Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie"

Transkript

1 Ulrich Fritsche Master Ökonomische und Soziologische Studien Wintersemester 2011/12 Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Zugrunde liegendendes Lehrbuch (Pflichtlektüre): Wilkinson, N. (2008): An Introduction to Behavioral Economics, New York: Palgrave Macmillan. Im Folgenden wird nach den Überschriften auf Wilkinson (2008), jeweiliges Kapitel/ Abschnitte verwiesen. Einführende populärwissenschaftliche Literatur: Ariely, D. (2010): Predictably Irrational: The Hidden Forces that Shape Our Decisions, Revised and Expanded Edition. New York: HarperCollins Publisher. Shiller, R. (2005): Irrational Exuberance, Second Edition, Princeton: Princeton University Press. Gigerenzer, G. (2008): Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Goldmann Verlag. Gigerenzer, G. (2009): Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin Taschenbuch Verlag.^ Akerlof, G., Shiller, R. (2010): Animal Spirits: How Human Psychology Drives the Economy, and Why it Matters for Global Capitalism. Princeton: Princeton University Press 1

2 Durchführung des Seminars Im Seminar werden Themen der Verhaltensökonomie anhand eines Lehrbuches und begleitender Literatur erarbeitet. Prüfungsform ist Referat mit Verschriftlichung. Dabei wird in Gruppen gearbeitet präsentiert. Bei der Verschriftlichung geben sie bitte an, ob sie einzeln als Personen oder als Gruppe mit einer einheitlichen Note bewertet werden wollen. Zentrales Element in diesem Kurs sind sogenannte Reaction Paper Im Seminar sollen sie zu ausgewählten Aufsätzen oder Videos aus zwei unterschiedlichen Gebieten außerhalb des Themas ihres Referates jeweils ein sogenanntes Reaction Paper verfassen. Die möglichen Literaturquellen sind farblich mit rot gekennzeichnet. D.h. jede/ jeder von Ihnen muss insgesamt 2 Reaction Paper vorlegen. Sie müssen sich bis zur 2. Unterrichtseinheit in die entsprechende Liste eingetragen haben. Die Anmeldung ist verbindlich. Die beiden Reaction Paper werden nur mit Bestanden / nicht Bestanden bewertet und dienen zum Nachweis ihrer Beschäftigung mit dem Stoff außerhalb des Referats. Ohne als Bestanden bewertete Reaction Paper erfolgt keine endgültige Benotung des Referates bzw. des Referates mit Verschriftlichung. Das eingereichte Reaction Paper darf max. 2-3 Seiten (Zeilenabstand 1 ½ Zeilen, Schriftgröße 12 pt, Serifenschrift) lang sein. Es sollte folgende Aspekte beinhalten. 1) Zusammenfassung/ Synopse: Worauf reagieren sie? Fassen sie die wichtigsten inhaltlichen Aussagen des Aufsatzes zusammen. Schreiben sie dabei nicht die teilweise vorhandene Zusammenfassung ab, sondern beschreiben sie den Aufsatz in ihren Worten. Hier gehört hinein: Wer hat den Aufsatz geschrieben? Was ist die Motivation des Autors? Was will/ wollen der Autor / die Autoren zeigen? Was sind die zentralen Aussagen? Welche Methoden wurden verwendet? 2) Analyse/ Evaluation: Was sind die Stärken und Schwächen des Papiers. Zeigen sie auf, was sie verstanden haben und was nicht! Gehen sie dabei auf alle Argumente aus dem Punkt 1 näher ein. Hinweis: Viele W -Fragewörter, die Ihnen einfallen: Wie? Warum? Wieso? Weshalb? 3) Ihre Reaktion: Wie haben sie selbst auf den Aufsatz reagiert? In welcher Weise steht der Aufsatz zu ihrem bisherigen Wissen in Beziehung? Mit Bestanden werden diejenigen Reaction Paper bewertet, aus denen einen ernsthafte Beschäftigung mit dem entsprechenden Aufsatz ersichtlich ist. 2

3 Zeitplan Woche Thema 1 Einführung und Themenvergabe 2 Selbständige Arbeit am Thema, keine Präsenzveranstaltung 3 Selbständige Arbeit am Thema, keine Präsenzveranstaltung 4 Selbständige Arbeit am Thema, keine Präsenzveranstaltung 5 Beratungsgespräch mit Gruppe 1 (in meinem Büro) 6 Beratungsgespräch mit Gruppe 2 (in meinem Büro) 7 Beratungsgespräch mit Gruppe 3 (in meinem Büro) 8 Beratungsgespräch mit Gruppe 4 (in meinem Büro) 9 Beratungsgespräch mit Gruppe 5 (in meinem Büro) Abgabe der Reaction Paper im Sekretariat 10 Präsentation Block 1 11 Präsentation Block 2 12 Präsentation Block 3 13 Präsentation Block 4 14 Präsentation Block 5 3

4 Block 1: Einführung und Konzepte der Rationalität Einführung: Wilkinson (2008): Part I (3-38). Camerer, C.; Loewenstein, G; Prelec, D. (2004): Neuroeconomics: Why Economics Needs Brains, Scandinavian Journal of Economics, 106, Camerer, C.; Loewenstein, G. Prelec, D. (2005): Neuroeconomics: How Neuroscience can Inform Economics, Journal of Economic Literature, 43, We re All Predictably Irrational Dan Ariely, FORA TV video, URL: Daniel Kahneman: The riddle of experience vs. memory, TED talks video, URL: authors@google: Richard Thaler, URL: Eingeschränkte Rationalität Wilkinson (2008), Kap. 9, Herbert Simon und der Satisficing (Anspruchserfüllungs-) Ansatz Simon, H.A. (1955): A Behavioral Model of Rational Choice, Quarterly Journal of Economics, 69, Simon, H.A. (1956): Rational Choice and the Structure of the Environment ; in: Simon, H.A. (1957): Models of Man, New Yourk: John Wiley & Sons, Gerd Gigerenzer und die Adaptive Toolbox Gigerenzer, G.; Selten, R. (2001): The Adaptive Toolbox, in: Gigerenzer, G., Selten, R. (Hg.): Bounded Rationality. The Adaptive Toolbox. The MIT Press, Cambridge, Mass Block 2: Entscheidungen unter Unsicherheit und Risiko Erwartungsnutzentheorie (EUT), subjektive Erwartungsnutzentheorie (SEUT) und (etwas über) Prospect Theory Wilkinson (2008): Part III, Wu, G, Zhang, J., Gonzalez, R. (2004): Decision under Risk, in: Koehler, D. J., Harvey, N. (Hg.): Blackwell Handbook of Judgment and Decision Making, Oxford: Blackwell Publishing Ltd Prospect Theory und Entscheidungsheuristiken Wilkinson (2008): Part III, Kahneman, D., Tversky, A. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision Under Risk, Econometrica, 47, Kahneman, D. (2002): Maps of Bounded Rationality: Psychology for Behavioral Economics. American Economic Review, 93, No. 5 (Dec., 2003),

5 Block 3: Intertemporale Wahlentscheidung: Discounted Utility Model (DUM), hyperbolische Diskontierung und bekannte Anomalien Wilkinson (2008); Kap. 5 & 6. Frederick, S., Loewenstein, G., O Donoghue, T. (2002): Time Discounting and Time Preference: A Critical Review. Journal of Economic Literature, 40, Block 4: Strategische Interaktionen: Fairness und Reziprozität Wilkinson (2008); Kap. 8 Falk, A. (2008): Testing theories of fairness intentions matter. Games and Economic Behavior, 62, (1), Block 5: Finanzmärkte: Entscheidungen, Anlegerverhalten und Blasen Arlington, W.W. (2005): Price bubbles in large financial asset markets. In: Plott, C.R., Smith, V.L. (Hg.), Handbook of Experimental Economics, Volume 1, Elesevier. Schulz-Hardt, S., Vogelgesang, F., Mojzisch, A. (2007): Finanzpsychologie, in: Moser, K. Wirtschaftspsychologie, Berlin u.a.: Springer. Brunnermeier, M. (2009): Bubbles. in: The New Palgrave Dictionary of Economics, edited by Steven Durlauf and Lawrence Blume, 2nd edition. Barberis, N., Thaler, R. (2003): A Survey of Behavioral Finance, in: Handbooks of the Economics of Finance. 5

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 1: Homo Oeconomicus Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der Ökonomie WS 2008/09

Mehr

Seminar: Warum versagen Finanzmärkte?

Seminar: Warum versagen Finanzmärkte? Seminar: Warum versagen Finanzmärkte? Beschreibung Warum versagen Märkte? Warum häufen sich Finanzmarktkrisen? Wie so oft existieren sehr unterschiedliche Antworten, je nachdem welche Fachdisziplin zur

Mehr

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern. Benjamin Franklin Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Von Hürden und Abkürzungen

Von Hürden und Abkürzungen Von Hürden und Abkürzungen Erkenntnisse zum menschlichen Entscheiden und wie man sie nutzt Und Action: Wie man andere für Sanierung gewinnt dena-kongress Berlin, 23.11.2016 Dr. Max Vetter ConPolicy GmbH

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 SS 2015 (1) Introduction Course SS 2015 Law & Economics

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Seminar Mikroökonomik Sören Schwuchow SoS Seminar: The World of Economics. Übersicht. Ablauf

Seminar Mikroökonomik Sören Schwuchow SoS Seminar: The World of Economics. Übersicht. Ablauf Seminar Mikroökonomik Sören Schwuchow SoS 2016 Seminar: The World of Economics Übersicht Ziel dieses Seminars ist es, den teilnehmenden Studierenden mikroökonomisch fundierte Einblicke in ein breites Themenspektrum

Mehr

Sommersemester 2011 Finanzwissenschaftliches Seminar Behavioral Public Economics

Sommersemester 2011 Finanzwissenschaftliches Seminar Behavioral Public Economics Prof. Dr. Ronnie Schöb Sommersemester 2011 Finanzwissenschaftliches Seminar Behavioral Public Economics Zeit und Ort 2 Blockveranstaltungen: 8. und 9. Juli 2011, ab 9.00 Uhr (Kaminzimmer, Boltzmannstr.

Mehr

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Chair of Banking & Finance presented by Artem Dyachenko University of Trier October 22, 2018 Outline Team Überblick vom Angebot Grundlagenmodul

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2013/14 (1) Introduction WS 2013/14 Law & Economics

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 SS 2017 (1) Introduction Course SS 2017 Law & Economics

Mehr

Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht. Prof. Dr. Jochen Hertle

Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht. Prof. Dr. Jochen Hertle Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht Prof. Dr. Jochen Hertle Gestatten: Jochen Hertle Studium der Physik mit Schwerpunkt Mathematische Physik Dissertation Globale

Mehr

Der neue Umgang mit Risiken in Zeiten der Ungewissheit. Gerd Gigerenzer

Der neue Umgang mit Risiken in Zeiten der Ungewissheit. Gerd Gigerenzer Der intuitive Geist ist ein Geschenk und der rationale Geist ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat. Albert Einstein Those who surrender

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2016/2017 (1) Introduction Course WS 2016/17

Mehr

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Folien zur Vorlesung Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Wintersemester 2014/2015 Mittwoch 14.00 15.30 Uhr Hörsaal: J 498 Prof. Dr. Bernd Wilfling Westfälische Wilhelms-Universität Münster Inhalt

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Seminar: Wirtschaftstheorie und Experimentelle Wirtschaftsforschung. Abschnitt 1: Experimente in den Wirtschaftswissenschaften

Seminar: Wirtschaftstheorie und Experimentelle Wirtschaftsforschung. Abschnitt 1: Experimente in den Wirtschaftswissenschaften Seminar: Wirtschaftstheorie und Experimentelle Wirtschaftsforschung Ziel dieses Seminars ist es, die Beziehung von theoretischer und experimenteller Wirtschaftsforschung näher zu analysieren. Dazu gilt

Mehr

Die Kunst des Entscheidens

Die Kunst des Entscheidens Der intuitive Geist ist ein Geschenk und der rationale Geist ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat. Albert Einstein Die Kunst des

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Zuordnungsmärkte und Marktdesign Deniz Dizdar 1 1 ddizdar@uni-bonn.de; Institut für Mikroökonomik, Lennéstr. 37, 53113 Bonn, 1.OG 1 / 8 Arten von Zitaten Direkte

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

3.1.5 Experimentelle Design: Sarah Maxwell (2002): Rule-based price fairness and its effect on willingness to purchase... 23 3.

3.1.5 Experimentelle Design: Sarah Maxwell (2002): Rule-based price fairness and its effect on willingness to purchase... 23 3. INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 1 1 Was sind Anomalien und Irrationalitäten bei den Preisbereitschaften... 2 1.1 Behavioral Economics und ihre Phänomene... 2 1.2 Rationalität und Irrationalität... 2 1.3

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2015/2016 (1) Introduction Course WS 2015/16

Mehr

Prof. Dr.Thorsten Hens Swiss Banking Institute University of Zurich. Absolute Return Aus Sicht der Modernen Finanzmarktforschung

Prof. Dr.Thorsten Hens Swiss Banking Institute University of Zurich. Absolute Return Aus Sicht der Modernen Finanzmarktforschung Prof. Dr.Thorsten Hens Swiss Banking Institute University of Zurich Absolute Return Aus Sicht der Modernen Finanzmarktforschung Agenda 1. Die Gretchenfrage 2. Entwicklung des Absolute Return a. Das Zeitalter

Mehr

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl 2.1 Dimensionen des geldpolitischen Strategiewahlproblems 2.2 Das Implementationsproblem der Geldpolitik 2.3 Das Planungszeitpunktproblem der Geldpolitik

Mehr

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen Prospect Theory Inhaltsverzeichnis 2 Erwartungsnutzentheorie (1) (John von Neumann & Oskar Morgenstern - 1944) Dominantes Model in der Analyse von Entscheidungen unter Risiko Normatives Model Deskriptive

Mehr

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe Themen Ihre Arbeit Quellen 1/16 Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Sabrina Bleich 29. April 2008 Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe

Mehr

Verhalten in Organisationen SoSe 2014

Verhalten in Organisationen SoSe 2014 Lehrstuhl für Personalökonomik, Universität Trier, FB IV, BWL/54286 Trier Lehrstuhl für Personalökonomik Dr. Marco de Pinto E-Mail: depintom@uni-trier.de Dr. Mario Mechtel E-Mail: mechtel@uni-trier.de

Mehr

Disciplines: [Accounting/Finance/Management/Marketing] 1 Titel Experimentelle Wirtschaftsforschung

Disciplines: [Accounting/Finance/Management/Marketing] 1 Titel Experimentelle Wirtschaftsforschung Disciplines: [Accounting/Finance/Management/Marketing] 1 Titel Experimentelle Wirtschaftsforschung 2 Fakultät Prof. Dr. René Fahr Dipl.-Wirt.-Info. Behnud Djawadi Universität Paderborn http://www.quantitative-cg.de

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.

Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6. Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2006 Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.Dezember 2006 Edmund Phelps: Die Würdigung Zitat der Königlichen Akademie:

Mehr

Neuroökonomik: Ist der Homo Oeconomicus (jetzt endlich) Geschichte?"

Neuroökonomik: Ist der Homo Oeconomicus (jetzt endlich) Geschichte? Neuroökonomik: Ist der Homo Oeconomicus (jetzt endlich) Geschichte?" Prof. Dr. Peter Kenning Zeppelin University Symposium Turm der Sinne 2007 Nürnberg, 6.10.2007 Neuro-Economics P. Kenning, M. Deppe Dank

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Der «verführte» Konsument Neue Sichtweisen auf Konsumentenentscheidungen. Zunehmende Komplexität. Bis zu Entscheidungen täglich

Der «verführte» Konsument Neue Sichtweisen auf Konsumentenentscheidungen. Zunehmende Komplexität. Bis zu Entscheidungen täglich Der «verführte» Konsument Neue Sichtweisen auf Konsumentenentscheidungen Building Competence. Crossing Borders. Dr. oec. HSG Linda Miesler linda.miesler@zhaw.ch 25.11.2016 Informationsforum RAV Agenda

Mehr

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG),

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Disciplines: [Accounting/Finance/Management/Marketing] 1 Titel Ökonomische Experimente in der Managementforschung

Disciplines: [Accounting/Finance/Management/Marketing] 1 Titel Ökonomische Experimente in der Managementforschung Disciplines: [Accounting/Finance/Management/Marketing] 1 Titel Ökonomische Experimente in der Managementforschung 2 Fakultät Prof. Dr. René Fahr Dr. des. Behnud Mir Djawadi Universität Paderborn http://www.quantitative-cg.de

Mehr

Mikroökonomie und Spieltheorie

Mikroökonomie und Spieltheorie Mikroökonomie und Spieltheorie Matthias Wrede FAU 19. September 2017 Matthias Wrede (FAU) Mikroökonomie und Spieltheorie 19. September 2017 1 / 12 Lernziele und Kompetenzen 1 Studierende können grundlegende

Mehr

Neuere Entwicklungen der Mikroökonomie

Neuere Entwicklungen der Mikroökonomie Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Industrieökonomie Prof. Dr. Bertram Schefold Prof. Dr. Uwe Walz Neuere Entwicklungen der Mikroökonomie

Mehr

Anlegerschutz und Behavioural Finance

Anlegerschutz und Behavioural Finance Anlegerschutz und Behavioural Finance Jahrestagung des UFSP "Finanzmarktregulierung" Thorsten Hens 05. Februar 2013 05.02.2013 Seite 1 Inhalt Einführung Experimente zu individuellem Verhalten Strukturierte

Mehr

Seminar Verhaltensökonomik im WS 2012/13

Seminar Verhaltensökonomik im WS 2012/13 Seminar Verhaltensökonomik im WS 2012/13 Obligatorische Einstiegsliteratur für alle SeminarteilnehmerInnen: Ruckriegel, KH (2011) Behavioral Economics - Erkenntnisse und Konsequenzen. WISU 6/11. Thema

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 / 15 Organisatorisches

Mehr

Topics in Political Economics

Topics in Political Economics Topics in Political Economics Seminarvorstellung WS 2018/2019 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart and Selen Yildirim Hochschulstraße

Mehr

Warenproduktion mittels Waren

Warenproduktion mittels Waren Piero Sraffa Warenproduktion mittels Waren Einleitung zu einer Kritik der ökonomischen Theorie Nachworte von Bertram Schefold Metropolis-Verlag Marburg 2014 Titel der Originalausgabe: Production of Commodities

Mehr

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Mikroökonomie für Sozialökonomik Mikroökonomie für Sozialökonomik Matthias Wrede FAU 23. November 2016 Matthias Wrede (FAU) Mikroökonomie für Sozialökonomik 23. November 2016 1 / 11 Lernziele und Kompetenzen 1 Studierende können grundlegende

Mehr

Finanzmarktökonometrie:

Finanzmarktökonometrie: Dr. Walter Sanddorf-Köhle Statistik und Ökonometrie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Statistik und Ökonometrie Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung

Mehr

Irrational gleich unvorhersehbar? Erkenntnisse aus Behavioural Economics und Psychologie für das Marketing

Irrational gleich unvorhersehbar? Erkenntnisse aus Behavioural Economics und Psychologie für das Marketing Irrational gleich unvorhersehbar? Erkenntnisse aus Behavioural Economics und Psychologie für das Marketing Building Competence. Crossing Borders. Dr. oec. HSG Linda Miesler linda.miesler@zhaw.ch 20.11.2015

Mehr

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts

Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts Vorlesung im Wintersemester 2013/2014 PD Dr. Henning Curti Informationen zur Vorlesung Der Kurs ist die Einführungsvorlesung in die Ökonomische Analyse

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Bachelorarbeitsthemen

Bachelorarbeitsthemen Prof. Dr. Harald Wiese Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Mikroökonomik Bachelorarbeitsthemen Einige der Themen sind recht forschungsnah, d.h., es handelt sich dabei um Aufgaben zu denen

Mehr

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

PS: Chaos, Spiele, Regressionen

PS: Chaos, Spiele, Regressionen Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Jean Monnet Centre of Excellence for European Integration Wintersemester 2008/2009 PS: Chaos, Spiele, Regressionen Michael Bolle, Alexander

Mehr

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte 13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte 15. Symposium Energieinnovation Manuel Frondel, Stephan Sommer Motivation Ausbau der regenerativen Stromerzeugung

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Seminar ProduktionsControlling

Seminar ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar ProduktionsControlling Wintersemester 2018/2019 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 17.07.18 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10

Mehr

Bachelorarbeitsthemen

Bachelorarbeitsthemen Prof. Dr. Harald Wiese Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Mikroökonomik Bachelorarbeitsthemen Einige der Themen sind recht forschungsnah, d.h., es handelt sich dabei um Aufgaben, zu denen

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte

Mehr

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Seminar: Verhaltensökonomik, Experimentelle Wirtschaftsforschung und umweltökonomische Anwendungen

Seminar: Verhaltensökonomik, Experimentelle Wirtschaftsforschung und umweltökonomische Anwendungen Seminar: Verhaltensökonomik, Experimentelle Wirtschaftsforschung und umweltökonomische Anwendungen Inhaltliches Ziel des Seminars ist es, den Studenten einen Einblick in die aktuelle Forschung zur Verhaltensökonomik

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Spieltheorie Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Was ist Spieltheorie? Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Das heißt insbesondere

Mehr

DIE HYPOTHESE DER SOMATISCHEN

DIE HYPOTHESE DER SOMATISCHEN DIE HYPOTHESE DER SOMATISCHEN MARKER GWM Entscheidungstheorien Dozenten: Prof. Dr. Christian Kaernbach und Prof. Dr. Ulrich Schmidt Referat von Inken Tödt und Eva Rosenberger Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Prof. Dr. Jörg Rieskamp Abteilung für Economic Psychology, Fakultät für Psychologie Universität Basel Das in der Wirtschaftstheorie

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16

Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16 Prof. Dr. Alois Paul Knobloch Lehrstuhl für BWL, insb. Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Saarbrücken, den 02. Juli 2015 Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess - Bürgerliches Recht, internationales Wirtschaftsrecht, Rechtstheorie Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Vorlesung von Dr. Gunnar Klau Wintersemester 2005/2006, FU Berlin gunnar@math.fu-berlin.de http://www.math.fu-berlin.de/~gunnar 1 Aus dem Vorlesungsverzeichnis:

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz. Risiko wie man bessere Entscheidungen trifft

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz. Risiko wie man bessere Entscheidungen trifft Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz Risiko wie man bessere Entscheidungen trifft Das größte Risiko auf Erden laufen Menschen, die nie das kleinste Risiko eingehen

Mehr

Making Spatial Decisions Using GIS: A Workbook, Second Edition By Robert Kolvoord, Kathryn Keranen READ ONLINE

Making Spatial Decisions Using GIS: A Workbook, Second Edition By Robert Kolvoord, Kathryn Keranen READ ONLINE Making Spatial Decisions Using GIS: A Workbook, Second Edition By Robert Kolvoord, Kathryn Keranen READ ONLINE Kathryn Keranen is the author of Making Spatial Decisions Using GIS and Remote Sensing Making

Mehr

Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2019

Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2019 Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2019 Stand: 01.03.2019 Methoden Fritsche, Ulrich Introduction to text-mining for social scientists and economists 16.07.-19.07.2019, 09:00 18:00 Uhr

Mehr

Lebenslauf Stephen A. Ross

Lebenslauf Stephen A. Ross Stephen A. Ross ist der Franco Modigliani Professor für Finanz- und Wirtschaftswissenschaft an der Sloan School of Management des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Davor war er für 13 Jahre

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

BEHAVIORAL GAME THEORY

BEHAVIORAL GAME THEORY BEHAVIORAL GAME THEORY Seminar: Montag, wöchentlich (2 SWS) 15:15 16:45 Uhr, HS 03 Beginn: 20.10.2003 Hinweis: Sprechzeiten: Zu dieser Veranstaltung bietet Manuela Vieth Übungsstunden an. Vorläufiger Termin

Mehr

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Grundlagen der politischen Spieltheorie Kursplan für BA-Vertiefungsseminar Grundlagen der politischen Spieltheorie Universität Konstanz, Sommersemester 2014 Seminarleiter: Michael Becher, Ph.D. Zimmer: D 329 (E208) Email: michael.becher@uni-konstanz.de

Mehr

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) 11. Einheit, am 19. 1. 2011 Die Börsen- und Finanzkrisen 2000 und 2008 Markus Cerman Inst. f. Wirtschafts- und

Mehr

Halb voll halb leer: das Framing von Entscheidungen

Halb voll halb leer: das Framing von Entscheidungen Halb voll halb leer: das Framing von Entscheidungen Anton Kühberger Universität Salzburg FB Psychologie 2 Kognitive Illusionen Framing-Effekt Typen von Framing Erklärungen Formale: Prospect Theory Kognitive:

Mehr

Grundlagen des Privatrechts: Law and Economics

Grundlagen des Privatrechts: Law and Economics Grundlagen des Privatrechts: Law and Economics Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts untersuchen Ökonomen und Rechtswissenschaftler das Recht auf Grundlage einer ökonomischen Analyse. Kern der Theorie

Mehr

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location IAUP 2017 Markus Pajones 1 The Vision 2 2 The Vision? Company - C Company - A?? Business Location Company - B is,

Mehr

Seminar für ABWL und Finanzierung Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf. I Einführung. I Einführung. Prof. Dr. Alexander Kempf 1

Seminar für ABWL und Finanzierung Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf. I Einführung. I Einführung. Prof. Dr. Alexander Kempf 1 Prof. Dr. Alexander Kempf 1 I.1 Zentrale Fragestellungen Lernziele: Überblick über die zeitliche Entwicklung des Fachs Verständnis der grundlegenden Fragestellungen in der Kapitalmarkttheorie Prof. Dr.

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Studienordnung. für den Master of Arts (MA) in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich

Studienordnung. für den Master of Arts (MA) in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich Lehrbereich Ökonomie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Studienordnung für den Master of Arts (MA) in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich Version 1.0 vom

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Universität Hamburg Institut für Marketing Lehrstuhl für Marketing & Pricing Esplanade 36 20354 Hamburg www.bwl.uni-hamburg.de/mp Lehrstuhl für Marketing &

Mehr