Tachertinger GEMEINDEBOTE EMERTSHAM PETERSKIRCHEN TACHERTING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tachertinger GEMEINDEBOTE EMERTSHAM PETERSKIRCHEN TACHERTING"

Transkript

1 Tachertinger An sämtliche Haushalte GEMEINDEBOTE EMERTSHAM PETERSKIRCHEN TACHERTING Amtsblatt der Gemeinde Tacherting für alle drei Ortsteile Ausgabe Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Weitere Asylsuchende in der Gemeinde eingetroffen Im Januar sind in Tacherting wieder 15 und in Emertsham 18 Asylsuchende eingetroffen und wohnen in drei Häusern. Das Engagement der Helferkreise ist enorm und vorbildlich. Es werden aber dringend weitere Helfer gesucht. Äußerst wichtig wären Paten für die jeweiligen Einrichtungen. Wenn Sie sich bereit erklären würden, melden Sie sich bitte bei Herrn Jahn in der Gemeindeverwaltung. Mehr lesen Sie auf Seite 5. Sportliche Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern Knapp Teilnehmer bei der traditionellen Silvesterwanderung in Tacherting und knapp 200 Walker und Läufer beim 12. Westerholzlauf in Altenham waren sportlich gesehen die Höhepunkte der letzten Wochen in der Gemeinde. Berichte und Streifzüge lesen und sehen Sie auf Seiten 9-11 in dieser Ausgabe des Gemeindeboten Euro für das Tachertinger Christkindl Drei Wochen lang stand ein mit gelben Papiersternen geschmückter Christbaum im Scherer-Edekamarkt in Tacherting und warb für das zum zweiten Male durchgeführte bürgerliche Sozialprojekt in der Gemeinde. Und es kam der stolze Betrag von Euro zusammen. Damit konnten schöne Pakete an bedürftige Gemeindebürger verschenkt werden. Seite 11. Der kurze Fasching startet Nur bis zum 9. Februar dauert in diesem Jahr die 5. Jahreszeit. Welche Veranstaltungen wo stattfinden, lesen Sie auch im umfangreichen Veranstaltungskalender auf Seite 13. Was ändert sich alles im Jahr 2016? Zum 1. Januar 2016 traten zahlreiche Gesetzesänderungen und neue Gesetze in Kraft. Was Unternehmer, Steuerzahler, Sparer, Immobilienbesitzer, Familien und Verbraucher jetzt wissen sollten. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick auf den Seite 15.

2 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 2

3 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 3 Amtliches Nr. 1/2016: Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 12. Änderung der Bebauungsplans Emertsham-Ost für das Grundstück Flnr. 192/4 der Gemarkung Emertsham im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB; Bekanntmachung über Satzungsbeschluss Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am die 12. Änderung des Bebauungsplanes Emertsham-Ost für das Grundstück Flnr. 192/4 der Gemarkung Emertsham (Parz. 30) als Satzung beschlossen. Die Änderung besteht in der Verschiebung des Baufensters und Erhöhung der max. überbaubaren Bruttogrundfläche der Garage und soll dadurch die Ausnutzung des Grundstückes optimieren. Der Geltungsbereich dieser Bebauungsplanänderung ist aus dem nachfolgendem Lageplan ersichtlich, der Bestandteil der Bekanntmachung ist. Best. Bebauungsplan Änderungsplan Gemäß 10 Abs. 3 BauGB tritt die 12. Änderung des Bebauungsplanes Emertsham-Ost in der Fassung vom mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Hinweise gemäß 215 Abs. 1 und 2 BauGB und gemäß 44 Abs. 5 BauGB: Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften eine unter Berücksichtigung des 214 Satz 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und Flächennutzungsplanes und nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich ist, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Tacherting geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründet, ist darzulegen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die Entschädigung von durch Festsetzungen des Bebauungsplanes oder seine Durchführung eintretenden Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Tacherting, GEMEINDE TACHERTING Johann Hellmeier, Erster Bürgermeister Im Klartext: Der Bauherr beantragte zur Umsetzung seines geplanten Bauvorhabens die Änderung einiger Festsetzungen des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes. Das Verfahren ist hiermit abgeschlossen. Öffentliche Bekanntmachung Wasserrecht, Umweltverträglichkeit; Zutagefördern von Grundwasser aus den Brunnen Br. 2 bis Br. 7 auf den Grundstücken Fl. Nr. 1844/2, 1844/41 und 1844/40 der Gemarkung Tacherting, Gemeinde Tacherting, durch die Firma AlzChem AG zur Brauchwasserversorgung im Werk Schalchen, Gehobene wasserrechtliche Erlaubnis 1. Gehobene wasserrechtliche Erlaubnis des Landratsamtes Traunstein vom , Az / , zum Antrag der Firma AlzChem AG, Trostberg: 1.1 Die Firma AlzChemAG erhält unter Inhalts- und Nebenbestimmungen die stets widerrufliche, bis befristete, gehobene wasserrechtliche Erlaubnis, Grundwasser aus den Brauchwasserbrunnen Br. 2 bis Br. 7 auf den Grundstücken Fl. Nrn. 1844/2, 1844/41 und 1844/40 der Gemarkung Tacherting, Gemeinde Tacherting, zu Tage zu fördern. 1.2 Die erlaubte Gewässerbenutzung dient der Brauchwasserversorgung des Werkes Schalchen der Antragstelle-rin. 1.3 Die Erlaubnis befugt dazu, aus den Brauchwassergewinnungsanlagen Br. 2 - Br. 7 insgesamt maximal 516 l/s, m³/h, m3/d und 13,2 Mio. m3/a Grundwasser zu Tage zu fördern. 2. Der Erlaubnisbescheid enthält zahlreiche Nebenbestimmungen, mit denen insbesondere den Belangen Gewässerschutzes Rechnung getragen wird. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Postanschrift: Postfach , München, Hausanschrift: Bayerstr. 30, München, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts er-hoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Weitere Hinweise enthält die Rechtsbehelfsbelehrung, die zusammen mit der Bescheidausfertigung ausliegt. 4. Eine Ausfertigung des Erlaubnisbescheides mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Rechtsbehelfsbelehrung und eine Ausfertigung der geprüften Planfertigung liegen ab Mittwoch, den , auf die Dauer von zwei Wochen in der Geschäftsstelle der Gemeinde Tacherting, Rathaus, Trostberger Str. 9, Tacherting, während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht aus. Mit dem Ende dieser Auslegungsfrist gilt der Bescheid gemäß Art. 74 Abs. 4 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz auch gegenüber allen weiteren Betroffenen als zugestellt, denen keine Ausfertigung des Bescheides zugestellt wurde. Traunstein, den , Landratsamt Traunstein Christian Nebl, Abteilungsleiter Aus dem Bürgerbüro der Gemeinde Silberhochzeit können im Januar Heide und Richard Kellner aus Tacherting feiern. Sein 95. Wiegenfest kann Otto Hundseder aus Altenham feiern. 90 Jahre wird Franz Irlweg aus Tacherting. Ihren 80. Geburtstag können Maria Mang aus Emertsham sowie Maria Strasser und Anna Wiedemann, beide aus Tacherting, feiern. 75 Jahre werden Nazmieh Swied, Berta Weiße und Josef Zink, alle aus Tacherting. Die Gemeinde gratuliert ganz herzlich!

4 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 4 Infos der Gemeinde Neuer Geschäftsleiter Martin Beringhoff Seit dem 1. Januar ist die Position des Geschäftsleiters der Gemeinde Tacherting wieder besetzt. In dieser Ausgabe des Gemeindeboten möchten wir den neuen Mann im Rathaus kurz vorstellen. Herr Beringhoff hat mit seiner Frau bereits einen Wohnortwechsel ins benachbarte Taufkirchen vollzogen. Hier möchten sie eine neue Heimat finden und beruflich alles tun, um die Zukunft des hiesigen Raums positiv mitzugestalten. Dienstlich geht es Martin Beringhoff vor allem darum, die Verwaltung fit für die Zukunft zu machen bzw. zu erhalten. Der Werdegang von Martin Beringhoff Nach dem Abitur und dem Wehrdienst von 1986 bis 1989 Studium an der Fachhochschule des Bundes für den Bereich Sozialversicherung und Tätigkeit bei der Rentenversicherung (BfA) in Berlin. Ab Dezember 1989 bei der Kreisverwaltung Olpe mit verschiedenen Einsatzgebieten in der Sozial- und Ordnungsverwaltung. Zuletzt Fachserviceleiter Boden- und Grundwasserschutz, Abfallwirtschaft und technischer Umweltschutz. Daneben berufsbegleitende Fortbildungen im Rahmen der Verwaltungsmodernisierungsprozesse als Moderator und Projektleiter zur Entwicklung und Einführung zeitgemäßer Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung von Bürgeranliegen und rechtlichen Rahmenbedingungen. In meiner Freizeit spiele ich gerne - wenn auch nur mit mäßigem Erfolg - Tischtennis. Zudem begleite ich lebensverkürzend erkrankte Kinder und deren Familien auf Seminaren des Deutschen Kinderhospizvereins. Ich möchte mich hier in der Gemeinde Tacherting auch ehrenamtlich engagieren - sehr gerne wieder im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, aber da werde ich mich zunächst noch orientieren müssen. Die Mitarbeit in der Kinderhospizarbeit wird aufgrund der Entfernung nicht mehr möglich sein. Zur Person Martin Beringhoff, geboren 1966 im Sauerland verheiratet, drei erwachsene Kinder Verabschiedung von Frau Karrer Zum Jahresende ging nach 25 Dienstjahren die Reinigungskraft Rosa Karrer in ihren wohlverdienten Ruhestand. Frau Karrer war in ihrer Dienstzeit bei der Gemeinde Tacherting unter anderem auch für das Gerätehaus der Tachertinger Feuerwehr zuständig. In dieser langen Zeit übernahm Sie ganz selbstverständlich Aufgaben die weit über ihr Aufgabengebiet hinaus gingen - wenn zum Beispiel mal eine Einsatzhose gerissen war - oder andere Näharbeiten anfielen, erledigte unsere Rosa dies stets ehrenamtlich zu Hause. Für diese herausragende Unterstützung überreichte 1. Kommandant Walter Hofstetter mit seinem Stellvertreter Bernhard Kroner zur Verabschiedung eine kleine Aufmerksamkeit der Tachertinger Wehr. Zur großen Freude der Feuerwehr erklärte sich Frau Karrer spontan bereit, weiterhin kleinere Näh- und Flickarbeiten zu erledigen. Das Foto entstand am ersten Arbeitstag von Martin Beringhoff. Links die stellvertretende Kämmerin Karina Heimerl, rechts Bürgermeister Johann Hellmeier. Sie freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit mit dem neuen Geschäftsleiter, Martin Beringhoff.

5 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 5 Infos der Gemeinde Neue Flüchtlinge in unserer Gemeinde - weitere Helfer und Paten der Häuser dringend gesucht Am 13. Januar kam der nächste Schwung mit 18 Flüchtlingen nach Emertsham. Zwölf werden in der Tachertinger Straße 21 und sechs in der Tachertinger Straße 5 untergebracht. Es wäre optimal, wenn sich dazu ein zweiter Helferkreis bilden würde. Und es werden Paten für die jeweiligen Häuser gesucht, so wie das im Endlring vorbildlich von den Nachbarn Syren und Hans Schuster praktiziert wird. Aber: die jetzigen Helfer können das alles nicht mehr alleine schaffen. Jedenfalls wäre es gut, wenn zumindest für die ersten Tage gleich Paten zu Verfügung stehen würden, die den Ankömmlingen hilfreich zur Seite stehen. Wer sich hier angesprochen fühlt, kann sich gerne bei der Gemeinde, Sachbearbeiter Joachim Jahn unter Telefon: 08621/ oder auch bei Syren Schuster unter Telefon 08622/1327 melden. Firmenname: Firmensitz/Anschrift: Tätigkeitsbereich: (Beschreibung) Die Firma Blumenkind stellt sich vor Blumenkind Tachertinger Straße 5, Emertsham Dienstleistung X Handwerk Handel Industrie Neue Broschüre in der Gelben Reihe erschienen: Umweltbewusst heizen mit erneuerbaren Energien Kompetente Bauherren und Eigentümer können besser über anstehende energetische Investitionen entscheiden und sich leichter mit den von Fachplanern vorgeschlagenen Planungen auseinandersetzen. Die neueste Ausgabe der Gelben Reihe gibt Bauherren und Hausbesitzern Hinweise zu Möglichkeiten des Einbaus einer Heizungsanlage mit erneuerbaren Energien in einem Neubau oder Bestandsgebäude und stärkt somit die Bauherrenkompetenz. Exemplare der Broschüre können über das Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung unter in der Rubrik Bauen und Wohnen / Bauherren- Info oder mit dem Direktlink kostenlos heruntergeladen oder gedruckt bestellt werden. Es ist geplant, eine entsprechende Wanderausstellung ab Mitte 2016 kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse an der Ausstellung oder für eine mögliche Vorreservierung Herrn Florian Plajer, Tel. 089/ , florian.plajer@stmi.bayern.de. Firmeninhaber bzw. Rechtsform: Sabine Kaltner In der Gemeinde Tacherting ansässig seit? Weitere Informationen zu Historie: seit 1. April 2015 Ausbilder: Praktikumplätze: Bewerbungsunterlagen an: Immer gerne Sabine Kaltner Nähere Informationen über das Angebot, die Leistungen oder Schwerpunkte der Firma: Floristik jeder Art, Geschenkartikel, viel Schönes. Was soll hauptsächlich beworben werden? Wer sind Ihre Kunden? Referenzen? Habe auch schon 2 Azubis ausgebildet. Wenn wir jetzt im Jahr 2020 leben würden, wie würde ihre Firma aussehen? Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Was schätzen Sie an der Gemeinde? (Was sprach für den Standort Tacherting) bzw. was könnte die Gemeinde besser machen? Was Sie sonst noch gerne anmerken würden (Homepage, Lob, Kritik etc.): Genauso wie jetzt. Dass ich meinen kleinen Laden noch lange mit so viel Freude machen kann und das Dorf mich weiterhin dabei unterstützt! Ich liebe meine Arbeit und habe mir mit meinem Blumenkind meinen Lebenstraum erfüllt. Was die Zukunft bringt weiß ich nicht aber ich bin stolz das ich endlich meinen Traum in die Tat umgesetzt habe. Da ich Nähe Emertsham wohne und mein Sohn dort in den Kindergarten geht, war der leerstehende Laden ein gutes Argument für den Ort! Schade ist nur, dass Emertsham leider sehr wenig Geschäfte hat und dadurch nicht besonders belebt ist. Ich hoffe aber das sich das mal ändern wird! Ich möchte mich bei allen meiner Kunden für die Unterstützung und die Chance die sie mir geben recht herzlich bedanken. Blumenkind hat eine Seite auf Facebook mit vielen tollen Fotos.

6 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 6 Vereinsnachrichten Seminar für Saiten- und Holzblasinstrumente Herzliche Einladung ergeht zum 19. Seminar für Saiten- und Holzblasinstrumente am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Februar in Altenmarkt. Willkommen sind alle, die Lust haben, ein Wochenende in einer gemischten Besetzung unter Anleitung von erfahrenen Referenten zu musizieren und die Einladung ergeht an alle Spieler von Saiten- und Holzblasinstrumenten. Habt Ihr Lust - gemeinsam zu musizieren? - ein Wochenende an eurem Instrument zu verbringen? - von erfahrenen Referenten betreut zu werden? - im großen Teilnehmer-Orchester zu spielen? - neue Stücke zu erarbeiten und dabei Fragen zur Interpretation klären? - nette Menschen kennen zu lernen, Freunde zu treffen? - zu singen und zu tanzen? - gut zu essen und euch wohl zu fühlen? Das alles könnt Ihr beim Seminar für Saiten- und Holzblasinstrumente verwirklichen. Anmeldeschluss ist der 25. Januar Auf euer Kommen freuen sich: Die Musikschule Emertsham (08622/227), Annemarie Bayerl (08621/ ) und die Referenten Schafkopfrennen im Musik-Pub Am Donnerstag, 14. Januar 2016 findet im Musik-Pub Peterskirchen ein Schafkopfrennen statt. Die Turnierleitung hat Robert Hellmeier, Beginn ist um 19 Uhr. Skifahren mit dem TSV Peterskirchen Am Samstag, 30. Januar 2016 startet der TSV Peterskirchen wieder zu einer Tagesskifahrt. Abfahrt ist um 7 Uhr in Peterskirchen, weiterer Zustieg nach Bedarf, Ziel ist Flachauwinkl. Anmeldung bei Fritz Siewert unter Telefon: 08622/324. Trachtler- und Sportlerkranzl im Musik Pub Ein lustiges, maskiertes Trachtler- und Sportlerkranzl mit dem humorigen Alleinunterhalter Martl Mayerhofer findet am Faschingssamstag, 6. Februar ab 20 Uhr im Musik Pub statt. Es werden die besten und zahlreichsten Masken prämiert. Wirt Andre von Hahn sowie d Mörntaler und der TSV laden dazu ganz herzlich ein. Rehessen und Jagdversammlung in Emertsham Das Rehessen mit Jahresversammlung - organisiert von der Jagdgenossenschaft Emertsham - findet am Samstag, 13. Februar um 20 Uhr beim Bes nwirt statt. Jagdvorsteher Karl Seiler lädt dazu herzlich ein. Die nächste Ausgabe des Gemeindeboten erscheint am Dienstag, 16. Februar Redaktionsschluss: Freitag, 5. Februar Wer? Wann? Wo? Öffnungszeiten und Anschriften gemeindlicher Einrichtungen Gemeindeverwaltung: Trostberger Straße 9, Tacherting. Telefon: 08621/8006-0, Fax , Mail: Gemeinde@tacherting.de, Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag Uhr.Wertstoffhof, Römerstraße: Telefon: 08621/3796, Öffnungszeiten: Nov. bis April: Freitag 8-12 Uhr/14-18 Uhr, Mi. und Sa Uhr Bauhof Tacherting: Telefon: 08621/62728, Fax 08621/ Notruf-Nummer für Wasser und Kanal: 08621/ (rund um die Uhr besetzt - Anruf wird weitergeleitet) Gemeindebücherei Tacherting: Pfarrweg 6, Telefon: 08621/ Öffnungszeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch 8-13 und Freitag Uhr; buch.tacherting@gmx.de Kindergärten: St. Vitus, Emertsham: 08622/1269; Pfarrkindergarten Tacherting: 08621/2789; AWO-Kindergarten: 08621/977579; Waldkindergarten: 0170/ Schulen: Mittelschule Tacherting, Pfarrweg 6: 08621/3333; Mittelschule Tacherting, Jugendsozialarbeit 08622/ , Grundschule Tacherting, Pfarrweg 6: 08621/63011; Grundschule Peterskirchen: 08622/311 Mittagsbetreuung Grundschule Tacherting, Altöttinger Str. 6, Tacherting, Tel.: 08621/ Öffnungszeiten der Mittagsbetreuung an allen Schultagen: Uhr (Fr. Wimmer), Anmeldeformulare sind über das Sekretariat der Mittelschule Tacherting erhältlich. Offene Ganztagsbetreuung Mittagsbetreuung und offene Ganztagsschule sind getrennte Einrichtungen in unterschiedlichen Gebäuden. Die offene Ganztagsbetreuung (Ogtb) befindet sich im Gebäude der Mittelschule Tacherting, Pfarrweg 6, Tacherting und ist unter den Nummern 08621/ oder 08621/3333 erreichbar. Ansprechpartner hierfür ist der Schulleiter, Herr Thomas Stehböck. Öffnungszeiten: an Schultagen, jeweils von Uhr. Musikschule Emertsham: Telefon 08622/227, Fax Heimatmuseum Tacherting: Im Keller der Grundschule. Besichtigung nach Vereinbarung mit Christian Rieder, Vorstand des Heimatvereines, Telefon 08621/5739 Besuchsdienst und Helferkreis der Pfarrei Tacherting für Senioren: Lutsch Karl Heinz, Ahornweg 6, Tacherting, Tel Fax , kh@haka-lutsch.de Seilinger Irmgard, Am Hang 17, Tacherting, Tel Möschl Hildegard, Pestalozzistr. 4, Tacherting, Tel Jugendtreff C7 Carostr. 7, Tacherting, Natalie Perschl, Michael Scharl Telefon: Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Uhr, Freitag Uhr (kurzfristige Änderungen werden am Treff ausgehängt) Herausgeber des Gemeindeboten: Gemeindeverwaltung Tacherting, Telefon 08621/8006-0, Fax , gemeinde@tacherting.de Redaktion des Gemeindeboten: Reinhard Reichgruber, 08622/986948, Handy 0160/ Reinhard.Reichgruber@t-online.de Anzeigen-Redaktion: O&P Werbung, Oliver Amler, 08621/64393, Fax 64396, info@amler-werbung.de

7 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 7 Vereinsnachrichten Akkordeontag am 30. Januar 2016 Zu einem Akkordeontag lädt die Sing- und Musikschule Emertsham am Samstag, 30. Januar 2016 ein. Unter der Leitung von Musiklehrer Helmut Jahn finden im Dorfgemeinschaftshaus Emertsham um 9 Uhr, 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr wieder Vorspiele statt. In allen vier Gruppen treten Anfänger und Fortgeschrittene auf, so dass die Zuhörer ein vielseitiges Programm erwartet. Der Akkordeontag ist zugleich ein Informationstag für all jene Eltern, die ihr Kind im Fach Akkordeon zum Schnupperkurs anmelden möchten (Akkordeonunterricht ab dem 6. Lebensjahr möglich). Café International am 23. Januar im Pfarrheim Die Zahl der Asyl-Bewerber in unserer Gemeinde hat in den letzten Wochen zugenommen und wird wohl noch weiter steigen. Deshalb möchte ein Arbeitskreis Asyl auch bei uns ein Café International anbieten, wie es sich auch andernorts schon bewährt hat. Das erste Treffen Mitte Oktober hatte bereits guten Anklang gefunden. Am Samstag, 23. Januar 2016 findet wieder ein Café International im Pfarrheim Tacherting von 15 bis 17 Uhr statt. Dazu sind neben allen Asylbewerbern in der Gemeinde auch die Bürger herzlich eingeladen. Es bietet sich die Möglichkeit, die neuen Mitbewohner in lockerer Begegnung bei Kaffee und Kuchen kennenzulernen und mit ihnen, soweit es die Sprachkenntnisse zulassen, ins Gespräch zu kommen. Dabei könnten sie uns z.b. zeigen, aus welchen Regionen Afghanistans sie stammen und so wäre es möglich, dass im Laufe der Zeit das Verständnis füreinander zunimmt. Wir freuen uns über jeden, der kommt. Das Bild zeigt Jonas Mußner aus Tacherting beim Musizieren mit Akkordeonlehrer Helmut Jahn.

8 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 8 Vereinsnachrichten Sportabzeichenverleihung beim SV Linde Tacherting Die Verleihung der Sportabzeichen beim SV Linde Tacherting für die Turn- und Fußballjugend wurde bei den jeweiligen Weihnachtsfeiern durchgeführt. Die Turnjugend von sechs bis acht Jahren von Andrea Lechner beteiligte sich 2015 zum ersten Mal an der Sportabzeichenaktion. Von den 17 Teilnehmern schafften 13 auf Anhieb das Deutsche Sportabzeichen, bei der E - Jugend 15 und bei der F - Jugend zwölf. Die erworbenen Abzeichen im Einzelnen: Turnjugend: (Abzeichen/Teilnahme) Info IFAK - aus der Tae Kwon Do-Abteilung IFAK bedeutet: Internationaler Fachverband für Asiatische Kampfsportarten. Der Verband hat weltweit Mitglieder. Präsident ist Großmeister Soke Siegfried Lory aus München, zwei Mitglieder des SV Linde Tacherting sind auch in der Vorstandschaft des IFAK vertreten, 2. Vorstand: Hans Adam (6. Dan, erste Person stehend von rechts) und Rechtsberater, Rechtsanwalt Christian Straub (4. Dan, zweite Person stehend von links). Anbei ein Bild von der Selbstverteidigungsgruppe des SV Linde Tacherting. Wer gerne mit uns trainieren möchte ist herzlich willkommen. Trainingszeiten: Dienstag von Uhr bis 20 Uhr in der alten Turnhalle in Tacherting. Berndt Lilly (Bronze/1), Bloos Marina (Bronze/1), Bruckeder Katharina (Silber/1), Ettenhuber Felix (Silber/1), Gollasch Sophia (Bronze/1), Hurnaus Markus (Silber/1), Lübbers Julian (Silber/1), Mußner Jonas (Silber/1), Scheitz Anna (Gold/2), Scherbauer Mia (Silber/1), Vetter Jasmin (Silber/1), Weimar Sally (Bronze/1), Weschta Magdalena (Gold/2) Fußballjugend: F-Jugend: Bjesse Rosa (Gold/1), Brand Jakob (Bronze/1), Brenner Maximilian (Bronze/1), Grill Franz (Gold/1), Harrecker Ole (Silber/1), Jäger Fabian (Bronze/1), Kagerer Simon (Silber/1), Keilhofer Christoph (Silber/2), Maier Philipp (Bronze/1), Schmidinger Antonia (Bronze/1), Welan Johannes (Gold/2), Würnstl Bastian (Bronze/1), zudem Welan Antonia (Gold/4) E-Jugend, hinten links, Verleiher Pleus Reinhard, Sayed Hussein (Bronze/2), Fugger Nico (Silber/3), Kroll Nico (Gold/2), Winkler Leon (Gold/1), Obpacher Florian (Silber/1), vorne links Schneider Dominik (Gold/1), Schlegel Dominik (Silber/1), Zink Sebastian (Silber/2), Kellner Simon (Silber/2), Würnstl Dominik (Gold/2), Franzler Simon (Bronze/3), Bosch Anna (Silber/2), nicht auf dem Bild: Jäger Felix (Silber/2), Just Robin (Silber/1), Yassin Marian (Bronze/1). D-Jugend: Diermeier Fabian (Silber/2), Disterer Julian (Gold/6 u. Mehrkampf Gold/3), Hermann Simon (Gold/2), Lechner Timo (Silber/5) Die Sportabzeichenverleihung für die Erwachsenen und die allgemeine Jugend erfolgt im März oder April. Tae Kwon Do Abteilung hat zwei neue DAN-Träger - Daniela Leonhard und Dominik Kastenhuber bestehen Prüfung zum 1. DAN Nach mehrmonatiger, intensiver Vorbereitung und einem speziellen Dan- Vorbereitungslehrgang, fuhren Daniela Leonhard und Dominik Kastenhuber, Mitte Dezember, zu Meister Ko, Eui Min nach München, um an der dort angesetzten Dan-Prüfung (vom 1. bis zum 7. Dan) teilzunehmen. Unter insgesamt 23 Teilnehmern, waren zwölf Anwärter auf den 1. Dan. Jeweils in Vierergruppen zeigten die Prüflinge ihr Können. Fauststoß und Doppelfauststoß leiteten die Prüfung ein. Präzise Block- und Schlagtechniken wollte der Prüfer in der Basisform (Kitschu-Sa) sehen. Es folgte die Prüfungs-Poomsae Taeguk-pal-jang sowie die Vorgängerform Taeguk-chiljang, welche Daniela und Dominik souverän abspulten. Weiter ging es mit den Fußtechniken. Die Grundkicks, Up-chagi, Naerochagi, Dollyeo-chagi und Yeop-chagi wurden korrekt ausgeführt. Drehtechniken, wie Dwit-chagi und Pan-dae-dollyoe-chagi waren schnell und präzise. Im Ein-Step-Sparring (Ilbo-taryon) beeindruckten Daniela und Dominik mit effektiven Abwehr- und Kontertechniken. Vorletzte Disziplin der Dan-Prüfung war der Wettkampf. Hier kam es darauf an, Angriff, Konter, Abwehr und geschicktes Ausweichen zu zeigen. Während Daniela auf Grund ihres Alters mit einer Runde Freikampf auskam, durfte Dominik nach Partnerwechsel für eine zweite Runde ran. Wie immer zum Schluss der Bruchtest. Beeindruckt von den Leistungen von Daniela, legte ihr der Prüfer Ko, Eui Min ein 1 Zoll dickes Brett für ihren Handkanten Bruchtest auf. Mühelos zerlegte Daniela das Brett in zwei Teile. Einen weiteren Bruchtest mit einer Fußtechnik, Seitwärtsfußstoß (Yeop-chagi), ebenfalls auf ein 1 Zoll dickes Brett bewältigte sie auf Anhieb. Dominik hatte neben dem Handkanten Bruchtest und dem Seitwärtsfußstoß auch noch einen Innenhandkanten Bruchtest zu absolvieren. Nach der gelungenen Dan-Prüfung, konnten Daniela Leonhard und Dominik Kastenhuber, voller Stolz, die Dan-Urkunde und den schwarzen Gürtel aus der Hand von Großmeister Ko, Eui Min in Empfang nehmen.

9 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 9 Vereinsnachrichten Tacherting wieder Mekka der Wanderer Teilnehmer dabei Ging es letztes Jahr noch bei dichtem Schneetreiben über verschneite Wanderwege, so zeigte sich das Wetter bei der 36. Internationalen Silvesterwanderung von der freundlicheren Seite. Leichte Minustemperaturen und Hochnebel bescherten den Wanderfreunden Tacherting rund Teilnehmer. Etwa ein Drittel kam aus der Region aus und um Tacherting. Letztes Jahr trauten sich nur rund 700 Wanderer auf die teils verschneiten und vereisten Strecken. Die Veranstalter sind deshalb mit dem Ergebnis hoch zufrieden. Denn wie der Vorsitzende der Wanderfreunde Tacherting, Georg Schneider sagt, sinke Jahr für Jahr die Anzahl der Wandervereine. Es fehlt bei vielen an jungem Nachwuchs. Und obwohl wandern ein gesunder und günstiger Sport ist, so ist er für viele einfach nicht attraktiv genug. Wandern ist eben keine Modesporterscheinung, sondern eine seit Jahren dahinfristende Randsportart. 37 Vereine aus dem gesamten südbayrischen Raum und aus dem angrenzenden Nachbarland Österreich waren diesmal angereist. Erfreulicherweise, so Schneider, hat sich mit den Traunsteiner Wanderern aus dem Salzburger Land ein neuer Wanderverein gegründet. Sie waren diesmal erstmals dabei. Die Fleißigsten sind aber immer die Teilnehmer aus Straß im Zillertal, die mit einem fast vollen Bus nach Tacherting kamen. Sie hatten, wie die Teilnehmer aus Kelheim, Gallspach bei Grieskirchen, Olching oder auch Geretsried die weiteste Anrei-se. Für die Zugreisenden stand wieder ein Shuttlebus von und zum Bahnhof Garching parat. So waren die fünf-und Zehn-Kilometerstrecken ab Start und Ziel vom Gasthof Zur Post aus, den ganzen Tag über gut frequentiert. Und trotz der milden Dezember-Temperaturen herrschte an den Kontroll- und Verpflegungspunkten bei der Familie Grundner in Oberbrunnham und der Familie Breu in Brandstätt reger Andrang bei den wärmenden Getränken. Die Strecken an sich zeigten sich im besten Zustand. So sah man nicht nur die eingefleischten Wan-derer, sondern viele Familien mit Kindern und Hunden, die den letzten Tag im Jahr für die Bewegung an der frischen Luft nutzten. Dazu waren auch jede Menge Jogger und Walker auf der Strecke. Auch ein Mann, der auf Rollski mit einem Gespann mit zwei Huskys unterwegs war, war zu beobachten. Rund 30 Kinder bis zum Alter von 14 Jahre beteiligten sich an dem Kinderrätsel. Das Lösungswort Tacherting lösten alle und dafür bekamen sie einen Sachpreis. Wer jetzt Lust zum Wandern bekommen hat, der kann sich gerne bei Georg Schneider per unter: schorsch.schneider@t-online.de melden. In den nächsten Wochen fahren die Tachertinger Wanderfreunde zu den Wandertagen anderer Vereine. Wandern in Gesellschaft macht Spaß, ist gesund und macht die Seele frei. Vereinsgottesdienst in Peterskirchen Der Vereinsgottesdienst aller Peterskirchner Ortsvereine ist am Sonntag, 24. Januar 2016 um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Peterskirchen. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Peterskirchner Kirchenchor (Rythmusmesse). Im Anschluss ist gemütlicher Frühschoppen in der Gaststube beim Kirchenwirt. Schalchner Löwen haben großes Spenderherz Die Gemeinde Tacherting bedankt sich bei den Schalchner Löwen, die den Erlös ihrer Weihnachtstombola für bedürftigte Mitbürger unserer Gemeinde mit einer dreistelligen Summe gespendet haben vielen herzlichen Dank! Ideale Voraussetzungen bot das Wetter zum Jahresschluss für den 36. Internationalen Silvesterwandertag in Tacherting. Bei leichten Minustemperaturen und Hochnebel waren die Strecken gut frequentiert. Text und Fotos: Marianne Herbst

10 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 10 Allgemeines 184 Athleten - Teilnehmerrekord beim 12. Westerholzlauf Teilnehmerrekord konnten die Veranstalter der 12. Auflage des Westerholzlaufes am 3. Januar vermelden. 184 Sportler nahmen das Angebot an, um zwischen den Jahren etwas für ihre Fitness zu tun. 21 Kinder und Jugendliche und 163 Erwachsene begaben sich auf die 1,7 bzw. 4,5 bzw. 7,8 Kilometerstrecken. Besonders erfreulich auch, dass sich insgesamt 52 Walker auf die schöne Schleife größtenteils im Holz wagten. Start und Ziel war wieder in Altenham. Im Zelt sorgten viele Helfer für einen reibungslosen Ablauf. Die Strecke war zwar etwas aufgeweicht, aber Läufer trotzen ja dem Wetter und jammern nicht. Schnellstes Mädchen über die 1,7 Kilometer in 7:59 Minuten war Michaela Gradl vom TSV Palling vor Antonia Stadler aus Peterskirchen. Gute Zeiten liefen auch Julia Kainzmaier, Amelie Kagerer, Eva Stadler, Romy Reichgruber (alle Peterskirchen) und Tiffany Schießl aus Tacherting. Schnellster Bub war Brandon-Lee Hacker vom SV Linde Tacherting in 7:20 Minuten vor Fabian Erl vom TSV Peterskirchen (9:03). Schnellste Dame über die 4,5-Kilometer-Strecke war Laura Kliempt in 23:21 Minuten. Beste Läuferinnen aus dem Gemeindegebiet waren Claudia Stadler, Anna-Sophia Stadler (Peterskirchen), Ramona Schatzeder (Tacherting), Susanne Bruckeder, Maria Stecher, Michaela Pfnür und Verena Losert (alle Emertsham). Tagesbestzeit auf dieser Strecke lief Dominik Huber (Lauffeuer Chiemgau) in 18:31 Minuten vor dem Tachertinger Stefan Reitmeier vom TSV Palling (18:36). Beachtliche Zeiten liefen auch Brandon-Lee Hacker, Andreas Manzinger, Manfred Klink (alle aus Tacherting), Raphael Reichgruber, Marcel Schauberger, Stefan Gütlhuber, Emil Erl, Walter Gütlhuber und Florian Otten (alle aus Peterskirchen). Eindeutig schnellste Dame beim Hauptlauf über die 7,8-Kilometer war Heidrun Ziche (Westchester Track Club) in 35:30 Minuten. Beste Läuferin aus dem Gemeindegebiet war Vroni Erl aus Peterskirchen in 39:40 Minuten. Gut dabei waren auch noch Bettina Langlechner, Sabine Kagerer, Steffi Hauke, Monika Mittermair (alle Peterskirchen) und Irmi Lohner (Emertsham). Tagesbestzeit mit imposanten 27:41 Minuten lief Josef Diensthuber von der LG Gendorf Wacker Burghausen. Damit lag Anbei sehen Sie einige Impressionen des 12. Westerholzlaufes, der in diesem Jahr einen Teilnehmerrekord erfuhren durfte. Mit Startnummer 205 zu sehen der Tagessieger Josef Diensthuber von der LG Gendorf Wacker Burghausen.

11 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 11 er rund zwei Minuten vor Michael Eder (29:48), Markus Mair vom Triathlon TSV Altenmarkt (30:08), Valentin Wolf von der LC Chiemgau Steigenberger (30:15) und Sebastian Hungerhuber vom PTSV Rosenheim (30:55). Bester Läufer aus dem Gemeindegebiet war Andreas Breu aus Tacherting in 31:50 Minuten. Georg Wimmer aus Peterskirchen und Thomas Wallner aus Emertsham folgten dahinter. Sehr gute Zeiten beim Hauptlauf liefen auch Robert Zink (Tacherting), Raphael Zach, Stefan Obergröbner (Peterskirchen), Rudi Kindsmüller (Tacherting), Martin Stadler, Hans Jackl, Vitus Mayer (alle Peterskirchen), Werner Disterer, Manfred Klink (beide Tacherting), Eduard Schlögl (Emertsham), Hans Spiel (Peterskirchen) und Konrad Lohner (Emertsham). Bei der Siegerehrung im vollbesetzten Sportheim in Peterskirchen wurden vom Sportreferenten der Gemeinde Tacherting, Reinhard Reichgruber, sowie den Mitorganisatoren Bernhard Breu und Peter Oberhans, allen Kindern Medaillen und allen Teilnehmern Urkunden überreicht. Die besten drei Teams erhielten Bierpreise, gesponsert von Weißbräu Schwendl. Bernd Irlbacher sponserte Preise für die Teilnehmer stärksten Firmen und Vereine. Mit sage und schreibe 40 Startern bekam die Firma Zach Elektroanlagen den Hauptpreis, eine Bierinsel mit 50 Liter Freibier. Hervorragende 23 Starter hatte der SV Linde Tacherting, 22 Sportler stellte die LG Mettenheim, 18 der TSV Peterskirchen. Die Landjugendgruppen aus Emertsham, Peterskirchen und Tacherting sowie der Gewerbeverein sorgten für das Wohl der Gäste. Die komplette Ergebnisliste ist unter: oder abrufbar. Allgemeines Viele Sterne für das Tachertinger Christkindl im Wert von Euro Drei Wochen lang stand ein mit gelben Papiersternen geschmückter Christbaum im Scherer-Edekamarkt in Tacherting und warb für das bürgerliche Sozialprojekt in der Gemeinde. Im letzten Jahr wurden bereits 127 Sterne im Wert von Euro verkauft. Und dieses Jahr kamen imposante Euro zusammen. Das freut mich riesig und ich danke allen Helfern und Spendern, so die Initiatorin Marianne Zach. Wer genauer den geschmückten Baum begutachtete, konnte für Beträge zwischen fünf und 20 Euro die Weihnachtswünsche von bedürftigen Bürgern erfüllen. Diese reichten von einer Kinderarmbanduhr, Kleidung oder Schuhen bis zu einem Fahrrad. Engagierte Bürgerinnen aus Tacherting, Emertsham und Peterskirchen, die Sozialarbeiter des Jugendzentrums und die sozialpädagogischen Familienhelfer wussten, wo Hilfe nötig ist und erstellten einen Wunschzettel, der Kinder genauso wie Senioren berücksichtigte. So konnten vor dem Weihnachtsfest Geschenke über die Vertrauenspersonen verteilt und alle Wünsche erfüllt werden, Ich bin sehr froh und dankbar über die Bereitschaft vieler, die sich sofort an dem Tachertinger Christkindl beteiligt zu haben, so Bürgermeister Johann Hellmeier. Besonderer Dank gilt allen Helfern und Georg Scherer für seine Hilfsbereitschaft, in seinem Geschäft den Baum aufstellen zu dürfen. Sie freuen sich sehr, dass mit den vielen Spenden Bürgern der Gemeinde Tacherting geholfen werden kann, denen es nicht ganz so gut geht. Von links nach rechts: Eine Scherer-Mitarbeiterin, 2. Bürgermeister Helmut Haigermoser, Anette Schuster, Marianne Zach, Angelika Lex und Anita Stauderer.

12 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 12 Vereinsnachrichten Da Schippedupfer im Kirchenwirt - Saal Die Theatergruppe des Trachtenvereins d Mörntaler Peterskirchen sind schon wieder fleißig beim Proben. In diesem Jahr bringen sie eine Bayerische Komödie in 5 Tagen von Peter Landstorfer Da Schippedupfer. Die Männer von Scheidlfing rüsten sich zum alljährlichen Schippedupfer- Ausflug nach Haiperting. Während die Männer für den Wettkampf im Wirtshaus trainieren, fiebern die Frauen ihrer Wallfahrt entgegen, die üblicherweise auch von Pfarrer Pockamayr begleitet wird. Dieser fährt diesmal jedoch heimlich mit den Männern zum Schippedupfen und gibt bei den Wallfahrerinnen vor, dringend zu einer Hospiz zu müssen. Diese kleine Schwindelei ist jedoch erst der Anfang einer Kette von Ausreden, Notlügen und Verwechslungen! Als die Männer einen Tag zu spät vom Schippedupfer nach Hause kommen, schwören die Frauen Rache - doch auch sie geraten bald in Erklärungsnot Auch ein waschechter Preiß, der als Abortartikelvertreter mitten ins Geschehen platzt sowie die Wirtstochter und das junge Mädchen Federl werden teilweise unfreiwillig in brenzlige Situationen verstrickt. Die Theaterer versprechen wieder einen unterhaltsamen Abend, bei dem kein Auge trocken bleibt, und freuen sich auf zahlreiche Besucher! Personen und Darsteller: Hupf Rindl (Wirtsmetzger), Anton Gruber, Lina Rindl (Wirtin), Karin Ortner Suise (Wirtstochter), Anita Stauderer, Elsbett Schützin (Pfarrersköchin) Adelheid Mayerhofer, Mendus Pockamayr (Pfarrer), Josef Klein, Salus Springorum (Apotheker), Euklelia Springorum (Apothekersgattin), Mathilde Buchner, Kitze Schmoich (Jungbauer), Martin Wimmer, Sirtl Saxn-Sammer, Stefan Erl s Federl, Johanna Göbl, Oskar Beinlein (Abortartikelvertreter), Gerald Stauderer Regie: Paul Bauer; Frisuren und Maske: Manuela Picherer, Elfriede Berger Bühnenbau: Peter Guglweid; Bühnentechnik: Thomas Bichler Tribünenbau: Hans Zieglgänsberger; Bühnenmaler: Konrad Heumeier Spieltermine: Freitag, 12. Februar: Uhr Sonntag, 14. Februar: 14 Uhr und Uhr Freitag, 19. Februar: Uhr Sonntag, 21. Februar: Uhr Freitag, 26. Februar: Uhr Samstag, 27. Februar: Uhr Sonntag, 28. Februar: Uhr Freitag, 4. März: Uhr Samstag, 5. März: Uhr Sonntag, 6. März: Uhr Spielort: Kirchenwirt -Saal Peterskirchen Kartenvorverkauf: nah & gut Buchner, Peterskirchen Telefon: 08622/206, Fax: 08622/ Jahreshauptversammlung der FFW Tacherting Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tacherting mit Dienstversammlung für alle Aktiven und Jugendfeuerwehrler ist am Freitag, 15. Januar um 20 Uhr im Feuerwehrhaus an der Römerstraße 16. Versammlung und Ball bei der Emertshamer Feuerwehr Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Emertsham mit Dienstversammlung für alle Aktiven und Jugendfeuerwehrler findet am Freitag, 19. Februar um 20 Uhr beim Bes nwirt statt. Auf der Tagesordnung stehen: Begrüßung durch den Vorsitzenden Martin Brandl, Tätigkeitsbericht, Kassenbericht, Entlastung der Vorstandschaft, Bericht des Kommandanten, Ehrungen für langjährig aktiven Feuerwehrdienst, Wünsche und Anträge. Feuerwehrball am 23. Januar 2016 Der Feuerwehrball findet am Samstag, 23. Januar 2016 im Saal des Bes nwirtes statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Kapelle Leschär. Kartenvorbestellung kann beim Kommandanten Sebastian Lipp unter Telefon: 08622/259 vorgenommen werden. Jahreshauptversammlung der FFW Peterskirchen Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Peterskirchen mit Dienstversammlung für alle Aktiven und Jugendfeuerwehrler ist am Samstag, 13. Februar um 20 Uhr beim Kirchenwirt. Vorbereitung zum Patriotentreffen der Bayrischen Königstreuen laufen auf Hochtouren Die Vorfreude auf die Festwoche ist den Königlichen aus Emertsham bereits jetzt deutlich anzusehen, so Schirmherr und Bürgermeister Johann Hellmeier bei der Jahreshauptversammlung des König-Ludwig- Vereins Emertsham beim Bes nwirt. Schließlich steht beim Patriotentreffen der Bayrischen Königstreuen der Ort Emertsham mit seinem König-Ludwig-Verein im Mittelpunkt von ganz Bayern. Aber mit 270 Mitgliedern zählt dieser zu den Größten im Freistaat, informierte Kassierin Anita Stauderer. Der Rückblick von Vorsitzenden Hubert Pilgram auf das vergangene Jahr gestaltete sich kurz. Höhepunkt war dabei sicherlich das Patenbitten bei dem Altöttinger Patenverein König Ludwig II in Graming. Überaus zahlreich wurden sie dabei von vielen Mitgliedern und Bürgern aus Emertsham unterstützt. Die Altöttinger waren komplett überrascht, als wir mit großen Aufgebot bereits im Festgewand im Wittelsbacher Blau einmarschiert sind, so Pilgram. Wir gaben ein tolles Bild ab. Gemeinsam stellten im Anschluss Vorsitzender Pilgram und der Zweite Vorsitzende Toni Gruber das Festprogramm vor. Beginnen wird die Festwoche am Donnerstag, 18. August, mit der erfolgreichsten Musik- Kabarett-Gruppe Bayerns, Da Huber, da Meier und i. Am Abend darauf, am Freitag, 19. August, geht s dann rund bei der Hopfen und Malz Party mit der Band Hopfen und Malz. Der königlich bayrische Fest-abend am Samstag, 20. August, wird von der Stimmungsband, den Jung-Ottingern musikalisch begleitet. Und am Sonntag, 21. August, folgt mit dem Patriotentreffen der Bayerischen Königstreuen der Höhepunkt der Festwoche. Das Foto zeigt 2. Vorstand Toni Gruber mit der Tasse mit dem König-Ludwig-Motiv und Datum des Patriotentreffen am 21. August 2016 in Emertsham. Text und Foto: Marianne Herbst

13 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 13 Vereinsnachrichten Wieder Faschingsumzug in Peterskirchen Auch in diesem Jahr findet am Faschingsdienstag, 9. Februar in Peterskirchen wieder der traditionelle Faschingsumzug durch die Straßen statt. Alle Faschingswagen treffen sich am Parkplatz neben dem Musik Pub. Von dort führt der Zug über die Waldrandsiedlung zur Linden- und Weingartenstraße und dann zum lustigen Treiben zum Dorfplatz. Geöffnet haben die Gaststube beim Kirchenwirt und das Musik Pub. Der Faschingszug beginnt um 13 Uhr. Wegen der Sicherheit der Wagen ist es in diesem Jahr absolut erforderlich, mit den Organisatoren Thomas Köck und Alban Mayer Rücksprache zu halten. Senioren - und Kinderfasching in Tacherting Ein Seniorenfasching findet im Pfarrheim in Tacherting am Donnerstag, 4. Februar um 14 Uhr statt. Der Fasching der Kindergruppen im Pfarrheim steigt am Freitag, 5. Februar um Uhr. Zu beiden Veranstaltungen lädt die Pfarrgemeinde recht herzlich ein. Auf toll geschmückte Wagen, phantasievolle Fußgruppen und viele Zuschauer hoffen wieder die Verantwortlichen des Peterskirchner Faschingszuges. Frauenfasching in Peterskirchen und Tacherting Die KFD Emertsham-Peterskirchen lädt am Freitag, 15. Januar um 20 Uhr alle Frauen zum Fasching in den Saal des Kirchenwirtes in Peterskirchen ein. DJ Muck und die Showtanzgruppe Highlife werden wieder für die passende Stimmung sorgen. Frauenfasching angesagt ist in Tacherting auch am Samstag, 23. Januar um Uhr im Pfarrheim. Der Frauenbund lädt dazu ganz herzlich ein. Kinderfasching und Sportlerball des SV Linde Tacherting Am Sonntag, 31. Januar steigt der SVL-Kinderfasching im Gasthof zur Post von 14 bis 17 Uhr. Am Samstag, 6. Februar findet im Saal des Gasthof zur Post in Tacherting der Sportlerball des Fördervereins des SV Linde Tacherting statt. Beginn ist um Uhr, Einlass ist ab Uhr. Es gibt einige Einlagen zu sehen. Für die Stimmung sorgen die Mac Jefferson. Elferfasching am Unsinnigen Donnerstag Der Emertshamer Elferrat veranstaltet am Unsinnigen Donnerstag, 4. Februar wieder einen maskierten Elferfasching mit dem Motto: Räuber & Gendarm mit DJ König und Einlagen des Elferrates Emertsham. Masken sind erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Beginn ist um 20 Uhr. Alle Faschingsnarren sind natürlich gern gesehen, um einige vergnügliche Stunden zu feiern.

14 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 14 Allgmeines Rektorin Anita Vorsamer feiert 60. Geburtstag Die beliebte Rektorin des Schulverbandes Kienberg-Peterskirchen, Anita Vorsamer konnte am 26. Dezember ihren 60. Geburtstag feiern. Für die Kinder und Lehrkräfte der Schu-len von Peterskirchen und Kienberg Grund genug, gleich am ersten Schultag ein schönes und unterhaltsames Geburtstagsfest in der Turnhalle in Kienberg zu veranstalten. Den Beginn machte die Bläserklasse, dann folgte ein Engelsgespräch mit Franziska, Helena, Antonia und Jonathan. Der Geburtstagstanz der Klasse 2b durfte ebenso nicht fehlen wie Gedichte der Klasse 4a und Geburtstagslieder. Die Tanzgruppe Dance De-luxe vom TSV war natürlich auch dabei. Einer der Höhepunkte war Dingsda. Dabei erklärten die Kinder und Frau Vorsamer musste die Begriffe erraten. Da sie zu viele Ecken weg hatte, durften die Kinder Hausaufgaben frei nach hause gehen. Eine gemeinsame Hymne sowie Reden der Bürgermeister Urbauer und Hellmeier rundeten die gelungene Geburtstagsfeier ab, die vom Elternbeirat tatkräftig organisatorisch unterstützt wurde. Kinder-Kino am 22. Januar und 12. Februar Auch in diesem Jahr wird vom Kinder-Kino-Filmteam um Jugendreferentin Marianne Zach, das Kinder-Kino angeboten. Am Freitag, 22. Januar um Uhr gibt es im Mehrzwecksaal der Mittelschule Tacherting wieder das Kinder-Kino für einen Unkostenbeitrag von 1 Euro. Gezeigt wird dieses Mal: Quatsch und die Nasenbärbande. Am Freitag, 12. Februar gibt s den Streifen Urmel aus dem Eis. Die weiteren Titel und Termine in 2016: März: Pippi Langstrumpf JANUAR: Quatsch und die Nasenbärbande Das Leben der Kinder von Bollersdorf ist eigentlich ganz lustig, aber oft kommen Leute und bringen irgendwelche Sachen, die die Bollersdorfer testen sollen. Was denen gefällt, lässt sich überall gut verkaufen. Die Kinder der Nasenbärbande mögen das nicht. Gemeinsam mit dem pfiffigen Nasenbären Quatsch hecken die Kinder einen cleveren Plan aus, damit die Konsumforscher endlich wieder verschwinden. Dauer: 1 ½ Stunden, empfohlen ab 6 Jahren FEBRUAR: Urmel aus dem Eis Ein Ei aus der Urzeit wird an den Strand der Südseeinsel Titiwu gespült. Der Hobby-Zoologe Habakuk Tibatong schaut darauf, dass es ausgebrütet wird. Heraus kommt ein niedlichneugieriger Dinosaurier, der von der Inselgemeinschaft Urmel getauft, und groß gezogen wird. König Pumponell will den kleinen Saurier haben, aber den kriegt er nicht. Dauer: 1 ½ Stunden, empfohlen ab 6 Jahren

15 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 15 Vereinsnachrichten Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher 2016 ändert Für Hauseigentümer in einigen Bundesländern heißt es seit 1. Januar 2016: Auch bestehende Gebäude müssen mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Label, die Auskunft über die Energieeffizienz geben, sind in Zukunft auch an bereits installierten Heizungs- und an neuen Lüftungsanlagen in Wohnungen zu finden. Beim Label zur Energieeffizienz von Dunstabzugshauben entfällt die bisher schlechteste Kategorie "G". Wer ein neues Haus baut, muss strengere Vorgaben zur Einsparung von Energie beachten. Die KfW beglückt mit höheren Förderkrediten. Wer ein neues Blockheizkraftwerk betreiben will, er-hält einen anderen Zuschlag als zuvor. Betreiber von Blockheizkraftwerken sowie Solar- und Kleinwindanlagen zahlen für den selbst verbrauchten Strom mehr. Die Strom-Umlagen (EEG und KWK) erhöhen sich; allerdings kaufen die Energieversorger nach wie vor günstig ein. Aufträge zur Freistellung von Kapitalertragssteuern sind nur noch mit Steuer-Identifikationsnummer gültig. Die IBAN wird Kontonummer und Bankleitzahl (BLZ) endgültig ersetzen. Bei der Insolvenz einer Bank oder Sparkasse werden die Kunden ihr Geld schneller zurückbekommen. Jeder Verbraucher soll künftig das Recht auf ein Girokonto mit grundlegenden Funktionen haben. Wer ein Darlehen aufnimmt, soll besser vor Pfändungen und Zwangsvollstreckungen geschützt werden. Umfassende Änderungen stehen mit der Reform des Bausparkassengesetzes ins Haus. Viele gesetzlich Krankenversicherte müssen im neuen Jahr mit einem höheren Zusatzbeitrag rechnen, aber 2016 wird ihnen auch etliche Verbesserungen bringen. Der zweite Teil des Gesetzes zur Verbesserung der Pflege tritt in Kraft; allerdings sind die Änderungen größtenteils erst ab 2017 spürbar. Auch Flüchtlinge sollen die elektronische Gesundheitskarte erhalten. Bei Gelbfieber wird eine einmalige Impfung als Schutz genügen. Wer privat krankenversichert ist, soll bei seiner Versicherung künftig einfacher in einen anderen Tarif wechseln können. Das sehen Leitlinien des Verbands vor. Reis weist oftmals anorganisches Arsen auf, das als krebserregend gilt. Deshalb wurden die Grenzwerte (Höchstgehalte) geändert. Hersteller verpackter Lebensmittel müssen ab Mitte Dezember 2016 über die Nährwerte ihrer Produkte informieren. Auch große Handelsgeschäfte sind künftig verpflichtet, ausrangierte Elektrogeräte zurücknehmen. Bereits seit 21. und 27. Dezember 2015 gelten strengere EU- Grenzwerte für Schadstoffe in Kinderspielzeug und Verbraucherprodukten. Die Deutsche Post hat den Preis für Standardbriefe erneut angehoben - dieses Mal um 8 Cent. Wer per Antenne fernsieht, kann sich über den verbesserten Standard DVB-T2 freuen. Die EU schreibt Regeln zur Netzneutralität im Internet vor. Die Deutsche Bahn beabsichtigt, auch die Fahrgäste in der 2. Klasse der ICE mit kostenlosem WLAN zu beglücken. Internetnutzer sollen ihre Router zum Anschluss von Computern ans Netz künftig frei wählen können. Eingetragene Freibeträge beim Lohnsteuerabzug gelten jetzt für zwei Jahre. Wer Unterhalt zahlen muss, spart Steuern. Höherer Grund- und Kinderfreibetrag Getrennt lebende Eltern müssen mehr Mindestunterhalt zahlen. Um Kindergeld zu bekommen, braucht`s die Steuer-ID desjenigen, der den Antrag stellt, und auch die des Kindes. Die sogenannten Sachbezugswerte maßgeblich fürs Finanzamt, wenn Arbeitgeber Verpflegung spendieren wurden an die Entwicklung der Preise angepasst. Finanzielles Plus für Eltern: Mehr Kindergeld und höherer Kinderzuschlag für Geringverdiener Rentner werden sich über ein deutliches Plus auf ihrem Konto freuen können. Die Koalition aus CDU/CSU und SPD will die Rente flexibler gestalten. Für Haushalte gibt es ein höheres Wohngeld. Bei Hartz IV heißt es: mehr Geld im Monat und Ende für die Familienversicherung. Kranken- und Rentenversicherung: Beitragsbemessungsgrenzen werden angehoben. Frohe Kunde für Schüler, Studenten und Handwerker: BAföG und Zuschüsse zur beruflichen Qualifikation werden angehoben. Rürup-Rente: Höhere Sätze bei Sonderausgabenabzug und Besteuerung Plus bei branchenspezifischen Mindestlöhnen Nähere Informationen mit detaillierteren Auskünften erhalten Sie im Internet, z.b. unter

16 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 16

17 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 17 Vereinsnachrichten Vom Gartenbauerein Tacherting (Karl Heinz Lutsch) Wichtige Arbeiten im Jan./Feb = Jahr der Biene im Landkreis Traunstein mit Impulsen für bienenfreundliche Gärten. Wir haben für 2016 gut vorgeplant und Hans Schmid aus Bernöd zu verschiedenen Terminen organisiert. Auf der Streuobstwiese sollte heuer eine bienengerechte Fläche aufblühen, die bereits vergangenen Sommer gesäht wurde. OBSTGARTEN Bäume, die über längere Zeit vernachlässigt wurden oder aus anderen Gründen unzureichend Früchte tragen, kann man durch einschneidende Maßnahmen nachhaltig verjüngen. Dazu dürfen sogar komplette Leittriebe herausgenommen werden, die durch Risse oder Schaderreger geschwächt sind, um dann mit dem verbliebenen Gerüst eine neue lichte Krone aufzubauen. Beim Kernobst ist eine solche Vorgehensweise gang und gäbe. Bei Süßkirschen hingegen sollte man zurückhaltender vorgehen, denn sie reagieren auf einen kräftigen Schnitt mit heftigem Wundfluss und verstärktem Krankheitsbefall. Wildlinge ausreißen von den Unterlagen. Stammtriebe weg. Kalken noch möglich. GEMÜSEGARTEN Intelligente Gärtner gehen mit der Natur, das erspart viel Arbeit und erlaubt es, den Garten viel mehr als früher zu genießen. Eine wichtige Hilfe dabei sind robuste Sorten, die Planung, die Pflanzenwahl. Hornspäne als organische Vorratsdüngung ausbringen und flach einarbeiten. Kalken alle 2-3 Jahre wirkt Versauerung entgegen. Aus dem Freiland bei offenem Wetter Topinambur, Pastinaken, Feldsalat und letzten Grün-, Rosenkohl ernten. Kaltkeimer wie Bärlauch, Waldmeister und Engelwurz im Freien aussäen. Anzucht auf der Fensterbank oder im Gewächshaus von frühen Salaten, Kohlrabi, Frühkohl, Lauch. Frühkartoffeln vortreiben. Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus in Anzuchtschalen Erdbeeren, Auberginen, Paprika ZIERGARTEN Ab Mitte Februar vortreiben von Knollenbegonien, Gladiolen, Dahlien. Gießen nicht vergessen. Die Winter- oder Schneeheide (Erica) beginnt mitten im Winter zu blühen, wenn noch Schnee liegt. An sonnigen Tagen im Januar und Februar umschwirren Honigbienen und Hummeln die glockenförmigen Blüten. Da summt es dann wie zur Obstblütezeit. Baumschulen bieten den kleinen Strauch mit den niederliegenden Zweigen in vielen rosafarbenen und rötlichen Farbnuancen sowie in Weiß an. Am besten wirkt die Schneeheide in kleinen Gruppen einer Sorte zusammen gepflanzt. Solange der Boden offen ist, möglich! BAUERNREGELN Wirft der Maulwurf seine Hügel neu, währt der Winter bis zum Mai. Im Februar Schnee und Eis, macht den Sommer heiß. Wenn es im Februar regnerisch ist, hilft s so viel wie guter Mist 100-jähriger KALENDER unbeständig mit Regen, Wind, Schnee und Nebel trüb mit Regen, Nebel, Wind; klar und kalt ZAUBERKRÄUTER? Im Mittelalter glaubten die Menschen fest an die Kraft von Zauberkräutern. Für Krankheiten, Unglück und Katastrophen machten sie die bösen Kräuter von Hexen und Geistern verantwortlich. Zum Glück konnte man sich mit den guten Zauberkräutern selbst helfen. Heute starten wir hier mit: Traditionelle Hausmittel/Kräuter neu entdecken Lassen Sie sich von den Heilkräften von Hafer, Cayennepfeffer, Essig erzählen; viele wissen nicht mehr um die Heilwirkung von Knoblauch, Olivenöl, Nüssen und Leinsamen und wie sie einzusetzen sind. Oder welches Gewürz für diese Speise das richtige ist. ROSMARIN Sollten Sie Rosmarin bislang immer nur dann zur Hand nehmen, wenn Sie Lamm zubereiten, entging Ihnen eine erstaunlich nervenberuhigende, belebende und gedächtnisstärkende Medizin. Seine Inhaltsstoffe können die Gefäße stärken, Entzündungen hemmen und das Risiko verringern, an Krebs, Arteriosklerose und anderen chronischen oder ernsten Leiden zu erkranken. Schon seit der Antike steht Rosmarin im Ruf, das Gedächtnis zu stärken. Und er wächst problemlos in unseren Gärten, ist Winterhart, immer verfügbar! Hilft bei Ängsten, Arthritis und Arthrose, Erschöpfung, Fieber, Fußgeruch und schmerzen, Haarausfall? Kopfschmerzen, Körpergeruch (gab mal ein Parfüm), Krampfadern, der Krebsvorbeugung? Muskelkrämpfen, Prellungen, Schuppen Bei mangelndem Konzentrationsvermögen und Wachsamkeit, zur Stärkung des Gedächtnisses Inhalieren. Rosmarinsäure hat eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung. Rosmarin gehört zu den Kräutern der Provence und bereichert mit seinem leicht harzigen, herbaromatischen Geschmack viele Gerichte. Bei fetten Speisen wie Lamm braucht man seine verdauungsfördernde Wirkung. Zur Blütezeit am aromatischsten, sehr dekorativ: ein Zweigerl auf das Gericht legen. Die blauen Blüten sind essbar. Ganzer Meeresfisch mit Rosmarinzweig in Folie gedünstet tolles Aroma beim Öffnen am Tisch. Besonders in einem Ratatouille darf er nicht fehlen! Zucchini-, Tomatenüberschuss aufarbeiten! Was Besonderes: Probieren Sie doch mal Schoko-Rosmarin-Sauce mit Vanilleeis DER SENIORENREFERENT INFORMIERT Café Memory, beim Gröbner, alle 14 Tage. Nächster Termin ist Donnerstag, 21. Januar, dann am 4. Februar. Betreuung von 14 bis 18 Uhr. Kommen: bis spätestens 15 Uhr. Abholen ab 17 Uhr (oder nach individueller Absprache). Angehörige von Menschen mit Demenz sind häufig überlastet und haben kaum noch Freiräume im Alltag oder Zeit für ihre eigenen Bedürfnisse. Sie fühlen sich oft allein gelassen und überfordert. Das Cafe Memory kann hier zumindest zeitweise Erleichterung bringen. Alle zwei Wochen können Menschen mit erhöhten allgemeinen Betreuungsbedarf (Demenz) dort einen angenehmen Nachmittag verbringen. Pflegende Angehörige haben Zeit, für eigene Besorgungen oder können sich auch mal eine kurze Auszeit gönnen. Der Erfolg, die Akzeptanz gibt uns Recht! Ausdauertraining zahlt sich aus. Wer rastet, der rostet! Wer auch im hohen Alter fit bleiben möchte, sollte besonders seine Ausdauer trainieren. Ideal ist es, begleitend zum Kreislauf auch immer die Muskeln zu fordern. Wenn man merkt, dass es einem schwerfällt, Treppen zu steigen, schnell zu reagieren oder schwerere Alltagsgegenstände zu heben, ist es Zeit, auch ins Krafttraining einzusteigen. Es reicht schon, zweimal pro Woche etwa 15 Minuten lang die sechs Hauptmuskelgruppen Bauch, Rücken, Vorder- und Rückseite der Oberschenkel, Arme und Schultern mit dem eigenen Körpergewicht zu trainieren, zum Beispiel mit Kniebeugen und Liegestütze. Oder mit einem Handtuch.

18 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 18 Veranstaltungskalender Januar und Februar 2016 Tag Datum Veranstaltung Ort Zeit Veranstalter Fr Jagdfrühstück Bes nwirt Ortsbäuerin Emertsham Fr Frauenfasching mit DJ Muck Kirchenwirt -Saal 20 Uhr KFD Emertsham-Peterskirchen Fr Jahreshauptversammlung Feuerwehrhaus 20 Uhr FFW Tacherting So Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Gasthof zur Post Uhr Männerverein Tacherting Fr Kinder-Kino Quatsch und die Nasenbärbande Hauptschule Uhr Jugendreferentin + Kinder-Kino-Team Sa Café International Pfarrheim Tacherting Uhr Helferkreise Sa Feuerwehrball Bes nwirt -Saal 20 Uhr FFW Emertsham So Vereinsgottesdienst, anschl. Frühschoppen Kirche + Kirchenwirt 8.30 Uhr Peterskirchner Ortsvereine Mi Gebietsversammlung der Landfrauen Wirt z Engelsberg Ortsbäuerinnen Do Cafe Memory Gasthof zur Post Uhr AWO + Seniorenreferent Do Gemeinderats-Sitzung Rathaus Uhr Do Frauenfasching Pfarrheim Tacherting Uhr Frauenkreis Tacherting Sa Tagesskifahrt Flachauwinkl 7 Uhr TSV Peterskirchen Sa Akkordeontag Dorfgemeinschaftshaus 9-16 Uhr Sing- und Musikschule So Kinderfasching Gasthof zur Post 14 Uhr Förderverein SV Linde Tacherting Do Cafe Memory Gasthof zur Post Uhr AWO + Seniorenreferent Do Seniorenfasching Pfarrheim 14 Uhr Pfarrei Do Elferfasching Bes nwirt -Saal 20 Uhr Emertshamer Elferrat Fr Fasching der Kindergruppen Pfarrheim Uhr Pfarrgemeinderat Sa Trachtler- und Sportlerkranzl Musik Pub 20 Uhr TSV und d Mörntaler Peterskirchen Sa Sportlerball mit den Mac Jefferson Saal Gasthof zur Post Uhr Förderverein SV Linde Tacherting Di Faschingsumzug in Peterskirchen Dorfplatz 13 Uhr Peterskirchner Vereine + Wirte Do Bauausschuss-Sitzung Rathaus Fr Tag der jungen Bäuerin Michl-Wirt Palling Ortsbäuerinnen Fr Kinder-Kino Urmel aus dem Eis Hauptschule Uhr Jugendreferentin + Kinder-Kino-Team Fr Theater Da Schippedupfer Kirchenwirt -Saal Uhr Theatergruppe d Mörntaler Sa Jagdversammlung mit Rehessen Bes nwirt 20 Uhr Jagdgenossenschaft Emertsham Sa Jahreshauptversammlung Kirchenwirt 20 Uhr FFW Peterskirchen So Theater Da Schippedupfer Kirchenwirt -Saal 14 Uhr Theatergruppe d Mörntaler So Theater Da Schippedupfer Kirchenwirt -Saal Uhr Theatergruppe d Mörntaler Mi Morgenlob, anschl. Frühstück Kirche + Pfarrheim 6.30 Uhr Pfarrei Mi Glasmalen in Teisendorf Teisendorf Uhr Frauenkreis Mi Schafkopfkurs für Anfänger Landjugendheim Emertsham 19 Uhr KFD Emertsham-Peterskirchen Fr Theater Da Schippedupfer Kirchenwirt -Saal Uhr Theatergruppe d Mörntaler Fr Jahreshauptversammlung Bes nwirt 20 Uhr FFW Emertsham Sa Jahreshauptversammlung Kirchenwirt 20 Uhr KSK Peterskirchen So Theater Da Schippedupfer Kirchenwirt -Saal Uhr Theatergruppe d Mörntaler Mi Schafkopfkurs für Anfänger Landjugendheim Emertsham 19 Uhr KFD Emertsham-Peterskirchen Do Cafe Memory Gasthof zur Post Uhr AWO + Seniorenreferent Do Gemeinderats-Sitzung Rathaus Uhr Fr Theater Da Schippedupfer Kirchenwirt -Saal Uhr Theatergruppe d Mörntaler Fr Theater Da Schippedupfer Kirchenwirt -Saal Uhr Theatergruppe d Mörntaler Fr Theater Da Schippedupfer Kirchenwirt -Saal Uhr Theatergruppe d Mörntaler Alle Termine ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

19 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 19 Vereinsnachrichten Königswürde für Otto Bartl - Sebastian Öggl Jugendkönig - Gute Ergebnisse bei der Jahresmeisterschaft der FSG Tacherting Die Bekanntgabe der Schützenkönige war der Höhepunkt der Abschlussfeier. Mit Otto Bartl wurde erneut ein Pistolenschütze Schützenkönig bei der FSG Tacherting. Jugendkönig wurde Sebastian Öggl mit einem 170,8-Teiler vor seiner Schwester Julia (212,6). Otto Bartl errang mit seinem 32,7-Teiler die Königswürde. Wurstkönig wurde Walter Handschuh (45,9) und Brezenkönig Konrad Schneider (67,5). Abteilungsleiter Konrad Schneider hielt bei der Preisverteilung eine kurze Rückschau. Bei den 27 Vortelschießen errangen 25 Schützen das erste Vortel. Zehn Schützen knackten den Jackpot, wobei Walter Handschuh fünf Mal und Alexandra Thiel, Sebastian Aigner und Manfred Mania je drei Mal erfolgreich waren. Drei Mannschaften nehmen auch in diesem Jahr an den Rundenwettkämpfen des Alzgau Trostberg teil. Manfred Mania und Angelika Bartl gestalteten den besinnlichen Teil der Abschlußfeier mit Musik und heiteren Kurzgeschichten. Geschenkkörbe gab es für die drei Erstplatzierten in vier Jahrgangs- und der Pistolenklasse der Jahresmeisterschaft mit der Wertung der zwölf besten Ringergebnisse. Jahresmeister Schützenklasse: Monika Zimmermann (178,75 Ringe); Altersklasse: 1. Alexandra Thiel (281,08), 2. Ingrid Schuhbeck (273,33), 3. Konrad Schneider (257,75); Seniorenklasse: 1. Horst Wiesenberger (271,08), 2. Karl Rippl (257,00); Seniorenklasse aufgelegt: 1. Sebastian Aigner (299,08), 2. Walter Handschuh (298,91), 3. Manfred Mania (297,41); Luftpistole: 1. Otto Bartl (270,50), 2. Daniel Schuhbeck (264,16), 3. Sigi Bartl (256,25). Auf der Weihnachtsscheibe schoss Karl Rippl einen 21,6-Teiler und hatte damit unter den Sachpreisen freie Auswahl. Zweite wurde Alexandra Thiel (36,9), Dritter Sebastian Aigner (40,1); Glücksscheibe: 1. Sebastian Aigner (20,3-Teiler), 2. Manfred Mania (29,4), 3. Horst Wiesenberger (43,7); Meisterscheibe Erwachsene: 1. Alexandra Thiel (96 Ringe), 2. Ingrid Schuhbeck (93), 3. Horst Wiesenberger (92); Meister Auflage: 1. Sebastian Aigner (100), 2. Manfred Mania (99), 3. Walter Handschuh (98); Jugend: 1. Sebastian Öggl (75), 2. Julia Öggl (67). Mit dem ersten Vortelschießen am Freitag, 8. Januar, beginnt die neue Schießsaison. FC Bayern Fanclub Emertsham wächst und wächst bereits 320 Mitglieder Mittlerweile ist der FC Bayern Fanclub Emertsham zum drittgrößten Verein in der Gemeinde Tacherting angewachsen. Im Jahr 2015 konnte der Fanclub abzüglich zweier Sterbefälle, seine Zahl von 292 auf 320 Mitglieder erhöhen, berichtete der wieder gewählte Vorsitzende Hermann Herzinger in der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung im Saal des Bes nwirtes. Besonders lobte Dritter Bürgermeister Reinhard Reichgruber, der auch die Neuwahlen leitete, das soziale Engagement des Vereins. Pro Jahr unterstütze der Verein unterschiedliche Einrichtungen. Für die Gemeinde seid ihr ein sehr wichtiger Verein, was ihr macht verdient höchsten Respekt, so Reichgruber. Bei den Neuwahlen gab es kaum Änderungen. Wie gehabt bleiben Hermann Herzinger und Max Hellmeier die Vorsitzenden. Kassier und Schriftführeramt bleiben in den bewährten Händen von Willi Schlögl und Andreas Hechenberger. Die Ämter Jugendwart und sportlicher Leiter verbleiben bei Johann Sickinger und Martin Eibl. Andy Mayr und Toni Gruber sind weiterhin Beisitzer und Roland Berndlmaier und Stefan Obermaier Kassenprüfer. Nur Chronist und Fanclub Urgestein Andy Mayr, verabschiedet sich nach 15 Jahren Sammeln von Berichten und Bildern aus dem Fanclub-Bereich. Mit viel Hingabe habe er alle noch so kleinen Vorfälle aufgearbeitet und für die Nachwelt festgehalten, so Herzinger. Dafür ist ihm der Fanclub sehr dankbar und ehrte ihn mit einem Präsent. Seinen Part wird nun Charlotte Müller übernehmen. Die Schützenkönige der FSG Tacherting (von links): Jugendkönig Sebastian Öggl, Wurstkönigin Julia Öggl, Wurstkönig Walter Handschuh, Schützenkönig Otto Bartl, Brezenkönig Konrad Schneider. Die neu gewählte Vorstandschaft mit (von links) Andreas Hechenberger, Hermann Herzinger, Martin Eibl, Willi Schlögl, Johann Sickinger und Max Hellmeier danken ihren FCB-Fanclub-Urgestein und Chronisten Andy Mayr (Bildmitte), der 15 Jahre alles über den Fanclub dokumentiert hatte. Text und Foto: Marianne Herbst

20 Tachertinger Gemeindebote Nr. 1/2016 vom 18. Januar 2016 Seite 20 Mittelschule Vorweihnachtliche Feier an der Grundund Mittelschule Tacherting Gute Stimmung herrschte am Parkplatz vor der Schulturnhalle, auf dem sich die Besucher des Abends zu einem kleinen Weih-nachtsmarkt einfanden, um bei Kinderpunsch, Stollen, Kuchen oder einer herzhaften Bosna ins Gespräch zu kommen. Kleine Weihnachtsgeschenke konnten noch erworben werden, die von den Mittelschülern im Rahmen des Unterrichts fleißig und mit viel Begeisterung hergestellt wurden. Selbstgemachte Duftseifen, Badesalz mit Zusätzen, gebackene Plätzchen und gebrannte Mandeln sorgten im Schulhaus bereits vorher schon für adventlichen Flair. Rektor Thomas Stehböck begrüßte die Gäste und freute sich über die randvoll gefüllte Schulturnhalle. Alle waren gekom-men, um sich mit den Kindern der Schule auf Weihnachten einstimmen zu lassen. Der Mittelstufenchor eröffnete den Abend mit dem Lied Wir sind alle Kinder dieser Welt. Sehr besinnlich waren die Lieder der Singklasse 3 / 4 unter der Leitung von Leopold Gnedel vom traditionellen Maria durch den Dornwald ging bis zu einem spanischen Weihnachtslied. Viel Aufregung herrschte in der ersten Klasse in ihrem Adventsspiel: Der Osterhase hatte Ostern verschlafen und darf jetzt mit Hilfe der aufgeregten Engel als Weihnachtshase an Weihnachten teilnehmen. Der schwungvolle ABC- Rap der Flexiklasse zeigte, wie wichtig doch jeder Buchstabe und jedes Kind sei. Die Weihnachtsbäckerei der zweiten Klasse und das englische Lied The Twelve Days of Christmas der dritten Klasse wurden begeistert und mit viel Spaß dargeboten. Madeleine Just aus der fünften Klasse brachte auf ihrem Cello mit einem Wiegenlied ruhige Klänge in die Turnhalle. Zum Nachdenken regte das Spielstück der vierten Klasse an. Mit der Aufforderung Zündet's Lichtlein wieder an überbrachten sie die Botschaft, wie wichtig Versöhnung, Liebe und Dankbarkeit seien. Das Gedicht der fünften und sechsten Klasse entführte die Zuschauer auf eine Weihnachtsreise in alle Welt. Sehr eindrucksvoll ging der Abend mit dem gemeinsam gesungenen Lied Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht zu Ende. Der Erlös dieses Abends kommt dem Förderverein der Schule zu Gute, der die Schule und die Schüler bei Projekten und Fahrten immer tatkräftig unterstützt. Wertvoller Müll - Klasse 4a besucht Tachertinger Wertstoffhof Vor den Weihnachtsferien besuchte die Klasse 4a mit ihren beiden Lehrerinnen Frau Reisner und Frau Luger den Wertstoffhof. Im Heimat- und Sachunterricht wurde das Thema Müll, Entsorgung, Recycling und Müllvermeidung behandelt. Am Wertstoffhof wurden die Schüler von Herrn Huber empfangen und durch den Hof geführt. Sie erhielten wichtige Informationen über die Trennung und Sortierung der verschiedenen Wertstoffe, die hier gesammelt werden und wie sie recycelt, also wiederverwertet werden. Die Schüler staunten nicht schlecht, welche Müllmengen hier wöchentlich in etwa anfallen. Anschließend durften die 29 Jungen und Mädchen beweisen, ob sie den Müll richtig sortieren können und entsorgten den mitgebrachten Abfall in den entsprechenden Containern. Vielen Dank nochmal an Herrn Huber, der außertourlich für uns die Tore öffnete und uns umfangreich informierte.

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 10.08.2016 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, 82377 Penzberg, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Sparten des TSV... 3 3 Ergebnisse und Planungen... 14 4 Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen Der TSV Peterskirchen wurde am 25. Februar 1967 gegründet.

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 33 03.09.2014 Seite 237 I n h a l t - Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 2 BayBO - Neubau eines Logistikzentrums mit Außenanlagen,

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 4/2018 Freitag, 20. April 2018 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 17.09.2018 74. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 37 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Änderung des Bebauungsplanes Nr. 64 Am Waffenhammer durch das Deckblatt Nr. 3 hier: des Änderungsbeschlusses und des Billigungsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 2 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Luftverkehrsrecht; Bekanntmachung über die Erteilung einer luftverkehrsrechtlichen Genehmigung nach 6 des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) zur Anlage und zum Betrieb eines

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Bevölkerungsstand der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck (Stand ) 150

Bevölkerungsstand der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck (Stand ) 150 A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 17 27.09.2018 Seite Bevölkerungsstand der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck (Stand 31.12.2017)

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 70 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 12 Regen, 14.06.2016 Inhalt:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 119 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 16.03.2018 53. Jahrgang, Nr. 3 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe für die Zeit ab

Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe für die Zeit ab A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 20 19.11.2018 Seite Vollzug der Wassergesetze (WHG und BayWG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr.18 20.06.2012 Seite 98 I n h a l t - Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegerechts(BayStrWG); Abstufung der Gemeindeverbindungsstraße Grub zum nicht ausgebauten

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen 26 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 6 Memmingen, 15. April 2011 53. Jahrgang

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 19.09.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Vom 08. März 2018, Az.

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Vom 08. März 2018, Az. Vollzug des Gesetzes über den Ladenschluss (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, den 13. Mai 2018 (Muttertag) nach 23 Abs. 1 Satz 1 LadSchlG Bekanntmachung des Bayerischen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 14.05.2018 53. Jahrgang, Nr. 4 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 28.10.2015. Jahrgang 4 Nr. 26 Inhalt: 1. Widmung einer Straße... 2 2. Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 Herausgeberin: Die Bürgermeisterin der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

(Zutagefördern / Ableiten / Einleiten von Grundwasser in ein Oberflächengewässer) auf dem Grundstück Fl.-Nr. 2735/10 der Gemarkung Mammendorf 63

(Zutagefördern / Ableiten / Einleiten von Grundwasser in ein Oberflächengewässer) auf dem Grundstück Fl.-Nr. 2735/10 der Gemarkung Mammendorf 63 Amtsblatt INHALT Bekanntmachungen des Landratsamtes Nummer 5 21.02.2014 Seite Wasserrecht; Öffentliche Bekanntmachung zur Planfeststellung für die Errichtung einer Sohlschwelle in der Amper bei Grafrath,

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Amraser Skikaiserin 22 Anna STAMPFER Amraser Skikaiser 22 Roland SCHAFFENRATH - Vereinsmeisterin 22 - Vereinsmeister 22 Amraser Schülermeisterin 22 Amraser Schülermeister 22 0, 0, Sabine DEGASPERI 1:0

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein,

FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, Sonderamtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein 83278 Traunstein, 17.01.2019 Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltung sowie

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 69 - NHALTSVERZECHNS Seite: Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Bayerischen Bauordnung

Mehr

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2005 Ausgabetag: 23.11.2005 Ausgabe: 18 Geltungsbereich: Stadt Werne Dieser Teil enthält: sonstige Bekanntmachung: T e i l B = = = = = (Nicht für die Sammlung des Ortsrechts

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Grundwasser (Bauwasserhaltung) auf dem Grundstück Fl.-Nr. 1606/3 der Gemarkung Maisach 36

Grundwasser (Bauwasserhaltung) auf dem Grundstück Fl.-Nr. 1606/3 der Gemarkung Maisach 36 A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 04 08.03.2018 Seite Öffentliche Zustellung der Nachbarausfertigungen der Baugenehmigung vom

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13 - 221 - AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 03.08.2016 Nummer 13 Bebauungsplan Zeltplatz Badesee, Gemeinde Höchheim, Gemeindeteil

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr