Mittelstandsmanagement - Master of Arts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittelstandsmanagement - Master of Arts"

Transkript

1 2. Semester Lehren von der Unternehmensführung und Managementlehren (14) Modulnummer: 14 Semester: 2 Umfang: 10 ECTS CP, 6 SWS Kurzzeichen: Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS Modulgruppe: Ergänzungsmodule (max. 3 Module zu wählen) Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden beschäftigen sich mit klassischen Konzepten der Betriebswirtschafts - und Unternehmenspolitik sowie der klassischen Managementlehre (theoretisches und sind in der Lage, unterschiedliche Vorstellungen über das Verhältnis von Unternehmensführungslehre und Betriebswirtschaftslehre sowie über das Verhältnis von Unternehmensführungslehre und Managementlehre zu referieren (praktische Fertigkeit). lernen die Grundzüge der umweltorientierten, strategischen Unternehmensführung kennen (theoretisches Wissen). können zwischen Unternehmensführung und Personalführung unterscheiden und kennen die Kernelemente des Human-Resources- Management (theoretisches Wissen, kognitive Fertigkeit). werden anhand praktischer Beispiele damit vertraut gemacht, wie der empirische Nachweis unterschiedlicher Unternehmenskulturen gelingt, welche Wirkungen unterschiedliche Unternehmenskulturen nach sich ziehen und inwieweit Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft die Unternehmenskultur beeinflusst (theoretisches und diskutieren grundlegende Ethikansätze und -lehren, ausgewählte Konzepte der Unternehmenspraxis zur Unternehmensethik sowie Ansätze der wissenschaftlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik (praktische Fertigkeit, kommunikative Kompetenz). beschäftigen sich mit empirischen Studien zu Tätigkeitsfeldern, Rollen, Funktionen und Fähigkeiten von Managern (theoretisches und lernen entscheidungs- und systemtheoretisch fundierte Unternehmensführungslehren kennen (theoretisches Wissen). beschäftigen sich mit formal- und verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen der entscheidungsorientierten Unternehmensführungslehre und vollziehen u.a. nach, welchen Einfluss die Theorie der Wahrnehmungsverzerrungen auf die Lehre von der Unternehmensführung hat (theoretisches und identifizieren die Kernelemente systemischer Unternehmensführung (kognitive Fertigkeit). verstehen, dass Unternehmensführung abhängig davon, ob Unternehmen als produktive und/oder als soziale Systeme betrachtet werden, jeweils unterschiedlich ausgestaltet ist (kognitive Fertigkeit). Lehrformen/Lernmethode: Vorlesung seminaristischer Unterricht Selbststudium in Form von Literaturstudien Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Selbststudiums durch die Studierenden Prüfungsart: Prüfungsleistung Prüfungsform: Klausur (180 Minuten) Gesamtprüfungsanteil: 0,0 % zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: 2. Semester - Lehre von der Unternehmensführung und Betriebswirtschaftslehre 2V/Ü/S 2. Semester - Managementlehren 2V/Ü/S 2. Semester - Entscheidungs- und systemtheoretische Konzepte der Unternehmensführungslehren 2V/Ü/S Veranstaltung: Lehre von der Unternehmensführung und Betriebswirtschaftslehre Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü/S SWS Kurzzeichen: Häufigkeit: WS Seite 1

2 Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden klären die Begriffe Betrieb, Unternehmen, Politik und Führung (theoretisches und beschäftigen sich mit klassischen Konzepten der Betriebswirtschaftsund Unternehmenspolitik und sind in der Lage unterschiedliche Vorstellungen über das Verhältnis von Unternehmensführungslehre und Betriebswirtschaftslehre zu referieren (theoretisches und methodisches Wissen). vollziehen nach, wie sich aus den klassischen Konzepten der Unternehmensführung die Theorie der umweltorientierten, strategischen Unternehmensführung entwickelte (kognitive Fertigkeit). üben sich im strategischen Denken, indem sie die strategische Analyse der Unternehmensumwelt und die strategische Analyse des Unternehmens an praktischen Beispielen einüben und erkennen, wie aus Strategien Unternehmensziele abgeleitet werden (praktische Fertigkeit, Analyse, Transfer, Umsetzung). arbeiten den Unterschied zwischen Unternehmens- und Personalführung heraus, indem sie auf das Begriffssystem der neueren Systemtheorie zurückgreifen (kognitive Fertigkeit). lernen Führungstheorien, Führungskonzepte, realtypische und idealtypische Führungsstile, Theorien über das Führungsverhalten, Führungshilfen (Managementtechniken) und praktische Führungsgrundsätze kennen (theoretisches Wissen). lernen die Grundgedanken und Kernelementen des Human-Resources- Management kennen (theoretisches Wissen). Inhalt: Die Begriffe Betrieb, Unternehmen und Führung Betriebsbegriffe Unternehmensbegriffe Führungsbegriffe Konzept der dispositiven Faktoren Strategische, operative und taktische Unternehmensplanung Formale (gesetzte) Unternehmensorganisation Betriebswirtschaftspolitik und Unternehmenspolitik Politikbegriff Unternehmens- und Betriebspolitik als policy und als politics Konzept zur Unternehmensführung von Sandig Konzept zur Unternehmensführung von Mellerowicz Umweltorientierte, strategische Unternehmensführung Strategische, operative und taktische Unternehmensführung Strategische Analyse der Umwelt (Chancen-Risiken-Analyse) Strategische Analyse des Unternehmens (Stärken-Schwächen-Analyse) Entwicklung von Strategien als Grundlage für die Bestimmung von Unternehmenszielen Unterscheidung von Personal- und Unternehmensführung Unternehmensführung: Führung des Gesamtsystems Unternehmen und seiner Subsysteme Personalführung: Führung von Personen oder Personengruppen Personalführung Die Begriffe Person, psychisches System, Subjekt, Individuum und Mensch Führungstheorien, Führungskonzepte, realtypische und idealtypische Führungsstile, Führungsverhalten, Führungshilfen (Managementtechniken), Führungsgrundsätze Human-Resources-Management Personalauswahl Personalbeurteilung Personalentwicklung Personalentlohnung Seite 2

3 Empfohlene Literatur: Bardmann, M. (2014): Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., Wiesbaden 2014 Bardmann, M. (2012): Einführung in die Lehre von der Unternehmensführung, Fernstudium BA Betriebswirtschaft an Fachhochschulen, Mainz 2012 (Lehrbrief) Bea, F. X., Schweitzer, M. (Hrsg.) 2011: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Bd. 2: Führung, 10. Aufl., Stuttgart 2011 Steinmann, H., Schreyögg, G., Koch, J. (2013): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 7. Aufl., Wiesbaden 2013 Staehle, W. H. (1999): Management: eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive., 8. Aufl., München 1999 Lehrsprache: Deutsch max. Teilnehmerzahl: 20 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium Verantwortlich: Veranstaltung: Managementlehren Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü/S SWS Kurzzeichen: Häufigkeit: WS Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden beschäftigen sich mit Konzepten der klassischen Managementlehre (theoretisches und lernen unterschiedliche Theorien über Unternehmenskultur und kulturellen Wandel kennen (theoretisches Wissen). werden anhand praktischer Beispiele damit vertraut gemacht, wie der empirische Nachweis unterschiedlicher Unternehmenskulturen gelingt, welche Wirkungen unterschiedliche Unternehmenskulturen nach sich ziehen und inwieweit Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft die Unternehmenskultur beeinflusst (theoretisches und lernen die Argumente der Gegner und Befürworter einer wissenschaftlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik kennen (theoretisches Wissen). diskutieren grundlegende Ethikentwürfe und umfassende Ethiklehren (kommunikative Kompetenz, ethisches Bewusstsein). beschäftigen sich mit ausgewählten Konzepten der Unternehmenspraxis zur Unternehmensethik und der wissenschaftlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik (theoretisches und methodisches Wissen, ethisches Bewusstsein). kennen Biographien von Unternehmensführern sowie Ergebnisse empirischer Studien über Tätigkeitsfelder von Managern und leiten hieraus die Ebenen ab, auf denen Manager in Unternehmen tätig sind (theoretisches Wissen). erforschen anhand von Literaturstudien Managementrollen, Managementfunktionen und Managementfähigkeiten (praktische Fertigkeit) Seite 3

4 Inhalt: Klassische Managementlehren Scientific Management Allgemeine Managementprinzipien und -funktionen Bürokratie-Modell Hawthorne Experimente Unternehmenskultur Gewachsene und gesetzte Ordnung Kulturbegriffe Ebenen der Unternehmenskultur Empirischer Nachweis unterschiedlicher Unternehmenskulturen und ihre Wirkungen Kulturwandel (Cultural Chance) Unternehmenskultur in einer globalen, komplexen internationalen Weltwirtschaft Ethik, Wirtschafts-, Unternehmensethik und Management Grundlegende Ethikentwürfe und umfassende Ethiklehren Ist eine wissenschaftliche Ethik als Theorie der Moral notwendig? Extreme Auffassungen über Wirtschaftsethik Gründe für die Notwendigkeit von Wirtschaftsethik Wirtschaftsethik als Ethische Ökonomie Wirtschaftsethik von Adam Smith Wirtschaftsethik als Ökonomische Ethik Kommunikatives Handeln und herrschaftsfreier Diskurs Integrative Wirtschaftsethik Konzepte der Unternehmenspraxis zur Unternehmensethik Unternehmensethikkonzepte der Betriebswirtschaftslehre Argumente von prominenten Vertretern einer wissenschaftlichen Betriebswirtschaftslehre gegen die Aufnahme einer Teildisziplin Unternehmensethik in die Betriebswirtschaftslehre Ebenen und Tätigkeitsfelder des Managements Top-, Middle-, Lower-Management Ergebnisse von Tätigkeitsfeldstudien Biographien von Helden der Unternehmensführung Managementrollen Mythen über die Tätigkeit von Managern Interpersonelle Rollen Informationsrollen Entscheidungsorientierte Rollen Managementfähigkeiten Schumpeter`scher Unternehmertypus Motive und Eigenschaften typischer Unternehmensgründer Unternehmertum und Innovation Unternehmerfunktionen und Fähigkeiten, diese auszuführen Personal Skills erfolgreicher Manager nach Katz staying connected Empfohlene Literatur: Bardmann, M. (2014): Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., Wiesbaden 2014 Bardmann, M.(2012): Einführung in die Lehre von der Unternehmensführung, Fernstudium BA Betriebswirtschaft an Fachhochschulen, Mainz 2012 (Lehrbrief) Büter, C. (2010): Internationale Unternehmensführung - Entscheidungsorientierte Einführung -, München 2010 Keller, E. von (1982): Management in fremden Kulturen. Ziel, Ergebnisse und methodische Probleme der kulturvergleichenden Managementforschung. Bern, Stuttgart 1982 (Diss.) Staehle, W. H. (1999): Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl., München 1999 Lehrsprache: Deutsch Seite 4

5 max. Teilnehmerzahl: 20 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium Verantwortlich: Veranstaltung: Entscheidungs- und systemtheoretische Konzepte der Unternehmensführungslehren Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 2V/Ü/S SWS Kurzzeichen: Häufigkeit: WS Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden: lernen die Grundlagen der Entscheidungs- und Systemtheorie kennen und wenden die Erkenntnisse dieser Theorien auf die Lehre von der Unternehmensführung an (theoretisches und beschäftigen sich mit formal- und verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen entscheidungsorientierter Unternehmensführungslehren (theoretisches und sind in der Lage, die Grundzüge psychologisch und soziologisch fundierter Unternehmensführungslehren zu referieren und erkennen insbesondere den Einfluss der Theorie der Wahrnehmungsverzerrungen auf die Unternehmensführungslehre (kognitive und praktische Fertigkeit). vollziehen neuere Entwicklungen der allgemeinen Systemtheorie nach und wenden diese auf die Unternehmensführungslehre an, um so die Kernelemente einer systemischen Unternehmensführung zu erforschen (kognitive und praktische Fertigkeit). verstehen, dass Unternehmensführung abhängig davon, ob Unternehmen als produktive und/oder als soziale Systeme betrachtet werden, jeweils unterschiedlich ausgestaltet ist (kognitive Fertigkeit). Seite 5

6 Inhalt: Entscheidungstheoretische Lehren von der Unternehmensführung Gemeinsamkeiten entscheidungstheoretischer Konzepte Grundmodelle der Entscheidungstheorie Klassifikation von Entscheidungssituationen Formalwissenschaftliche Ansätze der Unternehmensführungslehre Entscheidungsregeln für wohl- und schlecht strukturierte Entscheidungssituationen Anwendungsmöglichkeiten von Entscheidungsregeln in der Unternehmensführungspraxis Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Unternehmensführungslehre Psychologische Teilaspekte menschlichen Verhaltens - S-O-R-C-Modell zur Erklärung individuellen Verhaltens - Instinkte und Triebe - Motivationstheorien - Persönlichkeitstheorie und Menschenbilder - Wahrnehmungsverzerrungen - Psychologie als Basis einer Lehre von der Unternehmensführung - Soziologische Perspektiven Ökonomik und soziologische Theorie - Modell des homo organisans - Unternehmen als Handlungs- und Entscheidungssysteme - Unternehmen als ein System von Entscheidungsprämissen - Theorie der Unternehmensziele und Ergebnisse empirischer Zielforschung Systemtheoretische Lehren von der Unternehmensführung Grundlagen wirtschaftswissenschaftlicher Systemansätze Klassischer Systembegriff Theorie des Gleichgewichts und Ungleichgewichts Input-Output-Modelle Kybernetische Modelle Auf Betriebswirtschaften bezogene Systemansätze Neuere Entwicklungen auf der Ebene der Allgemeinen Systemtheorie System als Differenz Anwendung des Formkalküls auf Systemtheorie Operative Geschlossenheit Beobachtung erster und höherer Ordnung Systemgrenzen Strukturelle Kopplungen (Systembeziehungen) Komplexität Theorie sozialer Systeme Gesellschaft, ihr Wirtschaftssystem und Wirtschaftsorganisationen Anwendung der Erkenntnisse der Neueren Systemtheorie auf Unternehmen und deren Führung Kernelemente systemischer Unternehmensführung Unternehmensführung als Führung produktiver und/oder als Führung sozialer Systeme Unternehmenssphären und Funktionsbereiche des Unternehmens Funktionsbereiche der Realgüter- und Nominalgütersphäre Funktionsbereiche der Steuerungs-, Regelungs- und Strukturierungssphäre - Primäre Steuerung, Regelung und Strukturierung - Sekundäre Steuerung, Regelung und Strukturierung (Controlling als Beobachtung mindestens zweiter Ordnung) Kontakte des Unternehmens zu seiner Umwelt Unternehmensführung als autopoietische, operativ geschlossene Veranstaltung Seite 6

7 Empfohlene Literatur: Bardmann, M. (2014): Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., Wiesbaden 2014 Barnard, C. I. (1970): Die Führung großer Organisationen, Essen 1970 (Übersetzung der 17. Aufl. des Buches: The functions of the executive. Cambridge, Mass., 1. Aufl. 1938) Cyert, R. M., March, J. G. (2001): A Behavioral Theory of the Firm, Nachdruck der 2. Aufl. von 1992, Malden, Mass. USA, Oxford, UK 2001 (1. Aufl., New Jersey 1963) Kirsch, W., Seidel, D., van Aaken, D. (2009): Unternehmensführung. Eine evolutionäre Perspektive. Stuttgart 2009 Simon, H. A. (1981): Entscheidungsverhalten in Organisationen. Eine Untersuchung von Entscheidungsprozessen in Management und Verwaltung, Landsberg am Lech 1981 (Original: Administrative Behaviour: A Study of Decision-Making-Process in Administrative Organisation, New York 1945) Ulrich, H. (2001): Systemorientiertes Management: das Werk von Hans Ulrich; hrsg. von der Stiftung zur Förderung der Systemorientierten Managementlehre St. Gallen, Schweiz; Bern, Stuttgart, Wien 2001 Hinweise zu Weiterführende Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Literatur/Studienbehelfe: Lehrsprache: Deutsch max. Teilnehmerzahl: 20 Arbeitsaufwand: 120 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 96 Stunden Selbststudium Verantwortlich: Seite 7

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Manfred Bardmann Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler (Inhaltsverzeichnis Vorworte Abbildungsverzeichnis VII XIX Einleitung

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Manfred Bardmann Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre GABIS) Vorwort Abbildungsverzeichnis VII XVII Einleitung 1 1 Überblick über das Studienfach Betriebswirtschaftslehre 1 2 Inhalte des

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts 5. Semester Grundlagen der Mittelstandsökonomie (BWL 4) Modulnummer: BWL 4 Semester: 5 Umfang: 10 CP, 1,3 SWS Kurzzeichen: BWL4 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) (FernSTG BW V) - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) (FernSTG BW V) - Bachelor of Arts 1. Semester Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Buchführung und Jahresabschluss (BWL 1) Modulnummer: BWL 1 Semester: 1 Umfang: 10 CP, 2 SWS Kurzzeichen: BWL1 Dauer: 1 Semester Häufigkeit:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts - auslaufend (BW15-B-F)

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts - auslaufend (BW15-B-F) 6. Semester BWL 5 (Personal, Organisation, Controlling und Ethik) (BWL 5) Modulnummer: BWL 5 Semester: 6 Umfang: 13 CP, 2 SWS Kurzzeichen: BWL5 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre Kompetenzen/Lernziele:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (berufsintegriert) - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (berufsintegriert) - Bachelor of Arts 7. Semester Personal, Organisation, Controlling und Ethik (BWL 5) Modulnummer: BWL 5 Semester: 7 Umfang: 13 CP, 2 SWS Kurzzeichen: BWL5 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre Kompetenzen/Lernziele:

Mehr

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop:

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Führung und Ethik Begriffsklärung Wirtschaftethik -> Unternehmensethik -> Führungsethik Handlungsfelder der Unternehmensethik

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLGSPO Sozialpolitik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (15.05.2019) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Kaiserslautern, Kammgarn FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35 Gliederung Vorwort...9 1. Einführung...15 1.1 Die Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung als Betriebe...15 1.1.1 Die Notwendigkeit des Wirtschaftens in der öffentlichen Verwaltung...15 1.1.2

Mehr

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 7. SR Studienrichtung - Existenzgründung in der Medienwirtschaft

Mehr

MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law

MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law Allgemeine Informationen Modulkürzel oder MO214 Nummer Modulverantwortlich Prof.Dr. Specker, Tobias (tobias.specker@fh-kiel.de) Dr. Breitling,

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Personalwesen Modulnummer: BPER Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43 IX 1 Internationales Management als betriebswirtschaftliche Teildisziplin 1 1.1 Führung im Unternehmen 2 1.1.1 Merkmale des Führungsphänomens 3 1.1.1.1 Führung in der Sicht traditioneller Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Pension Management-Zertifikat - Zertifikat of Pension Management

Pension Management-Zertifikat - Zertifikat of Pension Management 3. Semester Betriebswirtschaft in der bav (PM 7) Modulnummer: PM 7 Semester: 3 Umfang: 6 CP, 4,5 SWS Kurzzeichen: Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Modulgruppe: Themenbereich II Kompetenzen/Lernziele: I.

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Modultyp: Pflicht Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts 2. Semester BWL 2 A (Buchführung und Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung) (BWL 2A) Modulnummer: BWL 2A Semester: 2 Umfang: 7 CP Kurzzeichen: BWL2A Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Modulgruppe:

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen Seminar: Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheoretische Perspektiven 19.-21.12 2005 Oliver Gaberle Agenda Organisation und Organisationstheorie

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Modultyp: Pflicht Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch - Fördermittelberatung (Förm-PO14-Z) - Zertifikat. Modulhandbuch Studiengang Fördermittelberatung ( ) Zertifikat.

Modulhandbuch - Fördermittelberatung (Förm-PO14-Z) - Zertifikat. Modulhandbuch Studiengang Fördermittelberatung ( ) Zertifikat. Modulhandbuch Studiengang Fördermittelberatung (14.05.2018) Zertifikat Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Joachim Paul Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Mit Beispielen und Fallstudien GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Themenstellung 1 1.2 Zum Begriff der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 20. September 2017 83/435/---/N2/N/2017 Stand: 25.09.2018

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Arbeits- und Organisationspsychologie Modulnummer: DLBWPAOPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Hans Ulrich Gesammelte Schriften Bandi Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Gallen, Schweiz CP) \ä. LUZERN ) Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Ulrich,

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) - Bachelor of Arts 2. Semester Buchführung und Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung (BWL 2A) Modulnummer: BWL 2A Semester: 2 Umfang: 7 ECTS CP, 1 SWS Kurzzeichen: BWL2A Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Modulgruppe:

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Leadership. Modulbezeichnu ng: Modulnummer: MBLS. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Leadership. Modulbezeichnu ng: Modulnummer: MBLS. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnu ng: Modulnummer: MBLS Leadership Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Unterrichtssprache:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPIPS Modultyp: Pflicht Interkulturelle Psychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module BacWBSP - Portugiesisch 01 6 BacWBSP - Portugiesisch 02 6 BacWBSP - Portugiesisch 03 6 BacWBSP - Portugiesisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Personalführungslehre

Personalführungslehre Joachim Hentze Andrea Graf Andreas Kammel Klaus Lindert Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung 4., neu bearbeitete Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Abbildungsverzeichnis

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Institut für Wirtschaftswissenschaft Cristian R. Loza Adaui (M.A.) Kochstr. 4 (17), 91054 Erlangen Tel.:

Mehr

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele BWL 3 Teil Produktion Prof. Dr. Michael Dornieden Die Studierenden sind in der Lage, - die Teilbereiche der Produktion als Leistungserstellungsprozess

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Strategischen Managements...................... 1 1 Einführung...................................................... 3 Literatur.........................................................

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung Profilgruppe Institutionenökonomik und ökonomische Politikberatung Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Aufbau der Profilgruppe Module Prüfungsform LP des Moduls Pflicht / Wahl Turnus* Soll LP Soll

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 Inhaltsübersicht Vorwort... 7 1 Einführung in die Thematik... 10 2 Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 3 Die erkenntnistheoretischen Annahmen der konstruktiv(istisch)en

Mehr

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Englisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4111 Englisch und Auslandswissenschaft (English and international

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit Master in Business Management Grundlagenmodule als Projektarbeit STAND: 02.03.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Projektarbeit I (WM200) Formale Angaben zum

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Sozialkompetenz - ein Manager-Märchen?

Sozialkompetenz - ein Manager-Märchen? Katja Unkel Sozialkompetenz - ein Manager-Märchen? Wahrheiten über wirksames Management und den Umgang mit Menschen in Organisationen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort zur editionmalik

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N2/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung. Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung. Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014 Konzept zur Vorlesung Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWPM-01 Human Resource Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Einfuhrung in das Medienmanagement

Einfuhrung in das Medienmanagement Einfuhrung in das Medienmanagement Grundlagen, Strategic, Fiihrung, Personal Von Prof. Dr. Thomas Breyer-Maylander R.Oldenbourg Verlag Miinchen Wien Ill V o r w o r t - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Gesundheitsökonomie (Vertiefung) Modulnummer: DLGWGO Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie Prof. Dr. Michael-Thomas Liske 3. Inhalte

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 18. März 2016 sowie der Satzung zur Änderung der Prüfungs- und

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBEMIEM Modultyp: Pflicht Internationales Eventmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Forschung. Modulübersicht

Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Forschung. Modulübersicht Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Modulübersicht Modulbezeichnung Signatur LP Mögliche Lehrformen Grundlagen pädagogischpsychologischer Ergebnisse pädagogischpsychologischer Psychologische

Mehr

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag 4 A 258306 Einführung 5 1 Der öffentliche Sektor" und seine Aufgaben 7 1.1 Historische Einordnung 7 1.2 Idealtypisch-institutionelle Einordnung 8 1.3

Mehr

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte Wieland Achenbach Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte Theoretische Grundlagen und Strategieentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Elmar Gerum Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Manfred Becker Personalwirtschaft Lehrbuch für Studium und Praxis mhochschule m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort Abbildungsverzeichnis Leserhinweise V XII XVI 1

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen

Mehr

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit GABAL Zu diesem Buch 13 Die fünf Bände des GABAL-Methodenkoffers 15 Inhalt und Aufbau dieses Bandes 16 Literatur 17 A Hinführung 1.

Mehr

Strategische Unternehmens führung

Strategische Unternehmens führung Strategische Unternehmens führung Strategien, Systeme, Prozesse Univ.-Prof. Dr. Ingolf Bamberger Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, inbes. Organisation und Planung und Dr.

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Sell Gültigkeit: WS 2007/2008 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum:

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr