Seminar Analytische Soziologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Analytische Soziologie"

Transkript

1 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE ARBEITSBEREICH PROF. AUSPURG Prof. Dr. Katrin Auspurg Wintersemester 2015/16 Sprechstunde: Dienstag, bis Uhr, Raum 306 Seminar Analytische Soziologie Dienstags, Uhr, Konradstr. 6, Raum 308 Masterstudiengang Soziologie, Seminar und Übung in Allgemeiner Soziologie Inhalte und Seminaraufbau: Ziel der analytischen Soziologie ist die Erklärung sozialer Phänomene durch soziale Mechanismen und Theorien mittlerer Reichweite. Angestrebt werden umfassende kausale Erklärungen von sozialen Prozessen durch individuelles Handeln und die soziale Einbettung von Akteuren. Dabei sollen explizit auch nicht-rationale Handlungsweisen berücksichtigt und Schwächen alternativer Theorieprogramme überwunden werden. Im Seminar werden zunächst Grundlagen soziologischer Theoriebildung diskutiert: Was sind gute Theorien, was ist unter rationalen Handlungen und sozialen Mechanismen zu verstehen? Wie lassen sich Normen und die soziale Einbettung von Individuen angemessen abbilden? Bedeutet die Aufgabe von Rationalität ein anything goes? Anschließend werden ausgewählte Mechanismen vertieft (z.b. Kumulation von Ungleichheiten; Segregationsprozesse; Vertrauensbildung in sozialen Netzwerken). Anhand von empirischen Anwendungsbeispielen werden Nutzen und Grenzen des analytischen Ansatzes diskutiert. Hierbei interessiert auch die Verknüpfung von Theorien mit (innovativen) Methoden zu ihrer Überprüfung (etwa Analysen mit big data ; Experimente). Leistungsanforderung: Kontinuierliche Teilnahme und aktive Diskussionsbeteiligung; Präsentation und Diskussion einer Anwendungsstudie; Hausarbeit (Seminar) bzw. Essay (Übung). Im Detail setzen sich die ECTS-Punkte folgendermaßen zusammen: - Regelmäßige und aktive Teilnahme: ca. 30 Stunden (1 ECTS) - Regelmäßige Vor- und Nachbereitung: ca. 30 Stunden (ca. 2 h/woche) (1 ECTS) - Abgabe von Übungsaufgaben zu 4 Sitzungen: ca. 40 h (1,25 ECTS) - Vorbereitung eines Referats: ca. 30 Stunden (1 ECTS) - Vorbereitung einer Moderation und von Diskussionsfragen: ca. 20 h (0,75 ECTS) - Verfassen einer Hausarbeit: ca. 120 Stunden (4 Wochen) (4 ECTS) [Bei Belegung als Übung: Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung; Referat; Essay] Grundlagenliteratur: - Diekmann, Andreas (2009): Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. - Hedström, Peter und Peter Bearman (Hrsg.) (2009): The Oxford Handbook of Analytical Sociology. Oxford: Oxford University Press. - Wittek, Rafel, Tom A. B. Snijders und Victor Nee (Hrsg.) (2013): The Handbook of Rational Choice Social Research. Stanford: Stanford University Press. 1

2 Programm Die *Grundlagenliteratur ist jeweils von allen vorzubereiten. I) Allgemeine Grundlagen Einführung und Überblick Was ist Analytische Soziologie? *Hedström/Swedberg Analytische Soziologie und Rational Choice *Braun 1998; *Hedström/Yilkoski Variable Rationalität: Frame Selection und Bounded Rationality *Esser 2011; *Kroneberg Spieltheorie und Soziale Dilemmata *Diekmann 2008, Kap. 1-3, 5 und entfällt wegen Teilnahme an Seminar an der VIU II) Nützliche Mechanismen und Theoriebausteine [1] Normen und Kooperation *Axelrod 1986 Anwendungsstudien: Diekmann et al. 2015a; Kroher/Wobring [2] Sozialkapital und Netzwerke *Flap/Völker 2013 Anwendungsstudie: Lutter [3] Gleich zu gleich gesellt sich gern? Homophilie *McPherson et al Anwendungsstudie: Kossinets/Watts [4] Reputation und Vertrauen *Berger/Rauhut 2015 Anwendungsstudie: Diekmann et al. 2015b [5] Status und Status Beliefs *Ridgeway 1991 Anwendungsstudie: Thébaud [6] Wer hat, dem wird gegeben: Kumulative Effekte und sozialer Einfluss *DiPrete/Eirich 2006 Anwendungsstudie: Salganik/Watts [7] Segregation und Schwellenwertmodelle *Bruch/Mare 2009; *Galster 2014 Anwendungsstudie: Bruch/Mare [8] Empirische Analysen und Kooperationen in der Wissenschaft *Brüderl 2004; *Esser 1996 Anwendungsstudie: Auspurg et al In der letzten Sitzung können weitere Mechanismen und Anwendungen präsentiert werden [9] Offene Sitzung, Abschlussdiskussion Längere Sitzung: Uhr! 2

3 Hinweise zu den Referaten, Diskussionsfragen und der Literatur Arbeitsgruppen sollten aus maximal 3 Teilnehmer*innen bestehen. Sie stellen - Eine Anwendungsstudie in einem Referat von maximal 20 Minuten vor (dabei kurzen Bezug zur Grundlagenliteratur herstellen, diese aber nicht referieren sie ist von allen vorzubereiten, und wird im ersten Teil jeder Sitzung gemeinsam besprochen). Inhalte der Referate sollten sein: o Fragestellung und Ziel der Studie o Theoretischer Hintergrund, ggf. Hypothesen o Daten und Methodik o Zentrale Ergebnisse o Schlussfolgerungen Dabei auf das Wichtigste konzentrieren und auf anschauliche (grafische) Darstellungen achten. Sie sollten mindestens eine Woche vorher die Inhalte absprechen. - Neben den im zweiten Teil gelisteten Anwendungsstudien können in der letzten Sitzung auch weitere Mechanismen und ihre Anwendung vorgestellt werden. Etwa: Vakanzketten; Signaling-Effekte; Schwellenwertmodelle; Vertrauensbildung in sozialen Netzwerken; Soziale Schließung. In Frage kommen insb. Kapitel aus den Handbüchern herausgegeben von Wittek et al. 2013, Manzo 2014 und Hedström/ Bearman 2009 (dabei sind kürzere Kapitel durch empirische Anwendungsstudien zu ergänzen). Die Kapitel in Wittek et al beschäftigen sich beispielsweise mit der Frage, ob zunächst vielleicht irrational erscheinende Handlungen (wie Selbstmord-Attentate) oder religiöse Gebräuche auch mit Rational Choice Erklärungen zu fassen sind; oder wie sich Makro- Phänomene, wie die Entscheidung von Staaten an Kriegen teilzunehmen, modellieren lassen. - Zudem bereiten Sie bei Belegung als Prüfungsleistung zu einer Sitzung Diskussionsfragen oder auch kleine Gruppenarbeiten (von max. 10 Minuten Dauer) vor, und moderieren zusammen mit K. Auspurg die Diskussion (beispielsweise: wie interagiert der vorgestellte Mechanismus mit anderen Mechanismen; was ist an der Grundlagenliteratur oder der Studie zu kritisieren, etwa im Hinblick auf gute Theorien und empirische Analysen; lassen sich die Mechanismen zur Erklärung aktueller sozialer Ungleichheiten heranziehen; was ergeben sich für Anschlussfragen oder politische Implikationen). Diskussionsfragen sind spätestens bis zum Vortrag (Montag), Uhr, an katrin.auspurg@lmu.de zu senden. - Für eine Prüfungsleistung geben Sie zudem zu mind. 4 Sitzungen Übungsaufgaben ab (z.b. Übertragung einer Theorie auf ein aktuelles Phänomen; Überlegungen zu empirischen Umsetzungen). Diese Aufgaben sind ebenfalls bis spätestens zum Vortag (Montag), Uhr, an katrin.auspurg@lmu.de zu senden. Wer das Seminar als Übung belegt, arbeitet die Fragestellung von zwei Übungsaufgaben zu jeweils einem kleinen Essay aus (2-3 Seiten). Alternativ kann am Ende des Semesters ein längerer Essay abgegeben werden (~ Zeichen). 3

4 Literatur Auspurg, Katrin, Thomas Hinz und Andreas Schneck (2014): Ausmaß und Risikofaktoren des Publication Bias in der deutschen Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66: S Axelrod, Robert (1986): An Evolutionary Approach to Norms. The American Political Science Review 80: Berger, Roger und Heiko Rauhut (2015): Reziprozität und Reputation. In: Braun, Norman und Nicole Saam (Hrsg.): Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden, Springer: S Braun, Norman (1998): Der Rational-Choice Ansatz in der Soziologie. In: Pies, Ingo und Martin Leschke (Hrsg.): Gary Beckers ökonomischer Imperialismus. Tübingen, Mohr Siebeck: S Brüderl, Josef (2004). Die Überprüfung von Rational-Choice-Modellen mit Umfragedaten. In: Diekmann, Andreas und Thomas Voss (Hrsg.): Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften: Anwendungen und Probleme. Wien, Oldenbourg: S Bruch, Elizabeth E. und Robert D. Mare (2006): Neighborhood Choice and Neighborhood Change. American Journal of Sociology (112): S Bruch, Elizabeth E. und Robert D. Mare (2009): Segregation Processes. In: Bearman, Peter und Peter Hedström (Hrsg.): Oxford Handbook of Analytical Sociology. Oxford, Oxford University Press: S Diekmann, Andreas (2008): Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Taschenbuch Verlag. Diekmann, Andreas, Wojtek Przepiorka und Heiko Rauhut (2015a): Lifting the veil of ignorance: An experiment on the contagiousness of norm violations. Rationality and Society 27: S Diekmann, Andreas, Ben Jann, Wojtek Przepiorka und Stefan Wehrli (2015b): Reputation Formation and the Evolution of Cooperation in Anonymous Online Markets. American Sociological Review 79: S Esser, Hartmut (1996): What is Wrong with Variable Sociology? European Sociological Review 12: S Esser, Hartmut (2011): Das Modell der Frame-Selektion. Eine allgemeine Handlungstheorie für die Sozialwissenschaften? In: Albert, Gert, und Steffen Sigmund (Hrsg.): Soziologische Theorie kontrovers. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Nr. 50. Wiesbaden, Springer VS: S Flap, Henk und Beate Völker (2013): Social Capital. In: Wittek, Rafael, Tom A. B. Snijders und Victor Nee (Hrsg.): The Handbook of Rational Choice Social Research. Stanford, Stanford University Press: S Galster, George (2014): Nonlinear and Threshold Aspects of Neighborhood Effects. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66: S Hedström, Peter und Petri Ylikoski (2014): Analytical Sociology and Rational-Choice Theory. In: Manzo, Gianluca (Hrsg.): Analytical Sociology. Actions and Networks. Chichester, Wiley: S Hedström, Peter und Richard Swedberg (1998): Social Mechanisms: An introductory Essay. In: Hedström, Peter und Richard Swedberg (Hrsg.): Social Mechanisms. An Analytical Approach to Social Theory. Cambridge, Cambridge University Press: S

5 Kroher, Martina und Tobias Wolbring (2015): Social control, social learning, and cheating: Evidence form lab and online experiments on dishonesty. Social Science Research 53: Kroneberg, Clemens (2014): Frames, Scripts, and Variable Rationality: An Integrative Theory of Action. In: Manzo, Gianluca (Hrsg.): Analytical Sociology. Actions and Networks. Chichester, Wiley: S Kossinets, Gueorgi und Duncan J. Watts (2009): Origins of Homophily in an Evolving Social Network. American Journal of Sociology 115: S Lutter, Mark (2015): Do Women Suffer from Network Closure? The Moderating Effect of Social Capital on Gender Inequality in a Project-Based Labor Market, 1929 to American Sociological Review 80: S McPherson, Miller, Lynn Smith-Lovin und James M. Cook (2001): Birds of a Feather. Homophily in Social Networks. Annual Review of Sociology 27: S Ridgeway, Cecilia (1991): The Social Construction of Status Value. Gender and Other Nominal Characteristics. Social Forces 70: S Salganik, Matthew J. und Duncan J. Watts (2009): Social Influence: The Puzzling Nature of Success in Cultural Markets. In: Hedström, Peter und Peter Bearman (Hrsg.): The Oxford Handbook of Analytical Sociology. Oxford, Oxford University Press: S Thébaud, Sarah (2015): Status Beliefs and the Spirit of Capitalism: Accounting for Gender Biases in Entrepreneurship and Innovation. Social Forces 94: S Zusatzliteratur zu Grundlagen und der Bearbeitung von Übungsaufgaben Braun, Norman und Thomas Gautschi (2011): Rational-Choice-Theorie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa (bereitgestellt werden Kapitel 1-3: Einführung, Allgemeine Grundlagen). Esser, Hartmut und Clemens Kroneberg (2011): Am Besten nichts Neues? In: Albert, Gert und Steffen Sigmund (Hrsg.): Soziologische Theorie kontrovers. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Nr. 50. Wiesbaden, Springer VS: S Opp, Karl-Dieter (2011): Frame Selektion, Normen und Rationalität. Stärken und Schwächen des Modells der Frame-Selektion. In: Albert, Gert und Steffen Sigmund (Hrsg.): Soziologische Theorie kontrovers. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Nr. 50. Wiesbaden, Springer VS: S Ott, Notburga (1998): Der familienökonomische Ansatz von Gary S. Becker. In: Pies, Ingo und Martin Leschke (Hrsg.): Gary Beckers ökonomischer Imperialismus. Tübingen: S Rössel, Jörg (2009): Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wittek, Rafael, Tom A. B. Snijders und Victor Nee (2013) (Hrsg.): The Handbook of Rational Choice Social Research. Stanford, Stanford University Press (Bereitgestellt werden das Inhaltsverzeichnis und Introduction: Ration Choice Research : S. 1-32). 5

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische. Theorie kontrovers III VS VERLAG

Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische. Theorie kontrovers III VS VERLAG Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische Theorie kontrovers 11 III VS VERLAG INHALTSÜBERSICHT Einleitung Gert Albert und Steffin Sigmund Soziologische Theorie kontrovers - Eine Einführung 11 I

Mehr

Soziologische Theorie kontrovers

Soziologische Theorie kontrovers Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische Theorie kontrovers VS VERLAG INHALTSUBERSICHT Einleitung Gert Albert und Stejfen Sigmund Soziologische Theorie kontrovers Eine Einfiihrung 11 /. Handlungstheorie:

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. /. Handlungstheorie: Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen

INHALTSÜBERSICHT. /. Handlungstheorie: Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen INHALTSÜBERSICHT Einleitung Gert Albert und Steffen Sigmund Soziologische Theorie kontrovers Eine Einführung 11 /. Handlungstheorie: Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Introduction to the new economic sociology BA Modul 7 Spezielle Soziologien Sommersemester 2016, montags 12-14 Uhr, Raum LK062 Glaucia Peres da Silva Wirtschaftliche

Mehr

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Email: andreas.schneck@lmu.de Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Seminar Wirtschaftssoziologie

Seminar Wirtschaftssoziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Seminar Wirtschaftssoziologie Dr. Marc Keuschnigg und Dipl.-Soz. Roman Hoffmann Wintersemester 2012/13 Donnerstag 14-16 Uhr, Konradstr. 6, Raum 309 Kurzinhalt Das Seminar befasst

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

Netzwerkanalyse in der Erforschung von Unterstützungsstrukturen (SS 2010)

Netzwerkanalyse in der Erforschung von Unterstützungsstrukturen (SS 2010) Netzwerkanalyse in der Erforschung von Unterstützungsstrukturen (SS 2010) L 070 ( ) Sprechstunde im Semester: Mittwoch 9-10 (L085); andreas.herz@uni-hildesheim.de Andreas Herz Überblick Die Soziale Netzwerkanalyse

Mehr

EDUCATION AND PROFESSIONAL TRAINING Master Sociology, University of Konstanz Bachelor Sociology, University of Konstanz

EDUCATION AND PROFESSIONAL TRAINING Master Sociology, University of Konstanz Bachelor Sociology, University of Konstanz Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Department of Sociology Konradstr. 6 80801 München Room: 412 Email: andreas.schneck@lmu.de Phone: +49 (0) 89 2180-2929 ACADEMIC POSITIONS Since

Mehr

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Zeit und Ort: Dienstags, 10:15 bis 12:00 Uhr, BIN-0-K.11 Dozent: Patrick Schenk, Soziologisches Institut, AND 5.82 Kontakt:

Mehr

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Über die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Erfolg in der Grundschule Dr. Susanne Gerleigner 79. AEPF, Hamburg 16. September 2014

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Soziologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Soziologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Soziologie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Theorie Methoden Lebenslauf und Generationen Wirtschaftssoziologie

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg KAPITEL 2 Einführung in die Spieltheorie Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg Varianten der Rational-Choice Theorie Rational-Choice Theorie: Handlungswahl unter Annahme der

Mehr

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. Alexander Ebner Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie Empiriepraktikum: Soziologie

Mehr

Seminar Arbeitsmarktsoziologie

Seminar Arbeitsmarktsoziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL Prof. Dr. Josef Brüderl SoSe 2012 Dipl.-Soz. Volker Ludwig Seminar Arbeitsmarktsoziologie Seminarplenum: Mi 10 12 Uhr (c.t.), in Konradstr., Raum

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

MAX WEBER UND RATIONAL CHOICE

MAX WEBER UND RATIONAL CHOICE Universität Leipzig Prof. Dr. Thomas Voss SS 2006 Institut für Soziologie MAX WEBER UND RATIONAL CHOICE Vorlesung: Mittwoch, wöchentlich (2 SWS) 11:15 12:45 Uhr, Universitätsstraße, SG SR 1-99/100 Beginn:

Mehr

Lehrforschungsprojekt

Lehrforschungsprojekt Lehrforschungsprojekt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophische Fakultät Institut für Sozialwissenschaften Fachbereich Soziologie Seminar: Design- & Datenerhebung, Teil II Dozentin: Dipl.-Soz.

Mehr

Familie und»abweichendes«handeln

Familie und»abweichendes«handeln Liselotte Wilk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Familie und»abweichendes«handeln Deutscher Studien

Mehr

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1 Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 Formaler Aufbau des Berichts Titelblatt Name von Universität, Institut, Dozent, Lehrveranstaltung (inkl. Semester) Name und Anschrift

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Seminar: Interessen in Ökonomie und Politik Montag, 17:45-19:15 Greinstraße 2, Gebäude 335, Raum Thema des Seminars

Seminar: Interessen in Ökonomie und Politik Montag, 17:45-19:15 Greinstraße 2, Gebäude 335, Raum Thema des Seminars Dr. Sascha Münnich MPI für Gesellschaftsforschung Paulstr. 3, 50676 Köln Sprechstunde: nach Vereinbarung E-Mail: muennich@mpifg.de Seminar: Interessen in Ökonomie und Politik Montag, 17:45-19:15 Greinstraße

Mehr

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 - Einführung in die Empirische Sozialforschung - Zur Soziologie der Ehre

Mehr

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse METHODENZENTRUM SOZIALWISSENSCHAFTEN Elvira Rosert Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse 2-TAGES-WORKSHOP IM RAHMEN DER B.A. METHODENWOCHE 2015 AN DER GOETHE-UNIVERSITÄT

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Seminar: Warum versagen Finanzmärkte?

Seminar: Warum versagen Finanzmärkte? Seminar: Warum versagen Finanzmärkte? Beschreibung Warum versagen Märkte? Warum häufen sich Finanzmarktkrisen? Wie so oft existieren sehr unterschiedliche Antworten, je nachdem welche Fachdisziplin zur

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. Alexander Ebner Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie Sekretariat K. Bolz 3.187

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

The transition at the end of compulsory full-time education

The transition at the end of compulsory full-time education The transition at the end of compulsory full-time education Marina Trebbels The transition at the end of compulsory full-time education Educational and future career aspirations of native and migrant students

Mehr

Norman Braun hinterlässt seine Frau Franziska und die beiden Kinder Louis und Lina.

Norman Braun hinterlässt seine Frau Franziska und die beiden Kinder Louis und Lina. In Memoriam Norman Braun (1959-2013) Wissenschaftliches Werk und persönliche Erinnerungen Erscheint in Zeitschrift für Soziologie 43 (1), 2014: 87-89. Im Juli 1990, auf dem Weltkongress für Soziologie

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Paulstraße / Beginn: 4. April 2006

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Paulstraße / Beginn: 4. April 2006 Hauptseminar: Grundlagen der soziologischen Institutionentheorie Dienstags 18:30-20 Uhr W. Streeck Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung streeck@mpifg.de Paulstraße 3 0221 / 2767-200 Beginn: 4.

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Forschungspraktikum Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt II

Forschungspraktikum Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt II Goethe-Universität Frankfurt Sommersemester 2015 Andreas Schneck schneck@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Mittwoch, 14.30-15.30 Uhr; Raum PEG 3.G 126 Forschungspraktikum Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Vorlesung Forschungsgebiete der Soziologie

Vorlesung Forschungsgebiete der Soziologie Vorlesung Forschungsgebiete der Soziologie Prof. Dr. Josef Brüderl WS 2017/18 Inhalt 1) Einführung in die Analytische Soziologie Hedström, Peter und Richard Swedberg (1998): Social Mechanisms: An Introductory

Mehr

Musiksoziologie: Theorien und Forschung

Musiksoziologie: Theorien und Forschung Musiksoziologie: Theorien und Forschung Hauptstudium, Seminar Mo 15.45-19.00, 14-täglich, Raum 1.209 Beginn: 16. April 2007, 15.45 (-17.15) Uhr Musiksoziologie erforscht musikalische Umgehensweisen und

Mehr

Wirtschaft + Gesellschaft

Wirtschaft + Gesellschaft Wirtschaft + Gesellschaft Reihenherausgeber Universität Trier, Deutschland Uwe Schimank Universität Bremen, Deutschland Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/12587

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Seminar 3137: Konflikttheorie Frühjahrssemester 2014 Montagstags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Seminar 3137: Konflikttheorie Frühjahrssemester 2014 Montagstags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Seminar 3137: Konflikttheorie Frühjahrssemester 2014 Montagstags, 16.15 18.00 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel (roessel@soziologie.uzh.ch) Inhalte und Ziele Unter der Überschrift Konflikttheorie sollen im Seminar

Mehr

Das Quartier als konstitutive Größe des Bildungserfolgs

Das Quartier als konstitutive Größe des Bildungserfolgs Tagung: Forschungsdesiderate im Feld von Bildung und Region Das Quartier als konstitutive Größe des Bildungserfolgs Eine kontrafaktische Analyse am Beispiel der Stadt Zürich Christoph Zangger Abteilung

Mehr

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory Simon Seiler Barbara Zimmermann Institute of Sociology University of Bern 3rd International

Mehr

Professor of Sociology (W3) Chair for Sociology I Faculty of Management, Economics and Social Sciences University of Cologne

Professor of Sociology (W3) Chair for Sociology I Faculty of Management, Economics and Social Sciences University of Cologne Curriculum Vitae Clemens Kroneberg University of Cologne Institute of Sociology and Social Psychology Greinstr. 2 D-50939 Cologne Phone: +49 221 470-4406 c.kroneberg@uni-koeln.de / www.kroneberg.eu January,

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

Arbeitsmarkt und Jobmobilität: Die Rolle von Gender, Ethnizität und Immigrationshintergrund. Bachelor Proseminar WS 15/16

Arbeitsmarkt und Jobmobilität: Die Rolle von Gender, Ethnizität und Immigrationshintergrund. Bachelor Proseminar WS 15/16 Arbeitsmarkt und Jobmobilität: Die Rolle von Gender, Ethnizität und Immigrationshintergrund Bachelor Proseminar WS 15/16 Dozentin: Anne Kronberg, Ph.D. Zeit: Di 12:00 14:00 c.t. Email: kronberg@soz.uni-frankfurt.de

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie. Seminar: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie ( )

Karlsruher Institut für Technologie. Seminar: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie ( ) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaften Seminar: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie (5011014) Dozent: Dr. Alexander Lenger (alexander.lenger@kit.edu)

Mehr

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101 Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di. 14-16 (c.t.) SH 0.101 Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Di 16-17 Uhr, 3.G 147 http://www.fb03.uni-frankfurt.de/45998167/jbruelle

Mehr

1. Wie hat sich die weltweite Ungleichheit der Einkommen in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt?

1. Wie hat sich die weltweite Ungleichheit der Einkommen in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Prof. Dr. Jörg Rössel Soziologisches Institut Universität Zürich Andreasstrasse 15 8050 Zürich Proseminar Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Aufgabenstellung für die abschliessende Hausarbeit

Mehr

DR. RER. POL. CHRISTIANE BOZOYAN

DR. RER. POL. CHRISTIANE BOZOYAN DR. RER. POL. CHRISTIANE BOZOYAN Geboren am 21. Januar 1981 in München, verheiratet, Staatsangehörigkeit: deutsch Adresse: Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Soziologie Grüneburgplatz 1

Mehr

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag: 12:00-14:00 sowie am

Mehr

apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis

apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis Stand: Juli 2018 Zeitschriftenbeiträge in Begutachtung 1. mit Ingmar Rapp: Mental and physical health in couple relationships: Is it better to live

Mehr

Fortgeschrittene quantitative Methoden der Politikwissenschaft

Fortgeschrittene quantitative Methoden der Politikwissenschaft Arbeitsbereich Vergleichende Regierungslehre und Politisches System Deutschlands Dr. Dominic Nyhuis +49 511 762 2951 d.nyhuis@ipw.uni-hannover.de Stand: 16. Oktober 2018 Fortgeschrittene quantitative Methoden

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 25.01.2019 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

PS: Chaos, Spiele, Regressionen

PS: Chaos, Spiele, Regressionen Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Jean Monnet Centre of Excellence for European Integration Wintersemester 2008/2009 PS: Chaos, Spiele, Regressionen Michael Bolle, Alexander

Mehr

Bildungsmobilität und Gesundheit

Bildungsmobilität und Gesundheit Bildungsmobilität und Gesundheit Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Max Herke 1, Matthias Richter 1, Katharina Rathmann

Mehr

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Krise der europäischen Vergesellschaftung? Krise der europäischen Vergesellschaftung? Martin Heidenreich (Hrsg.) Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven Herausgeber Prof. Dr. Martin Heidenreich Universität Oldenburg

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45 Dr. Alexander Lenger Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Semester: Sommersemester 2013 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt: Prominente Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Restplätze Belegverfahren Sommersemester 2018 (Stand: )

Restplätze Belegverfahren Sommersemester 2018 (Stand: ) INSTITUT FÜR SOZI OLOGIE KONRADSTR. 6 80801 MÜNCHEN Restplätze Belegverfahren Sommersemester 2018 (Stand: 23.03.2018) Veranstaltungen im Bachelor 120 ECTS Soziologie, Nebenfach 60/30/15 ECTS, LA modularisiert

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Frühjahrssemester 2009 Masterseminar Analyse kategorialer

Mehr

Logistics Outsourcing Relationships

Logistics Outsourcing Relationships Contributions to Management Science Logistics Outsourcing Relationships Measurement, Antecedents, and Effects of Logistics Outsourcing Performance Bearbeitet von Jan M Deepen 1. Auflage 2007. Taschenbuch.

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg Postfach 41 20, 39016 Magdeburg Tel.: 0391-67-16572 / 16584 (Sekretariate) Veranstaltungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 19.10. 2017 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-seminar-modas/

Mehr

*Social Capital: In der nordamerikanischen Soziologie wurde das Konzept Anfang der 1990er Jahre von James Samuel Coleman und Robert D. Putnam aufgenommen und soziales Kapital als Schlüsselmerkmal von Gemeinschaften

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location IAUP 2017 Markus Pajones 1 The Vision 2 2 The Vision? Company - C Company - A?? Business Location Company - B is,

Mehr

Erklärende Soziologie

Erklärende Soziologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Soziologie MA Soziologie, Wintersemester 2017/18 Modul Soziologische Theorien für Fortgeschrittene Erklärende Soziologie Prof. Dr. Gunnar Otte Donnerstag,

Mehr

Formalia und Semesterprogramm

Formalia und Semesterprogramm Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie Mi 11.30-13.00 Uhr Raum 2/W017 Do 11.30 13.00 Raum 2/D221 2. Jahr Bachelor Soziologie Modul M4 (alte StO) Kontaktadresse: bernhard.nauck@soziologie.tu-chemnitz.de

Mehr

Zusatzkapitel 1: Die Ableitung von Dreifach- Interaktionshypothesen aus dem Modell der Frame-Selektion *

Zusatzkapitel 1: Die Ableitung von Dreifach- Interaktionshypothesen aus dem Modell der Frame-Selektion * Zusatzkapitel 1: Die Ableitung von Dreifach- Interaktionshypothesen aus dem Modell der Frame-Selektion * Das Kapitel 6.5 zur Hypothesengewinnung auf Basis des MFS beschränkte sich auf eine Gruppe von Zweifach-Interaktionshypothesen,

Mehr

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Ulrich Fritsche Master Ökonomische und Soziologische Studien Wintersemester 2011/12 Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Zugrunde liegendendes Lehrbuch (Pflichtlektüre): Wilkinson, N. (2008):

Mehr

Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden.

Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden. Bettina Kohlrausch & Andreas Ortenburger Soziale Mobilität wider die Erwartung? Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden. DGS-Sektionstagung

Mehr

Kolloquium - Formalia bezüglich der Abschlussarbeit. Prof. Dr. Jale Tosun

Kolloquium - Formalia bezüglich der Abschlussarbeit. Prof. Dr. Jale Tosun Kolloquium - Formalia bezüglich der Abschlussarbeit Prof. Dr. Jale Tosun Organisatorisches Kommen Sie frühzeitig in meine Sprechstunde Beachten Sie die Fristen zur Anmeldung und Abgabe von Abschlussarbeiten

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Andreas Diekmann. December 2015. Curriculum Vitae

Andreas Diekmann. December 2015. Curriculum Vitae Andreas Diekmann December 2015 Curriculum Vitae Personal Information Born: July 31, 1951, in Lübeck, Germany. Father: Dr. Theodor Diekmann; mother: Gertrud Diekmann, born Winterhoff. Children: Lisa-Barbara,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner (organisatorische Fragen) M. Sc. Julian Koch (Otto-Hahn-Str.

Mehr

Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber

Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser-Luhmann Weber III VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr