INNOVATIVE PROJEKTE ZUR FÖRDERUNG DER LANDESSPRACHEN IN DEN SCHULEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INNOVATIVE PROJEKTE ZUR FÖRDERUNG DER LANDESSPRACHEN IN DEN SCHULEN"

Transkript

1 INNOVATIVE PROJEKTE ZUR FÖRDERUNG DER LANDESSPRACHEN IN DEN SCHULEN Beschreibung einer Auswahl von kantonalen Projekten, die im Rahmen von Art. 10 des Sprachengesetzes (SpG) und mit finanzieller Unterstützung des Bundes realisiert werden konnten 28. Mai 2014

2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Projektergebnisse Innovative Projekte zur Entwicklung von Konzepten und Lehrmitteln für den Unterricht einer zweiten oder dritten Landessprache Tracce Italienischlehrmittel für die Sekundarstufe II Brücken zwischen Young World und envol. Unterwegs zur Mehrsprachigkeit Le Cercle français - Kulturelles Programm in französischer Sprache für SchülerInnen, Studierende und Lehrpersonen in der Zentralschweiz FRANZEL Fachdidaktische Unterrichtsqualitäten von mündlichen Interaktionen im Französischunterricht Projekte zur Förderung des Erwerbs einer Landessprache über zweisprachigen Unterricht Projekte zur Förderung der Kenntnisse Anderssprachiger in der lokalen Landessprache vor dem Eintritt in die Primarschule Koordinierte und durchgängige Sprachbildung im Alter von 0 bis 6 Jahren 10 2/11

3 1 Einleitung Gestützt auf Artikel 16 des Bundesgesetzes vom 5. Oktober 2007 über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (SpG, SR 441.1) und auf Artikel 10 bzw. 11 der Verordnung vom 4. Juni 2010 über die Landessprache und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (SpV, SR ) kann das Bundesamt für Kultur (BAK) den Kantonen Finanzhilfen gewähren für Projekte zur Förderung der Landessprachen im Unterricht sowie zur Förderung der Kenntnisse Anderssprachiger in ihrer Erstsprache. Eingabeberechtigt sind die kantonalen Erziehungsdepartemente sowie weitere Projektträger, sofern ihr Projekt formell durch ein kantonales Erziehungsdepartement empfohlen wird (Empfehlungsschreiben). Weiterführende Angaben zu den Bedingungen für Projekteingaben finden sich unter Im vorliegenden Dokument werden die Ergebnisse von Projekten kurz vorgestellt, die für andere Kantone und oder Sprachregionen von Interesse sein können. Die Darstellung der Projekte gliedert sich nach den drei in der Sprachenverordnung festgehaltenen Schwerpunkten der Sprachförderung: 1. Innovative Projekte zur Entwicklung von Konzepten und Lehrmitteln für den Unterricht einer zweiten und dritten Landessprache 2. Projekte zur Förderung des Erwerbs einer Landessprache über zweisprachigen Unterricht 3. Projekte zur Förderung der Kenntnisse Anderssprachiger in der lokalen Landessprache vor dem Eintritt in die Primarschule Die Zusammenstellung wird laufend mit neuen Projektergebnissen ergänzt. 3/11

4 2 Projektergebnisse 2.1 Innovative Projekte zur Entwicklung von Konzepten und Lehrmitteln für den Unterricht einer zweiten oder dritten Landessprache Tracce Italienischlehrmittel für die Sekundarstufe II Projektnummer Kanton(e) Projektleitung Projektteam Produkt(e) Zielgruppe bzw. Bildungsbereich(e) Schwerpunkt Art. 10 Kurzbeschreibung der Ergebnisse Zürich, Deutschschweiz Ursina Heierli, Kantonsschule Hohe Promenade Zürich Ursina Heierli, Sara Alloatti, Alessia Tarantino Stufenspezifisches Lehrmittel für den Italienischunterricht in der Deutschschweiz (Papierausgabe und Webseite) Deutschsprachige Lernende auf der Sekundarstufe II (Gymnasien, Berufsfachschulen und Fachmittelschulen) mit Italienisch als dritte Fremdsprache und Jugendliche aus dem Kanton Graubünden ab Sekundarstufe I mit Italienisch als erste Fremdsprache a. Innovative Projekte zur Entwicklung von Konzepten und Lehrmitteln für den Unterricht einer zweiten oder dritten Landessprache Papierausgabe: Das Lehrmittel präsentiert sich im Querformat und verfügt über einen klaren Seitenaufbau bestehend aus Aufgabenstellung (links), Lerninhalt (Mitte), Vertiefungen, Wiederholungen oder Vokabular (rechts) und Anweisungen für Lehrpersonen (unten). Diese Struktur zieht sich durch die insgesamt zwölf Hefte/Faszikel. Tracce enthält eine gezielte Auswahl zeitgenössischer Themen und Bilder zu Italien und zum Tessin. Durch die Integration von Übungen und Texten zu Literatur, Film, Kunst, Geschichte, Oper, Fernseh- und Radionsendungen eignen sich die Lernenden neben einer soliden grammatikalischen Basis im Italienischen auch kulturelle und interkulturelle Kompetenzen an. Den Schwerpunkt bilden die kommunikativen Fertigkeiten, die mit den Deskriptoren des Schweizer ESP III ( abgestimmt sind. Das Europäische Sprachenportfolio unterstützt zudem das selbstständige und selbstorganisierte Lernen und regt zur Metareflexion an. Französisch und Englisch (manchmal auch Spanisch) werden als Brückensprachen aufgeführt. Webseite: Die Papierhefte werden ergänzt durch eine Webseite ( Dort finden sich folgende Materialien: Informationen für Lehrpersonen Tipps für Lernende Audiodateien und Zusatzmaterial Leseecke mit Lektüre-Tipps Austausch-Bereich für Lehrpersonen zum Bereitstellen von Prüfungen und Lernmaterialien gesamtes Tracce-Vokabular (kann auf dem Computer oder dem Smartphone geübt werden ( Grammatik- und Spielkärtchen Portfolio und Selbstevaluation 4/11

5 Besonderheiten Modellhaftigkeit / Übertragbarkeit/ Dissemination Bildungspolitischer Kontext Veranstaltungen / Angebote Weitere Infos/ Links Stand /dd, Hu Lösungen Das Lehrmittel kann über die Webseite bestellt werden. Integrativen Sprachendidaktik Interdisziplinarität (Einbezug von ICT) Metareflexion und Lerntechniken Vokabular-Trainingsmöglichkeiten auf Papier, Smartphone und Computer In allen deutschsprachige Kantonen oder Ländern anwendbar Austauschmöglichkeit für Lehrpersonen über Plattform ( Förderung der Landessprache Italienisch an Gymnasien, Berufsschulen und Fachmittelschulen 24. Mai 2012: Vernissage von Tracce 02. Juli 2013: Vernissage von Tracce und Vorstellen der Webseite (Website des Lehrmittels) (Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich) Direkter Link zum Bestellformular: Brücken zwischen Young World und envol. Unterwegs zur Mehrsprachigkeit Projektnummer Kanton(e) Projektleitung und Kontakt (Institution und adresse) Produkt(e) Zielgruppe bzw. Bildungsbereich(e) Schwerpunkt Art. 10 Kurzbeschreibung der Ergebnisse St. Gallen Dr. Mirjam Egli Cuenat, Peter Klee, Wilfrid Kuster Pädagogische Hochschule St.Gallen mirjam.egli@phsg.ch Broschüre mit didaktischem Material Implementierungskonzept Selbstbeobachtungsinstrument für die reflexive Praxis Lehrpersonen, die ab der 5. Klasse (7. Klasse nach HarmoS-Zählweise) Französisch unterrichten (nach Englisch ab der 3. Klasse (5. Klasse nach HarmoS- Zählweise) a. Innovative Projekte zur Entwicklung von Konzepten und Lehrmitteln für den Unterricht einer zweiten oder dritten Landessprache Broschüre mit didaktischem Material: Die Broschüre weist die Lehrpersonen auf im Englisch Lehrmittel Young World bereits eingeführte Elemente hin und zeigt, wie sie diese mit envol in Verbindung bringen und im Sinne eines ökonomischen Lernprozesses weiter fördern können. Enthalten sind: Beispiele aus beiden Lehrmitteln zu den Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik und der sprachenübergreifenden Förderung konkrete Aktivitäten im Zusammenhang mit bereits eingeführten, sprachenübergreifend nutzbaren Ressourcen in den Bereichen Wortschatz, Lernstrategien, Strategien für Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen sowie Öffnung zur Mehrsprachigkeit Brückenübungen zwischen Young World zu envol 5/6, welche die Lehrpersonen auf zwei Jahre verteilt direkt im Unterricht einsetzen können chronologische Übersicht der Anregungen und Arbeitsblätter gemäss Aufbau des Lehrmittels und Systematik der Broschüre Liste von Parallelwörtern zwischen dem Basiswortschatz Young World und dem Lernwortschatz von envol Literaturliste 5/11

6 Didaktisches Material (20 Arbeitsblätter, davon 4 mit mehrsprachigen Audiodateien) für die direkte Umsetzung im Unterricht. Brücken zwischen Young World und envol unterwegs zur Mehrsprachigkeit, St.Galler Lehrmittelverlag, 2011, en+young+world+und+envol+reihe&prdtname=14416 Implementierungskonzept: Das Implementierungskonzept begleitet die Anwendung der pädagogischen Instrumente im Rahmen einer möglichst effizienten Weiterbildung über einen Zeitraum von einigen Monaten hinweg. Es sieht Intervision und Tandemarbeit vor. Enthalten ist zudem ein Kursdesign mit einem reflexiven Ansatz und ein dafür konzipiertes Selbstbeobachtungsinstrument. Das didaktische Material steht gratis zur Verfügung unter: Besonderheiten Modellhaftigkeit / Übertragbarkeit/ Dissemination Bildungspolitischer Kontext Verbindung zu anderen Projekten Selbstbeobachtungsinstrument für die reflexive Praxis: Mit dem Selbstbeobachtungsinstrument werden die wichtigsten Schritte der Anwendung der Broschüre begleitet und reflektiert. Der Raster orientiert sich am Europäischen Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung (EPOSA) des Europarates und erweitert diesen um die Mehrsprachigkeitsperspektive im konkreten Kontext der Brücken - Weiterbildung. Mehrsprachigkeitsdidaktik (Nutzung der im Englisch erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Französischunterricht) Systematische Sensibilisierung auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachen Aufbau metalinguistischer und reflexiver Kompetenzen Aktive Nutzung des Parallelwortschatzes und ähnlicher Satzstrukturen sowie der Lern-und Kommunikationsstrategien Präsentation der Broschüre mit Arbeitsmaterialien, Selbstbeobachtungsinstrument und Implementierungskonzept den für die Lehrmittel verantwortlichen Personen der Zentralschweiz (LU, OW, NW und ZG) im November 2011 Einsatz der Broschüre in der Grundausbildung in zahlreichen pädagogischen Hochschulen der Deutschschweiz Überprüfung des Einsatzes der Broschüre à la carte in schulinternen Fortbildungen durch das Institut für Fachdidaktik Sprachen (IFDS) der PHSG Entwicklung analoger Produkte zu envol und Explorers (Broschüre mit Lehrmaterial, Implementierungskonzept und Selbstbeobachtungsinstrument) im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Bezug unter: zuerich.ch/searchresults/landingpage/tabid/548/language/de- CH/Default.aspx?ArtikelId= Wichtige Vorarbeit für Lehrwerke, die mit Lehrplan 21 kompatibel sein werden: enge Verbindungen zwischen erster und zweiter Fremdsprache sowie Erwerb von Bewusstheit für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität Ausweitung des Ansatzes auf die Sekundarstufe I: Brückenbroschüre zum Französischlehrmittel envol und drei verschiedenen Englischlehrmitteln (Open World, Voices und New Inspiration) 6/11

7 Veranstaltungen / Angebote Weitere Infos/ Links Stand /Hu Weiterbildungskurse: Seit 2012/2013 Weiterbildungskurse für Primarlehrpersonen mit der Brückenbroschüre in den Kantonen St. Gallen, Nidwalden, Obwalden, Luzern und Glarus (arbeiten in der Primarschule mit dem Lehrmittel Young World) Lehrmittelliste: Brückenbroschüre als Bestandteil der offiziellen Lehrmittellisten der Kantone St, Gallen, Thurgau, Luzern, Zug, Nidwalden, Obwalden und Appenzell AR Fachpublikation: Brückenkonzept in Publikation zum Thema curriculare Mehrsprachigkeit und Lehrmittel in der sprachdidaktischen Zeitschrift Babylonia (Egli Cuenat 2012) Lehrmittelverlag St.Gallen: 7a11be34d587 Konzept und Links zu den Instrumenten: Le Cercle français - Kulturelles Programm in französischer Sprache für SchülerInnen, Studierende und Lehrpersonen in der Zentralschweiz Projektnummer Kanton(e) Projektleitung Produkt(e) Zielgruppe bzw. Bildungsbereich(e) Schwerpunkt Art. 10 Kurzbeschreibung der Ergebnisse Luzern, Zentralschweiz Victor Saudan, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz victor.saudan@unibas.ch In der Praxis erprobtes Modell zur Gestaltung der Semaine de la Langue française et de la Francophonie (SLFF) in der Deutschschweiz und dem TI Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit Französisch als Fremdsprache Studierende an Pädagogischen Hochschulen im Fach Französisch als Fremdsprache a. Innovative Projekte zur Entwicklung von Konzepten und Lehrmitteln für den Unterricht einer zweiten oder dritten Landessprache Erprobtes und evaluiertes Modell für die Gestaltung der Semaine de la Langue française et de la Francophonie (SLFF): Die Durchführung der SLFF vom 13. bis 16. März 2012 in Luzern wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der PH Luzern evaluiert. Ein aufgrund der Ergebnisse angepasstes Modell wurde vom 12. bis 16. März 2013 in Luzern erneut erprobt und steht den Kantonen nun zur Verfügung. Materialdossier: In einem Materialdossier stehen zur Verfügung: Texte und Arbeiten von Schülerinnen und Schülern sowie von Studierenden, die im Rahmen der SLFF 2013 entstanden sind Les 10 mots de la SLFF Rückmeldungen zur Durchführung der SLFF 2012 und 2013 Didaktische Vorschläge für die Nutzung der SLFF nach dem Prinzip des "Doppeldeckers" (gleichzeitige Nutzung für Unterricht und Lehrerausbildung) Informationsbroschüre zur SLFF (in Arbeit): Die Broschüre dient der Dissemination und Bekanntmachung der SLFF in den Schulen und an den Pädagogischen Hochschulen. 7/11

8 Webseite Francophonie - mon amour (ab November 2013): Auf der Webseite werden das Modell zur Durchführung der SLFF sowie die dazugehörigen Materialien allen Interessierten zugänglich gemacht. Die Informationsbroschüre ist ebenfalls über diese Webseite erhältlich. Besonderheiten Modellhaftigkeit / Übertragbarkeit/ Dissemination Bildungspolitischer Kontext Veranstaltungen/ Angebote Weitere Infos/ Links Stand /Hu Nationales Netzwerk ( Über die offizielle Webseite der SLFF wird ein nationales Netzwerk angeboten. Es besteht die Möglichkeit, sich über Angebote, Materialien und Kontakte zur Durchführung einer SLFF auszutauschen. Förderung der sprachlichen und kulturellen Kompetenzen bei den Teilnehmenden Vermitteln zahlreicher motivierender Impulse, Materialien und Kontakte für (angehende) Lehrpersonen im Hinblick auf einen handlungs- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht Schaffen eines aktualisierten Bildes der französsichsprachigen Kultur durch Theater, Chanson/ Rock, Kino, Comix und andere kulturelle, sozialpolitische aber auch kulinarische Anlässe, sowie Ateliers für Theaterspiel, kreatives Schreiben oder Geschichtenerzählen Projektstart in Luzern mit Ausstrahlung auf die andern Kantone der Zentralschweiz Möglichkeit für weitere Veranstaltungsorte in andern Kantonen Geplante Kooperation mit Aux Arts Zürich, PH FHNW, Université de Genève, HEP de Lausanne und SUPSI im Tessin Förderung und Aufwertung der französischen Landessprache in der Lehrpersonenbildung Unterstützung des sprachlichen und kulturellen Kontakts mit dem Französisch im ausserschulischen Bereich November 2013: Aufschaltung der Webseite Francophonie - mon amour Informationen zur SLFF: Die Webseite der Veranstaltung bietet Arbeitsblätter und Veranstaltungshinweise zur Semaine de la Langue française et de la Francophonie (SLFF) in den verschiedenen Kantonen FRANZEL Fachdidaktische Unterrichtsqualitäten von mündlichen Interaktionen im Französischunterricht Projektnummer Kanton(e) Projektleitung Produkt(e) Zielgruppe bzw. Bildungsbereich(e) Schwerpunkt Art. 10 Zug, Zürich Bettina Imgrund, lic.phil PH Zürich Fachbereichsleitung Französisch, Italienisch, Romanisch DVD FRANZEL mit 20 Videoclips Studierende Lehrpersonen Dozierende der allgemeinen Didaktik und Fachdidaktik Französisch Dozierende von Forschungsmodulen im Fremdsprachenunterricht a. Innovative Projekte zur Entwicklung von Konzepten und Lehrmitteln für den Unterricht einer zweiten oder dritten Landessprache 8/11

9 Kurzbeschreibung der Ergebnisse Besonderheiten Modellhaftigkeit / Übertragbarkeit/ Dissemination Bildungspolitischer Kontext Weitere Infos/ Links Stand /Hu Die DVD enthält 20 didaktisch aufbereitete Videoclips zu fachdidaktischen Problemfeldern, wie z.b. Unterrichtseinstiege, Adaptive Gesprächsformen und Entwicklung von Sprechkompetenzen im elementaren Französischunterricht Zusatzmaterialien zum forschenden Lernen mit Studierenden, wie z.b. Transkriptionen, Schülerinterviews und Lehr-Lernmaterialien. eine Wegleitung mit einer Einordnung des Projekts in die fachdidaktische Unterrichtsforschung und die systematische Videoanalyse mit Studierenden empirische Befunde zu den Problemfeldern Unterrichtseinstiege, Lehrerrollen, Gesprächsformen und Entwicklung von Kompetenzen Ausführliche Inhaltsangaben und Analysen zu den Videoclips Die Videoclips der DVD bieten Einsichten in authentischem Französischunterricht und sind entlang von Kriterien zur Unterrichtsqualität geordnet. Die Auswahl der Videoclips ist empirisch gesichert, d.h. den ausgewählten Unterricht erleben die Primarschüler und -schülerinnen als lernunterstützend. Das flankierende Material erlaubt eine Einordnung in den Stand der fremdsprachendidaktischen Unterrichtsforschung sowie weitere Forschungskaktivitäten zu offenen Fragen des elementaren Französischunterrichts. In dem Projekt konnten einerseits fachdidaktische Unterrichtsqualitäten für den elementaren Französischunterricht offengelegt und andererseits Nachwuchs für den Französischunterricht qualifiziert werden. Das Projekt ist aus folgenden Gründen modellhaft: über die DVD wurden Lehrpersonen und ihr Professionswissen systematisch in die Unterrichtsentwicklung eingebunden; exemplarisch wurde ein Zyklus einer wissenschaftlich fundierten Unterrichtsentwicklung durchlaufen und mit der DVD wurden Grundlagen für ein vielseitig einsetzbares Produkt entwickelt. Das Projekt FRANZEL soll grundsätzlich positive Konnotationen zum Schulfach Französisch hervorrufen und damit einen Weg zur Entwicklung der Landessprache Französisch bereiten. Positive Konnotationen sollen über den Titel und das Produkt sowie darüber hinaus über den Prozess hervorgerufen werden, indem Lehrpersonen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Unterricht beitragen. Veranstaltungen/ Angebote Nationale und internationale Tagungsbeiträge respektive Publikationen zur Fachdidaktischen Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung zum forschenden Lernen mit Studierenden DVD Bestellung bei ruth.buehlmann@phzg.ch 9/11

10 2.2 Unterricht Aktuell liegen zu diesem Bereich keine Projektergebnisse vor. Die Projekte sind noch in Durchführung und Erprobung. 2.3 Projekte zur Förderung der Kenntnisse Anderssprachiger in der lokalen Landessprache vor dem Eintritt in die Primarschule Koordinierte und durchgängige Sprachbildung im Alter von 0 bis 6 Jahren Projektnummer Kanton(e) Projektleitung Produkt(e) Zielgruppe bzw. Bildungsbereich(e) Schwerpunkt Art. 10 Kurzbeschreibung der Ergebnisse Besonderheiten Modellhaftigkeit / Übertragbarkeit/ Dissemination Bildungspolitischer Kontext Zürich Naxhi Selimi, Volksschulamt, Unterrichtsfragen Grundlagenbericht mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Sprachförderung im Alter von 0 bis 6 Jahren Eltern und deren Kinder Pädagogen/innen Institutionen und Fachleute der Sprachförderung im Alter von 0 bis 6 Jahren c. Förderung der Kenntnisse Anderssprachiger in der lokalen Landessprache vor dem Eintritt in die Primarschule Für die Implementierung einer qualitativ hochwertigen alltagsintegrierten Sprachförderung sind die Qualifizierung der Fachpersonen und die Elternbildung zentral. Bezüglich der Durchgängigkeit von Sprachförderung im Alter von 0 bis 6 Jahren wurden mittels Expertenbefragung sechs Handlungsfelder identifiziert: (1) Vernetzung zwischen Institutionen, (2) Gestaltung von Übergängen, (3) Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachpersonen, (4) Zugänglichkeit von Institutionen, (5) Erreichbarkeit von besonderen Zielgruppen und (6) Professionalisierung von Fachpersonen. Die Einschätzungen der befragten Fachpersonen bezüglich der aktuellen Praxis der Durchgängigkeit zeigen eine hohe Variabilität, was auf regionale Unterschiede hinweist. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass insbesondere die Erreichung bestimmter Zielgruppen dringend optimiert werden muss. Auch im Bereich der Vernetzung zwischen Institutionen sowie der Gestaltung von Übergängen zwischen Institutionen und der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern besteht Optimierungsbedarf. Bezüglich der Professionalisierung der Fachkräfte hat die Befragung gezeigt, dass vor allem bei Tageseltern eine bessere Qualifizierung bezüglich Sprachförderung empfehlenswert ist. Auch beim Personal der Kindertagesstätten und Spielgruppen besteht Optimierungspotential, während bei Kindergartenlehrkräften die Professionalisierung bereits auf einem hohen Niveau ist. Die Egebnisse zeigen zum einen, wie die Synergien aus Praxis, Forschung und Politik noch besser als bisher genutzt werden können. Zum anderen liefern sie nützliche Hinweise, wie die Beteiligten angezeigte Massnahmen identifizieren und Priorität einleiten. Die empiriegestützten und praxisbezogenen Vorschläge für eine durchgängige Sprachförderung und bessere Gestaltung der Übergänge sind von kantonsübergreifender Bedeutung und modellhaft, weil sie inhaltlich in interkantonalem Kontext stehen und somit ohne Einschränkungen umsetzbar sind. Der analysierte Stand der Sprachbildung und der Gestaltung von Übergängen sowie die Empfehlungen zur konkreten Weiterentwicklung der Sprachförderung im Alter von 0 bis 6 Jahren helfen, die nächsten Entwicklungsschritte bei der Sprachförderung im Frühbereich zu bestimmen und besser zu koordinieren. 10/11

11 Veranstaltungen/ Angebote Weitere Infos/ Links Explizite und implizite Präsentation und Diskussion der Befunde in Berichten und an Veranstaltungen der Bildungsdirektion zur Sprachförderung und Übergängen im Alter von 0 bis 6 Jahren, an nationalen und internationalen Fachtagungen (z.b. Germanistentag 2013 in Kiel), an Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen mit Fachleuten der Sprachförderung im Frühbereich (z.b. CAS Elternbildung der Uni Fribourg; Weiterbildung für Fachleute der Frühförderung an der PH St. Gallen, Hochschule der Künste Bern), als Gastbeiträge in Publikationen. ung_und_organisation/fruehe_foerderung.html Stand /cl 11/11

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK SKPH, 3. Juni 2004 SKPH CSHEP CSASP CSSAP SCTE Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen zweite Staffel Sprachförderung Deutsch Gemeinschaftsförderung mit «Race of Champions» Gemeinsame Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mehr

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! ATELIER ESP-TAGUNG D-EDK, BERN, 29.08. 2013 ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! Konkret, realistisch, pragmatisch und nicht zeitaufwändig ein (praktizierter/praktizierbarer) Vorschlag

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Unser Schul-Service!

Unser Schul-Service! Unser Schul-Service! Unser Schul-Service Schüler werden fit für die Wirtschaft Zur Lösung von Alltagsproblemen ist eine fundierte Allgemeinbildung wichtig. Das gilt auch für das Wirtschaftsleben. Für uns,

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen H Zug Zusatzausbildung CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Professionell kommunizieren Auch von Bildungsinstitutionen wird heute erwartet,

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Projekt E- qual+ E- qual «Lehre, Gender, Qualität» (2008-2010)

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Kurzinformation für Eltern

Kurzinformation für Eltern Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Stand: September 2015 Kurzinformation für Eltern Folie 2 / Stand Sept. 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit Lehrerinformation 1/5 Vier Sprachen eine Einheit Arbeitsauftrag Die einzelnen Posten geben unterschiedliche methodische und didaktische Schwerpunkte und Arbeitsweisen vor. Die genauen Arbeiten sind auf

Mehr

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen ENTRE- Susan Müller Fritz Oser Thierry Volery Nuria del Rey PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

DIE HANDELSMITTELSCHULE

DIE HANDELSMITTELSCHULE DIE HANDELSMITTELSCHULE Vollzeitmittelschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität INFORMATIONEN ZUM AUSBILDUNGSANGEBOT Informationsbroschüre Handelsmittelschule 2 Schule plus Praxis - eine Ausbildung

Mehr

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Aufgabenlandkarte der Schweiz Aufgabenlandkarte der Schweiz Leistungen identifizieren Leistungen strukturieren BPM planen Kommunizieren Serge Delafontaine Bachelor in Economics Process Consultant Serge.Delafontaine@rigertconsulting.ch

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Basel, November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck... 3 2 Empfohlene Aufnahmekriterien...

Mehr

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern 04.07.2012 Mehrsprachigkeit als Ressource fördern In der ersten Juniwoche 2012 besuchte eine GEW-Delegation mit Erzieherinnen aus Wittlich verschiedene Kindergärten in Bozen und Brixen, die im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.

Mehr

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden Angebot 1 Schulinterne Weiterbildungen Gezielte Sprachförderung im Unterricht Für Schulen, die an der Unterrichtsentwicklung interessiert sind

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Leitfaden Präsentation

Leitfaden Präsentation Leitfaden Präsentation Anhang A2 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Präsentation (Leitfaden

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E-

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E- Erfahrungsbericht über meinen Studienaufenhalt in Deutschland im Rahmen des Baden- Württemberg-Stipendiums der Landesstiftung Baden- Württemberg im Wintersemester 2007/08. Stipendiatin: Ana Lucia Quintero

Mehr

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation Mitarbeitermotivation D/2005/PL/4304000148 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation D/2005/PL/4304000148

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen Evaluationsbericht Seite 2 Evaluationsbericht von Irina Fuß Einleitung Im Rahmen des XENOS PIK Projekts Interkulturelle Öffnung der Kommunen der Städte Nürnberg und Erlangen haben die Kommunen unter allem

Mehr

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen Regelungen der kantonalen versicherungen - Abgrenzung zwischen bestandteilen und, hinsichtlich Solar- und anlagen Stand Januar 2013 Erklärung Ihre - oder Solaranlage ist in diesem Fall über die kantonale

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014

Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014 Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014 Achtung: Doppelführung des Basismoduls A (Juni/Juli oder Sept) und der neuen Vertiefungsmodule D,E,F

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

ICT-Kompetenzentwicklung für die PH Wallis. PH Wallis und IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung, Workshop

ICT-Kompetenzentwicklung für die PH Wallis. PH Wallis und IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung, Workshop ICT-Kompetenzentwicklung für die PH Wallis PH Wallis und IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung, Workshop Ziele des Projekts ICT-Kompetenzen im Zusammenhang beschreiben Aussagekräftige Evaluation

Mehr