Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen"

Transkript

1 Prospect Theory

2 Inhaltsverzeichnis 2

3 Erwartungsnutzentheorie (1) (John von Neumann & Oskar Morgenstern ) Dominantes Model in der Analyse von Entscheidungen unter Risiko Normatives Model Deskriptive Anwendung in der Verhaltensökonomie Annahme: rationales Verhalten; entsprechend den Axiomen der Theorie Axiome: 1. Ordinales Prinzip Ordnungs- & Transitivitätsaxiom 2. Stetigkeitsprinzip 3. Unabhängigkeitsprinzip 4. Dominanzprinzip 3

4 Erwartungsnutzentheorie (2) in den frühen 1970er Jahren: zahlreiche Verletzungen der Axiome der Erwartungsnutzentheorie Kahneman & Tversky (1979): Beschreibung einiger empirischer Effekte 1. Certainty Effect 2. Reflection Effect 3. Isolation Effect Erwartungsnutzentheorie ist kein adäquates deskriptives Model Neue Erwartungstheorie nach Kahneman &Tversky Prospect Theory 4

5 Prospect Theory - Phasen Editing-Phase formal nicht festgelegt Ergebnisse/Wahrscheinlichkeiten werden transformiert Evaluations-Phase 5

6 Prospect Theory Editing-Phasen Editing-Phase Coding Combination Segregation Cancellation Detection of Dominance Simplification Evaluations-Phase 6

7 Wertefunktion (value-function) 1. Referenzpunktbezogenheit 2. Verlustaversion 3. Abnehmende Sensitivität 7

8 Wertefunktion (value-function) Konkaver Verlauf, abnehmende Sensitivität Risikoavers Risikofreudig Konvexer Verlauf, abnehmende Sensitivität 8

9 Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion (Weighting-Function) Welches Gewicht ordnet ein Entscheider einer Wahrscheinlichkeit p bei der Entscheidung zu? Beispiel A: Option A: Gewinn p= 45% Option B: Gewinn p= 90% Option B Beispiel B: Option C: Gewinn p= 0,001% Option D: Gewinn p= 0,002% Option C 9

10 π Verluste 1 Gewinne Sprungstelle π(1) = 1 Untergewichtung Übergewichtung Sprungstelle π (0) = p 10

11 Prospect Theory Erkenntnisse über Verlustaversion & unterschiedl. Gewichtung von Wahrscheinlichkeiten halfen Entscheidungsphänomene zu erklären Behavioral Finance: Dispositionseffekt = Gewinnaktien werden schnell verkauft Verlustaktien zu lange gehalten Versicherungswesen: die Auswahl des Referenzpunktes bestimmt die Entscheidung für oder gegen eine Versicherung 11

12 Prospect Theory Konzipiert für one-shot-entscheidungen Änderungen des Referenzpunktes bei dynamischen Entscheidungen Bewertungen von Entscheidern durch übergeordnete Instanzen geschieht ex post 12

13 Kumulative Prospect Theory PT: nur anwendbar bei diskreten Verteilungen und 2 möglichen Ergebnissen CPT (kumulative Prospect Theory) bei mehr als 2 möglichen Ergebnissen Transformierung der Wahrscheinlichkeitsgewichte in kumulierte Wahrscheinlichkeiten Definierung der dazugehörigen Entscheidungsgewichte als Differenzen dieser Wahrscheinlichkeitsgewichte Anwendung vor allem im Bereich der Behavioral Finance 13

14 Fragen - Diskussion Vielen dank für Eure Aufmerksamkeit 14

15 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! 15

16 Quellenverzeichnis Literatur Copeland. T.E., Weston, J.F. & Shastri, K. (2008). Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik. München: Pearson. Kahneman, D. & Tversky, A. (1979). Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk. Econometrica, 47, Laux, H., Gillenkirch, R.M. & Schenk-Mathes, H.Y. (2012). Entscheidungstheorie (8. erw. Aufl.). Berlin: Springer. Wang, M. (2006). Prospect Theory in Behavioral Finance. Zugriff am unter 16

17 Quellenverzeichnis Bilder: Männchen auf Entscheidungspfeil: MkFO2M:&imgrefurl= Stuhlkreis Hände schütteln: 2&oq=animiertes+Frage&aq=0&aqi=g1g- S2&aql=&gs_l=img.1.0.0j0i24l j iSiDBj4sYKU#q=h%C3%A 4ndedruck+clipart&hl=de&sa=X&gbv=2&tbm=isch&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=cc3ad6733bbbc350&biw =720&bih=366 17

Configural Weight Theorie

Configural Weight Theorie Seminar zu Economics, Psychology, and Decision Making Configural Weight Theorie Prof. Dr. Christian Kaernbach Prof. Dr. Ulrich Schmidt Sven Offick, Mathias Philipp 1/36 Gliederung 1 Einleitung 2 Historische

Mehr

Vorlesung Entscheidungstheorie

Vorlesung Entscheidungstheorie Vorlesung Entscheidungstheorie Teil 1: Entscheidungen unter Sicherheit Prof. Dr. Daniela Lorenz Sommersemester 2018 1 Überblick 1. Organisatorisches 2. Entscheidungen unter Sicherheit a) Wiederholung:

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 1: Homo Oeconomicus Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der Ökonomie WS 2008/09

Mehr

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 6 (FS 11) Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie 1 / 21 1.

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Statistik. Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien:

Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Statistik. Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien: Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Statistik Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien: Framing Effekt (Vorbereitungsmaterial) Khac Phuoc Le Betreuer: Prof. Dr. Thomas Augustin

Mehr

Anlegerschutz und Behavioural Finance

Anlegerschutz und Behavioural Finance Anlegerschutz und Behavioural Finance Jahrestagung des UFSP "Finanzmarktregulierung" Thorsten Hens 05. Februar 2013 05.02.2013 Seite 1 Inhalt Einführung Experimente zu individuellem Verhalten Strukturierte

Mehr

Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren

Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren Nils Kottke Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren Psychologische Aspekte der Wertpapieranlage Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Bank Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Der Markterfolg strukturierter Anlageprodukte in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Behavioral Finance

Der Markterfolg strukturierter Anlageprodukte in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Behavioral Finance Wirtschaft David Nicolaus Der Markterfolg strukturierter Anlageprodukte in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Behavioral Finance Diplomarbeit DER MARKTERFOLG STRUKTURIERTER ANLAGEPRODUKTE IN

Mehr

2.4 Entscheidung bei Risiko

2.4 Entscheidung bei Risiko 2.4 Entscheidung bei Risiko Entscheidung bei Risiko nimmt an, dass für jeden Zustand S j seine Eintrittswahrscheinlichkeit P(S j ) bekannt ist Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmbar als statistische

Mehr

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien Grundlagen von Entscheidungs- und Spieltheorie 1. Die Anfänge: Glücksspiele 2. Petersburger Paradox 3. Messung subjektiven Nutzens nach Neumann-Morgenstern

Mehr

Halb voll halb leer: das Framing von Entscheidungen

Halb voll halb leer: das Framing von Entscheidungen Halb voll halb leer: das Framing von Entscheidungen Anton Kühberger Universität Salzburg FB Psychologie 2 Kognitive Illusionen Framing-Effekt Typen von Framing Erklärungen Formale: Prospect Theory Kognitive:

Mehr

2. Entscheidungstheorie

2. Entscheidungstheorie 2. Entscheidungstheorie Motivation Entscheidungen sind alltäglich in Berufs- und Privatleben Zusätzliche Filiale am Standort A, B oder C eröffnen? Jobangebot A, B oder C annehmen? Diesel, Benzin oder Elektro?

Mehr

Thema Nr. 5: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Prospect Theorie

Thema Nr. 5: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Prospect Theorie Thema Nr. 5: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Prospect Theorie Seminararbeit eingereicht bei Prof. Dr. Klaus Peter Kaas Lehrstuhl für Marketing I, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Hauptidee: Die Konsequenzen einer Entscheidung sind oft unsicher. Wenn jeder möglichen Konsequenz eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, dann kann eine rationale

Mehr

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien Grundlagen von Entscheidungs- und Spieltheorie 1. Die Anfänge: Glücksspiele 2. Petersburger Paradox 3. Messung subjektiven Nutzens nach Neumann-Morgenstern

Mehr

Jakob Steffen. Sommer 2008

Jakob Steffen. Sommer 2008 Jakob Steffen DANIEL KAHNEMAN, AMOS TVERSKY UND DIE PROSPECT THEORY DAS ENDE DES HOMO OECONOMICUS Sommer 2008 Copyright J.S. Research KG Vertreten durch Jakob Steffen, Geschäftsführer Alle Rechte der Vervielfältigung

Mehr

Wie rational sind wir eigentlich? Die Grenzen des Homo oeconomicus

Wie rational sind wir eigentlich? Die Grenzen des Homo oeconomicus Wie rational sind wir eigentlich? Die Grenzen des Homo oeconomicus Sofie Waltl I. Homo oeconomicus In der neoklassischen Sichtweise der Volkswirtschaft basieren viele Modelle auf der Annahme, dass Menschen

Mehr

Thema Nr. 5: Versicherungsentscheidungen. Sicht der Prospect Theorie

Thema Nr. 5: Versicherungsentscheidungen. Sicht der Prospect Theorie Thema Nr. 5: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Prospect Theorie Seminararbeit eingereicht bei Prof. Dr. Klaus Peter Kaas Lehrstuhl für Marketing I, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Behavioral Finance Psychologie des Investierens

Behavioral Finance Psychologie des Investierens Behavioral Finance Psychologie des Investierens Prof. Dr. Thorsten Hens Institut für Banking und Finance, Universität Zürich und Mojmir Hlinka AGFIF International AG Achterbahn der Gefühle beim Investieren

Mehr

Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance

Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance Bachelorareit in Banking and Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei Prof. Dr. Volkart Verfasser: Marcel

Mehr

c 2 c 1 AVWL I (WS 1996/97) 2-24 Prof. Dr. K. Schmidt 50 r r r v 30 Figur 2.7: Indierenzkurven bei Unischerheit Punkt im (c 1 ; c 2 )-Diagramm ist ein

c 2 c 1 AVWL I (WS 1996/97) 2-24 Prof. Dr. K. Schmidt 50 r r r v 30 Figur 2.7: Indierenzkurven bei Unischerheit Punkt im (c 1 ; c 2 )-Diagramm ist ein AVWL I (WS 1996/97) 2-23 Prof. Dr. K. Schmidt 2.7 Unsicherheit haben wir eine deterministische Welt betrachtet: Alle Bisher trafen mit Sicherheit ein. Ereignisse passiert, wenn sich der Konsument nicht

Mehr

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Manuskript ist nur für den internen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Nachdruck oder fotomechanische Wiedergabe nur

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Manuskript ist nur für den internen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Nachdruck oder fotomechanische Wiedergabe nur Analytical Methods in HR & Organization WS 2011/2012 Universität Wien Foliensammlung Prof. Dr. Heike Y. Schenk-Mathes Alle Rechte vorbehalten. Dieses Manuskript ist nur für den internen Gebrauch des Empfängers

Mehr

Thema Nr. 5: Versicherungsentscheidungen. Sicht der Prospect Theory

Thema Nr. 5: Versicherungsentscheidungen. Sicht der Prospect Theory Thema Nr. 5: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Prospect Theory Seminararbeit eingereicht bei Prof. Dr. Klaus Peter Kaas Lehrstuhl für Marketing I, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

ETWR Teil B. Deskriptive Aspekte des Entscheidens

ETWR Teil B. Deskriptive Aspekte des Entscheidens ETWR Teil B 2 Motivation Bisher Methoden zur Bestimmung von Wert- und Nutzenfunktionen Ableiten von Entscheidungen von Wert- und Nutzenfunktionen Subjektive Erwartungsnutzentheorie zur Modellierung des

Mehr

UfO. Themenkurzbeschreibungen

UfO. Themenkurzbeschreibungen Themenkurzbeschreibungen 1. Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Evidenztheorie von Dempster und Shafer - Darstellung und kritische Analyse anhand selbstgewählter Beispiele Entscheidungsträger verfügen

Mehr

Ringvorlesung Forschungsschwerpunkte

Ringvorlesung Forschungsschwerpunkte Ringvorlesung Forschungsschwerpunkte Prof. Dr. Thorsten Poddig Universität Bremen Agenda Vorstellung des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft Eigene Forschungsfelder Industrieprojekte Veröffentlichungen Entscheidungstheorie

Mehr

Instrumente und Aufgaben des Controlling

Instrumente und Aufgaben des Controlling Instrumente und Aufgaben des Controlling Mit zahlreichen empirischen Befunden von Prof. Dr. Otto Altenburger 1. Auflage 2012 Linde Verlag Wien 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

Aufgabe 1.3. Teil a) Teil b)

Aufgabe 1.3. Teil a) Teil b) Informationsökonomik: Anreize, Verträge, Institutionen L ösung Blatt 1 FT 2012 Aufgabe 1.3 Faire Prämie Versicherungen können nicht beobachten, welchen Typen sie vor sich haben, daher werden sie den Erwartungswert

Mehr

5.2DasKriteriumdeserwartetenNutzens

5.2DasKriteriumdeserwartetenNutzens 5.2DasKriteriumdeserwartetenNutzens BisherhabenwirunsichereSituationen beschrieben, jedoch noch nicht gesagt, wie die HaltunggegenüberRisikodasVerhaltenbeeinflußt.DieswerdenwirindiesemAbschnitt untersuchen.

Mehr

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Risikoverhalten privater Kapitalanleger Martina Steul Risikoverhalten privater Kapitalanleger Implikationen für das Finanzdienstleistungsmarketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Peter Kaas Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Risiko und Stochastische Dominanz

Risiko und Stochastische Dominanz Risiko und Stochastische Dominanz DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Behavioral Finance. Gewinnen mit Kompetenz. Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch. FinanzBuch Verlag München

Behavioral Finance. Gewinnen mit Kompetenz. Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch. FinanzBuch Verlag München Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Behavioral Finance Gewinnen

Mehr

III.Dämme gegen die Informationsflut: Strategien zur Bewältigung schwieriger Sachverhalte 49

III.Dämme gegen die Informationsflut: Strategien zur Bewältigung schwieriger Sachverhalte 49 Vorwort 11 I. Prognosen: Fundamentals,Technische Analyse und Behavioral Finance 15 II. Anatomie eines Engagements: Wunsch und Wirklichkeit 31 1. Zwischen Hoffnung und Angst: Ein Erlebnisbericht 32 2. Die

Mehr

2.Wichtige Begriffe für Entscheidungen bei Unsicherheit

2.Wichtige Begriffe für Entscheidungen bei Unsicherheit .Wichtige Begriffe für Entscheidungen bei Unsicherheit. Grundlagen Bisher: Rationales Individuum trifft Entscheidungen für Konsumpläne bei Sicherheit. Jetzt: Rationales Individuum trifft Entscheidungen

Mehr

I. Grundlagen. I. Grundlagen 1. Entscheidungen unter Unsicherheit. 1. Entscheidungen unter Unsicherheit

I. Grundlagen. I. Grundlagen 1. Entscheidungen unter Unsicherheit. 1. Entscheidungen unter Unsicherheit . Entscheidungen unter Unsicherheit I. Grundlagen. Entscheidungen unter Unsicherheit Elemente des Entscheidungsproblems eines Wirtschaftssubekts: Der Entscheidungsträger kann zwischen verschiedenen Aktionen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: MBFN Modultyp: Pflicht Finanzmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Hauptidee: Die Konsequenzen einer Entscheidung sind oft unsicher. Wenn jeder möglichen Konsequenz eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, dann kann eine rationale

Mehr

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 1. Definition Handeln (Max Weber): Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äusseres oder innerliches

Mehr

2.2 Entscheidung bei Sicherheit

2.2 Entscheidung bei Sicherheit 2.2 Entscheidung bei Sicherheit Umweltzustand ist bekannt oder irrelevant, so dass die Ergebnisse der Handlungsalternativen sicher sind Bei mehreren Zielgrößen besteht die Herausforderung darin, den Entscheider

Mehr

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Seminararbeit eingereicht bei Prof. Dr. Klaus Peter Kaas Lehrstuhl für Marketing I, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Vorlesung 5: Probleme der Erwartungsnutzentheorie

Vorlesung 5: Probleme der Erwartungsnutzentheorie Vorlesung 5: Probleme der Erwartungsnutzentheorie Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 5 (FS 11) Probleme der Erwartungsnutzentheorie 1 / 24 1. Einleitung

Mehr

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Ulrich Fritsche Master Ökonomische und Soziologische Studien Wintersemester 2011/12 Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Zugrunde liegendendes Lehrbuch (Pflichtlektüre): Wilkinson, N. (2008):

Mehr

1 Teil 1: Analysis Phase Stoffprogramm Phase 1 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase 1...

1 Teil 1: Analysis Phase Stoffprogramm Phase 1 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase 1... Inhaltsverzeichnis 0.1 Einführung... 10 1 Teil 1: Analysis 13 2 Phase 1 15 2.1 Stoffprogramm Phase 1 M... 15 2.2 Übungen in Analysis 3 M2 01... 16 2.3 Link zu den Lösungen Phase 1... 19 3 Phase 2 21 3.1

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Bessere Entscheide für Ihr KMU

Bessere Entscheide für Ihr KMU Bessere Entscheide für Ihr KMU Wie die Verhaltensökonomie Sie noch erfolgreicher macht Gerhard Fehr 8. Juni 2016, NAB KMU Anlass 2016 Take Home Message «Die Verhaltensökonomie ist im Grunde nichts anderes

Mehr

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren Behavioral Finance: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren Univ.- Prof. Dr. Teodoro D. Cocca Abteilung für Asset Management Institut für betriebliche Finanzwirtschaft 1 Die Basis

Mehr

Neuronale Korrelate des Framing Effekts und die Brücke zur Prospect Theory

Neuronale Korrelate des Framing Effekts und die Brücke zur Prospect Theory Neuronale Korrelate des Framing Effekts und die Brücke zur Prospect Theory Lars Richter lars.richter@fau.de Matr.-Num: 21860059 14. Oktober 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Framing Effekt 3 2.1

Mehr

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag Florian Holzapfel Gewinnschwellen Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhart Schmidt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

9 Entscheidungen unter Unsicherheit

9 Entscheidungen unter Unsicherheit AVWL I Mikro (Sommer 2008) 9-1 Prof. Dr. M. Kocher 9 Entscheidungen unter Unsicherheit Bisher haben wir immer Situationen betrachtet, in denen Unsicherheit (Zufall, Risiko) keine Rolle spielte. Für die

Mehr

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011 Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011 Name, Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: gewählter Essay: Aufgabe 1 // Aufgabe 2 // Aufgabe 3 Hinweise: Bearbeitungszeit: 60/90 Minuten

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2 Lösungshinweise zu Übungsblatt 2 Aufgabe 1: Unsicherheit Gegeben sei ein Individuum mit streng monoton steigender und konkaver von Neumann- Morgenstern Nutzenfunktion. a) Erklären Sie anhand einer geeigneten

Mehr

Entscheidungstheoretische Grundlagen

Entscheidungstheoretische Grundlagen Entscheidungstheoretische Grundlagen Yves Breitmoser, HU Berlin Entscheidung unter Risiko Ein Entscheider, seine Entscheidung betrifft nur ihn selbst, aber es gibt Risiko: Themen: Risikopräferenzen: Ein

Mehr

Rationalität und ökonomische Methode

Rationalität und ökonomische Methode Thies Clausen Rationalität und ökonomische Methode mentis PADERBORN ÜBERBLICK I. Einleitung: Rationalität, Entscheidungstheorie und Sozialwissenschaften 1. Die ökonomische Methode in den Sozialwissenschaften

Mehr

Von Hürden und Abkürzungen

Von Hürden und Abkürzungen Von Hürden und Abkürzungen Erkenntnisse zum menschlichen Entscheiden und wie man sie nutzt Und Action: Wie man andere für Sanierung gewinnt dena-kongress Berlin, 23.11.2016 Dr. Max Vetter ConPolicy GmbH

Mehr

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Chair of Banking & Finance presented by Artem Dyachenko University of Trier October 22, 2018 Outline Team Überblick vom Angebot Grundlagenmodul

Mehr

1. Personalwirtschaftliche Strategien zum Umgang mit Qualitätsunsicherheiten eine kritische Analyse Betreuer: Olga Metzger

1. Personalwirtschaftliche Strategien zum Umgang mit Qualitätsunsicherheiten eine kritische Analyse Betreuer: Olga Metzger Grundlagenliteratur: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch, R.; Schenk Mathes,

Mehr

Roswitha Meyer. Entscheidungstheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., durchgesehene Auflage

Roswitha Meyer. Entscheidungstheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., durchgesehene Auflage Roswitha Meyer Entscheidungstheorie Ein Lehr- und Arbeitsbuch 2., durchgesehene Auflage VII INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Matrizenverzeichnis Symbolverzeichnis XII XIII XIV 1 Grundlagen 1 Empirische

Mehr

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften - eine

Mehr

SoSe 2015 Klausur zur LV 36654: Einführung in 28. Juli 2015 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

SoSe 2015 Klausur zur LV 36654: Einführung in 28. Juli 2015 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A. Name: Studiengang: B.A. M.A. Vorname: Studienfächer: Matrikelnummer: Fachsemester: Allgemeine Hinweise: 1. Überprüfen Sie bitte, ob Sie alle Seiten der Klausurangabe vollständig erhalten haben (Gesamtzahl:

Mehr

Einführung in die Portfoliotheorie. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Einführung in die Portfoliotheorie. Finanzwirtschaft I 5. Semester Einführung in die Portfoliotheorie Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Unsichere Renditen Die Methoden der dynamischen Investitionsrechnung beurteilen die Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten unter

Mehr

Rationalitätsverständnisse

Rationalitätsverständnisse Rationalitätsverständnisse 2 Mit dem Begriff Rationalität wird ein vernunftgeleitetes und an Zwecken ausgerichtetes Denken und Handeln bezeichnet 1. Der Begriff beinhaltet die intendierte Selektion von

Mehr

Gefühlte Ination. Ausgewählte Aspekte der Wirtschafts- und Sozialstatistik. Alina Karmann LMU München

Gefühlte Ination. Ausgewählte Aspekte der Wirtschafts- und Sozialstatistik. Alina Karmann LMU München Gefühlte Ination Ausgewählte Aspekte der Wirtschafts- und Sozialstatistik Alina Karmann LMU München 19.06.2015 Alina Karmann (LMU München) Gefühlte Ination 19.06.2015 1 / 38 1 Einleitung 2 Grundlagen Verbraucherpreisindex

Mehr

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko Dominanzprinzipien : Absolute Dominanz: Eine Alternative A i dominiert eine Alternative A j absolut, wenn das geringstmögliche Ergebnis von A i nicht kleiner ist als das grösstmögliche Ergebnis von A j,

Mehr

Grundlagen. Entscheidung unter Risiko. Entscheidungstheoretische Grundlagen. Risiko oder Unsicherheit? Risiko: Fairer Würfel W, Entscheidung zwischen

Grundlagen. Entscheidung unter Risiko. Entscheidungstheoretische Grundlagen. Risiko oder Unsicherheit? Risiko: Fairer Würfel W, Entscheidung zwischen Entscheidung unter Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Ein Entscheider, seine Entscheidung betrifft nur ihn selbst, aber es gibt Risiko: Risikopräferenzen: Ein Eckpfeiler des Verhaltens (neben

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 3. Vorlesung 14.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 3. Vorlesung 14.11.2007

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Kontexteffekte bei riskanten Entscheidungen. Verfasserin. Andrea Maguire. Angestrebter akademischer Grad

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Kontexteffekte bei riskanten Entscheidungen. Verfasserin. Andrea Maguire. Angestrebter akademischer Grad Diplomarbeit Titel der Arbeit Kontexteffekte bei riskanten Entscheidungen Verfasserin Andrea Maguire Angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.) Wien, im September

Mehr

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen Übung zu Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Stefan Neuß Sebastian Soika http://www.inriver.bwl.lmu.de Newsletter Auf der Homepage unter http://www.inriver.bwl.uni-muenchen.de/studium/sommer_203/bachelorveranstaltungen/risiko_und_versicherungen/index.html

Mehr

Gedanken zur psychologischen Seite der Zahlen am Beispiel eines Verlustaversionstest

Gedanken zur psychologischen Seite der Zahlen am Beispiel eines Verlustaversionstest Gedanken zur psychologischen Seite der Zahlen am Beispiel eines Verlustaversionstest Rainer Hauser, SIS College Zürich, rainer.hauser@swissinternationalschool.ch Zusammenfassung Zahlen haben auch eine

Mehr

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Jendrik Hanisch Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Implikationen für das Entscheidungsverhalten. Bibliothek j k Mit einem Geleitwort von \* \, -^ Prof. Dr. Wolfgang Kürsten A; Verlag Dr. Kovac

Mehr

Antwortbogen zur Klausur im Fach Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko (Teil B) Aufgabe Gesamtpunkte Note

Antwortbogen zur Klausur im Fach Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko (Teil B) Aufgabe Gesamtpunkte Note Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für empirische Wirtschaftsforschung & Gesundheitsökonomie Antwortbogen zur Klausur im Fach Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit

Mehr

4 ZU V5"4. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen

4 ZU V54. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen 4 ZU V5"4 Er wart ungsnut zenhyp ot hese Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen Vorwort 15 1.1 Zufall und die Erwartungsnutzentheorie 16 1.2 Inhalt und Fortgang

Mehr

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG),

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 3 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 3 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 3 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging aber Nudging ist Verhaltensökonomie.

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging aber Nudging ist Verhaltensökonomie. Verhaltensökonomie ist nicht Nudging aber Nudging ist Verhaltensökonomie. The Power of Nudges - Einsatz & Grenzen sanfter Stupser Gerhard Fehr VBEN, 05. Dezember 2016 Standard-Ökonomie vs. Verhaltensökonomie

Mehr

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Rosa Lee Annette Weiß Miriam Hussein Mirco Lomb Inhalt 1. Einleitung 2. Entscheidungstheorie 3. Erwartungsnutzentheorie

Mehr

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging Aber Nudging ist Verhaltensökonomie

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging Aber Nudging ist Verhaltensökonomie Verhaltensökonomie ist nicht Nudging Aber Nudging ist Verhaltensökonomie The Power of Nudges Einsatz und Grenzen sanfter Stupser Behavioral Economics Network Zürich Gerhard Fehr 12. Januar 2015 Index 1.

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Entscheidungstheorie Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. M. Ponader Literatur Bartscher, Susanne, Bomke, Paul, Unternehmensführung, Stuttgart 1995; Kapitel 3:

Mehr

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen Übung zu Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Christoph Lex Dominik Lohmaier http://www.inriver.bwl.lmu.de Newsletter Auf der Homepage unter http://www.inriver.bwl.uni-muenchen.de/studium/sommer_04/bachelorveranstaltungen/risiko_und_versicherungen/index.html

Mehr

Kundenbindung durch Behavioural Economics

Kundenbindung durch Behavioural Economics Kundenbindung durch Behavioural Economics Prof. Dr. Georg-August-Universität Göttingen 1/21 Hintergrund Position: Prof. Dr. Juniorprofessor für Entwicklungsökonomik Georg-August-Universität Göttingen Forschungsprofil:

Mehr

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung bag arbeit Fachtagung Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung 26.5.2014 Berlin Christopher Osiander Agenda Einführung Daten und Zahlen Qualifizierung

Mehr

Das Nutzenkonzept und Probleme bei der Erklärung individueller Entscheidungen

Das Nutzenkonzept und Probleme bei der Erklärung individueller Entscheidungen Das Nutzenkonzept und Probleme bei der Erklärung individueller Entscheidungen Eine experimentelle Analyse von Entscheidungen über Zeit und Geld Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Behavioral Finance. 1. Behavioral Finance, Risiko und Wahrnehmung. Behavioral Finance. Agenda

Behavioral Finance. 1. Behavioral Finance, Risiko und Wahrnehmung. Behavioral Finance. Agenda Behavioral Finance Agenda Behavioral Finance Wie Menschen unter Unsicherheit finanzwirtschaftliche Entscheidungen treffen Prof. Dr. Jörg Prokop Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Department für Wirtschafts-

Mehr

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Prof. Dr. Jörg Rieskamp Abteilung für Economic Psychology, Fakultät für Psychologie Universität Basel Das in der Wirtschaftstheorie

Mehr

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Roger Uhlmann Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbol- und

Mehr

6 Prospect Theory ein deskriptives Modell menschlichen Risikoverhaltens

6 Prospect Theory ein deskriptives Modell menschlichen Risikoverhaltens 6 Prospect Theory ein deskriptives Modell menschlichen Risikoverhaltens 125 Als verbreiteste formalisierte Alternative zur Erwartungsnutzentheorie wird hier die Prospect Theory ausführlicher dargestellt.

Mehr

Treatment-Evaluationsproblematik

Treatment-Evaluationsproblematik Treatment-Evaluationsproblematik Seminarvortrag Seminar: Statistische Herausforderungen im Umgang mit fehlenden bzw. fehlerbehafteten Daten 23.01.2015 Betreuer: Prof. Dr. Thomas Augustin Institut für Statistik

Mehr

Rationale und irrationale Entscheidungen

Rationale und irrationale Entscheidungen Rationale und irrationale Entscheidungen Martina Klein Die von Daniel Kahneman und Amos Tversky i entwickelte Prospect Theorie widmet sich der Beschreibung von Entscheidungssituationen. Es wurde dabei

Mehr

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Grundlagen 19 A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22 Teil I: Unternehmensbewertung 23 269

Mehr

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung. Agenda Entscheiden bei Unsicherheit Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik Einleitung Verhaltensökonomie Risikomanagement und Entscheidungsanomalie Entscheidungen in Wirtschaft

Mehr

Reasoning and decision-making under uncertainty

Reasoning and decision-making under uncertainty Reasoning and decision-making under uncertainty 9. Vorlesung Actions, interventions and complex decisions Sebastian Ptock AG Sociable Agents Rückblick: Decision-Making A decision leads to states with values,

Mehr

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. 1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. Annahmen: Der Entscheidungsträger ist gezwungen, eine der betrachteten

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Definition 2-Personen-Nullsummenspiele

Mehr

Wann ist diese Vorgehensweise berechtigt? Hierzu:

Wann ist diese Vorgehensweise berechtigt? Hierzu: IV. Risiko und Unsicherheit Risiko: Eine Entscheidung treffen, ohne den wahren Zustand der Welt zu kennen. Aber man kennt die Wahrscheinlichkeitsverteilung für die relevanten Zustände der Welt. z. B. {

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Executive Summary. Bachelorarbeit Universität Zürich 2012

Executive Summary. Bachelorarbeit Universität Zürich 2012 I Executive Summary Die Verhaltensökonomie entdeckte in den letzten Jahren vermehrt verzerrte Verhaltensweisen, die dazu beitragen, dass sich Menschen auf Finanzmärkten teilweise irrational verhalten.

Mehr

Behavioral Finance. Individual Investors

Behavioral Finance. Individual Investors Finance: Sachbuchkolloquium Behavioral Finance Individual Investors (Brad M. Barber and Terrance Odean) eingereicht an der ZHAW School of Management vorgelegt von Cyril Kägi, Christian Bannwart, Martin

Mehr