Optimierte Farbmessung in der Kunststoffindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierte Farbmessung in der Kunststoffindustrie"

Transkript

1 KUNSTSTOFFE SICHER EINFÄRBEN Optimierte Farbmessung in der Kunststoffindustrie Christian Dietz, Manager Application Technology C&A EMEA Konica Minolta Sensing Europe B.V.

2 KUNSTSTOFFE SICHER EINFÄRBEN Konica Minolta Sensing

3 KONICA MINOLTA SENSING TEIL DES GESCHÄFTSFELDES INDUSTRIAL BUSINESS Konica Minolta Inc. Business Technologies Komplettlösungen für unternehmensweite Druck- und Dokumentenworkflows Industrial Business Lösungen für Licht- und Farbmessung Optische Komponenten &Systeme, OLED Technologie Healthcare Business Bildverarbeitende Systeme für medizinische Anwendungen Industrial Business: Angestellte: (weltweit) Umsatz: 1+ Mrd. (April 2012) Planetarium Business Herstellung und Betrieb von Planetarien

4 KONICA MINOLTA SENSING Konica Minolta America Konica Minolta EMEA Konica Minolta China Konica Minolta Japan Konica Minolta Singapore

5 KONICA MINOLTA SENSING PRODUKTPORTFOLIO Farbe Licht & Display Medical Normlicht Software Appearance

6 OPTIMIERTE FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Themen-Übersicht

7 OPTIMIERTE FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Übersicht Grundlagen der Coloristik Farbmessung - Warum? Subjektives Empfinden Entstehung des Farbeindrucks bei Körperfarben Berechnung von Farbwerten Definition Basis-Parameter Berechnung von Farbwerten CIE Lab Grundlagen zur Berechnung von farbmetrischen Toleranzen Prinzip der Messtechnik Normgerechte Farbtonmessung Aufbau Spektralphotometer Eigenschaften von Körperfarben Kugelgeometrie d:8

8 OPTIMIERTE FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Grundlagen der Coloristik

9 GRUNDLAGEN DER COLORISTIK Warum Farbmessung? Farbe ist ein durch das Auge vermittelter Sinneseindruck und dadurch subjektiv. Allerdings ist Farbe auch ein primäres Qualitätskriterium von Konsumenten. Instrumentelle Farbtonmessung hilft dabei Subjektives objektiv zu dokumentieren und Streitigkeiten zu vermeiden

10 GRUNDLAGEN COLORISTIK Subjektives Empfinden Auch das beste Auge lässt sich leicht überlisten

11 GRUNDLAGEN COLORISTIK Subjektives Empfinden Auch das beste Auge lässt sich leicht überlisten

12 GRUNDLAGEN COLORISTIK Subjektives Empfinden Auch das beste Auge lässt sich leicht überlisten

13 GRUNDLAGEN COLORISTIK Subjektives Empfinden Nicht jedes Auge sieht gleich Man muss nicht gleich Farbenblind sein (1 von ) es gibt auch farbfehlsichtige Menschen. Dies betrifft ca. 8% aller Männer und ca. 0.4% aller Frauen. Für visuelle Farbabmusterung bedeutet dies Test aller Beteiligten!

14 GRUNDLAGEN COLORISTIK Subjektives Empfinden Farbfehlsichtigkeitstests: Am besten über professionelle Lösungen, mindestens aber über Ishihara -Tests X 74

15 GRUNDLAGEN COLORISTIK Entstehung des Farbeindrucks Was wir als Farbeindruck bezeichnen, ist ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums oder genauer: der Bereich von nm. Für die Farbtonmessung im Allgemeinen ausreichend: nm

16 GRUNDLAGEN COLORISTIK Entstehung des Farbeindrucks Ein Farbeindruck kann entstehen bei Lichtquellen ( Lichtfarbe ) und Objekten ( Körperfarbe )

17 GRUNDLAGEN COLORISTIK Entstehung des Farbeindrucks bei Körperfarben Der Farbeindruck im Auge entsteht durch 3 Parameter: Eine Lichtquelle sendet Licht aus Das Licht trifft auf ein Objekt und Wird in das Auge des Beobachters reflektiert

18 OPTIMIERTE FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Berechnung von Farbwerten Definition der Basis-Parameter

19 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten Definition Basis-Parameter Diese 3 Parameter Licht, Objekt, Beobachter müssen für die Farbtonmessung mathematisch charakterisiert werden.

20 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten Definition Basis-Parameter Licht Parameter 1, das Licht, ist durch internationale Tabellenwerte eindeutig verbindlich charakterisiert.

21 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten Definition Basis-Parameter Objekt Parameter 2, das Objekt, wird durch ein Spektralphotometer aktiv gemessen. Wichtig: Die lichtverändernden physikalischen Eigenschaften eines Objektes sind NICHT abhängig von der Beleuchtung!

22 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten Definition Basis-Parameter Objekt Die sogenannte spektrale Leistungsverteilung eines Objektes definiert den Farbton bzw. das Material. Je nachdem, welche Bereiche des (Licht-)Spektrums remittiert werden, entsteht der Farbeindruck.

23 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten Definition Basis-Parameter Objekt Die sogenannte spektrale Leistungsverteilung eines Objektes definiert den Farbton bzw. das Material. Je nachdem, welche Bereiche des (Licht-)Spektrums remittiert werden, entsteht der Farbeindruck.

24 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten Definition Basis-Parameter Beobachter Der 3. Parameter, der Beobachter, ist ebenfalls tabellarisch definiert und beschreibt die Empfindlichkeit der Rezeptoren (Empfänger) im Auge. Der Mensch besitzt 2 unterschiedliche Rezeptorentypen Zapfen und Stäbchen. Zapfen: zuständig für das tagesaktive Sehen ( Farbsehen ) Stäbchen: zuständig für dämmerungsaktives Sehen ( Nachtsehen ).

25 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten Definition Basis-Parameter Beobachter Rot-Zapfen Grün-Zapfen Blau-Zapfen (Verteilung: 40:20:1) Stäbchen [Quelle:

26 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten Definition Basis-Parameter Beobachter Wir unterscheiden zwei verschiedene Sichtfelder den 2 - und 10 - Beobachter. Diese werden auch Kleinfeld- und Großfeldbeobachter genannt und definieren, welcher Bereich der Netzhaut stimuliert wird. 2 10

27 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten Definition Basis-Parameter Beobachter Diese Beobachter sind ebenfalls tabelliert und stehen zur Verrechnung zur Verfügung.

28 OPTIMIERTE FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Berechnung von Farbwerten CIE Lab

29 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten CIE Lab Zuerst werden die Basis-Parameter und die Messung entsprechend Vorgabe miteinander multipliziert, z.b. D65/10 für Tageslicht und 10 - Beobachter

30 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten CIE Lab Zuerst werden die Basis-Parameter und die Messung entsprechend Vorgabe miteinander multipliziert, z.b. D65/10 für Tageslicht und 10 - Beobachter * *

31 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten CIE Lab Dadurch erhalten wir drei Werte, X,Y,Z, die sogenannten Normspektralwerte. 3 Werte, da wir auch drei Rezeptorenkurven Rot (x), Grün (y), Blau (z) verwenden! * *

32 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten CIE Lab X,Y,Z werden verwendet, um daraus die CIE Lab-Werte zu berechnen.

33 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten CIE Lab CIE Lab ist ein drei-dimensionaler Farbenraum mit ergo drei Achsen L*, a* und b*, in welchem jeder Farbton seine individuellen Werte zugewiesen bekommt. Die L*-Achse beschreibt die Helligkeit Die a*-achse beschreibt das Rot-Grün-Verhalten Und die b*-achse beschreibt das Gelb-Blau-Verhalten

34 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten CIE Lab Beispiel: Rote Rose D65/10 L* a* b* 7.98 b* a*

35 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten CIE Lab Der Vorteil des CIE Lab ist nun, dass wir z.b. neben Farbtondefinitionen auch Abweichungen zwischen z.b. einem Master-Standard und Produktionsteilen kontrollieren können. Dies geschieht rechnerisch durch Subtraktion der Werte eines Standards (Bezug) von den Werten einer Probe (Muster). Rote Rose Standard Rote Rose Probe L S * L P * a S * a P * b S * 7.98 b P * Farbabweichungen Rosen L* = L P * - L S * = = a* = a P * - a S * = = 1.10 b* = b P * - b S * = = 7.25

36 GRUNDLAGEN COLORISTIK Berechnung von Farbwerten CIE Lab DE* Als Maß für die Größe einer Farbabweichung wird der Vektor im Raum verwendet, im Bereich der Farbmetrik als Delta E* bezeichnet E 2 2 * = L* + a * + b Farbabweichungen Rosen = -0.50² ² ² * 2

37 OPTIMIERTE FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Grundlagen zur Berechnung von farbmetrischen Toleranzen

38 GRUNDLAGEN COLORISTIK Grundlagen zur Berechnung von farbmetrischen Toleranzen Wichtig ist, dass man sich einige Fakten vor Augen führt, bevor man anfängt, farbmetrische Toleranzen zu erstellen: Faustregel: So eng wie nötig, so weit wie möglich Keine Toleranz wird 100% dem visuellen Empfinden entsprechen Weiterentwicklungen der DE* Formel wie z.b. Toleranzen nach DE2000 mit elliptischen Formen entsprechen am ehesten dem visuellen Empfinden

39 GRUNDLAGEN COLORISTIK Grundlagen zur Berechnung von farbmetrischen Toleranzen Wenn auch am weitesten verbreitet, so sind CIE Lab und DE* die schlechteste Wahl für Toleranzen! Visuell akzeptiert b* Visuell abgelehnt, aber numerisch akzeptiert b* Visuell akzeptiert E* Visuell abgelehnt, aber numerisch akzeptiert a* a*

40 GRUNDLAGEN COLORISTIK Grundlagen zur Berechnung von farbmetrischen Toleranzen Wichtig ist, dass man sich einige Fakten vor Augen führt, bevor man anfängt, farbmetrische Toleranzen zu erstellen: Ideal: auf bestehenden Daten aufbauen Wenn man Toleranzen zu bereits bestehende Produkte festzulegen hat, ist es ideal, anhand von Rückstellmustern und freigegebenen Chargen die Toleranzen zu bestimmen Falls möglich, ist es hilfreich, sich durch gesteuerte und definierte Einfärbungen an Grenzen heranzutasten

41 OPTIMIERTE FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Prinzip der Messtechnik

42 PRINZIP DER MESSTECHNIK Normgerechte Farbtonmessung Der Aufbau eines Farbtonmessgerätes bzw. Beleuchtungsoptik und deren Toleranzen wird in internationalen Normen beschrieben, z.b. DIN 5033 Teil 7 CIE No.15 ISO 7724/1 ASTM E1164 JIS Z 8722 Entsprechend Norm wird zuerst die Beleuchtungsart genannt, dann die Betrachtungsgeometrie, getrennt durch Doppelpunkt.

43 PRINZIP DER MESSTECHNIK Normgerechte Farbtonmessung Anmerkung 1: Dieser Vortrag beschäftigt sich aufgrund Zeitmangels nur mit den gebräuchlichsten Reflexions-Geometrien! Gerne beraten wir Sie für weitergehende Fragen in der Pause! Anmerkung 2: Die Geometrie-Empfehlungen in den voran genannten Normen gelten primär für die Messung des Farbeindrucks von Körperfarben für andere Anwendungen bzw. physikalische Parameter werden unter Umständen in anderen Normen andere Bedingungen definiert

44 PRINZIP DER MESSTECHNIK Aufbau Spektralphotometer

45 PRINZIP DER MESSTECHNIK Aufbau Spektralphotometer Prinzip: Messung als Verhältnis von Reflexion oder Transmission eines Musters relativ zu einem Referenzstandard (=Weißstandard) -> dadurch Lichtquellenunabhängig! Spektraldaten Reflexion R% Transmission T% Farbräume L*a*b* L*C*h XYZ Yxy Indizes Metamerie Farbstärke Weißgrad K:S

46 PRINZIP DER MESSTECHNIK Aufbau Spektralphotometer Misst die spektrale Verteilung von Reflexion oder Transmission über das gesamte sichtbare Spektrum bzw. darüber hinaus Auswertung des reflektierten oder transmittierten Lichtes mittels einem Monochromator -System, bestehend aus Optischem Beugungsgitter (Prisma), welches das Licht aufspaltet und auf ein (Photo-)Diodenarray abbildet, welches in festgelegten Wellenlängenintervallen (1, 2, 5, 10 oder 20nm Intervalle; Standard: 10nm) Stützpunkte des Spektrums misst

47 PRINZIP DER MESSTECHNIK Aufbau Spektralphotometer Externe Software oder interne Firmware berechnet Farbdaten aller möglichen Kombinationen von Lichtart, Objekt und Beobachter Unterschiedliche Lampentechnologie findet Verwendung: Xenon Blitzlampen, Wolfram-Halogenlampen, LEDs (Weiß-, RGB, Misch-Cocktail) (Photo-) Diodenarray Umlenkspiegel Holographisches Gitter Lampeneinheit [mit UV-Filter (Schrittmotor)]

48 PRINZIP DER MESSTECHNIK Eigenschaften von Körperfarben

49 PRINZIP DER MESSTECHNIK Eigenschaften von Körperfarben (Reflexion) Materialoberfläche tritt mit Licht in Interaktion (Reflexion) Gerichtet Diffus Gold [Bildquelle:

50 PRINZIP DER MESSTECHNIK Eigenschaften von Körperfarben (Reflexion) Sieht dunkel aus! Sieht hell aus (Streulicht)! Glatt / Glänzend Rauh / Matt

51 PRINZIP DER MESSTECHNIK Kugelgeometrie d:8

52 PRINZIP DER MESSTECHNIK Normgerechte Farbtonmessung Kugelgeometrie d:8 Die gebräuchlichsten Kugelgeometrien: di:8 -> diffus : 8, Glanzeinschluss (SCI) de:8 -> diffus : 8, Glanzausschluss (SCE)

53 PRINZIP DER MESSTECHNIK Normgerechte Farbtonmessung Kugelgeometrie di:8 (SCI) 8

54 PRINZIP DER MESSTECHNIK Normgerechte Farbtonmessung Kugelgeometrie de:8 (SCE) Glanzfalle 8

55 PRINZIP DER MESSTECHNIK Normgerechte Farbtonmessung Kugelgeometrie d:8 Einfluss des Glanzanteils/fehlenden Beleuchtungsanteiles: -> Beschreibt den Einfluss der Proben-Oberfläche auf den Farbeindruck SCI Lichtmenge für die Messung: Differenz SCI zu SCE: SCE Lichtmenge für die Messung:

56 PRINZIP DER MESSTECHNIK Normgerechte Farbtonmessung Kugelgeometrie d:8 SCI (Glanzeinschluss): SCE (Glanzausschluss): Diffuse Beleuchtung ohne Richtungsabhängigkeiten Teildiffuse Beleuchtung korreliert gut mit visueller Beurteilung in teildiffuser Umgebung Nahezu unabhängig von der Materialoberfläche (z.b. durch Glanzunterschiede oder Textur) Charakterisiert den Effekt der Oberfläche auf den Farbeindruck

57 PRINZIP DER MESSTECHNIK Normgerechte Farbtonmessung Kugelgeometrie d:8 Index D65/10 (SCI) Matt Glänzend L* a* b* Glanz 6 84 de* 0.34 Index D65/10 (SCE) Matt Glänzend L* a* b* Glanz 6 84 de* 6.89

58 PRINZIP DER MESSTECHNIK SCI / SPIN: sieht gleich aus Glänzend Matt

59 PRINZIP DER MESSTECHNIK Glanzfalle SCE / SPEX: sieht unterschiedlich aus Glänzend Matt

60 OPTIMIERTE FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Zusammenfassung Farbe ist ein primäres Qualitätskriterium welches aufgrund subjektiver Faktoren instrumentell kontrolliert werden muss. Die instrumentelle Farbtonmessung ist ein etabliertes Verfahren zur Qualitätskontrolle in der Kunststoffindustrie mit international genormten Technologien und Vorgehensweisen.

61 OPTIMIERTE FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Noch lange nicht das Ende Christian Dietz Manager Application Technology C&A EMEA Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Konica Minolta Sensing Europe B.V. Werner-Eckert-Strasse München Phone: +49 (0) christian.dietz@seu.konicaminolta.eu Website:

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair Coloristik Farbsysteme Dieter Hüthmair Coloristik Themenübersicht o Begriff Farbe o Wie sehen wir Farben (Farbempfindung) o Farbeindruck o Farbmessung - Toleranzen - Einschränkungen o Kategorisierung von

Mehr

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln Das Auge isst mit Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln Forum gezielte Qualitätssteigerung Sortieren Separieren Farbmetrik 10. März 2016 Urs Pratter / Konica Minolta Sensing Europe B.V. Konica Minolta

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Lichtarten und Lichtquellen

Lichtarten und Lichtquellen C&A Applikationsnotiz Nr.1 Lichtarten und Lichtquellen Der Unterschied zwischen den Begriffen Lichtquelle und Lichtart bewirkt in der Industrie nach wie vor Verwirrung. Auch wenn die Begriffe verstanden

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

Grundlagen der Farbmetrik. Leitfaden zur industriellen Farbmessung

Grundlagen der Farbmetrik. Leitfaden zur industriellen Farbmessung Grundlagen der Farbmetrik Leitfaden zur industriellen Farbmessung Was ist Farbe? Farbe ist ein individueller, visueller, durch Licht hervorgerufener Sinneseindruck. Farbempfindung ist subjektiv und abhängig

Mehr

FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFF- VERARBEITUNG. Felix Schmollgruber Manager Applications EMEA. testxpo

FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFF- VERARBEITUNG. Felix Schmollgruber Manager Applications EMEA. testxpo FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFF- VERARBEITUNG Felix Schmollgruber Manager Applications EMEA testxpo AGENDA Wer ist X-Rite Warum Farbe messen? Vergleichbarkeit von Kunststoffproben Richtig Farbe messen Die

Mehr

Farbmetrik in der grafischen Industrie

Farbmetrik in der grafischen Industrie Farbmetrik in der grafischen Industrie Dritte Auflage Prof. Dr. Kurt Schläpfer Herausgeber: Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der grafischen Industrie 2002 Farbmetrik in der

Mehr

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4 3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Das Spektralverfahren ist die genaueste Methode der Farbmessung, sie erfolgt in zwei Schritten. Einmal die spektralphotometrische Messung zur Ermittlung

Mehr

Informationen zur Mappe. Torso ColorTraining. Basics 1³

Informationen zur Mappe. Torso ColorTraining. Basics 1³ Informationen zur Mappe Torso ColorTraining Basics 1³ Farben sind aufregend, emotional und spannend Farbmetrik dagegen technisch, abstrakt und mathematisch. Dass zwei so gegensätzliche Betrachtungen wie

Mehr

12 Fakten über industrielle Farbprüfung

12 Fakten über industrielle Farbprüfung Color Sensor PCS-II Farbe sehen wie der Mensch 12 Fakten über industrielle Farbprüfung 1 Fakt 1 Der Begriff Farbe entsteht nur durch das menschliche Auge: Der Begriff Farbe bekommt seinen Sinn überhaupt

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent Farbmetrik & Farbmanagement Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Farbe ist ein optischer Einfluss. Farbe entsteht nur durch Licht. Farbe ist ein optischer

Mehr

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE 1 WAS GENAU SIND OPTISCHE AUFHELLER? Optische Aufheller sind chemische Stoffe welche im elektromagnetischen Spektrum Licht

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Digitales Farbmanagement: Neue Möglichkeiten für die Globalisierte Produktion Konica Minolta Sensing Europe B.V.

Digitales Farbmanagement: Neue Möglichkeiten für die Globalisierte Produktion Konica Minolta Sensing Europe B.V. Digitales Farbmanagement: Neue Möglichkeiten für die Globalisierte Produktion 2017 Konica Minolta Sensing Europe B.V. Themen: 1. Herausforderungen für das Farbmanagement in der globalisierten Produktion

Mehr

Farbkommunikation Design zum Druck

Farbkommunikation Design zum Druck vom Farbkommunikation Design zum Druck Dipl.-Phys. Uwe Richter Die Teilnehmer am Workflow Drucksaal Farbenküche Kunde Qualitätskontrolle Druckformherstellung Designer Fotograf Vorstufe 1 Farbvorgaben des

Mehr

Beleuchtungsmodelle und Shading

Beleuchtungsmodelle und Shading Beleuchtungsmodelle und Shading Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Ziel der Modellierung von Beleuchtung Baut auf dem Kapitel zu Licht und Farben auf. In die 3D-Szene werden Lichtquellen eingebracht.

Mehr

Lernfeld: Gestalten von Medienprodukten (Non-Print) Aufgabenblatt zum RGB-Farbraum

Lernfeld: Gestalten von Medienprodukten (Non-Print) Aufgabenblatt zum RGB-Farbraum (Non-Print) Aufgabenblatt zum RGB-Farbraum W C Aufgabe Die obige Abbildung stellt einen RGB-Farbraum als Würfel dar, der unvollständig bezeichnet ist. Es ist lediglich die Position von Weiß (W) und Cyan

Mehr

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen.

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen. Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen.de Sl jl Ziel der Studie Die Farbwahrnehmung einer Oberflächenfarbe

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Computergrafik und Farbmetrik

Computergrafik und Farbmetrik Computergrafik und Farbmetrik Farbsysteme, PostScript, geräteunabhängige C/E-Farben Prof. Dr. Klaus Richter VDE-VERLAG GMBH Berlin Offenbach 1^ Technische Akademie Wuppertal s 1 Farbgrafik 17 1.1 BAM-Laboratorium:

Mehr

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April 2018. Alexander Demmler Lacunasolutions Tätigkeitsbereiche Hardware Entwicklung Software Entwicklung -

Mehr

SpectraTrend HT. Spektrale Online Farbmessung. 0/30

SpectraTrend HT. Spektrale Online Farbmessung. 0/30 SpectraTrend HT Spektrale Online Farbmessung. 0/30 SpectraTrend HT High Speed Spektralphotometer mit 10 nm Auflösung von 400 nm bis 700 nm Hohe Wiederholgenauigkeit bei sehr guter Gerätevergleichbarkeit

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Grundlagen der Farbbildverarbeitung Grundlagen der Farbbildverarbeitung Inhalt 1. Grundlagen - Was ist Farbe? - Wie lässt sich Farbe messen? 2. Technik der Farbkameras - Wie kann eine Kamera Farben sehen? - Bauformen 3. Funktion von Farb-BV-Systemen

Mehr

Farbenphysik für industrielle Anwendungen

Farbenphysik für industrielle Anwendungen Georg A. Klein Farbenphysik für industrielle Anwendungen Mit 97 Abbildungen, 18 Tabellen und 6 Farbtafeln Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Lichtquellen, Farbvorlagen, Beobachter 9 2.1 Optische

Mehr

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera PD Dr.-Ing. habil. Franz Schmidt NEMO-SpectroNet Kollaboration Forum Farbbildverarbeitung und Spectral Imaging für Nahrungsgüter

Mehr

Viele Fähigkeiten, viele Vorteile - für Ihre Qualitätssicherung.

Viele Fähigkeiten, viele Vorteile - für Ihre Qualitätssicherung. UltraScan VIS Viele Fähigkeiten, viele Vorteile - für Ihre Qualitätssicherung. d/8 UltraScan VIS Geometrie d/8, 10 nm Auflösung im CIE empfohlenen Messbereich von 360 nm bis 780 nm Setzt Maßstäbe in Sicherheit

Mehr

ColorFlex EZ Kurzanleitung

ColorFlex EZ Kurzanleitung ColorFlex EZ Kurzanleitung Version 1.1 www.hunterlab.de Inhaltsverzeichnis: Kurzbeschreibung Messgerät... 3 Lieferumfang... 4 Stromversorgung... 5 Gerät starten / abschalten... 6 Menü Standardisieren...

Mehr

spectro-guide Farb- und Glanzmessung mit einem Gerät Leichte bedienung und Handhabung

spectro-guide Farb- und Glanzmessung mit einem Gerät Leichte bedienung und Handhabung spectro-guide Farb- und Glanzmessung mit einem Gerät Farbe und Glanz prägen das erscheinungsbild eines Gegenstandes. Zwei Proben mit gleicher Farbe, aber unterschiedlichem Glanz sehen visuell nicht gleich

Mehr

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Wellen, Quanten und Rezeptoren Seminar: Visuelle Wahrnehmung WS 01-02 Leitung: Prof. Gegenfurthner Referent: Nico Schnabel Thema: Coulor Mechanisms of the Eye (Denis Baylor) Wellen, Quanten und Rezeptoren Über die Neurophysiologie

Mehr

spectro-guide Farb- und Glanzmessung mit einem Gerät Leichte Bedienung und Handhabung

spectro-guide Farb- und Glanzmessung mit einem Gerät Leichte Bedienung und Handhabung spectro-guide Farb- und messung mit einem Gerät und prägen das Erscheinungsbild eines Gegenstandes. Zwei Proben mit gleicher, aber unterschiedlichem sehen visuell nicht gleich aus: die glänzende Oberfläche

Mehr

Farbe + Qualität. 1. Beschreibung der Farbe

Farbe + Qualität. 1. Beschreibung der Farbe Farbe + Qualität 1. Beschreibung der Farbe Agenda Teil 1: Beschreibung der Farbe -Sinneseindruck Farbe -Lichtquellen -Normlicht - Additive und subtraktive Farbmischung -Komplementärfarben -Reflexion und

Mehr

ColorLite sph9i ColorLite

ColorLite sph9i ColorLite sph9i Online-Spektralphotometer Innovative spektrale Farbmesstechnik Made in Hochauflösendes Spektralphotometer 100%ige Qualitätskontrolle Ihrer Farben Reduzierung von Ausschuss, Einsparung von Zeit und

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Farbmessung an Oberflächen

Farbmessung an Oberflächen Farbmessung an Oberflächen Dipl.-Phys. Peter Meinlschmidt für, Braunschweig Spektroskopische Charakterisierung von Oberflächen Grundbegriffe Messtechnik Strategien zur Datenauswertung Applikationsbeispiele

Mehr

Erstellen einer Arbeitsanleitung für Remissions-Messungen am Farbmessgerät

Erstellen einer Arbeitsanleitung für Remissions-Messungen am Farbmessgerät Erstellen einer Arbeitsanleitung für Remissions-Messungen am Farbmessgerät Anleitung zur Bestimmung des Weißgrads, der Farbstärke und der Metamerie Studienarbeit vorgelegt von: Greta Schlieck aus Lüdenscheid

Mehr

400 bis 700 Nanometer Fundstücke

400 bis 700 Nanometer Fundstücke Fachhandel G Farbreferenzen G Normlicht G Farbmesstechnik 400 bis 700 Nanometer Fundstücke Farbe in Industrie, Design und Wissenschaft G meetingpoint for color & light G Obere Grüben 8 D-97877 Wertheim

Mehr

Farbmessung an Kabeln

Farbmessung an Kabeln Anwendungsbeispiel 23-012 Farbmessung an Kabeln Anwendungsbereiche: Wareneingangs und Warenausgangskontrolle Kontrolle der laufenden Produktion Optimierung der Masterbatch Dosierung Digitale Referenz für

Mehr

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung:

Mehr

Postenblatt 1: Berührungssensor

Postenblatt 1: Berührungssensor Postenblatt 1: Berührungssensor In diesem Posten lernst du den Berührungssensor kennen. - 1 x Berührungssensor Der Roboter «fühlt». Der Kontaktschalter besitzt vorne ein rotes, bewegliches Köpfchen, das

Mehr

D25 NC. Berührungslose Farbmessung. 0 /30

D25 NC. Berührungslose Farbmessung. 0 /30 D25 NC Berührungslose Farbmessung. 0 /30 D25 NC Berührungslose Messung mit Höhenkompensation Großer Probenteller für inhomogene Produkte und Schüttgut 129cm 2 erfasste Messfläche pro Messzyklus Robustes

Mehr

ColorFlex EZ. Die Farbmetrik Station. Farbmessung leicht gemacht. 45 /0

ColorFlex EZ. Die Farbmetrik Station. Farbmessung leicht gemacht. 45 /0 ColorFlex EZ Die Farbmetrik Station. Farbmessung leicht gemacht. 45 /0 ColorFlex EZ 45 Rundumbebeleuchtung und 0 Messung, 10 nm Auflösung Integrierte Farbmetrik Software mit einfacher Handhabung USB Anschluss

Mehr

Farbe in der Computergrafik

Farbe in der Computergrafik TU Dresden Fakultät Informatik Institut für SMT CGV Proseminar: Computergrafik Referent: Ralf Korn Dozent: Dr. W. Mascolus Farbe in der Computergrafik Diplomstudiengang Informatik Matrikelnr.: 3320569

Mehr

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert Dr. Andreas Weier Inhaltsverzeichnis Einführung Hellbezugswert HBW Grundlagen, Bedeutung Total Solar Reflectance TSR Grundlagen, Bedeutung zur Bewertung

Mehr

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze Hörsinn

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Ein Mosaik aus undurchsichtigen Farbflächen

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, "Licht erleben - Faszination Licht"

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, Licht erleben - Faszination Licht Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, 18.01.2013 "Licht erleben - Faszination Licht" Licht, Material und Farbwiedergabe - Tageslicht vs. LED-Technik und die Wirkung im Raum 1 Kurzvita Dipl.-Ing.

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG 535.6 EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM DER FARBREIZE UND FARBEMPFINDUNGEN MIT 113 ABBILDUNGEN, 15 TABELLEN UND EINEM ANHANG VO N DR. P. J. BOUMA f PHILIPS FORSCHUNGSLABORATORIUM BEARBEITET

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN

UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN MIT VERÄNDERLICHER LICHTFARBE, TU Ilmenau, FG Lichttechnik 08.09.2017 Seite 1 Lux junior 2017 AGENDA Untersuchungen zu Beleuchtungssystemen mit veränderlicher Lichtfarbe

Mehr

Versuchsanleitung O 11 : Farbmetrik / Transmission

Versuchsanleitung O 11 : Farbmetrik / Transmission Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Physikalisches Praktikum - Wintersemester 217 / 218 Versuchsanleitung O 11 : Farbmetrik / Transmission

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Ihr Partner für Licht- und Farbmesstechnik Werner-von-Siemens-Straße

Mehr

Farbe. Bildtechnologie II

Farbe. Bildtechnologie II Farbe Bildtechnologie II Farb-Ordnung Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet

Mehr

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019 Licht und Farben Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Farbwahrnehmung des Menschen im Auge Das Verständnis, wie Farbeindrücke entstehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Computergrafik. Der

Mehr

Farbmessung an Röstkaffee VIS und NIR im Vergleich

Farbmessung an Röstkaffee VIS und NIR im Vergleich Farbmessung an Röstkaffee VIS und NIR im Vergleich Einleitung Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um die Eignung von farbmetrischen Spektralphotometern (Spektralphotometern, die im sichtbaren Wellenlängenbereich

Mehr

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik Grundlagen der Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Übersicht 1. Definitionen zu Licht (Welle-Teilchen-Dualismus; Licht und Energie) 2. Lichtausbreitung (Quantenoptik; Wellenoptik; Raumwinkel) 3. Physiologie

Mehr

Versuch 2: Das Spektrometer

Versuch 2: Das Spektrometer Versuch : Das Spektrometer Funktionsweise des Spektrometers Das Spektrometer zerlegt die am Eingang auftreffende Strahlungsleistung und mißt die Anteile in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Ergebnis

Mehr

MiniScan EZ Benutzerhandbuch. Version 1.1

MiniScan EZ Benutzerhandbuch. Version 1.1 MiniScan EZ Benutzerhandbuch Version 1.1 Inhaltsverzeichnis: Kurzbeschreibung Messgerät... 3 Lieferumfang... 4 Stromversorgung... 5 Gerät starten / abschalten... 6 Menü Standardisieren... 7 Menü Messen...

Mehr

Gleich oder nicht gleich, das ist hier die Frage

Gleich oder nicht gleich, das ist hier die Frage Gleich oder nicht gleich, das ist hier die Frage In einem guten Drama werden Monologe und Dialoge kombiniert, aber was für Shakespeare Recht war, ist für die Industrie nicht billig. Im Gegenteil die Monologe,

Mehr

ColorQuest XT. Farbmessung in Transmission. Kompromisslos zuverlässig. RTRAN TTRAN

ColorQuest XT. Farbmessung in Transmission. Kompromisslos zuverlässig. RTRAN TTRAN ColorQuest XT Farbmessung in Transmission. Kompromisslos zuverlässig. RTRAN TTRAN ColorQuest XT Messung an transparenten Flüssigkeiten und Feststoffen Transmission und Farbe zuverlässig objektiv ermitteln

Mehr

Farbwiedergabe nach CIE 1995, nach TM30-15 und nach CIE 2016

Farbwiedergabe nach CIE 1995, nach TM30-15 und nach CIE 2016 Farbwiedergabe nach CIE 1995, nach TM30-15 und nach CIE 2016 Prof. Dr.-Ing. habil. T.Q. Khanh, Dr. Peter Bodrogi, Dr. Trinh Quang Vinh Quelle: Room Division 2017 Farbqualität Darmstadt Entstehung von Farbwahrnehmung

Mehr

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle Beleuchtung/Schattierung (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle Globale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierung von Polygonen 1. Flat shading 2. Gouraud Shading 3. Phong Shading

Mehr

Wenn Pixel auf Profile treffen... DeltaE. Image Consulting

Wenn Pixel auf Profile treffen... DeltaE. Image Consulting Wenn Pixel auf Profile treffen... DeltaE. Image Consulting Wenn Pixel auf Profile treffen... Digitale Bildausgabe und ICC-konformer Workflow Selbstverständlichkeit? Wunschdenken? Utopie? Wenn Pixel auf

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Die Farbwahrnehmung basiert auf der komplexen Verarbeitung von Nervenimpulsen dreier verschiedener Arten von Rezeptoren auf der Retina, den so genannten

Mehr

KäN März 2011 NORM / STANDARD Seite: 1 von 6. Farbe Kärcher-Gelb Farbtreue

KäN März 2011 NORM / STANDARD Seite: 1 von 6. Farbe Kärcher-Gelb Farbtreue März 2011 NORM / STANDARD Seite: 1 von 6 Farbe Kärcher-Gelb Farbtreue Ersatz für Ausgabe Juli 2008 Inhalt 1 Zielsetzung... 1 2 Definition der Farbe Kärcher-Gelb... 1 3 Umgang mit der Farbmusterplatte...

Mehr

6. Normungsaspekte. Übersicht. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik

6. Normungsaspekte. Übersicht. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 6. Normungsaspekte Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 6 Normungsaspekte Praktische Farbmessung Übersicht Normung der Lichtart Lichtspektrum Spektralfarben Lichtquellen Normlichtarten

Mehr

Versuchsanleitung O 9 : Farbmetrik / Remission

Versuchsanleitung O 9 : Farbmetrik / Remission Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Physikalisches Praktikum - Wintersemester 217 / 218 Versuchsanleitung O 9 : Farbmetrik / Remission

Mehr

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung unserer Vorstellungen

Mehr

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz R. Jahn, K.-H. Franke Inhalt 4 Farbkonstanz, Metamerie 4 Automatischer Weißabgleich (AWB) im Überblick 4 Ausgewählte AWB-Verfahren

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

FARBEN IM MARKETINGPROZESS

FARBEN IM MARKETINGPROZESS FARBEN IM MARKETINGPROZESS Anwendung, Wirkung & Wahrnehmung IDEE Grafik NetzWERK Konzept www.beuthner-konzepte.de EINHEITLICHE FARBERSCHEINUNG? Warum Farbdarstellung und -wahrnehmung so unterschiedlich

Mehr

PHY. Testat. Physikzentrum. Farbmetrik Versuch: 23. Mo Di Mi Do Fr. Abgabe: Fachrichtung Sem. Farbmetrik. Piet Mondrian.

PHY. Testat. Physikzentrum. Farbmetrik Versuch: 23. Mo Di Mi Do Fr. Abgabe: Fachrichtung Sem. Farbmetrik. Piet Mondrian. Testat Mo Di Mi Do Fr Datum: Farbmetrik Versuch: 23 Abgabe: Fachrichtung Sem. Farbmetrik Piet Mondrian Seite 1 von 17 Einleitung PHY Der Begriff "Farbe" wird in unserer Sprache in unterschiedlicher Bedeutung

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Gliederung: Licht und Farbe Farbspezifikation Farbmodelle Gamma und Gammakorrektur B. Preim AG Visualisierung Farbe 2 Farbe in der Computergraphik

Mehr

Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting

Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting DeltaE. Image Consulting / HJ Groß www.deltae.eu 2 DeltaE. Image Consulting / HJ Groß www.deltae.eu 3 Wie funktioniert Farbmanagement? Ehrlich gesagt......weiß

Mehr

Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen.

Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen. 1. Einleitung Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 1 Einleitung Praktische Farbmessung Vorstellung des Instituts IDD: Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Gründung

Mehr

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Licht@hslu Wirkung Energie - Funktion Erny Niederberger Technik & Architektur, CC IIEE Zürich, 18. Sept. 2012 Licht@hslu CC IIEE Niederberger I 1 Optische Simulation

Mehr

MiniScan EZ. Das portable Farbmessgerät ist dort, wo Farbe ist. d/8 45 /0

MiniScan EZ. Das portable Farbmessgerät ist dort, wo Farbe ist. d/8 45 /0 MiniScan EZ Das portable Farbmessgerät ist dort, wo Farbe ist. d/8 45 /0 MiniScan EZ Klein, leicht, portabel und unabhängig Mit einer Hand einfach zu bedienen Verfügbar in den Geometrien d/8 und 45 /0

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Die Betrachtung der technischen Hintergründe In der heutigen Farbkommunikation sind viele Anforderungen noch nicht hinreichend erfüllt. Warum zeigen Monitore so häufig voneinander

Mehr

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Der neue HP ColorSphere Toner Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Beim Laserdruck, das heißt beim elektrofotografischen Druckprozess (EP), wird die Bedeutung

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

4. Normungsaspekte. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung

4. Normungsaspekte. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 4. Normungsaspekte Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik z y x 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung Einflüsse auf die Farbwirkung Übersicht Messgeometrie 0 /45, 45 /0 0 /d,

Mehr

MiniScan EZ. Das portable Farbmessgerät ist dort, wo Farbe ist. d/8 45 /0

MiniScan EZ. Das portable Farbmessgerät ist dort, wo Farbe ist. d/8 45 /0 MiniScan EZ Das portable Farbmessgerät ist dort, wo Farbe ist. d/8 45 /0 MiniScan EZ Klein, leicht, portabel und unabhängig Mit einer Hand einfach zu bedienen Verfügbar in den Geometrien d/8 und 45 /0

Mehr

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8 Inhaltsverzeichnis 1. Wie wir Farben sehen 3 1.1. Farben sehen unser Auge 3 1.2. Farbe ist Licht 4 1.2.1. Wahrnehmung von Farben über Schwingungen 4 1.2.2. Wahrnehmung durch die Brechung des Lichtes 4

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.2: Wellenlängenbestimmung mit dem Gitter- und Prismenspektrometer Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1

Mehr

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Definitionen erarbeiten Beispiele nennen Wellenspektrum beschriften Farben mit Wellenlängen versehen Wellenlängen verstehen und zuordnen Visualisieren Beispiele

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Farbmodelle in Photoshop

Farbmodelle in Photoshop Farbmodelle in Photoshop Der Farbmodus RGB (Rot Grün und Blau) beschreibt eine Farbe über bestimmte Werte für jede der drei Primärfarben. Diese Informationen sind in drei Kanälen gespeichert, jeweils einem

Mehr