Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung"

Transkript

1 Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung Mögliche Bedingungen für das Gelingen/ Misslingen des Lernfeldkonzepts?! Prof. Dr. Peter F. E. Sloane Universität Paderborn

2 P Das Lernfeldkonzept ist da... Paderborn oder: Post für den Tiger Lehrplan

3 Vorgesehene Themen V: Ein Lernfeldkonzept ist da.. oder: Post für den Tiger Lehrplan 1. Merkmale des Lernfeldkonzepts 2. Veränderung der Lernfeld für Lernfeldlehrerinnen

4 Merkmale des Lernfeldkonzepts Strukturmerkmale des Lehrplans Lehrplan Tätigkeitsbezug kompetenzbasiert Inhalte als Orientierungsrahmen... Didaktisch-organisatorische Implikationen Infrastruktur vor Ort (Organisation) Professionalität vor Ort Verlagerung der Curriculumarbeit Bildung von Arbeitsgruppen

5 Veränderung der pädagogischen Arbeit (1) Makroebene: Curriculumentwicklung Mesoebene: Schulorganisation und -entwicklung Mikroebene: Lehr-/Lerngestaltung Curriculum Verlagerung der Curriculumarbeit Bildung von Arbeitsgruppen Unterricht

6 Veränderung der pädagogischen Arbeit (2) Curriculum Organisation Ressourceneinsatz Lehr-/Unterrichtskonzept Jahresplanung Prüfungsformen usw. Bildungsgangkommission Unterricht Organisationsaufbau Kompetenzaufbau Person

7

8 Bedingungen des Gelingens: Das LFK als Implementationsproblem LFK als Innovation Implementation Entwicklung Erprobung Evaluation Responsivität Feld Dissemination

9 Bedingungen des Gelingens: Maßstäbe im Lernfeldkonzept Zwischenbemerkung Im Lernfeldkonzept (LFK) werden zentrale konzeptionelle Entscheidungen in die beruflichen Schulen verlagert! Dies gilt letztlich auch für die Maßstäbe pädagogischer Arbeit! Gelingen und Misslingen bemisst sich nach den Ansprüchen, die vor Ort formuliert werden! Damit wird zwangsläufig die Evaluation an Bedeutung gewinnen!

10 Bedingungen des Kompetenz der Lehrerinnen Teamarbeit Organisation

11 Bedingungen des Gelingens: Handlungskompetenz (1) (Pädagogisch-didaktische) Handlungskompetenz Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz... Methodenkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz... Methodenkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz... Domäne Person Gruppe

12 Bedingungen des Gelingens: Handlungskompetenz (2) Lernen/ Methode Kommunikation/ Sprache Wertmaßstab/ Ethik Domäne Person Gruppe

13 Pädagogische Arbeit Gäste Schulleitung Diskursive Führung Lehrer Referendare Ausbilder Team(bildung) und Teamarbeit Entwicklung Evaluation Unterricht

14 Pädagogische Arbeit : zwischen Projekt und Routine Curriculare und organisatorische Vorgaben (Institutionen) aufgabenbezogen Leitung Kollegium Projektmanagement Funktionsstellen prozessbezogen Teambildung Neue Unterrichtskonzepte Leitbilder von Schule usw. Unterricht Teambildung Bildungsgangbetreuung Weiterbildungsbedarf usw.

15 Pädagogische Schulentwicklung Pädagogisch-didaktische Dimension, z. B. neue Unterrichtskonzepte Pädagogische Schulentwicklung Organisatorische Dimension, z. B. Unterstützungssysteme, neue Abläufe etc. Personelle Dimension: Personal- und Führungskräfteentwicklung

16 Dimensionen schulischer Entwicklung Pädagogische Herausforderungen Institutionelle Veränderungen Pädagogische Schulentwicklung Organisationsentwicklung Personal- und Führungskräfteentwicklung Unterrichts- und Bildungsgangarbeit im Lernfeldkonzept Einrichtung und Ausstattung Teamstrukturen Schulleitbilder etc.

17 Perspektivenwechsel Administration Administration Anweisungskultur Schulleitung Schulleitung Bildungsgang Unterricht Unterricht

18 Lernfelder für Lernfeldlehrerinnen Zwischenbemerkung Die Arbeit mit offenen Vorgaben erfordert konzeptionelle Klärungen in der Schule! Pädagogische Arbeit ist als forschendes Lernen experimentelles Arbeiten... der Lehrerinnen zu erfassen! Damit werden Lehrer zu Erforschern ihrer eigenen Praxis (Altrichter und Posch).

19 Subjektive Tätigkeitsanalyse Gäste Schulleitung Diskursive Führung Lehrer Referendare Team(bildung) und Teamarbeit Entwicklung Unterricht Ausbilder Evaluation

20 Subjektive Tätigkeitsanalyse Schulleitung Gäste Lehrer Referendare Ausbilder Diskursive Führung Team(bildung) und Teamarbeit Evaluation Analyse Unterricht und Schule Planung und Umsetzung Maßnahme

21 Lernfelder für Lernfeldlehrerinnen Lernfeld Lernsituationen!? Bildungs- und Gestaltungsaufgab -idee, -konzept der Lehrerinnen Tätigkeitsfeld/ Handlungsfeld Lernfeld Lernsituation Tätigkeitsfeld Handlungsfeld

Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse

Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Seite 1 Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Referenten: Ernst Tiemeyer, Ministerium für Schule

Mehr

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Für die Moderatorengruppe Grundschule, April 2010 1 Bildungspolitischer Kontext Richtlinien und Lehrpläne Individuelle Förderung Systemische Unterrichtsentwicklung Qualitätsanalyse

Mehr

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Fakultät Erziehungswissenschaften / Professur für Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung / Berufliche Didaktik Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Bildung Dr. Thomas Schröder

Mehr

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Schulentwicklung an der GHSE GHSE Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07 Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004

Mehr

Differentialrechnung am Berufskolleg

Differentialrechnung am Berufskolleg Differentialrechnung am Berufskolleg Seminar: Didaktik der Analysis Dozent: Herr Passon Vorgelegt von: Stephanie Humann Nützenbergerstr. 193 42115 Wuppertal Matr.-Nr.: 634576 e-mail: stephanie.humann@gmx.de

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Curriculare Struktur des Lehrplans für die Fachschulen für Wirtschaft. Dr. Detlef Buschfeld. WPaderborn

Curriculare Struktur des Lehrplans für die Fachschulen für Wirtschaft. Dr. Detlef Buschfeld. WPaderborn Curriculare Struktur des Lehrplans für die Fachschulen für Wirtschaft Dr. Detlef Buschfeld Überblick Aufgabenprofil staatlich geprüfter Betriebswirte: Wunschvorstellungen in 3 Handlungsfeldern Curriculumprofil

Mehr

INNOVATIONEN IN DER BERUFLICHEN BILDUNG: VON DER IDEE

INNOVATIONEN IN DER BERUFLICHEN BILDUNG: VON DER IDEE Peter F. E. Sloane, Universität Paderborn INNOVATIONEN IN DER BERUFLICHEN BILDUNG: VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG ZUR UMSETZBARKEIT VON IDEEN 1 Innovationen als Implementationsprozesse: ein erkenntnisleitendes

Mehr

Kompetenzentwicklung in universitären Massenveranstaltungen?

Kompetenzentwicklung in universitären Massenveranstaltungen? Peter F. E. Sloane Kompetenzentwicklung in universitären Massenveranstaltungen? Lerntheoretische Überlegungen und didaktische Konsequenzen VHB-Workshop Göttingen, 07. November 2008 Agenda Über für die

Mehr

Erste Ergebnisse des Modellversuchs TUSKO

Erste Ergebnisse des Modellversuchs TUSKO Erste Ergebnisse des Modellversuchs TUSKO 1 Evaluationsmaßnahmen in der Vorphase Bestandsaufnahme zur Unterrichts- und Lernsituation, den Voraussetzungen sowie Rahmenbedingungen Vergleichende und eher

Mehr

Berufsbildungszentren?

Berufsbildungszentren? Fachtagung Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung Handelnd Lernen und einheitliche Prüfungen nach Bildungsstandards Kompatible Ansätze in vollschulischen Bildungsgängen der Berufsbildungszentren?

Mehr

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» en Eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder Module 1-5 für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» Modul 1: Lernveranstaltungen

Mehr

Stand des Modellversuchs Segel-bs/Bayern

Stand des Modellversuchs Segel-bs/Bayern Stand des Modellversuchs Segel-bs/Bayern Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule Jahrestagung der Landesinstitute Bereich berufsbildende Schulen 2007 Bad Kreuznach 19. Juni 2007 Peter

Mehr

Thema: Duale Ausbildung

Thema: Duale Ausbildung Eitorfer Straße 18/20, 50679 Köln Thema: Duale Ausbildung Unser Leitbild für die Schule Schulgemeinschaft: 1950 Schüler/innen 96 Klassen 65 Lehrer/innen 2 Schulgebäude 2 Hausmeister 3 Sekretärinnen Wir

Mehr

Vorschau und Zusammenfassung Thesen zum und Perspektiven des Lernfeldkonzepts im Kontext aktueller Entwicklungen in der beruflichen Bildung

Vorschau und Zusammenfassung Thesen zum und Perspektiven des Lernfeldkonzepts im Kontext aktueller Entwicklungen in der beruflichen Bildung Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Uni Paderborn Prof. Dr. Tade Tramm, Uni Hamburg Vorschau und Zusammenfassung Thesen zum und Perspektiven des Lernfeldkonzepts im Kontext aktueller Entwicklungen in der beruflichen

Mehr

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes: Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Mehr

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Bochum, 26. April 2006 Operativ Eigenständige ndige Schule OES Erarbeitung und Erprobung

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen

Mehr

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen QMM -DidL Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen Stand: Dezember 2013 Vorwort Qualifizierung Didaktischer Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen

Mehr

SATW-Tagung «ICT und Schulorganisation» Medienintegration in den Unterricht Ein Prozess der Schulentwicklung

SATW-Tagung «ICT und Schulorganisation» Medienintegration in den Unterricht Ein Prozess der Schulentwicklung SATW-Tagung «ICT und Schulorganisation» Medienintegration in den Unterricht Ein Prozess der Schulentwicklung Jürg Fraefel, M.A. Fachbereich Departement Beratung & Schulentwicklung > Überblick Frage: Die

Mehr

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014 Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand Konzeptionen und Aufgaben Agenda Modell des Praxissemesters in Paderborn Konkretisierung

Mehr

Berliner CurriculumentwicklungsnetzwerkKaufleute für Büromanagement (KaBüNet)

Berliner CurriculumentwicklungsnetzwerkKaufleute für Büromanagement (KaBüNet) Berliner CurriculumentwicklungsnetzwerkKaufleute für Büromanagement (KaBüNet) P. D.T T PROF. DR. TADE TRAMM DR. NICOLE NAEVE-STOß Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fachbereich Berufliche Bildung

Mehr

Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr.

Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr. Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr. 4269 Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Herzlich willkommen zum workshop Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Wolf-Eberhard Fahle Stefan Marien Carsten Wolfer Rahmenbedingungen Müssen Schul [qualitäts]

Mehr

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Schulleitung und Qualitätsentwicklung Schulleitung und Qualitätsentwicklung Zwischen Schulrealität und Anforderungen Überblick über den Vortrag 1. Schule leiten: Veränderungsprozesse gestalten 2. Schulqualität auf dem Weg zur guten Schule

Mehr

Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten (KA) Schulprogramm Überarbeitete Version vom 5. Dezember 2009

Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten (KA) Schulprogramm Überarbeitete Version vom 5. Dezember 2009 Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten (KA) Schulprogramm Überarbeitete Version vom 5. Dezember 2009 I. Kurze Vorstellung des Bildungsgangs Der Bildungsgang Staatlich geprüfte

Mehr

Bildung mit E-Learning

Bildung mit E-Learning Bildung mit E-Learning Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Berlin, 09. November 2007 Erfolgsdefizite virtueller Studienangebote 1. Studierende ziehen das Präsenzstudium dem virtuellen Studium vor, obwohl

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2. Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2. Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3 Inhalt Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2 Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3 Erkundung in der betrieblichen Praxis... 4 Ausbildungsplanung abstimmen

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches

Mehr

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten Ausbildung: Semester: Arbeitssituationen: Voraussetzungen: Modulverbindungen: HF-Dozent/in im Nebenberuf 1. Semester

Mehr

Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen

Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen

Mehr

Die Orientierung des Berufsschulunterrichts an Arbeits- und Geschäftsprozessen

Die Orientierung des Berufsschulunterrichts an Arbeits- und Geschäftsprozessen Helmut Richter Die Orientierung des Berufsschulunterrichts an Arbeits- und Geschäftsprozessen: Stand der wissenschaftlichen Diskussion, Entwicklungsperspektiven und Beispiele zur in gewerblich-technischen

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT AN BERUFLICHEN SCHULEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG QM BW

QUALITÄTSMANAGEMENT AN BERUFLICHEN SCHULEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG QM BW QUALITÄTSMANAGEMENT AN BERUFLICHEN SCHULEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG QM BW Diese Rahmenvorgaben zum QM BW sollen die Kommunikation zwischen allen am Modellvorhaben Beteiligten erleichtern, die Transparenz erhöhen

Mehr

Berufskolleg Meschede des Hochsauerlandkreises. Schulprogramm

Berufskolleg Meschede des Hochsauerlandkreises. Schulprogramm Berufskolleg Meschede des Hochsauerlandkreises Schulprogramm Inhalt 1 Grußwort des Schulleiters... 3 2 Ausgangslage und Bilanz... 4 2.1 Wer sind wir?... 4 2.2 Was haben wir bereits erreicht?... 4 2.3 Was

Mehr

4. Von Lernsituationen zu Seminarveranstaltungen 5. Umsetzung und erste Erfahrungen 6. Fazit

4. Von Lernsituationen zu Seminarveranstaltungen 5. Umsetzung und erste Erfahrungen 6. Fazit Kompetenzorientierte Ausbildung an Studienseminaren Systematische Verzahnung von berufspraktischen und fachdidaktischen Seminaren durch gemeinsame Lernsituationen Annette und Dr. Christoph Dolzanski Studienseminare

Mehr

REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN

REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN Die kompetenzorientierten Lehrpläne für die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung WELCHE KONSEQUENZEN ERGEBEN SICH FÜR DIE KÜNFTIGE UNTERRICHTSGESTALTUNG? REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT

Mehr

Das Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule in Thüringen. 04.11.2005 ThILLM 1

Das Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule in Thüringen. 04.11.2005 ThILLM 1 Das Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule in Thüringen 04.11.2005 ThILLM 1 Annäherung an einen Begriff - I Eigenverantwortung heißt: Schulen den Rahmen geben, damit sie sich eigenverantwortlich

Mehr

Doris Streul und Cindy Grzanna Zur Neugestaltung der beruflichen Grundbildung kaufmännischer und verwandter Berufe

Doris Streul und Cindy Grzanna Zur Neugestaltung der beruflichen Grundbildung kaufmännischer und verwandter Berufe Doris Streul und Cindy Grzanna Zur Neugestaltung der beruflichen Grundbildung kaufmännischer und verwandter Berufe Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. April 2010 unter www.hss.de/downloads/100415-16_rb_streul-grzanna.pdf

Mehr

Praxiskontakte Wirtschaft Wirtschaft in die Schule

Praxiskontakte Wirtschaft Wirtschaft in die Schule Praxiskontakte Wirtschaft Wirtschaft in die Schule Zur handlungsorientierten Verzahnung von Theorie und Praxis im haushalts- und sozialwissenschaftlichen Unterricht Dirk Loerwald Westfälische Wilhelmsuniversität

Mehr

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Aufgaben der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gemäß LPO II 1. Mitwirkung in der Ausbildung Die

Mehr

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald Schulprogramm Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald Es ist nicht genug zu wissen, man muss

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03.

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03. Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011 Visitationsbesuch : 22. 24. 03. 2011 Vorwort: Die Qualitätsanalyse an der Grundschule Am Pfefferberg

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

Vom Unterrichtsfach zum Lernfeld Didaktische Überlegungen, theoretische Hintergründe

Vom Unterrichtsfach zum Lernfeld Didaktische Überlegungen, theoretische Hintergründe Vom Unterrichtsfach zum Lernfeld Didaktische Überlegungen, theoretische Hintergründe Prof. Dr. Klaus Jenewein Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Berufliches Lernen

Mehr

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03. Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.09 Rolf Wiedenbauer, Dipl. Päd., Regionales Bildungsbüro Freiburg

Mehr

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag 1 Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag Ziele Sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht und fächerübergreifend (inkl. online-gestütztem Lernen). Kennen lernen und Bewerten verschiedener

Mehr

Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn

Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn Werkstattbericht im Rahmen des CHE-Forums Strategische QM-Systeme in Hochschulen 20. September

Mehr

"Die Führung einer Schule unter dem Aspekt der Distributed Leadership

Die Führung einer Schule unter dem Aspekt der Distributed Leadership ROLF DUBS "Die Führung einer Schule unter dem Aspekt der Distributed Leadership Rolf Dubs arbeitet in seinem Vortrag heraus, das die geleitete Schule, in der die Mitwirkung der Lehrkräfte klar geregelt

Mehr

Altenpflegeausbildung

Altenpflegeausbildung Information Lernfeldorientierte Altenpflegeausbildung Ein Leitfaden für Pflegeschulen Altenpflegeausbildung Ë Lernfeldorientierung Ë Forschungsprojekt LoAD Die Altenpflegeausbildung ist nach Inkrafttreten

Mehr

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Technische Universität Dortmund Bildungsforschung und Qualitätsmanagement - Studienprofil im

Mehr

Marlise Hübner Matthias Keiser Angelika Klaproth-Brill. Handbuch Kompetenzen. für Lehrerinnen und Lehrer. Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Marlise Hübner Matthias Keiser Angelika Klaproth-Brill. Handbuch Kompetenzen. für Lehrerinnen und Lehrer. Überfachliche Kompetenzen entwickeln Marlise Hübner Matthias Keiser Angelika Klaproth-Brill Handbuch Kompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer Überfachliche Kompetenzen entwickeln Lerntypen und Lernstile 5 Inhalt Seiten LHB Seiten HBK Verzeichnis

Mehr

Schulprogramm für das Katholische Berufskolleg des Johannes-Kessels-Akademie e.v. in Essen-Werden

Schulprogramm für das Katholische Berufskolleg des Johannes-Kessels-Akademie e.v. in Essen-Werden Schulprogramm für das Katholische Berufskolleg des Johannes-Kessels-Akademie e.v. in Essen-Werden Vorwort: Das Schulprogramm konkretisiert die Selbstverpflichtung des Kollegiums des Katholischen Berufskollegs

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

Von der Schulentwicklung in Verbindung mit Qualitätsmanagement. zum zertifizierten Qualitätsmanagementsystem an Schulen nach DIN ISO 9001:2000

Von der Schulentwicklung in Verbindung mit Qualitätsmanagement. zum zertifizierten Qualitätsmanagementsystem an Schulen nach DIN ISO 9001:2000 Von der Schulentwicklung in Verbindung mit Qualitätsmanagement zum zertifizierten Qualitätsmanagementsystem an Schulen nach DIN ISO 9001:2000 Schulentwicklung in Verbindung mit Qualitätsmanagement Schulprogramm

Mehr

Schon (teilweise) erreichte Ziele

Schon (teilweise) erreichte Ziele Schulprogramm-Zielfestlegung Fachbereich Farbtechnik und Raumgestaltung StD Stefan Alker, OStR Frank A. Dreyer Schon (teilweise) erreichte Ziele Bereich A: Schwerpunkte der Unterrichtsentwicklung Berufsfachschule

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen Duisburg II Seminar für das Lehramt am Berufskolleg Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften Fach Geschäftsprozesse Lernfeld Leistungserstellungsprozesse

Mehr

GIB - Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion. Fortbildungen zur inklusiven Unterrichtsentwicklung. Vielfalt Grundschule Systemisch steuern

GIB - Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion. Fortbildungen zur inklusiven Unterrichtsentwicklung. Vielfalt Grundschule Systemisch steuern GIB - Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion Fortbildungen zur inklusiven Unterrichtsentwicklung Vielfalt Grundschule Systemisch steuern 1 Von der Herausforderung einer inklusiven Unterrichtsentwicklung

Mehr

SCHULLEITUNG ALS IMPULSGEBER FÜR MEDIENENTWICKLUNGSARBEIT AN DER GRUNDSCHULE IMEDIA 2012

SCHULLEITUNG ALS IMPULSGEBER FÜR MEDIENENTWICKLUNGSARBEIT AN DER GRUNDSCHULE IMEDIA 2012 SCHULLEITUNG ALS IMPULSGEBER FÜR MEDIENENTWICKLUNGSARBEIT AN DER GRUNDSCHULE IMEDIA 2012 Barbara Wachter Folie 1 Argumente Orientierungsrahmen Qualitätsentwicklung Schülerkompetenzen Lehrerkompetenzen

Mehr

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung PraxisanleiterInnen- Weiterbildung Entwicklung und Implementation eines Curriculums Dipl.-Berufspäd. R. Nienhaus Mentorin Beraterin, Erzieherin, Ratgeber KrPflG 2003 Praxisanleiteri n Anleitende bei pflegerischen

Mehr

Berufspolitiketwas. die Leitstelle! Achim Hackstein. Kooperative Regionalleitstelle Nord. Daten und Fakten

Berufspolitiketwas. die Leitstelle! Achim Hackstein. Kooperative Regionalleitstelle Nord. Daten und Fakten Achim Hackstein Berufspolitiketwas neues für die Leitstelle! Kooperative Regionalleitstelle Nord, Harrislee Daten und Fakten 515.000 Einwohner 6.000 qkm Fläche 80.000 Einsätze KRLS Nord 372 Freiwillige

Mehr

Schnittstellen zwischen dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS

Schnittstellen zwischen dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS Schnittstellen zwischen dem Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS 1 2 3 Ergebnisse und Lernen Schulkultur Er folg e 4 Schulmanagement 5 Lehrerprofessionalit ät 6 Ziele und Strategien

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse? Elemente erfolgreicher Schulen Film:

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung 28.09.2015 KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule vom 08.03.2012 Handlungsfeld 3.8 Qualitätssicherung und Evaluation Strategische Lösungsansätze

Mehr

Satzung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der Universität Flensburg

Satzung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der Universität Flensburg Satzung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der Universität Flensburg vom 27. August 2012 Tag der Bekanntmachung im NBl. MBW. Schl.-H. 2012, S. 59 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite

Mehr

rungsgerechte Kompetenzen in energiebezogenen Tätigkeitsfeldern bestimmen lassen und dem bestehenden Bildungsangebot gegenübergestellt werden können.

rungsgerechte Kompetenzen in energiebezogenen Tätigkeitsfeldern bestimmen lassen und dem bestehenden Bildungsangebot gegenübergestellt werden können. Vorwort V Vorwort Im Zeitalter einer notwendigen Energiewende steht auch die berufliche Bildung vor neuen Herausforderungen. Das Berufsbildungssystem muss durch curriculare, organisationale und didaktisch-methodische

Mehr

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. "Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/-innen Naturwissenschaften" an der

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/-innen Naturwissenschaften an der BEILAGE 6 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/200 Einrichtung eines Universitätslehrgangs "Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/-innen Naturwissenschaften" an der Universität Klagenfurt Institut für Interdisziplinäre

Mehr

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Informationen zur Fremdevaluation Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Ziele der Bildungsplanreform 2004 weniger staatliche Vorgaben größere Freiräume für die Schulen Stärkung von Grundlagenwissen

Mehr

Professionell von Anfang an

Professionell von Anfang an Bernd Werner, David-S. Di Fuccia Professionell von Anfang an Die Berufseinstiegsphase für Gymnasiallehrer als gezielte Maßnahme zur weiteren Professionalisierung und Qualitätsverbesserung Positionspapier

Mehr

Förderung der Lehrergesundheit durch Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung

Förderung der Lehrergesundheit durch Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung SANTÉ! Förderung der Lehrergesundheit durch Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung Erfa- und Impulstagung für Kontaktlehrpersonen und Delegierte Suchtprävention Lehrerinnen und Lehrer sind

Mehr

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule LD Gertrud Effe-Stumpf Prof. Dr. Bardo Herzig Dr. Annegret Hilligus Universität Kassel, 14. November 2012 Modell der gestuften

Mehr

Kundenmanagement und dienstleistungsorientiertes Handeln

Kundenmanagement und dienstleistungsorientiertes Handeln Anlage 1 Ausbildungsbausteine für Altbewerber nach BBiG in Hamburg Alle Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. 1. Zuordnung und Bezeichnung des Ausbildungsbausteins DQR-Niveaustufe: Referenzniveau

Mehr

Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom 14. August 2007 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Geschäftsprozesse/Praxisorientierte

Mehr

Innovative Merkmale in der IT-Aus- und Weiterbildung: Ein Vorbild für das deutsche Berufsbildungssystem?

Innovative Merkmale in der IT-Aus- und Weiterbildung: Ein Vorbild für das deutsche Berufsbildungssystem? Mit Fachkräften in die Zukunft Forum 2: Ausbildung mit Bits und Bytes - die IT- und Telekommunikationsbranche Innovative Merkmale in der IT-Aus- und Weiterbildung: Ein Vorbild für das deutsche Berufsbildungssystem?

Mehr

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik Inhaltsübersicht: Nr. Modulbezeichnung Zeitrichtwert in h 1 Unterricht in der Fachrichtung Elektrotechnik beobachten 6 2 Unterricht in der Fachrichtung

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell 1. Schulentwicklung Unter Schulentwicklung verstehen wir ein aufeinander abgestimmtes System zur Weiterentwicklung der Schule,

Mehr

2 Berufspädagogische Leitbegriffe: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung

2 Berufspädagogische Leitbegriffe: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung 2 Berufspädagogische Leitbegriffe: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung Überblick 2.1 Kompetenzorientierung 4 2.1.1 Der Kompetenzbegriff 4 2.2 Handlungsorientierung 6 2.3

Mehr

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG Themen 1 Fortbildungsangebot der DFG für ihre Kunden

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Praxis. im Fachgymnasium

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Praxis. im Fachgymnasium Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für das Fach Praxis im Fachgymnasium Stand: August 2009 Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover Postfach 1

Mehr

Personalentwicklung. Was ist Personalentwicklung?

Personalentwicklung. Was ist Personalentwicklung? Personalentwicklung Was ist Personalentwicklung? Personalentwicklung ist die planmäßige, zielgerichtete Veränderung von Qualifikationen. Sie verfolgt das Ziel, künftigen Anforderungen im Unternehmen gerecht

Mehr

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung Kauffrau/Kaufmann B-Profil Basisbildung Schülerinfo Profil B-2014 Seite 1 von 6 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen

Mehr

EXTERNE EVALUATION INFORMATIONEN ZUR EXTERNEN EVALUATION

EXTERNE EVALUATION INFORMATIONEN ZUR EXTERNEN EVALUATION EXTERNE EVALUATION INFORMATIONEN ZUR EXTERNEN EVALUATION Inhalte Externe Evaluation Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS) Vielfalt der Methoden und Perspektiven Phasen der externen Evaluation Beispiel

Mehr

Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg

Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg Stand: Dezember 2014 Vorbemerkung Für die Ausbildung im Direkteinstieg gibt es keine Vorgaben, die einer Ausbildungs- und Prüfungsordnung entsprechen. Aus

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Förderung überfachlicher Kompetenzen in der LehrerInnenbildung Lilian Streblow, Nicole Valdorf, Anke Schöning & Volker Schwier (Bielefeld School of Education) Inhalt (1)

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis

Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis 1 Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis Bericht aus dem Verbundvorhaben des Nationalen Forums Beratung und des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg zum

Mehr

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Auszüge aus dem Bildungsplan Stundentafel Pflichtbereich 1.Jahr 2. Jahr 3. Jahr Religion / Ethik 1 1 1 Deutsch 1 1 1 Gemeinschaftskunde

Mehr

Projektmanagement-Praxis

Projektmanagement-Praxis Lehrplan Projektmanagement-Praxis Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung

Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Inspektion BBS Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung Ein Konzept zur Umsetzung in der curricularen Arbeit und im Unterricht

Mehr

"Büromanagement" für die Kaufleute für Büromanagement

Büromanagement für die Kaufleute für Büromanagement Intentionen des Reihenkonzeptes "Büromanagement" für die Kaufleute für Büromanagement Arbeiten mit der Kombination aus Lehrbuch & Arbeitsheft Grundlagen => neuer Lehrplan Aufbau der Bücher Büromanagement

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in Teil III der Meisterausbildung

Aktuelle Entwicklungen in Teil III der Meisterausbildung Aktuelle Entwicklungen in Teil III der Meisterausbildung Andrea Greilinger / Dr. Markus Glasl Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften, München 09.10.2011 Andrea Greilinger / Dr. Markus Glasl

Mehr

Pilotprojekt. Lehrplan und curriculare Planung an Schulen

Pilotprojekt. Lehrplan und curriculare Planung an Schulen Anlage 1 Konzept Pilotprojekt Lehrplan und curriculare Planung Pilotprojekt Lehrplan und curriculare Planung an Schulen Schuljahr 2001/02 I Ausgangslage a) Einleitende Überlegungen Curriculare Planungsarbeit

Mehr