, mit kleinen Schönheitsfehlern Note 3 befriedigend, korrekturbedürftig Note 4 ausreichend, überarbeitungsbedürftig Note 5 mangelhaft NOTE BEMERKUNGEN INHALT (fachlich) VERSTÄNDLICHKEIT (Ausdruck) GESTALTUNG (Form) RECHTSCHREIBUNG, GRAMMATIK PRAXISBEZUG KOMMENTAR: Dozenten bitten wir wegen eventueller Rückfragen um Namensnennung. Für Teilnehmer ist die Namensnennung freiwillig. Bitte kennzeichnen Sie das Blatt mit einem T. Absender: Name Straße PLZ Ort Tel./Fax/

GEPRÜFTE/-R PERSONALFACHKAUFMANN/-FRAU. Lohnsteuer P-P 13

GEPRÜFTE/-R PERSONALFACHKAUFMANN/-FRAU. Lohnsteuer P-P 13 GEPRÜFTE/-R PERSONALFACHKAUFMANN/-FRAU Lohnsteuer P-P 13 Alle Rechte vorbehalten! Diese Arbeitsunterlage ist ausschließlich zum Gebrauch in den Studiengängen der Akademie Handel e. V. und ihrer lizenzierten

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2015/2016

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2015/2016 - 1 - Lohnsteuer 2015/2016 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis 600,00 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei

Mehr

Betriebsrenten und Versorgungsbezüge. Uwe Frank LOHNAKAD GmbH 1

Betriebsrenten und Versorgungsbezüge. Uwe Frank LOHNAKAD GmbH 1 Betriebsrenten und Versorgungsbezüge Uwe Frank LOHNAKAD GmbH 1 Ihr Dozent Uwe Frank, Dipl.-Betriebswirt (FH), Geschäftsführer LOHNAKAD GmbH o Gerichtlich zugelassener und in das Rechtsdienstleistungsregister

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Funktion der Lohnsteuerklassen Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Funktion der Lohnsteuerklassen Deutscher Bundestag WD /18 Funktion der Lohnsteuerklassen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Funktion der Lohnsteuerklassen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 25. Oktober 2018 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die Wissenschaftlichen

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2012

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2012 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2012 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn **) beziehen, können

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2011

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2011 13.10.2010 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2011 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn ** ) beziehen,

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Stand: 20.11.2012 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt

Mehr

IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Lohnsteuer

IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Lohnsteuer IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt Lohnsteuer IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 2 Begriff Lohnsteuer Die Lohnsteuer ist keine eigene Steuerart,

Mehr

Steuertipp: Das Faktorverfahren

Steuertipp: Das Faktorverfahren Steuertipp: Das Faktorverfahren Alternative zur Steuerklassenkombination III/V Mecklenburg Vorpommern Finanzministerium Steuerabteilung Liebe Bürgerinnen und Bürger! An dieser Stelle möchte ich Sie auf

Mehr

3. BESTEUERUNG. Hierzu zählen insbesondere der Arbeitslohn aus einem anderen Dienstverhältnis, der Ertragsanteil einer Rente, Zins-

3. BESTEUERUNG. Hierzu zählen insbesondere der Arbeitslohn aus einem anderen Dienstverhältnis, der Ertragsanteil einer Rente, Zins- 3. BESTEUERUNG Geringfügige Beschäftigungen, für die vom Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt werden, sind steuerfrei, wenn die Summe der anderen Einkünfte des Arbeitnehmers nicht

Mehr

Darüber hinaus wird durch das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz ein einseitiger Antrag auf Steuerklassenwechsel

Darüber hinaus wird durch das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz ein einseitiger Antrag auf Steuerklassenwechsel Durch das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz, dem der Bundesrat am 02.06.2017 zugestimmt hat, wurden auch Änderungen zu den Lohnsteuerklassen beschlossen. So werden bei einer Heirat beide Ehegatten bzw.

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA 610-6-12. Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA 610-6-12. Solidaritätszuschlaggesetz 1995 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SolzG 1995 Neugefasst durch 15.10.2002 Bek. vom: Gültig ab: 27.06.1993 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA 610-6-12

Mehr

Steuerklassenwechsel

Steuerklassenwechsel Steuerklassenwechsel Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug wählen,

Mehr

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI TK Lexikon Steuern Jubiläumszuwendung Lohnsteuer 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum HI727009 HI2807833 Bei einer Betriebsfeier anlässlich eines Firmenjubiläums (Jubiläumsfeier) können die Zuwendungen

Mehr

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen TK Lexikon Arbeitsrecht Steuerklassen 2 Einordnung in Lohnsteuerklassen 2.1 Steuerklasse I (alleinstehend, getrennt lebend) HI2264847 HI2812273 Die Steuerklasse I gilt für alleinstehende Arbeitnehmer,

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015 - 1 - Lohnsteuer 2014/2015 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2013 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis 600,00 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 10.11.2017 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes: TK Lexikon Arbeitsrecht Lohnsteuer-Richtlinien 2015 Zu 39a EStG R 39a.1 Verfahren bei der Bildung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags HI7376523 HI7376524 Allgemeines (1) Soweit die Gewährung

Mehr

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Der aktuelle Tipp STAND: DEZEMBER 2017 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 29.11.2013 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

E/4.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Priv. Steuern

E/4.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Priv. Steuern Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn

Mehr

Die steuerliche Behandlung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Kalenderjahr 1986

Die steuerliche Behandlung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Kalenderjahr 1986 FACHSCHRIFTENREIHE GESETZLICHES RECHT BAND 41 Die steuerliche Behandlung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Kalenderjahr 1986 Kommentar zum Lohnsteuerrecht in einer Überarbeitung von Eckhard

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 10.11.2017 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1

Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Stand: 19.2.2013 (endgültig) Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 9.11.2018 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind und nicht dauernd

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 24.11.2017 (aktualisierte Fassung, endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 24.11.2017 (aktualisierte Fassung, endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Anlage 3 Stand: 18.11.2016 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 24.11.2017 (aktualisierte Fassung, endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Steuerklassenwahl für das Jahr 2008

Steuerklassenwahl für das Jahr 2008 Steuerklassenwahl für das Jahr 2008 Stand: Dezember 2007 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn 1 beziehen, können bekanntlich für den

Mehr

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Der aktuelle Tipp STAND: DEZEMBER 2018 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Jansen & Jansen Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rosenstr. 44 44289 Dortmund Fon: 0231 940101-0 Fax: 0231 940101-23 E-mail: info@jansen-jansen.net Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei

Mehr

SMS R. Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

SMS R. Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind SMS R Sozietät Matthiesen, Siems & Dr. Roes vereidigter Buchprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Dipl. Kfm. Edgar Waltl Telefon 08122 / 6090 Telefax 08122 / 6099 email: zentrale@kanzlei-waltl.de URL: www.kanzlei-waltl.de Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern,

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 11.11.2015 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 11.11.2015 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Steuertipp kompakt Steuerkurzinformation Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind www.mdf.brandenburg.de Ehegatten oder Lebenspartner,

Mehr

Merkblatt Steuerklassenwechsel 2015

Merkblatt Steuerklassenwechsel 2015 Merkblatt Steuerklassenwechsel 2015 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug

Mehr

Wahl der richtigen Lohnsteuerklasse

Wahl der richtigen Lohnsteuerklasse Mandanten-Info Wahl der richtigen Lohnsteuerklasse Wahl der richtigen Lohnsteuerklasse Optimale Steuerklassenwahl für Arbeitnehmer Mandanten-Info Wahl der richtigen Lohnsteuerklasse Inhalt 1. Einleitung...

Mehr

Das Faktorverfahren. Stand: 01/2009

Das Faktorverfahren. Stand: 01/2009 Das Faktorverfahren Gerechtere Aufteilung der Steuerklassen bei Ehegatten Stand: 01/2009 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61 / 94 06-0, Fax 0 59 61 / 9406-29

Mehr

Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags 1202 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 30, ausgegeben zu Bonn am 22. Juli 2015 Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags Vom 16.

Mehr

... ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger

... ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger 3.2 Die Lohnsteuer... ist nach der Umsatzsteuer die ergiebigste Steuerart.... ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit. Folie Arbeitslohn aus einem gegenwärtigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 4 Übersicht 5 Inhaltsverzeichnis 7 A. Die Beteiligten und ihre Aufgaben im Lohnsteuerverfahren 13 I. Übersicht 13 II. Rechtsgrundlagen

Mehr

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Steuertipp kompakt Steuerkurzinformation Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind www.mdf.brandenburg.de Ehegatten oder Lebenspartner,

Mehr

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Steuertipp kompakt STEUERKURZINFORMATION Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind www.mdf.brandenburg.de Ehegatten oder Lebenspartner,

Mehr

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Stand: 10. April 2014 Quelle: www.elster.de 1 Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte... 1 1 Allgemeine Fragen...

Mehr

Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2006 Was ist zu tun mit der Lohnsteuerkarte? Welche Gemeinde ist zuständig? 20.

Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2006 Was ist zu tun mit der Lohnsteuerkarte? Welche Gemeinde ist zuständig? 20. Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2006 Was ist zu tun mit der Lohnsteuerkarte? Bevor Sie die Lohnsteuerkarte Ihrem Arbeitgeber aushändigen, prüfen Sie bitte die Eintragungen! Wichtig sind Geburtsdatum,

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 18.11.2016 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2004 (Vordruck-Nr. 645/502)

Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2004 (Vordruck-Nr. 645/502) Anlage 1 Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2004 (Vordruck-Nr. 645/502) Was ist zu tun mit der Lohnsteuerkarte? Bevor Sie die Lohnsteuerkarte Ihrem Arbeitgeber aushändigen, prüfen Sie bitte die Eintragungen!

Mehr

Steuertipp. kompakt. Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr Aktualisierung vom April 2013

Steuertipp. kompakt. Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr Aktualisierung vom April 2013 Steuertipp kompakt Steuerkurzinformation Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Aktualisierung vom April 2013 www.mdf.brandenburg.de geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten,

Mehr

Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1

Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1 Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1 IV/IV III/V IV/IV-Faktor Vorteil: Mehr Netto für Frauen Vorteil:

Mehr

DIE ELEKTRONISCHE LOHNSTEUERKARTE

DIE ELEKTRONISCHE LOHNSTEUERKARTE Hessisches Ministerium der Finanzen DIE ELEKTRONISCHE LOHNSTEUERKARTE Information für Arbeitnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrenswechsel - Die Elektronische Lohnsteuerkarte... 2 1.1. Einleitung... 2

Mehr

Buchungen Personalbereich*

Buchungen Personalbereich* * Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn Lohnsteuerfreier Arbeitslohn (Auszüge) Lohnzahlung? Löhne und Gehälter Zulagen (z. B. Schmutzzulage) Zuschläge (z. B. Überstunden) Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Fahrtkostenzuschuss

Mehr

Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl. bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer

Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl. bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Stand: Februar 2013 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt

Mehr

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Steuertipp kompakt STEUERKURZINFORMATION Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind mdf.brandenburg.de Ehegatten oder Lebenspartner,

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind MDE Bergisch Gladbach Paffrather Straße 188 51469 Bergisch Gladbach Telefon (0 22 02) 28 55-0 Telefax (0 22 02) 28 55-29 Email: info@stb-mde.de MDE Köln Kalmünter Weg 18 51061 Köln-Höhenhaus Telefon (02

Mehr

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) 39b EStG Einkommensteuergesetz (EStG) Bundesrecht VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) Titel: Einkommensteuergesetz (EStG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: EStG Gliederungs-Nr.:

Mehr

5.5 Entgeltabrechnung

5.5 Entgeltabrechnung 5.5 Entgeltabrechnung PROBLEM Diesen Betrag wendete der Betrieb auf 1991 2 008 Euro 2005 2 744 Zweimal dreierlei Lohn Monatliche Durchschnittsbeträge je Arbeitnehmer in Euro Dieser Betrag stand oben auf

Mehr

Antworten zu den Fragen

Antworten zu den Fragen Antworten zu den Fragen 1. a) Der spanische Gastarbeiter ist unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, weil selbst eine Barackenunterkunft nach der Rechtsprechung als Wohnung anzusehen ist. b) Der Landstreicher

Mehr

Gruszecki&Hildebrand. Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Gruszecki&Hildebrand. Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Gruszecki&Hildebrand d i e s t e u e r b e r a t e r Ulrike Gruszecki Steuerberaterin Rainer Hildebrand Dipl.-Betriebswirt (FH) Steuerberater Johannisstr. 45 32052 Herford Fon 05221 / 121 490 oder 144

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. von Sebastian Schmidt, Antje Meyer. 1. Auflage

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. von Sebastian Schmidt, Antje Meyer. 1. Auflage Basiswissen Steuer und Studium Lohnsteuer von Sebastian Schmidt, Antje Meyer 1. Auflage Lohnsteuer Schmidt / Meyer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Ändern sich im Laufe des Kalenderjahres die für den Freibetrag/die Steuerklasse maßgebenden Verhältnisse zu Ihren Ungunsten, Vorname.

Ändern sich im Laufe des Kalenderjahres die für den Freibetrag/die Steuerklasse maßgebenden Verhältnisse zu Ihren Ungunsten, Vorname. Steuernummer - Antragsteller/in 2016 Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung Weiße Felder bitte ausfüllen oder ankreuzen!verwenden Sie diesen Vordruck bitte nur, wenn Sie und ggf. Ihr Ehegatte erstmals einen

Mehr

1 Arbeitnehmerveranlagung 2010: Holen Sie sich Geld vom Finanzamt zurück!

1 Arbeitnehmerveranlagung 2010: Holen Sie sich Geld vom Finanzamt zurück! 1 Arbeitnehmerveranlagung 2010: Holen Sie sich Geld vom Finanzamt zurück! Jedes Jahr im März stellen sich viele Arbeitnehmer die Frage, bekomme ich etwas von der Lohnsteuer zurück und bis wann habe ich

Mehr

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am 23. Januar 2013 1. Allgemeines

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2005

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2005 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer- für das Jahr 2005, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide **) beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug

Mehr

Die Autorin. Abkürzungsverzeichnis

Die Autorin. Abkürzungsverzeichnis IX Die Autorin Vorwort Abkürzungsverzeichnis V VII XV 1. Allgemeines 1 1.1 Lohnsteuer als besondere Unterart der Einkommensteuer 1 1.1.1 Einkunftsart 1 1.1.2 Erhebung durch Steuerabzug 1 1.1.2.1 Einbehaltung

Mehr

Buchungen Personalbereich*

Buchungen Personalbereich* * Lohnzahlung? * Das überlässt man besten dem Steuerberater! N. Leist, Steuerfachmann anno 2008! Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn Lohnsteuerfreier Arbeitslohn (Auszüge) Löhne und Gehälter Zulagen (z.

Mehr

WICHTIGE BETRÄGE. Einkommensteuer EStG. Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen

WICHTIGE BETRÄGE. Einkommensteuer EStG. Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen WICHTIGE BETRÄGE Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind MDE Bergisch Gladbach Paffrather Straße 188 51469 Bergisch Gladbach Telefon (0 22 02) 28 55-0 Telefax (0 22 02) 28 55-29 Email: info@stb-mde.de MDE Köln Kalmünter Weg 18 51061 Köln-Höhenhaus Telefon (02

Mehr

0 1 4 www.steuerlinks.de

0 1 4 www.steuerlinks.de - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2014 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Lohnsteuerbescheinigung

Lohnsteuerbescheinigung Mandanten-Info Elektronische Lohnsteuerbescheinigung 2016 Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung ab 2016 Änderungen bei der Übermittlung Mandanten-Info Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung ab 2016

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Limberg Steuerberatungsgeselschaft Partnerschaftsgesellschaft Osterfelder Str. 9 46236 Bottrop 02041 18440 02041 184410 info@stb-limberg.de www.stb-limberg.de Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr

Mehr

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer Basiswissen Steuer und Studium Lohnsteuer Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer 1. Auflage 2009. Buch. 228 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 59671 1 Steuern Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2004

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2004 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer- für das Jahr 2004, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug

Mehr

BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL

BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL Inhaltsverzeichnis BEISPIEL 1... 10 Arbeitspapiere...10 Arbeitsvertrag...10 Lohnsteuerkarte 2010, Ersatzbescheinigung für den Lohnsteuerabzug 2011/2012, vereinfachter Nachweis der Lohnsteuerabzugsmerkmale

Mehr

Antrag. auf Überweisung vermögenswirksamer Leistungen (vl) nach dem Vermögensbildungsgesetz 4 0,0 0,, DE 25410200 00

Antrag. auf Überweisung vermögenswirksamer Leistungen (vl) nach dem Vermögensbildungsgesetz 4 0,0 0,, DE 25410200 00 Antrag auf Überweisung vermögenswirksamer Leistungen (vl) nach dem Vermögensbildungsgesetz 00 Persönliche Angaben Vertragsinhaber Bitte beachten Sie: Dieser Vordruck wird maschinell verarbeitet. Schreiben

Mehr

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM)

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM) Lohnsteuerabzug ab 1.1.2013 (ELStAM) 1 Rechnen Sie mit uns 1 Zwei Optionen im Zeitraum vom 1.1.-30.11.2013 A) Papierverfahren wie bisher auf Basis Lohnsteuerkarte 2010 bzw. Ersatzbescheinigungen 2011 oder

Mehr

Steuerklassenwahl für das Jahr 2011

Steuerklassenwahl für das Jahr 2011 Steuerklassenwahl für das Jahr 2011 Stand: Oktober 2010 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn 1 beziehen, können bekanntlich für den

Mehr

D i e n s t a n w e i s u n g S t e u e r N r. 9

D i e n s t a n w e i s u n g S t e u e r N r. 9 Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.2 Bonn, 2. September 2008 - O 1959 5/08 - Tel. 01888 / 7030-9811 D i e n s t a n w e i s u n g S t e u e r N r. 9 Erteilung von Bescheinigungen über zuviel versteuerte

Mehr

FAQ Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg

FAQ Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg FAQ Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg 1. Wer ist Grenzpendler im steuerlichen Sinne? 2. Warum Grenzpendler nicht Grenzgänger? 3. Wo muss ich als Grenzpendler meinen Arbeitslohn versteuern? 4.

Mehr

Steueränderungsgesetz 2007

Steueränderungsgesetz 2007 2007 Auswirkungen des Gesetzes auf die Lohnabrechnung 2007 Seite 1 / 18 Entfernungspauschale erst ab 21 km Bis 2006 einschließlich: Für Fahrten Wohnung Arbeitsstätte können pro Entfernungskilometer 0,30

Mehr

Das neue steuerliche Reisekostenrecht

Das neue steuerliche Reisekostenrecht Das neue steuerliche Reisekostenrecht Am 1.1.2014 tritt die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts in Kraft. Mittlerweile liegen dazu auch umfängliche Anweisungen des Bundesfinanzministeriums vor (BMF,

Mehr

Der Arbeitgeber trägt das Brutto-Gehalt und einbehaltene Lohn-/ Kirchensteuer ein.

Der Arbeitgeber trägt das Brutto-Gehalt und einbehaltene Lohn-/ Kirchensteuer ein. Lohnsteuerkarte Arbeitnehmer, die in Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, müssen ihrem Arbeitgeber vor Beginn des Kalenderjahres oder bei Eintritt in das Arbeitsverhältnis eine

Mehr

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick: Vorwort Im Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2010 sind die für die Lohnabrechnung bedeutsamen Änderungen der bis zum 1.1.2010 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Gesetze aus dem Bereich

Mehr

Besteuerung von Renten

Besteuerung von Renten Besteuerung von Renten Inhalt 1 Wann müssen Rentner Steuern zahlen?... 2 1.1 Sie beziehen nur die gesetzliche Rente... 3 1.2 Sie haben neben der gesetzlichen Rente weitere Einkünfte... 4 Einführung Auch

Mehr

In diesem Kapitel zeige ich, welche Formulare Sie benötigen. Außerdem erkläre ich einige wichtige Begriffe aus dem Steuerrecht.

In diesem Kapitel zeige ich, welche Formulare Sie benötigen. Außerdem erkläre ich einige wichtige Begriffe aus dem Steuerrecht. Das Beste geben die Götter uns umsonst. (Ernst Jünger) 1 Überblick In diesem Kapitel zeige ich, welche Formulare Sie benötigen. Außerdem erkläre ich einige wichtige Begriffe aus dem Steuerrecht. 4 1.1

Mehr

( Ort / Datum) (eigenhändige Unterschrift)

( Ort / Datum) (eigenhändige Unterschrift) Siemens AG PES-OP 1 PENS D - 13623 Berlin Beantragung von Leistungen Hiermit beantrage ich meine Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung. Nachname Vorname Geburtsdatum Personalnummer Straße /

Mehr