Typographie. Birgit Silberhorn (195216) SS Ausarbeitung im Rahmen des Proseminars Wissenschaftliches Publizieren mit LA TEX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Typographie. Birgit Silberhorn (195216) SS 2005. Ausarbeitung im Rahmen des Proseminars Wissenschaftliches Publizieren mit LA TEX"

Transkript

1 Typographie Ausarbeitung im Rahmen des Proseminars Wissenschaftliches Publizieren mit LA TEX Birgit Silberhorn (195216) SS

2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand Was ist Typographie? Warum Typographie? Satzspiegel Gegenstand Konstruktion des Satzspiegels Beispiel eines sehr harmonischen Satzspiegels Konstruktionsbeispiel eines Satzspiegels Schriften Buchstabenformen und Schriften Schriftklassen Klasse 1: Antiqua-Schriften Klasse 2: Grotesk-Schriften Klasse 3: Egyptienne-Schriften Klasse 4: Auszeichnungsschriften Klasse 5: Geschriebene Schriften Schriftfamilien und Schriftsippen Beispiel: Computer Modern Entwurfsgößen der Computer Modern-Familien Computer Modern Roman Kombinieren von Schriften Was beim Kombinieren von Schriften zu beachten ist Wissenschaftliche Richtlinien 10 5 Literatur 11 2

3 1 Gegenstand 1.1 Was ist Typographie? Unter Typographie versteht man das Gestalten von und mit reproduzierbarer Schrift. Darunter fallen unter anderem Entwickeln/Gestalten einer Schrift (im Folgenden nicht weiter behandelt) Wahl der angemessenen Schrift Verteilung von Schrift und Leerräumen auf dem Blatt Gestalten von Hervorhebungen, Gliederungen etc. mit typographischen Mitteln 1.2 Warum Typographie? Typographie kann als eigene Kunstform gesehen werden. Da sie sich jedoch eigentlich zu Gunsten der Lesbarkeit zurücknehmen sollte ist dieser Standpunkt umstritten und wird im Folgenden auch nicht weiter behandelt. Aus entgegengesetzter Sichtweise ergibt sich, Typographie als dem Werk untergeordnet zu sehen. Von diesem Standpunkt heraus ist auch die Relevanz für Typographie im wissenschaftlichen Kontext zu verstehen: Vieles was geschrieben wird, ist oftmals (zumindest in ähnlicher Form) auch noch anderswo zu finden. Besonders deutlich wird dies bei der Informationssuche im Internet, doch auch außerhalb zeigt sich dieses Phänomen, so beispielsweise bei der Literaturrecherche in Bibliotheken. Die Auswahl eines Textes erfolgt nicht nur nach inhaltlichen Kriterien, sondern auch danach, ob ein Text übersichtlich gestaltet und optisch ansprechend ist, kurzgesagt nach der Bequemlichkeit zu Lesen. Geht man nun davon aus, dass grundsätzlich geschrieben/publiziert wird, da ein Autor/Herausgeber möchte, dass sein Werk von anderen gelesen wird, sollte zusätzlich zu möglichst guter inhaltlicher Ausarbeitung auch dieser Aspekt beachtet werden. Selbst eine gute wissenschaftliche Arbeit wird man schwerlich für voll nehmen können, wenn sie nicht wenigstens die Grundlagen guter Typographie beachtet. 2 Satzspiegel 2.1 Gegenstand Unter dem Begriff Satzspiegel versteht man die Nutzfläche auf dem Papier, also die Fläche welche für Text oder Grafiken vorgesehen ist. Kopfzeile und Seitenzahl gehören bereits zu den Stegen, den unbedruckten Rändern. Wie im Folgenden gezeigt wird, ist die Konstruktion eines gelungenen Satzspiegels eine Wissenschaft für sich, deren Tradition bis in Mittelalter zurückreicht und über die bis heute diskutiert wird. 3

4 2.2 Konstruktion des Satzspiegels Als allgemeine Prinzipien zur Konstruktion eines Satzspiegels sind zu nennen: Bequemlichkeit: Hierunter fallen unter anderem genügend Platz für Hände und Finger am Rand und die Vermeidung von zu langen Zeilen, so dass man mit den Augen problemlos zum Beginn der nächsten Zeiel springen kann. Ökonomie: Sie kann der Bequemlichkeit unter Umständen entgegenstehen, da beispielsweise darauf geachtet werden sollte, dass nicht zu viel Papier verschwendet wird, was zu kleineren Stegen führen sollte. Harmonie: Sie kann und wurde lange Zeit als oberster Grundsatz gesehen, unter welchem die beiden anderen Prinzipien zu vereinbaren sind; heute jedoch dominieren meist diese anderen Prinzipien. Besonders deutlich wird dies bei Nachschlagwerken, bei welchen der Rand außerhalb des Satzspiegels oft verschwindet klein ausfällt. Doch auch bei modernen Taschenbüchern bemängeln Typographen meist einen zu viel zu großen Satzspiegel. Über speziellere Grundsätze, die den oben genannten Prizipien gerecht werden, herrscht auch unter Typographen Uneineigkeit. Über folgende Punkte besteht jedoch weitgehend Konsens: Die Seitenverhältnisse des Satzspiegels haben denen der (Buch-)Seite zu entsprechen. Der Fußsteg sollte größer sein als Kopfsteg. Diese Vorgabe beruht auf folgendem Wahrnehmungseffekt: Liegt auf einem hellen Blatt (unsere Buchseite) ein graues (der Grauwert des gefüllten Satzspiegels), so nimmt das Auge die Mitte des Blattes oberhalb der wahren Mitte wahr. Verschiebt man nun den Satzspiegel nach oben, so wird dieser Effekt dadurch ausgeglichen und der Satzspiegel erscheint harmonischer. 4

5 2.3 Beispiel eines sehr harmonischen Satzspiegels a b c Satzspiegel links Satzspiegel rechts A B C Abbildung 2.3: Sehr hamonischer Satzspiegel Die dunkelgrauen Flächen stellen den Satzspiegel dar, die hellgrauen Flächen entstehen lediglich in unserer Wahrnehmung durch Verlängerung der Kanten des Satzspiegels. Werden auch für diese Kästchen die Seitenverhältnisse beachtet, so entsteht der hier vorhandene besonders harmonische Eindruck. Er ist auf folgende Regelhaftigkeiten zurückzuführen: Seitenverhältnisse des Satzspiegels entsprechen Seitenverhältnissen der einzelnen Buchseite und gleichzeitig der (liegenden) Doppelseite. Die selben Verhältnisse finden sich auch in Kästchen A, B, C sowie a, b, c. 2.4 Konstruktionsbeispiel eines Satzspiegels Zur Konstruktion von harmonischen Satzspiegeln gibt es unzählige Vorschriften. Dem im Folgenden dargestellten Konstruktionsbeispiel liegt der Villardsche Teilungskanon zugrunde, welcher zur Teilung von Strecken im Verhältnis 1:2 führt. So konstruierte Satzspiegel haben eine lange Tradition und finden bis heute Anwendung. Abbildung 2.4: Konstruktionsskizze eines Satzspiegels Konstruktionsvorgang: Bestimmung der beiden Diagonalen der Doppelseite Von der Mitte oben ausgehend Bestimmung der Diagonalen der Einzelseiten 5

6 Verbinden des rechten Schnittpunktes senkrecht nach oben mit dem oberen Rand, Verbinden dieses Punktes mit dem linken Schnittpunkt Schnittpunkt dieser Strecke mit rechter Seitendiagonale ergibt linke obere Ecke des Satzspiegels für reche Seite (links analog) Rechte obere und rechte untere Ecke ergeben sich durch Schnittpunkte des oberern bzw. rechten Randes mit den Diagonalen, linke untere dann zwingend aus diesen In diesem Beispiel liegen Seitenverhältnisse von 1: 2 vor (entspricht unseren DIN-A-Formaten). Dieses Vorgehen wird aber auch für quadratische Seiten (Verhältnis 1:1) oder Längsformate (Verhältnis bspw. 4:3) angewandt und führt stets zu einer Neunerteilung: Innen 1/9, außen 2/9, Satzbreite 6/9; ebenso gilt in der Senkrechten: oben 1/9, unten 2/9, Satzhöhe 6/9. 3 Schriften 3.1 Buchstabenformen und Schriften Abbildung 3.1: Konstrukitionsskizze Diese Skizze von Günter Gerhand Lange aus dem Jahre 1942 zeigt, wie aufwendig die Entwicklung einer guten Schrift betrieben werden kann. Erkennbar wird außerdem, dass die harmonische Wirkung unter anderem auf einheitlich wiederkehrende Größen und Winkel zurückzuführen ist. Die Entwicklung einer guten Schrift kann bis zu zehn Jahren dauern. 3.2 Schriftklassen Die heutzutage beinahe unüberschaubare, sehr heterogene Menge von Schriften lässt sich in homogenere Klassen teilen, welche nach bestimmten Kriterien gebildet werden. Gebräuchliche Klassen hierfür sind: 1. Antiqua 2. Grotesk 3. Egyptienne 4. Auszeichnungsschriften 5. Geschriebene Schriften 6

7 Eine weitere Unterteilung findet sich in den Gruppen eins bis drei, welche jeweils noch in zwei Untergruppen geteilt werden: Schriften nach humanistische vs. Schriften nach klassizistischem Muster. Das humanistisches Muster zeichnet sich unter anderem durch kreisförmige (bis breitovale) Rundungen und einem unsymmetrischem Bogen beim kleinen a aus. Weiterhin hat das kleine g als Unterlänge meist eine Schlinge, das großes R einen geraden Abstrich. Beim klassizistisches Muster hingegen sind die Rundungen (zum Beispiel beim kleinen o ) oval, das kleine a hat einen symmetrischem Bogen, das kleine g meist einen offenen Bogen. Der Abstrich des großen R ist geschweift. Klassizistische Schriften haben zudem oft dünnere Serifen, die sich manchmal ohne Übergang im rechten Winkel direkt an den Buchstaben anschließen. Schriften dieses Musters sind durch individuelle Breiten besser lesbar Klasse 1: Antiqua-Schriften Abbildung 3.2.1: Oben Stempel Garamond (humanistisch), unten Bodoni (klassizistisch) Antiqua Schriften zeichen sich durch deutlichen Strichkontrast und (zumindest meist vorhandene) Serifen aus. Während die humanistische Variante (oben) schon seit dem 15. Jahrhundert besteht, wurde die klassizistische (unten) erst Ende des 18. Jahrhunderts von den Kupferstechern entwickelt. Die klassizistische Antiqua, welche deutlich mehr Strichkontrast aufweist, ist bis heute weit verbreitet Klasse 2: Grotesk-Schriften Abbildung 3.2.2: Oben Syntax (humanistisch), unten Neue Helvetica (klassizistisch) Schriften dieser Klasse haben einen geringeren Strichkontrast und keine Serifen. Sie haben sich als Textschrift für umfangreiche Texte erst sehr spät durchgesetzt (nach dem Zweitem Weltkrieg). 7

8 3.2.3 Klasse 3: Egyptienne-Schriften Abbildung 3.2.3: Oben PMN Caecilia (humanistisch), unten Glypha (klassizistisch) Egyptienne Schriften wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus der klassizistischen Antriqua entwickelt. Sie werden auf Grund des kaum vorhandenen Strichkontrastes als linear bezeichnet. Zusätzlich wurden die Serifen verstärkt, was insgesamt zu einer besseren Fernwirkung führte, welche besonders für Schilder und Plakate angestrebt war Klasse 4: Auszeichnungsschriften Abbildung 3.2.4: Contacta Schriften dieser Klasse sind nicht für längere Texte gedacht. Sie finden eher Anwendung in Überschriften oder Titelschriften. Sie können sowohl frühere Formen imitieren, als auch eine eigene Formensprache entwicklen, wie dies in Abbildung der Fall ist. Auszeichnungsschriften haben meist eine kürzere Lebensdauer da sie thematisch nur stark eingeschränkt nutzbar sind und man sich schneller an ihnen sattgesehen hat Klasse 5: Geschriebene Schriften Abbildung 3.2.5: Oben Snell Roundhand (kalligraphisch), unten Notre Dame (gebrochen) Wie der Name andeutet, imitieren geschriebene Schriften Handschriften. Entsprechend können sie weiter unterteilt werden in beispielsweise kalligraphische Schriften oder Schriften mit gebrochenen Formen. Zu Schriften mit gebrochenen Formen zählen unter anderem gotische Schriften und die Frakturschrift, welche bis zum zweiten Weltkrieg in Deutschland als Buch- und Zeitungsschrift gebräuchlich war. Heute sind sie für längere Texte ungebräuchlich. 8

9 3.3 Schriftfamilien und Schriftsippen Den Schriftklassen untergeordnet sind Schriftfamilien, also Gruppen zusammengehöriger Schriften mit gemeinsamen Formmerkmalen, welche meist vom selben Autor stammen. So können zu einer Schriftfamilie beispielsweise Kapitälchen gehören, oder aber die verschiedenen Schriften unterscheiden sich bezüglich ihrer Breite, Neigung (kursiver Stil) oder Stärke. Schriftfamilien können aus bis zu mehreren Duzend Mitgliedern bestehen. Verwandte Schriftfamilien welche jedoch zu unterschiedlichen Klassen gehören werden als Schriftsippen bezeichnet. 3.4 Beispiel: Computer Modern Die Computer Modern (CM) ist eine Schriftsippe, welche von D.E. Knuth speziell für TEXentwickelt wurde. Zu ihr gehören drei Schriftfamilien, die Computer Modern Roman, die Computer Modern Sans Serif und die Computer Modern Typewriter, welche in Abbildung 3.4 dargestellt sind. Die CM Sans Serif basiert auf Formen der Roman, jedoch hat sie keine Serifen. Ebenfalls auf den Formen der Roman basiert die Typwriter, sie ist jedoch keine Proportionalschrift (alle Buchstaben haben also die gleiche Laufweite) und besitzt eine einheitliche Strichstärke. roman sans serif typewriter Abbildung 3.4: Drei Vertreter der zur CM-Sippe gehörigen Schriftfamilien Entwurfsgößen der Computer Modern-Familien Schriften werden für eine bestimmte Größe entwickelt. Diese wird Entwurfsgröße genannt. Skalierbare Schriften, welche in nur einer Entwurfsgröße vorliegen, werden von vielen Textverarbeitungsprogrammen ledliglich vergrößert bzw. verkleinert, wenn der Benutzer eine andere Größe wünscht. Dennoch sehen auch diese Schriften in ihrer Entwurfsgröße am besten aus, in lediglich größer/kleiner skalierten Varianten sehen sie weniger gut aus. Liegt eine Schrift jedoch in mehreren Entwurfsgrößen vor, so unterscheiden sich diese subtil voneinander: Bei kleineren sind Laufweite und Dicke verhältnismäßig größer, während es sich bei großen genau umgekehrt verhält. Schriften der CM-Familie liegen in folgenden Entwurfsgrößen vor: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 und 17pt Computer Modern Roman Die Roman -Variante der Computer Modern ist die Standardschrift in TEXund typischer Vertreter einer klassizistischen Antiqua. Sie wurde von Knuth in Metafront erstellt und kann beliebig weiterentwickelt werden, da der Quellcode frei verfügbar ist. Die CM Roman-Familie ist sehr gut ausgebaut; sie liegt in kursiver, fetter, fett-kursiver Variante und in Kapitälchen vor. Weiterhin besitzt sie eine große Anzahl mathematischer Sonderzeichen. 9

10 3.5 Kombinieren von Schriften Was beim Kombinieren von Schriften zu beachten ist Kombinieren von Schriften kann helfen, eine inhaltliche Gliederung formal zu unterstützen. Auch zur Hervorhebung von einzelnen Wörtern, Sätzen oder Abschnitten können andere Schriften genutzt werden. Der Nutzen solcher fomaler Effekte zu Verbesserung der Lesbarkeit wurde oft experimentell bestätigt. Zuordnungsvorschriften, wie zum Beispiel bestimmte Schriften oder Schriftgrößen für Überschrifen, Unterüberschriften, Hervorhebungen etc. werden schnell gelernt und genutzt. Grundätzlich ist zu beachten, dass Schriften nur innerhalb von Schriftfamilien kominiert werden sollten, um so die Gliederung zu unterstreichen oder Eigennamen und Fachbegriffe entsprechende zu kennzeichen. So sind für Eigennamen Kapitälchen und für Fachbegriffe kursive Varianten gebräuchlich. Sollen jedoch Schriften unterschiedlicher Familien kombiniert werden, so ist dies außerhalb von oder zwischen Fießtexten möglich um dadurch mehr Übersichtlichkeit zu schaffen oder Zusammenhänge zu verdeutlichen. Beispielsweise wird für Quelltext gerne eine andere Schrift gewählt. Zu der Frage welche Schriften zusammen passen, gibt es wohl so viele Meinungen wie Typographen. Einen gewissen Konsens gibt es dennoch. So sollte der Unterschied zwar ins Auge fallen aber dennoch der Zusammenhang erkennbar bleiben. Weiterhin herrscht meist Einigkeit darüber, dass man innerhalb einer Stilrichtung bleiben sollte (kassizistisch oder humanistisch). Allemein gilt, dass Schriften so sparsam und wohlüberlegt wie möglich kombiniert werden sollten. 4 Wissenschaftliche Richtlinien Als oberste typographische Richtlinie in wissenschaftlichen Arbeiten sollte gelten, dass die Typographie ganz im Dienste des Werkes zu stehen hat und sich selbst für diesen Zweck vollkommen zurücknehmen sollte. Da wissenschaftliche Texte meist recht lang sind, muss ein gelungener Mittelweg zwischen nicht zu langen Zeilen (da diese unbequem zu lesen sind) und Ökonomie gefunden werden, also dass auf der anderen Seite der Satzspiegel nicht zu klein und so nicht zu viel Papier verschwendet wird. Klassische und bewährte Schriften sind Antiqua-Schriften der klassizistischen Form. Zur Kombination von Schriften gilt auch hier, dass zwei bis maximal drei Schriftarten ausreichen sollten. Sie können für Überschriften, Quelltext oder Zitate in Betracht gezogen werden. Gebräuchlich sind beispielsweise kursive Varianten für Fachbegriffe oder Abbildungsbeschreibungen und Kapitälchen für Namen. Manchmal wird, speziell für Hausarbeiten ein Zeilenabstand von 1.5 gefordert. Aus typographischen Gesichtspunkten ist die Einhaltung aber nicht unbedingt empfehlenswert. Es sollte stets beachtet werden, dass Formatierungsregeln zu Beginn festgelegt werden und später im gesamten Dokument identisch angewandt werden. 10

11 5 Literatur Zu empfehlen sind Luidl, P., Typografie Basiswissen, Deutscher Drucker: Ostfildern (Ruit), 1996 Kohm, M., Satzspiegelkonstruktionen im Vergleich, Die TEXnische Komödie 4/2002 Tschichold, J., Ausgewählte Aufsätze über Fragen die Gestalt des Buches und der Typographie, Basel: Birkenhäuser Verlag, 1975 und weiterhin die Internetseiten die hervorragende und äußerst ausführliche Seite des Typographen Wolfgang Beinert auch sehr gut, auf Grund des Wiki-Formats jedoch nicht unbedingt hundertprozentig verlässlich; geschickt um schnell etwas nachzuschlagen 11

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Format- oder Stilvorlagen

Format- oder Stilvorlagen Vorraussetzung Sie sollten Grundkenntnisse der HTML-Sprache besitzen, um die Ausbildungseinheit Formatvorlagen, auch Stilvorlagen genannt, ohne Probleme verstehen zu können. Ist dies nicht der Fall, empfehlen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

2 Wie sicher ist mein Passwort? *

2 Wie sicher ist mein Passwort? * 7 2 Wie sicher ist mein Passwort? * Passwörter sind nach wie vor das am meisten gebrauchte Mittel zur Zugriffskontrolle. Ein gutes und sicheres Passwort enthält eine Kombination von Buchstaben, Zahlen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Thema: Die Absatzformatierung

Thema: Die Absatzformatierung Die Absatzausrichtung Unter Absatz-Ausrichtung versteht man die Anordnung eines Absatzes im Hinblick auf den linken und rechten Seitenrand. In der Regel wird Text linksbündig (Fluchtlinie am linken Rand)

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Pages, Keynote. und Numbers

Pages, Keynote. und Numbers Pages, Keynote und Numbers Pages, Keynote und Numbers Die iwork-apps im Büro und unterwegs nutzen Mac und mehr. Numbers Tipps und Tricks zur Arbeit mit Tabellen Kapitel 18 Kapitel 18 Tabellen als Ganzes

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme, CeDiS Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin Muster und Master, Corporate Design 2.0 Impress-Vorlage Die Vorgaben der Vorlage und die folgenden Anwendungsbeispiele

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

16. Schriftart formatieren

16. Schriftart formatieren 16. Schriftart formatieren 16.1 Überblick Das Aussehen verbessern Bis jetzt haben Sie gesehen, dass das Dokument, welches Sie erstellt haben schlicht und simpel war. Sie können das Aussehen Ihres Dokuments

Mehr

Grafiksatz fertige Buttons blue

Grafiksatz fertige Buttons blue Grafiksatz fertige Buttons blue im iphone Design Einleitung Die Pakete fertige Buttons im iphone Design beinhalten alles was man benötigt, um schnell und einfach optisch professionelle iphone Visu/Pocket

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Die wichtigsten Tipps und Infos zu Faxvorlagen sowie allgemeine Muster

Die wichtigsten Tipps und Infos zu Faxvorlagen sowie allgemeine Muster Die wichtigsten Tipps und Infos zu Faxvorlagen sowie allgemeine Muster Trotz aller modernen Entwicklungen und technischen Neuerungen ist das gute alte Fax bis heute nicht wegzudenken. Dabei ist ein Fax

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

1.1 Ändern der Formatvorlagen

1.1 Ändern der Formatvorlagen Löschen einer Absatzmarke Angenommen zwei aufeinander folgende Absätze haben verschiedene Formatvorlagen und Sie löschen die Absatzmarke des ersten Absatzes, dann erhält der neue grosse Gesamtabsatz die

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004 Logo Präsentation 2. 8. 2004 Erstellt für: Dr. Gerhard Vitek, Geschäftsführer Errichtungs- und Betriebs GmbH 1010 Wien, Universitätsstraße 11 Tel:+43 1 408 25 69 / 13 Fax:+43 1 408 25 69 / 97 e-mail: g.vitek@wienholding.at

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Seite 1. Datum einfügen

Seite 1. Datum einfügen Seite 1 Den Text zu schreiben ist einerseits Abhängig von der DIN 5008, an die man sich halten sollte. Andererseits sind Schriftart und Aussehen durch die schnell erkennbaren Symbole leicht zu gestalten.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Bernd Weber 16.12.06 1 Vorrede Wenn nach zwei Jahren Hartz IV technische Geräte den Geist aufgeben, wird mit der kargen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke Herausgeber: Zentrale Dienste Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation 89070 Ulm 2001 Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Wortmarke Typografie Farbe Raster Schrift Schriftgrößen Formate

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr