Ihr. Georg v. Preysing 1. Bürgermeister. Impressum: Redaktionsschluss für die Juniausgabe:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr. Georg v. Preysing 1. Bürgermeister. Impressum: Redaktionsschluss für die Juniausgabe: 10.05.2016"

Transkript

1 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, die Mitglieder des Trachtenvereins D Neureuther stellen heuer am 01. Mai wieder einen neuen Maibaum beim ehemaligen Gasthof Oberstöger auf. Größtenteils wird dieser rund 30 Meter lange Baum mit Muskelkraft in die Höhe bewegt. Es ist immer ein besonderes Schauspiel, und deshalb kann ich Ihnen nur empfehlen, dass Sie sich das einmal selbst vor Ort anschauen. Die beiden Großbaustellen in Gmund machen große Fortschritte. Beim Projekt Maximilian wurde Anfang April im Neubaubereich bereits Richtfest gefeiert. Voraussichtlich Mitte Juli soll dann der neue REWE-Markt eröffnen. Die Arbeiten am Altbau sind auch bereits angelaufen. Auch auf Gut Kaltenbrunn schreiten die Arbeiten zügig voran. Mittlerweile ist der Selbstbedienungs-Biergarten konzeptionell geändert worden, was tatsächlich dringend nötig war. Bezüglich der Parkplatzsituation wurde bei mehreren Ortsbegehungen zusammen mit dem Landratsamt, Straßenbauamt und der Firma Käfer sowie dem Grundstücksbesitzer nach Lösungen gesucht und auch gefunden. Jetzt fehlt nur noch die behördliche Genehmigung. Der kurze Auftritt von Stefan Köhl als Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH hat große Wellen geschlagen und es wurde auf allen Seiten viel Porzellan zerstört. Zu diesem Durcheinander hat leider auch die äußerst unglückliche Kommunikation von uns Tal-Bürgermeistern beigetragen. Aber auch TTT-interne unterschiedliche Arbeitsauffassungen waren ein Auslöser. Es wird sich zeigen, ob sich die Wogen bald glätten und endlich wieder die Arbeit für den Gast im Vordergrund steht. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen möglicherweise noch andere Konsequenzen gezogen werden. Ihr Georg v. Preysing 1. Bürgermeister Herausgeber: Gemeinde Gmund am Tegernsee Redaktion: Gemeindeverwaltung, Sekretariat Anzeigenwerbung: Schmid Telefon , Telefax Druckvorstufe: Mediengestaltung Wolfgang Fallecker, Impressum: Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, Rottach-Weißach, Tel: 08022/24815, Fax: 08022/24215, mail@stindl-druck.de Verteilung: kostenlos an alle Haushalte Auflage: Stück Titelbild: Gemeinde Gmund Redaktionsschluss für die Juniausgabe: Eingereichte Beiträge können nur bis zu einer Länge von 1 DinA4-Seite und 1 1/2-zeilig geschrieben, ungekürzt veröffentlicht werden. Die Texte werden redaktionell überarbeitet, um eine angepasste und journalistisch übliche Form zu erhalten. 1

2 Gemeinde Gmund Gemeinde Gmund am Tegernsee Kirchenweg 6, Gmund a. Tegernsee Tel / Fax Sachgebiet Sachbearbeiter Zimmer Telefon-Durchwahl-Fax Bürgermeister Georg von Preysing 11 Tel Sekretariat Anette Schmitt 10 Tel Fax -650 Geschäftsleitung Florian Ruml 12 Tel Fax -611 Kanzlei/Friedhofsverw. Magdalena Bichler 13 Tel Fax -613 Personalstelle Alexandra Meßner 14 Tel Fax -612 Auszubildende Johanna Seestaller Tel Liegenschaftsamt Kerstin Lasse 07 Tel Fax -635 od. -45 Verbrauchsgebühren Sven Schlegel 16 Tel Fax -627 und Steuern Regina Nickisch 16 Tel Fax -636 Kasse Georg Dorn 14 Tel Fax -616 Elisabeth Bartl 14 Tel Fax -615 Heidi Martin 07 Tel Fax -614 Kämmerei Georg Glas 15 Tel Fax -617 Einwohnermeldeamt Katharina Schäffler 01 Tel Fax -621 Pass-, Gewerbeamt, Johanna Angerer 01 Tel Fax -622 Fundbüro Renten-, Sozialamt, Heidi Huber 02 Tel Fax -626 Wohngeld Bauamt Christine Lang 17/01 Tel Fax: -632 od.-30 Annemarie Heizmann17/02 Tel Fax: -631 Ludwig Bergmann 17/03 Tel Fax: -633 Hausmeister Michael Link Tel. 0172/ Bauhof Friedhelm Mette Tel , Fax Hirschbergstr. 4 FW Gmund 1. Kommandant Hans Haslauer Tel / FW Dürnbach 1. Kommandant Franz Huber Tel. 0170/ Kindergarten Sabine Hildenbrand Tel , Fax -22 pius-kindergarten-gmund@t-online.de Kinderhort Birgit Kasper Tel pius-kinderhort@gmund.net Kinderkrippe Beatrix Rebel Tel zwergenburg.gmund@t-online.de Tourist-Information Stephanie Pappert Tel Fax: gmund@tegernsee.com Volkshochschule Eugenie Lückerath Tel , Fax vhs-gmund@t-online.de Recyclinghof/Dürnbach Wilhelm Stumpf Tel Öffnungszeiten: Rathaus Gmund, Mo. bis Fr Uhr, Mo. + Di Uhr; Do Uhr Mi.- u. Freitagnachmittags kein Parteiverkehr Sozialamt Gmund, Mo., Di., Do. und Fr Uhr Standesamt in Tegernsee, Tel.: 08022/ , -38, -47 Mo. bis Fr Uhr und Mo. bis Do Uhr Recyclinghof Dürnbach Mo./Di./Do./Fr Uhr, Sa Uhr, Do./Fr./ Uhr, Mi. geschlossen. Tourist-Information am Bahnhof Mo. bis Fr Uhr, Sa Uhr 2

3 Veranstaltungen Gmund Jeden Freitag von Uhr Wochen- und Bauernmarkt am Ludwig-Erhard-Platz in Gmund mit einem vielfältigen Angebot an frischen Lebensmitteln Sonntag bis Sonntag Uhr gmundart, Gmunder Künstler stellen Malerei, Zeichnungen und Skulpturen aus, Jagerhaus Gmund Sonntag, Uhr Maibaumaufstellen am Neureuthersaal, Veranstalter: Trachtenverein D Neureuther Donnerstag, Uhr Trachtenwallfahrt nach Birkenstein, Aufstellung in Fischbachau am Sportplatz, Abmarsch ab Uhr. Veranstalter: Trachtenverein D Neureuther Freitag, Uhr Zucht und Vererbungslehre bei Bienen, Lehrbienenstand Moosrain Veranstalter: Bezirksimkerverein Gmund Samstag, Uhr Flohmarkt für Schnäppchenjäger auf dem Volksfestplatz in Gmund, Standaufbau ab Uhr, Abbau ab Uhr, Anmeldung bei Frau Schuy unter Tel.: 089/ Donnerstag, Uhr Maiandacht Gut Schwärzenbach, Veranstalter: Kath. Pfarramt Samstag, Uhr Flohmarkt für Schnäppchenjäger auf dem Volksfestplatz in Gmund, Standaufbau ab Uhr, Abbau ab Uhr, Anmeldung bei Frau Schuy unter Tel.: 089/ Sonntag, Uhr Frühschoppen, Lehrbienenstand Moosrain, Veranstalter: Bezirksimkerverein Gmund Dienstag, Uhr Maiandacht am Kreuz, Pfarrhof Gmund, Veranstalter: Kath. Pfarramt Donnerstag, Uhr Fronleichnam Festgottesdienst bei gutem Wetter mit Prozession, Gmund / Kaltenbrunn Veranstalter: Kath. Pfarramt Freitag, Uhr Maiandacht auf der Neureuth, Einkehrmöglichkeit im Gasthaus Neureuth Veranstalter: Kath. Pfarramt Freitag-Sonntag, Volksfest Gmund am Volksfestplatz, Veranstalter: Gemeinde Gmund (siehe gesondertes Programm) Samstag, Uhr Königsfischen, Preisverteilung in Seeglas, Veranstalter: Fischerverein Sonntag, Uhr Fronleichnam Festgottesdienst u. Prozession vom Seepavillon (bei Regen in der Pfarrkirche) Veranstalter: Kath. Pfarramt Dienstag, Uhr Heimatabend am Volksfest, Veranstalter: Trachtenverein D Neureuther Papier Schreibwaren Postagentur Andrea Köstler Aktion 20% Rabatt Auf Schulranzen/Sets von Mc Neill und Hama Tegernsee Bahnhofstr. 39 Tel / 3791 Zeitschriften und Lotto - Toto 3

4 Veranstaltungen Gmund 4

5 Veranstaltungen Gmund / Veranstaltungen Tegernseer Tal Schafkopfmeisterschaft auf dem Volksfest Gmund Dieses Jahr wird es wieder ein Schafkopfturnier auf dem Volksfest in Gmund geben. Die Tegernseer Zeitung sucht den Gmunder Schafkopfmeister 2016, am Samstag, 28. Mai um Uhr im Festzelt auf dem Volksfest in Gmund. 1. Preis: 500 ; 2. Preis: 300 ; 3. Preis: 200. Einsatz: 13 im Vorverkauf, 15 an der Tageskasse. Vorverkauf: Tegernseer Zeitung, Rosenstr. 2, Tegernsee, Tourist Information Gmund, Wiesseer Str. 11, Gmund, auf sowie unter der Schafkopfhotline, Tel.: 08042/ Gespielt wird mit der langen Karte, mit Solo, Wenz und Farbwenz. Festwirt, Veranstalter und die Gemeinde Gmund freuen sich über zahlreiche Teilnehmer und wünschen natürlich allen ein gutes Blatt. Sonntag bis Sonntag Uhr Tegernsee, Ausstellung: Ernst Maria Lang Zum 100. Geburtstag im Olaf Gulbransson Museum Sonntag, Uhr Tegernsee, Erlebnisfahrt Blumenmarkt in Bozen, ab Rathausplatz 1, Uhr Rottach-Egern, Maibaumaufstellen, Nördliche Hauptstr. 9, Rottacher Burschen mit Blaskapelle Mittwoch, Uhr Tegernsee, Tegernseer Heimatführer Stadtführung Tegernsee, Haus des Gastes Uhr Tegernsee, Sagt der Horst zum Scheich Krimi-Kabarettlesung mit Jörg Steinleitner, im Westerhofcafé im Stielerhaus Uhr Tegernsee, Lizzy Aumeier Super Lizzy, bayerische Kabarettistin im Ludwig-Thoma-Saal Mittwoch, Uhr Tegernsee, Tegernseer Heimatführer August Macke und Tegernsee, Bushaltestelle Bahnhof 5

6 Veranstaltungen Tegernseer Tal Donnerstag, Uhr Bad Wiessee, Bayerischer Abend, Gasthof zur Post Uhr Bad Wiessee, Stefan Leonhardsberger Da Billi Jean ist ned mei Bua, Winner s Lounge/Spielbank Samstag, Uhr Tegernsee, Erlebnisfahrt Schloss Linderhof und Kloster Ettal, ab Rathausplatz Uhr Tegernsee, Podium Junger Solisten Festival der ARD Preisträger, Barocksaal Gymnasium Montag, Uhr Tegernsee, Schlosskonzert, L Accademia Giocosa, Barocksaal Gymnasium Dienstag, Uhr Rottach-Egern, Geführte Steinadlerwanderung, Nördliche Hauptstr. 9 Mittwoch, Uhr Tegernsee, Tegernseer Heimatführer Kräuter und Kultur, Hauptstr. 2 Donnerstag, Uhr Kreuth, A Musi, a Gsangl und a Tanz Volksmusikabend im Leonhardstoana Hof Freitag, Uhr Bad Wiessee, Das Schönste aus der Welt der Operette und Oper, Gasthof zur Post Samstag, Uhr Tegernsee, Samstag im Museum Führung durch die Sonderausstellung, Olaf Gulbransson Museum Uhr Rottach-Egern, Urban Priol Jetzt schon wieder aktueller Seeforum Samstag bis Sonntag, Uhr Tegernsee, Tegernseer Garten- und Blumentage im Kurgarten Sonntag, uhr Motoradtreffen der Motoradfreunde in Rottach-Egern am Maibaum Uhr Tegernsee, Olaf Gulbransson Museum Tag der offenen Tür Sonntag und Dienstag, Uhr Tegernsee, Museum Tegernseer Tal Kultur & Geschichte Sonderausstellung Mittwoch, Uhr Tegernsee, Tegernseer Heimatführer Kräuter und Kultur, Hauptstr. 2 Donnerstag, Uhr Rottach-Egern, Fronleichnamsprozession in der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Freitag bis Sonntag, Uhr Tegernsee, Alpenregion Tegernsee Schliersee Wanderfestival, Kurgarten Uhr Tegernsee, Museum Tegernseer Tal Kultur & Geschichte Sonderausstellung Freitag und Samstag Uhr Tegernsee, Tegernseer Volkstheater Trauung mit Hindernissen im Ludwig-Thoma-Saal Samstag, Uhr Tegernsee, Erlebnisfahrt Schloss Linderhof und Kloster Ettal, ab Rathausplatz Uhr Tegernsee, Toni Lauerer eigentlich is wurscht! im Ludwig-Thoma-Saal Dienstag, Uhr Rottach-Egern, Geführte Steinadlerwanderung, Tourist-Information Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen mit ihren Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Dieser ist erhältlich in allen Tourist-Informationen im Tegernseer Tal. 6

7 Regelmäßige Veranstaltungen, Clubtreffen u.a. Agmunda 21 Arbeitskreis Ortsentwicklung Arbeitskreis Gemeindeleben Arbeitskreis Verkehr und Energie Arbeitskreis Jugend Weitere Informationen unter oder bei Florian Ruml Tel.: / Al-Anon-Familiengruppe Treffen jeden Freitag in Bad Wiessee Ev. Friedenskirche, Kirchenweg 4, Uhr, Kontaktnummern: 08022/85292 oder 08026/48 05 Anonyme Alkoholiker Tegernsee: Treffen im Ev. Pfarrheim, Hochfeldstr. 27, am Donnerstag, Uhr Bad Wiessee: Treffen im alten Pfarrheim Maria Himmelfahrt, Freitag, Uhr Bayer. Blinden- und Sehbehindertenbund e.v. Beratung am letzten Mittwoch im Monat von bis Uhr im Rathaus Holzkirchen, Marktplatz 2, Zi. 15, Tel.: 08024/ Behindertenbeauftragter Zuständig für Gmund und den Landkreis Miesbach: Anton Grafwallner. Erreichbar jeden Dienstag von Uhr und von Uhr unter Tel.: 08022/ Bibelbetrachtungen der Zeugen Jehovas Jägerstr. 6a, Bad Wiessee Tel.: 08022/83489 Caritas Fachambulanz für Suchterkrankungen Orientierungsgruppe jeden Montag um Uhr in Tegernsee, Seestr. 23 (Pfarrzentrum) Kontakt und Vereinbarung von Einzelgesprächen unter Tel / Chorproben der Kath. Pfarrei St. Ägidius Kirchenchor, mittwochs, Uhr Jugendchor, dienstags, Uhr Kinderchor, mittwochs, Uhr geänderte Zeit Gmunder Tafel Jeden Samstag Lebensmittelausgabe für Bedürftige von Uhr im Waitzingerhof gegenüber dem Bahnhof Hospizkreis im Landkreis Miesbach e.v. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen ehrenamtlich bei der Begleitung schwerstkranker und sterbender Angehörigen. Auskunft unter Tel.: 08024/ Motorsport-Club am Tegernsee e.v. Treffen jeden 1. Freitag im Monat um 20 Uhr im Gasthaus Am Gasteig, Gmund. Gäste willkommen. Tel.: 08022/71 52 Männergesangverein Melodie Sangesprobe jeden Donnerstag um Uhr im Feuerwehrhaus, Hirschbergstraße 4, Gmund Oldtimerclub Tegernsee Tal e.v. Treffen jeden 1. Freitag im Monat um Uhr im Gasthof Weidenau, Finsterwald. Gäste willkommen. Tel.: 08022/74291 Schlossermeister Schweissfachmann Guter Service Gute Preise! Sanktjohanserstr Bad Wiessee Telefon Telefax

8 Gemeindeverwaltung Aktuelle Meldestatistik Einwohnerzahl insgesamt: davon Hauptwohnsitze: davon Nebenwohnsitze: Zuzüge: Wegzüge: Fundsachen Beim hiesigen Fundbüro wurden folgende Fundgegenstände abgegeben und können gegen Eigentumsnachweis in der Gemeindeverwaltung Zimmer Nr. 1 vom Verlierer abgeholt werden: 1 Samsung Galaxy S3 in weiß, Silberohrring mit blauem Stein. Schlüssel und Brillen werden nicht gesondert registriert und deshalb hier nicht einzeln aufgeführt. Bitte telefonisch anfragen! Wir gratulieren zur Geburt des Kindes Alexander Eltern: Vroni und Christian Stöckl Emilie Eltern: Stefanie Kiefer und Stefan Haberland Lena Sophie Eltern: Alexandra und Robert Saringer Magdalena Anita Eltern: Vera und Florian Grafwallner Herzliche Glückwünsche zur Vermählung Ronja Zimprich und Matthias Pill Wir trauern um unsere Verstorbenen Paul Bräunlein Rogate Förderreuther Waltraud Brux Marianne Sandbichler Dr. Hans Joachim Pawlak 8

9 TBZ Guillon Hammerschmidt & Tegernseer Brennstoff Zentrale Wir sind umgezogen! Heizöl (auch bis 30 C) Diesel (auch bis 30 C) Diesel (ohne Bio-Anteil) Birkenstraße Bad Wiessee Tel. ( ) Fax ( ) info@tbz-heizoel.de Seit sind wir in der Münchner Str. 39, Bad Wiessee in unseren neuen Geschäftsräumen für Sie da. GARTENBAU ReiserGmbH Garten- und Landschaftsbau Karl-Stieler-Straße Holzkirchen Telefon /29 29 Fax / info@gartenbau-reiser.de Beratung und Ausführung Umgestaltung von Gärten Gartenneuanlagen professionelle Rasenpflege Rasenanlagen Pflanzarbeiten (Sträucher, Bäume, Hecken, Rosen und Stauden) Zuschneiden von Bäumen und Sträuchern Baumfällungen und Rodungen Zaunanlagen und Gartentore Terrassen und Wegebau Teiche und Quellsteine Trockenmauern Entwässerungsarbeiten Angebote werden für Sie ohne Berechnung erstellt! 9

10 Sie haben ein Problem? Wir die Lösung. Tegernseer Straße Gmund oberland.com Tel.: Fax: IhrSpezialist fürhusqvarna Automower Wir bieten die Komplettlösung die Besichtigung Ihres Grundstücks die Installation vor Ort den kompletten Wartungsservice A MOTORGERÄTE FACHMARKT GARTEN F ORST WINTER Schell GmbH Obere Tiefenbachstr Hausham Telefon Fax info@schell-hausham.de 10

11 Gemeindeverwaltung Bekanntgabe von öffentlichen Sitzungsterminen Dienstag, Ortsplanungsausschusssitzung Dienstag, Gemeinderatssitzung Die öffentlichen Sitzungen finden jeweils ab Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die jeweiligen Tagesordnungspunkte findet man im Internet unter unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen. Geschwindigkeitsmessung in der Tölzer Straße In der Anliegerversammlung zur Sanierung und Umgestaltung der Tölzer Straße wurde von den Anliegern vorgebracht, dass dort schnell gefahren wird. Es wurde im Sommer 2015 auf Höhe Tölzer Straße/Friedensweg eine Messstelle für den Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland zur Überwachung des fließenden Verkehrs eingerichtet. Bei den bisher durchgeführten Messungen fuhren zwischen drei und vier Prozent der Fahrzeuge zu schnell. Die größten Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h lagen zwischen sechs und zehn km/h. Diese Messstelle ist eine ESO-Messstelle, Erklärung nachfolgend. Laut Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland ist die Messstelle unauffällig. Die Überschreitungen befinden sich im normalen Bereich, auch aufgrund der Überwachung. ESO (Messtechnik außen aufgebaut) kann zweiseitig auch in Kurven. Geschwindigkeit ab km/h. Benötigt keine gerade Strecke, nur eine Aufstellfläche von zehn Metern (Kamera-Sensor-Kamera). Derzeit einzige Messtechnik ohne Einschränkungen. Radar (Messtechnik im Fzg.) kann auch zweiseitig messen, aber keine Kurven messbar. Um zweiseitig messen zu können, benötigt es einen geraden Straßenabschnitt von 70 Metern. Einseitige Messung, gerade Strecke von ca. 35 Metern. Geschwindigkeit ab km/h. 11

12 Gemeindeverwaltung Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Gmund Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Gmund a. Tegernsee der am 15. Mai 2016 an die Gemeindekasse zur Zahlung fälligen Steuern und Gebühren: Grundsteuer / 2. Rate 2016 Die Höhe ergibt sich aus dem Bescheid vom bzw, einem später ergangenen Veranlagungsbescheid. Diese Grundsteuer-Zahlungsaufforderung gilt nicht für Steuerpflichtige, die nach der einmal jährlichen Zahlungsweise auf 1. Juli den Jahresbetrag entrichten. Ein wichtiger Hinweis: Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer Steuerschuldner bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag über den Steuerübergangstermin ist nur privatrechtlich von Bedeutung und gilt nur im Innenverhältnis zwischen Veräußerer und Erwerber. Gewerbesteuer / 2. Vorauszahlungsrate 2016 Die Höhe ergibt sich aus dem letzten Gewerbesteuerbescheid oder aus einem gesonderten Vorauszahlungsbescheid. Verbrauchsgebühren 1. Vorauszahlungsrate 2016 Die Höhe geht aus dem letzten Vorauszahlungsbescheid hervor. Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung des Steuertermins gebeten. Soweit eine Abbuchungsermächtigung vom Steuerpflichtigen erteilt worden ist, werden die Beträge zum Fälligkeitszeitpunkt vom Konto abgebucht. Die Gemeindekasse Gmund a. Tegernsee, Rathaus, Zimmer 14 ist für Bareinzahlungen geöffnet: Montag bis Freitag: bis Uhr Montag und Dienstag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Mittwoch- und Freitagnachmittag kein Parteiverkehr Es wird empfohlen, die Steuerschuld zu überweisen. In diesem Zusammenhang bittet die Gemeindekasse all diejenigen Steuerpflichtigen, die der Gemeindekasse keine Einzugsermächtigung erteilt haben, bei ihrer Überweisung und Scheckzahlungen unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Gmund a. Tegernsee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben. (nicht zu verwechseln mit der Steuernummer des Finanzamtes!) Es wird gebeten, den Zahlungstermin einzuhalten, da sonst wenige Tage danach zusätzliche Kosten entstehen. Die Gemeindekasse hat folgende Konten: IBAN BIC Kreissparkasse Tegernsee DE BYLADEM1MIB Raiffeisenbank Gmund DE GENODEF1GMU HypoVereinsbank Rottach-Egern DE HYVEDEMM644 12

13 Gemeindeverwaltung Fleißige Helfer vom Osterhasen: Kurz vor Ostern besuchten Margit und Hans Sittig vom Geflügelzuchtverein Miesbach die Kindergartenkinder. Um den Osterhasen zu entlasten, brachten sie einen wunderschön geschmückten Korb mit gefärbten Ostereiern und zwei selbst gebackenen Osterlämmern mit. Die Kinder und Erzieherinnen sagen herzlichen Dank dafür! Foto: Kindergarten Die Zwergerl der Kinderkrippe Gmund besuchten kürzlich die Zahnarztpraxis von Dr. Rose. Nach einer herzlichen Begrüßung durften die Kinder die Praxis anschauen und auf dem elektrischen Zahnarztstuhl Probe sitzen. Sehr gefreut haben sich die Kinder über die Zahnputzgeschenke aus der Praxis und bedankten sich dafür mit ihrem Zahnputzlied. Das Zwergenburgteam mit allen Zwergeln bedankt sich an dieser Stelle bei Dr. Rose und seinem Team. Foto: Zwergenburg 13

14 Landratsamt / Ortsplanungsausschuss Falsch eingestellte Heizungsanlagen verfeuern bares Geld Es ist ein Problem vieler Heizungsanlagen: In einige Heizkörper gelangt zu wenig, in andere zu viel Heizwasser. Als Folge bleiben die unterversorgten Heizkörper und Zimmer zu kalt, während die restlichen überversorgt werden und nicht genug Heizwärme abgeben können. Dadurch ist das zurückfließende Heizwasser zu warm. Hier schafft ein hydraulischer Abgleich Abhilfe, sagt die Verbraucherzentrale Bayern. Dabei werden die Heizkörperventile richtig eingestellt und die Anlage so reguliert, dass jeder Heizkörper die passende Menge Heizwasser erhält. Je nach Ausgangssituation können dafür neue Ventile notwendig sein. Nach dem hydraulischen Abgleich reicht häufig auch eine kleinere Heizungspumpe aus. Das Heizsystem läuft nach einem solchen Abgleich effizienter, braucht bis zu 20 Prozent weniger Heizenergie und verbessert den Wohnkomfort. Die Stromersparnis durch eine kleinere Umwälzpumpe beträgt bei alten Anlagen bis zu 80 Prozent. Bei allen Fragen zur Heiztechnik hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. In Miesbach findet die Beratung jeden vierten Mittwoch im Monat von bis Uhr im Landratsamt, Rosenheimer Straße 3 statt und kostet 7,50 Euro. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter Tel.: 08025/ Telefonische Beratung und Terminvereinbarung sind auch möglich unter 0800/ (kostenfrei). Auszug aus der Ortsplanungsausschusssitzung vom (ab sofort steht das komplette Protokoll der öffentlichen Sitzung unter Bebauungsplan Nr. 29 Gewerbegebiet Festenbach"; a) Änderungsbeschluss, b) Billigungs- und Auslegungsbeschluss Das Gebäude Am Talfeld 12 soll erweitert werden. Der Anbau hat eine Größe von 10,99 x 10,99 Meter. Die Wandhöhe im Norden beträgt 5,40 Meter. Er wird profilgleich an das Bestandsgebäude angebaut. Im Anbau werden Lagerflächen sowie Betriebsräume untergebracht. Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 29 Gewerbegebiet Festenbach. Durch den Anbau wird die Baugrenze im Norden um drei Meter überschritten. Für das Vorhaben ist eine Änderung des Bebauungsplanes erforderlich. Es wurde mit dem LRA Städtebau und Naturschutz vorbesprochen. Grundsätzlich wurde hier Zustimmung signalisiert. Beschluss a) Der Ortsplanungsausschuss stimmt der Änderung des Bebauungsplanes Nr. 29 Gewerbegebiet Festenbach für die Fl.Nr. 947/4 u. 947/14, Gem. Dürnbach, zu. Die Baugrenze wird nach Norden um drei Meter erweitert. Da die sonstigen Festsetzungen beibehalten werden, sind Grundzüge der Planung nicht berührt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Beschluss b) Der Ortsplanungsausschuss billigt den Änderungsentwurf, Stand Feb Die Verwaltung wird beauftragt, die Änderung öffentlich auszulegen und die Träger öffentlicher Belange am Verfahren zu beteiligen. Vollzug des BayStrWG; Widmung im Bereich des öffentlichen Feld-und Waldweges Nr. 91, Weg zum Höllersberg a) Einziehung eines Teilbereiches im Grundstück Fl.Nr. 667 Gem. Dürnbach b) Widmung der tatsächlichen Wegefläche im Grundstück Fl.Nr. 669 Gem. Dürnbach als Bestandteil des Weges Nr. 91 Der öffentliche Feld- und Waldweg verläuft tatsächlich entlang der Gemarkungsgrenze (Dürnbach-Warngau). Im Zuge der geplanten Erweiterung der landwirtschaftlichen Scheune zur Hackschnitzellagerung 14

15 Ortsplanungsausschuss / Gemeinderat und als Maschinenhalle soll die tatsächliche Wegeführung im Bestandsverzeichnis eingetragen werden. Nach einem Grundstückstausch zwischen den Parteien Schwabenbauer und Gemeinde Gmund erfolgt die Vermessung des Weges. Beschluss: Der Ortsplanungsausschuss beschließt, den in der Natur nicht mehr vorhandene Weg einzuziehen und die Einziehung gem. Art. 8 Abs. 6 BayStrWG bekannt zu geben. Der tatsächliche Verlauf des Weges im Grundstück Fl.Nr. 669 Gem. Dürnbach wird als öffentlicher Feld- und Waldweg gewidmet. Träger der Straßenbaulast sind die Beteiligten. Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 49 Neureuthstraße/Hochwiesweg"; Erlass einer Veränderungssperre Es wurden zwei Bauanträge eingereicht, die nicht dem Bebauungsplanentwurf entsprechen. Zur Sicherung der Bebauungsplanung wird daher eine Veränderungssperre erlassen. Die Veränderungssperre kann von jedermann während der Dienstzeiten im Bauamt eingesehen werden. Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom (ab sofort steht das komplette Protokoll der öffentlichen Sitzung unter Vorstellung von Stephan Köhl, neuer Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH Stephan Köhl ist neuer Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH und somit Nachfolger von Georg Overs. Zuvor war Stephan Köhl Geschäftsführer des Tourismusverbandes Wilder Kaiser in Tirol, dann Geschäftsführer der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT). Köhl möchte die TTT weiter stärken. Seine Schwerpunkte möchte er auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und transparente Kommunikation setzen. Er geht kurz auf den derzeitigen Finanzierungsschlüssel und die Bedeutung des Tourismus als Faktor für den Wirtschaftsstandort Gmund ein. Für Gmund im Speziellen sieht er in einer ersten Einschätzung Potentiale in den Bereichen Radfahren, Familien und Urlaub auf dem Bauernhof. Er sieht Bedarf für neue, aktive Beherbergungsbetriebe und auch für weitere Hotelbetten im Umfeld von Gut Kaltenbrunn. Der neue Geschäftsführer plädiert für einen Verbleib Gmunds in der TTT. Die TTT brauche Gmund und Gmund brauche die TTT, so Köhl. Der Gemeinderat nimmt von den Ausführungen Kenntnis. Vorstellung der Planung für die Tölzer Straße durch das Staatliche Bauamt Rosenheim und das planende Ing.-Büro Schreder Die Tölzer Straße (Staatsstraße St 2365) einschließlich der Gehwege sollen im Jahr 2016 von der Abzweigung Wiesseer Straße bis zum Bahnübergang in Finsterwald ausgebaut werden (Sanierung / Vollausbau). Die Maßnahme erfolgt als Gemeinschaftsprojekt mit dem Staatlichen Bauamt Rosenheim unter Federführung der Gemeinde; die Kosten werden anteilig aufgeteilt. Die Gemeinde trägt die Kosten für die Gehwege (einschließlich dafür erforderlicher Stützmauern) sowie die anteiligen Kosten für Planung, Grunderwerb und Entwässerung. Matthias Geitz (Staatliches Bauamt Rosenheim, Bereich Straßenbau) sowie die Herren Schreder und Saller (Ing.-Büro Schreder) stellten die Planung vor und beantworteten die Fragen des Gemeinderates. Die Deckschicht der Fahrbahn weist viele Schäden auf. Die Fahrbahn ist mindestens 5,60 Meter breit und hat verschiedene Engstellen. Sie soll eine durchgängige Breite von 6,50 Meter erhalten. Diese Breite sei nach den Richtlinien für eine solche innerörtliche Hauptverkehrsstraße mit regionaler Bedeutung anzustreben, so Geitz. 15

16 Gemeinderat Der Gehweg ist bisher mindestens 1,30 Meter breit und weist teilweise Engstellen auf. Er soll als Weg in Richtung Realschule, Kindergarten, Hort und Kinderkrippe durchgängig auf 2,00 Meter Breite ausgebaut werden. Nach der Verkehrszählung 2010 befahren täglich Fahrzeuge, davon 131 Schwerlastfahrzeuge die Tölzer Straße. Erneuert werden auch die Straßenentwässerung, die Straßenbeleuchtung, die Hauptwasserleitung des Wasserversorgungsvereins Gmund sowie Teile des Schmutzwasserkanals. Der vorhandene Mischwasserkanal soll in ein Trennsystem umgebaut werden. In Höhe der Einmündung Bichlmairstraße soll eine Querungshilfe entstehen. Franz von Preysing regt an, im Zuge der Planung auch Verbesserungen für die Einmündungssituation Tölzer Straße/Wiesseer Straße zu erzielen. Er erkundigt sich nach den Möglichkeiten für einen Kreisverkehr. Matthias Geitz teilt mit, dass dies wegen der bereits vorhandenen Umgebungsbebauung und Grundstücksverhältnisse schwierig sei. Ein Kreisverkehr scheitere bereits wegen des vorhandenen Gefälles. Der Ausbau soll in drei Bauabschnitten erfolgen, gebaut wird von unten (Osten) nach oben (Westen). Schreder schätzt die Kosten auf 2,3 Mio (brutto, mit Baunebenkosten). Anteil Gemeinde: , Anteil Staatl. Bauamt: Die Baumaßnahme ist entgegen der ersten Schätzung deshalb so teuer, weil der alte teerhaltige Belag für hohe Kosten entsorgt werden muss und zahlreiche Sparten betroffen sind. Weiteres Vorgehen: Erstellen der Entwurfsplanung, Abschluss einer Vereinbarung über die Kosten zwischen Gemeinde und Staatlichem Bauamt, Abstimmung der Bauabschnitte und der Verkehrsführung (Umleitungen, ), Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen. Beschluss: Die Straßensanierung soll auf Grundlage der vorgestellten Planung durchgeführt werden. Mit den Bauarbeiten soll noch im Sommer 2016 begonnen werden. Haushaltsplanung 2016; Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2016, Stellenplan 2016 und der kommunalen Finanzplanung 2015 bis 2019 mit Investitionsprogramm Der Haushaltsplan wurde in der Sitzung des Finanzausschusses vom 01. März 2016 ausführlich vorberaten. Kämmerer Georg Glas erläuterte anhand des Vorberichtes nochmals die wichtigsten Einnahme- und Ausgabeposten. Im Gegensatz zum bisherigen und im Finanzausschuss vorberatenen Haushaltsentwurf erhöhen sich die Ausgaben im Vermögenshaushalt wegen der vorliegenden Kostenschätzung der Straßenbaumaßnahme Tölzer Straße um Bürgermeister Georg von Preysing ging kurz auf die Gesamtsituation ein: Die Haushaltslage ist stabil; die Einnahmen sind gestiegen und für das Jahr 2015 geplante Ausgaben wurden verschoben. Dadurch gebe es eine relativ hohe Rücklage. Auf diese Rücklage könne die Gemeinde nun glücklicherweise zurückgreifen, um Grundstücke erwerben und die bisher höchste Kreisumlagesumme stemmen zu können. Beschluss: Auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde für das Haushaltsjahr 2015 folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 16

17 Gemeinderat 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 270 v.h. b) für die Grundstücke (B) 320 v.h. 2. Gewerbesteuer 350 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf festgesetzt. 6 Weitere Festsetzungen sind nicht vorgesehen. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2016 in Kraft. Besetzung der gemeindlichen Ausschüsse; Bestellung von Martina Eck als Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses (für Franz von Preysing) In der konstituierenden Gemeinderatssitzung am wurde Franz von Preysing als Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses von der CSU- Fraktion benannt und durch den Gemeinderat bestellt. Anstatt von Franz von Preysing soll künftig Martina Eck für die CSU-Fraktion einen Sitz einnehmen. Die neue Besetzung des Rechnungsprüfungsausschusses wäre dann: Wagner Alfons (Vorsitzender, CSU), Eck Martina (CSU), Mayer Martin (FWG) und Huber Michael (SPD). Beschluss: Martina Eck wird für die CSU-Fraktion als Nachfolgerin für Franz von Preysing zum Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses bestellt. Bestellung eines neuen Referenten für Energie und Klimaschutz Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am der von Michael Huber beantragten Entbindung als Referent für Energie und Klimaschutz zugestimmt. Die Fraktionen wurden gebeten, sich über die Nachfolge Gedanken zu machen. In der Fraktionssprechersitzung am wurde mitgeteilt, dass noch niemand Interesse bekundet hat. Es wurde deshalb vorgeschlagen zu entscheiden, ob das Referat überhaupt noch nachbesetzt werden soll. Alternativ dazu ist eine Behandlung der Themen Energie und Klimaschutz sowie die Zusammenarbeit mit der Energiewende Oberland und der Klimaschutzmanagerin beim Landratsamt Miesbach über einen ehrenamtlichen Beauftragten, den Arbeitskreis Tegernseer Tal Energie und Klimaschutz (ATTEK) oder die Agmunda vorstellbar. Da es bisher keine Vorschläge bzw. Interessenten gebe, schlägt der 1. Bürgermeister vor, das Referat nicht abzuschaffen, aber bis auf weiteres unbesetzt zu lassen. Johann Schmid beantragt, eine engagierte Person außerhalb des Gemeinderats als Beauftragten für die Themen Energie und Klimaschutz zu finden. So könnte man z.b. über den Gemeindeboten einen Aufruf starten. 1. Bürgermeister Georg von Preysing befürwortet, das Thema bei der Agmunda in einem Arbeitskreis anzusiedeln. Beschluss: Das Amt eines Referenten für Energie und Klimaschutz bleibt unbesetzt, bis aus der Mitte des Gemeinderats ein Nachfolger gefunden wurde. Vollzug des BayStrWG und der Straßen- und Hausnummerierungssatzung; hier Straßenbenennung im Bereich Festenbach Wendlhofstraße oder Am Wendlhof" Durch die im Bebauungsplan Festenbach II genehmigte Nutzung der Grundstücke als gewerbliche Flächen und Wohnbebauung wird es notwendig, die Zufahrtsstraße, die von der Miesbacher Straße abzweigt, zu benennen und die Häuser Miesbacher Str. 89, 91 und 91a dementsprechend umzubenennen, da es keine vorgehaltenen Hausnummern gibt. Vorgeschlagen wird aufgrund des historischen Bezugs zum Bauernhof Wendlhof hiermit: Wendlhofstraße oder Am Wendlhof. Damit wäre auch die Bezeichnung der Örtlichkeit Zahlersberg gesichert. Die Verwaltung bevorzugt Wendlhofstraße, da es mittlerweile viele Straßen mit Am xxx. gibt. Die Grundstückseigentümer stimmen einer Straßen- und Hausnummernänderung grundsätzlich zu. Straßennamen dienen nur dem Interesse der 17

18 Gemeinderat Allgemeinheit, sie sollen vor allem im Interesse der allgemeinen Sicherheit die Auffindbarkeit des Grundstückes gewährleisten. Die Gemeinden müssen für eine rasche und zuverlässige Orientierung im Gemeindegebiet sorgen. Sie gewährleisten dadurch insbesondere für Notfälle einen effektiven Einsatz der Rettungsdienst und der Polizei, sie erleichtern amtliche Zustellungen, aber auch den privaten Besucherverkehr. Verschiedene Gemeinderatsmitglieder sprechen sich für die Bezeichnung Am Wendlhof aus. Die Bezeichnung als Straße solle vermeiden werden; man erhofft sich dadurch, keinen Durchgangsverkehr anzuziehen. Beschluss: Die Straße wird mit Am Wendlhof bezeichnet. Die entsprechenden Hausnummernänderungen sind durchzuführen. Gewünschter Feuerwehrbedarfsplan bis 2026 Die Gemeinden haben dafür zu sorgen, dass drohende Brand- und Explosionsgefahren beseitigt und Brände wirksam bekämpft werden (abwehrender Brandschutz). Weiter muss eine ausreichende technische Hilfe bei sonstigen Unglücksfällen oder Notständen im öffentlichen Interesse geleistet werden (technischer Hilfsdienst); Art. 1 Abs. 1 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG). Die Gemeinden haben zur Erfüllung dieser Aufgaben in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gemeindliche Feuerwehren aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten (Art. 1 Abs. 2 Satz 1 BayFwG). Für zukünftige Anschaffungen von Fahrzeugen sollte aufgrund der Zuwendungsrichtlinien ein Fahrzeugkonzept erstellt werden, das für den Zuwendungsantrag und die fachliche Stellungnahme des Kreisbrandrats erforderlich ist. Die Gemeindeverwaltung hat daher mit ihren Feuerwehren Gmund und Dürnbach einen Entwurf für ein solches Fahrzeugkonzept erstellt. Dieses soll den derzeitigen Fahrzeugbestand aufzeigen und für einen Zeitraum von zehn Jahren die von den Feuerwehren vorgeschlagenen Ersatzbeschaffungen benennen. Der Entwurf dieses Fahrzeugkonzepts wird dem Gemeinderat kurz vorgestellt. Dieser Entwurf wird anschließend den Fachstellen zur Stellungnahme weitergeleitet. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt vom vorliegenden Entwurf Kenntnis. Kosmetik Carpe Diem Genie eße den Tag! Lohbinde erweg Rottach-Egern Telefon /

19 Was war los! Historischer Rückblick beim Richtfest Maximilian Vom Kirchturm aus hat man den besten Überblick über das Gesamtareal Maximilian. Einen Tag vor dem Richtfest wurde das Foto aus der Glockenstube des Kirchturmes gemacht. Foto: Gemeinde Anfang April wurde im Neubaubereich des Projektes Maximilian Richtfest gefeiert. Der Bauherr, Ten Brinke Bayern, hatte dazu die beteiligten Handwerker, Nachbarn und geladene Gäste zusammengerufen. Zimmerermeister Georg Melf ging in seinem Richtspruch auch auf die lange Geschichte des Maximilian ein. Der Vertreter des Bauherren, Andreas Kern, bedankte sich nochmal ausdrücklich bei den Nachbarn für ihr Verständnis Beim Richtfest: Bürgermeister Georg von Preysing und Andreas Kern von Ten Brinke Bayern Foto: Tegernseer Stimme währen der bisherigen Bauzeit und erklärte, dass der REWE-Markt Mitte Juli eröffnet wird. Bis dahin sind sowohl alle Arbeiten im Markt inklusive Rollbahn, der Tiefgarage und dem notwendigen Außenbereich fertiggestellt. Bürgermeister Georg von Preysing zeigte sich höchst erfreut, dass nach jahrzehntelangem Leerstand und mehrerer erfolgloser Planungen nun das Projekt Maximilian auf der Zielgeraden sei. Er lobte die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen seitens des Bauherren und wünschte sich vom Brauhaus Tegernsee, das den Altbau saniert, ebenso eine zügige und qualitativ hochwertige Ausführung. 19

20 Was war los! Ministerbesuch in Gmund Der Integrationsminister aus Thüringen, Dieter Lauinger, besuchte kürzlich mehrere Asyl-Einrichtungen im Landkreis Miesbach. Im Rahmen dieser Aktion kam er auch in die ehemalige See-Turnhalle, in der seit gut einem Jahr Asylbewerber untergebracht sind. Der Sprecher des Asyl-Helferkreises, Hajo Fritz, erläuterte Dieter Lauinger ausführlich die erfolgreiche und umfangreiche Arbeit des Gmunder Helferkreises. Es wurden auch verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten angesprochen. Äußerst interessant war eine Bemerkung des Ministers, dass in Thüringen tausende von Wohnungen leer stehen und tausende Arbeitsplätze unbesetzt sind. Deshalb seien dort Asylbewerber durchaus willkommen. Nach der Besichtigung fand ein reger Gedankenaustausch mit Landrat Wolfgang Rzehak und Bürgermeister Georg von Preysing statt. Dabei trug sich Minister Lauinger sowohl in das goldene Buch des Landkreises als auch das der Gemeinde Gmund ein. Dieter Lauinger, Integrationsminister aus Thüringen, hatte sichtlich Freude am Gedankenaustausch mit Landrat Wolfgang Rzehak und Bürgermeister Georg von Preysing. Foto: Landratsamt Miesbach 20

21 Was war los! Ihr Spezialist für transparente Kunststoffe PLEXIGLAS und Makrolon Für Ihre individuellen Projekte finden Sie bei uns die passenden Lösungen und Produkte. Wir liefern Stegplatten, Wellplatten, massive Platten, Rohre, Stäbe, Befestigungszubehör Besuchen Sie unser Fachgeschäft in Hofolding. Zedernstraße Brunnthal / OT Hofolding Tel.: / Fax: / Mail: office@bus-kunststoffhandel.de Web: www. bus-kunststoffhandel.de Elektro Kaulfersch GbR Holzeralmweg Gmund Tel Fax info@elektro-kaulfersch.de Beratung Planung Service Elektroinstallationen Natursteinheizungen Beleuchtung Sat-Anlagen Einbauküchen 21

22 Was war los! Gmund Paper is so wunderbar! Glasgow/Manchester/London Großbritannien in drei Tagen Mit Blechbläsern der Band Brasswurst, die den insgesamt 560 Gästen an drei Tagen richtig einheizten, vielen bayerischen Würsteln, gut eingeschenkten Steinkrügen, gefüllt mit bayerischem Bier, und einem Drucktiegel, um vor Ort sein favorisiertes Gmund Papier zu bedrucken so stellte G.F Smith Designern und Marketingfachleuten die neue Gmund Applied Kollektion am 15., 16. und 17. März in Glasgow, Manchester und London vor. Drei fulminante Feste zu Ehren der Gmunder Papiere. Sieben Papierkollektionen wurden gezeigt: Gmund Bier Papier mit echten Biertrebern, Gmund Alezan mit einem Gefühl von echtem Leder, Gmund Urban inspiriert von zeitgenössischer Architektur mit Steinstaub und Holzprägung, Gmund Action mit seinen aufregenden, intensiven Farben, die außergewöhnlich eleganten goldfarbenen Papiere von Gmund Treasury, das sanfte Baumwollpapier Gmund Cotton und Gmund Heidi, 100 % recycelt, weich und schwerwiegend. Der spannende Produktionsprozess, die Innovation, die Philosophie und die Sorgfalt im Detail bei der Entwicklung der Gmunder Papiere sind einfach erstaunlich. Ihre Kollektionen zeichnen sich durch faszinierende Schönheit und Vielseitigkeit aus. Die Tradition, durch welche diese familiengeführte Papierfabrik aus Bayern geprägt wird, gründet auf ganz ähnlichen Werten wie die Vision damals von George Frederick Smith, so Jo Pitts, Marketing Production Manager von G.F Smith, über Gmund Papier und die gute Zusammenarbeit. Ihre Sortimente sind außergewöhnlich. Vom Action- bis zum Cotton-Sortiment besitzt jedes seinen ganz eigenen Charakter. Beim Besuch der Papierfabrik wurde auch deutlich, wie kreativ dort gearbeitet wird. In der Art, wie sie ihre Papiere entwickeln, verbinden sich auf wunderbare Weise Tradition und Innovation, erklärt Hamish Makgill, Designer und Gründer von Studio Makgill's. John Haslam (links) Managing Director G.F Smith, und Florian Kohler, Inhaber und Geschäftsführer Gmund Papier, beim Bedrucken in London. Foto: Büttenpapierfabrik 22

23 Tourismus für Gäste und Bürger Die Tourist Information am Bahnhof, Wiesseer Str. 11 bietet in ihrem Shop interessante Geschenkartikel von B wie Bücher über H wie Handtücher bis W wie Wanderkarten an. Telefon: 08022/ Fax: 08022/ gmund@tegernsee.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Stephan Köhl verlässt die Tegernseer Tal Tourismus GmbH Der Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH, Stephan Köhl, wird nach drei Monaten im Amt die TTT GmbH mit sofortiger Wirkung verlassen. Köhl war seit Januar 2016 Geschäftsführer des Tourismusverbandes. Stephan Köhl hatte erst zum Jahresende seinen Posten als Geschäftsführer der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT) aufgegeben und war an den Tegernsee gezogen. Peter Höß, Bürgermeister von Bad Wiessee und Sprecher der Gesellschafter der TTT, bedauert es sehr, dass es nun so gekommen ist, aber die ersten 100 Tage im Amt seien auch dafür da, zu prüfen, ob es für beide Seiten passt. Höß: Das hat es leider letztlich nicht, da es unterschiedliche Ansichten über die strategische Ausrichtung gab. Aus diesem Grund hat man sich darauf verständigt, dass man sich in beiderseitigem Einvernehmen trennt. Christian Kausch übernimmt mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres wieder als Interimsgeschäftsführer. Die Stelle wird nicht sofort ausgeschrieben, damit die Gesellschafter ausreichend Zeit erhalten, sich zu ordnen und wieder nachhaltig auf die eigentliche Arbeit am Gast und im Marketing zu konzentrieren. Alpenregion Tegernsee Schliersee auf den Tourismusmessen in Deutschland Die Alpenregion Tegernsee Schliersee (ATS) blickt nach dem ersten Quartal 2016 auf drei erfolgreiche Messeauftritte zurück: auf der Camping Motor Touristik (CMT) in Stuttgart, der REISEN HAMBURG sowie der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin war die ATS mit eigenen Ständen vertreten. In Kooperation mit den Städten und Gemeinden des Landkreises stellte der Tourismusverband die gesamte Alpenregion Tegernsee Schliersee vor. Personell wurde der Verband auch durch Mitarbeiter aus den einzelnen Tourist-Informationen unterstützt, Bei allen Messen war die Nachfrage nach den beiden Seen Tegernsee und Schliersee und den Themen (Hütten-) Wandern, E-Biken sowie Mountainbiken besonders groß. Die Auftritte haben uns gezeigt, wie groß die Nachfrage nach der Region in Deutschland ist, Petra Rieger von der Alpenregion Tegernsee Schliersee auf der CMT in Stuttgart. Foto: ATS 23

24 Tourismus für Gäste und Bürger fasst Harald Gmeiner, Vorstand der ATS, zusammen. Durch die gute Zusammenarbeit mit der Tegernseer Tal Tourismus GmbH sowie allen Städten und Gemeinden im Landkreis konnten wir diese Messeauftritte realisieren. Den Abschluss der Messesaison 2016 macht dann im Herbst die TourNatur in Düsseldorf vom 02. bis 04. September. Pilotprojekt: Radlvergnügen mit Oberbayernbus Diesen Sommer macht Fahrradfahren rund um den Tegernsee noch mehr Spaß, denn Oberbayernbus setzt auf den Linien 9555 und 9560 Linienbusse mit Fahrradträger ein. Als Pilotprojekt können Fahrgäste von Anfang Mai bis Ende Oktober ihre Räder zum Preis von 2,10 Euro mitnehmen auf dem Heckträger der Busse sind diese sicher verstaut. Auf der Linie 9560 von Rottach-Egern zur Monialm ist die Fahrradbeförderung auf zwei Fahrten am Vormittag möglich. die Fahrradmitnahme ist an den Haltestellen Rottach-Egern Post und Enterrottach Mautstelle möglich. Auf der Linie 9555 Tegernsee - Bayrischzell ist die Fahrradmitnahme bei gekennzeichneten Fahrten und an bestimmten Haltestellen möglich. Diese sind die Bahnhöfe Tegernsee, Gmund, Schliersee, Bayrischzell sowie Neuhaus und Fischbachau Ort. Mit diesem Angebot eröffnen sich für Gäste und Einheimische in der schönen Voralpenregion neue und weitläufigere Ausflugsmöglichkeiten. Ob passionierter Mountainbiker oder gemütlicher Radler, der Bus befördert die Ausflügler auf seinem Fahrweg zum Start der Radwanderung oder holt sie am Endpunkt ab so müssen Start und Ziel nicht am gleichen Ort liegen. Für eine kurze Verschnaufpause ist es natürlich auch möglich, zwischendurch eine Etappe der Strecke mit dem Bus zu fahren. Tummelplatz Natur Die Sutten ist nicht nur Langlaufparadies und Skigebiet sie ist auch ein wahres Naturjuwel. Das Hochtal zwischen Wallberg und Stolzenberg ist mit seinen Feuchtwiesen, Mooren, Wäldern und Bergwiesen ein wahrer Tummelplatz für Tier- und Pflanzenarten. Es sind dort allein 348 Pflanzenarten nachgewiesen, wovon 100 auf der Roten Liste der gefährdeten Arten Bayerns stehen. Die Gebietsbetreuung Mangfallgebirge, der Landkreis Miesbach und die VHS im Tegernseer Tal veranstalten zusammen mit der TTT GmbH, dem E- Werk Tegernsee, den Fotofreunden Tegernseer Tal, dem Landesbund für Vogelschutz und 17 weiteren Partnern vom 27. Mai bis zum 11. Juni ein zweiwöchiges Programm für Kinder, Familien und Erwachsene. Landrat Wolfgang Rzehak, Schirmherr der Veranstaltung, freut sich: Die Tummelplatz Natur- Veranstaltung wird Wissen über eine artenreiche Natur vermitteln. Die besondere Bedeutung dieser artenreichen Natur für uns Menschen wird herausgestellt. Einen Einstieg in das Gebiet zeigt eine Ausstellung im Schalthaus in Tegernsee. Sie präsentiert die Gesteine des Gebiets, erklärt die Geschichte der Landnutzung und die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt. Ergänzt wird die Schau durch spektakuläre Fotokunst des Frauenschuhs von Künstler und Naturkenner Klaus Altmann sowie Naturaufnahmen der Sutten der Fotofreunde Tegernseer Tal. Was haben Korallenriffe mit der Sutten zu tun? Wie hat sich das Gebiet seit der letzten Eiszeit verändert? Warum wandern die Moore dort oben und welche Funktion haben sie im Ökosystem? Diese Fragen beantworten ausgewiesene Experten - Dr. Robert Darga, Alfred Ringler und Prof. Matthias Drösler - im Rahmen von Vorträgen im Schalthaus. Da das Knabenkraut oder der Alpensalamander erst so richtig faszinieren, wenn man sie in natura vor Augen hat, werden während der zwei Wochen im Suttengebiet auch Exkursionen angeboten. Einen lebendigen Einblick in die Landschaftsgeschichte bietet Georg Hahn. Erst stellt er die 24

25 Tourismus für Gäste und Bürger Geschichte der Sensenmahd in einem Vortrag in den Fokus und lehrt den Umgang mit der Sense in der Praxis. Den Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss der Tummelplatz Natur -Veranstaltungswochen bildet das Fest der Naturvielfalt am 11. Juni. Marco Müller, Gebietsbetreuer Mangfallgebirge und Veranstalter, sagt: Das hat der Landkreis wahrscheinlich noch nicht gesehen, denn an diesem Tag beteiligen sich insgesamt 15 Partner, um den naturinteressierten Besuchern ein Programm zu bieten. Programmpunkte werden Mit-Mach-Aktionen, Naturerlebniswanderungen, Vorträge, Kinderspiele oder besondere Tummelplatz-Natur-Gerichte bei den Sutten-Wirten sein. Informationen unter Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen: VHS, Tel: 08022/ 1313, Junge Künstler im Tegernseer Barocksaal Das vierte Konzert der Saison 2016 des Podium für junge Solisten wird ein Festival der ARD- Preisträger. Junge Künstler aus verschiedenen Ländern werden ein breites Spektrum von Werken und Instrumenten im Tegernseer Barocksaals erklingen lassen. Die Sopranistin Sooyeon Lee aus Südkorea, der Schlagzeuger Alexej Gerassimez aus Essen, Deutschland, das Klavierduo der Zwillingsschwestern Ani und Nia Sulkhanishvili aus Tiflis, Georgien und der Flötist Francisco López Martín aus Plasencia, Spanien, treten am Samstag, 14. Mai, um in Tegernsee auf. Ihr vielseitiges und ausgefallenes Programm wird die jungen Musiker sowohl als Solisten, als auch in verschiedenen Kombinationen immer wieder miteinander konzertieren lassen. Kartenvorverkauf bei München Ticket und in den örtlichen Tourist-Informationen rund um den Tegernsee wie auch auf 18 und 20, Studenten und Schüler frei, Programme an der Abendkasse 25

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Erharting

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Erharting am 07. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 1. Bgm. Georg Kobler, 2. Bgm. Wilhelm Gründl, Franz Eder, Stefanie Gansmeier, Franz Karl, Christian Mittermüller, Josef Schmid, Richard Stefke, Johann Stockmann

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 101 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 15. Dezember 2015 Nr. 12 Weihnachts- und Neujahrswünsche 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 war in wirtschaftlicher

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 8. April 2014 7 Antrag auf Befreiung der Dachziegelfarbe vom Bebauungsplan Halde, Am Raischachwald 2, Flst. Nr. 705 der

Mehr

Haushalt der Gemeinde Karlsfeld 2016

Haushalt der Gemeinde Karlsfeld 2016 Haushalt der Gemeinde Karlsfeld 2016 12.05.2016 Rede des Finanzreferenten Holger Linde am 12.05.2016 zur Haushaltsverabschiedung in dieser Gemeinderatssitzung. Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte

Mehr

Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.03.2015

Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.03.2015 Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.03.2015 Gegenstand SV Nr. 1510301 Vorstellung Verein zur Förderung regenerativer Energien Ramsau E- Mobilität Konzeptvorschlag, Daten,

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin Niederschrift über die Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Mittwoch, 06. Februar 201 im Kleinen Sitzungssaal FA/201/078 Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführer: Daniel Wendrock Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinderat - Sitzungsnotizen

Gemeinderat - Sitzungsnotizen 44. Gemeinderatssitzung Ort: Rathaus Solnhofen Datum 30.03.2017 Beginn 19:00 Uhr Ende 21:50 Uhr 1. BGM Schneider, 2. BGM Joachim Schröter, GR Ute Grimm, GR Birgit Güllich, GR Jochen Eger, GR Klaus Hölzl,

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 10. Juni 2013

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 10. Juni 2013 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 10. Juni 2013 Punkt 1 Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für die Stadt Rheinau hier: a) Änderungsbeschluss aufgrund der

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 6 Freyung, 27.05.2011 41. Jahrgang Datum Inhalt Seite 26.05.2011 Nachruf für Herrn Bruno Tanzer 25 27.04.2011 der Haushaltssatzung 2011 des Schulverbandes

Mehr

Veranstaltungshöhepunkte AB JANUAR

Veranstaltungshöhepunkte AB JANUAR Veranstaltungshöhepunkte AB JANUAR 2019 www.tegernsee.com Januar Di 01 19:00 Rottach-Egern Neujahrskonzert Seeforum Mi 02 10:00 Bad Wiessee Pferdeschlittenfahrt mit Weißwurstfrühstück Prinzenruh-Stüberl

Mehr

Fahrplanheft 2013 9. Dezember 2012 bis 14. Dezember 2013

Fahrplanheft 2013 9. Dezember 2012 bis 14. Dezember 2013 Fahrplanheft 2013 9. Dezember 2012 bis 14. Dezember 2013 Weine & Präsente Liebe Neubibergerinnen und Neubiberger, verehrte Fahrgäste, In unserem MAGAZZINO bieten wir Ihnen: kompetente Fachberatung erlesenes

Mehr

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011 3. öffentliche Gemeinderatssitzung am 22.03. 2011 ZU TOP 5 Diskussion und Beschlussfassung zu Baugesuchen Beschluss über das Einvernehmen der zur Aufstellung von Lagerzelten Beschluss 21/03/2011 vom 22.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt um 19:45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

Zweckvereinbarung zur Einrichtung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes

Zweckvereinbarung zur Einrichtung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes Zweckvereinbarung zur Einrichtung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes Präambel Zum Zwecke der Einrichtung und des Betriebes eines gemeinsamen Bauhofes wird zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Geratal

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird?

3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird? 3 Das Haushaltsrecht wird traditionell als das Königsrecht des Rates bezeichnet. Der Rat kann und darf dieses Recht nicht an andere übertragen ( 41 Abs. 1 Buchst. h der Gemeindeordnung). Es gehört zum

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe - 69 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Inhalt Seite 1. Widmungsverfügung 2 3 2. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 22.01.2015 4 3. Beschlüsse des Hauptausschusses

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Mittwoch, 16.03.2016 Beginn: 17:00 Uhr Ende 18:15 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2017 Montag, 20. März 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Tagesordnung: Top 1: Begrüßung Top 2: Feststellen der Stimmberechtigungen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Augsburg, Nr. 50

Augsburg, Nr. 50 Augsburg, 13.12.2018 Nr. 50 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung an Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Untermeitingen; Landkreis Augsburg, für das Haushaltsjahr

Mehr

Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching

Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching am Montag, den 18.05.2015 im Sitzungssaal der Gemeinde Eching. Vorsitzender: Andreas Held, 1. Bürgermeister Schriftführer

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Telefon: 233-82802 Telefax: 233-82800 Andre Listing Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Anlieger für Schäden durch Besucher des Oktoberfestes entschädigen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r. am 9. Dezember 2015

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r. am 9. Dezember 2015 Landesdirektion Sachsen Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r am 9. Dezember 2015 Bitte geben Sie zu Beginn Ihrer Ausführungen den Bearbeitungsstand Ihrer VSV an! 2. Prüfungsgebiet

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Auf die nachfolgend aufgeführten Rechtsgrundlagen stützt sich die Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung

Mehr

Satzung der Stadt Reinbek über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Reinbek über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung) Satzung der Stadt Reinbek über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung) Aufgrund der 4 und 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Birenbach am 18.01.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: Hauptsatzung

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 63 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 20.07.2012 Inhalt:

Mehr

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene Ganztagsschule aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben Sie es bei der

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: wwwbundesanzeigerde

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bichl vom 26.03.2013 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder;

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinderatssitzung 27.03.2012, öffentlicher Teil

Gemeinderatssitzung 27.03.2012, öffentlicher Teil Gemeinderatssitzung 27.03.2012, öffentlicher Teil ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- I. Öffentlicher Teil 1. Neubau einer

Mehr

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses GEMEINDE ECHING In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses TOP 03.01 Verkehrsuntersuchung Eching Erschließung Eching West, Südumfahrung

Mehr

Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse

Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am 12.06.2017 gefassten Beschlüsse Anwesend waren: Landrat: Erwin Schneider stellv. Landrat: Stefan Jetz weitere Stellvertreter des Landrats:

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste Niederschrift über die Öffentliche/Nicht öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Dienstag, 29. Januar 2019 im Kleinen Sitzungssaal FA/2019/077 Beginn der öffentlichen

Mehr