Sharepoint Allianz Arena
|
|
- Ulrich Hummel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sharepoint Allianz Arena Dr. Frank Schönefeld, Geschäftsleitung, T-Systems Multimedia Solutions GmbH PROLOG Celesio AG Dr. Frank Schönefeld/ T-Systems Multimedia Solutions GmbH 18. Novem ber
2 Leitthemen der T-Systems MMS. E-Commerce Denken und Handeln gehören eben zusammen. Internet Portale Gesicht zeigen. Intranet Portale Intra-agieren. Web IT-Management Mit Sicherheit die beste Performance. Innovationen Blickkontakt mit übermorgen.
3 Was Sie von T-Systems erwarten können! Beratung Sharepoint Projekte/Implementierung Dedicated Managed Sharepoint Services Dynamic Collaboration Services
4 Office 365 & Dynamic Services for Collaboration. Gemeinsam stark. Public Cloud Private Cloud Made in Germany E1 Standard-Leistungen aus der Public Cloud Dynamic Services for Collaboration Modulare standardisierte Dienstleistungen aus der Private Cloud Enterprise ready Erweiterte Security Verbrauchsorientiert SLA Management Netzwerk Services End to end Monitoring Incident Management Modular erweiterbar
5 Dynamic Services for Collaboration. Unser Startpaket im Überblick. Core capabilities Active Directory Integration 24 * 7 Support 99,9 % Twin core Rechenzentren in Deutschland Stay current, Managed Updates Secure Access 5 GB Mailbox Malware Protection Outlook Web Access Outlook Anywhere Active Sync Mail Relay Multiprotokoll 30 Tage Papierkorb Instant Messaging Präsenz (mit SharePoint und Outlook Integration) Multiparty A/V Web conferencing File transfer 250 MB pro User SharePoint Standard Malware Protection Web parts MySite Volltext-Suche Offline Support Sandbox 30 Tage Papierkorb Available Uplifts Available Uplifts Available Uplifts Available Uplifts Service Desk Services Application Performance Management Storage Erweiterung Exchange Federation Blackberry Lync Federation Malware Protection Storage Erweiterung External Sharing Mail Enablement 5
6 Map of scientific collaborations from Computed by Oliver H. Inc. Data from Scopus, using books, trade journals and peer-reviewed journals
7 Collaboration in Vergangenheit und Zukunft Der Beitrag moderner Intranets. Allianz Arena Dr. Frank Schönefeld, Geschäftsleitung, T-Systems Multimedia Solutions GmbH
8 !Zusammen! Arbeit!!Moderne! Intranets!!Fazit! Was bleibt? In the long history of humankind (and animal kind, too) those who learned to collaborate and improvise most effectively have prevailed. Charles Darwin 8
9 9
10 10
11 Windows 7 11
12 Sharepoint 2010 Rund Mitarbeiter im Research & Development Team Integration verschiedener Vorversionen und Fremdprodukte (u. a. ncompass, Groove, ProClarity, Fast) Über Entwickler arbeiten weltweit an Share Point Über Partner im Share Point Ecosystem Über 125 Millionen Lizenzen an Kunden verkauft Circa Unternehmen sind Nutzer von Office 365 (inkl. Share Point online) Quelle: Jeff Teper, Corporate Vice President, Microsoft Business Devision 12
13 Rund Mitarbeiter am gesamten Apollo 11 Programm beschäftigt. Mehr als Firmen beauftragt. Gesamtkosten: 23,9 Mrd. Dollar 1969 (entspricht 170 Mrd. Dollar 2005) u. a. für: 15 Satur V Raketen 16 Kommandokapseln 12 Mondfähren Programkosten Managementkosten Kosten für Flugbetrieb Herstellungskosten 13
14 !Zusammen! Arbeit!!Moderne! Intranets!!Fazit! I think the biggest challenge that we had [ ] was one of communication and coordination. [ ] And trying to get communcation and organization set up so that everybody understood how the program worked was probably the biggest challenge Owen Morris, Chefingenieur der Mondlandefähre 14
15 Agenda.!Einleitung! Teil 1!Zusammen! Arbeit! Teil 2!Moderne! Intranets! Teil 3!Fazit! Teil 4 Ei nsatz von Webmedien & Technologien Col in Unternehmen laboration in Vergangenheit 2.0 und - Dr Zukunft. Frank Schönefeld - Dr. Frank Schönef eld/ T-Systems Multimedia Solutions GmbH 24. Novem ber
16 !Zusammen! Arbeit!!Moderne! Intranets!!Fazit! Gesamtübersicht Zusammenarbeit/ Collaboration Kooperation Kommunikation Zusammenarbeit/ Collaboration Koordination Sozialisation 16
17 !Zusammen! Arbeit!!Moderne! Intranets!!Fazit! Gesamtübersicht Zusammenarbeit/ Collaboration Kooperation Kommunikation Zusammenarbeit/ Collaboration Koordination Sozialisation 17
18 Gesamtübersicht Zusammenarbeit/ Collaboration Zusammenwirkung Systeme Strategie Kooperation gemeinsame Interessen Austausch Zusammenführung Erfolgsoptimierung Koordination Regelung Zuordnung Handlungen Personen Ergebnisse Reaktion auf Ereignisse Aufeinander abstimmen Arbeitsabläufe Prozesse Zusammenarbeit/ Collaboration Termine Gemeinschaft Informationsaustauch Teilhabe zwischen 2 oder Mitteilen via Sprache mehreren Personen Kommunikation Bewegtbild Sozialhandlung Problemlösung Text (a)synchron Signalübertragung Distanzen Verbindung Anpassung Verinnerlichung Entwicklung Sozialisation Interaktion Bindungen Feedback Wichtiges verstärken, teilen etc. Einwirkungen Bezugsgruppen Zusammenhänge herstellen 18
19 Historie der elektronischen Kooperation (Textverarbeitung) Beginn der elektronischen Textverarbeitung. Setzt Standard für alle folgenden Textverarbeitungsprogramme. Zugänglichkeit für jedermann. Text für Mengenanfertigungen wiederverwendbar (programmierte Korrespondenz) Vorstufe der elektronischen Textverarbeitung 1455 Buchdruck (Gutenberg) Entstehung eines druckähnlichen Schriftbildes Schnelle Reproduktion von Dokumenten mgl Erste für den Handel 1829 proudzierte Erste elektrische Schreib- Schreibmaschine maschine (patentiert (Thaddeus durch William Cahill) Austin Burt) 1907 Erster photome chanischer Kopierapparat als Rectigraph bezeichnet (Georg C. Beidler) 1941 IBM Executive elektrische Schreibmaschine mit angepasster Buchstabenbreite 1941 Computer - erster funktionsfähiger & praktisch einsetzbarer programmgesteuerter elektromechanischer Digitalrechner der Welt (Konrad Zuse) 1949 Erster Farbkopierer der Welt (Xeros) 1964 IBM - Erste elektrische Schreibmaschine mit elektronischem Textspeicher (Magnetband) 1969 Erstes Hypertext Redaktionssystem (Wiki) 1975 Erstes Open Source Versionsverwaltungssystem (SCCS) 1978/79 Word Star Erste Office- Version 19
20 Historie der elektronischen Kooperation (Textverarbeitung) 1949 Erster Farbkopierer der Welt (Xeros) 1964 IBM - Erste elektrische Schreibmaschine mit elektronischem Textspeicher (Magnetband) 1969 Erstes Hypertext Redaktionssystem (Wiki) 20
21 Historie Communication Services Originalgetreue Übertragung von Schriftstücken etc. über das öffentliche Fernsprechnetz Beginn des öffentlichen Mobilfunks 1831 Erster Telegraph Beginn der Trägerfrequenztechnik 1876 Telefon Erster, für den praktischen Telefonverkehr brauchbarer, Fernsprecher (Bell) 1880 Erstes Funksprechgerät (Bell & Tainter) 1904 Beginn der modernen Bildtelegrafie mit Einführung des Lichtstrahls als abtastendes Mittel (Korn) 1909 Übertragung von 4 Telefongesprächen auf einer einzigen Leitung mittels Hochfrequenz (Ernst Ruhmer) 1926 Funk- Telefondienst in fahrenden Zügen durch Deutsche Reichsbahn angeboten 1964 Erster Videotelefonanruf Mod 1 durch AT&T durchgeführt 1971 Erste von Ray Tomlinson verschickt (Erfinder der ) 1977 erste öffentliche Glasfaser- Telefonleitung in Betrieb genommen Telefonkonferenz mit 15 Teilnehmern eingeführt (Deutsche Bundespost) 1978 Erstes Mobiltelefon erhältlich 1979 Einführung des Telefaxes durch die Deutsche Bundespost 1985 Einführung der Videokonferenz durch die Deutsche Bundespost 1991 Erfindung des World Wide Web 21
22 Historie Communication Services 1964 Erster Videotelefonanruf Mod 1 durch AT&T durchgeführt 1971 Erste von Ray Tomlinson verschickt (Erfinder der ) 22
23 Historie Coordination Services Anbieter von ecalendering Software Anbieter von Workflow Management Systemen Anbieter von ecalendering Software Anbieter von Business Process Management Systemen Anbieter von Business Process Management Systemen von Workflow Management Coalition standardisiert Anbieter von Workflow Management Systemen 1968 IBM Erster Anbieter von Transaction Monitoring Systemen (IBM CICS/ OS) Anbieter von Workflow Management Systemen Anbieter von Workflow Management Systemen 1992 SAP Erster Anbieter eines Workflow Management Systems 1993 Process Definition Language (XPDL) 1995 Workflow Gen international 1996 IBM MQSeries/ Workflow (später WebSphere MQ Workflow): Entwicklung 1996 gestartet 2001 XL entwickelt durch XQRL Inc. & ETH Zürich 2004 Workflow 2002 Gen in Business Deutschland, Process Österreich & Execution Schweiz Language (BPEL) durch IBM, BEA Systems & Microsoft 2007 Doodle AG mit gleichnamigem Webdienst doodle.com 2007 plan ǀitǀ easy der plan ǀitǀ easy Web- Service GbR 2009 COSA vom Unternehmen BPS Solutions,. 23
24 Historie Coordination Services 1917 Gantt Diagramm. Nach Entwickler benanntes Instrument des Projektmanagements 1956/57 Critical Path Method (CPM) - spezielle Netzplantechnik durch DuPont. & Remington Rand Corp entwickelt 1968 IBM Erster Anbieter von Transaction Monitoring Systemen (IBM CICS/ OS) 24
25 Historie Sozialisation Popularität des Begriffs Social Software Erster internet-weiter Instant-Messaging-Dienst 1988 Entwicklung des Internet Relay Chat) 1979 (Jarkko Erstes Usenet Oikarinen) als Verbindung zweier Unix-Rechner (Tom Truscott &, Steve Bellovin ) 1991 Erfindung des World Wide Web 1995 Erscheinung des ersten sozialen Netzwerkes, die Schulfreunde- Community classmates.com 1996 Veröffentlichung der ersten ICQ- Software (Mirabilis) 1996/97 Entstehung der ersten Weblogs in Form von Online- Tagebüchern 1997 Entwicklung des RSS- Formates in seiner Vorform unter dem Namen scriptingnews (Dave Winer) 2001 Erste Wikipedia- Fassung 2003 Gründung von Xing (früher OpenBC) (Lars Hinrichs) 2004 Gründung von Facebook (Mark Zuckerberg & Eduardo Saverin) 2005 Gründung von studivz (Ehssan Dariani) 2006 Gründung von Twitter (Bit Stone & Jack Dorsey) 25
26 Vorläufer des Intranets 1969 Entwicklung des ARPANETs (erster Vorläufer des Internets) Digital Network Architecture von DEC (DECnet) Vermarktung des System V ein auf Unix basierendes System mit TCP/IP Entstehung der ersten Intranets. Späte 1960er Aufbau eines X.25 Testnetzes und bis 1974 Verbindung zahlreicher Standorte Systems Network Architecture der IBM geschaffen Entwicklung des HTTP Protokolls als Grundlage des World Wide Web. 26
27 Chronologische und phänomenologische Entwicklung des Intranets Entwicklungsstufen des Intranets Social Intranet (SI) Prozessorientiertes Intranet (PI) Funktionsintegriertes Intranet (FI) Contentorientiertes Intranet (CI)
28 Was hat Intranet mit Collaboration zu tun? Kooperation Kommunikation Zusammenarbeit/Collaboration Koordination Sozialisation 28
29 Probleme und Fragestellungen moderner Intranets Wer von Ihnen benutzt ein Intranet? Darf man in Ihrem Intranet jeden Artikel kommentieren? Haben Sie ein(e) persönliche(s) Seite/Profil im Intranet? Können sich Bereiche/Abteilungen im Intranet selbst organisieren? Können Sie sehen, was andere gerade im Intranet machen? Können Sie alle IT-Applikationen mit denen Sie arbeiten aus dem Intranet erreichen? Können Sie mit Ihren mobilen Geräten auf das Intranet zugreifen? 29
30 Probleme und Fragestellungen moderner Intranets The mobile Intranet Access aus Home, Hotel, Travel Access via SmartPhone, PDA Mobile Access optimiertes Intranet The Real Time Intranet Signals, Subscribing Präsenz Anzeige Status Updates, Twittern Instant Collaboration The Front-Door Intranet Zugang zu allen Informations-, Business- und Collaborations- Applikationen und Ressourcen Prozessübergreifende Optimierung Personalisierter Zugang The Individual s Intranet Personliche Profile und Pages Social Networking Comments, Tagging, Sharing, Digging The Team Intranet Team Project Spaces Document Co-Creation, Sharing, Versioning Selbstorganisation Social Media, Social Networking Nach: McConnell: Global Intranet Trends for 2010; modifiziert und erweitert 30
31 Probleme und Fragestellungen moderner Intranets The mobile Intranet Access aus Home, Hotel, Travel Access via SmartPhone, PDA Mobile Access optimiertes Intranet The Real Time Intranet Signals, Subscribing Präsenz Anzeige Status Updates, Twittern Instant Collaboration The Front-Door Intranet Zugang zu allen Informations-, Business- und Collaborations- Applikationen und Ressourcen Prozessübergreifende Optimierung Personalisierter Zugang Das soziale Intranet The Individual s Intranet Personliche Profile und Pages Social Networking Comments, Tagging, Sharing, Digging The Team Intranet Team Project Spaces Document Co-Creation, Sharing, Versioning Selbstorganisation Social Media, Social Networking 31
32 Vision moderner Intranets Qualitative Entwicklung des Intranets Fortgeschritten Fortgeschritten K o o r d i n a t i o n Einfaches, statisches, contentgetriebenes Intranet. Kommunikation Intranet heute. Kooperation/Dokumentation Intranet morgen. S o z i a l i s a t i o n Fortgeschritten Fortgeschritten 32
33 Vision moderner Intranets Zukünftige Elemente des Intranets Service Aggregation (any platform, any device) Search Social Search Widgets Apps Gallery Dashboard Streams Service Schicht (Social) Search Index Apps Semantic Taxonomies & Ontologies Widgets Event Notifications Data Streams Perma Links Feed Syndication Kooperation Kommunikation Koordination Sozialisation Spezialanwendungen Kontextuelle Prozesse Dokumente Mail Telefon Webcast IM Prozesse Multipoint VC Calendaring Workflows Activity Streams Teilen Verlinken Verstärken Feedback-Circles Social Enablement ERP, CRM, , Mikroblog, Bestehende Systeme Feed Manager, BPM, Social Networks, Blogs, Wikis, 33
34 Vision moderner Intranets Zusammenarbeit Zusammenarbeit Kooperation Koordination Kommunikation Sozialisation Any platform, any device Individuen Gruppe Typische Abdeckung an Zusammenarbeit durch Soziales Intranet. Gesamte Organisation Jenseits der Organisation 34
35 !Zusammen! Arbeit!!Moderne! Intranets!!Fazit! Was können wir von der Mondlandung in Bezug auf Zusammenarbeit lernen? It may turn out that [the space program s] most valuable spin-off of all will be human rather than technological: better knowledge of how to plan, coordinate, and monitor the multitudinous and varied activities of the organizations required to accomplish great social undertakings. John M. Logsdon NASA History Division 35
36 !Zusammen! Arbeit!!Moderne! Intranets!!Fazit! Die Barrieren der Collaboration 36
37 !Zusammen! Arbeit! Die Barrieren der Collaboration. Gute Zusammenarbeit in Unternehmen erfordert 2/3 Führungsqualität und 1/3 Technologiequalität. 1. Not-Invented-Here Barriere. 2. Hoarding Barriere. 3. Search Barriere 4. Transfer Barrieren!Moderne! Intranets!!Fazit! Quelle: Morten T. Hansen, Collaboration Quelle: 2008/04/enterprise-20.html 37
38 !Zusammen! Arbeit!!Moderne! Intranets!!Fazit! Fazit Moderne Intranets nehmen die Trends des Web 2.0 auf, aus digitalen Unternehmenszeitungen werden Plattformen der Zusammenarbeit. Das Ausmaß an unterstützter Zusammenarbeit (Kommunikation, Koordination, Kooperation, Sozialisation) ist organisationsspezifisch und muss unternehmensindividuell bestimmt werden. Der Erfolg von Zusammenarbeit hängt zu 1/3 von verfügbarer Technologie zu 2/3 von sozio-organisatorischen Fakten ab. 38
39 Danke. 39
40 Dr. Frank Schönefeld Prokurist, Geschäftsleitung T-Systems Multimedia Solutions T-Systems Multimedia Solutions Riesaer Straße 5 D Dresden Telefon: Telefax: Web: Blog: Twitter: twitter.com/frank_open Bookmarks: delicious.com/frank_open../praxisleitfadene20 Xing: LinkedIn: Schoenefeld Xing Twitter Facebook Flickr Slideshare Youtube 40
Social Intranets und Enterprise 2.0
Web2.0: Networked Applications that explicitly leverage network effects. Tim O Reilly Social Intranets und Enterprise 2.0 Prof. Dr. Frank Schönefeld, Geschäftsleitung, T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin
Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin Prof. Dr. Frank Schönefeld, T-Systems Multimedia Solutions GmbH Wenn
Collaboration und Business Performance 2.0. Wettbewerbsfähig durch soziale Geschäftsprozesse
Collaboration Business Performance 2.0. Wettbewerbsfähig durch soziale Geschäftsprozesse Dr. Frank Schönefeld, Geschäftsleitung T-Systems Multimedia Solutions GmbH Agenda. Die Relevanz von Collaboration
Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte
Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Willi Kaczorowski Internet Business Solutions Group KNOW TECH 2011, 28./29. September 2011, Bad Homburg I believe we are
Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen
Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen
MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!
MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich Herzlich Willkommen! Sharepoint 2010 Voraussetzung: 2 SharePoint 2010 Gesellschaft für Informatik Eike Fiedrich Bechtle GmbH Solingen
Leseprobe. Social Intranet. - Kommunikation fördern- Wissen teilen- Effizient zusammenarbeiten. Herausgegeben von Frank Wolf ISBN: 978-3-446-42791-4
Leseprobe Social Intranet - Kommunikation fördern- Wissen teilen- Effizient zusammenarbeiten Herausgegeben von Frank Wolf ISBN: 978-3-446-42791-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42791-4
Die Zeit für Social Business ist jetzt.
Die Zeit für Social Business ist jetzt. Portale als personalisierter Einstieg in Social Software & Unified Communication Andreas Hiller Social Collaboration Berater GIS Gesellschaft für InformationsSysteme
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.de WER WIR SIND NETPLANS AUF EINEN BLICK NetPlans Systemhausgruppe Unternehmenspräsentation
ecollaboration Wo stehen wir heute?
ecollaboration Wo stehen wir heute? Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 2008, Fassnacht Consulting & Traíning Über mich Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 1991 1994 Projektleiter
Social Business Arena
Social Business Arena IBM vs Microsoft im Direktvergleich 02.06.16 Social Business Arena IBM vs. Microsoft Jan Gröne edcom GmbH / TIMETOACT GROUP Jan Gröne Digital Workplace & Collaboration Consultant
Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration
Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified
Partner-Webcast Lync 2013 Neue Wege der Kommunikation. Markus Weisbrod Product Marketing Manager UC Markuswe@microsoft.com Microsoft Schweiz GmbH
Partner-Webcast Lync 2013 Neue Wege der Kommunikation Markus Weisbrod Product Marketing Manager UC Markuswe@microsoft.com Microsoft Schweiz GmbH Kommunikationswege Kommunikationsart Formfaktoren Generationen
Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg
DIGITALES ERLEBEN Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg Ein Vortrag von Jürgen Mirbach und Niklas Breuch KnowTech 2013 in Hanau, 8.-9. Oktober 2013 1 I T-Systems Multimedia
Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria
Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Wien, 5. November 2012 Alexandros Osyos, MBA Leiter IT Partner Management
Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Namics.
Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Benjamin Hörner. Senior Manager. 21. März 2013 Der digitale Arbeitsplatz. Connect Collaboration Social Networking and instant Collaboration,
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen
Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at
Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.
Technologietag SharePoint 2010
Technologietag SharePoint 2010 SharePoint Plattform für Information und Zusammenarbeit Ein Blick unter die Haube Technologietag SharePoint 2010 1. Oktober 2010 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
Der Arbeitsplatz der Zukunft
Der Arbeitsplatz der Zukunft Vorsprung für Ihr Unternehmen durch zukunftssichere und optimal abgestimmte Microsoft-Produkte Dirk Heine Technologieberater Mittelstand & Partner Microsoft Deutschland GmbH
Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.
Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
SharePoint Web 2.0 & Social Software
SharePointUserGroup 15.1.2009 Erlangen SharePoint Web 2.0 & Social Software Michael Greth mg@sharepointcommunity.de Michael Greth Trainer, Consultant für SharePoint Microsoft MVP für Office SharePoint
SHAREPOINT SERVICES/SERVER. Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration
MICROSOFT OFFICE SHAREPOINT SERVICES/SERVER Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration Ihr Referent: Stefan Zaruba Support-Ingenieur für Microsoft Deutschland/Schweden im Bereich SharePoint/Office SharePoint-Anwender
Team Collaboration im Web 2.0
Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien
IBM Connections 4.0 Neuerungen
IBM Connections 4.0 Neuerungen Barbara Koch Leader Social Business Barbara B Koch Leader Social Business IBM Deutschland IBM Collaboration Solutions Unified Number : +49-7034-64-31018 Mobil: +49-172-7279370
Die Arbeitswelt im Wandel Digitale Transformation gestalten. Intelligent. Vernetzt. Cloudbasiert. Barrierefrei!?
Die Arbeitswelt im Wandel Digitale Transformation gestalten. Intelligent. Vernetzt. Cloudbasiert. Barrierefrei!? Prof. Frank SchönefelD Geschäftsleitung T-Systems MMS. Digitale disruption Intelligent.
Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com
Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com Funktionsüberblick Sharepoint Technologien Erweiterungen Integration Architektur Betrieb Fragen 1 Collaboration
Microsoft Lync 2013 und Unified Communication
SITaaS Kooperationsevent: Microsoft Lync 2013 und Unified Communication Idstein, 22. November 2013 Peter Gröpper. Lösungsberater Hosting Service Provider - Application Solution Agenda Trends, Fakten, Herausforderungen
SAP mit Microsoft SharePoint / Office
SAP mit Microsoft SharePoint / Office Customer Holger Bruchelt, SAP SE 3. Mai 2016 Disclaimer Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dieses
SOCIAL INTRANETS. DAS LEITMEDIUM FÜR MODERNE ZUSAMMENARBEIT IM UNTERNEHMEN.
SOCIAL INTRANETS. DAS LEITMEDIUM FÜR MODERNE ZUSAMMENARBEIT IM UNTERNEHMEN. ZWO NULL ECHT COOL! 2 ZWO NULL ERFOLGSFAKTOREN. 3 AUS WEB2.0 MACH INTRANET2.0? DER MIX MACHTS!?! 4 AUS WEB2.0 MACH INTRANET2.0?
MANAGED SERVICES. Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig
MANAGED SERVICES Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig Inhalt Kurze Vorstellung Managed Services@ All for One Steeb Die Herausforderungen an die IT unserer
Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt
Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt BTC NetWork Forum ECM Bernd Hennicke Portfolio Manager Microsoft Solutions September 29, 2010 Rev 1.1 02092009 Slide
Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Wissensmanagement im Enterprise 2.0 1. Innovationsforum in Dresden Arbeitskreis Software Dresden, 28. November 2007 Dirk Röhrborn Communardo Software GmbH Communardo Software GmbH Überblick Softwarelösungen
amball business-software SharePoint 2010 think big start small Marek Czarzbon marek@madeinpoint.com
amball business-software SharePoint 2010 think big start small Marek Czarzbon marek@madeinpoint.com Agenda Dipl. Inf. Marek Czarzbon marek@madeinpoint.com [Tschaschbon] Software Architekt, Consulting Workflow
www.if-blueprint.de Neue Wege, Menschen im Unternehmen miteinander zu verbinden
www.if-blueprint.de Neue Wege, Menschen im Unternehmen miteinander zu verbinden BICCtalk, 20.09.2012 Andreas Essing IF-Blueprint AG Agenda Tools Methoden Menschen Werte Leitbild Strukturen Unternehmen
SharePoint und Yammer: «Hybride Lösungen» Markus Wirrer. Senior Principal Software Engineer.
SharePoint und Yammer: «Hybride Lösungen» Markus Wirrer. Senior Principal Software Engineer. 15. Januar 2014 Agenda. Etwas Historie SharePoint nähert sich Yammer Funktionsumfang Welche Funktionalitäten
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb 03.05.2007 Matthias Gehrig (Online Consulting AG) Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913
Microsoft Windows SharePoint Services. Tom Wendel Microsoft Developer Evangelist
Microsoft Windows SharePoint Services Tom Wendel Microsoft Developer Evangelist Microsoft SharePoint Foundation 2010 Tom Wendel Microsoft Developer Evangelist Agenda Was ist dieses SharePoint Foundation
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Agenda Vorstellung INNEO SharePoint als Unternehmensplattform Prios Foundation Folie 2 2010 2009 INNEO Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH Zahlen
Der Arbeitsplatz der Zukunft mit Cisco Collaboration
Der Arbeitsplatz der Zukunft mit Cisco Collaboration Thomas Spiegel Systems Engineer, Region Ost 3. Mai 2011, Dresden 2011 Cisco and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Markttrends Mobile Teams Videokommunikation
Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.
Cloud Services und Mobile Workstyle Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.com Mobile Workstyles Den Menschen ermöglichen, wann, wo und wie sie
ShareFile Jörg Vosse
ShareFile Jörg Vosse Senior Systems Engineer ShareFile - Central Europe joerg.vosse@citrix.com Konsumerisierung der IT Mein Arbeitsplatz Mein(e) Endgerät(e) Meine Apps? Meine Daten Citrix Der mobile Arbeitsplatz
Social Business, Einsatz von Collaboration und Office Apps im Unternehmen
NACHLESE zur Microsoft Synopsis 2013 Social Business, Einsatz von Collaboration und Office Apps im Unternehmen SharePoint 2013 und seine Social Features Alegri International Group, 2013 Social Business,
Suchen und Finden leicht gemacht: Vorgänge und Akten im Team bearbeiten
Der neue Microsoft Office SharePoint Server 2007 in der öffentlichen Verwaltung Suchen und Finden leicht gemacht: Vorgänge und Akten im Team bearbeiten Günter Thurner ECM Solution Sales Specialist Microsoft
Berlin, 24.04.2012. Get Social!
Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT
Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13
Service Design Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH An increasing number of customers is tied in a mobile eco-system Hardware Advertising Software Devices Operating System Apps and App Stores Payment and
www.if-blueprint.de Microsoft Office 365 Die Lösung für Bürokommunikation und Zusammenarbeit im Mittelstand?
www.if-blueprint.de Microsoft Office 365 Die Lösung für Bürokommunikation und Zusammenarbeit im Mittelstand? Ein Überblick aus technischer und rechtlicher Sicht Forum 7-it 16.11.2015 Leistungsangebot
Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller
Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller Mitarbeiter verwenden LinkedIn in Österreich Intranet mit
Integrated Social Workplace for Knowledge Worker Michael Schomisch @ KnowTech Hanau, 08.10.2013
We make ICT strategies work Integrated Social Workplace for Knowledge Worker Michael Schomisch @ KnowTech Hanau, 08.10.2013 Unser Beratungsansatz Wir beraten das Management von ICT-Unternehmen in Fragen
WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa
WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa Dr. Stefan Pietschmann, PF Service-Oriented Enterprise Applications, T-Systems MMS Dresden, 22.10.2013 About US PF42 Service-oriented enterprise
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded
Wandel der Arbeitsformen
ecollaboration Wandel der Arbeitsformen Individuelles Arbeiten Zentrale Organisation Vorgabe und Anweisung Fremdkontrolle Individuelle Leistung Individuelles Wissen Arbeitszeitorientierung Hierarchie Starre
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:
Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.
Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.2009 0 Agenda Was ist Unified Communications? Die Herausforderungen
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im Unternehmen?
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im Unternehmen? Christoph Rauhut T-Systems Multimedia Solutions GmbH 3. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstandes durch IT 8.
Das Potenzial von VoIP nutzen. Herzlich willkommen. ACP Gruppe. Hannes Passegger. 2008 ACP Gruppe Seite 1
Das Potenzial von Vo nutzen Herzlich willkommen ACP Gruppe Hannes Passegger 2008 ACP Gruppe Seite 1 Vo ist kein Dogma, sondern die logische Konsequenz einer konvergierenden Welt. Festnetzanschlüsse Entwicklung
Ankündigung von Microsoft Office 365
Ankündigung von Microsoft Office 365 Office 365 kombiniert die Cloud-Versionen unserer bewährten Produkte für die Kommunikation und Zusammenarbeit mit unserer jüngsten Office-Version. Office 365 eignet
WH1 Citrix Follow-Me Data: The Enterprise Version of File Sharing. Peter Schulz, Product Manager, Citrix Joerg Vosse, Systems Engineer, Citrix
WH1 Citrix Follow-Me Data: The Enterprise Version of File Sharing Peter Schulz, Product Manager, Citrix Joerg Vosse, Systems Engineer, Citrix Users Demand: Instant file access from any device File Sharing
infowan Datenkommunikation GmbH Michael Kmitt - Senior Consultant
infowan Datenkommunikation GmbH Michael Kmitt - Senior Consultant infowan Datenkommunikation GmbH Gründung 1996 mit 12jähriger Erfolgsgeschichte Microsoft Gold Certified Partner Firmensitz in Unterschleißheim,
Referent. Exchange 2013. Was gibt es neues?
IT Pro Day Exchange 2013 Was gibt es neues? Dejan Foro dejan.foro@exchangemaster.net Referent IT Project Manager @ Nyrstar AG, Zürich 19 Jahren in IT 6 Exchange Generationen (5.5, 2000, 2003, 2007, 2010,
MICROSOFT OFFICE 365 SPEZIELL FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN
MICROSOFT OFFICE 365 SPEZIELL FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN Überblick Attraktives Cloud Angebot von Microsoft - zugeschnitten auf mittelständische Unternehmen. Einfache Verwaltung im Marketplace. Qualitativ
T-Systems Multimedia Solutions
Heute schon gereviewt gereviewt? Anforderungen und Reviews in einem System erhöhen die Effizienz in den Projekten T-Systems Multimedia Solutions Die T-Systems MMS auf einen Blick Sie finden uns hier. über
Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.
Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Was bisher geschah 1. Es geht nicht mehr nur darum, das beste Dokument zu lesen, sondern vor allem darum, den besten Ansprechpartner
Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz
Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking
Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management. c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen!
Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen! Agenda!!!!!!!! Worum geht es? Das TUN wir! Wie TUN wir? Was sollten wir TUN? Lösungsansätze
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für
Orbit-iEX 2007 Konferenz b-6: Online-Organizers und ecollaboration im Web 2.0
Orbit-iEX 2007 Konferenz b-6: Online-Organizers und ecollaboration im Web 2.0 23. Mai 2007 Markus Tressl, Senior Consultant Dr. Bernd Schopp, Partner Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug,
Open Text Enterprise 2.0
Open Text Enterprise 2.0 Web Solutions Group 27. Sept. 2009 Klaus Röhlig Key Account Manager Large Enterprise Team GER Marc Paczian Strategic Engagement Lead September 27, 2010 Rev 1.2 02022010 Slide 1
SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz
SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz Inhalt Wo liegt der Fokus von SharePoint 2016? Experiences Infrastruktur SharePoint Migration auf 2016 Wie sehen die
SHAREPOINT NEXT GENERATION EIN AUSBLICK
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SHAREPOINT NEXT GENERATION EIN AUSBLICK Bechtle IT-Forum Nord 27.09.2012 Emporio Tower, DE 20355 Hamburg Vorstellung Christoph Hannappel Consultant Seit 2009 bei
SharePoint 2010 (Beta) - Ein Praxisbeispiel
SharePoint 2010 (Beta) - Ein Praxisbeispiel Layer 2 GmbH Kurzprofil Praxisbeispiel Extranet 2010 Installation und Administration Lessons Learned Key Features Demo Layer 2 GmbH Eiffestr. 664b 20537 Hamburg
SWISS CRM FORUM - ZÜRICH - 23. JUNI 2011
SWISS CRM FORUM - ZÜRICH - 23. JUNI 2011 THOM AS M ARX M ARKETING UND VERKAUF EGELI Informatik AG Gegründet 1986 Familienaktiengesellschaft 42 Mitarbeiter, davon 8 Lehrlinge Firmensitz in St.Gallen, Filiale
Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der Email-Flut befreien?
Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der Email-Flut befreien? 3. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstands durch IT 8.09.2009 Wolfgang Prinz Fraunhofer FIT RWTH Aachen University Fraunhofer
Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.
TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business
$QGUHDV +LOOHU 0DUFXV 6FKQHLGHU
Inhaltsverzeichnis 3 4 Inhaltsverzeichnis A. Hiller / M. Schneider / A. C. Wagner: Social Collaboration Workplace Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek
Unterstützung der Vorgangsbearbeitung und Auftragsverwaltung durch Unified Communications
Unterstützung der Vorgangsbearbeitung und Auftragsverwaltung durch Unified Communications Thomas Anschütz, Managing Consultant Panagiotis Pilis, Consultant Alegri International Group 2011 Agenda Vorstellung
Vorstellung provalida. Vertrauen im Internet. Social Business. Unsere Kunden. im Zahlungsverkehr beim einkaufen beim verkaufen XRM. Klaus Wendland CRM
Vorstellung provalida Klaus Wendland Vertrauen im Internet im Zahlungsverkehr beim einkaufen beim verkaufen Social Business XRM CRM Unsere Kunden provalida COMMITTED SERVICES Industriestraße 27 D-44892
Enterprise 2.0 & Home Office 2.0 Collaboration in distributed Teams
Sven Klaholz Master Informatik 19. Dezember 2012 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Enterprise 2.0 & Home Office 2.0 Collaboration in distributed Teams Agenda Einführung Rückblick AW I und
HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich. Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v.
HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v. Prof. Dr.-Ing. Walter Gora Wiesbaden, 26. April 2012 Das Internet ist in der Mitte der Gesellschaft
Make your teamwork better. Peer Muschallik (@PMuschallikBiz)
Make your teamwork better Peer Muschallik (@PMuschallikBiz) Circuit Make your teamwork better. Kein anderer Anbieter von Unternehmenslösungen geht die Herausforderungen der Arbeits- und Teamproduktivität
Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz. 05.09.2013 Dr. Martin Kabath
Social Collaboration Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz 05.09.2013 Dr. Martin Kabath Zu meiner Person Dr. Martin Kabath Business Development Prokurist CONET Solutions GmbH Stellv. Leiter
Unified Communications & Collaboration
Telefonkonferenz am 11.09.2009 Unified Communications & Collaboration Channel 8.52009 Kickoff Lars Thielker SWG Technical Sales Lotus, Channel 2009 IBM Corporation als Kommunikationsplattform offen erweiterbar
ACP CLOUD SERVICES. Academic Cloud Services
ACP CLOUD SERVICES Academic Cloud Services Academic Cloud Services Steigen Sie mit Office 365 in die Welt innovativer Cloud Services ein! Definieren Sie die Standards Ihrer IT neu: Mit den Academic Cloud
ricardo.ch auto.ricardo.ch shops.ch Social Media und Social Commerce bei ricardo.ch Lukas Thoma Head of Marketing & Communication André Kunz Head of IT Operation 21.03.2012 Über uns ricardo.ch 21.03.2012
Enterprise Web Portals: Agenda
Enterprise Web Portals: Agenda 09:00 Portale Konzeption und Aufbau Juerg Amrein, AMREIN ENGINEERING AG 09:30 Firmenübergreifende Projektabwicklung Charles Huber, ZPA FH Aargau 10:00 Pause 10:30 mydesk.ch
JONATHAN JONA WISLER WHD.global
JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS
Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel
Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen
Enterprise 2.0 & Home Office 2.0 Collaboration in distributed Teams
Sven Klaholz Master Informatik 21. Juni 2012 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Enterprise 2.0 & Home Office 2.0 Collaboration in distributed Teams Agenda Einführung Rückblick AW I Aktueller
Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage
Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil
LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM
TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com
Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1!
Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1! The Big Picture! Was DIGITAL geht, wird DIGITAL! Was DIREKT geht, wird DIREKT! Was VERNETZT werden kann, wird VERNETZT! 2011 F.F.T.
Mehr als Telefonieren moderne Kommunikation am Arbeitsplatz mit Avaya Agile Communication Environment
Mehr als Telefonieren moderne Kommunikation am Arbeitsplatz mit Agile Communication Environment Willi Kobler koblerwilhel@avaya.com 2009 Inc. All rights reserved. 1 Herausforderungen bei Echtzeit Zusammenarbeit
Produktivität und Zusammenarbeit für Unternehmen
Produktivität und Zusammenarbeit für Unternehmen Office 365 Launched Enhancements to connected accounts Improved Office Web Apps capabilities Enhanced Outlook Web App (OWA) attachment preview with Office
Frühling für iphone-apps
Spring-basierte Backends für ios-applikationen Stefan Scheidt Solution Architect OPITZ CONSULTING GmbH OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Wer bin ich? Software-Entwickler und Architekt Trainer und Coach