Lehren und Lernen. Vorbereiten einer Unterrichtseinheit Einsatz von Methoden und Medien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehren und Lernen. Vorbereiten einer Unterrichtseinheit Einsatz von Methoden und Medien"

Transkript

1 Lehren und Lernen Vorbereiten einer Unterrichtseinheit Einsatz von Methoden und Medien

2 Einleitung Zweck der Veranstaltung Workshop Vorstellung Organisatorisches Pausen nach etwa 1 Zeitstunde 1 große Pause 20 min Ablauf Ergebnissicherung Vortag Vormittags Medien Späterer Nachmittag Rhetorik Hilfsmittel Manuskript Arbeitsblätter What you see ist what you get

3 Der Begriff Lehren Was unterscheidet Unterricht vom der bloßen Wissensweitergabe? Unterrichten bedeutet: Geplante und strukturierte Wissensvermittlung die die Wahrnehmungskapazität der Schüler optimal ausnutzt mit größtmöglicher Nachhaltigkeit

4 Vorbereitung einer Unterrichtseinheit Welche Faktoren spielen bei der Vorbereitung einer Unterrichtseinheit eine Rolle? Thema lt. Rahmenstoffplan Zeit lt. Unterrichtsplan Dozent Lerngruppe Methode Medien

5 Vorbereitung bedeutet Welche Methoden und Medien muss ich einsetzen um das vorgegebene Lernziel laut Rahmenstoffplan in der vorgegebenen Zeit laut Unterrichtsplan mit der vorhandenen Lerngruppe gemäß Lerngruppenanalyse zu erreichen

6 Im Sinne eines schülerorientierten Unterrichtsmodells sind folgende sechs Fragen hilfreich (nach MEYER, S. 64f.) 1. Welche offen gebliebenen Fragen, welche unerledigten Aufgaben, welche Schwierigkeiten oder Konflikte aus der letzten Stunde wirken in die neue Stunde hinein? Wie sollen sie aufgearbeitet werden? 2. Welche eigenen Erfahrungen, Interessen oder Widerstände könnten die Schülerinnen und Schüler gegenüber dem Stundenthema haben? (Motivation) 3. Was will ich den Schülerinnen und Schülern in dieser Stunde beibringen? (Lehrziele) 4. Was können die Schülerinnen und Schüler unternehmen, um ihre Erfahrungen und Interessen in den Unterricht einzubringen? (Handlungsziele) 5. In welchen Schritten könnte der Unterricht ablaufen und welche Ergebnisse könnten dabei herauskommen? Wie sollen Einstieg und Schluss gestaltet werden? Welche Materialien müssen vorbereitet werden? (Handlungsschritte, Handlungsergebnisse) 6. Wie sollen der Unterrichtsablauf und die Unterrichtsergebnisse ausgewertet werden? Kann die Auswertung in die Stunde selbst hineingezogen werden, um die Schülerinnen und Schüler daran zu beteiligen?

7 Lerngruppenanalyse Unterrichten bedeutet: den Schüler dort abzuholen wo er ist und ihn auf seinem Weg zum Erreichen des Lernziels begleiten. Ausgangspunkt ist deshalb der Empfängerhorizont

8 Lerngruppe Alt/Jung Praktiker/Theoretiker Allgemeiner Bildungsstand Fachliche Vorbildung Unterricht/Fortbildung Situation der Lerngruppe Motivation

9 Leitfragen für eine Lerngruppen- Beschreibung können sein: 1. Was weiß ich über die Schülerinnen und Schüler wirklich? Woher weiß ich es? 2. Was ist verallgemeinerbar und warum? Vorgeschichte klassenbiographischer Erscheinungen? 3. Auffällige Schülerinnen und Schüler: Was fällt mir auf und warum? Ursachen in disziplinären und/oder fachlichen Bereichen? 4. Wie sehen meine Beziehungen zu einzelnen Schülerinnen und Schülern aus, mache ich mir Lieblingsschüler oder Feindbilder? 5. Passt die Klasse, passen einzelne Schülerinnen und Schüler in das sozialökonomische Milieu der Schule?

10 Motivation Lernmotivation bedeutet Lernbereitschaft und Lernwille und ist Voraussetzung für das Lernen schlechthin Intrinsische Motive Das dem Lehrstoff entspringende Bedürfnis sich damit auseinander zu setzen Der Lernende wird durch seine Beziehung zum Lernstoff motiviert Er lernt aus Interesse, Freude, Bedürfnis Wird erreicht durch Die Anwendung des Erlernten Bedeutung für die persönliche Lebensgestaltung Lösungsmöglichkeit für persönliche Probleme Drang etwas zu vollenden, Neugier, Wissensdrang Bedarf geringer äußerer Verstärkung Extrinsische Motive Außenliegendes Motiv (außerhalb der Beziehung Lernender/Lernstoff) Lernt um Noten, Lob, Prestige Materielle oder soziale Motive Belohnung/Bestrafung Wird erreicht durch Festlegen erreichbarer Ziele Jeder Lernerfolg ist wieder weitere Motivation Wettbewerb oder Gruppengefühl Wird erreicht durch gemeinsames Problemlösen mit anderen Lernenden

11 Besondere Motivation in der Weiterbildung In der Weiterbildung spielen kognitive und soziale Motive eine bedeutende Rolle: Kognitive Motive: Neugier Antrieb etwas zu analysieren Soziale Motive: Geltung, Status, Überlegenheit, Durchsetzungsvermögen Anpassung an die Gruppe, Bedürfnis nach Konformität und Aufgehobenheit Selbstgesteckte Ziele zu erreichen Beamtenrechtliche Motive

12 Steigerung der intrinsischen Motivation Durch Anknüpfung an die individuellen Bedürfnisse und Interessen: Problemstellungen so wählen, dass sie für den Schüler nicht zu leicht und nicht zu schwer sind Umfassende Motive sollen erschlossen werden, z.b. die Bedeutung für den Beruf aufzeigen, d.h. fächerübergreifende ganzheitliche Problemstellungen Ausgangssituation muss für den Schüler überschaubar bleiben und darf nicht zu komplex sein Lernumgebung Sollte menschlichen Grundbedürfnissen Rechnung tragen und positiv erlebt werden

13 Prinzip der Motivierung Aufgabe 1 zu leicht Kein Widerstand Kein Stimulus Aufgabe 2 optimal Aufgabe 3 Widerstand Empfänger Entmutigung

14 Lernsituation Örtlichkeiten Größe des Raumes Anzahl der zur Verfügung stehenden Räume Nicht-Prüfungsfächer Allgemeine Fächer Allgemeiner Teil BGB Vor- oder Nachmittag Woche vor einer anderen Klausur Zeit unmittelbar vor der Prüfung Große Hitze usw.

15 Lehren und Lernen METHODEN

16 ZUR METHODEN- UND VERLAUFSPLANUNG SEIEN EINIGE LEITFRAGEN VORGESCHLAGEN: 1. Welche Methoden werden der Erfahrung der Schülerinnen und Schüler am besten gerecht? 2. Welche Methoden sollen selbst eingeübt werden und zwar anhand von Inhalten, die ähnliche Ansprüche verwirklichen? 3. Wie flexibel sind Schülerinnen und Schüler/ bin ich mit erfolglosen Methoden? 4. Wie weit kann ich experimentieren, ohne den roten Faden zu verlieren? 5. Wie weit sollen die Methoden den Schülerinnen und Schülern überlassen werden, so dass sie Materialien, Medien etc. selbst als Teil des Lernprozesses produzieren? 6. Wie vermittle ich den kritischen Umgang mit vorgegebenen Medien, z.b. Schulbüchern etc., und zwar konkret an ausgewählten Stoffen? 7. Wie plane ich mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam Unterricht?

17 Auswahl an Unterrichtsmethoden Darbietender Unterricht Referat Lehrgespräch Erarbeitender Unterricht Einzelarbeit Gruppenarbeit Projekt Leittext Brainstorming

18 Referat, Vor- und Nachteile Vorteile Schnelle und intensive Vermittlung von Fakten Einführung Zusammenfassung Vermittlung von Grundwissen Zeitlich und inhaltlich berechenbar Nachteile Wenig Schüleraktivität Geringe Einbrenntiefe Wenig motivationsfördernd Unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten bleiben unberücksichtigt

19 Lehrgespräch Vorteile Schnelle und intensive Vermittlung von Fakten Gemeinsame Entwicklung eines Themas Relative Schülerbeteiligung Gute zeitliche Planbarkeit gute Aufwand-/Nutzen- Relation Nachteile teilweise Schüleraktivität Abhängigkeit vom Schülerverhalten mittlere Einbrenntiefe Unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten werden nur wenig berücksichtigt

20 Brainstorming Vorteile Sammlung von Begriffen Schüleraktiv Nachteile Frustrationsgefahr Schwer steuerbar Geringe Einbrenntiefe Probleme mit der Selektion der Antworten

21 Einzelarbeit Vorteile Schüleraktive Lernform Selbststeuerung möglich Hinführung zur Eigenverantwortlichkeit Nachteile Frustrationsgefahr Schwer steuerbar Aufwändige Auswertung

22 Gruppenarbeit Vorteile Schüleraktive Lernform mit hoher Einbrenntiefe Hinführung zur eigenverantwortlichen Arbeit Nachteile Frustrationsgefahr Schwer steuerbar Hoher zeitlicher Aufwand für die Auswertung Geringe Einbrenntiefe bei nicht aktiven Gruppen Grundlagenwissen in der Regel erforderlich

23 Leittextmethode Vorteile Schüleraktiv Selbststeuerung Hohe Einbrenntiefe durch eigenes Tun Nachteile Hohe Anforderungen an den Erstellter Sie müssen verständlich, praxisnah, lernrelevant und motivierend geschrieben sein Müssen vorgesehene Denkprozesse wirklich auslösen Eher zur Vorbereitung praktischer Aufgaben geeignet

24 Projekte Vorteile Schüleraktive Lernform mit hoher Einbrenntiefe Hinführung zur eigenverantwortlichen Arbeit Hoher Motivationsgrad Nachteile Aufwändige Vorbereitung Schwer steuerbar Hoher zeitlicher Aufwand für die Auswertung Geringe Einbrenntiefe bei nicht aktiven Gruppen Grundlagenwissen erforderlich

25 Lehren und Lernen MEDIEN

26 Hauptziele des Workshops: Medien Die Teilnehmer sollen am Ende des Workshops: Die Teilnehmer sollen erkennen, dass der Zugang zum Gehirn immer über Sinneswahrnehmung erfolgt Erkennen, dass Medien diesen Zugang schaffen Sie sollen verschiedene Medien kennengelernt haben und Ihre Vorteile Und Nachteile erkannt haben sowie Technische Tipps für die Anwendung kennen Sie sollen verstehen, dass eine keine guten und schlechten Medien gibt, sondern nur geeignete und nicht geeignete Dass der Einsatz von Medien abhängig ist, von dem bezweckten Ergebnis Eine Präsentation zumindest geplant haben

27 Schlussfolgerung Nur was durch meine Sinnesorgane gegangen ist, kann mein Gehirn verarbeiten. An allen Lernvorgängen sollen möglichst viele Sinnesorgane und damit Eingangskanäle beteiligt sein.

28 Wie nimmt der Durchschnittsmensch auf?

29 Vorüberlegungen zum Medieneinsatz Was steht an Ausstattung überhaupt zur Verfügung? Welche Medien eignen sich für die Thematik? Es gibt keine guten und schlechten Medien, sondern nur richtig und falsch eingesetzte Medien Welche Medien kommen bei den Teilnehmern vermutlich gut an, welche schlecht? Sollen die Medien wieder verwendbar sein und entsprechend verschleißsicher und transportabel? Welche Medien liegen Ihnen persönlich? Weil sie zu mir und meinem Unterricht passen Weil ich sie beherrsche Können Sie selbst sauber schreiben, oder eignen sich gedruckte Medien besser? Fällt es ihnen leicht, während der Veranstaltung zu schreiben, oder brauchen sie das Medium bereits als Handzettel?

30 Bei der Planung von Unterricht und den damit verbundenen konkreten Einsatz von Medien sollten (nach BECKER, S.122ff.) folgende Fragestellungen beachtet werden: 1. Was für Medien gibt es für das betreffende Fach oder die geplante Unterrichtssequenz? 2. Wie stellt das betreffende Medium den Lerninhalt dar? 3. Welche Lernziele lassen sich mit dem Medium anstreben? 4. Kann man das Medium selbst bzw. gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler erstellen? 5. Wie hoch ist der motivationale Stellenwert des Mediums einzuschätzen? 6. Besteht die Gefahr der Medienmonotonie? 7. Welche Sinneskanäle werden über das betreffende Medium angesprochen 8. Lassen sich durch den Einsatz von Medien verschiedenen Sinneskanäle aktivieren? 9. Besteht die Gefahr, dass der Lehr-Lern-Prozess durch den Einsatz von Medien gestört wird? 10. In welcher Form können die Schülerinnen und Schüler durch das Medium aktiviert werden? 11. An welcher Stelle soll das Medium im Lehr-Lern-Prozess zum Einsatz kommen? 12. Sind die apparativen und räumlichen Voraussetzungen für den Medieneinsatz gegeben? 13. Verfügt die Lehrkraft über die für den Einsatz erforderliche Handlungskompetenz? 14. Ist das Medium verfügbar? 15. Sind die Kosten und der Aufwand für Beschaffung, Fertigung und Einsatz gerechtfertigt?

31 Medien Mensch Manuelle Medien Elektronische Medien Lehrer Arbeitsblatt Computer/Beamer Rollenspiel Whiteboard Video Planspiel Flipchart Videoaufnahme Schülervortrag Pinnwand Interaktive Tafeln Overheadprojektor Internet

32 Siehe Arbeitsblatt Arbeitsblatt

33 Hand-out/Übersichten/Arbeitsblätter Vorteile Kann gut vorbereitet werden Text ist immer wieder verwendbar Gut zu vervielfältigen Teilnehmerzahl unbegrenzt Nachteile Keine persönliche Einwirkung durch den Referenten Beim Nur-lesen geringer Lernerfolg Geringer Showeffekt

34 Whiteboard Vorteile Veränderbares Medium Vorbereitung möglich Wiederverwendbarkeit Erlaubt Aktivierung der Teilnehmer Ermöglicht Live- Entwicklung von Zusammenhängen Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Unabhängig von Technik Nachteile Vergängliches Medium Erschwerte Kopiermöglichkeit Pausen durch Schreiben, Rücken zum Publikum Schreiben und sprechen gleichzeitig Unleserliche Schrift Geeignet für Zwischenschritte, Strukturieren von Lernprozessen, Festhalten von Lernund Arbeitsergebnissen, zum Sammeln und Ordnen

35 Vorteile Vorbereitung möglich Wiederverwendbarkeit Informationen bleiben präsent (Dauermedium) Erlaubt Aktivierung der Teilnehmer Ermöglicht Live-Entwicklung von Zusammenhängen Ermöglicht Kombinationen von Medien Erleichtert Rückbezüge Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Unabhängig von Technik Flipchart Nachteile Keine Korrekturen Erschwerte Kopiermöglichkeit Ungeeignet in großen Räumen Pausen durch Schreiben, Rücken zum Publikum Gefahren Schreiben und sprechen gleichzeitig Unleserliche Schrift Zu viel Text Unzureichende Gliederungsmöglichkeit Geeignet für Zwischenschritte, Strukturieren von Lernprozessen, Festhalten von Lern- und Arbeitsergebnissen, zum Sammeln und Ordnen

36 Pinnwand Vorteile Aktivierung der Teilnehmer Dauer-Medium, Informationen bleiben präsent Ermöglicht Live-Entwicklungen von Zusammenhängen Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Unabhängig von Tecknik Nachteile Ungeeignet in großen Räumen Erschwerte Kopiermöglichkeit Gefahren Schreiben und sprechen gleichzeitig Unleserliche Schrift Zu viel Text Unzureichende Gliederungsmöglichkeit Geeignet für Zwischenschritte, Strukturieren von Lernprozessen, Festhalten von Lern- und Arbeitsergebnissen, zum Sammeln und Ordnen

37 Grundsätzliches für den Einsatz von Overhead-Folien Richtige Folie verwenden Schreibfolien Kopierfolien/Laserfolien Tintenstrahldruckerfolien Richtige Stift verwenden wasserlöslich permanent Einstellen der richtigen Brennweite und Bildschärfe Vorher nach der Technik erkundigen Richtige Spiegeleinstellung Kurzer Kontrollblick an die Wand Platzierung der Folie Kurzer Kontrollblick Zeigen auf dem Projektor Stift auf der Folie ablegen Gefahr des Zitterns Unruhe

38 Regeln und Tipps zur Foliengestaltung Querformat benutzen! Selbstbeschränkung durch weniger Platz Leichter an der Wand zu positionieren Festlegen eines Standardaufbaus Folientitel Überschrift Farbliche Gestaltung Format Anzahl der Folien beschränken Faustregel: Höchstens Folien pro Unterrichtsstunde

39 Aufbau eines Textdiagramms Das Thema sollte auf jeder Folie stehen Überschrift soll Aufmerksamkeit wecken Jede Folie sollte nur einen Gedanken enthalten Aufbau: nicht mehr als 6 bis 8 Punkte Ein Punkt nicht mehr als 6 8 Wörter

40 PowerPoint Vorteile Minutiöse Vorbereitung des Unterricht nötig Erspart Handzettel Optimale Eindringtiefe durch: Farbe Ablauf Nur Wichtiges wird hervorgehoben Trotzdem bleibt Überblick erhalten Roter Faden nachvollziehbar Jederzeit reproduzierbar Nachteile Erhebliche Vorbereitung erforderlich Flexibilität nur bei Beherrschung Technischer Aufwand erforderlich PowerPoint macht doof Medium verdrängt Lehrer

41 GESTALTUNG EINER POWERPOINT-PRÄSENTATION (I) Geben Sie der Präsentation einen optischen Rahmen Die Präsentation ist für die Zuhörer bestimmt nicht für Ihre Selbstdarstellung Weniger ist mehr Heller Hintergrund Sparsame Animation Formulieren Sie Ihre Texte kurz und prägnant

42 Gestaltung einer Präsentation (II) Verwenden Sie Bilder, Graphiken und Diagramme Setzen Sie gegeben falls Audio- und Videoanimationen ein Geben Sie Ihren Folien Farbe

43 Interaktive Tafeln/Smartboards/Smartpodien Vereinigt Vorteile verschiedener Medien in sich PowerPoint Flipchart Pinnwand Whiteboard Clips speicherbar/wiederverwendbar Ausdruckbar sauber

44 Lehren und Lernen DER DOZENT

45 Unterricht Lehrer/Dozent Optische und akustische Hilfsmittel Sprache Siehe Sammlung Schüler

46 Anforderungen an den Dozenten Voraussetzungen des Lernens Inhaltsebene Beziehungsebene Personale Autorität Sozialverhalten des Lehrers Rhetorik

47 Lehrmodell Unterrichtsstunde Impulssetzung, Zusammenhänge verstehen, Lernhinweise mitnehmen Nächste Unterrichtsstunde (Lernzielkontrolle), habe ich den bisherigen Stoff verstanden? Nachfragen, Selbstkontrolle Erarbeitungsphase (Schüleraktiv) Nachbearbeiten, unterstreichen, Randbemerkungen anbringen, graphisch darstellen, Übungsfälle bearbeiten, Fragen für den Unterricht vorbereiten

48 Lernen können unsere Schüler nur selber!

49 Bedeutung der Körpersprache für die Sympathie des Sprechers Körpersprache Stimme Inhalt Robert Hippler Bayerische Justizschule Pegnitz

50 Personale Autorität Schüler wollen geführt, aber nicht gegängelt werden Müssen wir heute wieder lernen was wir wollen oder dürfen wir lernen was sie uns auftragen Schüler wollen dem Lehrer glauben können Fachliche Autorität lässt sich erst auf Dauer gewinnen Lehrer sollten das gerade noch theoretisch erreichbare Vorbild sein Aufmerksamkeit und Konzentration erzwingen Lernzielkontrolle Ordnung im Unterricht Umgang mit schwierigen Lehrsituationen Müde ständig beschäftigen Für Ruhe sorgen Vorsicht an der Grenze zur Angst Kleidung

51 Sozialverhalten des Lehrers Achtung und Einfühlung (man muss die Schüler grundsätzlich mögen) Aber keine Rücknahme nehmen sie das nicht so ernst das kommt im richtigen Leben nicht vor Keine Entschuldigung dass Stoff zu schwer ich finde das unerhört was die ihnen abverlangen Keine unerlaubten Hilfen das kommt in der Klausur nicht dran Kein pauschales Mitleid Blickkontakt Präsenz im gesamten Unterrichtsraum zeigen Begeisterung für das Thema zeigen Auf die Beiträge der Schüler eingehen Schwache fördern, Gute bestätigen Wer Witze auf Kosten einzelner Schüler macht ist ein armer Wicht!

52 Lehren und Lernen GRUNDLAGEN DER RHETORIK

53 Körpersignale Arbeitsblätter Gruppenarbeit

54 Mark Twain Das Gedächtnis des Menschen ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, an dem du aufstehst, um eine Rede zu halten!

55 Nur wenn der Sprechende und seine Sprache adäquat ist, glaubt der Zuhörer an den Ernst und an die Wahrheit der vertretenen Sache, er erwärmt sich für den Redner und glaubt an ihn nämlich dass er selbst an die Sache glaubt, also redlich ist. FRIEDRICH NIETZSCHE

56 verständlich Verständliches sprechen, Ökonomisch sprechen Den Text gestalten Rhetorik Persönliche Ansprache wärmer als sachliche Erklärungen Betonung von Wichtigem Pausen Vor wichtigen Sätzen bringen Bedeutung Nach wichtigen Sätzen bringen Nachdenklichkeit Körpersprache Haltung Einen Standpunkt finden Einen Seitenweg gehen Mimik Gestik Verständlichkeit, Gliederung, Ordnung Der Aufbau spiegelt sich im Unterricht wieder

57 Gliederung Einleitung Mit welchen Worten soll die Unterrichtseinheit eröffnet werden? Was sage ich zur eigenen Person? Information, ob und wann und welche Unterlagen ausgeteilt werden Zulassung von Fragen, beabsichtigte Pausen Hauptziele des Unterrichts Soll zu Thema hinführen Soll Spannung erwecken Soll Betroffenheit erregen Soll Aufrütteln Hauptteil Logische und nachvollziehbare Argumentation Besser zu wenig als zuviel Schluss Zusammenfassung und Kernaussage Handlungsappell (wenn sinnvoll) Ausblick auf die nächste Unterrichtseinheit

58 Fehlstarts Ich sehe viele, die nicht hier sind Beschimpfen Sie nicht die, die gekommen sind! Schade, dass wieder nicht alle rechtzeitig da sind Ich muss mich entschuldigen, dass Zeigen Sie keine Enttäuschung, denn das gibt Ihnen ein Verlierer-Image Ich bin leider kein guter Redner Die Leute sind da um Sie reden zu hören! Sie werden dafür bezahlt! Fishing for compliments, Im Übrigen läuft das anders herum: Sie sind gut!!!! Leider konnte ich mich nicht sonderlich gut vorbereiten Ich bin kein besonderer Spezialist Ich soll bei Ihnen.. Ich bin Anfänger. Was können Ihre Zuhörer mit dieser Information anfangen? Dann hätten Sie mal wegbleiben oder sich besser vorbereiten sollen. Wenn sie schon den Thema distanziert gegenüber stehen, was wollen Sie dann bei den Schülern Erreichen Dann haben wir eben Peck gehabt, denkt sich der Zuhörer

59 Fragestellung Kategorien von Fragen Direkte Fragen Informationsfrage Gegenfrage Offene Fragen Indirekte Fragen Objektivierungsfrage Voraussetzungsfrage Detailierungsfrage Alternativfrage Geschlossene Fragen Doppelsinnfrage Suggestivfrage Rhetorische Fragen

60 Störende Zwischenfragen Überhören Sicherste Reaktion für einen Anfänger in geeigneten Situationen: Die Karawane zieht weiter Schlagfertige Antwort Muss man erst mal haben! Vertrösten auf später Gestatten sie, dass ich später auf ihr Argument (ihre Frage) eingehe Ja aber - Methode richtig, aber haben sie diesen Aspekt schon einmal unter folgendem Gesichtspunkt betrachtet Neutralisieren Mit diesem Einwand habe ich schon gerechnet, aber ich habe bereits.. Von der Sachebene auf die Beziehungsebene ziehen Meinen Sie, dass wir so miteinander umgehen sollten Vielleicht meinen sie, dass Sie das weniger belehrend ausdrücken sollten Isolieren des Fragers Geben Sie den Einwand als rhetorische Frage an das Publikum weiter Vielen Dank für den Einwand, sind Sie mit Herrn der Meinung dass dies ein Hauptproblem des Themas ist? Kommt er mit Humor, bringen Sie Ernst in die Situation, Meinen Sie wirklich, dass ihr lustiger Einwand hier lernfördernd ist? Appell an die Fairness gegenüber den anderen Zuhörern Sie mögen ja zu der Sache stehen wie sie wollen, aber es gibt doch hier einige, die das einfach interessiert Spieß umdrehen und dem Frager die Last der Frontalrede übertragen. Blickkontakt mit dem Störer aufnehmen, ihm danken und dann bitte aufzustehen und seinen Einwand nochmals öffentlich vorzutragen (Aber Vorsicht!)

61 Ein guter Schluss! Zerreden Sie nicht Ihren Schluss! Sagen Sie nie: Bevor ich zum Schluss komme Man soll aufhören, wenn es am Schönsten ist Hören Sie auf, wenn Sie ihr Ziel erreicht haben Selbst wenn sie gerne noch weiter Reden würden Geben sie prinzipiell keine Zugaben Auch wenn der Applaus noch so groß ist Nichts mehr draufsatteln Bereiten sie einen zündenden Schlussatz vor Mit ihm hinterlassen sie den letzten bleibenden eindruck 80 % des Beifalls gelten dem letzten Satz

62 Das gute Volltextmanuskript Lesbarkeit Großer Zeilenabstand Schmale Zeilen Große Schrift (14 pkt. aufwärts!) Viel Freifläche Optische Gliederung Farben und Gliederungszeichen verwenden Regiehilfen einbauen Praktische Handhabung Einseitige Beschriftung Andersfarbiges Papier Nummerierung der Seiten

63 Das Stichwortmanuskript Roter Faden Die entscheidenden Stichworte die, die Sie suchen würden, nicht die die Ihnen ohnehin einfallen Verben Adjektive Satzanfänge Einsteig und der Schluss immer in Volltext

64 Organisationsplanung Zu prüfen sind: Ort, Raum, Zeit Medieneinsatz: Welche Medien sind notwendig Welche Medien können eingesetzt werden? Welche Medien sind vorhanden? Sind diese Medien einsatzbereit? Wie werden sie bedient? Wer ist Ansprechpartner bei Problemen? Sind feste Rahmenzeiten einzuhalten?

65

66 Handzettel Zeit Haupt- und Feinziele Methoden und Medien 180

67 Rahmenstoffplan Bindung an den Rahmenstoffplan Interpretation des Schlagwortes Sammeln und sichten des Stoffes Zeitlicher Voranschlag Formulierung der Unterrichtsziele Ordnen und strukturieren des Stoffs Formulierung der Teilziele

68 Prinzip der Zielorientierung = Grundgesetz, Verfassung Leitziele Allgemeine Fachlernziele Richtziele Besondere Fachlernziele Grobziele Grobziele Feinziele Feinziele Feinziele

69 Lernziel: BESCHREIBUNG DES DURCH DEN UNTERRICHT HERBEIZUFÜHRENDEN ENDVERHALTENS, DAS NACH DEM LERNEN BEOBACHTBAR GEZEIGT WERDEN SOLL Wer nicht genau weiß wo er hin will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er woanders ankommt

70 Bedeutung der Lernziele für Den Lehrer Ermöglichen sorgfältige Planung Dienen als Grundlage für die Auswahl angemessener Lerninhalte Hilfe für angemessene Lernzielkontrollen Für den Lernenden Machen den Unterricht durchsichtiger Erleichtern die Selbstkontrolle Hilfe zur Vorbereitung der Lernzielkontrollen

71 Feedback Richtiger Zeitpunkt Vernünftige Fragen, z.b.: Sprache Umgang mit Medien Lehrmethode Soziale Bewertung Möglichkeiten der Nacharbeit

72 Peek-end rule

Präsentationstechniken. Silvia Eger Januar 2015

Präsentationstechniken. Silvia Eger Januar 2015 Präsentationstechniken Silvia Eger Januar 2015 Präsentationstechniken Overhead-/Powerpoint-Folien (PC, Beamer erforderlich) Flipchart Pinwand Whiteboard/Tafel Silvia Eger 2 Allgemeine Organisationsplanung

Mehr

Didaktische Planung von Unterricht. Silvia Eger Januar 2015

Didaktische Planung von Unterricht. Silvia Eger Januar 2015 Didaktische Planung von Unterricht Silvia Eger Januar 2015 Didaktische Planung von Unterricht Lerninhalte/ Lernziele Teilnehmeranalyse Rahmenbedingungen klären Inhaltsanalyse Methodenauswahl Unterrichtsplanung

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Einleitung Vorbereitung Struktur der Präsentation Umgang mit Fragen Typische Fehler Arten der visuellen

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

Konzeption U1 - digitale Pra sentation

Konzeption U1 - digitale Pra sentation Konzeption U1 - digitale Pra sentation Die drei Faktoren Nonverbale Signale (55%) Mimik Gestik Körpersprache Blickkontakt Selbstsicherheit Kleidung Sprache / Stimme (38 %) Tempo Lautstärke Stimmlage Modulation

Mehr

Wie mache ich eine Referat?

Wie mache ich eine Referat? Wie mache ich eine Referat? Ronald Bialozyt AG Naturschutzbiologie Philipps Universität Marburg Gliederung Teil I: Vorbereitung und Ziel von Referaten Teil II: Präsentation des Referats Teil III: Optische

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

Checkliste: Präsentation. Vorüberlegungen. Vorbereitung. 1. Was ist eine Präsentation?

Checkliste: Präsentation. Vorüberlegungen. Vorbereitung. 1. Was ist eine Präsentation? Checkliste: Präsentation Vorüberlegungen 1. Was ist eine Präsentation? Bei einer Präsentation stellen o eine oder mehrere Personen o dem Publikum, d.h. einer Zielgruppe o Aussagen, Ergebnisse, Pläne oder

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG Unterweisung 1 Unterweisung was soll vermittelt werden? Sicherheits- und Gesundheitsschutz Unterweisung Sie ist eine Methode zur Vermittlung von Wissen Können Wollen (Information) (Fertigkeit) (Motivation)

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne

Mehr

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Kunst der Rede

Einführung in die Kunst der Rede Dr. Christian Schicha (www.schicha.net) Gliederung 1. Regeln der menschlichen Kommunikation 2. Redevorbereitung 3. Publikumsorientierung 4. Der effektive Redestart 5. Redestruktur 6. Verständlichkeit 7.

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006 Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung, SSDL LB (RS) April 2006 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis

Mehr

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen? Kollegiale Hospitation Leitfaden für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback zu einer Lehrveranstaltung eines Kollegen 1 Die kollegiale Hospitation

Mehr

Lernen leicht gemacht

Lernen leicht gemacht Lernen leicht gemacht Gehirngerechtes Lernen im Studium Was ist Lernen? Langfristiger Zuwachs von Wissen und/oder Können Traditionelles Lernen: das Gehirn als Behälter passiv viele Wiederholungen bei Problemen:

Mehr

Einfach kreativ präsentieren

Einfach kreativ präsentieren : 16.06.2008 Interessant 1. Was macht eine Präsentation aus a. 45% Körpersprache (Gestik, Mimik, Aussehen) b. 35% Tonalität (Dynamik, Betonung) c. 20% Inhalte (Wörter, Bilder, Audio, Video) 2. Redegattungen

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Erfolgreich präsentieren

Erfolgreich präsentieren Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Seminarprotokoll (Auszug) Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Inhalt: Definition Rhetorik... 3 Ziel einer Präsentation oder eines Vortrags... 4 Einstellen auf die Zielgruppe... 4 Die Kernbotschaft...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Biophysik Hauptseminar SS 2008 Biophysik Hauptseminar SS 2008 Wie halte ich einen Vortrag? Hauptseminar Heinrich, Rädler Allgemeine Information Ziel des Seminars Einarbeiten in neue Themenkomplexe Einarbeiten in englische Primärliteratur

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis Thema 2 Tafelbildgestaltung AG Lehramtsausbildung Arbeitsmittel im Unterricht Welche Hilfsmittel werden zur Visualisierung im Unterricht mit welchem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe in der Sekundarstufe Bestellnummer: 59347

Mehr

Seminar Messtechnik II

Seminar Messtechnik II Seminar Messtechnik II Wie erstellt man eine gute Präsentation Benjamin Löhnhardt Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen 24. Mai 2007 plan 1 / 21 plan plan 2 / 21 : Präsentations-Ebenen

Mehr

Praktisches Studiensemester Seminar Präsentationstechnik

Praktisches Studiensemester Seminar Präsentationstechnik Praktisches Studiensemester Seminar Präsentationstechnik Trainer: Udo Albrecht, Kommunikation und mehr... Kommunikation und mehr... Udo Albrecht Folie 1 Kommunikation und mehr... Udo Albrecht Folie 2 Präsentationstechnik?

Mehr

Vortragsskript zum Referat: Das Referat. Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung

Vortragsskript zum Referat: Das Referat. Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung Vortragsskript zum Referat: Das Referat. Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung Vorbemerkung Der vorliegende Text ist die schriftliche Grundlage eines Referates, das sich mit der Frage beschäftigt,

Mehr

Meiner Meinung nach baut sich eine gute Präsentation aus folgenden Punkten auf:

Meiner Meinung nach baut sich eine gute Präsentation aus folgenden Punkten auf: Informatik, G10a Kennzeichen einer guten Präsentation Thomas Jans Hallo, Meiner Meinung nach baut sich eine gute Präsentation aus folgenden Punkten auf: - Nicht zu viele Informationen auf den Folien, nur

Mehr

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! Vermutlich hat jede/r im Studium schon einmal langweilige und lieblose Präsentationen durchlebt, denen der rote Faden fehlt und die

Mehr

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation HUMOR IM UNTERNEHMEN ist keine Stimmung, sondern eine Weltanschauung. LUDWIG WITTGENSTEIN löst Spannungen stärkt das Engagement und den Zusammenhalt im Team Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Mehr

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Chancen nutzen in der Krise Management von Management von Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Die Themen Konfliktsignale Konfliktlösungsstrategien Wie funktioniert Kommunikation Ein Weg zum konstruktiven

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer)

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer) Maria-Merian-Schule Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fach Deutsch (können als Orientierung für andere Fächer dienen) Vorgaben, Bewertungskriterien, Formblätter Allgemeine Vorgaben: Klasse

Mehr

Hilfestellung für Präsentationen und Referate in Seminaren

Hilfestellung für Präsentationen und Referate in Seminaren Hilfestellung für Präsentationen und Referate in Seminaren (Text von Emer O Sullivan und Dietmar Rösler) Die folgenden Fragen und kurzen Anregungen sollen Ihnen helfen, sich und den anderen SeminarteilnehmerInnen

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr

Seminar WS 2010/2011. Tipps zur Vorbereitung der Präsenta8on. Ingrid Hotz Zuse Ins8tut Berlin. Oktober 18, 2010

Seminar WS 2010/2011. Tipps zur Vorbereitung der Präsenta8on. Ingrid Hotz Zuse Ins8tut Berlin. Oktober 18, 2010 Seminar WS 2010/2011 Tipps zur Vorbereitung der Präsenta8on Ingrid Hotz Zuse Ins8tut Berlin Oktober 18, 2010 Tipps zur Vorbereitung der Präsenta8on Fragen: Was ist ein guter Vortrag? Gibt es allgemeine

Mehr

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation

Mehr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr Kommunikation und Präsentation 1. Allgemeines Eine Präsentation hat unterschiedliche Ziele: 1. Sie soll informieren! 2. Sie soll überzeugen! 3. Sie soll motivieren! Hierzu ist fachliche, methodische und

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

als radfahrer im strassenverkehr wir erstellen verkehrsspiele

als radfahrer im strassenverkehr wir erstellen verkehrsspiele Lehrerkommentar als radfahrer im strassenverkehr wir erstellen verkehrsspiele 1. Sachanalyse Es gibt verschiedene Verkehrsregelungen, die in ihrer Fülle von dieser Altersgruppe nicht bewältigt werden können.

Mehr

10 goldene Regeln für Präsentationen

10 goldene Regeln für Präsentationen 10 goldene Regeln für Präsentationen Inhalt 1 THEMA VERSTEHEN 6 KEINE ANGST VOR PAUSEN 2 KLAR, DIREKT 7 GUTE VORBEREITUNG 3 KISS 8 GLIEDERUNG 4 GUT LESBAR 9 RETHORIK 5 WENIGER IST MEHR 10 ÜBUNG 1. Verstehen

Mehr

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns: Die Präsentation Eine Präsentation ist ein Vortrag, mit dem wir beim Zuhörer etwas erreichen wollen: ihn informieren, ihn von einer Idee überzeugen, ihn für etwas gewinnen, ihm etwas verkaufen Vorbereitung

Mehr

Binnendifferenzierung im Deutschunterricht. Referentin: Dzenisa Dukadjinac

Binnendifferenzierung im Deutschunterricht. Referentin: Dzenisa Dukadjinac Binnendifferenzierung im Referentin: Dzenisa Dukadjinac Gliederung Was bedeutet Binnendifferenzierung? Warum Binnendifferenzierung? Binnendifferenzierende Maßnahmen Umsetzungsmöglichkeiten im Beispiel

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses Stundenbild Experimente im Psychologieunterricht Thema: Das Gedächtnis des Menschen (Einführung) Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses Lerninhalte: - Was ist das Gedächtnis

Mehr

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache Was ist Leichte Sprache? Wie geht Leichte Sprache? Tipps und Tricks Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache Im Internet: www.leichtesprache.org Leichte Sprache sieht einfach aus. Aber manchmal ist Leichte

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend und mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben. Ich kann Fragen

Mehr

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER Workshop 3: Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER Ziel des Workshops Eignet sich die Mysterymethode zur Umsetzung der curricularen

Mehr

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag hält. Wie man eine Seminarausarbeitung vorbereitet. Teil I)

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen

Tipps zum Halten von Vorträgen Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2011-10-31 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie Herzlich Willkommen Ablauf Organisatorisches Infos zu Referaten, Fehlzeiten usw. Verteilung der Referatsthemen Ausfüllen der Scheine Vorträge und Referate Referat erstellen

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten? Vorträge halten Wann eignet sich in der Ausbildung der Vortrag als Methode? Wie kann ich meinen Vortrag so gestalten, dass meine Ziele erreicht werden? Welche Medien kann ich verwenden, um die Inhalte

Mehr

Die Präsentationsprüfung an der IGS Schillerschule Anforderungen und Durchführung

Die Präsentationsprüfung an der IGS Schillerschule Anforderungen und Durchführung Die Präsentationsprüfung an der IGS Schillerschule Anforderungen und Durchführung Was ist eine Präsentation? Eine Präsentation ist ein Vortrag, der durch Medien gestützt wird. Dies sind in erster Linie

Mehr

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Gedanken Regeln sollen helfen miteinander gut auszukommen. Regeln helfen nur dann,

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?...................... 1 1.1 Warum sollte man lernen zu präsentieren?......................... 1 1.2 Studierende als Vortragende....................................

Mehr

Kontroverse Themen präsentieren! Beispiel: Sollte man für Referate Powerpoint-Präsentationen verwenden?

Kontroverse Themen präsentieren! Beispiel: Sollte man für Referate Powerpoint-Präsentationen verwenden? Kontroverse Themen präsentieren! Beispiel: Sollte man für Referate Powerpoint-Präsentationen verwenden? Gliederung I. Death by Powerpoint typische Fehler vermeiden II. Vorteile der Powerpoint Präsentation

Mehr

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Seminar- und Vortragsvorbereitung Seminar- und Vortragsvorbereitung - der Schlüssel zum erfolgreichen Seminarvortrag...... liegt bei jedem selbst Cornelia Denz Institut für Angewandte Physik WWU Ziel eines Seminars Einführung in ein wissenschaftliches

Mehr

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung von Vorschlägen dar. Für kritische

Mehr

Das Format der Projektprüfung

Das Format der Projektprüfung Das Format der Projektprüfung Kernaussagen zur Projektprüfung Die Projektprüfung ist Bestandteil des Quali und des Mittleren Schulabschlusses. Die erfolgreiche Ablegung dieser Prüfung ist ein Baustein

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Bewegung (SfGB); Bildungsbereich Natur, Umwelt,

Mehr

Blitzlicht-Set. Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz

Blitzlicht-Set. Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Blitzlicht-Set Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Erfassung und Gegenüberstellung individueller - momentaner Stimmungen, - Erwartungen und/oder Vorkenntnisse, - Beurteilungen von Unterrichts-, Projekt-Ergebnissen,

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG Evaluation "Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung" TRIL-MOD 8 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Matthias Brüll. Erzeugt am: 10.02.2009 12:39:25

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT Erörterung 1 von 26 Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung Auf CD: Beurteilungsbogen + Word-Dateien aller Materialien Smartphones im Unterricht? Ihre Schüler

Mehr

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß Präsentation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung (ADA) Name der Ausbilders: Doreen xxxx Ausbildungsberuf: Ausbildungsjahr: Ausbildungsort: Thema: Bürokaufmann/ - -frau 1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr

Mehr

Präsentationen Gründe und Hintergründe

Präsentationen Gründe und Hintergründe Präsentationen Gründe und Hintergründe 15.02.2005 Wofür benötige ich eine Präsentation? Gründe für eine Präsentation: Vorstellung von Arbeitsergebnissen in Form von Diagrammen Darstellung von Zusammenhängen

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In einer Wiener Projektklasse haben es sich die Schüler und

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden Klausuren am LSR - Ein Leitfaden Die Klausuren am LSR werden i.d.r. in Aufsatzform gestellt. Der folgende Leitfaden soll Ihnen als Orientierung beim Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen dienen. Die

Mehr

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und Nonverbale Kommunikation Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und nonverbale Kommunikation Lernziele Das 4 -Ohren-Modell von Schulz v. Thun kennen und

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Verwirrende Piktogramme, 1.- 8. Std, Klasse 7/8, Bildende Kunst, Realschule 1.&2. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min./ Einführung I L. hängt vor dem Unterricht Bilder an

Mehr

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG) Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG) Datum der Überwachung: Fahrlehrer/in: Ort der Überwachung: Lektion des Ausbildungsplans:

Mehr

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information 60 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3.1 So arbeitet das Gedächtnis Die drei Speichersysteme unseres Gehirns Der Weg vom Kurzzeitgedächtnis

Mehr

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf BLUTSPENDE Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Blutspende zeigen (vgl. Folie Seite 8) Schüler äußern sich zum Thema, bringen Vorwissen und persönliche Erfahrungen aus dem Familien-/Freundeskreis

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

Präsentationstechnik. Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact. Start

Präsentationstechnik. Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact. Start Präsentationstechnik Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact Start Präsentationstechniken Präsentieren ist in vielen Unternehmen und Berufszweigen ein alltäglicher Begleiter. Professionelles Präsentieren

Mehr

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren Sabine Künzi Prof. für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule

Mehr