Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz"

Transkript

1 Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2012: Demografie und Arbeitsmarkt Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Pressegespräch am 19. Juni 2012 in Berlin 1

2 Koordinierte Bevölkerungsprojektion:

3 1300 Die Entwicklung der deutschen Staatsfinanzen in Mrd. Euro Jahr Quelle: Europäische Kommission. Für 2012 und 2013 Prognose. Defizit Überschuss Einnahmen Ausgaben Neben sprudelnden Steuer- und Beitragseinnahmen (+ 55 Mrd. Euro) haben in 2011 auch sinkende Ausgaben (-13 Mrd. Euro) zur Verbesserung der öffentlichen Finanzen beigetragen. Die Ausgabensenkung ist weniger den Konsolidierungsmaßnahmen der Bundesregierung als vielmehr dem Auslaufen krisenbedingter Ausgaben (z.b. Konjunkturprogramme, Bankensanierung) zu verdanken. 3

4 Nachhaltigkeit im Jahresvergleich (g = 1,5%, r = 3,0%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, in Prozent des BIP) 80,2 % Explizite Staatsschuld Explizite Staatsschuld 83,2 % 195,5 % Notwendige Abgabenerhöhung 13,1% oder Notwendige Ausgabensenkung 11,2% 275,7 % 230,2 % Notwendige Abgabenerhöhung 11,0% oder Notwendige Ausgabensenkung 9,3% Implizite Staatsschuld 147,0 % Implizite Staatsschuld 6,6 Billionen Euro 5,7 Billionen Euro Basisjahr 2009 Basisjahr 2010 Infolge des konjunkturellen Einnahmenplus bei Steuern und Sozialabgaben ist die Nachhaltigkeitslücke im Jahresvergleich gesunken. 4

5 Nur die Spitze des Eisbergs ist sichtbar: Monatliche Belastung zur Begleichung der Schuldenlast (g = 1,5%, r = 3,0%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) Basisjahr 2009 Basisjahr 2010 Unsichtbare (Implizite) Staatsschuld Sichtbare (Explizite) Staatsschuld Zur Begleichung der tatsächlichen Schuldenlast müsste jeder heute lebende Bundesbürger unabhängig von Steuern und Sozialabgaben bis zu seinem Lebensende einen zusätzlichen Betrag von 260 Euro pro Monat an den Staat abführen. 5

6 Trendumkehr setzt sich fort 500 (g = 1,5%, r = 3,0%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) 450 Nachhaltigkeitslücke (explizite und implizite Schuld) (in Prozent des BIP) ,1 287,6 252,8 190,7 188,2 125,9 265,8 201,0 314,5 251,3 275,7 195,5 230,2 147, ,5 62,1 62,3 64,8 63,2 80,2 83, Basisjahr Explizite Staatsschuld Implizite Staatsschuld Nach der negativen Entwicklung der Krisenjahre (Basisjahr 2007 und 2008) hat sich die im vergangenen Jahr eingeleitete Trendumkehr zu einer nachhaltigen Finanzpolitik in der Generationenbilanz fortgesetzt. 6

7 Implizite Schuld (in Prozent des BIP) Implizite Schulden im Einzelnen: Unsichtbare Schulden der Sozialversicherungen nehmen zu ,6 39,5 91,2 164,1-7,2 (g = 1,5%, r = 3,0%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) 190,7 39,4 93,4 125,4 116,2 109,0-67,5 125,9 32,0 83,9 103,4 102,9-106,2 201,0 251,3 36,4 35,6-47,9 Trotz der positiven wirtschaftlichen Entwicklung hat die implizite Verschuldung der Sozialversicherung zugenommen. Dies ist im Wesentlichen auf die Beitragssatzsenkung in der GRV zurückzuführen. Lediglich die Lage in der GKV hat sich dank der kostendämpfenden Maßnahmen der Gesundheitsreform in 2011 nochmals leicht verbessert. 98,8 14,0 195,5 147,0 37,7 38,0 83,0 81,7 84,5 90,2-9,7 Negative Werte entsprechen einem impliziten Vermögen -62, Basisjahr Soziale Pflegeversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Rentenversicherung Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) und sonstige Sozialversicherungen (Arbeitslosen-/Unfallversicherung) 7

8 Gesetz zum Abbau der kalten Progression Der fiskalische Ausblick 2012 Anhebung des Grundfreibetrags der Einkommensteuer von aktuell Euro auf Euro sowie eine entsprechende Anpassung des Tarifverlaufs. Kosten 6,1 Mrd. Euro Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) Erster Baustein des Regierungskonzepts zur Pflegereform. Bestehende Gerechtigkeitslücken bei der Gewährung von Leistungen an Personen mit einem erhöhten Betreuungsbedarf sollen geschlossen und die Situation pflegender Angehöriger verbessert werden. Anhebung des SPV-Beitragssatzes um 0,1 Prozentpunkte auf 2,05 Prozent bzw. 2,3 Prozent für Kinderlose. +/- 0 Mrd. Euro (?) 0,1 Mrd. Euro (in 2013) RV-Lebensleistungsanerkennungsgesetz bis zu 4,3 Mrd. Euro (in 2030) Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen erwerben Geringverdiener höhere Rentenansprüche (Zuschussrente). Parallel zur Rente mit 67 Jahren soll die Zurechnungszeit für die Erwerbsminderungsrente um zwei Jahre verlängert werden. Erhöhung der Hinzuverdienstgrenzen bei Bezug einer Altersrente (Kombirente). Betreuungsgeld Einführung eines Betreuungsgeldes von 150 Euro pro Monat für ein- und zweijährige Kinder, sofern kein öffentlich geförderter Krippenplatz in Anspruch genommen wird. 1,2 Mrd. Euro 8

9 Die kommenden Reformprojekte : Neue Schulden für den Staat 275 (g = 1,5%, r = 3,0% 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) Nachhaltigkeitslücke (explizite und implizite Schuld) (in Prozent des BIP) ,2 Politikmaßnahmen 243,0 245,4 250,9 252,8 200 Status quo, Basisjahr 2010 und Steuerentlastung (Gesetz zum Abbau der kalten Progression) und Pflegereform (Pflege-Neuausrichungs- Gesetz) und Rentenpaket (RV-Lebensleistungsanerkennungsgesetz) und Betreuungsgeld Statt der konsequenten Fortführung des eingeschlagenen Konsolidierungskurses schlagen sich die Pläne der Bundesregierung in der Bilanz des ehrbaren Staates in einer kontraproduktiven Zunahme der Nachhaltigkeitslücke um 24,6 Prozentpunkte nieder. 9

10 Zwischenfazit: Trendumkehr setzt sich fort Die im Jahr 2010 spürbare Trendumkehr zu einer nachhaltigeren Fiskalpolitik hat sich im Jahr 2011 fortgesetzt. Mit dem Zukunftspaket und der Gesundheitsreform hat die Politik ihren Anteil an der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte. Jedoch ist der Nachhaltigkeitsgewinn am aktuellen Rand im Wesentlichen den konjunkturellen Steuermehreinnahmen geschuldet. Hingegen konnten die Sozialversicherungen im Hinblick auf ihre nachhaltige Finanzierung von diesem Trend nicht profitieren. Infolge der langfristigen Einnahmeausfälle durch die Absenkung des GRV-Beitragssatzes ergibt sich insgesamt eine Zunahme der impliziten Schulden. Die von der Bundesregierung für die kommenden Monate geplanten (Reform-) Projekte bedeuten für die öffentlichen Haushalte Mindereinnahmen oder Mehrausgaben. Keine Mehrausgaben und Leistungsausweitungen ohne nachhaltige(!!) Gegenfinanzierung 10

11 Themenschwerpunkt Demografie und Arbeitsmarkt: Drohende Angebotslücke Wenn wir jetzt nicht gegensteuern, wird das Erwerbspersonenpotential in den nächsten 15 Jahren um bis zu 6,5 Millionen schrumpfen. BMAS (2011), Fachkräftesicherung Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung, S. 8 Fachkräftemangel weitet sich dramatisch aus. Handelsblatt,

12 Steigende Erwerbsbeteiligung der Älteren Erwerbsbeteiligung von Männern Erwerbsbeteiligung (in Prozent) Alter Quelle: Mikrozensus, eigene Berechnungen. Fortschreibung unter Berücksichtigung vergangener Trends und der Auswirkungen der Rente mit 67. Bei den Männern ist in der Vergangenheit im Wesentlichen eine Zunahme der Erwerbsbeteiligung ab einem Alter von 55 Jahren festzustellen. Dieser Trend dürfte sich zukünftig verstärkt durch den Übergang zur Rente mit 67 weiter fortsetzen. 12

13 und der Frauen 100 Erwerbsbeteiligung von Frauen 90 Erwerbsbeteiligung (in Prozent) Alter Quelle: Mikrozensus, eigene Berechnungen. Fortschreibung unter Berücksichtigung vergangener Trends und der Auswirkungen der Rente mit 67. Neben den Älteren ist bei den Frauen auch in den mittleren Altersgruppen zwischen 25 und 54 Jahren eine Zunahme der Erwerbsbeteiligung festzustellen. Dieser Trend dürfte sich zukünftig weiter fortsetzen, wobei dieser Anpassungsprozess bis 2030 weitestgehend abgeschlossen sein sollte. Der Abstand zur Erwerbsquote der Männer wird sich dabei um ein Drittel von 12 auf 8 Prozentpunkte verringern. 13

14 45 Entwicklung der Erwerbspersonen: Rückblick und Ausblick Erwerbspersonen (in Mio. Personen) Jahr Status quo Trend Rente mit 67 Ältere Frauen Bei Fortschreibung der Veränderungen im Erwerbsverhalten der Älteren und Frauen (Szenario Trend) sowie der politischen Weichenstellung durch die Rente mit 67 (Szenario Rente mit 67) reduziert sich der demografische Rückgang der Erwerbspersonen (Szenario Status quo) bis 2030 um die Hälfte. Bei einer weiteren Erhöhung der Erwerbsbeteiligung der Älteren und Frauen könnte die demografisch bedingte Arbeitsangebotslücke bis 2030 sogar zu drei Vierteln geschlossen werden. 14

15 Nettozahlungen (in Euro jährlich) Erwerbsbeteiligung und öffentliche Finanzen Altersgruppe Erwerbspersonen Durchschnitt Nicht-Erwerbspersonen Neben ihrem Beitrag zur Wertschöpfung tragen die Erwerbspersonen über Steuern und Sozialabgaben auch maßgeblich zur Finanzierung der öffentlichen Aufgaben bei. Eine Zunahme der Erwerbsbeteiligung hat daher nicht nur einen positiven Effekt auf das Arbeitsangebot, sondern entlastet auch die öffentlichen Haushalte. 15

16 Nachhaltigkeitslücke (explizite und implizite Schuld) (in Prozent des BIP) ,2 Arbeitsmarkt und Nachhaltigkeit (g = 1,5%, r = 3,0%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) 214,6 199,0 185,9 173,5 0 Status quo, Basisjahr 2010 und Trend und Rente mit 67 und Ältere und Frauen Bereits bei Fortschreibung der vergangenen Trends und Berücksichtigung der Rente mit 67 ergibt sich im Vergleich zum Status quo eine Verringerung der Nachhaltigkeitslücke um 31,2 Prozentpunkte auf 199 Prozent des BIP. Bei Ausschöpfung der bestehenden Erwerbspotentiale bei Frauen und Älteren könnte die Nachhaltigkeitslücke zusätzlich um 25,5 Prozentpunkte auf 173,5 Prozent des BIP gesenkt werden. 16

17 FAZIT: Ausschöpfung bestehender Potentiale kann den Rückgang der Erwerbspersonen bis 2030 halbieren Bereits die heute spürbaren Veränderungen im Erwerbsverhalten der Frauen und der Älteren können im Zusammenspiel mit der Rente mit 67 den demografischen Rückgang des Erwerbspersonenpotentials halbieren. Im Vergleich zum Status quo der Generationenbilanzierung 2010 bedeutet dies für die öffentlichen Finanzen eine deutliche Entlastung. Weitere Fortschritte lassen sich durch Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der Beschäftigungssicherung Älterer erzielen. Aber: Allein die Sicherung des Erwerbspersonenpotentials wird nicht ausreichend sein, um die in einzelnen Regionen und Branchen bereits heute bestehende Fachkräfte-Lücke zu schließen: Neben dem Ausbau der Kinderbetreuung und verbesserten Bedingungen für eine längere Lebensarbeitszeit besteht darüber hinaus langfristig die Notwendigkeit einer qualifizierten und branchenspezifischen Zuwanderung. 17

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit: Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit: Die Bedeutung von Qualifikation und Integration Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2013: Die Nachhaltigkeitsbilanz der Wahlprogramme Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2014: Alte Gewinner und junge Verlierer der Großen Koalition Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2015: Nachhaltigkeitsbilanz der solidarischen Lebensleistungsrente Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2016: Zur fiskalischen Dividende der Zuwanderung Bernd Raffelhüschen Lewe Christoph Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa 2014 und die Perspektiven bis Bernd Raffelhüschen Stefan Moog

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa 2014 und die Perspektiven bis Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa 2014 und die Perspektiven bis 2030 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2017: Nachhaltigkeit im Klammergriff des Wahlkampfes Bernd Raffelhüschen Lewe Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2010 und Handlungsoptionen der Gesundheitspolitik Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2011 und Handlungsoptionen der Pflegepolitik Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Update 2016 Bernd Raffelhüschen Gerrit Reeker Fabian Peters Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorgestellt

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Die aktuelle Bilanz von A (Athen) bis Z (Zuwanderung) Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2018: Große Koalition, Große Kosten

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2018: Große Koalition, Große Kosten Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2018: Große Koalition, Große Kosten Bernd Raffelhüschen Lewe Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

UPDATE 2012: DEMOGRAFIE UND ARBEITSMARKT

UPDATE 2012: DEMOGRAFIE UND ARBEITSMARKT EHRBARER STAAT? DIE GENERATIONENBILANZ UPDATE 2012: DEMOGRAFIE UND ARBEITSMARKT Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 117 Juni 2012 Stefan Moog Bernd Raffelhüschen Inhaltsverzeichnis Vorwort 03

Mehr

Staatsverschuldung wirksam begrenzen

Staatsverschuldung wirksam begrenzen Ehrbarer Staat? Staatsverschuldung wirksam begrenzen Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Pressegespräch und Fachtagung

Mehr

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa. Bernd Raffelhüschen Stefan Moog. Stiftung Marktwirtschaft

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa. Bernd Raffelhüschen Stefan Moog. Stiftung Marktwirtschaft Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Bernd Raffelhüschen Fabian Peters Gerrit Reeker Berlin, 12. Dezember 2017 Kernaussagen 1. Stabilisierung der Staatsverschuldung

Mehr

Ehrbarer Staat? Gesundheitsprämien und Rentenindexierung auf dem Prüfstand der Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Gesundheitsprämien und Rentenindexierung auf dem Prüfstand der Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Gesundheitsprämien und Rentenindexierung auf dem Prüfstand der Generationenbilanz Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Die Pflegeversicherung - was könnte kommen?

Die Pflegeversicherung - was könnte kommen? Die Pflegeversicherung - was könnte kommen? Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vortrag im Rahmen der Tagung Die Pflegeversicherung

Mehr

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020 - Januar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Der demografische Wandel ist einer der zentralen Einflussfaktoren, der den

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste

Mehr

Verlässlicher Generationenvertrag? Gestaltungsspielräume der Rentenpolitik nach Dr. Stefan Moog Berlin,

Verlässlicher Generationenvertrag? Gestaltungsspielräume der Rentenpolitik nach Dr. Stefan Moog Berlin, Verlässlicher Generationenvertrag? Gestaltungsspielräume der Rentenpolitik nach 2025 Dr. Stefan Moog Berlin, 27.08.2018 Alter Demografischer Wandel weiterhin Herausforderung für Umlagesystem Altersstruktur

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich? Wie wir über unsere Verhältnisse lebenein Blick in die drohende Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Finanzen

Mehr

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg?

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen Vortrag im Rahmen des Symposiums Reha 2020 am 1. Februar 2013 in der Frauenklinik des Universitätsklinikums

Mehr

Generationenbilanzierung

Generationenbilanzierung Generationenbilanzierung Dr. Stefan Moog, Universität Freiburg DGD-Jahrestagung 2015, IW Köln-Session: Fiskalische Nachhaltigkeitskonzepte Berlin, 18. März 2015 Methodik der Generationenbilanzierung Entwickelt

Mehr

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Bundeshaushalt (aktualisiert)

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Bundeshaushalt (aktualisiert) Stand: 16 12 2010 Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Bundeshaushalt 2011 (aktualisiert) Ausgabe 02 2010 AUSGANGSPUNKT Öffentliche Haushalte Die Auswirkungen der Wirtschafts-

Mehr

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz Vitalisierung oder finanzieller Sargnagel für die soziale Pflegeversicherung? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Albert-Ludwigs-Universität,

Mehr

Ein Jahr Schwarz-Gelb eine Bewertung auf Basis der Generationenbilanz

Ein Jahr Schwarz-Gelb eine Bewertung auf Basis der Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Ein Jahr Schwarz-Gelb eine Bewertung auf Basis der Generationenbilanz Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise

Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Rentenversicherung 2017 aktuelle Bestandsaufnahme

Rentenversicherung 2017 aktuelle Bestandsaufnahme Rentenversicherung 2017 aktuelle Bestandsaufnahme Dr. Reinhold Thiede Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung der Deutschen Rentenversicherung Bund Pressefachseminar 2017, Berlin, 6. und 7. Juli 2017

Mehr

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Heinrich Tiemann Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

Generationengerechte Rentenpolitik? Gewinner und Verlierer aktueller Reformvorschläge. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Generationengerechte Rentenpolitik? Gewinner und Verlierer aktueller Reformvorschläge. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, Generationengerechte Rentenpolitik? Gewinner und Verlierer aktueller Reformvorschläge Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, 3.8.217 Demografischer Wandel weiterhin Herausforderung für Umlagesystem Altersstruktur

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

Generationengerechte Rente geht das? Die Zukunft der Alterssicherungssysteme: Was kann Deutschland von der Schweiz lernen?

Generationengerechte Rente geht das? Die Zukunft der Alterssicherungssysteme: Was kann Deutschland von der Schweiz lernen? Generationengerechte Rente geht das? Die Zukunft der Alterssicherungssysteme: Was kann Deutschland von der Schweiz lernen? Gerrit Manthei Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003 Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen am 11. Februar 2003 Sitzungsunterlage zu TOP 2 Bericht aus dem Arbeitskreis Quantifizierung a) Zur Sozialversicherung

Mehr

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Nr. 114 Oktober 2011 Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2011: Was die Pflegereform bringen könnte und was sie bringen sollte Tobias Hackmann Stefan Moog

Mehr

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMEN Forum Monetäre Leistungen für Familien und Kinder Berlin, 9.12.2016 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Mehr

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN SOZIALEN SICHERUNGSSYSTEMEN: DIE ÖKONOMISCHE PERSPEKTIVE Fachtag der LAG der Familienverbände Brandenburg Potsdam, 8.11.2017 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik

Mehr

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen Pressekonferenz 06. Mai Update des Schulden-Check 2014 Einleitung Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bestimmt die Wirtschaftspolitik national und international

Mehr

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen Vortrag im Rahmen der Münchner Seminarreihe der Süddeutschen

Mehr

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich?

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich? Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich? Wie wir über unsere Verhältnisse lebenein Blick in die nahe Zukunft Prof. Dr. Norbert Konegen Gliederung

Mehr

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Beitragssatzanpassung A. Problem und Ziel Mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Mehr

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23.

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23. Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung Holger Bonin IZA und Universität Kassel Internationaler Club La Redoute Bonn, 23. November 2016 Wanderungen über die Grenzen Deutschlands Wanderungsstatistik, Statistisches

Mehr

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Pressekonferenz der INSM Dr. Tobias Hentze Berlin, 13. Dezember 2017 Agenda 1 Einnahmenseite 2 Ausgabenseite 3 Künftiger Haushaltsspielraum 4 Fazit Seite 2 Ausgangssituation:

Mehr

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Nr. 111 Oktober 2010 Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2010: Handlungsoptionen der Gesundheitspolitik Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft

Mehr

Die aktuellen Rentenreformen aus Sicht des Sachverständigenrates Wirtschaft

Die aktuellen Rentenreformen aus Sicht des Sachverständigenrates Wirtschaft Gemeinsame Konferenz von Wirtschaftsdienst und RWI Zukunftsfähigkeit des Rentensystems Montag, 17. November 2014, Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin Die aktuellen Rentenreformen aus Sicht des

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung 2019

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung 2019 Bearbeitungsstand: 27.09.2018 13:22 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung 2019 (Pflegeversicherungs-Beitragssatzanpassungsgesetz

Mehr

EHRBARE STAATEN? UPDATE 2013

EHRBARE STAATEN? UPDATE 2013 EHRBARE STAATEN? UPDATE 2013 DIE NACHHALTIGKEIT DER ÖFFENTLICHEN FINANZEN IN EUROPA Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 125 April 2014 Stefan Moog Bernd Raffelhüschen Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz - - Ein Blick in die Schweiz - Inhalt 1 Überblick über den Schweizer Arbeitsmarkt 2 Demografie 3 Sozialversicherungen 4 Migration 5 Fazit Wirtschaftswachstum Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung

Mehr

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Finanzielle Situation der Kommunen Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Ohne Moos nichts los Defizite/Überschüsse der Städte und Gemeinden in Milliarden Euro ver.di Bundesvorstand

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Juni 2017

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Juni 2017 Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis 2021 1 28. Juni 2017 Wesentliche Kennziffern für die Jahre 2018 bis 2021 Ist 2016 Soll 2017 2018 2019 2020 2021 in Mrd. Ausgaben 317,1

Mehr

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Arbeitnehmerempfang der Stadt Wesel 28. April 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Was verstehen wir unter Demografischem Wandel? 2 Wie wird

Mehr

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Dresden, 31. Januar 2013 Prof. Dr. Joachim Ragnitz Künftige Herausforderung: Zunehmender Arbeitskräftemangel

Mehr

Die Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung

Die Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung Die Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung 9. aktuelles Presseseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund Alexander Gunkel Vorsitzender des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017 Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2014 Finanzplan des Bundes bis 2017 1 Juni 2013 Wesentliche Kennziffern Ist 2012 Soll 2013 (inkl. Nachtrag) 2014 Finanzplan 2015 2016 2017 in Mrd. Ausgaben alter Finanzplan

Mehr

Wachstum und Demografie

Wachstum und Demografie Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie Februar 2010 www.bmwi.de Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen Deutschland steht vor tief greifendem demografischen Wandel.

Mehr

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Nr. 111 Oktober 2010 Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2010: Handlungsoptionen der Gesundheitspolitik Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft

Mehr

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DAV- / DGVFM-Jahrestagung Berlin, 27.04.2017 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Mehr

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, 13.06.2016 Hintergrund und Zielsetzung Lebenserwartung (rechte Achse) und

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE Dr. Katja Rietzler IMK in der Hans-Böckler-Stiftung Steuerpolitische Tagung 2017 Berlin, den 4.4.2017 Überblick 1) Was ist Steuergerechtigkeit?

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt?

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt? Die gesetzliche Pflegeversicherung: Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen 1 Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Niedersächsischen Evangelischen

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft!

Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft! Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft! Dr. Jasmin Häcker Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 8. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch

Mehr

Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland.

Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland. Öffentliche Ringvorlesung

Mehr

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018 Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018 1 Wesentliche Kennziffern des Bundeshaushalts 2015 und des Finanzplans bis 2018 Soll 2014 RegE 2015 Finanzplan 2016 2017 2018 in Mrd.

Mehr

Keine Angst vor der Rente

Keine Angst vor der Rente Vorsorgeatlas Deutschland: Keine Angst vor der Rente Wer die Möglichkeiten des Altersvorsorgesystems nutzt, ist gut versorgt Gesetzliche Rente bleibt auch über das Jahr 2030 hinaus der Grundpfeiler der

Mehr

fakten zum thema Finanzpolitik Mehr im Geldbeutel und Investitionen in die Zukunft. So profitieren die Bürger von der soliden Finanzpolitik der CDU.

fakten zum thema Finanzpolitik Mehr im Geldbeutel und Investitionen in die Zukunft. So profitieren die Bürger von der soliden Finanzpolitik der CDU. fakten zum thema Finanzpolitik Mehr im Geldbeutel und Investitionen in die Zukunft. So profitieren die Bürger von der soliden Finanzpolitik der CDU. Mehr im Geldbeutel und Investitionen in die Zukunft.

Mehr

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

MIGRATION UND ARBEITSMARKT MIGRATION UND ARBEITSMARKT Drei Themen: Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Zuwanderung und Entwicklung des Arbeitsangebots Deutschland im Wettbewerb um Zuwanderer

Mehr

Herausforderungen der Tragfähigkeit durch Demografie

Herausforderungen der Tragfähigkeit durch Demografie Herausforderungen der Tragfähigkeit durch Demografie Prof. Dr. Clemens Fuest Bundesministerium der Finanzen, Berlin, 30. Mai 2016 1. Demografischer Wandel in Deutschland und der Generationenvertrag 2.

Mehr

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben Vorsorgeatlas Deutschland: Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben Wer die Möglichkeiten des Altersvorsorgesystems nutzt, ist gut versorgt Gesetzliche Rente bleibt auch über das

Mehr

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen: Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Mehr

Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Ost und West Die Luft am Arbeitsmarkt wird für Betriebe dünner

Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Ost und West Die Luft am Arbeitsmarkt wird für Betriebe dünner 4 IAB. Forum 2/2011 Themenschwerpunkt Regionale Disparitäten Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Ost und West Die Luft am Arbeitsmarkt wird für Betriebe dünner Die Erwerbsbevölkerung schrumpft und

Mehr

DEN DEMOGRAFISCHEN WANDEL BEWÄLTIGEN

DEN DEMOGRAFISCHEN WANDEL BEWÄLTIGEN DEN DEMOGRAFISCHEN WANDEL BEWÄLTIGEN Die Schlüsselrolle des Arbeitsmarktes Florian Blank und Rudolf Zwiener Berliner Gespräche der Institute der Hans-Böckler-Stiftung 05. November 2018, Berlin Aktuelle

Mehr

EHRBARER STAAT? DIE GENERATIONENBILANZ

EHRBARER STAAT? DIE GENERATIONENBILANZ UPDATE 2016 EHRBARER STAAT? DIE GENERATIONENBILANZ ZUR FISKALISCHEN DIVIDENDE DER ZUWANDERUNG Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 135 November 2016 Lewe Christoph Bahnsen Gerrit Manthei Bernd

Mehr

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Nr. 108 September 2009 Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2009: Wirtschaftskrise trifft Tragfähigkeit Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Februar 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes Bundesrat Drucksache 192/13 12.03.13 Gesetzesantrag des Landes Brandenburg A. Zielsetzung Erhöhung des Spitzensteuersatzes zur Verbesserung der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und zur dauerhaften Stabilisierung

Mehr

Ungenutzte Arbeitskräftepotentiale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte

Ungenutzte Arbeitskräftepotentiale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte Ungenutzte Arbeitskräftepotentiale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte Studie des HWWI im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Prof. Dr. Thomas Straubhaar Dr. Christina Boll Berlin,

Mehr

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland? Dr. Tobias Hentze München, 2. August 2017 Agenda 1 Status quo: Finanzpolitik in Deutschland 2 Erklärungsansätze für die Entwicklung der vergangenen Jahre 3 Herausforderungen und Handlungsoptionen Seite

Mehr

EHRBARE STAATEN? UPDATE 2013

EHRBARE STAATEN? UPDATE 2013 EHRBARE STAATEN? UPDATE 2013 DIE NACHHALTIGKEIT DER ÖFFENTLICHEN FINANZEN IN EUROPA Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 125 Mai 2014 Stefan Moog Bernd Raffelhüschen Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Folie 1 - Marsch in den Schuldenstaat? Öffentliche Verschuldung in Mio. Euro Folie 2 - Schuldenstandsquote 1970-2006 Folie 3 -

Mehr

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Pressekonferenz, 26. November 2018, Berlin MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel Viktor Steiner Johannes Geyer DIW Berlin und FU Berlin DIW Berlin Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Pressekonferenz, 17.März, DIW

Mehr