Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen: Einführung in die Fachtagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen: Einführung in die Fachtagung"

Transkript

1 Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen: Einführung in die Fachtagung Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung 18. Hochschultage Berufliche Bildung Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Universität Erlangen-Nürnberg Dresden, Technische Universität Dresden 19. März 2015

2 Agenda Einführung in die Fachtagung Das Warum: Begründungsmuster für die didaktische Jahresplanung Didaktische Jahresplanung: Produkte Leitfragen und Ausblick auf das weitere Programm 2

3 Einführung in die Fachtagung 3

4 Das Warum: Begründung der Didaktischen Jahresplanung

5 Antworten im Lernfeldansatz zu dieser Diagnose Symptome Antworten Einseitige Intentionalität Kompetenzorientierung Praxisferne Fachsystematisch Isolierter Fachunterricht Handlungsorientierte Methoden einsetzen Geschäftsprozessorientiertes Curriculum Vernetzung der Lernbereiche Starres Curriculum 5 Offenes Curriculum

6 Elemente des Lernfeldansatzes Kompetenzorientierung Handlungsorientierte Methoden einsetzen Geschäftsprozessorientiertes Curriculum Vernetzung der Lernbereiche Kompetenzmodell (für fachl. und überfachl. Kompetenzen) Lernsituation als Lernarrangement Lernsituation als curriculares (Organisations- ) Element Lernfeld als curriculares Elemente Umfassende Integration Offenes Curriculum Teamarbeit 6

7 Lernsituationen haben mehrere Funktionen Funktionen: Lernsituationen dienen als Lernarrangement der (progressiven) Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen verankern als Lernarrangement eine handlungsorientierte Methode ( Lernen durch Handeln ) organisieren als curriculares Element das Curriculum berücksichtigen aktuelle Anforderungen, regionale Besonderheiten und Anforderungen aufgrund des Dualen Partners Konsequenz Makrodidaktische Sequenzierungsfragen mischen sich mit Fragen der mikrodidaktischen Gestaltung von Lernarrangements Binnenorientierung überlagert sich mit Außenorientierung Gestaltungsprinzipien für Lernsituationen changieren vor dem Hintergrund der Multifunktionalität 7

8 Didaktische Jahresplanung: Produkte 8

9 Didaktische Jahresplanung: Merkmale Schuljahresorientierte Verteilungsplanung Lernsituationsorientierte Sequenzierung Fach- und lernfeldübergreifende Parallelisierung Berücksichtigung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen Das ganze Schuljahr wird geplant. Der Unterricht im berufsbezogenen Bereich wird in der reinen Lehre vollständig in Lernsituationen unterrichtet. Bei der Verteilungsplanung werden in der reinen Lehre alle Lernfelder und Fächer berücksichtigt. Die Verteilungsplanung orientiert sich an den fachlichen Kompetenzen. Überfachliche Kompetenzen werden berücksichtigt. Erstellung im Team Die Verteilungsplanung erfolgt nicht durch ein einzelnes Mitglied der mittleren Ebene, sondern durch ein Team in der reinen Lehre durch alle beteiligten Lehrkräfte.

10 Didaktische Jahresplanung: Produkte Kompetenzmodell DJP im engeren Sinne betrifft nur die makrodidaktische Ebene Sequenz der Lernsituationen Parallele Lernfelder und Fächer Teamstrategie, -struktur und -kultur Lernsituationen Bei der Umsetzung ist jedoch auch mikrodidaktische Ebene angesprochen 10

11 DJP: Produkte: Kompetenzmodell Frage: Welche Kompetenzen müssen/sollen in der didaktischen Jahresplanung berücksichtigt werden? Herausforderungen Dimensionierung und Hierarchisierung Progression Kompatibilität mit Referenzsystemen für Lernergebnisse, insbesondere DQR Probleme praktischer Gestaltung Vielfalt der Modelle Starker Akzent auf Lern- und Arbeitstechniken (da Intention & Bedingung) Nur wenige Modelle liefern umfassende Unterstützung (im Sinne von Dimensionierung, Hierarchisierung, Progression und Kompatibilität)

12 DJP: Produkte: Sequenz der Lernsituation Frage: Wie werden die Lernsituationen über das Schuljahr gereiht? Herausforderungen (Wilbers, 2014 in Anlehnung an Sloane, 2009) Sequenzierung über Handlungsraum der Lernsituation (z.b. Story, die Person erlebt) Sequenzierung über Handlungsprozess (z.b. Fortführung Geschäftsprozess in Sequenzierung über Handlungsprodukte (z.b. Wiederaufnahme Handlungsprodukt in folgender Lernsituation) Sequenzierung über Kompetenz/Inhalte (z.b. Progression der Kompetenz) Probleme praktischer Gestaltung Sequenzierung verlangt eine klare Vorstellung der (Struktur einer) Handlungssituation Verwebung der makrodidaktischen Ebene und der mikrodidaktischen Ebene 12

13 DJP: Produkte: Parallele Lernfelder und Fächer Frage: Wie können die Lernfelder und Fächer mit Blick auf eine gemeinsam intendierte Lernen abgestimmt werden? Herausforderungen Parallelisierung der Lernfelder Parallelisierung des berufsübergreifenden Lernbereichs Probleme praktischer Gestaltung Abweichende Fachkulturen Abweichende Traditionen der Kompetenzmodellierung 13

14 DJP: Produkte: Teamstrategie, Teamstruktur, Teamkultur Frage: Wie wird Teamarbeit zur Erstellung der DJP bzw. von Lernsituationen gestaltet? Herausforderungen Gestaltung der Teamstrategie Gestaltung der Teamstruktur Teamaufbau: Verantwortlichkeiten, Entscheidungskompetenzen Teamprozesse, incl. Unterstützung (IT, Zeitgefäße wie Fensterstunden) Entwicklung Teamkultur Probleme praktischer Gestaltung Wenig systematische Gestaltung der Teamebene in der Schule Unbewusste Wertvorstellungen zu Teams (z.b. Gruppenromantik, Gleichheitsmythos) Unzureichende Teamprozesse, incl. Unterstützungssysteme 14

15 Didaktische Jahresplanung: Produkte Kompetenzmodell Sequenz der Lernsituationen Parallele Lernfelder und Fächer Teamstrategie, -struktur und -kultur Lernsituationen 15

16 Leitfragen für die Fachtagung 16

17 Leitfragen für die Fachtagung Vorgehen Was ist unter didaktischer Jahresplanung zu verstehen? Welches Vorgehen ist bei der didaktischen Jahresplanung in kaufmännischen Schulen ratsam? Kompetenzen Welche überfachlichen Kompetenzen sollten bei der didaktischen Jahresplanung in kaufmännischen Schulen berücksichtigt werden? Unterstützungsbedarfe Welche Unterstützung von Schulen, etwa durch Fortbildung, Leitfäden, IT- Tools, hat sich bewährt? Schulinterne Umsetzung Was sollte bei der schulinternen Umsetzung der didaktischen Jahresplanung beachtet werden? 17

18 Ausblick auf das weitere Programm 18

19 Die Beiträge zur Fachtagung Emmermann, Fastenrath & Wontke Buschfeld & Stigulinszky Jähring & Zienert Limmeroth & Michel Hoffmann & Schirmer 19

20 Donnerstag, Begrüßung und Einführung in die Fachtagung (Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg) Didaktische Jahresplanung in Nordrhein-Westfalen: Konzepte und Erfahrungen (Prof. Dr. Detlef Buschfeld, Universität Köln & Richard, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW) (NRW) Pause Didaktische Jahresplanung in Niedersachsen: Konzepte und Erfahrungen (Ralf Emmermann und Silke Fastenrath, Studienseminar LbS Göttingen & Erwin Wontke, BBS 14, Hannover) (NI) Zusammenfassende Diskussion (Moderation: Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg) Ende des ersten Tages der Fachtagung Eröffnungsveranstaltung (Trefftzbau/Physik-HS) 20

21 Freitag, Kurzzusammenfassung des ersten Tages, Überleitung zum zweiten Tag (Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg) Didaktische Jahresplanung in Bayern: Konzepte und Erfahrungen (Peter Hoffmann, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen & Jörg Schirmer, Universität Erlangen-Nürnberg & Ludwig- Erhard-Schule, Fürth) (BY) Didaktische Jahresplanung in Sachsen: Konzepte und Erfahrungen (Katrin Jähring, Sächsisches Staatsministerium für Kultus & Silke Zienert, Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Julius Weisbach Freiberg) (SN) Pause Didaktische Jahresplanung in Baden-Württemberg: Konzepte und Erfahrungen (Arno Limmeroth, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg, Stuttgart & Jens Michel, Kaufmännische Berufsschule / Friedrich-List-Schule Karlsruhe) (BW) Zusammenfassende Diskussion (Moderation: Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg) Ende der Fachtagung [Dozent] [Lehrstuhl] [Veranstaltung] 21

22 Dokumentation dieser Fachtagung 22

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen 18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen Gliederung des Vortrages Kaufmännische Berufsschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen Karl Wilbers (Hrsg.) Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Herausgegeben von Karl Wilbers Band 14 www.wirtschaftspaedagogik.de Texte

Mehr

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern Vorgehen, Kompetenzen, Unterstützungsbedarfe und schulinterne Umsetzung Peter J. Hoffmann, Jörg Schirmer Dresden, März 2015 Peter J. Hoffmann

Mehr

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath Silke Fastenrath Studiendirektorin Fachleiterin für Ökotrophologie Leiterin eines

Mehr

Digitale Medien in der Berufsbildung

Digitale Medien in der Berufsbildung Der BLK-Modellversuch segel-bs : selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule Mabel Rickes Karl-Schiller-Berufskolleg der Stadt Dortmund Bonn, 30. April 2008 Überblick 1. Kurzvorstellung: BLK-Modellversuch

Mehr

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StDin Silke Fastenrath Silke Fastenrath Fachleiterin für Ökotrophologie Leiterin eines Pädagogischen Seminars von 2003

Mehr

Infoveranstaltung MATSE

Infoveranstaltung MATSE Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Ausbildungsberuf Mathematisch-technischer Softwareentwickler/ Mathematisch-technische Softwareentwicklerin (MATSE) Infoveranstaltung MATSE Geplanter

Mehr

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Gliederung Was sind Lernsituationen? Europäische Lernsituationen im Unterricht der Teilzeitklassen Unterricht der Vollzeitklassen Diskussionsrunde

Mehr

Didaktische Jahresplanung

Didaktische Jahresplanung Bibliothek der Schulpraxis Didaktische Jahresplanung VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 79732 Autoren: Ralf Emmermann Silke Fastenrath

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schortens 27. April 2010 Hans-J. Iske, Schulentwicklungsberatung, Landesschulbehörde Heinz Kaiser, Studienseminar

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung BBS Stadthagen 26. Februar 2014 Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Hannover StD n Jutta Leonard Fachberaterin LSchB Hannover Inhalte

Mehr

Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe - schulinterne Umsetzung der didaktischen Jahresplanung 18. Hochschultage Berufliche Bildung an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2017 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wirdzum landesspezifischen erweitert.

Mehr

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Steinmetzin und Steinbildhauerin Steinmetz und Steinbildhauer 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2018 gilt der neue bundesweite

Mehr

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Fachtagung Selbstständig Denken und Handeln als Unterrichtsfach? am 21.02.2006 Stiftung Wirtschaft und Erziehung 1 1. Leitziel

Mehr

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 08.-09.03.2018 Bildungsplan NRW Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

BBS Ritterplan Göttingen

BBS Ritterplan Göttingen Das Kompetenzzentrum BBS Ritterplan Göttingen Möglichkeiten der Qualitätsmessung 4. Treffen des Bildungs-Netzwerkes 4. März 2016 in Göttingen Verena Hegemann, Abteilungsleiterin Berufliches Gymnasium 1.

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Prof. Dr. Karl Wilbers Universität Erlangen-Nürnberg #BIBB2018

Prof. Dr. Karl Wilbers Universität Erlangen-Nürnberg #BIBB2018 Prof. Dr. Karl Wilbers Universität Erlangen-Nürnberg #BIBB2018 Digitalisierung: Unschärfen ENG Digitalisierung = Integration von CPS in Unternehmensprozesse DigiCPS WEIT Digitalisierung = Integration von

Mehr

Sprachbildung als integrative Aufgabe des Lernfeldunterrichts

Sprachbildung als integrative Aufgabe des Lernfeldunterrichts Sprachbildung als integrative Aufgabe des Lernfeldunterrichts Ralf Emmermann, Silke Fastenrath Studienseminar Göttingen LbS Moderation: Linda Dams BW 1 Berlin Sven Kaiser unterrichtet Auszubildende Büromanagement,

Mehr

Der Modellversuch CULIK und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute

Der Modellversuch CULIK und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute JÖRK BRAND (Staatl. Handelsschule Schlankreye, Hamburg) Der Modellversuch CULIK und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute Für den Berufsschulunterricht

Mehr

Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe ein erstes Resümee aus der Sicht des SMK

Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe ein erstes Resümee aus der Sicht des SMK SMK, Ref. 45 Dr. Pieringer SALF- Symposium am 16.06. und 17.06.2006 Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe ein erstes Resümee aus der Sicht des SMK Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das Resümee ist

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung Mögliche Bedingungen für das Gelingen/ Misslingen des Lernfeldkonzepts?! Prof. Dr. Peter F. E. Sloane Universität Paderborn P Das Lernfeldkonzept

Mehr

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Dr. Thomas Grimm: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Inhalt 1.) Rahmenbedingungen

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Das Göttinger Konzept der organisierten Selbstqualifizierung in interinstitutionellen Teams

Das Göttinger Konzept der organisierten Selbstqualifizierung in interinstitutionellen Teams 1 Das Göttinger Konzept der organisierten Selbstqualifizierung in interinstitutionellen Teams Eine Zusammenarbeit zwischen dem Studienseminar Göttingen LbS und der BBS 1 Arnoldi-Schule Göttingen geplant

Mehr

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Ziele der Unterstützung sind: Lernen aus Beispielen guter Schulpraxis Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Mehr

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Ausgangssituation im Freistaat Sachsen Leitbild für Schulentwicklung Eckwertepapiere Kriterienbeschreibung schulischer

Mehr

Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit

Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit Ausgangslage hohe Innovationsgeschwindigkeit bei Lehrinhalten Mangel an zeitnahen Qualifizierungsmaßnahmen wenig adäquate

Mehr

SÄCHSISCHES BILDUNGSINSTITUT. Leipziger Buchmesse 2016 Programmheft

SÄCHSISCHES BILDUNGSINSTITUT. Leipziger Buchmesse 2016 Programmheft SÄCHSISCHES BILDUNGSINSTITUT Leipziger Buchmesse 2016 Programmheft Das Sächsische Bildungsinstitut (SBI) als nachgeordnete Einrichtung des Sächsischen Staatsministerium für Kultus ist für die Weiterentwicklung

Mehr

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand: SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GeschZ: IIB Berlin, den 29.04.2015 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach 110342 Tel. (030) 25418-499/-425

Mehr

Agenda. Allgemeine Informationen zur Beschulung von Flüchtlingen. Beschreibung des Modellprojektes. Handlungsfelder des Modellprojektes

Agenda. Allgemeine Informationen zur Beschulung von Flüchtlingen. Beschreibung des Modellprojektes. Handlungsfelder des Modellprojektes Teilnahme der Lorenz Kaim Berufsschule am Modellprojekt Perspektive Beruf für Asylbebewerber und Flüchtlinge Christine Schottdorf, Bayreuth, den 14. April 2016 Agenda 1 2 2.1 2.2 2.3 3 Allgemeine Informationen

Mehr

Neugestaltung der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft

Neugestaltung der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft Neugestaltung der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft Empfehlungen für die Gestaltung und inhaltliche Organisation des Unterrichts in den berufsbezogenen Lernbereichen der einjährigen Berufsfachschule

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung Bochum, 26. November 2013 Kernaufgaben in der dualen Berufsausbildung Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung Andreas Oehme Richard Stigulinszky 1 Zum Inhalt 1. Gemeinsame

Mehr

Dokumentation von Blended-Learning-Arrangements S.

Dokumentation von Blended-Learning-Arrangements S. Dokumentation von Blended-Learning-Arrangements ein Beispiel-Dokumentationsschema und Vereinbarungen für die weitere Projektarbeit Kompetenzerwerb wie erfolgt dieser? Kompetenzentwicklung Lernprozess geschieht

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra Sogl Veranstaltung

Mehr

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden

Mehr

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Renate Gramlich-Nürnberger Sächsisches Staatsministerium für Kultus Gegenstand und Aufgabe des Schulversuchs Ausgestaltung beruflicher Grundqualifikationen

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2015 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wird zum landesspezifischen

Mehr

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung Berufssprache Deutsch Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung German Denneborg Leiter der Abteilung Berufliche Schulen, Erwachsenenbildung und

Mehr

Abschlusstagung KOMET-NRW

Abschlusstagung KOMET-NRW Einladung und Programm zur Abschlusstagung KOMET-NRW Kompetenzentwicklung und Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung (KOMET) Termin: Dienstag, 8. September 2015 Ort: Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst,

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Universität zu Köln Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Wann wird Papier ungeduldig?

Universität zu Köln Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Wann wird Papier ungeduldig? Universität zu Köln Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik Wann wird Papier ungeduldig? Vortrag auf der KaBueNet-Fachtagung 14. Juni 2018 Elinor-Ostrom-Schule, Berlin (Hinweise oder Kritik

Mehr

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Berufliches Schulzentrum für Technik & Wirtschaft Julius Weisbach Freiberg

Berufliches Schulzentrum für Technik & Wirtschaft Julius Weisbach Freiberg Berufliches Schulzentrum für Technik & Wirtschaft Julius Weisbach Freiberg Didaktische Jahresplanung- Schulinterne Umsetzung 1. Unser Berufliches Schulzentrum 2. Die Klassen Kaufmann/ -frau für Büromanagement

Mehr

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE LEHRPLANERGÄNZUNG FÜR ALLE SCHULFORMEN Die Lehrplan-Ergänzung Deutsch als Zielsprache Grit Brandt, Karina Land (LISA Halle) Halle, Januar 2017 ZIEL DES MODULS 1. Vorstellung der Lehrplanergänzung 1.1 Auftrag

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1998 und jünger)

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1998 und jünger) GRUPPE A 10:00 Uhr 1 Göttingen - Ilsenburg-Darlingerode 6 : 0 Niedersachsen Sachsen-Anhalt ( 18 : 0 ) 10:00 Uhr 2 Kassel - Neuwied 6 : 0 Hessen Rheinland-Pfalz ( 18 : 0 ) 11:00 Uhr 5 Rostock - Ilsenburg-Darlingerode

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem. Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase Ausgangslage Unterstützungssystem Meilensteine Sommerworkshop 30. August 2017 Dr. Thomas Riecke-Baulecke Erfolge Durch die gezielte

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Mühlenau-Grundschule

Mühlenau-Grundschule Bericht zur Inspektion der Mühlenau-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

9 MAKRODIDAKTISCHE UND MIKRODIDAKTISCHE PLANUNG VERSCHRIFTLICHEN

9 MAKRODIDAKTISCHE UND MIKRODIDAKTISCHE PLANUNG VERSCHRIFTLICHEN 9 MAKRODIDAKTISCHE UND MIKRODIDAKTISCHE PLANUNG VERSCHRIFTLICHEN Auszug aus: Wilbers, K. (2014): Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch. 2. Auflage. Berlin: epubli. Karl Wilbers, Nürnberg, 2014. Creative

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung?

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? JProf. Dr. Karl- Heinz Gerholz Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? Didak&sche und curriculare Herausforderungen in den Gesundheitsberufen Berlin im November 2012

Mehr

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau und Kathrin Gemballa WS

Mehr

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE 15.11.2017 1 Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung nützen Österreichische Lehrlinge sind Welt- und Europameister Trotzdem: Digitalisierung verändert die Produktion und somit die Berufsbilder

Mehr

Tiergestützte Pädagogik mit Hunden in Bildungseinrichtungen. (KiTa- Hund/ Schulhund) Als länderübergreifende Fortbildung.

Tiergestützte Pädagogik mit Hunden in Bildungseinrichtungen. (KiTa- Hund/ Schulhund) Als länderübergreifende Fortbildung. Tiergestützte Pädagogik mit Hunden in Bildungseinrichtungen. (KiTa- Hund/ Schulhund) Als länderübergreifende Fortbildung. Projekthunde Deutschland Beschreibung und didaktische Gestaltung: Grundqualifizierung

Mehr

Baden-Württemberg SEMINAR FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE KARLSRUHE (BERUFLICHE SCHULEN)

Baden-Württemberg SEMINAR FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE KARLSRUHE (BERUFLICHE SCHULEN) Baden-Württemberg SEMINAR FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE KARLSRUHE (BERUFLICHE SCHULEN) Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für die Berufsschule Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Praktikumsbezogene Kompetenz Schuljahr

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur 05. 06. Juni 2012 1 Grundsätzliche Vorgehensweise 1. Lernfeld analysieren 2. Lernsituationen benennen, zeitlichen Umfang

Mehr

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung)

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung) Fachtagung am 29.03.2017 Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung) Anschlussalternativen an berufsbildenden Schulen Am Beispiel der BBS 2 Aurich

Mehr

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Prüfprotokoll Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Angaben zur Schule: Schule / Ort: Klassenbezeichnung: Terminvorschläge

Mehr

SCHLÜSSEL-INFORMATIONEN RUND UM DAS QUALITÄTSSIEGEL BERLIN FÜR EXZELLENTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG

SCHLÜSSEL-INFORMATIONEN RUND UM DAS QUALITÄTSSIEGEL BERLIN FÜR EXZELLENTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG SCHLÜSSEL-INFORMATIONEN RUND UM DAS QUALITÄTSSIEGEL BERLIN FÜR EXZELLENTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG ÜBERBLICK 1. 2. 3. 4. Ablauf des Zertifizierungsverfahrens Zertifizierungsverfahren Was wird bei einer

Mehr

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Thomas Sachsenröder LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13./14.07.2011 www.hss.de/download/110713-14_pp_sachsenroeder.pdf

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern Dr. Katrin Vogt STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN 21. EMSE-Fachtagung, November 2015 Was ist ein Lehrplan und wie entsteht

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule Referat 45 2012 Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule Verbesserung der individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler Torben Würth Referat 45, Berufliche Gymnasien, Kultusministerium

Mehr

Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand:

Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand: Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand: 11.12.2007 Folgende Angebote sind für die jeweils geladenen Teilnehmer bestimmt. Rückfragen und gegebenenfalls Anmeldung nur beim jeweiligen

Mehr

KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin

KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin Einführungsveranstaltung zum Landeslehrplanentwurf Soest - 26. Mai 2009 Einführungstagung Soest 26. Mai 2009 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata 13.02.2014 Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Einstieg Ziele des Begleitseminars Sensibilisierung hinsichtlich zielorientierter Beobachtung von Unterrichtsprozessen anhand

Mehr

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung 1 Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Wozu ein Konzept? Wechselnde Kolleginnen und

Mehr

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur: Vielfältige Perspektiven eröffnen EIN GESAMTSCHULISCHES DAZ-KONZEPT FACHTAGUNG KMK - PAD BONN,

Mehr

Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v (Nds. MBl. S. SVBl. S.) /5/1 - - VORIS

Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v (Nds. MBl. S. SVBl. S.) /5/1 - - VORIS Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v.. 2013 (Nds. MBl. S. SVBl. S.) 41-80006/5/1 - - VORIS 22410 - Bezug: RdErl. d. MK v. 10. 6. 2009 (Nds.MBl. S. 538, SVBl.

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Landeskonzept Medienkompetenz in Niedersachsen Ziellinie 2020 Schulische Bildung Integration von Medienbildung in die

Mehr

Kompetenzbewertung. Kompetenzbewertung in Lernfeldern bei Mediengestaltern Peter Bühler, Stuttgart

Kompetenzbewertung. Kompetenzbewertung in Lernfeldern bei Mediengestaltern Peter Bühler, Stuttgart Kompetenzbewertung in Lernfeldern bei Mediengestaltern 10.03.03 12.03.03 Peter Bühler, Stuttgart Agenda Materialien, Quellen Stundentafel Beschreibung, Zielsetzung Zeugnis Beispiel Abschlusszeugnis Fragen

Mehr

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Prüfprotokoll Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Angaben zur Schule: Schule/Ort: Klassenbezeichnung: Terminvorschläge

Mehr

Entwurf Gesamtkonzept

Entwurf Gesamtkonzept Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch für Tagespflegepersonen Schwerpunkt Förderung von Kindern unter drei Jahren Entwurf Gesamtkonzept Stand 15.05.2012 Methodisch-didaktische Grundlagen des Qualifizierungshandbuchs

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule Neue Anforderungen an die Internationale : Herausforderungen für die Berufsschule Tobias Vaerst / Karl-Heinz Hageni (IG Metall) Neue Anforderungen an die Gliederung 1. Internationale als Herausforderung

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Bilingualer Unterricht: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Bilingualer Unterricht: Bestandsaufnahme und Perspektiven Dr.. Hans-Ludwig Krechel Studienseminar Bonn Bilingualer Unterricht: Bestandsaufnahme und Perspektiven 1. Entwicklung des bilingualen Unterrichtes in Deutschland 2. Didaktisch-methodische Orientierungen

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur 1 Grundsätzliche Vorgehensweise 1. Lernfeld analysieren 2. Lernsituationen benennen, zeitlichen Umfang festlegen und im Lernfeld

Mehr