Jahresbericht. der St. Gregor-Jugendhilfe zur Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Meitingen Schuljahr 2008/2009 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. der St. Gregor-Jugendhilfe zur Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Meitingen Schuljahr 2008/2009 1"

Transkript

1 Jahresbericht der St. Gregor-Jugendhilfe zur Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Meitingen Schuljahr 2008/2009 1

2 2

3 Inhalt Koordination und Leitung 1. Rahmenstruktur Koordination und Leitung Qualitätssicherung und Personalentwicklung... 6 Jahresbericht Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Meitingen 1. Beratung Beratung für SchülerInnen Beratung für Eltern Kollegiale Beratung / Kooperation mit den Lehrkräften Krisenintervention Einzelfallhilfe Offene Angebote Willkommensfeier für neue Schülerinnen und Schüler Verleih von spielpädagogischem Material Unterstützung beim Bewerbungsschreiben Sozialpädagogische Gruppenarbeit Soziale Gruppenarbeit nach dem KJHG Arbeit in Klassenverbänden Projektarbeit Tutorenarbeit Nachhilfeprojekt Schüler helfen Schüler Geburtstagsdienst Gremienarbeit Zusammenarbeit mit der SMV: Elternarbeit Vortrag zum Thema: Gefahren im Internet Der Elternbeirat Der Fachbeirat Schulleitergespräche Statistik Problemlagen Arbeitsaufteilung

4 4

5 Koordination und Leitung St. Gregor-Jugendhilfe Region Nord Rieblinger Str Wertingen Tel / bsigl@st-gregor.de jsa-nord@st-gregor.de 1. Rahmenstruktur Seit dem ist die Jugendsozialarbeit im Landkreis Dillingen und im nördlichen Landkreis Augsburg fachlich und organisatorisch in der Region Nord der St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe zusammengefasst. Daneben wird in der Region Mitte (Stadt Augsburg) und in der Region Süd (südlicher Landkreis Augsburg) Jugendsozialarbeit in Trägerschaft der St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe angeboten. Im Zuge dieser hausinternen Neustrukturierung wurde gemeinsam mit den zuständigen Jugendämtern und Schulen die Rahmenkonzeption und das Berichtswesen zur Jugendsozialarbeit weiterentwickelt und vereinheitlicht. Die Kooperationsvereinbarungen zwischen Schulaufwandsträgern und Schulen mit der St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe wurden aktualisiert und bilden die solide Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule. 2. Koordination und Leitung Innerhalb der Region Nord der St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe leitet Frau Beate Sigl den nun vergrößerten Fachbereich der Jugendsozialarbeit an Schulen. Die neu geschaffene Stelle der Teamleitung hat seit Herr Robert Keiß inne. Zur Fachbereichsleitung zählen auch die Akquirierung und Betreuung neuer Projekte (z. B. Angebote zur vertieften Berufsorientierung), die jugendhilfeseitige Koordination und Leitung der Klasse mit besonderem pädagogischen Angebot an der VS in Höchstädt, der Praxisklassen in Lauingen, Meitingen und Gersthofen, die Angebote der offenen und gebundenen Ganztagesangebote an Schulen in Lauingen, Dillingen und Gersthofen und des Programms Schulverweigerung die 2. Chance sowie FliBB (Flexible individuelle Betreuung und Beschulung) in den Landkreisen Dillingen und Augsburg Nord. Die Teamleitung begleitet und betreut die MitarbeiterInnen in ihrer täglichen Arbeit vor Ort und führt die beiden MitarbeiterInnen-Teams. 5

6 3. Qualitätssicherung und Personalentwicklung Die fachliche und inhaltliche Fortentwicklung der Jugendsozialarbeit an Schulen im Bereich Nord geschieht im Rahmen - zweier 14-tägiger Teamsitzungen (Landkreis Dillingen, Landkreis Augsburg Nord) - von 14-tägigen Beratungs- und Reflexionsgesprächen mit jedem Mitarbeiter - der Präsenz der Teamleitung bei den halbjährlich stattfindenden Fachbeiratssitzungen an allen Schulen - von Teamsupervision in fünf Sitzungen pro Schuljahr unter Anleitung einer qualifizierten Fachkraft - hausinterner und externer Fortbildung - einer hausinternen Klausur mit dem gesamten Fachbereich für Jugendsozialarbeit an Schulen der St. Gregor-Jugendhilfe, unterstützt von einem zum jeweiligen Thema kompetenten Referenten. Damit wird die einheitliche Umsetzung der Rahmenkonzeption sichergestellt und durch die Weitergabe von Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis an alle KollegInnen sind Synergieeffekte in der qualifizierten Arbeit an den Schulen nutzbar. Die Belange der einzelnen Schulen können optimal bearbeitet werden, vorhandenes Wissen und Neuerungen werden konzentriert ausgetauscht und vernetzt, so dass von der Arbeit der beiden Teams die einzelnen MitarbeiterInnen und alle Kooperationspartner optimal partizipieren. Ein 2009 neu eingeführtes MitarbeiterInnen-Beurteilungssystem der St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe komplettiert, unterstützt und vereinheitlicht die Personalentwicklung und Qualitätssicherung in jährlich stattfindenden Gesprächen zwischen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und der Teamleitung. 6

7 Hauptschule Meitingen Hauptschule Meitingen Hauptstr Meitingen Sabine Huber, Matthias Paesler An der Hauptschule Meitingen wurden im Schuljahr 2008/2009 insgesamt 505 Schülerinnen und Schüler in 22 Klassen unterrichtet. Davon sind eine fünfte Klasse und eine sechste Klasse als Ganztagsklasse konzipiert. Es gibt auch in diesem Schuljahr zwei Praxisklassen in der jeweils achten und neunten Jahrgangsstufe. Es unterrichteten 44 LehrerInnen an der Schule. Für die Jugendsozialarbeit an der Hauptschule stehen wöchentlich 22 Arbeitsstunden zur Verfügung: Diese werden von Frau Sabine Huber (15 Stunden pro Woche) und Herr Paesler (sieben Stunden pro Woche) erbracht. Herr Paesler ist zusätzlich mit jeweils 13 Wochenstunden in den beiden Praxisklassen tätig. 1. Beratung 1.1. Beratung für SchülerInnen Im Schuljahr 2008/2009 wurden insgesamt 54 Schülerinnen und Schüler beraten. In den meisten Fällen waren ein bis zwei Termine ausreichend, insgesamt fanden 161 Beratungsgespräche statt. Es gibt keine festgelegten Sprechzeiten, die SchülerInnen kommen vorwiegend in der Zeit zwischen und Uhr oder während der Pausenzeiten zur Terminvereinbarung in das Büro der Jugendsozialarbeiter. Der überwiegende Teil der Kontakte wurde durch LehrerInnen vermittelt (in 24 Fällen), 16 Mal kam der Kontakt zum Schüler auf Wunsch der Eltern zustande und insgesamt 14 Mal baten Schüler selbst um ein Gespräch. Die meisten Beratungen fanden zum Thema Umgang mit Gleichaltrigen statt. Es ging dabei vorwiegend um die Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien. Auch Konfliktsituationen zu Hause und der Umgang mit Erwachsenen und Lehrern waren Inhalte der Schülerberatungen Beratung für Eltern Eine Elternberatung fand im vergangenen Schuljahr in 56 Fällen persönlich und in 35 Fällen telefonisch statt, außerdem zwei Besuche im häuslichen Umfeld der Familie. Die meisten Kontakte kamen auf 7

8 Wunsch der Eltern zustande. Die Inhalte der Beratungsgespräche bezogen sich hauptsächlich auf Fragen rund um die Themen Erziehung oder Leistungsprobleme der Schüler und Schülerinnen Kollegiale Beratung / Kooperation mit den Lehrkräften Wie auch im vergangenen Schuljahr gab es eine enge Kooperation mit den Lehrerinnen und Lehrern der Hauptschule Meitingen. Es fanden insgesamt 50 Gespräche zu Belastungen einzelner SchülerInnen statt. Elf Mal wurden die Jugendsozialarbeiter zu Elterngesprächen hinzugezogen, so dass die unterschiedlichen beruflichen Ressourcen optimal zum Wohle der Schüler und Schülerinnen miteinander verknüpft werden konnten. Teilweise fanden auch Reflektionsgespräche zu Schwierigkeiten von einzelnen Schülerinnen und Schülern im Umgang miteinander oder zum Verhalten während des Unterrichtes statt. 2. Krisenintervention Eine Krisenintervention wird dann erforderlich, wenn aufgrund einer akut belasteten Situation Handlungsbedarf besteht. Das war im vergangenen Schuljahr acht Mal der Fall. Ursachen dieser Krisen waren Probleme im häuslichen Umfeld, Trennung und Tod, Konflikte mit Gewaltandrohung und Erpressung. Zunächst wurde die Problemlage durch Gespräche vor Ort geklärt. Anschließend konnten weitere Schritte eingeleitet werden und im Bedarfsfall mit den beteiligten Kindern und Eltern eine Vermittlung an die jeweils geeignete Kooperationsstelle geplant werden. 3. Einzelfallhilfe Eine Einzelfallhilfe wurde in 15 Fällen geleistet. Es wurden mehrere Gespräche geführt, um die als problematisch erlebte Situation zu klären und Kooperationspartner in den Lösungsprozess einbezogen. Hierzu fanden 25 persönliche sowie acht telefonische Gespräche mit Kooperationspartnern statt. 4. Offene Angebote 4.1. Willkommensfeier für neue Schülerinnen und Schüler Auch in diesem Jahr fand für die zukünftigen Fünftklässler wieder ein Tag der offenen Tür statt. Beim Basteln von Namensanhängern, Backen von Pizzabrot und einer Schulerkundung mit anschließender Schulhausrallye konnten eventuelle Ängste vor dem Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule abgebaut werden. Der Tag wurde von der Sozialpädagogin in Kooperation mit den Fachlehrerinnen für Hauswirtschaft organisiert. Die zukünftigen Tutoren halfen bei der Durchführung und knüpften dabei erste Kontakte zu den neuen Fünftklässlern. Sie standen für Fragen bereit und gaben Hilfestellungen bei der Schulhausrallye Verleih von spielpädagogischem Material Während der Pausen und in den Freistunden konnten im Büro der Sozialarbeiter verschiedene Spielmaterialien ausgeliehen werden. Den Schülern und Schülerinnen wurde so die Möglichkeit gegeben, auf unbelastete Weise Kontakt zu den Sozialarbeitern aufzunehmen. 8

9 4.3. Unterstützung beim Bewerbungsschreiben Für die SchülerInnen der Abschlussklassen gab es die Möglichkeit, sich beim Heraussuchen von Ausbildungsbetrieben und dem Formulieren von Lebensläufen und Bewerbungsschreiben unterstützen zu lassen. Anstehende Telefongespräche wurden bei Bedarf vorbesprochen. Das Angebot wurde von den Schülern und Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe gerne angenommen und einige konnten so erfolgreich an einen Ausbildungsplatz oder ein passendes Bildungsangebot vermittelt werden. 5. Sozialpädagogische Gruppenarbeit 5.1. Soziale Gruppenarbeit nach dem KJHG 29 Im zweiten Halbjahr fand ein soziales Kompetenztraining für sieben ausgewählte Schüler der fünften Jahrgangsstufe statt. Methoden waren Gruppen- und Rollenspiele sowie themenbezogene Gruppengespräche Arbeit in Klassenverbänden Auf Initiative einer Klassenlehrerin fand in Kooperation mit der Lehrerin verschiedene gruppenpädagogische Einheiten zu den Themen Klassengemeinschaft, Umgang mit Gleichaltrigen, Eigen- und Fremdwahrnehmung und Mobbing statt. Einige SchülerInnen dieser Klasse wurden bei der Klärung ihrer Konflikte gezielt unterstützt. Über Verhaltenspläne wurden einzelne SchülerInnen dazu hingeführt ihr Verhalten zu reflektieren und besser zu kontrollieren. Es fanden zahlreiche Einzelgespräche und eine intensive Elternarbeit in enger Kooperation mit der Klassenlehrerin statt. Auf Wunsch der Schulleitung fanden in einer weiteren Klasse zwei Termine zur Konfliktklärung statt. Es wurden mehrere Elterngespräche und ein Elternabend gemeinsam mit der Klassenlehrerin geführt. Verschiedene Schüler und Schülerinnen dieser Klasse bedurften bei der Klärung ihrer Konflikte Hilfe. 6. Projektarbeit 6.1. Tutorenarbeit Am Ende des letzten Schuljahres wurden die zukünftigen Tutoren in einem halbtägigen Seminar in Lauingen auf ihr künftiges Amt vorbereitet. Im Mittelpunkt standen spielpädagogische Anregungen und Workshops zur Klärung organisatorischer Fragen. Das Seminar wurde vom Kreisjugendring in Kooperation mit der St. Gregor-Jugendhilfe vorbereitet und durchgeführt. Die ausscheidenden TutorInnen bekommen zum Dank für ihren Einsatz für das Schulgemeinwesen einen Eintrag in ihr Jahreszeugnis. Die Lehrkraft Fr. Klein und die Jugendsozialarbeiter betreuten die Tutoren während der Ausbildung und standen als Ansprechpartner bereit. Zum Ende des laufenden Schuljahres warben die Tutoren für ihre Nachfolger. Die neuen Tutoren wurden wieder im Rahmen eines Seminars in Wertingen und durch Vorbereitungstreffen an der Schule auf ihren Einsatz im nächsten Schuljahr vorbereitet. 9

10 6.2. Nachhilfeprojekt Schüler helfen Schüler Auch in diesem Schuljahr fand eine Vermittlung im Rahmen des Nachhilfeprojektes Schüler helfen Schülern statt. Dabei erklärten sich einzelne SchülerInnen der achten bis zehnten Klasse bereit, SchülerInnen der unteren Klassenstufen Nachhilfe zu geben. Die Jugendsozialarbeiter vermitteln dieses Angebot Geburtstagsdienst Auch der Geburtstagsdienst war im Schuljahr 2008/2009 wieder im Schulhaus aktiv. Bei diesem Projekt gratulieren zwei Schülerinnen einer fünften Klasse den SchülerInnen, die Geburtstag hatten, mit einer selbst gebastelten Karte und einer kleinen Süßigkeit. Die Jugendsozialarbeiterinnen betreuen die SchülerInnen, die diesen Dienst übernehmen und stellen Listen und Süßigkeiten zur Verfügung. 7. Gremienarbeit 7.1. Zusammenarbeit mit der SMV: Über die Fachbeiratssitzung wurden Wünsche und Anregungen der Schülervertreter in die Arbeit der Jugendsozialarbeit miteinbezogen Elternarbeit Vortrag zum Thema: Gefahren im Internet Für die Eltern aller Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Lehrerinnen wurde ein Vortrag zum Thema Gefahren im Internet über die Medienzentrale Augsburg organisiert. Der Vortrag wurde mit viel Interesse aufgenommen. Aufgrund der Brisanz dieses Themas in den Klassen entstanden zwei weitere Vorträge für die SchülerInnen der sechsten und achten Jahrgangsstufe Der Elternbeirat Mit dem Elternbeirat fand eine regelmäßige Zusammenarbeit statt. Den gewählten Vertretern wurde zum Schuljahresanfang auf einer Sitzung das Angebot der Jugendsozialarbeit vorgestellt. Im Bedarfsfall fand ein persönlicher Austausch statt Der Fachbeirat Der Fachbeirat, ein Gremium aus Eltern, Lehrerkräften, SchülerInnen, Vertretungen der Marktgemeinde Meitingen, dem Amt für Kinder, Jugend und Familie, dem Schulamt und der St. Gregor-Jugendhilfe, traf sich zweimal jährlich. Die Jugendsozialarbeiter berichteten über ihre bisherigen Tätigkeitsschwerpunkte und es wurden die zukünftigen Arbeitsinhalte festgelegt. Auf Wunsch der Beiratsteilnehmer wurden die Arbeitsschwerpunkte der Sozialpädagogen beibehalten und die Tutorenarbeit intensiviert. Positive Rückmeldungen kamen zum Beratungsangebot für Eltern und SchülerInnen Schulleitergespräche Es fand auch im Schuljahr 2008/2009 ein regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung statt. Insbesondere bei Fallbesprechungen und gemeinsamen Elterngesprächen war eine gute Zusammenarbeit möglich. Die Jugendsozialarbeiter informieren die Schulleitung über aktuelle Situationen und im Bedarfsfall fanden Fallkonferenzen mit den beteiligten Personen statt. 10

11 8. Statistik 8.1 Problemlagen 1 1 Sucht in der Familie Armut 2 Autoaggression 2 aggressives Verhalten 2 Verwahrlosung 3 Beziehungsprobleme Eltern 4 Patchwork Gewalt in der Familie ADHS/ADS Psychische Belastung Mobbing Trennung/Scheidung Berufliche Perspektive Schulische Perspektive Erziehungsprobleme Konflikt zuhause Umgang mit Erwachsenen/Lehrern Umgang mit Gleichaltrigen Arbeitsaufteilung Sozialpädagogische Gruppenarbeit 10% Offene Angebote 8% Gremienarbeit 3% Projektarbeit 7% Beratung für Schüler 25% Krisenintervention 5% Einzelfallhilfe 15% Kollegiale Beratung / Kooperation mit Lehrkräften 10% Beratung für Eltern 17% 11

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Jahresbericht Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Angefertigt von : Helga Gerdes, Diplom Sonderpädagogin

Mehr

Hier sollte noch ein Foto rein!!! Am liebsten ein typisches, authentisches von Ihrer Arbeit. Muss quadratisch zuschneidbar sein.

Hier sollte noch ein Foto rein!!! Am liebsten ein typisches, authentisches von Ihrer Arbeit. Muss quadratisch zuschneidbar sein. Hier sollte noch ein Foto rein!!! (Linker Rand bündig mit Beschreibungstext unten ) Am liebsten ein typisches, authentisches von Ihrer Arbeit. Muss quadratisch zuschneidbar sein. Wenn Sie etwas haben,

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Beratung und Einzelfallhilfe

Beratung und Einzelfallhilfe Jahresbericht Schulsozialarbeit Renningen 2014 Die Schulsozialarbeit in Renningen hat sich in den vergangenen fast 2,5 Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des Schullebens am kooperativen Schulzentrum

Mehr

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig.

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig. Leitfaden zur Erstellung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Jugendhilfe und Schule nach Nr. 3.3 der Richtlinie zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen JaS I. Präambel Ziel der Kooperation

Mehr

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I 1 Kompetenzregion Zülpich Kooperation in der Sek I Kooperationspartner: Hauptschule Zülpich, Karl von Lutzenberger Realschule in Zülpich Franken-Gymnasiums in Zülpich Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Mehr

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1 Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum 1 Leistungen Die Leistungen der Schulsozialarbeit richten sich an: Schülerinnen und Schüler Erziehungsberechtigte Lehrkräfte sowie alle, die direkt oder indirekt

Mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorgestellt von: Anke Hoffmann und Nicole Schierer am 7.Dezember 2016 Kultur- und Sozialausschuss der Stadt Rudolstadt Übersicht 1. Schulbezogene

Mehr

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Schulprogramm (Ergänzung noch nicht beschlossen) Juni 2011 Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Information und Beratung von Schule für Eltern Informationsabend für interessierte Eltern

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit Referenten: Frau Helga Wichmann, Schulrätin des Staatlichen Schulamtes und Herr Gerd Rose, Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Fachtagung: Schule und Jugendamt GEMEINSAM WIRKSAM HANDELN

Mehr

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen!

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen! Fachtag Schulverweigerung Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen! Zwei unterschiedliche Systeme Jugendhilfe und Schule Schule Jugendhilfe

Mehr

Beratungskonzept der Haupt- und Realschule Lemförde

Beratungskonzept der Haupt- und Realschule Lemförde Beratungskonzept der Haupt- und Realschule Lemförde 1. Gesetzliche Grundlagen Das Beratungskonzept basiert auf den gesetzlichen Grundlagen, die durch die Niedersächsische Verfassung, das Niedersächsische

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf A. Leitmotto Gemeinsam sind wir stark miteinander für unsere Kinder! B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Hermann-Grosch-Grundschule hat ihren Sitz

Mehr

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Gliederung 1. Rückblick 2. Konzeptionelle Rahmenbedingungen 3. Schwerpunkte der Arbeit 4. Umsetzung im Tagesgeschehen 5.

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe Freier Träger der Jugendhilfe Amsoc ist ein anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe. Er wurde 1993 von langjährigen in Charlottenburg tätigen Fachkräften der ambulanten Hilfen gegründet. Amsoc arbeitet

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl

Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl 2013 Die Schulsozialarbeit in Möckmühl (SAM) gibt es nun 4 Jahre am Schulzentrum in Möckmühl. Für die drei Schulen - Gymnasium, Realschule und Werkrealschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft September 2008 Überarbeitet 8/2010 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft 1.1.1 Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern 1.1.2 Allgemeine

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Email: sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Schulsozialarbeit an der

Mehr

Schnappschüsse aus dem Schulleben

Schnappschüsse aus dem Schulleben Schnappschüsse aus dem Schulleben Unser Schulleben Wir über uns Liebe zukünftigen Fünftklässler, bald steht ihr vor der wichtigen Frage Wo starte ich ins fünfte Schuljahr? Damit ihr die neue Realschule

Mehr

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) 1. Rechtliche Grundlage Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom

Mehr

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Stuttgart, Präventionskonzept nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus Jugend und Sport Referat 56 Gewaltprävention nach Dan Olweus (1) Mehrebenenprogramm Schulische Ebene Klassenebene

Mehr

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Schulsozialarbeit in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Vorbemerkungen: Stand August 2011: Schulzweig Hauptschule: Schulzweig Realschule: 196 SchülerInnen (11 Klassen) 509 SchülerInnen (19 Klassen) 705

Mehr

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Praxissemester in einer Tagesgruppe Praxissemester in einer Tagesgruppe Was ist die Tagesgruppe? eine Tagesgruppe ist eine teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 32 SGB VIII. die Tagesgruppenarbeit umfasst insbesondere

Mehr

Märkische Beratungs- und Unterstützungsstelle

Märkische Beratungs- und Unterstützungsstelle Märkische Beratungs- und Unterstützungsstelle 09.10.2018 Die MäBuS ist ein Modellprojekt und startete am 19.09.2016. Es wird durch den Landkreis Märkisch-Oderland und das Staatliche Schulamt Frankfurt

Mehr

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Offene Ganztagsschule 1 Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Von der Stundenschule zum 2 rhythmisierten Ganztag Als offene Ganztagsschule

Mehr

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim Schulsozialarbeit an der Eichendorffschule Kelkheim Jahresbericht 017/18 Träger: Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Schulsozialarbeit an der Taunusstraße 33 Eichendorffschule Kelkheim 6039 Frankfurt Lorsbacherstr.

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO »Gemeinsam Verantwortung übernehmen«familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO EJO - Ansprechpartner Herr Schröder Am Thie 3 37124 Rosdorf-Obernjesa

Mehr

JanS Jugendhilfe an Schule

JanS Jugendhilfe an Schule JanS Jugendhilfe an Schule Vorgestellt von: Petra Ninnemann Grundschule Iserlohn-Sümmern Manuela Schacke Jugendamt Iserlohn Ralf Bouerdieck-Thiem Ev. Jugendhilfe Iserlohn 1 Fachtagung Gemeinsame Erziehungsverantwortung

Mehr

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben. 1 Beratungskonzept 1. Bezug Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom 08.04.2004 wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben. In diesem Rahmen sollen die Arbeit

Mehr

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Albert- Gutzmann- Schule Berichtszeitraum bis

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Albert- Gutzmann- Schule Berichtszeitraum bis Sachbericht Schulsozialarbeit an der Albert- Gutzmann- Schule Berichtszeitraum 01.01.2014 bis 31.07.2014 Ziel 1: Die Förderung und Beratung der Schüler im Förderzentrum der Albert-Gutzmann-Schule bleibt

Mehr

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss Projekt Dazu Lernen Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss Referentin: Anja Stein -Projektkoordinatorin- Bildungszentrum der KAB ggmbh Zu

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3125 29.08.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Gewaltprävention durch ein Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen Drucksachen 17/2971 und 17/3040 Zwischenbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Soziale Arbeit am LBZH Oldenburg

Soziale Arbeit am LBZH Oldenburg Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg Lerigauweg 39, 26131 Oldenburg Pädagogisch-Audiologisches Beratungszentrum Hörfrühförderung und Kindergarten

Mehr

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule 1 2 Vernetzung von Jugendhilfe und Schule Jugendsozialarbeit an Schulen 3 Grundlagen der Kooperation Kooperationsverpflichtung in 81 SGB VIII und Art. 31 BayEUG, um im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit,

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Hier sollte noch ein Foto rein!!! Am liebsten ein typisches, authentisches von Ihrer Arbeit. Muss quadratisch zuschneidbar sein.

Hier sollte noch ein Foto rein!!! Am liebsten ein typisches, authentisches von Ihrer Arbeit. Muss quadratisch zuschneidbar sein. Hier sollte noch ein Foto rein!!! (Linker Rand bündig mit Beschreibungstext unten ) Am liebsten ein typisches, authentisches von Ihrer Arbeit. Muss quadratisch zuschneidbar sein. Wenn Sie etwas haben,

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Eichstätt sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Greding. Stand: 09.05.07 Gliederung. Einführende Worte

Mehr

Markus Kopanski & Claudia Johann

Markus Kopanski & Claudia Johann Schulsozialarbeit Markus Kopanski & Claudia Johann 12.05.17/ Markus Kopanski/ Powerpoint /Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an der Anna-Lindh-Schule Markus Kopanski, 1985 geboren in Berlin Ausbildung

Mehr

Erfahrungsbericht Schulversuch inklusive Pädagogik und Erziehung der Conrad-Schule 2014

Erfahrungsbericht Schulversuch inklusive Pädagogik und Erziehung der Conrad-Schule 2014 Erfahrungsbericht Schulversuch inklusive Pädagogik und Erziehung der Conrad-Schule 2014 1. Was war unser Ziel? Selbständige, fröhliche und zufriedene Kinder, die sich selbst und andere in ihrer Verschiedenheit

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

JAHRESBERICHT SCHULSOZIALARBEIT

JAHRESBERICHT SCHULSOZIALARBEIT JAHRESBERICHT SCHULSOZIALARBEIT FICHTEGYMNASIUM 2015/2016 GRUNDSÄTZLICHES Die Schulsozialarbeit wurde am Fichtegymnasium zum Schuljahr 2015/2016 mit einem Stellenumfang von 50% eingerichtet und von Kathrin

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen der Samtgemeinde Sottrum

Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen der Samtgemeinde Sottrum Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen 1.Stelleninhaberin Seit dem 1.10.2015 Diplom Sozialpädagogin Claudia Seydel 2.Träger der Einrichtung Sozialpädagogische Familien - und Lebenshilfe e.v. Feldstr.

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Jugendsozialarbeit - 1 -

Jugendsozialarbeit - 1 - Jugendsozialarbeit - 1 - - 2 - Adresse Telefon Stadt Brandenburg an der Havel Amt für Jugend, Soziales und Wohnen SG Jugendsozialdienst, Bereich Streetwork Warschauer Straße 22 an der Havel Tel. 03381

Mehr

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Sozialarbeit in der Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Bericht für das Schuljahr

Mehr

Sozialarbeit in der Martinus-Schule, Bad Orb Bericht für das Schuljahr 2016/17

Sozialarbeit in der Martinus-Schule, Bad Orb Bericht für das Schuljahr 2016/17 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule, Bad Orb Bericht für das Schuljahr 016/17

Mehr

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich Leitbild der Schule zur Lernförderung an der Fröttmaninger Straße: Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich 8 Leitsätze 1. Wir achten auf eine positive Streitkultur. 2. Wir gestalten

Mehr

Hier sollte noch ein Foto rein!!! Am liebsten ein typisches, authentisches von Ihrer Arbeit. Muss quadratisch zuschneidbar sein.

Hier sollte noch ein Foto rein!!! Am liebsten ein typisches, authentisches von Ihrer Arbeit. Muss quadratisch zuschneidbar sein. Hier sollte noch ein Foto rein!!! (Linker Rand bündig mit Beschreibungstext unten ) Am liebsten ein typisches, authentisches von Ihrer Arbeit. Muss quadratisch zuschneidbar sein. Wenn Sie etwas haben,

Mehr

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Eltern, Franziskus-Schule und Heilpädagogische Tagesstätte Vorbemerkung: Die Schulpflicht für

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

JAHRESBERICHT Therapeutische Fachstelle für Kinder und Jugendliche Seite 68

JAHRESBERICHT Therapeutische Fachstelle für Kinder und Jugendliche Seite 68 8.8 Therapeutische Fachstelle für Kinder und Jugendliche Im Berichtsjahr ergaben sich erneut Veränderungen für die Therapeutische Fachstelle. Die inhaltliche Arbeit wurde auf die Bedürfnisse der Schützlinge

Mehr

Werkraum-Streich. Werkraum-Streich. Softskills Pünktlichkeit. Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung

Werkraum-Streich. Werkraum-Streich. Softskills Pünktlichkeit. Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung Werkraum-Streich Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung einer Fachlehrkraft sowie einer Malerfachkraft eines sbetriebs. Die Teilaspekte der Maßnahme werden dabei immer

Mehr

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Beratungshinweise am Marion-Dönhoff-Gymnasium

Beratungshinweise am Marion-Dönhoff-Gymnasium Beratungshinweise am Marion-Dönhoff-Gymnasium Stand: 05.01.2012, in dieser Form einstimmig auf der Gesamtkonferenz vom 04.06.2013 beschlossen Inhalt Gespräch mit Lehrkräften... 2 Profilbildung in der Kursstufe...

Mehr

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt. 7% SCHULQUALITÄT AUS DER SICHT VON ELTERN Lernerfahrungen und Lernergebnisse An dieser Schule lernen die Schülerinnen und Schüler sehr viel. stimmt gar Kann ich Schule und Lehrer/innen bemühen sich um

Mehr

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner Schulsozialarbeiterin Birgit Lehmann Dipl. Heilpädagogin, Spieltherapeutin, systemische Familientherapeutin Tel.: 07831 9688496 Email: schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kontaktdaten auch auf Homepage und

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Das Schulleben an der IGS Wedemark ist geprägt von einem sozialen und freundlichen Miteinander. Die Identifikation der Schülerinnen

Mehr

Lernerfahrungen und Lernergebnisse

Lernerfahrungen und Lernergebnisse Lernerfahrungen und Lernergebnisse An dieser Schule lernen die Schülerinnen und Schüler sehr viel. Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Flexible ambulante Hilfen

Flexible ambulante Hilfen Haus am Thie Ev. Jugendhilfe - Obernjesa e.v. Flexible ambulante Hilfen Wir müssen nur lernen zu verstehen, dass man die meisten Schwierigkeiten in Chancen umwandeln kann. (Ben Furmann) www.jugendhilfe-obernjesa.de

Mehr

Jahresbericht Schulsozialarbeit Grundschule Hessental (Stand: )

Jahresbericht Schulsozialarbeit Grundschule Hessental (Stand: ) 1. Rahmenbedingungen: Jahresbericht Schulsozialarbeit Grundschule Hessental (Stand: 31.07.2018) 1.1. Berichtszeitraum/Schuljahr Der Jahresbericht bezieht sich auf das Schuljahr 2017/2018. 1.2. Träger Stadt

Mehr

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Kindertagespflege Jahresbericht 2016 Kindertagespflege Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Elternberatung und Vermittlungstätigkeit 1.1. Anfragen 1.2. Vermittlungsarbeit 3 2. Fachliche Begleitung und Beratung für Tagespflegepersonen

Mehr

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Kontakt: Jasmin Beathalter (M.A. Erziehungswissenschaft; Schulsozialarbeiterin) Herlinsbachweg 4 77709 Wolfach Tel.: 07834/8657989 (Hinweis: demnächst steht

Mehr

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell - ein bayrisches Modell Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung an Hauptschulen Referenten: Axel Hocke JaS-Coach Staatl. Schulpsychologe Staatl. Schulberatung Oberfranken 2 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Jugendsozialarbeit an der Grundschule Wolfratshausen / Weidach

Jugendsozialarbeit an der Grundschule Wolfratshausen / Weidach Jugendsozialarbeit an der Grundschule Wolfratshausen / Weidach Jahresbericht 2018 Sarah Mende Grundschule Wolfratshausen / Weidach Hammerschmiedweg 8 82515 Wolfratshausen Mobil 0176 / 22919152 jas-gs-wor@jugend-wolfratshausen.de

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule Stand: 2014 Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule WILLI-FÄHRMANN-SCHULE FÖRDERSCHULE LERNEN UND SOZIAL-EMOTIONALE ENTWICKLUNG Inhalt 1. Träger... 2 2. Grundlagen... 2 3. Ziele der

Mehr

Präventionskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Wedel

Präventionskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Wedel Präventionskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Wedel Präventionskonzept der Albert- Schweitzer- Schule Die Albert- Schweitzer- Schule ist seit 2013 zertifizierte Präventionsschule. Es ist uns ein wichtiges

Mehr

Schulbezogene Jugendhilfe

Schulbezogene Jugendhilfe Schulbezogene Konzepte und Angebote Pädagogische Leitung: Edda Jürgensen Kinder- und -Verbund ggmbh Flexible Hilfen Kiel Konzepte und Angebote Angebote : Hilfen, die sich an Schule als Organisation richten

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Kooperationsprojekt zwischen den Grundschulen, dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe und den freien Trägern

Mehr

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln koordinieren am 21.04.2015 in Köln Austausch in Kleingruppen: Qualitätsmerkmale von Koordinierungsstellen für die Es gibt kein einheitliches Profil der Koordinierungsstellen für. Nachfolgende Ausführungen

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011 Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011 A. Einleitung Im April 2011 entschloss sich das Steuerungsteam der Vinzenz-Pallotti-Schule

Mehr

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Schnell Akcerell Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Sinn des Konzeptes Übergänge sind: Wendepunkte im Leben der Kinder abrupt verlaufende Statusänderungen Prozesshafte Ereignisse Intensive

Mehr

Die Beratungslehrer stellen sich vor

Die Beratungslehrer stellen sich vor Die Beratungslehrer stellen sich vor Beratungslehrer stehen allen an Schule beteiligten Personen, (Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Eltern und Lehrer) als Ansprechpartner zur Verfügung. Durch die

Mehr

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule - Jugendamt Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule Kooperationsvereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 1 Kooperationsvereinbarung Die Kooperationsvereinbarung

Mehr

Jugendsozialarbeit. an der Mittelschule Wolfratshausen am Hammerschmiedweg KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Jugendsozialarbeit. an der Mittelschule Wolfratshausen am Hammerschmiedweg KOOPERATIONSVEREINBARUNG Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Wolfratshausen am Hammerschmiedweg KOOPERATIONSVEREINBARUNG gefördert durch das Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung Jugendsozialarbeit an Schulen seit

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Ich kann keinen Menschen zwingen, sich zu ändern. Ich kann ihm nur helfen, sich zu ändern (W. Palmowski)

Ich kann keinen Menschen zwingen, sich zu ändern. Ich kann ihm nur helfen, sich zu ändern (W. Palmowski) 12.1. Beratungskonzept Ich kann keinen Menschen zwingen, sich zu ändern. Ich kann ihm nur helfen, sich zu ändern (W. Palmowski) Definition Beratung ist ein Prozess, in dessen Verlauf entweder durch Sich

Mehr

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN INSIDE @ SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN PRÄVENTION, SCHUL- UND JUGEND SOZIALARBEIT AN DER SCHULE Schule

Mehr

SSA Info. Nr. 1. November Neues von der Schulsozialarbeit der Kreisschule Buchs-Rohr

SSA Info. Nr. 1. November Neues von der Schulsozialarbeit der Kreisschule Buchs-Rohr SSA Info Nr. 1 Neues von der Schulsozialarbeit der Kreisschule November 2010 ÜBERSICHT Erste Schritte eines neuen Formats Wertschätzung Rückblick Arbeitsschwerpunkte Ausblick 2 Neues Format Neue Wege Pünktlich

Mehr