LRS - 'Lesen, Reden, Schreiben'

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LRS - 'Lesen, Reden, Schreiben'"

Transkript

1 NORBERT GUTENBERG, ROBIN STARK, BABETTE KOCH LRS - 'Lesen, Reden, Schreiben' Ein Forschungsprojekt zum Leseverstehen, Hörverstehen, mündliches und schriftliches Formulieren bei Hauptschulabsolvent/inn/en deutscher und nicht deutscher Muttersprache: Leistungstests - Förderprogramm Evaluation Dieses Forschungsprojekt wird seit April 2005 vom Microsoft Bildungsnetzwerk Deutschland und seit Februar 2006 vom Verband saarländischer Unternehmen mit jeweils einer halben Stelle gefördert. Ausgangspunkt Die PISA-Studie hat gezeigt, dass deutsche Schüler/innen nur unzureichend dazu in der Lage sind, Gebrauchstexte zu verstehen und zu nutzen. Das trifft in verstärktem Maße vor allem für Schüler/innen nicht-deutscher Muttersprache zu. Was in diesem Sinne für das Leseverstehen gilt, dürfte in wohl größerem Ausmaß für das Hörverstehen (z.b. von Texten in Hörfunk und Fernsehen) zutreffen. Logischerweise können die aktiven Sprachfähigkeiten und Sprachfertigkeiten nicht besser entwickelt sein als die passiven. Der Bedarf an Maßnahmen, die diese grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten schult, ist groß. Zudem wünschen sich Wirtschaft und Gesellschaft seit Jahren mehr Professionalität im gesamten Bereich der sprachlich- sprecherischen Kommunikation als einer der entscheidenden 'Schlüsselqualifikationen. Unseres Wissens gibt es im gesamten Bundesgebiet keine Studie und kein Projekt, das sich explizit damit auseinander setzt, wie dem Wunsch nach mehr sprachlich- sprecherischer Professionalität in bezug auf 'Lesen-Reden-Schreiben' Rechnung getragen werden kann. Besonders wichtig sind diese Qualifikationen für Kinder mit Migrationshintergrund. In der Regel sind Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, in Hinsicht auf diese Qualifikationen in noch größerem Maße gehandikapt als Kinder, die Deutsch sprechen. Aus diesem Grund beteiligt sich der Lehrstuhl 'Deutsch als Fremdsprache' (DaF), unter der Leitung von Prof. Dr. Lutz Götze, an dem Projekt. In diesem Bereich gibt es sinnvolle Curricula, mit denen die genannten Schlüsselqualifikationen trainiert werden können. Mit der geplanten Evaluation des Trainings wird der Erfolg der Schulungen messbar. So wird es möglich, das Schulungs-Programm zu optimieren und entsprechende Konsequenzen für die Lehrerbildung zu ziehen. Die Testentwicklung und die Evaluation leistet der Lehrstuhl Erziehungswissenschaft, unter der Leitung von Prof. Dr. Stark, zusammen mit dem Lehrstuhl DaF und dem FG Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. 'Lesen-Reden-Schreiben' zielt vor allem auf Schüler/innen, die sich um eine Lehrstelle bewerben, also für die Schuljahre 5 bis 9. Die Wirtschaft klagt darüber, dass ca. 25% der Lehrstellenbewerber/innen wegen Mängeln in den hier interessierenden Grundqualifikationen nicht 'ausbildungsfähig' sind. Dabei geben die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) sehr klar vor, welche Schlüsselqualifikationen als Ausbildungsvoraussetzungen anzusehen sind (ebenso wie früher die Deutsch-Lehrpläne!). Die Schule hat richtige Zielvorgaben, aber sie scheint es nicht leisten zu können, aus welchen Gründen auch immer, in den Bereichen 'Lesen - Reden - Schreiben - Hören die Schülerinnen und Schüler zu besseren, bzw. zu optimalen Leistungen zu führen. Dabei ist hier noch nicht

2 einmal von dem Aspekt 'media literacy', den die Grundqualifikationen ja immer auch haben, die Rede. Das demonstrieren einige erschreckende Beispiele, die wir in unserer Delphi Studie (s. u.) erhoben haben: Beispiel 1: Viele Menschen denke das Kiffen also Mariuahana Konsumieren. Einstiegs droge wär. Falsch das hat damit nichts zu tun. Hash ist die Harmloseste Droge dies gibt wenn man es nicht Regelmäßig konsumiert. Wenn man in Monat zwei Joints Raucht ist das die Grenze. Aber wenn man 2 täglich konsumiert ist schon überschritten die Grenze. Die Nachfolgen von Hash konsumieren, sind Depressionen Persöhnlichkeitsstörungen Ermüdung und Körperlichschwäche.

3 Beispiel 2: Meine Berufswunsch ist als Verkäuferin Ich habe bei Ihr Platz ein Praktikum gemacht. Da hat mir gut gefallen, mit Kunden beraten, Geschengen einpacken, die Ware reinräumen und auch den Laden dekorieren. Ich freue mich, wenn ich bei eine Verkäuferin richdich arbeiten. Ich bin sicher, das diese Beruf wirglich was für mich ist, weil ich mit Kunden gerne umgehen. Über eine Ausbildung als Verkäufer, ist für mich einglich gut, aber für mument habe ich nicht sogern lust auf eine Ausbildung, weil ich erst ein neben Job suche und ein bischen Geldverdienen.

4 Beispiel 3: Bewerbung um ein Ausbildungsplatz Als Verkäufer, zum August 2005 Sehr geehrte Frau x, z.z. besuche ich das BVJ Wiertschaft ich hab noch keine Fehltage und keine verspäth hiermit möchte ich mich um ein Vorstelunggespech bewerben. M.F.G. X

5 Beispiel 4: Sehr geehrte Frau X, Hiermit bewerbe ich mich bei ihnen wegen der freien Ausbildungsstelle. Ich bin momentan Schühler des BVJ an der BBS Am Pottgraben. Durch einen Einjährigen Praktikum An einer andern Filiale hatte ich bereits Ehrfahrunge im Einzelhandel gesammelt. Meine Stärken liegen in meine flexibität und meine zuverlässigheit. Ich würde mich auf ein persöhliches Bewerbungsgespräch würde ich mich freuen. Mit freundlichen Grüssen, x

6 Genau hier will dieses Projekt ansetzen. Dabei sind in allen Unterrichtsreihen besondere Übungen für Schüler/innen nicht-deutscher Muttersprache vorgesehen. Forschungsabschnitt 1 Testverfahren im Bereich schriftliches Formulieren Ziel Konzeption und Erprobung eines Testverfahrens im Bereich schriftliches Formulieren Methoden Expertenbefragung zur Konzeption des zu untersuchenden Bereichs und zur Generierung geeigneter Testitems, Testkonstruktion Feldstudien an Hauptschulen zur Erprobung und Evaluation des Tests bzw. Defizit- Diagnostik Stand der Forschung Seit Projektbeginn arbeitet das interdisziplinäre Projektteam an der Konstruktion eines angemessenen Testverfahrens. Der fächerübergreifende Austausch ermöglicht eine neue Herangehensweise an die Aufgaben in den verschiedenen Projektphasen und ist inhaltlich besonders fruchtbar. Um das oben genannte Ziel Konzeption und Erprobung eines Testverfahrens im Bereich "schriftliches Formulieren zu erreichen, werden folgende Phasen der Testentwicklung durchlaufen: 1. Erkundungsphase 2. Theoretische Phase 3. Planungsphase 4. Untersuchungsphase 5. Auswertungsphase 6. Entscheidungsphase Die ersten beiden Phasen, Erkundungsphase und theoretische Phase, sind bereits abgeschlossen. Im Folgenden sind entsprechende Ergebnisse zusammengefasst. Auf die derzeit laufende Planungsphase wird anschließend eingegangen. Abschließend wird ein Ausblick auf das weitere Vorgehen gegeben. Erkundungsphase In der Erkundungsphase wurde eine breit gefächerte Literaturrecherche initiiert und eine Expertenbefragung in Form einer Delphi-Studie durchgeführt. Im Gegensatz zur Literaturrecherche, aus der sich lediglich allgemeine Anregungen für das Projekt ergaben, hat das weitere Vorgehen von Informationen aus der Praxis sehr profitiert. Zur theoretischen Konzeption des zu untersuchenden Bereichs und insbesondere zur Generierung geeigneter Testitems hat die Delphi-Studie wesentliche Beiträge geleistet. Die bekannte Kluft zwischen Theorie und Praxis konnte durch diese Vorgehensweise deutlich reduziert werden. Die beiden Erkundungsabschnitte werden im Folgenden beschrieben. Zu Beginn des Projektes ergab eine ausgiebige Literaturrecherche, dass es in verschiedenen Disziplinen Literatur zum Thema schriftliches Formulieren gibt (siehe Literaturverzeichnis). Die meisten Publikationen sind jedoch keine brauchbare Grundlage für das vorliegende Vorhaben.

7 In den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit den genannten Themen beschäftigen, sind bestimmte Vorgehensweisen vorzufinden. Beiträge aus der Linguistik und Sprachdidaktik sind selten empirisch orientiert. In der Psychologie hingegen wird in der Regel empirisch vorgegangen. Die Literaturbeiträge in diesem Feld basieren auf ausführlich beschriebenen empirischen Studien, die jedoch für unsere Projektziele zu wenig Praxisbezug aufweisen. In der Literatur aus dem Bereich der Erziehungswissenschaft ist demgegenüber der Praxisbezug gegeben; die Arbeiten konzentrieren sich jedoch nur selten auf die Gruppe der Hauptschüler/innen. Eine Delphi-Studie ist ein systematisches, mehrstufiges Interviewverfahren. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der schrittweisen Erschließung des untersuchten Themas unter Berücksichtigung verschiedener Expertenbeiträge. Der wechselseitige Diskurs zwischen Forschergruppe und Praktiker/inne/n ermöglicht praxisnahe Lösungen. In dem vorliegenden Projekt wurden Expert/inn/en aus mehreren Bereichen interviewt. Zu den Expert/inn/en zählten Ausbilder/innen von Unternehmen unterschiedlicher Branchen (technisch-gewerblich & kaufmännisch), Lehrkräfte verschiedener Bildungsträger (Berufsschulen in Pirmasens und Osnabrück) und Berufsberater (Agentur für Arbeit, IHK Saarland). Die Ergebnisse des halbstandardisierten Interviews und Beispiele aus der Praxis beeinflussten weitere Entscheidungen des interdisziplinären Projektplenums. In den Projektsitzungen wurde, angeregt durch Erfahrungen der Praktiker/innen, über das Schreiben im Allgemeinen, Theorien zur Schreibfähigkeit und sinnvolle Ansätze des Messens der Schreibfähigkeit diskutiert. Parallel zu den Interviews mit Expert/inn/en aus der Praxis wurde auch einiges Datenmaterial der zu untersuchenden Gruppe beschafft, um ein realistisches Bild der Defizite der Hauptschulabsolvent/inn/en zu gewinnen. Die kooperierenden Lehrkräfte erteilten ihren Schüler/- inne/n verschiedene Aufgaben, die das Forscherteam entwickelt hatte. So wurde unter anderem ein Bericht über ein freies Thema geschrieben. Außerdem gibt es Beispiele zur Berichtsheftführung von Auszubildenden, die einen mittleren Bildungsabschluss haben. Sie vermitteln einen Eindruck über die Anforderungen, denen die meisten Hauptschulabsolvent/ inne/n nicht gewachsen sind. Theoretische Phase Textfähigkeit ist einer der in den verschiedenen Disziplinen gebräuchlichen Begriffe, die das schriftliche Formulieren umschreiben. Häufig werden auch die Begriffe Schreibfähigkeit (Augst, 1988), Schriftlichkeit (Ossner, 1995) oder Schreibleistung (Grundmann & Lehmann, 1989) verwendet. Die Vielzahl der verwendeten Begriffe macht deutlich, dass sich Autoren verschiedener Disziplinen unabhängig voneinander mit diesem Thema beschäftigen. Umso wichtiger ist es, die häufig heterogenen Ansätze der Forschungsbeiträge aufeinander zu beziehen und zu integrieren. Der Begriff Textfähigkeit (Horn et al., 1994) ist für das vorliegende Projekt sehr geeignet. Begriffe wie Schreibfähigkeit, Schriftlichkeit oder Schreibleistung betonen vor allem die Fähigkeit, das Schreiben an sich zu beherrschen. Der Begriff Textfähigkeit dagegen beinhaltet darüber hinaus die Fähigkeit, einen vollständigen Text schreiben zu können. Zur Textfähigkeit gehören die Beherrschung von Rechtschreibung, Grammatik und Idiomatik. Das bedeutet im Detail die Fähigkeiten, orthographisch, syntaktisch, morphologisch, semantisch und idiomatisch korrekt schreiben zu können. Darüber hinaus ist ein gewisses Textmusterwissen erforderlich. Im folgenden Abschnitt werden die vier Faktoren Rechtschreibung, Grammatik, Idiomatik und Textmusterwissen im Einzelnen beschrieben.

8 Theoretische Herleitung der Bewertungskriterien zur Textfähigkeit Der Gedanke, die Textfähigkeit an Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen zu messen, ist nicht neu. Im vorliegenden Projekt wird die Rechtschreibung anhand der Fehler im Bereich der Interpunktion und der Orthographie gemessen. Unter dem Oberbegriff Grammatik werden verschiedene Variablen zusammengefasst. Sowohl Fehler in der Syntax (Satzverbindungen, Parataxe, Hypotaxe, falsche Konstituentenstellung) als auch in der Morphologie (Flexionsmorphologie) und der Semantik (Verknüpfung semantisch inkohärenter Nomen und Verben, Fremdwörter, Verwendung der Präpositionen, Neologismen, fehlende Verbergänzung, Präzision/ Genauigkeit, Jargon/Subkultur) werden erhoben. Ebenso wichtig für die Bewertung von Texten Jugendlicher ist die Beachtung von Fehlern, die die Idiomatik bzw. die Stilebene betreffen. Im vorliegenden Projekt wird die Idiomatik bzw. die Stilebene anhand falscher Redewendungen und Routinen gemessen. Das etwas weniger gebräuchliche Bewertungskriterium Textmusterwissen wurde aufgenommen, da die darunter fallenden Variablen immer wieder von den Praktiker/inne/n in den Interviews erwähnt wurden. Es fehlt demnach den meisten Jugendlichen das Bewusstsein für gängige Textanfänge und Schlussformeln, für eine gewisse Gliederung (graphisch und semantisch), für Logik und Chronologie beim Verfassen eines Textes. Das Textmusterwissen beinhaltet noch weitere Aspekte, wie Topographie, Explizitheit, Redundanz, Textphorik und Leserperspektive. Die vier genannten Faktoren und untergeordneten Variablen wurden aufgrund einiger im Folgenden dargestellten Überlegungen in das Konstrukt Textfähigkeit aufgenommen. Textfähigkeit liegt dann vor, wenn neben Kenntnissen in der Rechtschreibung und Grammatik idiomatische bzw. stilistische Aspekte hinreichend berücksichtigt werden und eine angemessene Strukturierung realisiert wird. Ein Text ist erst dann nachvollziehbar, wenn er eine angemessene Gliederung im semantischen und graphischen Bereich aufweist, an der sich der Leser orientieren kann. Der Autor muss sich klar darüber sein, welche Informationen an welcher Textstelle vermittelt werden müssen. Oft bauen Informationen am Ende des Textes auf Vorwissen auf, welches zu Anfang des Textes eingeführt werden muss, damit der Leser den verfassten Text verstehen kann. In der Linguistik und Sprachdidaktik spricht man hier von Chronologie, die eingehalten werden muss, um einen Text verständlich zu gestalten. Der Verfasser baut quasi eine (möglichst lückenlose) Kette von Informationen auf, die sich aufeinander beziehen. An dieser Stelle wird deutlich, dass Textfähigkeit im Allgemeinen und der beschriebene Aspekt des Textmusterwissens nicht unabhängig von Intelligenzaspekten wie z. B. dem logisch-schlussfolgernden Denken sind. Darüber hinaus muss der Autor, um adressatenorientiert formulieren zu können, in der Lage sein, beim Verfassen seines Textes immer wieder die Leserperspektive einnehmen. Je besser der Autor sich in die Perspektive des Lesers hineindenken bzw. ein mentales Modell von seinem Adressaten konstruieren kann, umso leserorientierter und damit verständlicher kann er seinen Text gestalten. Auch dieser Aspekt der Textfähigkeit ist nicht unabhängig von kognitiven Voraussetzungen, insbesondere der Kompetenz, Perspektiven wechseln bzw. sich in eine andere Person hineinversetzen zu können. Die genannten Aspekte der Textfähigkeit können als quantitative und qualitative Kriterien formuliert und an die Bewertung eines Textes angelegt werden. Um die Stilebene und das Textmusterwissen von Schüler/inne/n bewerten zu können, müssen trotz aller damit verbundenen Probleme - frei formulierte Texte analysiert werden. In der PISA-Studie werden bei der Erhebung des Leseverstehens systematische Unterscheidungen von Textsorten, Lesesituationen und Leseaufgaben vorgenommen (Baumert et al., 2001), an denen wir uns im vorliegenden Projekt orientieren. Im Gegensatz zur PISA-Studie wird hier jedoch nicht zwischen kontinuierlichen und nicht kontinuierlichen Texten unterschieden, sondern zwischen spezifischen Textsorten, wie

9 beispielsweise dem Bewerbungsschreiben und der Gegenstandsbeschreibung. Es wurden alltags- bzw. berufsnahe Schreibsituationen in die Testkonstruktion aufgenommen, um den Forderungen der Wirtschaft an die Ausbildungsplatzsuchenden nach berufsrelevantem Wissen Rechnung zu tragen. Die Gegenstandsbeschreibung wurde ausgewählt, weil sie eine Basis für viele berufsrelevante Textsorten bietet, sei es für einen Bericht, eine Dokumentation oder eine Präsentation. Was die Aufgabenstellung anbelangt, wurden in der PISA-Studie Antwortformate unterschieden. Es gab Mehrfachwahlaufgaben und offene Formate. Im vorliegenden Projekt ist es nicht sinnvoll, Mehrfachwahlaufgaben zu stellen, da mit dieser Art der Antwortformate keine Aussagen über die Nutzung des aktiven Wortschatzes beim schriftlichen Formulieren gemacht werden können. Hier sind Variablen zu messen, die den Schreibprozess betreffen, der nur in frei formulierten Texten analysiert werden kann. Den oben entwickelten Bewertungskriterien für eine Fehleranalyse frei formulierter Texte werden mögliche Fehlerursachen zugeordnet. Es ist zu unterscheiden zwischen Fehlern, die trotz Beherrschung der Muttersprache vorkommen, und solchen Fehlern, die durch einen eventuell fremdsprachigen Hintergrund des Autors zu erklären sind. Zudem werden Fehler unterschieden, die durch die Sprechsprache oder einen Dialekt verursacht werden. Dies geht in die Bewertungsmatrix Textfähigkeit ein. Mit der Dokumentation der Fehlerursachen ist es z.b. möglich, die Testergebnisse nach Unterschieden zwischen Migrant/inne/n und Muttersprachler/inne/n zu untersuchen. Darüber hinaus lassen sich aus diesen Fehlerdiagnosen wertvolle Anhaltspunkte für die Konzeption von Fördermaßnahmen gewinnen. Bestätigung der Bewertungskriterien zur Textfähigkeit aus der Praxis Ausbilder/innen, Lehrkräfte und Berufsberater/innen wiesen in den Interviews oft darauf hin, dass viele Jugendliche Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung und Grammatik haben. Darüber hinaus wurde berichtet, dass Schüler/innen teilweise ihr Anliegen beispielsweise ohne Anrede und Grußwort formulieren, also zu wenig Textmusterwissen haben. Diese Erfahrung bestätigte sich in einigen Bewerbungsschreiben von Schüler/inne/n, die verschiedene Lehrkräfte für das vorliegende Projekt gesammelt hatten. Ebenso gab es Kritik an der Logik und Chronologie von Texten. Sei es in Bewerbungsschreiben oder in den während einer Ausbildung zu führenden Berichtsheften, die geschriebenen Texte seien oft zu kurz und häufig geprägt von zusammenhanglosen Sätzen. Weiterhin wurde das Fehlen der Leserperspektive bemängelt. Es fehle an Einleitungen und abschließenden Worten in Berichten sowie an höflichen Formulierungen in s, die an höhergestellte Personen gerichtet sind. Eine Fehleranalyse von Texten, die von verschiedenen Klassen erstellt wurden, belegt die Aussagen der Interviewten mit anschaulichen Beispielen. Aufgrund der kleinen Stichprobengröße lassen sich zwar keine generalisierbaren Aussagen über Fehlerhäufigkeiten machen. Es lässt sich jedoch, wie erwartet, bestätigen, dass orthographische Fehler am häufigsten vorkommen; der Fokus auf die Rechtschreibung bei den gebräuchlichen Tests ist demnach angemessen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob nicht eventuell ein Rechtschreibfehler beispielsweise in einem Bewerbungsschreiben akzeptiert wird, während das Fehlen der Anrede die Chancen des Kandidaten zunichte macht. Hier zeigt sich, dass schriftliches Formulieren mit einem differenzierten Kriterienkatalog multipel zu operationalisieren ist. Die Delphi-Studie hat darüber hinaus ergeben, dass in der Praxis sehr viele verschiedene Textsorten erstellt werden müssen. In nahezu allen ausbildenden Unternehmen werden von Arbeitssuchenden Bewerbungsmappen verlangt. Das von der Industrie- und Handelskammer vorgeschriebene Führen eines Berichtshefts ist in allen Ausbildungsgängen notwendig. Innerhalb vieler Unternehmen wird per kommuniziert. Zudem ist immer wieder etwas frei zu formulieren, sei es nur eine Entschuldigung für die Berufsschule, eine Dokumentation der

10 laufenden Prozesse oder gar eine Präsentation von Arbeitsergebnissen, wie es die neuen Ausbildungsverordnungen verlangen. Ein/e Hauptschulabsolvent/in muss demzufolge fähig sein, eine Bewerbungsmappe fertig zu stellen, und solide Basiskenntnisse für verschiedene Textsorten mitbringen. Die Entscheidung für die Aufnahme des Bewerbungsschreibens und der Gegenstandsbeschreibung in die Testkonstruktion wird somit durch die Expert/inn/en der Praxis eindeutig unterstützt. Des Weiteren wurde von den Interviewten angemerkt, dass die meisten Jugendlichen zu wenig Verständnis für kommunikative Umgangsformen aufbrächten. In diesem Zusammenhang wurden unter anderem die für die Arbeitswelt grundlegenden Werte und Prinzipien von Höflichkeit, Respekt und Zuverlässigkeit genannt. Diese Voraussetzung für den Eintritt in die Berufswelt erschien einigen Interviewten nicht weniger wichtig als die Fähigkeit, schriftlich formulieren zu können. Planungsphase Die Planungsphase umfasst die Operationalisierung des Konstrukts Textfähigkeit. Dazu gehört die Entwicklung der Testitems und das konkrete Festlegen der Auswertungskriterien. Zudem sind Entscheidungen bezüglich verschiedener Eignungsvoraussetzungen zu treffen, die erhoben werden sollen. Im vorliegenden Test müssen neben soziographischen Daten auch Daten zur Computerkompetenz erhoben werden. Die Planungsphase schließt darüber hinaus die Untersuchungsplanung, also die Festlegung von Rahmenbedingungen zur Erprobung des Testverfahren und die Organisation der notwendigen Voraussetzungen für die Umsetzung der Untersuchung ein. Die einzelnen Punkte werden im Folgenden behandelt. Operationalisierung des Konstrukts Textfähigkeit Es sind uns keine Operationalisierungen bzw. Kategoriensysteme zur Beurteilung schriftlichen Formulierens bekannt, die für eine Leistungsmessung im vorliegenden Projekt brauchbar sind. Viele der veröffentlichten Operationalisierungsansätze beachten lediglich den passiven Wortschatz. Sei es zur Einstufung in Sprachkursen, sei es in der psychologischen Diagnostik: Die durchweg gerne angewandte Form der Überprüfung des Sprachniveaus oder gar von Intelligenz im sprachlichen Bereich besteht überwiegend im Ausfüllen von Lückentexten bzw. Lückendiktaten. Diese Testform hat große Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die Ökonomie der Auswertung. Allerdings ist es fraglich, ob man mit diesem Prozedere tatsächlich sprachliche Kompetenz bzw. Fähigkeit im schriftlichen Formulieren messen kann. Beim Ausfüllen von Lückentexten geht es weniger um das Anwenden des eigenen aktiven Wortschatzes, als vielmehr um das Erschließen des Sinnes eines Textes (Leseverstehen) und das Abfragen von Vorwissen eines sich aus dem Sinn ergebenden, zur vorliegenden Formulierung passenden Wortes. Mit Lückentexten sind bestimmte Faktoren der Textfähigkeit nicht messbar. So können Fähigkeiten im Bereich der Interpunktion und der Grammatik nur eingeschränkt erfasst werden. Auch das Wissen um Textmuster und die Idiomatik/Stilebene können nicht gemessen werden. Es kann durchaus sein, dass ein und dieselbe Person mit einer nach einem Lückentext-Test schlechten Sprachleistung dennoch den gleichen Inhalt des vorgegebenen Textes in eigenen Worten wortgewandt ausdrücken kann. Dieses Testverfahren ist also nicht ausreichend valide. Die Entwicklung der Testitems resultierte im vorliegenden Projekt in zwei schriftlichen Aufgaben zu berufsbezogenen bzw. alltagsrelevanten Textsorten. Der Test zum schriftlichen Formulieren beinhaltet das Verfassen eines Bewerbungsschreibens und eine Beschreibung eines Gegenstands. Beide Aufgaben werden jeweils nicht mehr als 30 Minuten Zeit in Anspruch nehmen, genau soviel Zeit, wie es die einzelnen Aufgabenblöcke in den von PISA entwickelten Testheften (Prenzel, 2004, S.29) vorsehen.

11 Zu beiden Aufgaben gibt es sowohl eine mündliche, als auch eine schriftliche Instruktion. Um Verständnisprobleme zu vermeiden, sind die Instruktionen so kurz und präzise wie möglich gehalten. Es gibt einen entscheidenden methodischen Unterschied zwischen den beiden Aufgaben. Das Bewerbungsschreiben muss handschriftlich angefertigt werden, wohingegen die Gegenstandsbeschreibung computergestützt verfasst werden soll. Somit wird sowohl der Forderung vieler Unternehmen nach handschriftlichen Bewerbungsmappen als auch den mittlerweile vorausgesetzten Basiskenntnissen am Computer Rechnung getragen. Im Folgenden werden die Aufgaben Bewerbungsschreiben und Gegenstandsbeschreibung näher erläutert. Bei der Aufgabe zum Bewerbungsschreiben erhalten die Schüler/innen eine kurze Aufforderung, ein Bewerbungsschreiben handschriftlich an ihre Traumfirma zu verfassen. Welche Ergebnisse hier zu erwarten sind, machen einige Beispiele oben deutlich. Die Gegenstandsbeschreibung bezieht sich auf den Gegenstand Handy, der den Jugendlichen sehr vertraut ist. Die Schüler/innen werden aufgefordert, ihr eigenes Handy auf den Tisch zu legen und es dann so genau wie möglich zu beschreiben. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass die Handys nach der Beschreibung eingesammelt werden. Der (fiktive) Grund zur Beschreibung ist ein überzeugender Eigentumsnachweis, so dass es später beim Aushändigen der Handys nicht zu Verwechslungen kommen kann. Um die inhaltliche Richtigkeit der Beschreibung zu beurteilen, werden die Handys fotografiert. Falls ein/e Schüler/in kein Handy dabei haben sollte, wird ihr/m eins zur Verfügung gestellt. Die schriftliche Beschreibung des eigenen Handys wird im Sinne eines Polizeiberichts verlangt. Wird ein Gegenstand versichert, gestohlen, geht er verloren, muss auch im Alltag eine schriftliche Formulierung bei dem Versicherer, der Polizei, in der Öffentlichkeit, auf Aushängen beispielsweise, abgegeben werden. Diese Aufgabe ist also zweifellos alltagsnah. Bemerkenswert ist, dass in den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz vom ein ähnliches Aufgabenbeispiel aufgeführt ist. Hier wird von den Hauptschüler/inne/n eine Reklamation zu einem Handy verlangt. Dieses Aufgabenbeispiel bestärkt die Wahl des Gegenstands Handy und die Art der Aufgabenstellung im vorliegenden Projekt. Es wurden für die Testitems bestimmte Auswertungskriterien festgelegt. Die Kriterien wurden in Auswertungsbögen festgehalten. Letzteren ist eine Skala zugeordnet, an der die Beurteiler/innen sich orientieren werden. Zu jeder Testaufgabe gibt es einen speziellen Auswertungsbogen, der neben einer Fehleranalyse mittels der Bewertungsmatrix zusätzlich ausgefüllt wird. Zur Auswertung von offenen Antwortformaten ist es notwendig, mehrere trainierte Beurteiler/innen parallel auswerten zu lassen. Nur auf diese Weise kann eine objektive Auswertung garantiert werden. Das standardisierte Training der Beurteiler/innen wird vor der Testdurchführung stattfinden. Erfassung verschiedener Eingangsvoraussetzungen Neben der Erhebung von soziographischen Daten (u. a. Alter, Geschlecht, Muttersprache, Migrationsstatus) werden verschiedene Eingangsvoraussetzungen überprüft. Zum einen werden auf der Basis einschlägiger Verfahren verschiedene motivationale Aspekte erhoben (u. a. intrinsische Motivation und Leseinteresse). Zum anderen gilt es, die Computerkompetenz zu erfassen. Die Messung der Computerkompetenz wird auf implizite und explizite Weise realisiert. Beispiele für die implizite Testung sind die Aufforderung an die Schüler/innen, ihr geschriebenes Dokument auf einen Datenträger (wahlweise Diskette, CD oder Speicherstick, je nach Ausrüstung der Computer) zu speichern, den zu formulierenden Text in eine

12 vorgegebenen Schriftgröße, -form oder -farbe zu bringen oder auszudrucken (je nach technischen Möglichkeiten). Es werden also in die Testkonstruktion einige computertechnische Items eingebaut, anhand derer die Computerkompetenz gemessen werden kann. Die explizite Erfassung der Computerkompetenz wird mit einem Fragebogen durchgeführt und ist somit offensichtlich für die Schüler/innen. Der Fragebogen soll verschiedene Items zur Selbsteinschätzung der Computerkompetenz enthalten, die einschlägigen Instrumenten entnommen werden. Zur Erhebung des Leseinteresses orientiert sich das vorliegende Projekt an der PISA-Studie. Hier wurde u. a. auch die Leselust (Kunter et al., 2000) überprüft. Rahmenbedingungen zur Erprobung des Testverfahrens Vom saarländischen Kultusministerium gibt es bereits die Zusicherung einer Unterstützung bei der Erprobung des Testverfahrens. U. a. kann die Teilnahme verschiedener Schulen an dem vorliegenden Projekt angeordnet werden. Die Durchführung der Studie in verschiedenen saarländischen Schulen ist somit gesichert. Der Stichprobenumfang für eine erste Erprobung des Testverfahrens beträgt ca. 50 Schüler/innen. Jungen und Mädchen sollen ungefähr gleich verteilt sein. In der Stichprobe sollten ebenso einige Migrant/inn/en vertreten sein. Schon jetzt gibt es die Zusage von einer Berufsschule für die Teilnahme an der Erprobung des Testverfahrens. Dort stehen zwei Klassen zur Verfügung; eine Klasse mit Hauptschulabsolvent/inn/en und eine weitere Klasse, die auf das Erreichen des Hauptschulabschlusses vorbereitet wird. Beide Klassen sind ideal für eine Erprobung des vorliegenden Testverfahrens. Ausblick Mit Abschluss der Planungsphase beginnt die Untersuchungsphase. Bis März 2006 wird der vorliegende Test zum schriftlichen Formulieren erprobt. Es wird eine Pilotstudie dazu durchgeführt. Sowohl die Testdurchführung als auch die Testergebnisse der Pilotstudie sind entscheidend für das weitere Vorgehen. In der Auswertungsphase werden die Ergebnisse der Pilotstudie kritisch analysiert und eventuell notwendige Veränderungen in der Testkonstruktion vorgenommen. Für eine effiziente Testdurchführung wäre es von Vorteil, das handschriftlich zu verfassende Bewerbungsschreiben mittels eines Tablet PCs während der Testung direkt digital abspeichern zu können. Eine digitale Datenbank der Testergebnisse würde die Testauswertung erheblich erleichtern. Um die Erprobung des Testverfahrens auf diese Weise zu ermöglichen, müssten für die Pilotstudie ca. 2-3 Tablet PCs mit entsprechender Software zur Verfügung stehen. Mit Hilfe eines computer-gestützten Testverfahrens könnte die Berufsnähe der Testsituation und damit deren ökologische Validität verbessert werden. Zudem könnte die Ökonomie der Testauswertung verbessert werden, da digital gespeicherte Daten mit Hilfe von Textprogrammen einfacher und schneller ausgewertet werden können. In Hinblick auf das aktuell erwerbbare Computerzubehör, wäre es im Zusammenhang mit der Erfassung von Computerkompetenz sinnvoll, die Schüler/innen aufzufordern, ihre geschriebenen Texte auf einem Speicherstick abzuspeichern. Um dieses Vorgehen zu realisieren, müssten Speichersticks verfügbar sein. Die Speichersticks könnten beispielsweise als Werbegeschenke verteilt werden. Diese kleine Anerkennung könnte auch einen Impuls geben, sich mit dem Medium Computer näher zu beschäftigen und würde zudem zur Motivation der Jugendlichen beitragen. Der Speicherstick könnte darüber hinaus auch in der Trainingsphase weiterhin eingesetzt werden.

13 Literaturverzeichnis Adamzik, K., Antos, G., & Jakobs, E.-M. (1997). Domänen- und kulturspezifisches Schreiben. Frankfurt a.m.: Lang. Amthauer, R. (2001). Intelligenz-Struktur-Test 2000 R. Göttingen; Bern [u. a.]: Hogrefe Verlag für Psychologie. Antos, G. (1982). Grundlagen einer Theorie des Formulierens Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache, Reihe Germanistische Linguistik (Vol. 39). Tübingen: Niemeyer. Antos, G. (1989). Textproduktion: Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick (Vol. 48). Tübingen: Niemeyer. Artelt, C., Schiefele, U., Schneider, W., & Stanat, P. (2002). Leseleistungen im internationalen Vergleich (PISA). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1, Augst, G. (1988). Schreiben als Überarbeiten -"Writing is rewriting" oder "Hilfe! Wie kann ich den Nippel durch die Lasche ziehen?" Der Deutschunterricht, 3, Augst, G., & Faigel, P. (1986). Von der Reihung zur Gestaltung. Untersuchungen zur Onthogenese der schriftsprachlichen Fähigkeiten von Jahren. Frankfurt a. M.: Lang. Bantle, B., & Kirsammer, E. (1988). Training Aufsatz. Für einen erfolgreichen Hauptschulabschluss; [8., 9. Schuljahr der Hauptschule]. Stuttgart: Klett. Barsch, A., & Erlinger, H. D. (2002). Medienpädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Klett- Cotta. Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (2001). PISA Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich. Baurmann, J., & Brügelmann, H. (1994). Computer und Deutschunterricht. Praxis Deutsch, 128, Baurmann, J., Günther, H., & Knoop, U. (1993). Homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung. Tübingen: Niemeyer. Baurmann, J., & Weingarten, R. (1995). Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. Opladen: Westdeutscher Verlag. Becker-Mrotzek, M. (1997). Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfertigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Becker-Mrotzek, M. (2004). -Projekte in der Grundschule: Die virtuelle Schreibkonferenz. In U. Bredel & G. Siebert-Ott & T. Thelen (Eds.), Schriftspracherwerb und Orthographie (Vol. 16, pp ). Baltmannsweiler: Schneider. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss. Beschlüsse der KMK vom Hg. vom Sekretariat der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland. München, Neuwied, Blatt, I. (1999). Schreiben mit neuen Medien. In O. Kruse (Ed.), Schlüsselkompetenz Schreiben: Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung, und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand. Bredel, U. (2004). Schriftspracherwerb und Orthographie. Diskussionsforum Deutsch, 16. Bürg, O. (2003). Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre (Vol. 29). München: Praxisbericht/Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik, Lehrstuhl Prof. Dr. Heinz Mandl. Cottmann, K. (1998). Wie verstehen Kinder Maschinen und Computer? Eine empirische Studie mit Konsequenzen für Pädagogik und Softwareentwicklung. München: KoPäd- Verlag. Coulmas, F. (1983). Writing in Focus. Berlin: Mouton. Deubel, V. (2003). MedienBildung im Umbruch. Lehren und Lernen im Kontext der neuen Medien. Bielefeld: Aisthesis-Verlag.

14 Deutscher Industrie- und Handelskammertag. (2004). Neue Aufgaben? Wirtschaft beklagt fehlende soziale Kompetenzen bei Hochschulabsolventen. Forschung & Lehre, 8, 414. ECMC (2001). Grundbaukasten Medienkompetenz (Monika Pohlschmidt ed.). Marl, Norderstedt: ECMC. Eder, B., Kodym, W., & Lechner, F. (2001). Europäischer Computerführerschein. Berlin: Cornelsen Verlag. Feilke, H. (1996). Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und schulisches Schreiben. Stuttgart [u.a.]: Klett. Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag. Fix, M. (2004). Textrevisionen in der Schule. Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen Instruktion und Selbststeuerung ; empirische Untersuchungen in achten Klassen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. Franck, N. (2001). Klartext schreiben. Mehr Erfolg im Beruf. Berichte, Protokolle, Pressemeldungen. Regensburg [u. a.]: Fit for Business Verlag. Füssenich, I. (2003). Schreibschwierigkeiten. In U. Bredel (Ed.), Didaktik der Sprache. Paderborn: Schöningh. Gogolin, I. (2003). Innovation durch Bildung. Opladen: Leske + Budrich. Graduate Record Examinations Board (1989). Practicing to take the GRE general test, no.7. New York: Warner. Grissemann, H. (1998). Psycholinguistische Legasthenietherapie. Eine Arbeitsmappe zum klinisch-sonderpädagogischen Einsatz. Bern, Göttingen, Toronto [u.a.]: Huber. Groeben, N. (2002). Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München: Juventa-Verlag. Grundmann, H. Untersuchungen zur mündlichen Rede der Schüler im Deutschunterricht an Wirtschaftsschulen als Beitrag zur Theorie einer empirisch-kritischen Sprachdidaktik. Grundmann, H. (1980). Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen. Paderborn [u.a.]: Schöningh. Grundmann, H., & Lehmann, R. (1989). Aufsatzleistungen von Gymnasiasten und Berufsschülern im Vergleich. Zu den Ergebnissen der "Hamburger Aufsatzstudie". Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 2, Grunwald-Merz, C. (1997). Stichwort Medienkompetenz. Aktuelle Medien des Schulfernsehens und des FWU zur Medienerziehung (Arbeitskreis Medienerziehung der Schulfernsehredaktionen in der ARD und FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. Bayerischer Rundfunk ed.). Grünwald: FWU. Günther, H. & Ludwig, O. (2000). Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Berlin: de Gruyter. Hahn, M. (1999). Leseerziehung in der Hauptschule. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. Hamm, I. (2001). Medienkompetenz. Wirtschaft, Wissen, Wandel. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung. Hegele, I., & Pommerin, G. (1983). Gemeinsam Deutsch lernen. Interkulturelle Spracharbeit mit ausländischen Schülern und deutschen Kindern. Heidelberg: Quelle & Meyer. Helmke, A. (2004). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer. Horn, D., & Tumat, A. (1994). Deutsch als Zweitsprache für Minderheitenkinder. In E. Wolfrum (Ed.), Taschenbuch des Deutschunterrichts (Vol. 1). Baltmannsweiler: Schneider. Hornung, A. (2002). Zur eigenen Sprache finden. Modelle einer plurilingualen Schreibdidaktik. Tübingen: Niemeyer.

15 Hug, M. (2002). Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung. Impulse für den Deutschunterricht. Ergebnisse aus soziographischer und psychologischer Forschung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. Husfeldt, V. (2001). Literalität, Bildung und Beschäftigung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag. Jäger, R. (1981). Mannheimer Rechtschreib-Test. (M-R-T) (Reinhold S. Jäger u. Ekkehart Jundt ed.). Göttingen: Verl. für Psychologie, Hogrefe [u.a.]. Jechle, T. (1992). Kommunikatives Schreiben. Prozeß und Entwicklung aus der Sicht kognitiver Schreibforschung. Tübingen: Narr. Jung, L. (1995). Lese- und Arbeitsbuch. Knorr, D., & Jakobs, E.-M. (1997). Textproduktion in elektronischen Umgebungen. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. Krings, A., & Antos, G. (1992). Textproduktion. Neue Wege der Forschung. Kruse, O. (1999). Schlüsselkompetenz Schreiben: Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied, Krifte, Berlin: Luchterhand. Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (2002). PISA Dokumentation der Erhebungsinstrumente (Vol. 72). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Ladenthin, V., & Rickers, J. (2004). Sprachferne und Textnähe. Über das Unbehagen an der gegenwärtigen Lektürepraxis in Schule und Hochschule. Würzburg: Königshausen & Neumann. Landerl, K., Wimmer, H., & Moser, E. (1997). SLRT (Salzburger Lese- und Rechtschreibtest). Verfahren zur Differentialdiagnose von Störungen des Lesens und Schreibens für die 1. bis 4. Schulstufe. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber. Lehrl, S. (1991). Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest. MWT-A. Erlangen: perimed- Fachbuch-Verl.-Ges. Levine, T., & Donitsa-Schmidt, S. (1998). Computer use, confidence, attitudes, and knowledge: A causal analysis. Computers Human Behavior, 14, Marschner, G. (1981). Büro-Test (B-T). Verfahren zur Untersuchung der praktischkaufmännischen Anstelligkeit für Büroarbeiten. Göttingen [u.a.]: Verlag für Psychologie Hogrefe. Masters, G. N. (1982). A Rasch Model for partial credit scoring. Psychometrika, 2, Meis, R. (1970). Diagnostischer Rechtschreibtest (DRT 4-5). Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen. Beiheft mit Anleitung u. Normentabellen. Weinheim, Berlin: Beltz. Meyer-Timpe, U. (2005). Das Drama beginnt in der Schule. Die Zeit, 33, 28. Ministerium-für-Bildung-Kultur-und-Wissenschaft. (2000). "Kommunikation/Arbeitsmethodik" für den Ausbildungsberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau. Saarland. Mösle, M. (2005). Im Grtn fehlt was. Die Zeit, 24, 80. Motsch, H.-J. (1999). ESGRAF-Testmanual. Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten. München, Basel: Reinhardt. Murray, F. B. (1978). The acquisition of reading. Cognitive, linguistic, and perceptual prerequisites. Taken from the proc. of the 2. Delaware Sympos. on Curriculum, Learning, and Instruction, Newark, Del., Baltimore: Univ. Park Pr. Nauck, J., & Otte, R. (1980). Diagnostischer Test Deutsch. Braunschweig: Westermann. Organisation for Economic Co-operation and Development. (1995). Literacy, Economy and Society. Results of the first International Adult Literacy Survey. Paris.

16 Ossner, J. (1995). Prozessorientierte Schreibdidaktik in Lehrplänen. In J. Baurmann & R. Weingarten (Eds.), Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte (pp ). Opladen: Westdeutscher Verlag. Palme, G. (1999). Problematik prozess- und produktorientierter Beurteilung von Schulleistung generell und Schlüsselqualifikationen in der bayerischen Hauptschule speziell. Passau: Universität Passau. Pommerin, G. (1996). Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen Weinheim: Beltz. Potter, M. C. (1995). GMAT Time Saver. A concise, effective review for the Graduate management admission test. Okemos, MI: Great Lakes Press. Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rost, J., & Schiefele, U. (2004). PISA Der Bildungsstandard der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann Verlag. Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rost, J., Schiefele, U., & Deutschland), P.-K. (2005). PISA Ergebnisse des zweiten Ländervergleichs. Zusammenfassung. Kiel: PISA-Konsortium Deutschland. Rasch, G. (1980). Probabilistic models for some intelligence and attainment tests. Chicago [u.a.]: Univ. of Chicago Pr. Rau, C. (1994). Revisionen beim Schreiben. Zur Bedeutung von Veränderungen in Textproduktionsprozessen. Tübingen: Niemeyer. Rekus, J., Hintz, D., & Ladenthin, V. (1998). Die Hauptschule: Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim, München: Juventa-Verl. Reuen, S. (1997). Der Computer als Schreibwerkzeug im Deutschunterricht. Praxiserfahrungen aus einer vierten Grundschulklasse. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 55. Ritter, M. (1999). Bits und Bytes vom Apfel der Erkenntnis: Frauen, Technik, Männer. Münster: Westfälisches Dampfboot. Romberg, S. (1995). Der Schreibprozeß und seine Störungen. Ein kognitiv-therapeutischer Ansatz zur Diagnose und Förderung des Schreibprozesses von erwachsenen Analphabeten und Kindern. In J. Baurmann & R. Weingarten (Eds.), Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte (pp ). Opladen: Westdeutscher Verlag. Rost, D. H. (2005). nterpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung. Weinheim, Basel: Beltz. Schaub, H. (2005). Goldene Regeln für die Bewerbung. Saarbrücker Zeitung, 150, B5. Schell, F. (1999). Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: KoPäd-Verl. Schiersmann, C., Busse, J., & Krause, D. (2002). Medienkompetenz - Kompetenz für Neue Medien. Bonn: Arbeitsstab Forum Bildung. Schmale, H., & Schmidtke, H. (1995). Berufseignungstest. BET. Bern [u.a.]: Huber. Schmitz, U. (2003). Schreiben und neue Medien. In U. Bredel (Ed.), Didaktik der Sprache. Paderborn: Schöningh. Scholz, D. (2004). Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens der pädagogischen Diagnostik für Medienrezeption von Jugendlichen. Rostock: Universität Rostock. Schwab, J., & Stegmann, M. (1999). Windows-Generation: Profile, Chancen und Grenzen jugendlicher Computeraneignung. München: KoPäd-Verl. Stark, R. (2004). Eine integrative Forschungsstrategie zur anwendungsbezogenen Generierung relevanten wissenschaftlichen Wissens in der Lehr-Lern-Forschung. Zeitschrift für Lernforschung, 3, Steffen, K. (1995). Schreibkompetenz: Schreiben als intelligentes Handeln. Hildesheim [u.a.]: Olms-Weidmann.

17 Steger, H., & Wiegand, E. (1994). Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Vol. 10). Steinert, J. (1978). Allgemeiner deutscher Sprachtest. Braunschweig: Westermann. Steingrüber, H.-J. (1971). Hand-Dominanz-Test. Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe. Weingarten, R. (2004). Die Silbe im Schreibprozess und Schriftspracherwerb. Diskussionsforum Deutsch, 16. Wichert, A. (1992). Computer im Text - Text im Computer. Perspektiven des Deutschunterrichts. Diskussion Deutsch, 23, Wolfrum, E. (1972). Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturpädagogik. Esslingen: Schneider. Zaugg, A., & Kreuzer, M. (Eds.). (2005). Mangelnde Lesekompetenz - ein unterschätztes Problem bei der schriftlichen Befragung? Ein Arbeitsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Bern: Instituts für Wirtschaftsinformatik.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Ergebnisse Kundenbefragung

Ergebnisse Kundenbefragung Ergebnisse Kundenbefragung MCP mein coach + partner Im Schollengarten 1d 76646 Bruchsal Ansprechpartner: Steffen Ansmann Projektleiter Innovations- und Marktforschung TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH Am Grauen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Ergebnisse Gesamtdokument 2009 30831 3a Inhaltsverzeichnis Fähigkeitsniveaus der Schülerinnen und Schüler 3 Verteilung der Fähigkeitsniveaus 4 Fairer Vergleich 5 Richtige

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr