MBA Integrated Management FH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MBA Integrated Management FH"

Transkript

1 1 MBA Integrated Management FH NDK 4: Innovationsorientiertes Projektmanagement Modul 2: Ideengenerierung Referat von Michèle Etienne, Dr. rer. pol Innopool AG, Schüpfen Bern, 1. September 2001

2 2 Zielsetzungen Kennenlernen verschiedener Methoden zur Generierung von Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen Kennenlernen von Erfolgsfaktoren für die Implementierung verschiedener Methoden zur Generierung von Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen Veranschaulichung bzw. Vertiefung des Ideenmanagements anhand einer Fallstudie Vor- und Nachteile der Vorgabe von Suchfeldern bei der Suche von Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen

3 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Standortbestimmung und Unterteilung der Phase 1 Ideengenerierung 2. Ausgewählte Methoden zur Ideengenerierung 2.1 Kreativitätstechniken - Brainstorming - Methode Qualitätszirkel 2.3 Ideenmanagement 3. Fallstudie zum Ideenmanagement Maschinenbau AG 4. Verzeichnis der verwendeten Literatur

4 4 1. Einleitung Standortbestimmung und Unterteilung der Phase 1 Ideengenerierung Der Innovationsprozess wird in der Praxis in mehrere Phasen unterteilt. Je nach Unternehmen lassen sich verschiedene Formen der Phasenunterteilung unterscheiden. Der idealtypische Innovationsprozess reicht von der Ideengenerierung über die Ideenauswahl und - akzeptanz bis zur Ideenumsetzung. An dieser Stelle steht die Phase der Ideengenerierung, also der Beginn eines Innovationsprozesses, im Vordergrund. Zielsetzung für diese erste Phase ist es, möglichst viele gute Ideen zu erhalten. Idealtypisch lässt sich die Phase der Ideengenerierung in 3 Schritte unterteilen: 1. Suchfeldbestimmung, 2. Ideenfindung und 3. Ideenvorschlag

5 5 Innovationsförderliche Rahmenbedingungen: Organisation Unternehmenskultur Innovationsprozess 1. Ideengenerierung - Suchfelder - Ideenfindung - Ideenvorschlag Ziele und Strategie 2. Ideenakzeptierung - Prüfung Ideen - Erstellen von Realisierungsplänen - Entscheidung Führungsstil 3. Ideenrealisierung - Konkrete Verwirklichung - Absatz neuer Ideen/Produkte - Erfolgskontrolle Anreizsysteme

6 6 1. Suchfeldbestimmung Aus strategischer Sicht ist es wenig zweckmässig, wahllos Ideen ohne klaren Bezug zur Unternehmensstrategie zu produzieren. Die Portfolioplanung (Soll-Position) gibt uns vor, in welchen Bereichen wir zur Generierung des Umsatzes neue Produkte brauchen. Frage: Gibt es neben der Portfolioplanung noch weitere Suchfelder, die aus Unternehmenssicht sinnvoll erscheinen können? 2. Ideenfindung Dieser Teilschritt bedingt am meisten kreative Fähigkeiten. Die Ideen können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, z. B. Kreativitätstechniken, Kundenund Messebesuche, Analyse von Sekundärdaten, Literaturrecherchen, Einsatz von Instrumenten zur Ideenfindung im Unternehmen (Qualitätszirkel, Ideenmanagement, themenzentrierte Workshops etc.)

7 7 3. Ideenvorschlag Die Mitarbeiter müssen wissen, wie und in welcher Form die Vorschläge eingereicht werden können. Stichworte: einzeln, in Gruppen, alle oder ausgewählte Themenbereiche, schriftlich oder mündlich, eigener oder auch fremder Arbeitsbereich, anonym oder offen, direkt oder indirekt etc. Von besonderen Bedeutung sind in diesem Zusammenhang mögliche Barrieren bei den Mitarbeitenden: - Nicht-Kennen - Nicht-Wagen - Nicht-Können - Nicht-Wollen Die Überwindung dieser Barrieren entscheidet letztlich über Erfolg oder Misserfolg der Massnahmen und Instrumente.

8 8 2. Ausgewählte Methoden zur Ideengenerierung 2.1 Kreativitätstechniken (KT) Aus der Vielzahl von Kreativitätstechniken haben nur wenige einen Grad an Praktikabilität ohne nennenswerte Ausbildungsinvestitionen erreicht, der einen höheren Verbreitungsgrad erwarten lässt. (Thom, Norbert (1992), S. 38.) Primäres Ziel der KT ist, vorhandenes Kreativitätspotential zu aktivieren und Gruppenvorteile in der Ideenproduktion zu nutzen. Am häufigsten findet das sogenannte Brainstorming ( Gedankensturm ) Anwendung. Darunter wird eine ungehemmte Diskussion verstanden, bei der keine Kritik geübt wird, und bei der möglichst viele Einfälle und spontane Assoziationen geäussert werden sollen.

9 9 A Brainstorming Grundregeln frei nach Osborn Prinzip der hinausgeschobenen Beurteilung: Durch eine gelöste und positive Stimmung soll der einzelne vom Druck einer vorzeitigen kritischen Beurteilung befreit werden. Jegliche Kritik auf eine geäusserten Idee ist verboten. Über Brauchbarkeit der Ideen wird später entschieden. Tolerante Atmosphäre: Niemand muss Hemmungen haben, eine simple oder verrückte Idee vorzubringen. Jede Meinung ist wertvoll, da sie die Gruppe zu neuen Assoziationen anregt. Quantität kommt vor Qualität: Je grösser die Zahl der Ideen, um so höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich unter ihnen einige brauchbare oder sogar brillante Lösungen befinden. Ideen kombinieren: Teilnehmer sollen die eingebrachten Ideen kombinieren und weiter assoziieren. Gerade darin besteht ein wichtiges Erfolgsmerkmal des Gruppen- gegenüber dem individuellen Brainstorming.

10 10 Mit Ausnahme der oben erwähnten Grundregeln ist das Brainstorming ziemlich flexibel in der Organisation (Anzahl Teilnehmer, Art und Anzahl der Sitzungen etc.). Lediglich ein paar wenige Punkte sollten beachtet werden: Ein Diskussionsleiter bereitet die Sitzung vor und achtet während der Sitzung darauf, dass die Grundregeln eingehalten werden. Die Sitzung sollte protokolliert werden. Die Teilnehmer sollten anschliessend informiert werden, was aus ihren Ideen geworden ist. Grenzen des Brainstorming: Nur bei einfachen Problemstellungen geeignet. Verwendung weniger sinnvoll, wenn ein Problem nur eine Lösung zulässt. Teilnehmer müssen frühzeitig über das zu lösende Problem informiert werden, um eine mentale Vorbereitung auf die Sitzung zu ermöglichen. Bsp.: Ideen für Mehrwertdienste auf dem Handy

11 11 B Methode 635 Die Methode 635 ist auch bekannt unter dem Namen Brainwriting. Es geht dabei um das spontane Niederschreiben von Ideen auf Formulare oder Zettel, die anschliessend unter den Teilnehmenden in Umlauf gebracht werden. Grundprinzip Wie der Name besagt, kommen bei der Methode sechs Teilnehmende für die Analyse und Definition eines Problems zusammen. - Jede(r) notiert sich drei Lösungsvorschläge, - für die fünf Minuten zur Verfügung stehen. Anschliessend wird das Formular weitergereicht und um drei weitere Vorschläge in fünf Minuten ergänzt. Je nach Problemstellung können Teilnehmerkreis und zur Verfügung stehende Zeitintervalle auch variiert werden. Mit der Methode 635 werden in einer halben Stunde maximal 108 (6 x 3 x 6) Lösungsvorschläge produziert!

12 12 Formular und Beispiel zur Methode 635 Aufgabenstellung: Anwendungsmöglichkeiten für Pflanzen oder Pflanzenteile zur Dekoration Datum: Blatt Nr.: 2 11 Aquarium 12 Strohdächer 13 Kletterpflanzen für Betonwände 21 Seerosenteich 22 Holzvertäfelung 23 Hängende Gärten 31 Dschungel- Wintergarten mit Lianen 32 Holzarkaden für Gärten 33 Blumenwände 41 Holzfasern verweben, als Tapete verwenden 51 Kürbiskerne auf Tapeten aufkleben 61 Fremdartige Blumen als Bilderdokumentationen 42 Dünnes Furnier als Tapete 52 Blattadern als Wasserzeichen in Papier einarbeiten 62 Bastschuhe und körbe 34 Statt Betten Basthängematten 53 Sichtbeton 63 Springbrunnen in Tulpenform und - farbe

13 Qualitätszirkel Quality Circle (QC) = Qualitätszirkel (QZ) sind nach dem Zweiten Weltkrieg in Japan aus einer Entwicklung systematischer Qualitätskontrollen für Mitarbeitergruppen der unteren hierarchischen Ebene entstanden. In Europa sind QZ eine noch relativ junge Erscheinung. Aufgrund einer empirischen Studie (schriftliche Befragung Deutschschweizer Spitäler) zeigt sich, dass die QZ z. B. im Spitalbereich bereits eine beachtliche Verbreitung gefunden haben. Frage: Was könnten die Gründe sein? Siemens erprobte 1979 als eine der ersten europäischen Unternehmen QZ zur Problemlösung.

14 14 Definition Ein QZ ist nach Joachim Deppe (1991, S. 641) eine auf Dauer angelegte Kleingruppe [5-10 Mitglieder], in der Mitarbeiter einer hierarchischen Ebene mit einer gemeinsamen Erfahrungsgrundlage in regelmässigen Abständen auf freiwilliger Basis zusammenkommen, um Themen des eigenen Arbeitsbereichs zu analysieren und unter Anleitung eines geschulten Moderators mit Hilfe spezieller, erlernter Problemlösungs- und Kreativitätstechniken Lösungsvorschläge zu erarbeiten und zu präsentieren, diese Vorschläge selbständig oder im Instanzenweg umzusetzen und eine Ergebniskontrolle vorzunehmen, wobei die Gruppe als Bestandteil in den organisatorischen Rahmen des QZ-Systems eingebunden ist und zu den anderen Elementen Kommunikationsbeziehungen unterhält.

15 15 Funktionen im QZ 1. Moderator: Vorgesetzter der Gruppenmitglieder (z. B. Vorarbeiter, Meister) oder Mitglied der QZ-Gruppe (entsprechend geschult und von der Gruppe gewählt) 2. Steuerungsteam: 3-4 Mitglieder der Unternehmensleitung oder der zweiten Hierarchieebene. Es ist oberstes Entscheidungsgremium und hat die Befugnis, über die Verbesserungsvorschläge zu entscheiden. 3. Koordinator: koordiniert und organisiert die QZ- Arbeit haupt- oder nebenamtlich (Termine vereinbaren, Räumlichkeiten bestimmen, Inhalte, Experten einladen, Moderatoren ausbilden etc.).

16 16 Grundmodell der QZ-Aufbauorganisation Steuerungsteam externe Experten, z.b. Berater externe Experten, z.b. Facharbeiter Hauptkoordinator Koordinator Koordinator QZ QZ QZ QZ

17 17 Mögliche Inhalte der QZ-Arbeit: Produktqualität Arbeitssicherheit Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsabläufe Arbeitsvorrichtungen Flächenbedarf für Lager Kommunikationsbeziehungen Inhalte beschränken sich ausschliesslich auf den Erfahrungs- und Arbeitsbereich der Gruppenmitglieder.

18 18 Eine oft verwendete Technik in der QZ-Arbeit ist das sogenannte Ishikawa-Diagramm (auch Fischgrätediagramm genannt). Zweck dieses Instruments ist es, Ursachen-Wirkungs- Beziehungen aufzuzeigen. Ursachen einer Störung /eines Problems sind in der Regel bei den 4M s zu finden: 1. Mensch 2. Maschinen 3. Material 4. Methoden

19 19 Beispiel eines Ishikawa-Modells: unsachgemässe Verlegung Ursache 1 Ursache 2 Menschen defektes Werkzeug Maschinen Beschädigung durch unsachgemäss durchgeführte Folgeoperationen Kabel teilweise beschädigt angeliefert Kabel entspricht nicht den Spezifikationen scharfkantige Halterungen Materialien schlecht beleuchteter Montageort falsche Spezifikation unsachgemässe Lagerung Verlegungsbereich schlecht zugängig Methoden Wirkung Kabel Kabel beschädigt Problem Ursache 3 Ursache 4 ( Vgl. Deppe, Joachim (1991), S. 648.)

20 Ideenmanagement Definition Dauerhafte, betriebliche Einrichtung zur Förderung, Begutachtung, Anerkennung und Verwirklichung von Verbesserungsvorschlägen (VV) der Mitarbeiter. Anforderungen an VV präzise (was?) konkrete (wie?) konstruktive nutzbringende neue Idee, die über den Pflichtenkreis des Mitarbeiters hinausgeht (ist nicht in allen Unternehmen Voraussetzung).

21 21 Ziele aus Unternehmenssicht Wirtschaftlichkeitsverbesserung Erhöhung der Arbeitssicherheit Produktivitätssteigerung Instrument der Arbeitserleichterung Ziele aus Mitarbeitersicht Arbeit erleichtern Missstände beheben Möglichkeit zur kreativen Mitarbeit Möglichkeit, aktiv am Betriebsgeschehen teilzunehmen Ansprechende Geldprämie Diese Reihenfolge bestätigt sich auch in diversen empirischen Untersuchungen!

22 Das materielle Anreizsystem Folgende Größen sind festzulegen, wenn der VV einen quantifizierbaren Nutzen besitzt: Prämiensatz Regelung bezüglich Steuern und Sozialabgaben Mindest- und Höchstprämien Korrekturfaktoren 22 Bei VV mit nicht quantifizierbarem Nutzen (entspricht der Mehrheit aller VV) sollte ein Bewertungsschema zu Hilfe genommen werden, das folgende Bewertungskriterien berücksichtigt: Geschätzter Nutzen Fleiss, Mühe und Engagement Originalität Vergleichbarkeit mit anderen VV Werbewirksamkeit Anwendungshäufigkeit Sonderfall: Beitrag für Unfallverhütung/Umweltschutz

23 23 Das immaterielle Anreizsystem Neben den materiellen Anreizen sind auch verschiedene immaterielle Motive zur Teilnahme am IM von Bedeutung. Beispiele: schöpferische Mitarbeit persönliche Anerkennung Arbeit erleichtern Karriereüberlegungen bereichsübergreifende Kenntnisse Förderung der persönlichen Entwicklung stimulierende Mitarbeit in einer Gruppe

24 24 Das Prämiensystem bei Merkur Thorhauer Stiftung & Co KG (Gewinnerin des Denkerpreises 1997, vergeben von DIB) 25% der Prämie auf die Erstjahresersparnis. Spart Merkur DM, erhält der VV- Einreicher im ersten Jahr 3000 DM Prämie. Bei nicht rechenbaren Vorteilen (z. B. Werbung, Imagepflege) gibt es eine Prämie bis 650 DM. Bei VV zu Sicherheit, Unfallverhütung oder Umweltschutz kommen 50% hinzu. BVW-Prämie Bei Prämien bis 1000 DM gibt es zusätzlich geldwerte Prämienpunkte mit Progressions- Effekt. Möglichkeiten: Auszahlung Weitersammlung und Wertsteigerung Umwandlung in Genußrechtskapital Weitere Vorteile: BVW-Party Sonderaktionen Verlosung von Sachprämien und Reisen (Quelle: Thorhauer, Dieter (1998), S. 28.)

25 25 Ablauforganisation (klassisches Modell) Einreicher Vorschlag IM IM Gutachter Annahme IM IM Kommission Ablehnung IM IM Kommission Wiedervorlage Annahmeschreiben Einreicher Ablehnung Einreicher Einspruch IM IM (Quelle: In Anlehnung an Thom, Norbert (1992), S. 31.)

26 26 Ablauforganisation (Vorgesetztenmodell) Einreicher + Vorschlag Vorgesetzter IM IM Annahme IM IM ev. ev. Gutachter Kurzinformation Ablehnung mit tel. Begründung Einreicher Kommission Annahmeschreiben Einreicher (Quelle: Urban, Christine (1994), S. 132.)

27 27 2. Vorgesetztenmodell in der Praxis (Ausgewählte Ergebnisse aus einer Fallstudie) Kontext zur Fallstudie Rentable, wirtschaftlich gesunde Unternehmung mit relativ hoher Innovationsrate Tradition im IM ist lang (seit 1947) und erfolgreich (Auszeichnung mit dem Denkerpreis der SAV) Reform des IM seit 1993 Richtung ausschliessliches Vorgesetztenmodell Mitarbeiterbefragung bevor irgendeine Information über "Megafusion" bekannt wurde (keine Verunsicherung der Belegschaft)

28 28 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung Befragt wurden zwei von der Struktur her ähnliche Abteilungen mit insgesamt 622 Personen Schriftliche Befragung mit vorwiegend geschlossenen Fragen Proportional geschichtete Stichprobe mit einem Umfang von 400 Elementen (= Personen) 283 Personen beantworteten den Fragebogen, was einem Rücklauf von über 70% entspricht Die Auswertung erfolgte mittels - univariater Verfahren (z. B. absolute und prozentuale Häufigkeiten, Mittelwert) und - bivariater Verfahren (z. B. Kreuztabellen mit zusätzlichen Tests und Koeffizienten für den Zusammenhang)

29 29 Sprenger These zum Vorgesetzten "Das BVW baut auf einer Verfolgerkultur auf, d. h. jeder Vorschlag ist ein Schlag für den Vorgesetzten. Der Vorgesetzte fühlt sich kritisiert und übergangen. Wenn viele VV kommen, muss er befürchten, dass die anderen schlecht über seine Abteilung denken." Sicher gibt es auch den Vorgesetzten, in der Art wie ihn Sprenger charakterisiert. Doch ist diese Tatsache nicht ein Fehler des IM, sondern vielmehr das Resultat einer schlechten Personalauswahl und Vorgesetztenschulung. Im weiteren Sinne kann man auch von einer Kreativitäts- / innovationsfeindlichen Unternehmungskultur sprechen.

30 30 Einschätzung des Vorgesetzten bei zahlreichen VV aus seiner Abteilung Von den insgesamt 283 antwortenden Personen wurde diese Frage wie folgt beantwortet: 91 (32.1%) schätzen einen solchen Vorgesetzten "eher gut" ein. 125 (44.2%) sehen "keinen Zusammenhang" zwischen der Vorgesetztentätigkeit und der Anzahl VV, die aus der jeweiligen Abteilung kommen. Eine Minderheit von 24 (8.5%) bewertet einen solchen Sachverhalt negativ. 43 (15.2%) wussten keine Antwort auf diese Frage zu geben oder enthielten sich. Durch das insgesamt sehr "Vorgesetzten-freundliche" Resultat auf diese Frage lässt sich die These von Sprenger im vorliegenden Fall empirisch widerlegen. (Vgl. Etienne, Michèle (1997), S. 103 ff.)

31 31 Einschätzung des Verhaltens der Vorgesetzten in bezug auf das IM Das Verhalten der Vorgesetzten wurde von den Antwortenden wie folgt eingeschätzt: 72 (25.4%) sind der Meinung, ihr Vorgesetzter unterstütze sie "sehr stark". 84 (29.7%) sprechen von einer "teilweisen Unterstützung" von Seiten ihrer Vorgesetzten. 90 (31.8%) sehen im Verhalten ihrer Vorgesetzten eine "gewisse Gleichgültigkeit". 19 (6.7%) finden, ihr Vorgesetzter zeige in bezug auf das IM eine "ablehnende Haltung".

32 32 Vor- und Nachteile der beiden Grundmodelle im IM Vorteile der beiden Grundmodelle Klassisches Modell mehrere Einreichungsarten möglich Vorteile: Vorgesetztenmodell mehrere Einreichungsarten möglich zentrale Lösung erhöht einheitliche Beurteilung dezentrale Lösung verkürzt die Bearbeitungszeit IM-Beauftragter engagiert sich für das IM, sofern genügend Arbeitskapazität vorhanden ist; professioneller Kern im IM-System ist möglich Vorgesetzte können Besonderheiten des Arbeitsplatzes oder des Mitarbeiters bei der Beurteilung berücksichtigen kein Änderungsaufwand notwendig, da Modell meistens schon vorhanden Vorgesetzte können durch Motivation der Mitarbeiter die Anzahl der VV erhöhen intensivere Kommunikationshäufigkeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern trägt zum besseren Arbeitsklima bei direkte Kommunikation mit den Vorgesetzten kann auch Qualität der VV steigern (Quelle: Thom, Norbert/Etienne, Michèle (1997), S. 569.)

33 33 Nachteile der beiden Grundmodelle Klassisches Modell ein alleiniger Einreichungsweg über den IM- Beauftragten kann die Teilnahmebarrieren bei den Mitarbeitern erhöhen Nachteile: Vorgesetztenmodell der alleinige Einreichungsweg über den direkten Vorgesetzten kann die Teilnahmebarrieren bei den Mitarbeitern erhöhen individuelle Aspekte des Einreichers lassen sich bei der Beurteilung der VV weniger gut berücksichtigen erheblicher Einführungsaufwand im Bereich der Vorgesetztenschulung Anreizsystem ist weniger individuell, da IM-- Beauftragte z. T. Einreicher gar nicht kennen durch dezentrale Regelung ist keine einheitliche Beurteilung mehr gegeben lange Bearbeitungszeiten (Engpasseffekt) durch zentrale Lösung Erfolg der dezentralen Lösung ist abhängig von der Einstellung des jeweiligen Vorgesetzten in bezug auf das IM (Quelle: Thom, Norbert/Etienne, Michèle (1997), S. 569.)

34 34 Verwendete Literatur: Deppe, Joachim (1991): Anreizsysteme von Qualitätszirkeln. In: Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung, hrsg. von Günther Schanz, Stuttgart 1991, S Etienne, Michèle (2000): Total Quality Management (TQM) im Spital erfolgreich gestalten. Bern u. a Etienne, Michèle (1997): Grenzen und Chancen des Vorgesetztenmodells im Betrieblichen Vorschlagswesen. Eine Fallstudie. Bern u. a Meier, Harald (1996): Qualitätszirkel. In: Handwörterbuch der Aus- und Weiterbildung, Neuwied u. a. 1996, S Sprenger, Reinhard (1998): Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse. 14. Aufl., Frankfurt/Main, New York 1998 Thom, Norbert/Etienne, Michèle (1998): Der Vorgesetzte ist Kreuz und Rückgrat des Betrieblichen Vorschlagswesens. In: Der Bund, 149. Jg. 1998, Nr. 28, S. 20 Thom, Norbert/Etienne, Michèle (1997): Betriebliches Vorschlagswesen: Vom klassischen Modell zum modernen Ideen-Management. In: WISU Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 26. Jg. 1997, Nr. 6, S Thom, Norbert/Etienne, Michèle (1997): Wie soll man Verbesserungsvorschläge machen, wenn man das Modell gar nicht kennt? Interview im SAV-Flash, hrsg. v. Vorstand der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft Vorschlagswesen und Ideenmanagement (SAV). Oktober 1997, S. 1 2 Thom, Norbert (1992): Innovationsmanagement. In: Orientierung 100, hrsg. von der Schweizerischen Volksbank (jetzt Credit Suisse). Bern 1992 Thorhauer, Dieter (1998): Willkommen im Club der Denker : Ideen für das Ideenmanagement. In: BVW Zeitschrift für Vorschlagswesen, 24. Jg. 1998, Nr. 5, S Urban, Christine (1994): Das Vorschlagswesen und seine Weiterentwicklung zum europäischen KAIZEN, 2. Aufl., Konstanz 1994

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement. Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009

Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement. Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009 Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009 23.10. 2009 1 Ideenmanagement Wie sieht Ihr Ideenmanagement in Ihrem Unternehmen aus? Antworten: aus

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde ist die Fähigkeit, aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Basis-Techniken: Fähigkeit zur Logik: Herstellung logischer, eindeutiger Verknüpfungen Fähigkeit zur Bildung von Analogien:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

16. Mitarbeiterbefragung im SPZ

16. Mitarbeiterbefragung im SPZ 16. Mitarbeiterbefragung im SPZ Von der Qualitätskommission verabschiedet im Dezember 2006 Publikation am 01.03.2007 Mitglieder des Qualitätszirkels: Frau Dipl. Soz. MA Stephanie v. Frankenberg, Oberhausen

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Internationaler Controller Verein ev Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Innovationsmanagement Definition 1/2 Innovationsmanagement ist die systematische Planung,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Total Quality Management. Qualitätsmanagement. Qualitätsmethoden über Produktentstehungsprozess bis Serienfertigung

Total Quality Management. Qualitätsmanagement. Qualitätsmethoden über Produktentstehungsprozess bis Serienfertigung Vorlesungsinhalt Total Quality Management Qualitätsmanagement Qualitätsmethoden über Produktentstehungsprozess bis Serienfertigung Elementare Werkzeuge/ Systemtechnik Grundlegende Ideen und Philosophien

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

KIRCHHOFF AUTOMOTIVE. Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel

KIRCHHOFF AUTOMOTIVE. Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel Ziele für Mitarbeiter und Unternehmen Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit Sicherung von Arbeitsplätzen Möglichkeit zusätzliches Geld

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr