Grundschulpädagogik Modul 1: Kind - Kindsein - Kindheit. Child - Being a Child - Childhood

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundschulpädagogik Modul 1: Kind - Kindsein - Kindheit. Child - Being a Child - Childhood"

Transkript

1 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundschulpädagogik Modul 1: Kind - Kindsein - Kindheit Child - Being a Child - Childhood Stunden PHF/Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) Prof Dr. Ilona Weißenfels Deutsch Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma Staatsexamen - grundlagenorientiert keine - absolviertes Sozialpraktikum - Literatur siehe unter Literaturangabe Zuordnung zu Curricula Lehramt an Grundschulen - Grundschulpädagogik Lehramt an Grundschulen - Grundschulpädagogik Beziehung zu empfohlene Voraussetzung für die Module Folgemodulen/fachlichen - Grundschulpädagogik Modul 2: Grundlegende Bildung Grundschule Teilgebieten Schulanfang, - Grundschulpädagogik Modul 3: Organisation und Didaktik der Grundschule Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Die Studierenden - wissen um die kulturhistorische Abhängigkeit des Kindheitsbegriffes, - können das Kindheitsverständnis aus einer philosophischen, historischen, ethnografischen, pädagogischen, psychologischen und politischen Perspektive erläutern und mit Beispielen illustrieren, - entwickeln eine Position zum Wesen und zur praktischen Gestaltung von Erziehung, - sind in der Lage, die Elemente kindlicher Selbstidentität zu beschreiben, - kennen den Einfluss von Familie und Gleichaltrigen sowie Medien auf die Entwicklung kindlicher Selbst- und Weltbilder, - verfügen über theoretisches Wissen zu Entwicklungs- und Lernbesonderheiten der Kinder im Grundschulalter, - kennen die Entwicklungsgeschichte der Grundschule, - kennen didaktische Prinzipien des Grundschulunterrichts und können diese theoretisch begründen. Einführung in die Grundschulpädagogik - Kindheitsbegriff - Elemente kindlicher Selbstidentität - Entwicklungs- und Lernbesonderheiten der Kinder im Grundschulalter - historische Hintergründe und die Entwicklungsgeschichte der Grundschule - grundschulrelevante didaktische Prinzipien - Lehrerbild - Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum 1 (Hospitationspraktikum) Kindsein und Kindheit - Weltbild Menschenbild Kindbild

2 Literaturangaben - kulturhistorisches Verständnis des Kindheitsbegriffs - Kindheitsverständnis aus unterschiedlichen Perspektiven - Vorstellungen zu Erziehungsbedarf und Erziehungsbedürfnis sowie Kenntnisse von Erziehungsstilen - Kindsein in einer medialen Welt - schulische und außerunterrichtliche Erfahrungen mit Kindern aus anderen Kulturen - Entwicklung des begrifflichen Denkens in der Kindheit und deren Relevanz für die Unterrichtsgestaltung - Kind als Lernsubjekt verstehen und den Unterricht entsprechend organisieren Kindliche Selbstidentität - zum Identitätsbegriff und Theorien der Identitätsentwicklung - Elemente und Entwicklung kindlicher Selbstidentität - Einflussfaktoren auf die kindliche Selbstidentität und deren Beachtung für die Unterrichtsgestaltung - Wesen des kindlichen Spiels und deren Einbeziehung in die Gestaltung schulischer Lernprozesse - kindliche Bedürfnisse beim schulischen Lernen Ariès, Ph. (1998). Geschichte der Kindheit. München: Hanser. Baacke, D. (2001). Die 6- bis 12jährigen. Einführung in die Probleme des Kindesalters (2. Aufl.). Weinheim. Basel: Beltz. Brazelton, T. B., St. I. Greenspan (2002). Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern. Weinheim, Basel: Beltz.. Charlton, M., K. Neumann (1990). Medienrezeption und Identitätsbildung. Tübingen: Narr. Damon, W. (1989). Die soziale Entwicklung des Kindes. Stuttgart: Klett-Cotta. Duncker, L. (2007). Die Grundschule. Weinheim, München: Juventa. Gardner, H. (1994). Abschied vom IQ. Die Rahmentheorie der vielfachen Intelligenzen. Stuttgart: Klett-Cotta. Gardner, H. (1994). Der ungeschulte Kopf. Wie Kinder denken. Stuttgart: Klett- Cotta. Goleman, D. (1995). Emotionale Intelligenz. München: Hanser. Harris, J. R. (2000). Ist Erziehung sinnlos? Die Ohnmacht der Eltern. Reinbek: Rowohlt. Harris, P. L. (1992). Das Kind und die Gefühle. Wie sich das Verständnis für die anderen Menschen entwickelt). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber. Haußer, K. (1995). Identitätspsychologie. Berlin: Springer. Hellmich, F., H. Kieper (2008). Einführung in die Grundschuldidaktik. Weinheim, Basel: Beltz. Korczak, J. (1995). Wie man ein Kind lieben soll (11. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Loch, W. (1979). Lebenslauf und Erziehung. Essen: Neue Deutsche Schule. Menck, P. (2003). Was ist Erziehung? Donauwörth: Auer. Montessori, M. (2002). 10 Grundsätze des Erziehens/ hrsg. Von Ingeborg Becker- Textor. Freiburg, Basel, Wien: Herder. Piaget, J. (1992). Das Weltbild des Kindes. Stuttgart: Klett-Cotta. Rodehüser, F. (1987). Epochen der Grundschulgeschichte. Bochum: Winkler. Saner, H. (1995 ). Geburt und Phantasie. Von der natürlichen Dissidenz des Kindes. Basel: Lenos Verl. Schneider, I. K. (2001). Tina: Und manches habe ich eben von mir selbst Grundschulzeit aus der Sicht eines Kindes. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren. Schneider, I. K. (2003). Und so sehe ich die Sache! Kinder verstehen Kinder erziehen. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren. Schorsch, G. (2006). Die Grundschule als Bildungsorganisation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

3 Topsch, W. (2008). Einführung in die Grundschulpädagogik (5. Aufl.). Berlin: Cornelsen Skriptor. Van de Loo, M.-J., M. Reinhart (Hrsg.) (1993). Kinder. Ethologische Forschungen in fünf Kontinenten München:. Trickster. Vygotskij, L. S. (2002). Denken und Sprechen. Weinheim, Basel: Beltz. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Vorlesung Seminar Gesamt 2 SWS 4 SWS 6 SWS Im Rahmen des Moduls werden 1 obligatorische Vorlesung und 4 Seminare angeboten, von denen 2 wahlobligatorisch zu studieren sind. obligatorisch:vorlesung: Einführung in Grundschulpädagogik (LSF) wahlobligatorisch: Seminar: Grundschule grundlegende Bildung grundschulrelevante didaktische Prinzipien wahlobligatorisch: Seminar: Kindheit aus historischer und ethnographischer Perspektive wahlobligatorisch: Seminar: Kindheit aus philosophischer, pädagogischer und politischer Perspektive wahlobligatorisch: Seminar: Zum Einfluss von Medien auf die Entwicklung kindlicher Selbst- und Weltbilder und ihre Nutzung im Unterricht Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium, Portfolioarbeit Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 160 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. 1 Portfolio in einer Lehrveranstaltung Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulanmeldungsverfahren: Einschreibung erfolgt über Stud.IP. Modulnummer

4 Kategorie Inhalt Grundschulpädagogik Modul 2: Grundlegende Bildung - Grundschule - Schulanfang Untertitel Fundamental Education - Primary School - Beginning of School (englisch) Leistungspunkte und Stunden Modulverantwortlich PHF/Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) Ansprechpartnerinnen/ Prof. Dr. Ilona Weißenfels Ansprechpartner Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma Modulniveau Zwingende Empfohlene Staatsexamen - grundlagenorientiert keine - Modul Grundschulpädagogik Modul 1: Kind - Kindsein - Kindheit - absolviertes Orientierungspraktikum I (Hospitationspraktikum) Zuordnung zu Curricula Lehramt an Grundschulen - Grundschulpädagogik Beziehung zu empfohlene Voraussetzung für das Modul Grundschulpädagogik Modul 3: Folgemodulen/fachlichen Organisation und Didaktik der Grundschule Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Die Studierenden - kennen die Entwicklungsgeschichte der Grundschule, - kennen didaktische Prinzipien des Grundschulunterrichts und können diese theoretisch begründen, - sind in der Lage, Wesen und Eigenschaften von Lernprozessen im Grundschulalter zu erklären, - erwerben Kenntnisse über Modelle zur Gestaltung des Schulanfangs, - erwerben Kenntnisse zum Übergang in die Sekundarstufe (Orientierung, Vorbereitung, Durchlässigkeit), - sind mit den Wesenseigenschaften des kindlichen Spiels vertraut und können diese didaktisch entfalten und zielführend einsetzen, - setzen sich mit den Aufgaben und der Verantwortung eines Lehrers auseinander und entwickeln ein eigenständiges Lehrerbild, - können eine Situation unter Erziehungsaspekten analysieren, Probleme identifizieren und Lösungsansätze herausarbeiten, - sind in der Lage, Texte unter bestimmten Schlüsselthemen zu analysieren und zu interpretieren. Grundlegende Bildung - Allgemeinbildung grundlegende Bildung - Weltbild Menschenbild Kindbild - Kindheitsbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven - Anschlussfähigkeit an weiterführende Bildungsinhalte - Verhältnis zwischen systematischem und erfahrungsorientiertem Lernen - Verbindung von materialer und formaler Bildung Grundschule - Geschichte und Funktion der Grundschule - Didaktik der Grundschule - Entwicklungs- und Lernbesonderheiten von Kindern im Grundschulalter

5 Literaturangaben - Zusammenhang von Lernen und Spielen in der Kindheit - Motivationstypen beim schulischen Lernen - Reflexion dieser Lernvoraussetzungen für die didaktische Gestaltung von Lernprozessen und Lernumgebungen - Aufgaben und Verantwortung eines Grundschullehrers - Erziehungsauffassungen Erziehender Unterricht Grundschulorganisation - Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum 2 ( Profillinienpraktikum) Schulanfang - Bedeutung und Gestaltung des Schulanfangs und deren theoretische Begründung - Kenntnisse über Modelle zur Gestaltung des Schulanfangs - Auseinandersetzung mit biografischen Sekundärerfahrungen - Kenntnisse über kognitive, emotionale und soziale Lernvoraussetzungen von Schulanfängern - kindgerechte Gestaltung des Schulanfangs Ariès, Ph. (1998). Geschichte der Kindheit. München: Hanser. Baacke, D. (2001). Die 6- bis 12jährigen. Einführung in die Probleme des Kindesalters (2. Aufl.). Weinheim. Basel: Beltz. Bairlein, S., Ch. Butters (2007). Schulanfang Hilfen für den Lehrer. Donauwörth: Auer. Christiani, R. (2004).Grundschule: Schuleingangsphase: neu gestalten: Diagnostisches Vorgehen. Differenziertes Fördern und Förderpläne. Jahrgangsübergreifendes Unterrichten. Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor. Duncker, L. (2007). Die Grundschule. Weinheim, München: Juventa. Denner, L., E. Schumacher (2004). Übergänge im Elementar- und Primarbereichbereich reflektieren und gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Einsiedler, W. u.a. (2011). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 83. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hacker, H. (2008). Bildungswege vom Kindergarten zur Grundschule (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hanke, P. (2007). Anfangsunterricht (2. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz. Harris, J. R. (2000). Ist Erziehung sinnlos? Die Ohnmacht der Eltern (aus dem Amerik. V. W. Schmaltz). Reinbek: Rowohlt. Hellmich, F., H. Kieper (2008). Einführung in die Grundschuldidaktik. Weinheim, Basel: Beltz. Korczak, J. (1995). Wie man ein Kind lieben soll (11. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Loch, W. (1979). Lebenslauf und Erziehung. Essen: Neue Deutsche Schule. Menck, P. (2003). Was ist Erziehung? Donauwörth: Auer. Montessori, M. (2002). 10 Grundsätze des Erziehens/ hrsg. Von Ingeborg Becker- Textor. Freiburg, Basel, Wien: Herder. Renner, E., S. Riemann, I. K. Schneider, T. Trautmann, (Hrsg.) (1998). Spiele der Kinder. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Renner, E., S. Riemann, I. K. Schneider (Hrsg.) (1999). Kindsein in der Schule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Schneider, I. K. (1996). Einschulungserlebnisse im 20. Jahrhundert. Studie im Rahmen pädagogischer Biographieforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Schneider, I. K. (2001). Tina: Und manches habe ich eben von mir selbst Grundschulzeit aus der Sicht eines Kindes. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren. Schneider, I. K. (2003). Und so sehe ich die Sache! Kinder verstehen Kinder erziehen. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren. Schneider, I. K., U. Kavelmacher, A. Kolbow (2013). Schulanfang. Erleben Konzeptionen Gestaltungsmöglichkeiten. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.

6 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Seminar Gesamt 8 SWS 8 SWS Zum Modul gehören 1 obligatorisches und 5 wahlobligatorische Seminare, von denen 3 zu absolvieren sind. Seminar: Erleben und Gestalten des Schulanfangs (LSF) wahlobligatorisch: Seminar: Anspruch, Erleben und Wirkung von Erziehung Konsequenzen für die pädagogisch-didaktische Arbeit in der Grundschule wahlobligatorisch: Seminar: Geschichte der Grundschule und ihrer pädagogisch-didaktischen Konzeptionen wahlobligatorisch: Seminar: Lehren und Lernen in der Grundschule unter Beachtung der kindlichen Bedürfnisse und Motivationen beim Lernen wahlobligatorisch: Seminar: Lehren und Lernen in der Grundschule unter Beachtung der kognitiven Entwicklung der Kindern wahlobligatorisch: Seminar: Spielen und Sozialbeziehungen im Grundschulalter Lernformen Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Projektarbeit, Selbststudium, Portfolioarbeit Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 120 Std. 220 Std. 20 Std. 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise 1 Studientagebuch in einem der zu belegenden wahlobligatorischen Seminare Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulanmeldungsverfahren: Einschreibung erfolgt über Stud.IP. Modulnummer

7 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundschulpädagogik Modul 3: Organisation und Didaktik der Grundschule Organization and Didactics of Primary Schools Stunden PHF/Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) Prof. Dr. Ilona Weißenfels Deutsch Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma Staatsexamen - weiterführend keine - absolvierte Module Grundschulpädagogik Modul 1: Kind - Kindsein Kindheit und Grundschulpädagogik Modul 2: Grundlegende Bildung - Grundschule - Schulanfang - absolviertes Orientierungspraktikum II (Profillinienpraktikum) Zuordnung zu Curricula Lehramt an Grundschulen - Grundschulpädagogik Beziehung zu Fachdidaktik aller Grundschulfächer Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Die Studierenden - können didaktische Prinzipien der Grundschule nennen und theoretisch begründen, - kennen die Methode des Projektlernens und können sie fächerverbindend anwenden, - sind mit grundschulrelevanten didaktischen Konzeptionen vertraut, - können konkrete Lernziele einer Lerneinheit bestimmen und eine Zeitplanung vornehmen, - verstehen das Anliegen eines inklusiven Unterrichts und sind in der Lage, diesen differenziert nach Zielen, Inhalten, Methoden und Zeit zu planen, - sind in der Lage, eine kriterienbezogene Beurteilung und Bewertung von schulischen Leistungen und schulischem Verhalten vorzunehmen, - setzen sich mit den Aufgaben und der Verantwortung eines Lehrers auseinander und entwickeln ein eigenständiges Lehrerbild. Didaktische Konzeptionen der Grundschule - grundschulrelevante didaktische Konzeptionen - grundschulspezifische didaktische Prinzipien - Aufgaben und Verantwortung eines Grundschullehrers - Möglichkeiten des Fördern und Forderns - Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung - methodische Gestaltung des Unterrichts in der Grundschule - Gestaltung von Lernumgebungen - Schulorganisation, Schulprogramme, Schulprofile - Vorbereitung auf das Hauptpraktum Wesen und Durchführung von Projektlernen - Möglichkeiten und Grenzen eines Fächer verbindenden Unterricts

8 Literaturangaben Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden - historische Entwicklung des Projektlernens - Wesen, Ziele und Inhalte von Lernprojekten - Planungsmodelle für Projektunterricht und Anwendung des Rostocker Modells auf den Projektunterricht - Lehrer-Schüler-Verhältnis im Projektunterricht und die Möglichkeiten bzw. die Grenzen des Projektunterrichts als Methode an vorgestellten Beispielen - eigenständige Planung eines Projekts zu einem ausgewählten Thema Beutel, S.-I. (2005). Zeugnisse aus Kindersicht: Kommunikationskultur an der Schule und Professionalisierung der Leistungsbeurteilung. Weinheim, München: Juventa. Bostelmann, A. (2007). Das Portfolio-Konzept in der Grundschule. Mülheim. Verl. an der Ruhr. Duncker, L. (2007). Die Grundschule. Weinheim, München: Juventa. Gläser-Zikuda, M., T. Hascher (Hrsg.) (2007). Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Einsiedler, W. u.a. (2011). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 83. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hannemann, D. (2007). Leistung ohne Noten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Hellmich, F., H. Kieper (2008). Einführung in die Grundschuldidaktik. Weinheim, Basel: Beltz. Moser, V., E. von Stechow (2005). Lernstands- und Entwicklungsdiagnosen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schneider, I. K. (2003). Und so sehe ich die Sache! Kinder verstehen Kinder erziehen. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren. Schorsch, G. (2006). Die Grundschule als Bildungsorganisation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Scianna, R. (2007). Bewertung im Offenen Unterricht. Mülheim. Verl. an der Ruhr. Topsch, W. (2008). Einführung in die Grundschulpädagogik (5. Aufl.). Berlin: Cornelsen Skriptor. Wagener, M. (2002). Ziffernzensuren oder verbale Beurteilung. Weinheim, Basel: Beltz. Winter, F. (2004). Leistungsbewertung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Seminar Gesamt 6 SWS 6 SWS Zum Modul gehörenden 1 obligatorisches und 4 wahlobligatorische Seminare, von denen 2 zu studieren sind. obligatorisch: Grundschulrelevante didaktische Modelle (LSF) wahlobligatorisch: Didaktische Prinzipien in der Grundschule und Gestaltung von differenzierten, inklusiven Lernarrangements wahlobligatorisch: Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung wahlobligatorisch: Projektlernen in der Grundschule wahlobligatorisch: Schulmanagement und Zusammenarbeit mit Eltern Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Literaturstudium, Projektarbeit, Selbststudium, Portfolioarbeit Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 140 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

9 Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise keine Prüfungsleistung: Bericht (1 Portfolio in einer Lehrveranstaltung nach Wahl) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulanmeldungsverfahren: Einschreibung erfolgt über Stud.IP. Modulnummer

Child - Being a Child - Childhood. 9 270 Stunden PHF/Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) Prof Dr.

Child - Being a Child - Childhood. 9 270 Stunden PHF/Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) Prof Dr. Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

Anlage 3.1: Fachanhang Grundschulpädagogik. Inhaltsübersicht

Anlage 3.1: Fachanhang Grundschulpädagogik. Inhaltsübersicht sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Modulübersicht 1.4 Fachspezifische Prüfungs- und Studienleistungen 2. Modulbeschreibungen 1.

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Fachliche Grundlegung des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts in der Grundschule

Fachliche Grundlegung des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts in der Grundschule Kategorie Modulbezeichnung Untertitel Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene

Mehr

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft I 12 benotet Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis 12 benotet Latinistische Literaturwissenschaft

Mehr

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

Forschendes Lernen: Galvanotaxis und Zellmigration. Pilotmodul Forschendes Lernen

Forschendes Lernen: Galvanotaxis und Zellmigration. Pilotmodul Forschendes Lernen Modulbeschreibung Kategorie Modulbezeichnung Untertitel Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Inhalt Forschendes

Mehr

Kunst und Gestaltung Modul 1: Kunstpraxis I Stunden PHF/Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) Dr.

Kunst und Gestaltung Modul 1: Kunstpraxis I Stunden PHF/Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) Dr. Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Kunst und Gestaltung

Mehr

Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann

Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Französische Sprachwissenschaft

Mehr

Introduction to Latin

Introduction to Latin Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Einführung Latein Introduction

Mehr

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr.

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr. Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

Englische Sprachpraxis I für Lehramt an Grundschulen. Language Practice I (Lehramt an Grundschulen) Institut für Anglistik/Amerikanistik

Englische Sprachpraxis I für Lehramt an Grundschulen. Language Practice I (Lehramt an Grundschulen) Institut für Anglistik/Amerikanistik Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Englische Sprachpraxis

Mehr

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik Anlage 4.: Fachanhang Sachunterricht Anlage 4.: Fachanhang Sachunterricht Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1. Modulübersicht

Mehr

Sachunterricht Modul 1: Fachliche Grundlegung des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts in der Grundschule

Sachunterricht Modul 1: Fachliche Grundlegung des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts in der Grundschule Kategorie Modulbezeichnung Untertitel Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Introduction to the Study of Ancient Greek. Prof. Dr. Wolfgang Bernard Prof. Dr. Michael Weißenberger

Introduction to the Study of Ancient Greek. Prof. Dr. Wolfgang Bernard Prof. Dr. Michael Weißenberger Modulbeschreibungen Pflichtmodule Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehren

Mehr

Lehramt an Grundschulen Module Werken Langbeschreibungen (Ordnung nach Regelprüfungstermin) Stand:

Lehramt an Grundschulen Module Werken Langbeschreibungen (Ordnung nach Regelprüfungstermin) Stand: Kategorie Modulbezeichnung Untertitel Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Einführung in das Lehramt für Grundschulen Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß als das, was die Schüler wissen sollen. J. W. v. Goethe Einführung in das Lehramt für Grundschulen Prof. Dr. Katja Siekmann Einführung in das

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung: 169-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

French Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Prof. Dr. Stephanie Wodianka

French Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Prof. Dr. Stephanie Wodianka Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Kurzdefinition: Unterricht nennt man die Organisationsform, die einen geplanten Austausch von Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen soll. Beschreibung:

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-PRIM (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Spanish Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Albrecht Buschmann

Spanish Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Albrecht Buschmann Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Final Module Subject Didactics Italian Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Andreas Plath

Final Module Subject Didactics Italian Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Andreas Plath Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Abschlussmodul Fachdidaktik

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1. Modulübersicht 2. Prüfungs- und Studienplan. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl.

Mehr

Lehramt an Regionalen Schulen Module Französisch Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand:

Lehramt an Regionalen Schulen Module Französisch Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Abschlussmodul Fachdidaktik

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des Moduls Anzahl der Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Modulübersicht. 30 benotet

Modulübersicht. 30 benotet Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Vergleichende Romanistik (Französisch) I 12 benotet Vergleichende Romanistik (Französisch) II 12 benotet Vergleichende Romanistik (Französisch)

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Einführung in das Lehramt für Grundschulen Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß als das, was die Schüler wissen sollen. J. W. v. Goethe Einführung in das Lehramt für Grundschulen Prof. Dr. Katja Siekmann 09.10.2018 2009

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Allocation and Competition. Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" jedes Wintersemester

Allocation and Competition. Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre jedes Wintersemester Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allokation und Wettbewerb

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika sübersicht 1. Ziele und Aufbau der Praktika 2. Modulbeschreibungen 1. Ziele und Aufbau der Praktika Ziele und Aufbau der Praktika ergeben sich aus der Praktikumsordnung für die Lehramtsstudiengänge der

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

an der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Grund, Haupt und Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Geprüfte Endfassung Prof. Dr. Ralf Tenberg

Geprüfte Endfassung Prof. Dr. Ralf Tenberg Geprüfte Endfassung Prof. Dr. Ralf Tenberg 14.06.2011 Modulbeschreibung: Bachelor of Education: Berufliche Fachrichtungen Bautechnik, Chemietechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Metalltechnik

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

3 90 Stunden PHF/IG/Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Tilman von Brand, Katrin Philipp

3 90 Stunden PHF/IG/Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Tilman von Brand, Katrin Philipp Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Abschlussmodul Fachdidaktik

Mehr

Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium

Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium - für das Lehramt an Grundschulen Referentinnen: Dr. Julia Höke, Stefanie Meier und Alina Hövelkröger Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA)

Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA) Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA) 1 Modulbezeichnung Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Advanced Studies in the Didactics of German

Advanced Studies in the Didactics of German Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Aufbaumodul Fachdidaktik

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: 659-1-2017 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? STUDENTISCHE KONFERENZ 2018 RUHRUNIVERSITÄT BOCHUM 04.10-05.10.2018 REFERENTINNEN: LEONIE BRUMM LISA KLAUENBERG Der Inklusionsbegriff

Mehr

Dr. Christine Sikora / Dr. Franz Oberländer

Dr. Christine Sikora / Dr. Franz Oberländer Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundschulmathematik

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Regionalen Schulen Dr. Martina Fiedler Institut für Schulpädagogik 05.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft des ersten

Mehr

Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen. Dorothea Arnold M.A., Dr. Anne Zastrow

Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen. Dorothea Arnold M.A., Dr. Anne Zastrow Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: ! Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: !! Studienverlaufsplan für das Lehramt an Grundschulen (Bachelor) Semester

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg Universität Augsburg Lehrstuhl für Modulhandbuch für das Studium der für das Stand: Dezember 2008 1 A. für das Übersicht 1. : Allgemeine Übersicht Grundschulpädagogik und Fachdidaktik (Fach 1) Grundschulpädagogik

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum )

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum ) Institut für Pädagogik der CAU Philosophische Fakultät Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann Stand: Mai 2003 Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum ) Die folgenden

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Praktikum LA an Grundschulen

Praktikum LA an Grundschulen Praktikum LA an Grundschulen Praktikumsorganisation Sozialpraktikum Orientierungspraktikum Hauptpraktikum Praktika im LA an Grundschulen! Gesamtumfang: 15 Wochen 15 Leistungspunkte! Sozialpraktikum: 3

Mehr

Personalmarketing und Personalauswahl

Personalmarketing und Personalauswahl Profilfach Wirtschaftspsychologie Personalmarketing und Personalauswahl STAND: 16.10.2010 1 Modulname Grundlagenmodul 2 Kürzel PMPA 3 Leistungspunkte (LP) 6 4 Semesterwochenstunden (SWS) 2,0 5 Moduldauer

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr