Alphabetisches Verzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alphabetisches Verzeichnis"

Transkript

1 9 Abkömmlinge R Gesetzliche Erbfolge Ablieferungspflicht für Testamente... 1 Abschrift... 3 Adoption... 4 Adoptivkinder R Adoption... 4 R Gesetzliche Erbfolges Altenteilsrecht... 6 Amtliche Verwahrung ¾nderungstestament ¾nderungsvorbehalt Andeutungstheorie R Auslegung letztwilliger Verfügungen von Todes wegen Anfall der Erbschaft Anfechtung beim Gemeinschaftlichen Testament Anfechtung der Annahme der Erbschaft Anfechtung der Ausschlagung der Erbschaft Anfechtung der Verfügungen von Todes wegen Anfechtung des Erbvertrags R Erbvertrag Anfechtungserklärung Anfechtungsrecht R Anfechtung beim Gemeinschaftlichen Testament R Anfechtung der Verfügungen von Todes wegen Annahme der Erbschaft Anstandsschenkungen Anwachsung Anwartschaftsrecht Aufgebotseinrede Aufhebung von Erbverträgen Auflage Aufwendungsersatz Ausbildungskosten Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft IX

2 10 Ausfertigung Ausgleichung unter Abkömmlingen Ausgleichungspflicht Auskunftsanspruch Auslandsimmobilien im Nachlaû R Kollisionsrecht Auslegung letztwilliger Verfügungen von Todes wegen. 99 Auslegungsregel R Auslegung letztwilliger Verfügungen von Todes wegen Auslegungsvertrag Ausschlagung der Erbschaft Ausschlagung des Vermächtnisses Ausschlagungsfrist Ausschluûurteil im Aufgebotsverfahren Ausstattung Aussteuer Bedingung Beeinträchtigung der Stellung des Vertragserben und des Schluûerben Beerdigungskosten Befristung Behindertentestament Belegenheitsstatut R Kollisionsrecht Benachrichtigungspflicht in Nachlaûsachen Bereicherungsanspruch gegen den Beschenkten Berliner Testament Beschränkung der Erbenhaftung Besitzübergang auf den Erben Besondere amtliche Verwahrung R Amtliche Verwahrung Bestandsverzeichnis Bestätigung anfechtbarer letztwilliger Verfügungen Bestimmung durch Dritte X

3 11 Bestimmungsvermächtnis Beteiligung an einer Personengesellschaft R Personengesellschaften Betreuung Beurkundung R Notarielle Beurkundung Beweislastumkehr bei Inventarerrichtung R Inventarerrichtung Bindungswirkung bei einem Gemeinschaftlichen Testament R Gemeinschaftliches Testament Bindungswirkung beim Erbvertrag Blinde R Testierfähigkeit Bodenrichtwert Brieftestament R Testament Bürgermeister-Testament R Nottestament Datierung des Testaments Dienstleistungen Dolo-Facit-Einrede R Dürftigkeitseinrede Dreimonatseinrede Dreiûigster Dreizeugentestament Drohung R Anfechtung der Verfügungen von Todes wegen Dürftigkeit des Nachlasses Dürftigkeitsreinrede Eheaufhebung R Scheidung Eheauflösung R Scheidung Ehebedingte Zuwendung R Unbenannte Zuwendung XI

4 12 Ehegattenerbrecht Ehevertrag Eidesstattliche Versicherung Eigenhändiges Testament R Letztwillige Verfügung Eingetragene Lebenspartner Einheitslösung R Gemeinschaftliches Testament Einheitsprinzip R Berliner Testament R Gemeinschaftliches Testament Einreden im Erbrecht R Aufgebotseinrede R Beschränkung der Erbenhaftung R Dreimonatseinrede R Dürftigkeitseinrede R Gläubigerversäumnis R Überschwerungseinrede Einsetzung auf den Überrest Eintrittsklausel Eintrittsrecht R Eintrittsklausel Einzelunternehmen Einziehung des Erbscheins R Erbschein Enterbung Entlastung des Testamentsvollstreckers R Testamentsvollstreckung Erbauseinandersetzung Erbe Erbeinsetzung Erben-Feststellungsklage Erbengemeinschaft R Miterbengemeinschaft Erbenhaftung R Miterbenhaftung Erbersatzanspruch R Vorzeitiger Erbausgleich Erbfähigkeit XII

5 13 Erbfallschulden R Nachlaûverbindlichkeiten Erblasser Erblasserschulden R Nachlaûverbindlichkeiten Erbnachweis Erbquote Erbrecht Erbschaftsanspruch Erbschaftsbesitzer Erbschaftskauf Erbschaftsteuer Erbschaftsverträge Erbschein Erbstatut R Kollisionsrecht Erbteil R Ersatzerbfolge Erbteilskauf R Erbschaftskauf Erbteilsübertragung Erbteilung Erbunwürdigkeit Erbvertrag Erbverzicht Ergänzende Auslegung R Auslegung letztwilliger Verfügungen von Todes wegen Ergänzungsregeln R Auslegung letztwilliger Verfügungen von Todes wegen Erinnerung im Erbscheinsverfahren R Erbschein Erklärungsirrtum R Anfechtung der Vergügungen von Todes wegen Eröffnung R Testamentseröffnung Errichtungsort R Letztwillige Verfügung XIII

6 14 Ersatzerbfolge Ersatznacherbfolge Ersatzvermächtnisnehmer Erweiterter Erblasserbegriff Familienerbfolge Familienrechtliche Anordnungen Feststellungsklage R Erben-Feststellungsklage Fiskus als gesetzlicher Erbe Formerfordernis Fortsetzungsklausel Frankfurter Testament R Unternehmensnachfolge/Unternehmertestament Freibetrag R Erbschaftsteuer Freistellung von Verbindlichkeiten Fristen R Anfechtung beim Gemeinschaftlichen Testament Fristversäumung R Versäumnis der Ausschlagungsfrist Gattungsvermächtnis Gegenständlich beschränkter Pflichtteilsverzicht R Pflichtteilsverzicht Geistes- und Bewuûtseinsstörung R Testierfähigkeit Geldvermächtnis Geliebtentestament R Sittenwidrigkeit einer Verfügung von Todes wegen Gemeinschaftliches Testament Gemischte Schenkung Gesamtanspruch der Erben R Erbschaftsanspruch Gesamtgut R Ehevertrag Gesamthandsgemeinschaft R Miterbengemeinschaft XIV

7 15 Gesamthandsklage Gesamtschuldklage Gesamtschuldner Geschäftsanteile Geschäftsfähigkeit Geschäftsschulden R Handelsgeschäft Gesellschaftsrecht Gesetzliche Erbfolge Gewillkürte Erbfolge Gläubigeraufgebot Gläubigerversäumnis Gleichberechtigungsgesetz GmbH-Anteil Goodwill Grabstätte Gradualsystem Grundbuch Grundstück Gütergemeinschaft R Ehevertrag Güterrechtsregister Güterstände R Ehevertrag Gütertrennung R Ehevertrag Gutglaubensschutz Haftung beim Erbschaftskauf R Erbschaftskauf Haftung des Beschenkten Haftung des Testamentsvollstreckers R Testamentsvollstreckung Haftungsbeschränkung R Beschränkung der Erbenhaftung Haftungsvorbehalt R Beschränkung der Erbenhaftung Halbgeschwister Handelsgeschäft Handelsregister XV

8 16 Hausgenosse R Auskunftsanspruch Hausratsvermächtnis Herausgabeanspruch des Vertrags-(Schluû-)Erben Hinterlegung R Amtliche Verwahrung Höchstpersönliche Rechte und Pflichten Höchstpersönlichkeit R Letztwillige Verfügung Höfeordnung R Höferecht Höferecht Inhaltsirrtum R Anfechtung der Verfügungen von Todes wegen Insolvenz R Nachlaûinsolvenzverfahren Interessenkollision und Tätigkeitsverbot Interlokales Erbrecht Internationales Privatrecht R Kollisionsrecht Inventarerrichtung Inventarfrist R Inventarerrichtung Inventaruntreue R Inventarerrichtung Irrtum R Anfechtung der Vergügungen von Todes wegen Jastrow sche Klausel R Pflichtteilsstrafklausel Juristische Person R Erbfähigkeit Kapitalgesellschaft Kaptatorische Verfügung Kaufkraftveränderung/Kaufkraftschwund Kinder Kollisionsrecht Kommanditgesellschaft/Kommanditanteil XVI

9 17 Kommorientenvermutung Kosten und Gebühren Kündigung des Testamentsvollstreckers R Testamentsvollstreckung Landgut Lastentragung Lebenserwartung Lebensversicherung Lebzeitiges Eigeninteresse Legitimation Leibgedingvertrag Leibrente Letztwillige Verfügung Lex rei sitae R Kollisionsrecht Linienprinzip Lucidum intervallum Mediation Mietverhältnis Militärtestament/militärisches Nottestament Miterbengemeinschaft Miterbenhaftung Mitgliedschaft Motivirrtum Nacherben R Vor- und Nacherbschaft Nacherbenhaftung R Vor- und Nacherbschaft Nacherbentestamentsvollstreckung Nacherbenvermerk Nachfolgeklausel R Personengesellschaften Nachfolgeregelung R Unternehmensnachfolge/Unternehmertestament Nachlaû Nachlaûerbenschulden R Nachlaûverbindlichkeiten XVII

10 18 Nachlaûgericht Nachlaûgläubiger R Nachlaûinsolvenzverfahren R Nachlaûpflegschaft R Nachlaûverbindlichkeiten R Nachlaûverwaltung ( 1975 BGB) R Zwangsvollstreckung Nachlaûinsolvenzverfahren Nachlaûinventar Nachlaûpflegschaft Nachlaûsicherung R Nachlaûpflegschaft Nachlaûspaltung R Kollisionsrecht Nachlaûteilung Nachlaûüberschuldung R Nachlaûinsolvenzverfahren Nachlaûverbindlichkeiten Nachlaûverwaltung ( 1975 BGB) Nachlaûverzeichnis Nachvermächtnis Nasciturus R Erbfähigkeit Natürliche Person R Erbfähigkeit Nichteheliche Kinder Nichteheliche Lebensgemeinschaft Nichtigkeit der Ehe R Scheidung Nichtigkeit einer Verfügung von Todes wegen Niederstwertprinzip R Pflichtteilsergänzungsanspruch Nieûbrauch an Erbteilen Nieûbrauchsvermächtnis Nieûbrauchsvorbehalt Notarielle Beurkundung Notarielles Testament XVIII

11 19 Nottestament Notverwaltungsrecht des Miterben R Miterbengemeinschaft Nutzungsvermächtnis Offene Handelsgesellschaft R Personengesellschaften Öffentliches Testament R Notarielles Testament Organspende R Patiententestament Parentelsystem Partnerschaftsgesellschaft Patiententestament Personengesellschaften Pflegeverpflichtung Pflichtteilsbeschränkung Pflichtteilsentziehung Pflichtteilsergänzungsanspruch Pflichtteilsrecht Pflichtteilsrestanspruch Pflichtteilsstrafklausel Pflichtteilsunwürdigkeit Pflichtteilsverzicht Quotentheorie Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Rechtsnachfolge R Erbrecht Rechtsschutz im Erbrecht Reichsheimstättengesetz Rente R Vermächtnis Rentenvermächtnis Repräsentationssystem Rücknahme aus amtlicher Verwahrung R Amtliche Verwahrung XIX

12 20 Rücktrittsvorbehalt beim Erbvertrag Scheidung Schenkung Schenkung auf den Todesfall R Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Schenkungen unter Lebenden R Pflichtteilsergänzungsanspruch Schiedsklausel Schluûerbe/Schluûerbfolge R Berliner Testament R Gemeinschaftliches Testament Schmerzensgeldanspruch Schonungseinreden Schreibunfähige Seetestament R Nottestament Selbstanfechtung R Anfechtung der Verfügungen von Todes wegen Sicherheitsleistung durch den Vorerben R Vor- und Nacherbschaft Sicherungsrechte R Nachlaû Sittenwidrigkeit einer Verfügung von Todes wegen Sondererbfolge R Personengesellschaften Sondergut R Ehevertrag Sozialhilferegreû Staatserbrecht Stammeserbfolge Stellvertretung R Vollmachten Stiftung Stille Gesellschaft Streitwert R Kosten und Gebühren Stufenklage Surrogationsprinzip XX

13 21 Taktische Ausschlagung Teilungsanordnung Teilungsklage Teilungsplan Teilungsverbot Teilungsversteigerung Teilungsvertrag Testament Testamentsanfechtung R Anfechtung der Verfügungen von Todes wegen Testamentseröffnung Testamentsvollstreckung Testierfähigkeit Testierfreiheit Trennungsprinzip R Testament Treuhand Übergabevertrag Übernahmerecht Überschwerungseinrede Umdeutung Unbenannte Zuwendung Universalvermächtnis Unterhaltsansprüche Unternehmensnachfolge/Unternehmertestament Unvererblichkeit Unzulänglichkeitseinrede R Dürftigkeitseinrede Veräuûerungsverbot Verein Verfügungsunterlassungsvertrag Verjährung im Erbrecht Vermächtnis Versäumnis der Ausschlagungsfrist XXI

14 22 Verschwundenes Testament Verwaltung des Nachlasses ( 2038 ff. BGB) Verwirkungsklauseln R Pflichtteilsstrafklausel Vollmachten Vor- und Nacherbschaft Voraus des Ehegatten Vorausvermächtnis Vorbescheid Vorläufiger Erbe Vormundbenennungsrecht Vorweggenommene Erbfolge R Übergabevertrag Vorzeitiger Erbausgleich Wechselbezüglichkeit Wertermittlung Wertsicherung R Kaufkraftveränderung/Kaufkraftschwund Werttheorie Widerruf letztwilliger Verfügungen Wiederverheiratungsklausel Zinsen Zugewinngemeinschaft Zuwendungsverzichtsvertrag Zwangsvollstreckung Zwischenverfügung XXII

beck-shop.de Stichwortverzeichnis

beck-shop.de Stichwortverzeichnis A Abkömmlinge1 Ablieferung der Verfügung von Todes wegen1 Abschichtung2 Adoption " Annahme als Kind2 Alleinerbe 2 Anerkennung2 Anfall der Erbschaft3 Anfechtung4 Annahme als Kind8 Annahme der Erbschaft11

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches. Abfindung(sanspruch) Erbengemeinschaft 554 Erbverzicht 8 gesellschaftsrechtlich 59 Abkömmling 70 ff. Auslegungsregeln 292 Enterbung 144 Erbrecht 78

Mehr

Examens-Repetitorium Erbrecht

Examens-Repetitorium Erbrecht Unirep Jura Examens-Repetitorium Erbrecht Bearbeitet von Professor Dr. Martin Lipp 4., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XXIII, 217 S. Softcover ISBN 978 3 8114 4569 7 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort... VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 6 BGB. Erbrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter 9., überarbeitete und ergänzte Auflage BGB. Erbrecht Schlüter schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1 Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... 1. Einleitung XIX XXV I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1 II. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge... 2 III. Vonselbsterwerb und Gesamtrechtsnachfolge...

Mehr

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing Erbrecht Ein Lehrbuch von Theodor Kipp t Dreizehnte Bearbeitung von Helmut Coing Dr. jur. Dr. h. c. mult. Professor an der Universität Frankfurt a. M. 19 7 8 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsübersicht

Mehr

Erbrecht. Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg.

Erbrecht. Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. Erbrecht Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 2000 Inhaltsverzeichnis J 1. Einleitung 1 I. Erbrecht und sozialer Wandel 1 II. Gesetzliche

Mehr

Vorwort V Einleitung I. Das Erbrecht und seine Regelung 1 II. Die Grundlagen des Erbrechts 3 A. Eintritt der Erbfolge 3 B. Die Bestimmung des Erben 4 C. Der Vermögensübergang bei der Erbfolge 5 1. Der

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 4. Auflage Nomos Vorwort zur 4. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 5. Auflage Nomos Vorwort zur 5. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Rainer Frank, Seit der 5. Auflage fortgeführt von Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Rainer Frank, Seit der 5. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Erbrecht Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Rainer Frank, Seit der 5. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Tobias Helms 7. Auflage 2018. Buch. XXVII, 386 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Erster Teil: Gesetzliche Erbfolge ( ) VII

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Erster Teil: Gesetzliche Erbfolge ( ) VII VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis................................................ XV Symbolverzeichnis... XVIII Prüfungsorientierte Literaturübersicht... XIX Einleitung... 1 A. Das Erbrecht und seine

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3 Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1. Kapitel Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 3 1. Das Erbrecht der Verwandten 3 a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts 3 b) Erbordnungen im Einzelnen 6 2. Das

Mehr

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. von Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms. 5. Auflage

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. von Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms. 5. Auflage Grundrisse des Rechts Erbrecht von Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms 5. Auflage Erbrecht Frank / Helms schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Erbrecht. Begründet von. Dr. Rainer Frank. em. o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. seit der 5. Auflage fortgeführt von. Dr.

Erbrecht. Begründet von. Dr. Rainer Frank. em. o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. seit der 5. Auflage fortgeführt von. Dr. Erbrecht Begründet von Dr. Rainer Frank em. o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. seit der 5. Auflage fortgeführt von '-S Dr. Tobias Helms Professor an der Universität Marburg 6., neu bearbeitete

Mehr

Guter Rat zu Testament und Erbfall

Guter Rat zu Testament und Erbfall Beck-Rechtsberater im dtv 50622 Guter Rat zu Testament und Erbfall Was Erblasser und Erben wissen und beachten sollten von Guido Ubert 5., überarbeitete Auflage Guter Rat zu Testament und Erbfall Ubert

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1 Vorwort Literaturverzeichnis V XIII Teil 1. Familienrecht 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung 5 A. Begriff der Ehe 5

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50761 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 5. Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1 1. Grundzüge der gesetzlichen Erbfolge 1 II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Literaturverzeichnis...XIII Teil 1. Familienrecht... 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts... 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung... 5 A. Begriff

Mehr

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS Grundstudium Umfang 152 LVS Lehr- und Lernziele Die Studierenden sollen erforderliche Kenntnisse im Nachlassrecht erlangen, um die Aufgaben eines am Nachlassgericht tätigen Rechtspflegers wahrnehmen zu

Mehr

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB Berichte aus der Rechtswissenschaft Kathleen Andre Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Im Einzelnen haben bearbeitet... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1. Systematischer Teil...

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Im Einzelnen haben bearbeitet... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1. Systematischer Teil... Vorwort............................ Bearbeiterverzeichnis......................... Im Einzelnen haben bearbeitet............................ Abkürzungsverzeichnis..................................... Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Guter Rat zu Testament und Erbfall

Guter Rat zu Testament und Erbfall Beck-Rechtsberater im dtv 50752 Guter Rat zu Testament und Erbfall Was Erblasser und Erben wissen und beachten sollten von Dr. Guido Ubert, Johannes Hochmuth, Josef Kaspar 6., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX Kapitel 1. Überblick und wichtige Begriffe 1 Kapitel 2. Wer wird Erbe? 7 Kapitel 3. Nach dem Erbfall 47 Kapitel 4. Der endgültige Erbe 73 Kapitel 5. Schenkungen:

Mehr

Erbrecht WS 2018/2019

Erbrecht WS 2018/2019 Erbrecht WS 2018/2019 1 Gliederung Grundlagen Gesetzliche Erbfolge Testamente Erwerb der Erbschaft Ausschluss der Erbfolge Andere Verfügungen von Todes wegen Erbengemeinschaft Schutz des Erben Haftung

Mehr

Inhalt. Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln 29 Testament oder Erbvertrag? 30 So errichten Sie Ihr Testament 35

Inhalt. Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln 29 Testament oder Erbvertrag? 30 So errichten Sie Ihr Testament 35 2 Inhalt Ihr Vermögen in guten Händen 5 Weshalb Sie ein Testament verfassen sollten 6 Gesetzliche Erbfolge was ist das? 7 Wie wird Ihr Ehegatte berücksichtigt? 10 Welche Erbfolge ist für Sie die richtige?

Mehr

Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt. Skript Erbrecht. Bearbeitet von Claudia Haack

Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt. Skript Erbrecht. Bearbeitet von Claudia Haack Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Skript Erbrecht Bearbeitet von Claudia Haack 20., überarbeitete Auflage 2015. Buch. VIII, 230 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 424 7 Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Gewicht:

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII 1. Kapitel Die Übertragung des Vermögens vor dem Tode die vorweggenommene Erbfolge... 1 2. Kapitel Die gesetzliche Erbfolge...

Mehr

Erbrecht " л ' ' -'! Dr. Hans Brox. 13., verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Erbrecht  л ' ' -'! Dr. Hans Brox. 13., verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Erbrecht " л ' ' -'! Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westf.) 13., verbesserte Auflage Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort,

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung. Die Reform des Erbrechts... 7 Richtig erben und vererben.... 7 Schnell zum richtigen

Mehr

lihastsöbersichi Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel 2٠Kap tel Sachverzeichnis Die Schenkung von Immobilien... 1

lihastsöbersichi Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel 2٠Kap tel Sachverzeichnis Die Schenkung von Immobilien... 1 lihastsöbersichi Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Die Schenkung von Immobilien... 1 2٠Kap tel Die Immobile im Erbfall...... 57 Sachverzeichnis... 241 irihaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Systematischer Teil 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Systematischer Teil 1 Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XVII XXIII Teil 1. Systematischer Teil 1 A. Zivilrechtliche Grundlagen und ausgewählte Fragen

Mehr

Inhalt. Ihr Vermögen in guten Händen 5. Ihre Erbschaft und der Fiskus 15. Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln 29

Inhalt. Ihr Vermögen in guten Händen 5. Ihre Erbschaft und der Fiskus 15. Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln 29 2 Inhalt Ihr Vermögen in guten Händen 5 Weshalb Sie ein Testament verfassen sollten 6 Gesetzliche Erbfolge was ist das? 7 Wie wird der Ehegatte berücksichtigt? 11 Eingetragene Lebenspartner 12 Welche Erbfolge

Mehr

Academia Iuris. Erbrecht. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. 24., vollständig neu bearbeitete Auflage

Academia Iuris. Erbrecht. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. 24., vollständig neu bearbeitete Auflage Academia Iuris Erbrecht von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 24., vollständig neu bearbeitete Auflage Erbrecht Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Beck-Rechtsberater im dtv 50699 Ratgeber für Erben Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil von Dr. Claus-Henrik Horn 1. Auflage Ratgeber für Erben Horn

Mehr

Beck-Rechtsberater. Ratgeber. Erbrecht. Erben und Vererben. Von Heiko Ritter. 3. Auflage. dtv

Beck-Rechtsberater. Ratgeber. Erbrecht. Erben und Vererben. Von Heiko Ritter. 3. Auflage. dtv Beck-Rechtsberater Ratgeber Erbrecht Erben und Vererben Von Heiko Ritter 3. Auflage dtv Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis V VII XIX 1. Kapitel Der Erbfall: Was ist jetzt zu tun? 1 I. Alles

Mehr

Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... Autorenverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... Autorenverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsübersicht Verzeichnis der Formulierungsbeispiele.................................... Autorenverzeichnis..................................................... Literaturverzeichnis.....................................................

Mehr

Die 36 Fälle. Erbrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Die 36 Fälle. Erbrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz Die 36 Fälle wichtigsten nicht nur für Anfangssemester Erbrecht Hemmer / Wüst.. Einordnungen Gliederungen Musterlösungen bereichsübergreifende Hinweise Zusammenfassungen einfach l verständlich l kurz Erbrecht

Mehr

Heidelberger Erbrechtratgeber

Heidelberger Erbrechtratgeber achim_2. Auflage.pdf 1 04.10.17 23:04 Dr. Achim Schmitt M Y CM MY CY CMY K Heidelberger Erbrechtratgeber C Dr. Achim Schmitt Heidelberger Erbrechtratgeber 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten

Mehr

Schneider und Beer. Rechtsanwalt und Notar

Schneider und Beer. Rechtsanwalt und Notar Schneider und Beer Rechtsanwälte und Notare Horst Peter Schneider Rechtsanwalt und Notar Notaramtssitz Bad Berleburg Marc Beer Rechtsanwalt und Notar Notaramtssitz Erndtebrück Christina Benfer - Jenke

Mehr

Erbrecht. Carl Heymanns Verlag. Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) Von

Erbrecht. Carl Heymanns Verlag. Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) Von Erbrecht Von Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) 20., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag Vorwort Abkürzungen VII XXIX

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Es ist nie zu früh für ein Testament... 7 Abkürzungen... 9 1 Die gesetzliche Erbfolge...11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Vorwort........................................................ 5 Inhaltsverzeichnis................................................ 7 Abkürzungsverzeichnis........................................... 15

Mehr

Erben was bedeutet das? Wer kann Erbe sein? Was wird vererbt?... 18

Erben was bedeutet das? Wer kann Erbe sein? Was wird vererbt?... 18 Inhalt Vorwort... 5 Kapitel 1 Erbfall und Erben Erben was bedeutet das?... 14 Wer kann Erbe sein?... 16 Was wird vererbt?... 18 Kapitel 2 Wann ein Testament wirksam ist Testamentseröffnung was muss ich

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag / Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag / Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag / Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Wiederholung Wie unterscheiden sich Trennungslösung und Einheitslösung im Hinblick auf die Einsetzung von

Mehr

Academia Iuris. Erbrecht. Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Hans Brox, Seit der 22. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker

Academia Iuris. Erbrecht. Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Hans Brox, Seit der 22. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Academia Iuris Erbrecht Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Hans Brox, Seit der 22. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 28., vollständig neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XLVI,

Mehr

Academia Iuris. Erbrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker

Academia Iuris. Erbrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Academia Iuris Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 27. Auflage 2016. Buch. XXXVI, 516 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5173 3 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht >

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis. I.Teil. Regelung der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis. I.Teil. Regelung der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen 1 Vorwort Literaturverzeichnis V XVII I.Teil. Regelung der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen 1 1. Kapitel. Die Verfassungsgarantie des Erbrechts-Testierfreiheit als Privatautonomie von Todes wegen

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50761 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 5. Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar Mein letzter Wille Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar RICHARD BOORBERG VERIAG STUTTGART MÙNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR

Mehr

Inhalt. Teil!: Familienrecht. Abkürzungsverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 21

Inhalt. Teil!: Familienrecht. Abkürzungsverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 21 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21 Teil!: Familienrecht 1 Einleitung 25 I. Begriff des Familienrechts 25 II. Ehe und Familie im verfassungsrechtlichen Kontext 25 III. Materielles Recht

Mehr

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. von em. Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms. 6. Auflage

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. von em. Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms. 6. Auflage Grundrisse des Rechts Erbrecht von em. Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms 6. Auflage Erbrecht Frank / Helms schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhalt. Vorwort. A. Gesetzliche Erbfolge/Anwachsung

Inhalt. Vorwort. A. Gesetzliche Erbfolge/Anwachsung Vorwort V A. Gesetzliche Erbfolge/Anwachsung I. Ehegatte/Lebenspartner gegenüber Abkömmlingen 1 1. Stellung eingetragener gleichgeschlechtlicher Lebenspartner 1 2. Nichteheliche Kinder 1 II. Ehegatte/Lebenspartner

Mehr

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Textes. Fette Zahlen kennzeichnen die Hauptfundstellen.

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Textes. Fette Zahlen kennzeichnen die Hauptfundstellen. 199 Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Textes. Fette Zahlen kennzeichnen die Hauptfundstellen. Abänderungsbefugnis 213 Abfindungsvertrag 280 Abhandenkommen 22, 309, 335,

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele. Autorenverzeichnis. Literaturverzeichnis ' XXI

Vorwort. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele. Autorenverzeichnis. Literaturverzeichnis ' XXI VII Inhaltsübersicht Vorwort Verzeichnis der Formulierungsbeispiele Autorenverzeichnis V XI XIX Literaturverzeichnis ' XXI Teil 1: Annahme, Durchführung und Beendigung des erbrechtlichen Mandats..; 1 1

Mehr

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht Wegweiser Schnellübersicht Schnellübersicht 1 Es ist nie zu früh für ein Testament 7 2 Die gesetzliche Erbfolge 9 3 Verschiedene Formen letztwilliger Verfügungen 31 4 Testier- und Erbfähigkeit 35 5 Form

Mehr

Guter Rat zu Testament und Erbfall

Guter Rat zu Testament und Erbfall Beck-Rechtsberater im dtv 50752 Guter Rat zu Testament und Erbfall Was Erblasser und Erben wissen und beachten sollten von Dr. Guido Ubert, Johannes Hochmuth, Josef Kaspar 6., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Rainer Frank, Seit der 5. Auflage fortgeführt von Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Rainer Frank, Seit der 5. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Erbrecht Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Rainer Frank, Seit der 5. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Tobias Helms 7. Auflage 2018. Buch. XXVII, 386 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Überblick und wichtige B egriffe... 1 2. Kapitel Wer wird E rb e?... 7 3. Kapitel Nach dem Erbfall... 59 4. Kapitel Der endgültige Erbe...

Mehr

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 5 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

6. Materiell rechtliche Voraussetzungen für die Adoption

6. Materiell rechtliche Voraussetzungen für die Adoption VII Allgemeines Literaturverzeichnis XV 1 Abstammung und Erbrecht 1 A. Einleitung 1 B. Erbfähigkeit 1 C. Gesetzliche Erbfolge 1 I. Eintritt der gesetzlichen Erbfolge 1 II. Systeme der gesetzlichen Erbfolge

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX Vorwort............................. Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis....................... IX A. Die Schenkung von Immobilien............. 1 I. Ziele einer vorweggenommenen Erbfolge........ 1 II.

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht NJW-Praxis 62 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht von Heinrich Völkers, Norbert Weinmann, Günther Jordan 3., völlig neu bearbeitete Auflage Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Völkers / Weinmann / Jordan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 13 1 Einführung... 15 A. Zielsetzungen des Behindertentestaments... 15 B. Die Hohe Schule der Testamentsgestaltung... 16 C. Übersicht zu den Lösungsmodellen...

Mehr

LEHRBUCH DES ERBRECHTS

LEHRBUCH DES ERBRECHTS LEHRBUCH DES ERBRECHTS begründet von Dr.jur. Heinrich Lange O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG fortgeführt von Dr.jur. Kurt Kuchinke O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG Dritte, neubearbeitete

Mehr

Vorwort 5 AbkiirzungsVerzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15 Musterverzeichnis 17

Vorwort 5 AbkiirzungsVerzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15 Musterverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 AbkiirzungsVerzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15 Musterverzeichnis 17 1 Erbrechtliche Grundlagen 19 A. Allgemeines 19 B. Die Erbeinsetzung 19 I. Gesellschaftsanteile an einer

Mehr

Informationen zum Erbrecht. Informationen zum Erbrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder

Informationen zum Erbrecht. Informationen zum Erbrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder Informationen zum Erbrecht 1. Allgemeines... 3 2. Gesetzliche Erbfolge:... 4 I. Erben erster Ordnung... 4 II. Weitere Ordnungen... 4 III. Das Erbrecht des Ehegatten... 4 3. Gewillkürte Erbfolge... 5 I.

Mehr

ERBRECHT. Claudia Haack Rechtsanwältin und Repetitorin

ERBRECHT. Claudia Haack Rechtsanwältin und Repetitorin ERBRECHT 2018 Claudia Haack Rechtsanwältin und Repetitorin INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einführung...1 1. Abschnitt: Grundbegriffe des Erbrechts...1 A. Erbfall und Erblasser...1 B. Erbe und Erbfähigkeit...1

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Inhalt Vorwort 9 So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Die gesetzliche Erbfolge kann oftmals unbefriedigend sein 12 Dem Staat nicht einfach etwas schenken 12 Dem Überlebenden

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung. Es ist nie zu früh für ein Testament... 7 Abkürzungen... 9 1 Die gesetzliche Erbfolge...11

Mehr

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Handout zum Vortrag. Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr. Handout zum Vortrag "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau Dr. Thomas Milde Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Bleichstraße

Mehr

Fälle zum Familien- und Erbrecht

Fälle zum Familien- und Erbrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Familien- und Erbrecht von Prof. Dr. Martin Löhnig, Dr. Martin Leiß 2., neubearbeitete Auflage Fälle zum Familien- und Erbrecht Löhnig / Leiß wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht

Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht Bernhard Eccher Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht 5. Auflage 2014 Lehrbuch Hl VERLAG ÖSTERREICH Abkürzungsverzeichnis Zeichenerklärung Rz Seite XIX XXV Erster Teil: Erbfolge 1. Der Nachlass 1/1 1 A.

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Es ist nie zu früh für ein Testament... 7 Abkürzungen... 9 1 Die gesetzliche Erbfolge...11

Mehr

Richtig Erben und Vererben Was ist rechtlich zu beachten?

Richtig Erben und Vererben Was ist rechtlich zu beachten? Richtig Erben und Vererben Was ist rechtlich zu beachten? Christiane Bohn Vortrag von: Christiane Bohn, und Mediatorin auch Fachanwältin für Familienrecht & auch Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Kanzleigemeinschaft

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge III Inhalt des Testaments (2)

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge III Inhalt des Testaments (2) Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge III Inhalt des Testaments (2) Wiederholung Was kann der Inhalt von Verfügungen von Todes wegen sein? Vgl. grundsätzlich 1937 ff. Weitere Inhalte Typenzwang

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 31 Abkürzungsverzeichnis 33 Bearbeiterverzeichnis 39 Einleitung: Die verfassungsrechtlichen und rechtspolitischen Grundlagen unseres Erbrechts und seine

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung 1 A. Zielgerichtete Nachlassplanung 3 I. Allgemeines 3 II. Schritt für Schritt zur Nachlassgestaltung 4 1. Fallbeispiel 4 2. Erster Schritt: Informationsgewinnung, Zieldefinition...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Zeichenerklärung...

Abkürzungsverzeichnis... Zeichenerklärung... Abkürzungsverzeichnis... Zeichenerklärung... Rz Seite XIX XXV Erster Teil: Erbfolge 1. Die Verlassenschaft... 1/1 1 A. Allgemein... 1/1 1 I. Wesen der Verlassenschaft... 1/1 1 II. Ruhende Verlassenschaft...

Mehr

E-BOOK SKRIPT ERBRECHT

E-BOOK SKRIPT ERBRECHT E-BOOK SKRIPT ERBRECHT Autoren: Hemmer/Wüst/Gold/Grieger 14. Auflage 2018 ISBN: 978-3-86193-790-6 INHALTSVERZEICHNIS E-BOOK SKRIPT ERBRECHT 1 EINFÜHRUNG A) Rechtsquellen B) Grundbegriffe I. Erbfall II.

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 6. Nachlaßrecht. 8., vollständig überarbeitete Auflage. von. Dr. Hans Lothar Graf

Handbuch der Rechtspraxis. Band 6. Nachlaßrecht. 8., vollständig überarbeitete Auflage. von. Dr. Hans Lothar Graf Handbuch der Rechtspraxis Band 6 Nachlaßrecht 8., vollständig überarbeitete Auflage von Dr. Hans Lothar Graf Vorsitzender Richter am Landgericht München I C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 2000

Mehr

Academia Iuris. Erbrecht. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. 25. Auflage

Academia Iuris. Erbrecht. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. 25. Auflage Academia Iuris Erbrecht von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 25. Auflage Erbrecht Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Erben und Vererben. nwb. Handbuch des Erbrechts und der vorweggenommenen Vermögensnachfolge. Herausgegeben von

Erben und Vererben. nwb. Handbuch des Erbrechts und der vorweggenommenen Vermögensnachfolge.  Herausgegeben von www.nwb.de Erben und Vererben Handbuch des Erbrechts und der vorweggenommenen Vermögensnachfolge Herausgegeben von / Justizrat Professor Dr. Hans-Armin Weirich Notar a.d. in Ingelheim am Rhein Bearbeitet

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag Wiederholung Wie unterscheiden sich Trennungslösung und Einheitslösung im Hinblick auf die Einsetzung von Schlusserben? Getrennter bzw. einheitlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1. Teil. Vorsorge 1 I. Die Patientenverfügung 1 1. Zweck einer Patientenverfügung 1 2. Rechtsverbindlichkeit einer Patientenverfügung 2 a) Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung 2 b) Jederzeitiger

Mehr

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D.

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D. Mein letzter Wille Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D. RICHARD BOORBERG VERIAG STUTTGART MONCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN

Mehr

Vorsorgen mit Sorgenkindern

Vorsorgen mit Sorgenkindern Vorsorgen mit Sorgenkindern Schritt für Schritt zur Testamentsgestaltung von Dr. Peter Baltzer Notar in Weiden in der Oberpfalz und Dr. Manfred Reisnecker Notar in Weilheim in Oberbayern Verlag C. H. Beck

Mehr