Vom Indikator zum Erhebungsinstrument. am Beispiel des Leitfadens zur Selbstevaluation für Praktikerinnen und Praktiker.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Indikator zum Erhebungsinstrument. am Beispiel des Leitfadens zur Selbstevaluation für Praktikerinnen und Praktiker."

Transkript

1 Vom Indikator zum Erhebungsinstrument am Beispiel des Leitfadens zur Selbstevaluation für Praktikerinnen und Praktiker Svenja Budde

2 Gliederung Was ist ein Indikator und wofür brauche ich Indikatoren? Wie werden Indikatoren gebildet? Erfassung von Indikatoren Der Weg zur Datenerhebung Die eigene Datenerhebung Erstellung eines Fragebogens Exkurs: Zielerreichungsskalen (Goal Attainment Scaling) Angebote des LZG.NRW zum Thema Evaluation in Prävention und Gesundheitsförderung Folie Svenja Budde

3 Was ist ein Indikator und wofür brauche ich Indikatoren? Folie Svenja Budde

4 Was ist ein Indikator und wofür brauche ich Indikatoren? I Indikator: Ein Indikator (lat.: indicare = auf etwas zeigen) ist ein Hilfsmittel, das Informationen zur Verfügung stellt, anhand derer die Veränderung bestimmter Sachverhalte angezeigt werden kann. Mit Hilfe von Indikatoren beziehungsweise Prüfkriterien kann somit sichtbar gemacht werden, ob zum Beispiel die in einem Programm angestrebten Ziele auch wirklich erreicht werden können. Folglich stellt ein Indikator eine Maßeinheit dar, an der der Grad der Erreichung eines Ziels abgelesen werden kann (Loss et al., 2010, S. 30). Folie Svenja Budde

5 Was ist ein Indikator und wofür brauche ich Indikatoren? II Sinn und Zweck von Indikatoren: Mithilfe eines Indikators wird das Erreichen eines Zieles messbar gemacht (operationalisiert). Operationalisierung: Bildung von Indikatoren; Messbarmachen eines Sachverhaltes Eine operationale Definition standardisiert einen Begriff ( ) durch Angabe von messbaren Ereignissen, die das Vorliegen dieses Sachverhaltes anzeigen (Indikatoren) (Bortz & Döring, 2006, S. 67). Folie Svenja Budde

6 Wie werden Indikatoren gebildet? Folie Svenja Budde

7 Wie werden Indikatoren gebildet? I Indikatoren bilden den interessierten Sachverhalt ab und werden nach der Formulierung der Zielstellung gebildet. Die Auswahl und Eingrenzung möglicher Indikatoren erfolgt mittels der z.w.e.r.g.-kriterien. Die z.w.e.r.g.-kriterien: z = zentrale Bedeutung w = wirtschaftlich e = einfach r = rechtzeitig g = genau Quelle: LZG.NRW (2013) Der Indikator weist einen direkten Bezug auf das Ziel auf. Der Indikator kann mit einem vertretbaren Aufwand erhoben werden. Der Indikator ist verständlich und nachvollziehbar. Der Indikator kann zu einem Zeitpunkt erhoben werden, der eine Auswertung und Aufbereitung in der Projektlaufzeit möglich macht. Die Erhebung ist verlässlich (Einsatz von zuverlässigen Fragebögen). Folie Svenja Budde

8 Wie werden Indikatoren gebildet? II Beispiel 1: Programm Obeldicks light Zielgruppe: übergewichtige, nicht adipöse Kinder und Jugendliche Primäre Zielstellung: Reduktion des Übergewichts Weitere Ziele: Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität sowie die Erhöhung der Bewegungsfreude Festlegung der Indikatoren anhand der zuvor definierten Ziele: Übergewichtsreduktion Wohlbefinden Bewegungsfreude Lebensqualität Folie Svenja Budde

9 Wie werden Indikatoren gebildet? III Beispiel 2: Kletterwand auf dem Schulhof (fiktiv) Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung des Bewegungsverhaltens. Zielstellungen ( smart definiert): Sechs Monate nach Inbetriebnahme der Kletterwand haben 50 % aller Schülerinnen und Schüler die Kletterwand mindestens einmal ausprobiert. Sechs Monate nach Inbetriebnahme der Kletterwand nutzen 25 % aller Schülerinnen und Schüler die Kletterwand regelmäßig (mindestens 1x/Woche). Die Indikatoren orientieren sich an den zuvor definierten Zielen: Nutzung der Kletterwand (einmalig), Nutzung der Kletterwand (regelmäßig). Folie Svenja Budde

10 Wie werden Indikatoren gebildet? IV Beispiel 3: Rauchen während der Schwangerschaft (fiktiv) Zielgruppe: Schwangere, die innerhalb der Erhebungsphase eine gynäkologische Praxis besuchen. Zielstellung: Von 100 rauchenden Schwangeren, mit denen eine Beratung nach den Regeln der Motivierenden Gesprächsführung durchgeführt wird, geben im Projektzeitraum (18 Monate) 80 bis zum Ende der Schwangerschaft das Rauchen vollständig auf. Als Indikator wird der absolute Rauchstopp festgelegt. Folie Svenja Budde

11 Erfassung von Indikatoren Der Weg zur Datenerhebung Folie Svenja Budde

12 Erfassung von Indikatoren Der Weg zur Datenerhebung I Die Indikatoren sind gebildet, wurden eingegrenzt und sollen nun erfasst werden (Messen). Ziel: Indikatoren sollen (z. B. Bewegungsfreude, Wohlbefinden, Wissenszuwachs) in Zahlen ausgedrückt werden (Quantifizieren). Verschiedene Möglichkeiten Daten zu erheben: Nutzung vorhandener Daten (z. B. Daten der Schuleingangsuntersuchungen, bereits erhobene Statistiken z. B. GBE-Daten) oder Erhebung eigener Daten (z. B. mittels Fragebögen, Protokoll- und Beobachtungsbögen, leitfadengestützten Interviews, Tests (u. a. Sprach- oder Motoriktests)) Festlegung: qualitativer (z. B. Interviews) oder quantitativer Ansatz (z. B. Fragebögen) Folie Svenja Budde

13 Erfassung von Indikatoren Der Weg zur Datenerhebung II Beispiel 1: Obeldicks light Indikator Übergewichtsreduktion : Messung von Gewicht und Körpergröße Errechnung des Body Mass Index (m/kg²). Indikatoren Wohlbefinden, Bewegungsfreude und Lebensqualität wurden mit Fragebögen erhoben. Befragung der Kinder und Eltern. Beispiel 2: Kletterwand Für die Indikatoren einmalige Nutzung und regelmäßige Nutzung der Kletterwand entwickelten die Lehrkräfte eigene Fragebögen. Befragung der Schülerinnen und Schüler. Folie Svenja Budde

14 Die eigene Datenerhebung Erstellung eines Fragebogens Folie Svenja Budde

15 Die eigene Datenerhebung Erstellung eines Fragebogens I Die Erstellung eines eigenen Fragebogens ist sehr aufwändig. Nutzung bereits etablierter Fragebögen. Erprobte Fragebögen zur Evaluation von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen wurden u. a. vom Robert Koch-Institut entwickelt Beispiele: Gesundheit in Deutschland aktuell (Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland Auszüge der dort eingesetzten Frage- und Antwortmöglichkeiten sind im Leitfaden zur Selbstevaluation auf den Seiten des LZG.NRW valuation/leitfaden_selbstevaluation/material_frageboegen/index.html zu finden. Weitere Beispiele für Fragebögen sind auf den Seiten des LZG.NRW in den Evaluationstools zu finden ( uationstools/index.html). Folie Svenja Budde

16 Die eigene Datenerhebung Erstellung eines Fragebogens II Fragebogenaufbau im Blick behalten (Einleitung zu Sinn und Zweck, Anonymität, Hinweise zum Ausfüllen etc.) Verwendung einfacher, der Zielgruppe angepasster Sprache Fragen sollten sich immer an den Indikatoren orientieren keine überflüssigen Fragen stellen Klare Gestaltung des Aufbaus (z. B. Unterteilung in verschiedene Themenblöcke) Datenschutz berücksichtigen (besonders bei personenbezogenen Daten) Durchführung eines Pretests im Vorfeld der eigentlichen Erhebung Folie Svenja Budde

17 Die eigene Datenerhebung Erstellung eines Fragebogens III Es können Fragen und Aussagen formuliert werden: Frage: Rauchen Sie zurzeit? Antwortmöglichkeiten: Ja, täglich Ja, gelegentlich Nein, nicht mehr Habe noch nie geraucht (Quelle: modifiziert nach Robert Koch-Institut, Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS), Gesundheitsfragebogen Jahre) Aussage: Bitte vergeben Sie eine Schulnote für die heutige Veranstaltung. Antwortmöglichkeit: sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Folie Svenja Budde

18 Die eigene Datenerhebung Erstellung eines Fragebogens IV Fragen, Aussagen und Antwortmöglichkeiten so einfach wie möglich formulieren Doppelte Verneinungen und Suggestivfragen vermeiden Je Frage nur einen Sachverhalt abfragen Offene vs. geschlossene Antwortmöglichkeiten Beispiel geschlossene Antwort: weiblich männlich stimme sehr zu stimme etwas zu stimme gar nicht zu Beispiel offene Antwort: Was hat Ihnen besonders gut gefallen? Folie Svenja Budde

19 Die eigene Datenerhebung Erstellung eines Fragebogens V Beispiele für Fragen- und Antwortmöglichkeiten: Fragen zur Erfassung des Ernährungsverhaltens Quelle: Evaluationstools.de, LZG.NRW (2013) ( Folie Svenja Budde

20 Exkurs: Zielerreichungsskalen (Goal Attainment Scaling) Folie Svenja Budde

21 Exkurs: Zielerreichungsskalen (Goal Attainment Scaling) Entwickelt vom Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen Partizipative Erarbeitung einer fünfstufigen Skala zur Ermittlung des Grades der Zielerreichung zuvor festgelegter Ziele Beispiel für die Formulierung einer Zielerreichungsskala Ziel: Förderung der Bewegungsaktivität von Seniorinnen und Senioren Indikator: Einrichtung und Nutzung von 2 Bewegungsangeboten für Seniorinnen und Senioren im Stadtteil + 2 = viel mehr als erwartet Bis Ende des Jahres wurden ausreichend Teilnehmende für ein drittes neu eingerichtetes Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren gefunden. + 1 = mehr als erwartet Bis Ende des Jahres sind die neu eingerichteten Bewegungsangebote voll ausgelastet. Es können keine weiteren Teilnehmenden aufgenommen werden. 0 = erwartetes Ergebnis Bis Ende des Jahres haben sich ausreichend Teilnehmende für zwei neu eingerichtete Bewegungsangebote im Stadtteil gefunden. - 1 = weniger als erwartet Bis Ende des Jahres haben sich ausreichend Teilnehmende für eines der beiden neu eingerichteten Bewegungsangebote im Stadtteil gefunden. - 2 = viel weniger als erwartet Bis Ende des Jahres haben sich noch keine Teilnehmenden für die beiden neu eingerichteten Bewegungsangebote im Stadtteil gefunden. Quelle: eigene Darstellung nach LIGA.NRW (2011) Folie Svenja Budde

22 Angebote des LZG.NRW zum Thema Evaluation in Prävention und Gesundheitsförderung Folie Svenja Budde

23 Angebote des LZG.NRW zum Thema Evaluation in Prävention und Gesundheitsförderung Informationsangebot (Internetseite Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention tive/index.html) Materialien (Leitfäden, Methodenkoffer, Fragebogenbeispiele) Workshops Selbstevaluation Schritt für Schritt am in Köln und am in Hamm Beratungsangebot im Rahmen des Leitfadens Ergebnisevaluation von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung Ein Leitfaden zur Selbstevaluation für Praktikerinnen und Praktiker (individuelle Beratung, tive/evaluation/leitfaden_selbstevaluation/index.html) Folie Svenja Budde

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Svenja Budde Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung Dienstgebäude: Westerfeldstr. 35/ Bielefeld Tel.: Fax: Folie Svenja Budde

25 Literatur Bortz J, Döring N: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage. Berlin: Springer Loss J, Seibold C, Eichhorn C, Nagel E: Evaluation in der Gesundheitsförderung. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Gesundheitsförderer. Band 3 der Schriftenreihe Materialien zur Gesundheitsförderung des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften. Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Verfügbar unter: [ ] Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit: Qualitätsinstrumente in Prävention und Gesundheitsförderung. Ein Leitfaden für Praktiker in NRW. LIGA.Praxis Landeszentrum Gesundheit NRW: Ergebnisevaluation von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung Ein Leitfaden zur Selbstevaluation für Praktikerinnen und Praktiker Verfügbar unter: [ ] Robert Koch-Institut, Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS), Gesundheitsfragebogen Jahre. Folie Vortragender

Evaluation Hinweise zur Praxis für die Gesundheitsförderung Bielefeld,

Evaluation Hinweise zur Praxis für die Gesundheitsförderung Bielefeld, Evaluation Hinweise zur Praxis für die Gesundheitsförderung Bielefeld, 15.3.2011 Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Foto: Werner David / pixelio Foto: Rainer Sturm / pixelio Gliederung 1. Qualitätsdimensionen

Mehr

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung Svenja Budde 07.12.2017 Gliederung Welche Ziele werden mit den Angeboten verfolgt? Was

Mehr

Prozessbegleitung und Ergebnisevaluation mit Zielerreichungsskalen

Prozessbegleitung und Ergebnisevaluation mit Zielerreichungsskalen Prozessbegleitung und Ergebnisevaluation mit Zielerreichungsskalen Ina Schaefer Universität Bremen www.pixelio.de Was erwartet Sie? Eine Einführung und Übung zur Arbeit mit Zielen, Maßnahmen und Indikatoren

Mehr

Qualitätsentwicklung in Modellvorhaben zur Suchtprävention in Schwangerschaft und Stillzeit extern unterstützen. - Ansätze und erste Erfahrungen -

Qualitätsentwicklung in Modellvorhaben zur Suchtprävention in Schwangerschaft und Stillzeit extern unterstützen. - Ansätze und erste Erfahrungen - Qualitätsentwicklung in Modellvorhaben zur Suchtprävention in Schwangerschaft und Stillzeit extern unterstützen - Ansätze und erste Erfahrungen - 18. Kongress Armut und Gesundheit 2013 Brücken bauen zwischen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Erhebungstechniken I Heute: Erhebungstechniken II Rückblick Lehrevaluation Einteilung von Erhebungsmethoden Selbstberichtsverfahren

Mehr

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen: Von der Evaluation bis zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen.

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen: Von der Evaluation bis zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen. Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen: Von der Evaluation bis zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen. 07.12.2015 Von der Modulevaluation zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess

Mehr

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges Qualitätssicherung und Selbstevaluation Projekte systematisch und nachvollziehbar planen, durchführen und überprüfen Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges proval Resultate eines Projekts

Mehr

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Operationale Verfahren Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Das Überbrückungsproblem Hypothese Explizite Formulierung einer als wahr vermuteten, begründbaren Aussage über das Phänomen

Mehr

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Delphi-Befragungen Ein Arbeitsbuch 3. Auflage ^ Springer VS Inhalt Vorwort 9 1 2800 Jahre Delphi: Ein historischer Überblick 13 2 Begriffsbestimmungen 19 2.1 Was sind Delphi-Befragungen?

Mehr

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes Evaluation des Projekts Gesunder Kindergarten Mag. Marie-Therese Schultes Arbeitsbereich Bildungspsychologie & Evaluation Fakultät für Psychologie, Universität Wien Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Christiane

Mehr

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Dr. Verena Friedrich Zentrum für universitäre Weiterbildung Universität Bern verena.friedrich@zuw.unibe.ch Übersicht Die Evaluationsfragestellung

Mehr

Workshop: Selbstevaluation Schritt für Schritt Landeszentrum für Gesundheit NRW

Workshop: Selbstevaluation Schritt für Schritt Landeszentrum für Gesundheit NRW Workshop: Selbstevaluation Schritt für Schritt Landeszentrum für Gesundheit NRW Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld petra.kolip@uni-bielefeld.de Foto: Günther Foto: Schad Rainer /pixelio Sturm

Mehr

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund 2. Workshop zum kommunalen Praxisdialog 2015. Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheitsförderung mit älteren und

Mehr

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Begriffsklärung Evaluation Ganz allgemein bedeutet evaluieren bewerten bzw. beurteilen. Im

Mehr

Michael Hader. Delphi- Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Michael Hader. Delphi- Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Michael Hader Delphi- Befragungen Ein Arbeitsbuch 2. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 1 2800 Jahre Delphi: Ein historischer Überblick 13 2 Begriffsbestimmungen 19 2.1 Was sind Delphi-Befragungen?

Mehr

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld Lena Kückels 15.01.2018 Gliederung Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Leitfaden. Zielerreichungsskalen - Goal Attainment Scaling. Prof. Dr. Petra Kolip. Ansprechpartnerin

Leitfaden. Zielerreichungsskalen - Goal Attainment Scaling. Prof. Dr. Petra Kolip. Ansprechpartnerin Leitfaden Zielerreichungsskalen - Goal Attainment Scaling Ansprechpartnerin Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften PF 10 01 31 33501 Bielefeld Tel.: 0521/ 106

Mehr

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN ARBEITSSCHRITTE IM PROJEKT Themenwahl Entwicklung einer Fragestellung & Recherche Erstellen eines Arbeitsplans Entwicklung der Fragebögen bzw. Interviewleitfäden Datenerhebung

Mehr

Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten Kurzbeschreibung des Evaluationsvorhabens

Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten Kurzbeschreibung des Evaluationsvorhabens Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten Kurzbeschreibung des Evaluationsvorhabens Hintergrund und Ausgangspunkt des Evaluationsprojektes Mit den Aktionsbündnissen Gesunde Lebensstile und

Mehr

Rail Cargo Austria AG, Wien, 11./12. Jänner 2010 Thomas Hutsteiner, Stress und Gesundheitsrisiken 1

Rail Cargo Austria AG, Wien, 11./12. Jänner 2010 Thomas Hutsteiner, Stress und Gesundheitsrisiken 1 Thomas Lederer-Hutsteiner x-sample Sozialforschung, Marktforschung, Evaluation Ziel(e) in der Gesundheitsförderung: Wie können SMARTE Zielsetzungen für das Projektvorhaben formuliert werden? Netzwerktreffen

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni 2006 1 Gliederung Verständnis von Selbstevaluation Nutzen der Selbstevaluation Wirkungsdimensionen Zur Rolle

Mehr

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern 2. Symposium zu schulbezogenen Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen in Mecklenburg-Vorpommern Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit

Mehr

Wie gesund ist meine Schule?

Wie gesund ist meine Schule? Wie gesund ist meine Schule? Welche Indikatoren können dazu dienen, den Bedarf bzw. die Notwendigkeit und die möglichen Ansatzpunkte für die schulische Gesundheitsförderung zu ermitteln? Generell ist zu

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu

Mehr

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer INFAKTUM Depression (12-Monatsprävalenz) in der Brandenburger Bevölkerung - Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) I. Datengrundlage Alexandra Lang, Gabriele

Mehr

Bewerbung um das Lions-Quest-Qualitätssiegel

Bewerbung um das Lions-Quest-Qualitätssiegel Bewerbung um das Lions-Quest-Qualitätssiegel - IV-FB - Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Lebenskompetenzprogramms Lions-Quest Erwachsen werden Bewerber-Nr. Folgender Fragebogen hat

Mehr

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Seit 2009 entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu einer

Mehr

Nichtrauchen in der Jugendhilfe

Nichtrauchen in der Jugendhilfe Nichtrauchen in der Jugendhilfe Nichtrauchen in der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten der Landesinitiative Leben ohne Qualm Stand 18.11.2009 Workshops, Fortbildungen, Projekte, flankierende Maßnahmen

Mehr

Goal Attainment Scaling (GAS)

Goal Attainment Scaling (GAS) Prof. Dr. Holger Hassel Goal Attainment Scaling (GAS) Qualitätssicherung in der Kommunalen Gesundheitsförderung in Bayern Modellprojekt Gesunder Landkreis Einleitung Im Modellprojekt Gesunder Landkreis

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Michael Rückert, Kreisgeschäftsführer Gesundheitstag Pflege, 12.05.2014, AOK Veranstaltungszentrum Rahmenbedingungen 260 Mitarbeitenden Azubi,

Mehr

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Lebensqualität und Zufriedenheit bei BewohnerInnen in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Möglichkeiten der Partizipation im Befragungssetting. Annette Lichtenauer, lic.

Mehr

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. A. Geschlossene Fragen Klausuraufgaben für Probeklausur 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. 2.Das Informationszentrum Sozialwissenschaften liefert die Rohdaten

Mehr

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Aufgabenfeld Begleitung und Beratung konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Moodle-Kurzmanual 15 Feedback

Moodle-Kurzmanual 15 Feedback Moodle-Kurzmanual 15 Feedback Die Aktivität Feedback ist ein Instrument zum Erstellen von digitalen Fragebögen. Mit dem Feedback-Modul sind anonyme Befragungen möglich. Die Kursleiter/-innen sehen zwar,

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften Erstellung und Auswertung eines Fragebogens Gruppe Formalwissenschaften Version 1.1 / 28.03.2014 Ablauf Theorie Fragebogen erstellen Julia Pöll (Mathematik) Martin Tintel (Informatik) Theorie Fragebogen

Mehr

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Gute Arbeit Gute Qualität? in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität Regionalkonferenz Frankfurt, 14.1.2015 Qualitätsentwicklung von Prävention und Prof. Dr. Petra Kolip petra.kolip@uni-bielefeld.de

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe Theoretische Grundlagen und didaktische Strukturen Vergleichende Untersuchung der Transferwirksamkeit pädagogischer Konzepte an Grundschulen und OPUS-Grundschulen

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Psychologie Band 13 Barbara Fäh Starke Eltern Starke Lehrer Starke Kinder Wie psychische Gesundheit von Eltern und Lehrern Kindern hilft Tectum Verlag

Mehr

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Zielsetzung des Workshops Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Daten aus Selbstevaluationen

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Angebot von verhaltensorientierten Maßnahmen durch vital for work mit dem Zentrum für sportmedizinische Prävention (ZsP) an der Universität Bielefeld Ein betriebliches

Mehr

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge.

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge. Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge Svenja Budde 27.06.2017 Gliederung Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) Migration

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Handlungsschwerpunkte und Zielgruppen

Handlungsschwerpunkte und Zielgruppen Zielvereinbarung zu Übergewicht und Adipositas - Präventionspakt Baden-Württemberg- J. Wuthe, T. Walker, B. Schweizer, B. Leykamm + und M. Appelt + Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik dialog forum islam, Plenum Jugendhilfe"

Mehr

Evaluationsansätze und Evaluationsmethoden 2: Quantitative und qualitative Methoden

Evaluationsansätze und Evaluationsmethoden 2: Quantitative und qualitative Methoden Evaluationsansätze und Evaluationsmethoden 2: Quantitative und qualitative Methoden PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche

Mehr

Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen

Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen Schule SEV-Verantwortliche/r bzw. Ansprechpartner/in Mechthild Demmler Luzenbergschule.statistik@mannheim.de Instrument Beschreibung

Mehr

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK Hochschule Bochum SS 0 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. rer. nat. M. Knorrenschild.0.0 HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK Die folgenden

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Die Begriffe Übergewicht

Mehr

Nichtrauchen in der Jugendhilfe - Fragebogen zur Bestandsaufnahme

Nichtrauchen in der Jugendhilfe - Fragebogen zur Bestandsaufnahme Nichtrauchen in der Jugendhilfe - Fragebogen zur Bestandsaufnahme Der folgende Fragebogen ist Teil eines Gesamtkonzeptes zu Tabakprävention in Jugendhilfeeinrichtungen. 1 Der Fragebogen dient zur Orientierung

Mehr

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. G8/G9 und mehr Witten, 16.4.2016 1. Auftrag und Aufbau des Fragebogens: Die Mitgliederversammlung der Landeselternschaft

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Abfallvermeidung und Klimaschutz

Abfallvermeidung und Klimaschutz Abfallvermeidung und Klimaschutz Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte Abfallvermeidung messen - mit Indikatoren Dr. rer. nat. Ulrike M. Grüter Abteilung Klimaschutz, technischer

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Entscheidend ist, was hinten rauskommt?

Entscheidend ist, was hinten rauskommt? Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Entscheidend ist, was hinten rauskommt? Ergebnisse einer aktuellen Studie zur wirkungsorientierten Steuerung in Non- Profit-Organisationen Hannover, 28.10.2013

Mehr

Ambient Assisted Shared Living (AMASL)

Ambient Assisted Shared Living (AMASL) Ambient Assisted Shared Living (AMASL) Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs Dept. of Distributed and Multimedia Systems, Universität Wien Dr. Karin Rainer Forschungsinstitut des Roten Kreuzes Mag. Helga

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort Ute Schäfer Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort zur Eröffnung der 3. Regionalen Fachkonferenz "NRW Bewegt IN FORM" 23. November 2011, Wuppertal

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Hanne Schaffer Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit Eine Einführung Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit 9 1 Einleitung zur empirischen Methodenvielfalt: Lieben

Mehr

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit Dr. med. Barbara Matschke WissD`in BAuA FB 1 Grundsatzfragen und Programme Stabsstelle Senior Policy Advisor Inhaltsangabe Aktuelle

Mehr

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse Vortragender Dr. Brigitte Borrmann, Landeszentrum Gesundheit NRW

Mehr

PR-KONZEPTIONSFRAGEBOGEN Konzeptionsevaluation

PR-KONZEPTIONSFRAGEBOGEN Konzeptionsevaluation PR-KONZEPTIONSFRAGEBOGEN Konzeptionsevaluation PR-Situationsanalyse Datenbasis & Instrumente Bewertung der Situation Eigenrecherche wurde betrieben Vorhandene Informationen wurden genutzt (z.b. Analysen,

Mehr

Evaluation elektronischer Krankenhausüberwachungsmodule - ein Modellprojekt für NRW

Evaluation elektronischer Krankenhausüberwachungsmodule - ein Modellprojekt für NRW Jahreskongress der DGKH 13. Kongress für Krankenhaushygiene 10. bis 13. April 2016 Evaluation elektronischer Krankenhausüberwachungsmodule - ein Modellprojekt für NRW Annika Roth M.Sc. Public Health, Dr.

Mehr

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten Verzahnung der Studienwerkstätten Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten 1 Ablauf des Forums Verzahnung der Studienwerkstätten Studienwerkstätten der Universität Kassel Die Werkstätten

Mehr

Gestaltung von Fragebögen

Gestaltung von Fragebögen Gestaltung von Fragebögen Inhalt Prinzipielles Formulieren von Fragen Antwortkategorien Kodieren von Fragebögen Erhebungsbögen (Case Record Forms) Prinzipielles Prinzipielles zu Fragebögen Studienziel

Mehr

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Vernetzung der Finanzdienstleister Sascha Berger Die Vernetzung der Finanzdienstleister Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen 4y Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten: Grundlagen, Daten, Fakten

Ältere Migrantinnen und Migranten: Grundlagen, Daten, Fakten Ältere Migrantinnen und Migranten: Grundlagen, Daten, Fakten 2. Workshop zum kommunalen Praxisdialog 2015. Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen. Svenja

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesundheitsverhalten von Jugendlichen in Bayern

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesundheitsverhalten von Jugendlichen in Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesundheitsverhalten von Jugendlichen in Bayern Joseph Kuhn, Angelika Zirngibl, Bernd Güther, Sibylle Mutert Bielefeld 9.5.2009 Jugendgesundheit

Mehr

Schuleingangsuntersuchung - Datengewinnung und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Stadt Wuppertal

Schuleingangsuntersuchung - Datengewinnung und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Stadt Wuppertal 1 von 18 - Datengewinnung und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Stadt Wuppertal Oliver Pfumfel Statistikstelle der Stadt Wuppertal Jahrestagung der AG Nord/West des VDSt Wuppertal, 13. und 14. Juni

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW Angebote des LZG NRW Manfred Dickersbach 12.04.2018 Inhalt Welche Ziele werden verfolgt? Welche Angebote gibt es? Beispiel Selbstevaluation Wie werden

Mehr

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN MEIN BENEFIT@UPB.DE - HOCHSCHULSPORT EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN WIE EVALUIERT IHR? Dennis Fergland Agenda Projekt Studierendengesundheit an der Universität Paderborn Grundlagen zur Evaluation

Mehr

Selbstevaluation in der Lehre

Selbstevaluation in der Lehre Die Frage macht s Die eigene Lehrwelt erforschen Selbstevaluation in der Lehre Katrin Kriebel, Projekt LernkulTour / Fachteam QUALI Torsten Sprenger, Projekt LernkulTour / Fachteam STEP & KOOR Agenda 1.

Mehr

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00 FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Einstieg 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3)

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3) Technische Universität München UNIV.-PROF. DR. DR. H.C. WOLFGANG LÜCK LEHRSTUHL FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ACCOUNTING - AUDITING - CONSULTING Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

VORBEREITUNG und ERSTE DATENSAMMLUNG Evaluation Gesundheitsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

VORBEREITUNG und ERSTE DATENSAMMLUNG Evaluation Gesundheitsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche Protokoll VORBEREITUNG und ERSTE DATENSAMMLUNG Evaluation Gesundheitsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche An: NÖ Gesundheits- u Sozialfonds Stattersdorfer Hauptstr 6A 3100 Sankt Pölten Von:

Mehr

Gesundheitsförderung durch Empowerment von Frauen im Setting Stadtteil - Evaluation des Projekts Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg

Gesundheitsförderung durch Empowerment von Frauen im Setting Stadtteil - Evaluation des Projekts Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg Gesundheitsförderung durch Empowerment von Frauen im Setting Stadtteil - Evaluation des Projekts Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg Allgemeines Förderkennzeichen BMBF 01EL0809 laufende Projektnummer 62

Mehr

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT 4. ARBEITSFORUM ENERGIE NEURUPPIN 16.03.2016 Kommunaler

Mehr

Workshop des AK Evaluation von Strukturpolitik in der DeGEval am 18./19. Mai 2006 in Berlin

Workshop des AK Evaluation von Strukturpolitik in der DeGEval am 18./19. Mai 2006 in Berlin Workshop des AK Evaluation von Strukturpolitik in der DeGEval am 18./19. Mai 2006 in Berlin Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH Berthold Schobert Professionalisierung und Qualifizierungsbedarfe

Mehr

Vor-Ort-Dialog Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten LZG.NRW Bielefeld

Vor-Ort-Dialog Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten LZG.NRW Bielefeld Vor-Ort-Dialog Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten LZG.NRW Bielefeld Moderation: Lena Kückels, Svenja Budde Protokoll: Verena Migge Datum/Uhrzeit: 07.12.2017, 10:00 Uhr 14:30

Mehr

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.)

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.) Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.) Begriff: Operationalisierung logische Verknüpfung zwischen dem nichtmessbaren Tatbestand und dem zu messenden Indikator mittels einer Korrespondenzregel, die

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Infoveranstaltung am 30.11.2011, 16 Uhr Institut für Bildungsforschung in der School of Education Dauer (ca.) Organisatorische und inhaltliche

Mehr