Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium"

Transkript

1 Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium

2 Forschung PädagogikFr

3 Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft

4 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. 1. Auflage Februar 2006 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Monika Mülhausen / Bettina Endres Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

5 Dieses Buch ist meiner Frau Angelika gewidmet.

6 Inhalt 1 Einführung 1.1 Wissensmanagement - Stein der Weisen oder Modebegriff? Fragestellung, Anliegen und Vorgehen Die Wissensgesellschaft 2.1 Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft Anforderungen in der Wissensgesellschaft Die Arbeit in der Wissensgesellschaft Informationsverarbeitung Allgemeinwissen Fähigkeiten zur Beurteilung und Bewertung Kommunikation und Kooperation Lebenslanges Lernen Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen Soziale Fähigkeiten und soziale Verantwortung Kulturelles Bewusstsein Wissensmanagement als Folge der Wissensgesellschaft Das Wissensmanagement 3.1 Konzepte von Wissen Wissen in der Philosophie Wissensverständnis in den Gesellschaftswissenschaften Der Wissensbegriff in der Schulpädagogik Wissensdifferenzierung für die Schule in der Wissensgesellschaft... 50

7 8 Inhalt 3.2 Wissensträger Medien Personen Organisationen Konzepte des Wissensmanagements Entwicklung des Wissensmanagements Nonaka und Takeuchi: The Knowledge Creating Company Probst, Raub und Romhardt: Wissen managen Das Münchener Modell Das 4 x 9-Analysemodell für Wissensmanagemet 4.1 Modellentwicklung Medien Fachwissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Medien Handlungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Medien Bewertungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Person Fachwissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung... 95

8 Inhalt Person Handlungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Person Bewertungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Organisation Fachwissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Organisation Handlungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Organisation Bewertungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Das Gymnasium 5.1 Theorie der Schule Die Schule als Subsystem der Gesellschaft Funktionen und Aufgaben der Schule Das Gymnasium Die Geschichte des Gymnasiums Das bayerische Schulsystem Das Gymnasium in Bayern Das Subsystem Gymnasium

9 10 Inhalt Aufgaben des Gymnasiums in der Wissensgesellschaft Kompetenzen für Wissensmanagement Wissensmanagement für das Gymnasium 6.1 Medien Fachwissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Medien Handlungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Medien Bewertungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Person Fachwissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Person Handlungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Person Bewertungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung

10 Inhalt Organisation Fachwissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Organisation Handlungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Organisation Bewertungswissen Wissensrepräsentation Wissenskommunikation Wissensgenerierung Wissensnutzung Folgerungen für das moderne Gymnasium 7.1 Potenziale für die Organisation des Gymnasiums Sektor: Evaluation Sektor: Arbeitsgruppen Sektor: Aus- und Fortbildung Sektor: Information und Kommunikation Sektor: Schulleitung Sektor: Schulkultur Potenziale für den Unterricht am Gymnasium Das Fünf-Phasen-Konzept Unterrichtskonzepte und -methoden Ergebnis und Ausblick Literatur Lebenslauf

11 1 Einführung 1.1 Wissensmanagement - Stein der Weisen oder Modebegriff? Die Süddeutsche Zeitung benutzte den Begriff Wissensmanagement am 5. August 1995 zum ersten Mal. Unter dem Titel Alter Wein in neuen Schläuchen Die Management-Gurus wollen dem Wissen wieder einmal auf die Sprünge helfen berichtete die SZ über die erste europäische Fachtagung zu diesem Thema. Know-how flott machen lautete der Titel dieser Tagung des Schweizer Gottlieb-Duttweiler-Instituts und, obwohl 1995 nach den ernüchternden Erfahrungen mit verschiedenen neuen Managementansätzen noch die Skepsis überwog, sah man doch große Chancen: Wissensmanagement richtet aber den Blick nunmehr sehr radikal auf die tatsächlich zentrale Größe im unternehmerischen Prozess. Wenn die daran anschließenden Gestaltungsmöglichkeiten der Personal- und Organisationsentwicklung konsequent am Wissen der Mitarbeiter und des Unternehmens ausgerichtet werden, erhöht sich die Chance, dass der Wein nun endlich einmal getrunken wird (Süddeutsche Zeitung vom ). Das Ergebnis einer Stichprobe aus den Daten des Deutschen Pressearchivs zeigt die rasante Verbreitung des Begriffs Wissensmanagement in den folgenden Jahren. In Abb.1 ist jeweils die Anzahl der Artikel, welche den Begriff Wissensmanagement verwendeten, pro Jahr angetragen. Der Höhepunkt der öffentlichen Diskussion war in den Jahren 2000/01. Drei Jahre später nach dem schon inflationärem Gebrauch des Begriffs Wissensmanagement hört sich das Echo in der Presse resigniert an: Das so genannte Wissensmanagement war eine dieser verheißungsvollen Neuschöpfungen, die von vielen Beratern aufgegriffen wurde. [...] Das brachte zwar das eine oder andere gute Geschäft - aber es wurde nicht zum Massentrend. Wissensmanagement kam nie richtig aus den Startlöchern (Financial Times Deutschland vom ). Es stellt sich somit zurecht die Frage, ob es sich bei Wissensmanagement nicht nur um einen Modebegriff der letzten Jahre handelt, über den in 10 Jahren keiner mehr diskutieren wird. Die tendenzielle Entwicklung der öffentlichen Diskussion, so weit sie in der Presse widergespiegelt wird, legt diese Einschätzung nahe.

12 14 1 Einführung 60 Anzahl der Artikel pro Jahr Neue Züricher Zeitung Süddeutsche Zeitung Handelsblatt Frankfurter Allgemeine Zeitung Abbildung 1: Der Begriff Wissensmanagement in der Presse Man kann diese Daten aber auch anders interpretieren. So sprechen die Untersuchungsergebnisse einer Studie der OECD zum Wissensmanagement (Edler, 2003a; 2003b) eine andere Sprache. Auf Deutschland bezogen stellt diese Studie fest, dass 29% der Unternehmen ein extra Budget für Wissensmanagement besitzen, fast 40% eine entsprechende Unternehmenskultur haben und über 50% Ablaufschemata zur Wissenssicherung und Partnerschaften mit externen Experten nutzen. Es besteht die zunehmende Tendenz Projektarbeiten mit externen Experten durchzuführen. Fast alle Unternehmen nutzen Trainings- und Mentorensysteme in der Personalentwicklung, moderne Kommunikationsmethoden sind weit verbreitet und nicht zuletzt sind die Informationstechnologien inzwischen ein Standardwerkzeug. Wissensmanagementmethoden sind also überwiegend in Gebrauch, obwohl die meisten Unternehmen keine klare strategische, festgeschriebene Planung des Wissensmanagements haben. Der wichtigste Grund für den Einsatz von Wissensmanagement ist die Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit (vgl. a.a.o.). Diese Ergebnisse legen nahe, dass Wissensmanagement zwar von den Titelblättern verschwunden ist, aber in dem Unternehmensalltag auf breiter Front Einzug gehalten hat. Dabei ist sicherlich zu beachten, dass nicht alle Tätigkeiten

13 1.2 Fragestellung, Anliegen und Vorgehen 15 erst durch Wissensmanagement erfunden worden sind. Vieles war schon immer Bestandteil einer vernünftigen Personalpolitik einer Firma, aber neu ist sicherlich der eher systemische Blick auf die vernetzten Bereiche eines Unternehmens, wie z.b. die Personal-, Entwicklungs- und informationstechnologische Abteilung. Peter Pawlowsky, Präsident der Gesellschaft für Wissensmanagement bestätigt diese Ansicht: Der Blick in die Unternehmen überrascht. Mit knappen Budgets und ohne viel zusätzlichen Beraterinput wird an vielen Stellen aktiv Wissensmanagement betrieben; zumeist weniger unter dem Banner einer umwälzenden Wissensrevolution von Organisationen, sondern in kleinen Schritten und deutlich problemorientiert (Pawlowsky, 2003). Wissensmanagement scheint also mehr als nur ein Modebegriff der letzten Jahre zu sein. Für Unternehmen ist Wissensmanagement eine Notwendigkeit, um ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Entstehung und der zunehmende Einsatz von Wissensmanagement in der Wirtschaft ist Teil der Entwicklung zur Wissensgesellschaft, welche ich im Folgenden näher darstellen werde. Der Entwicklung zur Wissensgesellschaft kann sich keine gesellschaftliche Gruppe entziehen. Früher oder später werden alle dieser Entwicklung unterworfen. Der Bildungsbereich und damit auch die Schulen, als Teil dieser Gesellschaft, müssen sich mit den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen und ihre Konsequenzen aus denselben ziehen. Da Wissensmanagement mehr als nur ein Modebegriff in der Wirtschaft ist und die Arbeitsweisen und die daraus resultierenden Anforderungen zukünftiger Arbeitnehmer nachhaltig zu verändern scheint, ist es an der Zeit sich aus schulpädagogischer Sicht mit Wissensmanagement und Schule auseinanderzusetzen. 1.2 Fragestellung, Anliegen und Vorgehen Wissensmanagement, ein ursprünglich betriebswirtschaftliches Konzept, soll das Gymnasium verbessern? Also der Versuch ökonomische Prinzipien in das Bildungssystem zu übertragen? Dass sich die Schulen und somit auch die Gymnasien weiterentwickeln müssen, ist allerorten zu hören und Schulentwicklungskonzepte werden an allen Schulen erarbeitet. Kann Wissensmanagement hierzu einen sinnvollen Beitrag leisten? Vorangestellt sei Verbindendes. Wissen ist wohl der zentrale inhaltliche Verbindungspunkt zwischen Schulen und Wissensmanagement. Wissensmanagement ist von jeher ein Aufgabenfeld der Institution Schule, die mit der Vermittlung von Wissen (zusammen mit Einstellungen und Verhaltensweisen) an die nachwachsende Generation ihrem gesellschaftlichen Bildungsauftrag nachkommt (Wiater, 2004, S.198). So betrachtet ist der Umgang mit Wissen ur-

14 16 1 Einführung sprünglichstes Feld der Schule und erst später ist dieser als Wissensmanagement von der Wirtschaft entdeckt worden. Wissen und Lernen haben natürlich schon immer eine zentrale Rolle in Organisationen gespielt die Frage ist nur, wie systematisch, bewusst und planvoll der Umgang mit Wissen und die damit angestrebten Lernprozesse praktiziert wurden und werden. Und genau hier liegt das»neue«am Wissensmanagement: Nämlich den Umgang mit Wissen nicht dem Zufall überlassen, sondern gestaltend und wo es geht und Sinn macht auch steuernd in Wissensprozesse einzugreifen (Reinmann-Rothmeier, 2001c, S.7). Wissensmanagement ist also durchaus mehr als das, was Schule schon immer getan hat. Das Konzept ist inzwischen gereift, hat Anregungen aus den verschiedensten Disziplinen und der unternehmerischen Praxis aufgenommen und es gibt heute eine Vielzahl von Methoden und Ansätzen. Somit stellt sich berechtigterweise die Frage, ob Schulen, insbesondere das Gymnasium, von diesem Konzept profitieren können. Denn zu beachten bleibt immer, dass Schulen in der Wahrnehmung ihres Bildungsauftrags, einer doppelten Verpflichtung, einerseits gegenüber der Gesellschaft und andererseits gegenüber dem Individuum, unterliegen (vgl. Wiater, 2004, S.162). Deshalb auch verbietet sich eine einfache Übertragung von Modellen, wie sie für die Entwicklung von Unternehmen in Industrie und Dienstleistung bereitgestellt werden. Dies schließt nicht aus, Erfahrungen, die sich in anderen Kontexten bewährt haben, zu berücksichtigen (von Lüde, 1996, S.286). Wissensmanagement an Schulen impliziert immer zwei Ansatzpunkte. Erstens Wissensmanagement im Unterricht, um einerseits die Schüler zum Wissensmanagement zu qualifizieren und andererseits um innovative Lehr- und Lernformen abzuleiten. Zweitens Wissensmanagement in der Organisation der Schule. Als pädagogische Einrichtungen sind sie [die Schulen, J.M.] von daher durchaus als Operationsfeld für Wissensmanagement geeignet. Eine Beschränkung des Anliegens vom Wissensmanagement auf Betriebe und Unternehmen ist deshalb nicht gerechtfertigt (Wiater, 2004, S.51). In dieser Arbeit wird versucht, die folgenden Fragen zu beantworten: 1. Welche neuen Aufgaben werden aufgrund der Entwicklung zur Wissensgesellschaft dem Gymnasium erwachsen? 2. Kann die Organisation Gymnasium durch Wissensmanagement den Anforderungen der Wissensgesellschaft gerechter werden? 3. Wie können im Unterricht Kompetenzen für Wissensmanagement aufgebaut werden? 4. Welche Methoden des Wissensmanagement eignen sich als innovative Lehr- und Lernformen?

15 1.2 Fragestellung, Anliegen und Vorgehen 17 Dazu werden auf der Basis vorhandener Theorien und Studien aus den wissenschaftlichen Disziplinen Schulpädagogik, Betriebswirtschaft, Soziologie, Pädagogik und Psychologie folgende Teilaufgaben bearbeitet: a. Aus der Analyse der Konzepte und Studien zur Wissensgesellschaft werden die daraus resultierenden Anforderungen identifiziert. b. Die Methoden und Ansätze des Wissensmanagements sollen gesammelt, kategorisiert und analysiert werden. Das dazu notwendige Analysemodell wird auf der Basis des Münchener Modells des Wissensmanagements erstellt. c. Am Beispiel des bayerischen Gymnasiums wird dasselbe aus verschiedenen Perspektiven analysiert. Aus dieser Analyse und den identifizierten Anforderungen in der Wissensgesellschaft werden dann die zukünftigen Aufgaben des Gymnasiums gefolgert. d. Die Synthese der kategorisierten und analysierten Sammlung von Methoden des Wissensmanagements mit der Analyse des Gymnasiums und seiner Aufgaben führt dann zu einer kategorisierten Sammlung von Entwicklungspotenzialen für das Gymnasium. e. Zusammenfassend wird dann ein mögliches Gesamtkonzept für Wissensmanagement in der Organisation des Gymnasiums vorgestellt und es werden Potenziale für den gymnasialen Unterricht aufgezeigt. Bei dieser Arbeit handelt es sich um angewandte Forschung mit dem Ziel, Strategien zur Verbesserung der schulischen Praxis am Gymnasium vorzulegen. Die Analysen stützen sich auf Theorien und Studien verschiedener Fachbereiche, somit ist die Arbeit integrativ angelegt. Die Synthese führt zu einer weit gefassten geordneten Sammlung verschiedener Entwicklungspotenziale, welche ein neues Forschungsfeld explorativ erschließen soll.

16 2 Die Wissensgesellschaft 2.1 Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft Ähnlich wie der Begriff Wissensmanagement hat auch der Begriff der Wissensgesellschaft eine inflationäre Verbreitung gefunden. Durch die extrem schnellen technologischen Entwicklungen im Bereich der Informationsverarbeitung, Kommunikation und Medien sind die Modelle der Industriegesellschaft überholt und das Konzept Dienstleistungsgesellschaft scheint nicht geeignet, den auftretenden Erklärungs- und Vorhersagebedarf zu befriedigen. So wurden in Folge verschiedene neue Begriffe in der Politik verwendet: Informationsgesellschaft, Mediengesellschaft, Kommunikationsgesellschaft u.a.. In diesem Zusammenhang taucht verstärkt der in den 60er Jahren geprägte Begriff der Wissensgesellschaft auf. Wie auch bei dem Begriff Wissensmanagement läge es nahe, die Wissensgesellschaft als einen politischen Modebegriff abzuwerten, der als wohlklingenderes (weil weniger technologisches) Synonym für die Informationsgesellschaft verwendet wird, bis auch er zu abgenutzt durch den nächsten Modebegriff der Politik ersetzt wird. Bei näherer (sozial-)wissenschaftlicher Betrachtung des Konzepts Wissensgesellschaft hält diese ein erhebliches Erklärungs- und Vorhersagepotenzial für die nächsten Jahrzehnte bereit. Deswegen sollte die Entwicklung zur Wissensgesellschaft Grundlage jeder aktuellen Veränderung im Bildungssystem sein. Was ist also die Wissensgesellschaft? In den 60er und 70er Jahren wird der Begriff der Wissensgesellschaft durch Publikationen von Peter F. Drucker (Drucker, 1969), Amitai Entzioni (Entzioni, 1968) und Daniel Bell (Bell, 1975) eingeführt. Es wurde damals eine Gesellschaft angekündigt, die sich vor allem durch eine starke Ausweitung der staatlichen und privaten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, der stärker werdenden auch wirtschaftlichen Bedeutung des theoretischen Wissens und der Wissenschaften und durch einen, im Vergleich zu den 60er Jahren sehr hohen Anteil akademischer Angestellter, den so genannten Wissensarbeitern, auszeichnet. Im Unterschied zu der Industriegesellschaft, die durch den Gegensatz von Arbeit und Kapital und die industrielle Güterproduktion durch im weitesten Sinne manuelle Tätigkeiten und dem damit verbundenen Erfahrungswissen gekennzeichnet ist, ist in der damaligen Vor-

17 2.1 Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft 19 stellung die Wissensgesellschaft eine verwissenschaftlichte, dienstleistungszentrierte und akademisierte Gesellschaft (vgl. Heidenreich, 2002, S.340). In der heutigen politischen Diskussion wird der Begriff der Wissensgesellschaft benützt, um die verschiedensten gesellschaftlichen Veränderungen zusammenzufassen. Nach Heidenreich (S.335f) sind in der politischen Diskussion vier Faktoren ausschlaggebend: Informations- und Kommunikationstechnologien: Häufig wird einfach der Begriff der Informationsgesellschaft durch den aktuelleren Begriff der Wissensgesellschaft ersetzt, ohne eine Veränderung der beschriebenen Inhalte. Innovationen: Darunter versteht Heidenreich den Focus auf das Generieren und Nutzen von Wissen für wirtschaftliches Wachstum, merkt aber an, dass dabei Wissen als Residuenkategorie oft nur auf den nicht durch Arbeit und Kapital erklärbaren Anteil des Wachstums reduziert wird. Veränderter Stellenwert von Bildung: Durch Reformen im Bildungssystem sollen die Grundlagen für die bereits beschriebenen Innovationsprozesse gelegt werden. Zunehmende Bedeutung wissensbasierter Tätigkeiten und Wirtschaftsbereiche: Mit Bezug auf die Transformation von der Agrar- zur Industriegesellschaft, bei der offensichtlich und für alle sichtbar das Haupterwerbsfeld von der Landwirtschaft zur Industrie wechselte, der Anteil der landwirtschaftlichen Produkte am Bruttoinlandsprodukt dramatisch zu Gunsten der industriellen Güter verfiel, kann man eine Entwicklung zur Wissensgesellschaft postulieren, denn derzeit sinkt der Anteil der Industriegüter zugunsten der wissensbasierten Dienstleistungen und finden immer weniger Menschen Arbeit in der Produktion der Industriegüter, während Experten weltweit gefragt sind. (vgl. Willke, 2001, S.295f) Diese Diskussionslinien werden auch in der wissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen. So z.b. in der unter Bildungsdelphi bekannt gewordenen Studie zur Bildung in der Wissensgesellschaft. Diese [die Wissensgesellschaft, J.M.], lässt sich etwas vereinfacht als eine Gesellschaft charakterisieren, in der Wissen für eine Reihe von gesellschaftlichen Aufgaben und Funktionen immer zentraler wird. Dies geht einher mit der Vorstellung, dass die Produktivkräfte Arbeit und Kapital an Bedeutung verlieren, während Wissen an Bedeutung stark zunimmt (Kuwan/Waschbüsch, 1998/99, S.6). Und an anderer Stelle: Wachstum und Wandel in der Wissensgesellschaft haben ihre wesentlichen Ursachen in einem beispiellosen Entwicklungsschub in der Kommunikations-, Medien- und Informationstechnologie (a.a.o., S.85).

18 20 2 Die Wissensgesellschaft Drei Entwicklungen charakterisieren nach Probst (1999, S.23f) den Umgang mit Wissen in der Wissensgesellschaft: Erstens die starke Vermehrung der zugänglichen Informationen und die nach seiner Ansicht damit einhergehende Expansion des Wissens. Dies lässt sich z.b. anhand der Zunahme der wissenschaftlichen Publikationen oder des Prozentanteils der in Entwicklung und Forschung beschäftigten Mitarbeitern ablesen. Zweitens die daraus folgende immer stärker werdende Spezialisierung, die dazu führt, dass das Wissen immer stärker fragmentiert wird. Er veranschaulicht dies am Beispiel der Zunahme der Mitarbeiter an der Edition der Encyclopaedia Britannica. Und drittens die zunehmende Globalisierung des Wissens. Nach Heidenreich (2002, S.338f) sind diese durchaus zutreffenden Entwicklungsbeschreibungen jedoch nicht ausreichend, um aus soziologischer Sicht eine Wissensgesellschaft zu definieren. Das Postulat, dass die Menge des Wissens zunehme, hält er für fragwürdig, da es keinen objektiven und sinnvollen Maßstab für die Menge des Wissens gibt. Es ist nicht nachzuweisen, dass ein Laptop mehr Wissen repräsentiert als ein Faustkeil. Des Weiteren sollte ein sozialwissenschaftliches Konzept auch die Schattenseiten einer Entwicklung beinhalten. Als Beispiel einer solchen Schattenseite der Entwicklung zur Wissensgesellschaft führt er das Attentat auf das World Trade Center am 11.Sept an: Nicht nur die Tätigkeit der Broker im World Trade Center, sondern auch die ihrer Mörder war wissensbasiert: Mit primitivsten Instrumenten, aber einer überragenden Logistik haben die Mitglieder einer weltweit operierenden Organisation hochmoderne Flugzeuge in das wirtschaftliche und militärische Zentrum der USA gelenkt während andere Organisationsmitglieder möglicherweise die Kosten solcher Attentate durch anspruchsvolle Finanztransaktionen gedeckt haben (a.a.o.). Ein sozialwissenschaftliches Konzept Wissensgesellschaft muss daher nicht nur Erklärungs- und Vorhersagepotenzial für die Entwicklung von Innovationen und dem Umgang mit Wissen liefern, sondern auch Erklärungsmuster für die Zunahme von Nichtwissen und Destruktionen bereitstellen. Eine Lösung bietet sich durch eine Konkretisierung des Wissensbegriffs (ausführlich siehe ) an. Unterscheidet man Wissen und Normen wie der Systemtheoretiker Niklas Luhmann (1994, S.138), so sind Wissen und Normen das Ergebnis zweier unterschiedlicher Regeln zum Umgang mit irritierenden (d.h. einer Erwartung widersprechenden) Erkenntnissen: An normativ stilisierte Erwartungen, den Normen, wird trotz der Irritation festgehalten. Die Enttäuschung durch die nicht erfüllte Erwartung wird einem Fehlverhalten eines externen Systems zugerechnet. Für das eigene System ergibt sich keine Notwendigkeit der Veränderung.

19 2.1 Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft 21 Führt die Irritation zu einer Veränderung der Erwartung, so werden dieselben kognitiv modalisiert. Die vorherige Irritation ist nun strukturkonform. Diesen Umgang mit irritierenden Erkenntnissen beschreibt Wissen. Wissen sind dann veränderungsbereite, als wahr geltende kognitive Schemata, die den Umweltbezug sozialer und psychischer Systeme regeln (Heidenreich, 2002, S.341). Wissen wird aufgrund von Erfahrungen mit der Umwelt überprüft und verändert und beinhaltet damit immer eine gewisse Unsicherheit. Die Wahrheit des Wissens kann nie absolut festgestellt werden, aber durch die Bewährung in der Praxis und der durch Kommunikation erzielten intersubjektiven Übereinstimmung konstruiert sich eine Gewissheit. Wissen ist also durch die Bereitschaft charakterisiert, mit den eigenen Erwartungen lern- und enttäuschungsbereit umzugehen (vgl. a.a.o.). Das Charakteristikum einer Entwicklung zur Wissensgesellschaft ist somit die zunehmende Bereitschaft, aber auch Notwendigkeit für Individuen und Organisationen, mit den eigenen, personalen, aber auch systemimmanenten Erwartungen lern- und enttäuschungsbereit umzugehen. Deshalb ist eine Wissensgesellschaft nicht nur durch die Zunahme von Wissen, Fachkompetenz und Innovationen, sondern auch [durch, J.M.] die Zunahme von Ungewissheiten, Risiken und Ambiguitäten gekennzeichnet (Heidenreich, 2000, S.108). Eine Wissensgesellschaft ist somit vor allem eine Lerngesellschaft, weshalb durchaus diskutiert wird diese Bezeichnung vorzuziehen. Vorteile des Begriffs Lerngesellschaft wären vor allem, dass die Prozessorientierung, die autopoietische Sichtweise im systemischen Kontext und weniger die ökonomische Sichtweise dominieren würden. Andererseits hat der Begriff der Wissensgesellschaft bereits entsprechende Verbreitung gefunden und, da eine Wissensgesellschaft in diesem Sinne eine lernende Gesellschaft darstellt, besteht keine Notwendigkeit den Begriff zu verändern (vgl. Schiersmann, 2002, S.19). Die Wissensgesellschaft ist demnach vor allem durch die Veränderungsbereitschaft und Fragilität der gesellschaftlichen Strukturen (a.a.o., S.17) charakterisiert. In Folge dessen werden neue Anforderungen an die Menschen herangetragen und damit steht das Bildungssystem vor der Aufgabe die jungen Menschen auf diese Anforderungen vorzubereiten. Hierbei wird vorsichtig abzuwägen sein, welche traditionellen Bildungsinhalte und Methoden in diesem Zusammenhang neuen Inhalten und Methoden weichen müssen und welche unter dieser neuen Perspektive geradezu unverzichtbar sind.

20 22 2 Die Wissensgesellschaft 2.2 Anforderungen in der Wissensgesellschaft Die Arbeit in der Wissensgesellschaft Die Wissensgesellschaft existiert noch nicht, aber sie wirft ihre Schatten voraus (Willke, 2001, S.289). Welche Anforderungen werden in der Wissensgesellschaft an die Menschen gestellt? Die Beantwortung dieser Frage weist in die Zukunft, man kann also nur versuchen bereits beobachtbare Entwicklungslinien weiterzuzeichen. Ich werde im folgenden Bereiche erläutern, in denen besondere Anforderungen für die Zukunft vermutet werden. Naturgemäß kann diese Auflistung nicht den Anspruch der Vollständigkeit erheben. Sie bezieht zudem die Bedeutungen für das Bildungssystem mit ein. Diesbezüglich wird im Bildungsdelphi (Kuwan/Waschbüsch, 1998) festgestellt, dass im Unterschied zur Informationsgesellschaft die Vorstellung der Wissensgesellschaft die Aufnahme und Weiterverarbeitung von Informationen durch in erster Linie Personen zu Wissen beinhaltet und sie somit mit ihren notwendigen Implikationen für das Bildungssystem deutlich ausschlaggebender als eine Informationsgesellschaft ist (vgl. a.a.o., S.6). In den zurückliegenden Jahren wurde eine Vielzahl verschiedener Förderprogramme und Aktionen zur Einführung der Informationstechnologien in den Schulen gestartet. Diesen Konzepten mangelte es eben oft an der Orientierung an der Wissensgesellschaft, einer den ganzen Menschen in seiner Umwelt umfassenden Konzeption. Stattdessen wurde die Informationsgesellschaft als Zielkonzeption zugrunde gelegt, und eine einseitige Orientierung an den technologischen Konzepten war die Folge. Diese einseitige Orientierung führte dazu, dass viele der gestarteten Aktionen allen Erfolgsmeldungen zum Trotz an Schülern und Lehrern vorbei liefen und nur punktuelle Wirkungen zeigten. Wie Kuwan und Waschbüsch in ihrem Abschlussbericht zum Bildungsdelphi (a.a.o.) eben feststellten, ist das Konzept der Wissensgesellschaft, verglichen mit dem der Informationsgesellschaft, erheblich ausschlaggebender für die Ausrichtung des Bildungssystems für das 21. Jahrhundert, weil es eine ganzheitliche Sichtweise von Mensch, Organisation und Technik beinhaltet. Zurückblickend auf die Transformation von der Agrar- zur Industriegesellschaft im 19. Jahrhundert stellt man fest, dass sich diese vor allem durch die Veränderung der vorherrschenden Arbeitsform von landwirtschaftlicher Arbeit zur Produktion von Industriegütern identifizieren lässt. Überträgt man diese Sichtweise auf die Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, stellt man fest, dass der Anteil an wissensbasierten Arbeiten (der Begriff wird im Folgenden präzisiert) bereits deutlich zugenommen hat (vgl. Willke, 2001, S.195ff; Heidenreich, 2002, S.348ff).

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Wirtschaft Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Diplomica

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Bibliografische Information

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density» & Karl Kratz Das ist. Jana ist Diplom- Mathematikerin und Controlling-Leiterin bei der Innovation Group AG. Ihr

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg.

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg. Ina Middeldorf Personalbindung im demografischen Wandel Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg Diplomica Verlag Ina Middeldorf Personalbindung im demografischen Wandel:

Mehr

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Bachelorarbeit Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Diplom.de Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Werbeversprechen einfordern. Umgekehrt bieten sich auch

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Was ist Kreativität? Die Die Erzeugung von neuen und

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr