Jahre. Brunau-Stiftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1956-2006 50 Jahre. Brunau-Stiftung"

Transkript

1 Jahre Brunau-Stiftung

2 Integration ist immer das Resultat einer Zusammenarbeit mehrerer beteiligter Personen und nie eine Einzelleistung. Daniel Frick, ehemaliger Lernender der Brunau-Stiftung

3 Inhalt Zum Geleit: Stiftungsratspräsident Dr. Dieter Sigrist 2 Fotos Schneeligut 3 Berufliche Integration im Wandel der Zeit,Vorwort von Bruno Frei 4/5 50 Jahre Brunau-Stiftung auf einen Blick 6/7 Die Gründungsgeschichte der Brunau-Stiftung 8 Die Lochkartenstation Brunau 9 Fotos Lochkartenstation 10/11 Entwicklung zum Kaufmännischen Lehrbetrieb 12 Franz Imhof und das Bürozentrum Wiedikon 13 Fotos /15 Die Begriffe Behinderung und Berufliche Integration 16/17 Fotos Kinderlähmung 18/19 Vom Ausbildungszentrum zum Kaufmännischen Dienstleistungsbetrieb Jahre Tätigkeit in der Brunau - Interview mit Marianne Federer 21 Fotos /23 Der Weg ins Erwerbsleben - Interview mit Daniel Frick 24 Leben mit einer Hörbehinderung - Interview mit Dalia Casucci 25 Fotos /27 Brunau heute und morgen 28 Behinderungsarten 29 Fotos Brunau-Stiftung /31 Leitbild 32/33 Der Fussball-Club der Brunau-Stiftung 35 Fotos FC Brunau 34 Anhang: Brunau-Stiftung in Kürze 36 Anhang: Eckdaten 37 Gründerportrait Dr.Walther Stampfli 38 Versuch mit geschützten Arbeitsplätzen für Sehbehinderte 39 Danksagung Jahre Brunau-Stiftung

4 2 Zum Geleit Es begann im Jahre Engagierte Persönlichkeiten ohne Behinderung setzten sich in einer besonderen Art für jene mit Behinderung ein: Sie gründeten mit ein wenig Material - einigen Einrichtungen der Lochkartenstation der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter in die Volkswirtschaft und praktisch ohne Geld die Brunau-Stiftung. Deshalb lautet der Titel dieses kleinen Werkes «50 Jahre Brunau- Stiftung». Wenn eine Institution 50 Jahre alt wird, sie in dieser Zeit in stetiger Entwicklung zu einem wichtigen Glied in der Ausbildungslandschaft geworden ist und ihren Platz in der Wirtschafts- und Ausbildungswelt gesucht und gefunden hat, so darf das Anlass für einen Rückblick auf die Geschichte und für einen Ausblick auf Aspekte der Ausbildung von Menschen mit einer Beeinträchtigung sein. In diesen 50 Jahren haben sich die Umweltbedingungen für Behinderte gewandelt und mit ihnen die Stellung der Brunau-Stiftung. Unverändert aber gehört es zu ihren Aufgaben, jenen eine Ausbildung zu verschaffen, mit denen es das Schicksal nicht so gut meinte. Darauf kann auch in Zeiten finanzieller Engpässe des Staates nicht verzichtet werden. So verkörpern die Brunau-Stiftung und die Menschen, die sie beleben, in schöner Weise das Engagement für die Gemeinschaft. Die Brunau-Stiftung leistet einen Beitrag zur Überwindung der ungleichen Verteilung der Schwierigkeiten im Leben. Darum wünsche ich ihr, dass sie sich weiter im Dienste der Behinderten entwikkeln kann und entbiete ihr zum Jubiläum meine Glückwünsche. Den Lesern wünsche ich einen wohl gelungenen Einblick in einen nicht selbstverständlichen Teil der jüngeren Geschichte Zürichs. Dr. Dieter Sigrist Präsident des Stiftungsrates Dr. Dieter Sigrist ist seit 1990 Mitglied des Stiftungsrats und seit 1994 dessen Präsident. Er ist Sekretär verschiedener Wirtschaftsverbände und befasst sich beruflich mit Fragen des Arbeitsverhältnisses und der Sozialpartnerschaft.

5 3 Schneeligut Das «Schneeligut» war während 41 Jahren Sitz der Brunau-Stiftung mit der Lochkartenstation und mit Wohn- und Esstrakt.

6 4 Berufliche Integration im Wandel der Zeit Die Anfänge der Brunau waren geprägt von grossem persönlichem Engagement ihrer Initiatoren. Für die körperlich behinderten Menschen konnte die Brunau dank dem guten Beziehungsnetz ihrer Gründerväter und der Unterstützung von namhaften Grossunternehmen Ausbildungs- und Arbeitsplätze im Bürobereich schaffen. Ziel war die berufliche Integration ohne Rente. Eine staatliche Unterstützung gab es nicht. Es existierten bloss Werkstätten für Web- und Flechtarbeiten. Die Brunau gehörte daher zur ersten rein kaufmännischen Ausbildungsstätte für körperlich beeinträchtigte Menschen. Die Finanzierung erfolgte mittels grosszügiger privater Spenden sowie den Einnahmen aus Arbeitsaufträgen. Erst mit der Einführung der Invalidenversicherung 1960 änderte sich das. Die Geschichte der Brunau ist eng mit der Entwicklung des Bürozeitalters sowie der sich stark veränderten Arbeitswelt und der gesellschaftlichen Entwicklung verbunden. Während des Lochkartenzeitalters bis 1970 bot die Brunau körperlich behinderten jungen Menschen Arbeits- und Ausbildungsplätze an. Die Wirtschaft offerierte gute Aufträge für die Bearbeitung von Lochkarten und war offen, ausgebildete LochkartenstanzerInnen und Operateure der Brunau-Stiftung einzustellen. Das Verständnis für die Integration von körperbehinderten Menschen war damals gross. Sozial denkende Unternehmerpatrons boten Hand oder engagierten sich selbst für eine gute Sache. Das Zeitalter der Elektronik (Schreibmaschine, Schreibautomaten und die elektronische Datenverarbeitung) löste schliesslich die Lochkarte ab. Seitdem erledigen kaufmännische Arbeitsgruppen Kundenarbeiten im Sekretariats- und Buchhaltungsbereich. Mit dem Computerzeitalter ab Mitte der 80er Jahre bildete unsere Institution ihre Büro- und KV-Lehrlinge fortlaufend an den gängigen PC-Programmen aus. Schliesslich wurde mit der 1997 vorgenommenen Verlegung des Lehrbetriebes in die Gewerbezone die Informatik mit rund 80 Workstations komplett erneuert und vernetzt. Die Brunau-Stiftung hat in ihrer Entwicklung stets vorausgeschaut und Visionen realisiert. Daraus entstanden neue Betriebe wie die Rechenzentrum Brunau AG (heute insite AG) oder das Bürozentrum Wiedikon (heute Stiftung Espas), welche seit Jahren selbstständige Unternehmen sind.

7 5 Mit dem Zeitalter der Automatisierung, Computerisierung und Rationalisierung sind die Anforderungen an Arbeitnehmende laufend gestiegen. Die vermehrte Betonung von Shareholder-Value und stetiger Gewinnoptimierung sind Ausdruck einer neuen Schnelllebigkeit, die sich im laufenden Auf- und Abbau von Bürojobs äussert. Viele Arbeitnehmende mögen diesem permanenten Druck nicht standhalten. Sie resignieren, werden arbeitslos, psychisch krank und schliesslich arbeitsunfähig.andererseits haben sich Erziehung und Gesellschaftswerte verändert. Neue Familienstrukturen, Ausländerintegration sowie die beträchtlich ansteigende Zahl von psychisch beeinträchtigten Jugendlichen und Mehrfachbehinderten (physisch und psychisch) sind als weitere Herausforderungen dazugekommen. Die Einführung der Invalidenversicherung im Jahr 1960 war eine grosse Errungenschaft. Seither hat sich der Integrationsaufwand von Menschen mit Behinderungen weiter erhöht. Um die Anzahl IV-Rentner zu reduzieren, sind künftig noch grössere Anstrengungen notwendig. Die Verschuldung der IV hat sich bis Ende 2005 auf fast 7,8 Milliarden Franken erhöht. Der Spardruck auf die IV und Behinderteninstitutionen ist enorm. Die 5. IV- Revision soll mittel- und längerfristig eine Erleichterung bringen. Auch wenn wir uns manchmal noch mehr Stellen für AbsolventInnen wünschten: Die Unternehmen in der Schweiz beschäftigen ohne gesetzliche Quoten mehr Behinderte als in anderen europäischen Ländern. Neue Ideen sind gefragt. Die Mehrkosten für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen müssen gemeinsam von Staat und Wirtschaft getragen werden. Nur so kann das Ziel der Rentenverminderung und der besseren Eingliederung erreicht werden. Auf die vergangenen 50 Jahre darf die Brunau-Stiftung mit Stolz zurückblicken.viele Menschen konnten dank ihrem Wirken in die Wirtschaft integriert werden. Trotz dem heute schwierig gewordenen wirtschaftlichen Umfeld kann die Brunau-Stiftung zuversichtlich in die Zukunft schauen. Ihr langjähriges Know-how und ihr engagiertes Team sind wichtige Fundamente für die weitere Entwicklung. An dieser Stelle sei allen Personen gedankt, welche mit ihrem Engagement die Geschichte der Brunau-Stiftung mitgeprägt haben. Bruno Frei, Geschäftsführer

8 50 Jahre Bru 6 Einführung der AHV Gründung der Arbeitsgemeinschaft für die Eingliederung Behinderter (SAEB) Eröffnung der Lochkarten- Station im Schneeligut Gründung der Brunau-Stiftung mit Eintrag im Handelsregister Einführung der Poliomyelitits- Impfung, die zum Rückgang der Kinderlähmung führt Anerkennung der Brunau-Stiftung als offizielle Berufsbildungsanstalt Einführung der Invalidenversicherung Erster KV-Lehrling beginnt Ausbildung in der Brunau Ausbau der Brunau-Stiftung zum kaufmnännischen Lehrbetrieb Schliessung der Lochkartenstation Dr. Walther Stampfli Alt-Bundesrat, Mitbegründer Brunau- Stiftung, Mitinitiator der IV Dr. Fritz Nüscheler SAEB-Sekretär und Mitbegründer Brunau-Stiftung Walter Buchmann Umwandler der Lochkartenstation zum kfm. Lehrbetrieb

9 nau-stiftung 7 2jährige Bürolehre wird ergänzend zur 3-jährigen KV-Lehre angeboten Einführung eines 1jährigen Vorkurses Gründung Bürozentrum Wiedikon mit geschützten Arbeitsplätzen Letzte Kinderlähmung in der Schweiz Verkauf des Anteils am Rechenzentrum Brunau AG Gründung der Stiftung ESPAS Umbau Betrieb und Wohnhaus Umzug Lehrbetrieb an die Edenstrasse Erlangen der ZEWO-Zertifizierung Einführung Neue Kaufmännische Grundausbildung (NKG) Brunau-Stiftung erhält die ISO 9001: 2000-Zertifizierung Ausbildungszentrum Brunau wird Brunau-Stiftung Franz Imhof Begründer Bürozentrum Wiedikon Giovanni Cavenaghi Geschäftsführer, Mitbegründer Bürozentrum Wiedikon Dr. Dieter Sigrist Stiftungsrat seit 1990, ab 1994 Präsident Bruno Frei Geschäftsführer Brunau-Stiftung seit 1994

10 Die Gründungsgeschichte der Brunau-Stiftung Die Entstehung der Brunau-Stiftung als «Institution zur beruflichen Eingliederung Behinderter» ist eng verbunden mit der Geschichte der Invalidenversicherung, die seit ihrer Einführung 1960 das Prinzip «Eingliederung vor Rente» verfolgt und Bemühungen zur beruflichen Integration unterstützt. Dieselbe Persönlichkeit, die bei der Gründung der Invalidenversicherung eine treibende Kraft war, übernahm auch in der Entstehung der Brunau-Stiftung eine wichtige Funktion: Alt-Bundesrat Dr. Walther Stampfli. Als Vater einer Tochter mit cerebralen Lähmungen setzte er sich intensiv für die Verbesserung der Situation Behinderter ein. Noch vor der Einführung der Invalidenversicherung wurde am 23. Mai 1951 die «Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Eingliederung Behinderter» (SAEB) unter dem Präsidium von Dr.Walther Stampfli gegründet, ein Zusammenschluss von Organisationen, die sich mit der Beschäftigung von Behinderten befassten. In den ersten «Behinderten-Werkstätten» wurden vor allem Web- und Flechtarbeiten ausgeführt.von Ernst Egli, einem PTT-Inspektor und Ehemann einer von Poliomyelitits betroffenen Frau kam die Idee, Behinderte in den damals modernen Beruf des Lochkartenstanzens einzuführen. Der Beruf war geeignet für Behinderte, da er in sitzender Tätigkeit ausgeführt werden konnte. Im Gegensatz zu den traditionellen «Behindertenberufen» bot er ausserdem einen angemessenen, existenzsichernden Verdienst. Die Idee wurde aufgegriffen und noch unter dem Präsidium von Alt-Bundesrat Stampfli entstand innerhalb der SAEB eine Lochkartenstation. Sie wurde am 15. April 1953 an der Seestrasse 161, im so genannten «Schneeligut» eröffnet und von Albrik Lüthi, dem späteren Sektionschef für Eingliederung bei der Schweiz. Invalidenversicherung erfolgreich geführt. Sie trug die Bezeichnung «Anlehrstation, eine Ausbildungsstätte für Behinderte zum Beruf des Lochkartenstanzers». Die IBM stellte zu günstigen Bedingungen die Lochkartenmaschinen zur Verfügung und die PTT sorgte für erste Aufträge. Die Lochkartenstation im Schneeligut arbeitete sehr erfolgreich, so dass beschlossen wurde, sie aus der SAEB auszugliedern und als unabhängige Stiftung zu führen. Das war die Geburtsstunde der Brunau-Stiftung. Offiziell wurde sie am 12. Dezember 1956 gegründet und im Handelsregister eingetragen. Den Namen erhielt sie von der dem Schneeligut nächstgelegenen Tramstation: Brunau. Nach einem Übergangspräsidium durch Dr. Martin Tromp übernahm Alt-Bundesrat Stampfli, Mitinitiator der Invalidenversicherung das Präsidium der Brunau-Stiftung. Erster Geschäftsführer der Brunau-Stiftung war Dr. Fritz Schenkel, der eng mit Alt-Bundesrat Stampfli und dem damaligen SAEB-Sekretär Dr. Fritz Nüscheler zusammenarbeitete. Fritz Nüscheler spielte fortan eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Brunau-Stiftung. Als Sekretär der SAEB und Freund von Stampfli fühlte er sich für das Wohlergehen der Brunau verantwortlich. Die ersten Jahre der Brunau-Stiftung waren schwierig und von personellen Differenzen geprägt. Erst mit Walter Buchmann, der am 1. Dezember 1962 die Geschäftsführung der Brunau- Stiftung übernahm, kehrte Ruhe in den Betrieb ein. Die Konsolidierung hatte einerseits mit der Person von Walter Buchmann zu tun, der viel Erfahrung in der beruflichen Anlehre von Behinderten mitbrachte, andererseits aber auch mit der Einführung der Invalidenversicherung 1960, welche in finanzieller Hinsicht eine starke Verbesserung mit sich brachte. 50 Jahre Brunau-Stiftung

11 Die Lochkartenstation Brunau 9 Hauptaufgabe der Brunau-Stiftung war schon damals die Ausbildung von körperlich behinderten Menschen und deren Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt. Das Lochkartenstanzen war zu jener Zeit eine sehr gefragte Tätigkeit, die auch von Behinderten gut ausgeführt werden konnte. Die Brunau-Stiftung war damals führend auf dem Gebiet des Lochkartenstanzens und zählte viele wichtige Firmen zu ihren Auftraggebern, darunter IBM, PTT, Radio und mehrere AHV-Zweigestellen. Die Auftragsauslastung war sehr gut. Für das Radio beispielsweise wurden alle Neukonzessionäre erfasst, für die PTT-Telefonnummern sowie Gebühren und für die AHV-Zweigestellen deren Mitglieder. Gut ausgebildete Stanzer und Stanzerinnen waren damals auf dem Stellenmarkt gesucht, so dass die Berufsaussichten der LehrabgängerInnen sehr gut waren. Die Brunau vermittelte in den 50er- und 60er-Jahren jährlich etwa LehrabgängerInnen an die Wirtschaft. Durch Übernahme der Ausbildungskosten durch die IV konnte das Ausbildungsangebot um kaufmännischen Zusatzunterricht erweitert werden. Unterricht wurde erteilt in Maschinenschreiben, Stenografie, Deutsch, kaufmännisches Rechnen (Buchhaltung) und Algebra. Der Erfolg in der Ausbildung und Integration körperlich behinderter Menschen führte dazu, dass die Brunau-Stiftung 1959 die Anerkennung als offizielle Berufsbildungsanstalt durch die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich erhielt, noch vor Einführung der Invalidenversicherung. Lochkartenstanzen Lochkarten sind Datenträger, die durch ihre einheitliche Struktur maschinell sortiert und abgelegt werden konnten, wodurch die Verwaltung der Daten erleichtert wurde. Das Lochen oder Stanzen der Karten erfolgte an einem der Schreibmaschine ähnlichen Bürogerät und konnte in sitzender Tätigkeit ausgeführt werden, was für Behinderte geeignet war. Für die Funktion der Datenträger war es wichtig, dass die Daten fehlerfrei erfasst wurden. Damit das gewährleistet war, wurde ein zusätzlicher Arbeitsgang eingeführt: das Prüfen. Beide Tätigkeiten erforderten eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Der Lärm, den die Maschinen verursachten, war beträchtlich und entsprach etwa dem in einem Websaal der Textilindustrie, eine nicht unerhebliche Arbeitsbelastung also. Das Salär der LochkartenstanzerInnen, meist Frauen, betrug 1964 CHF 500. bis pro Monat, was einem durchschnittlichen Salär der kaufmännischen Hilfsberufe entsprach. Zum Vergleich Programmierer verdienten zur damaligen Zeit CHF bis Neben den meist weiblichen Lochkartenstanzerinnen wurden in der Brunau auch Operateure und Programmierer ausgebildet, die ihrerseits meist männlich waren. Die Aufgabe der Operateure war es, die Daten auf verschiedene Weise weiterzuverarbeiten. Dazu standen ihnen verschiedene Maschinen zur Verfügung: eine Sortiermaschine, eine Tabelliermaschine, ein automatischer Reproduzierlocher, ein Rechenlocher und ein Beschrifter. Die Steuerung der Maschinen erfolgte über eine Schalttafel. Die Programmierer schliesslich hatten die Aufgabe, Programme für die elektronische Datenverarbeitung zu entwickeln. Durch eine enge Zusammenarbeit mit IBM war es der Brunau möglich, frühzeitig in die elektronische Datenverarbeitung einzusteigen. Daraus entwickelte sich das Brunau- Rechenzentrum, das später in ein eigenes Unternehmen, die Rechenzentrum Brunau AG umgewandelt und schliesslich verkauft wurde. Die Firma existiert heute noch unter dem Namen insite AG. Die Ausbildung zum Programmierer stellte hohe Anforderungen an die Lernenden was Intelligenz und psychische Belastbarkeit betraf und konnte nur von wenigen erfüllt werden. 50 Jahre Brunau-Stiftung

12 Lochkartenstation Brunau

13 1956 bis 1968 wurden in der Brunau-Stiftung vor allem Lochkartenstanzer und Lochkartenstanzerinnen ausgebildet.

14 Entwicklung zum kaufmännischen Lehrbetrieb Gleichzeitig zur Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung wurden die kaufmännischen Ausbildungen immer wichtiger. Der erste KV-Lehrling der Brunau besuchte ab 1963 die kaufmännische Berufsschule und arbeitete im internen Sekretariat. Bevor der Besuch der kaufmännischen Berufsschule zum Standard wurde, arbeiteten die Lernenden mit Unterstützung von internen Lehrern den kaufmännischen Grundkurs der AKAD durch, den sie mit einer Prüfung abschlossen. Ab 1968 besuchten dann alle kaufmännischen Lehrlinge die reguläre Berufsschule. Zu dieser Zeit entstanden auch die ersten Sekretariatsgruppen, wie sie heute noch für die Brunau typisch sind. Die Lernenden führen in externem Auftrag und unter Leitung einer Fachperson verschiedene Sekretariats- und Buchhaltungsarbeiten aus, um möglichst praxisnahe Berufserfahrung zu sammeln. Ab 1970 bildete die Brunau jährlich Lernende aus. Mit dem Ausbau der kaufmännischen Ausbildungen schwand die Bedeutung der Lochkartenabteilung, bis sie schliesslich ganz aufgehoben wurde. Im Bereich der kaufmännischen Ausbildungen wurden ab 1973 zusätzlich zur 3jährigen KV-Lehre die 2jährige Bürolehre und die 1-2jährige Büroanlehre nach Berufsbildungsgesetz angeboten. Während die Bürolehrlinge die kaufmännische Berufsschule besuchten, erhielten die Büroanlehrlinge internen Schulunterricht. Dieses Angebot wurde später noch durch ein 1jähriges kaufmännisches Vorbereitungsjahr erweitert und war bis zur Einführung der neuen kaufmännischen Grundausbildung massgebend. Beide Ausbildungsangebote ermöglichten auch leistungsschwächeren Lehrlingen, eine kaufmännische Ausbildung zu absolvieren. Leistungsstarke Bürolehr-AbsolventInnen hatten zudem bis 2006 die Möglichkeit, mit einer 2jährigen Zusatzlehre den KV-Abschluss zu erlangen. Damit entsprach das Ausbildungsangebot von 1975 etwa dem heutigen. Auch die Anzahl der Ausbildungsgruppen war dieselbe, nämlich sechs. Die Lernenden wechselten wie heute halbjährlich die Arbeitsgruppe. Während dieser Entwicklungen ergaben sich auch im personellen Bereich Änderungen.Walter Buchmann, der von Geschäftsführer der Brunau war, übernahm die Leitung der Eingliederungsstätte Appisberg in Männedorf. Unter seiner 20jährigen Leitung entwickelte sich die Brunau von der Lochkartenstation zu einem kaufmännischen Ausbildungszentrum, das Menschen mit vielfältigen Behinderungen eine Berufsausbildung ermöglichte. Sein Nachfolger wurde Giovanni Cavenaghi, der viel Erfahrung aus der IV-Berufsberatung und ein grosses Verständnis für die Anliegen der Behinderten mitbrachte. Unter seiner Führung konnten auch Menschen mit komplexen Hirnverletzungen in der Brunau eine Umschulung absolvieren. Auch im Stiftungsrat gab es laufend Veränderungen übernahm Dr. Hans Farner und 1975 Dr. Hans Egli das Präsidium der Brunau-Stiftung, gefolgt von Dr. Walter Nüscheler 1985, der bereits bei der Gründung der Brunau-Stiftung eine wichtige Rolle spielte. Während 24 Jahren, von 1970 bis 1994 war auch Dr. Emilie Lieberherr, Stadträtin und beliebte Sozialpolitikerin im Stiftungsrat vertreten. 50 Jahre Brunau-Stiftung

15 Franz Imhof und das Bürozentrum Wiedikon Eine der charismatischsten und für die Geschichte der Brunau entscheidenden Persönlichkeiten war Franz Imhof. Er trat Ende der 70er Jahre als Lehrling in die Brunau ein. Infolge einer schwer verlaufenden Poliomyelitits (Kinderlähmung) war er sehr stark behindert. Lebensbedrohlich erkrankt, überlebte er als Kind nur dank der Eisernen Lunge, einer Art Metallsarg, der die Funktionen der Lunge auf mechanische Art kompensierte. Viele mit einem ähnlichen Schicksal überlebten diese Tortur nicht. Auch Franz Imhof blieb ein Leben lang stark behindert.während er zu Beginn seiner Tätigkeit in der Brunau noch relativ mobil war, verschlechterten sich seine Lähmungserscheinungen zunehmend. Am Ende war er fast vollständig gelähmt und konnte seinen Rollstuhl mit einem Fuss nur noch wenig vor- und zurückschieben. Mit seinem starken Willen und seiner grossen Intelligenz gelang es ihm trotz seiner Behinderung, eine 3jährige kaufmännische Ausbildung zu absolvieren. Infolge seiner starken Behinderung kam es für ihn jedoch nicht in Frage, auf dem regulären Arbeitsmarkt angestellt zu werden. Der damalige Geschäftsleiter Walter Buchmann hatte viel Verständnis für Franz Imhof und schätzte seine Initiative. Er ermöglichte ihm, in der Brunau als Gruppenleiter tätig zu sein. Die Tatsache, dass nicht alle LehrabgängerInnen der Brunau in der Wirtschaft integrierbar waren, bewegte Franz Imhof, sich für geschützte Arbeitsplätze innerhalb der Brunau stark zu machen. Schliesslich entstand daraus die Idee, eine eigene kaufmännische Dauerarbeitsstätte für nicht integrierbare Behinderte zu schaffen, die 1982 an der Brinerstrasse 1 in Zürich Wiedikon realisiert wurde und den Namen Bürozentrum Wiedikon erhielt. Mit der Gründung des Bürozentrums Wiedikon als geschützte Werkstätte erhielt der Lehrbereich der Brunau-Stiftung den Namen Ausbildungszentrum Brunau. Dritter im Bunde war das Rechenzentrum Brunau, das zu dieser Zeit bereits von einer externen Firma (Benz & Benz AG) geführt wurde. Dank dem grossen Einsatz von Franz Imhof und einer guten Auftragslage konnte das Bürozentrum rasch vergrössert werden. Ein Umzug in grössere Räumlichkeiten drängte sich auf, die schliesslich in Zürich-Höngg gefunden wurden. Die Finanzierung war durch den Verkauf des Rechenzentrums Brunau an Benz & Benz gesichert. Mitten in diesen Vorbereitungen starb Franz Imhof ganz plötzlich. Das war für alle ein Schock, da er einer der wichtigsten Drahtzieher dieses Unternehmens war. Der Umzug fand trotzdem statt. Kurt Egli, der Stellvertreter von Franz Imhof, führte sein Werk fort. Das Bürozentrum wuchs weiter und wurde so gross, dass 1994 beschlossen wurde, daraus eine unabhängige Stiftung zu gründen. Sie erhielt den Namen ESPAS. Der bisherige Stiftungsrat wurde aufgesplittet. Der Stiftungsratspräsident der Brunau-Stiftung, Thomas Fehr übernahm das Präsidium der ESPAS. Sein Nachfolger in der Brunau-Stiftung wurde Dr. Dieter Sigrist. ESPAS entwickelte sich in den 11 Jahren ihres Bestehens zu einer grossen Behindertenarbeitsstätte mit bis zu 300 Mitarbeitern und Filialen in Winterthur und Richterswil. 50 Jahre Brunau-Stiftung

16 1965 bis 1975

17 Ab 1968 wurden die kaufmännischen Ausbildungen stark ausgebaut. Die Brunau-Stiftung entwickelte sich zu einem rein kaufmännischen Lehrbetrieb.

18 16 Der Begriff der Behinderung In der Schweiz gelten etwa 10% der Menschen als behindert. Das entspricht 700'000 Menschen mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung. Behinderung ist jedoch nicht gleichzusetzen mit Invalidität. In der Schweiz gehen 44% der Frauen und 61% der Männer einer Erwerbstätigkeit nach. Sucht man in der Literatur nach einer Definition des Begriffs Behinderung, stösst man auf verschiedene Möglichkeiten, von denen hier drei erwähnt seien: (1) Die erste Definition geht vom Begriff der Normalität aus. Demnach handelt es sich bei einer Behinderung um eine funktionale Einschränkung bezüglich der Normen und Anforderungen der Gesellschaft. Der Begriff der Norm jedoch ist ein relativer Begriff, der von historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Begebenheiten abhängt und einem stetigen Wandel unterworfen ist. Er bezieht sich immer auf das Mittelmass einer gesellschaftlichen Gruppierung. Abweichungen von diesem Mittelmass werden als anormal bezeichnet. Daraus könnte abgeleitet werden, dass auch ein hochbegabter Mensch in einem gewissen Sinn behindert ist, was unsinnig ist. (2) Andere Vorstellungen gehen vom Begriff des idealen Menschen aus, der in seinen Funktionen völlig fehlerfrei ist. Es ist klar, dass kein Mensch einem solchen Ideal entspricht, sondern jede Person Defizite aufweist. Diese Betrachtungsweise hat ihre Berechtigung und findet sich oft bei Behindertenorganisation. Sie hilft aber dann nicht weiter, wenn es um Leistungen der Sozialversicherungen und Ähnliches geht. (3) Heute am besten anerkannt ist die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die auch von Versicherungsgesellschaften angewandt wird. Demnach gilt jemand als behindert, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: - Beeinträchtigung/Schädigung (impairment) von Körperfunktionen und -strukturen - Einschränkung (disability) bei alltäglichen Verrichtungen - Behinderung/Nachteile (handicap) aus der Beeinträchtigung - Dauerhaftigkeit der Beeinträchtigung Gemäss den Zahlen der Invalidenversicherung steigt die Zahl der IV-Bezüger jährlich stark an. Das bedeutet nicht, dass heute mehr Menschen behindert oder krank sind, sondern dass mehr Menschen den Anforderungen des Erwerbslebens nicht mehr gewachsen sind. Heute gelten viele Menschen als behindert, die früher noch nicht unter diesen Begriff fielen. Es sind die gestiegenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ansprüche, denen sie nicht mehr genügen. 50 Jahre Brunau-Stiftung

19 Der Begriff der beruflichen Integration 17 Der Begriff der Integration ist mehrschichtig und umfasst die berufliche, wirtschaftliche und soziale Einbettung des Menschen in der Gesellschaft und dessen Selbstständigkeit. Er gilt für alle Menschen gleichermassen. Jede Erziehungs- und Ausbildungsarbeit dient letztlich dazu, den Menschen zu einem «gesellschaftlich angepassten» und für sich selbst sorgenden Erwachsenen zu machen. Ein Mensch ist integriert, wenn er in ein soziales und privates Netzwerk eingebunden ist und wirtschaftlich für sich selbst sorgen kann. Heute wird der Begriff vor allem auf Situationen angewendet, in denen ein Mensch in irgendeiner Weise in seiner gesellschaftlichen Integration eingeschränkt ist oder vorübergehend die Integration eingebüsst hat, beispielsweise durch Arbeitslosigkeit oder Krankheit. Fehlende Integration in beruflicher, sozialer oder privater Hinsicht ist immer belastend und verursacht Unsicherheiten. Ausserdem besteht die Gefahr, dass der Mensch vom Staat abhängig wird. Der Staat hat daher ein besonderes Interesse, die Integration seiner Bürger zu fördern. Das war nicht immer so. Bis zur Einführung der Sozialversicherungen (Invalidenversicherung, Arbeitslosenkasse, AHV) waren Menschen in sozial schwierigen Situationen auf sich selbst gestellt, von ihrer Familie oder von Almosen abhängig. Die Armutsgefährdung war ungleich viel höher. Vor der Einführung der AHV im Jahr 1948 galt das auch für betagte Menschen. Für Menschen mit Behinderungen änderte das erst mit der Einführung der Invalidenversicherung Seither besitzt jeder Mensch in der Schweiz mit einer angeborenen oder erworbenen Behinderung das Recht auf eine von der IV finanzierte und den Bedürfnissen angepasste Ausbildung bzw. Umschulung, sowie eine IV-Rente zur Sicherung der Existenz. Das Angebot an Ausbildungen, Umschulungen und Weiterbildungen für Menschen mit einer angeborenen oder erworbenen Invalidität ist in der Schweiz sehr gut. Trotzdem bestehen grosse Schwierigkeiten in der Eingliederung behinderter Menschen auf dem primären Arbeitsmarkt. Nur gerade 8% der Betriebe beschäftigen behinderte Mitarbeiter, wobei der Prozentsatz mit der Grösse der Firma und der Branche variiert. Während öffentliche Verwaltungen zu 39% mind. einen behinderten Mitarbeiter beschäftigen, beträgt der Anteil im Gastgewerbe nur gerade 5%. In Umfragen geben 31% der befragten Betriebe an, dass die Anstellung eines behinderten Mitarbeiters in ihrem Unternehmen prinzipiell möglich sei. D.h. 23% der Firmen, welche die Möglichkeiten zur Anstellung eines behinderten Mitarbeiters hätten, tun es nicht. Dieses Potential gilt es, durch geeignete Massnahmen auszuschöpfen. Durch verstärkte Information der Firmen über unterstützende Massnahmen von Seiten der IV, Nachbetreuungskonzepte und intensive Vermittlungstätigkeit sollte es möglich sein, den Anteil der Firmen, welche behinderte Mitarbeiter beschäftigen, zu erhöhen (aus der Studie des BSV «Die berufliche Integration behinderter Personen in der Schweiz» vom März 2004). 50 Jahre Brunau-Stiftung

20 18 Kinderlähmung

21 In der Anfangszeit der Brunau-Stiftung war die Kinderlähmung eine der häufigsten Behinderungsarten. Sie verschwand mit der Einführung der Poliomyelitis-Impfung. 19

22 Vom Ausbildungszentrum Brunau zum Kaufmännischen Dienstleistungsbetrieb Seit 1994 wird das Ausbildungszentrum Brunau von Bruno Frei geführt, der das Amt von Giovanni Cavenaghi übernahm. Während seiner bisher 12jährigen Tätigkeit erfuhr das Ausbildungszentrum Brunau nochmals einen starken Wandel.Als Betriebswirtschafter kannte Bruno Frei die Bedürfnisse und Anforderungen der Wirtschaft gut. Die zunehmend schwieriger gewordene Arbeitsplatzsituation in den 90er Jahren und die höheren Anforderungen an die Arbeitnehmer machten auch vor unseren Lehrabgängern nicht halt. Die Zeichen der Zeit wurden erkannt und so wandelte sich die Brunau-Stiftung ab 1994 sukzessive zu einer modernen sozialen Institution, in der sich betriebswirtschaftliche Grundsätze und soziales Gedankengut erfolgreich ergänzten. Mit dem Umzug vom Schneeligut ins Bürogebäude an der Edenstrasse 20 wurde dieser Wandel auch äusserlich vollzogen erlangte die Brunau-Stiftung ausserdem die für Sozialinstitutionen wichtige ZEWO-Zertifizierung. In der Ausbildungsarbeit äusserte sich das in einer Philosophie des «Förderns und Forderns». Die Lernenden werden in ihrer Ausbildung trotz körperlichen Beeinträchtigungen nicht geschont, sondern in ihren Fähigkeiten und in ihrer Leistungsbereitschaft gefördert und gefordert. Eine Hilfe, die mehr auf die Leistungsfähigkeit als auf die Behinderung ausgerichtet ist, zahlt sich längerfristig mehr aus, so die Philosophie des Betriebes. Das Selbstbewusstsein der Lernenden wird gestärkt und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht. Mit individuellem Stützunterricht und anderen Fördermassnahmen wird aber auch der Behinderung Rechnung getragen, wo das nötig ist. Die Neue Kaufmännische Grundausbildung (NKG), die 2003 gesamtschweizerisch eingeführt wurde, bedeutete für die Brunau-Stiftung eine weitere Herausforderung. Wesentlichste Änderung zur alten kaufmännischen Lehre ist, dass auch die Arbeit der Lernenden im Betrieb bewertet wird. Das bedeutet eine Aufwertung der Praxisausbildung und schafft ein Gleichgewicht zwischen theoretischen und praktischen Kenntnissen. Die Anforderungen an die BerufsbildnerInnen sind dadurch deutlich gestiegen, da alle Lernenden nach einem differenzierten Beurteilungsverfahren bewertet werden. Die kaufmännische Berufslehre wurde neu in drei Profile mit unterschiedlicher Ausrichtung gegliedert. Im B-Profil (Basisausbildung) liegt der Schwerpunkt vor allem auf kaufmännischen Tätigkeiten mit mehrheitlich ausführendem Charakter. Im E- Profil (Erweiterte Grundbildung) wird mehr Gewicht auf eine selbstständige Arbeitsweise gelegt. Zudem sind die Anforderungen im Bereich der Fremdsprachen höher. Das M-Profil schliesslich (Berufsmatura) unterscheidet sich vom E-Profil hauptsächlich in der höheren schulischen Ausbildung. Die Anforderungen in der Praxisausbildung sind dieselben. Alle drei Ausbildungsrichtungen dauern 3 Jahre. Es besteht auch die Möglichkeit, zwischen den Profilen zu wechseln, wenn die Anforderungen zu hoch bzw. zu tief sind (vgl. auch A-Profil auf Seite 28). 50 Jahre Brunau-Stiftung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Ausbildungszeit: 3 Jahre Meine Aufgabe ist es, Menschen täglich die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten eine sinnvolle Tätigkeit,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit: 74 Mustervorlagen bogen 1: Arbeitsbelastung Wie hoch schätzen Sie die Arbeitsbelastung in Ihrem Pflegedienst ein? Wie hoch schätzen Sie Ihre persönliche Arbeitsbelastung ein? Unter welchen Arten von Arbeitsbelastungen

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG

Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG Wir lösen gemeinsame Aufgaben der Krankenversicherer Wir erfüllen einen öffentlichen Auftrag Bestimmte Aufgaben können nur gemeinsam bewältigt werden. Dafür sieht das

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Stiftung Wohnen im Alter Cham Vision / Leitbild / Unternehmenskultur Seite 2 VISION Lebensfreude - auch im Alter Durch zeitgemässe Dienstleistungen

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Personaldienstleister kooperiert mit Arbeitsagentur Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Während in keiner anderen Branche weniger Menschen mit Behinderung arbeiten

Mehr