DGIM aktuell Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DGIM aktuell Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin"

Transkript

1 DGIM aktuell Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Editorial Inhalt 1/2014 Liebe Mitglieder der DGIM, es freut mich sehr, Ihnen diese Ausgabe unseres Mitglieder-Newsletters präsentieren zu dürfen. Der Newsletter steht ganz im Zeichen des nahenden 120. Internistenkongresses nicht zuletzt deswegen greife ich in den Presidential News auch dieses Thema auf: Forschung wird zu Medizin. Das Thema bewegt uns nicht nur als Kongressmotto, sondern auch als wissenschaftliche Fachgesellschaft und das über 2014 hinaus. Ein besonderer Gruß gilt an dieser Stelle auch den Kollegen aus Österreich, die wir in diesem Jahr als Vertreter des Partnerlandes 2014 in Wiesbaden begrüßen dürfen. Außer dem Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin, Herr Prof. Watzke, wird auch der Botschafter der Republik Österreich, Herr Dr. Scheide, bei der Festveranstaltung am Sonntag, den 27. April Uhr, anwesend sein und Grußworte sprechen. Des Weiteren freue ich mich, Ihnen nun gemeinsam mit dem DGIM-Generalsekretär Herrn Professor Fölsch und dem Sachverständigen Herrn Kapitza erste Einblicke in die Studie Ärzte-Manager 2013 gewähren zu können. Nicht zuletzt durch die rege Teilnahme vieler von Ihnen, 627 an der Zahl, konnte diese Studie zu einem aussagekräftigen Ergebnis gelangen. Dieses spiegelt auch wieder, welche Herausforderungen auf unser Fachgebiet, den Klinikbetrieb und die Fachgesellschaft selbst zukommen. Unserem grundlegenden Anliegen, der Nachwuchsförderung, werden wir nicht nur mit Chances beim Internistenkongress gerecht, sondern auch mit der Vergabe zahlreicher Stipendien. Ich wünsche viel Freude bei der Lektüre und hoffe auf eine rege Teilnahme am Internistenkongress und ein Wiedersehen in den Wiesbadener Rhein-Main-Hallen vom April Mit den besten kollegialen Grüßen verbleibe ich Editorial DGIM Presidential News Der 120. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden und was die DGIM im Jahr 2014 bewegt... Seite 2 DGIM aktiv DGIM im Gespräch: Professor Ulrich R. Fölsch und Thomas Kapitza über die Studie Ärzte-Manager 2013 Die zunehmende Durchdringung des Gesundheitswesens mit betriebswirtschaftlichen Denkmustern und Management-Paradigmen wirkt sich deutlich auf das ärztliche Berufsbild aus. Die DGIM hat deshalb die Studie Ärzte- Junge Ärzte bilden Zukunftsbündnis... Seite 6 Neue Leitlinien-App in Vorbereitung... Seite 6 Medizinstudium nicht verschulen : DGIM legt Lehrkatalog Innere Medizin für Studierende vor... Seite 7 Neue Broschüre: Den internistischen Nachwuchs im Blick... Seite 7 DGIM e.akademie: Neue multimediale Fortbildungen... Seite 8 DGIM, DGK und DHL in Berlin unter einem Dach... Seite 9 DGIM Kongress Partnerland Österreich: Fortbildung kennt keine Grenzen In diesem Jahr ist Österreich Partnerland beim 120. Internistenkongress. Mit einem klinischen Symposium und einer Sondersitzung zum Thema Evidenzbasierte Therapie Der DGIM-Kongress im Netz... Seite 10 Erfolgsgeschichte Research-Gate: Über vier Millionen Wissenschaftler nutzen die Online-Plattform... Seite 10 DGIM Korporative Mitglieder Medizin nach Maß: Das Opinion Leader Meeting in Eltville-Erbach... Seite 11 Presseschau Impressum Manager 2013 initiiert. Im Gespräch mit DGIM aktuell stellen Generalsekretär Professor U.R. Fölsch und der Sachverständige Thomas Kapitza erste Ergebnisse vor. Seite 4 sterbender Patienten sind internistische Kollegen aus dem Nachbarland direkt beteiligt an der Gestaltung des diesjährigen Kongresses in Wiesbaden. Seite 9 Michael Manns 1

2 DGIM Presidential News Der 120. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden und was die DGIM im Jahr 2014 bewegt 120. Internistenkongress der DGIM in Wiesbaden 26. bis 29. April in den Rhein-Main-Hallen Wiesbaden Plenarvorträge auf dem 120. Internistenkongress Adipositas: Einfluss der neuen Forschungsergebnisse auf aktuelle Präventions- und Therapiestrategien? Samstag, 26. April 2014, bis Uhr Referent: Prof. Dr. S. C. Bischoff Lösungen der Altersforschung für den demographischen Wandel Dienstag, 29. April 2014, bis Uhr Referent: Prof. Dr. med. Lenhard Rudolph, Jena Krebsforschung und Onkologie auf dem Weg zur individualisierten Krebsmedizin Montag 28. April 2014, bis Uhr Referent: Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Heidelberg Die Bedeutung der akademischen Medizin für Innovationen in Arzneimittelentwicklung und Biomedizintechnik ist heute größer denn je. Deshalb hat die DGIM das Thema in diesem Jahr bereits aktiv aufgegriffen und mit hochkarätigen Experten bei einem Opinion Leader Meeting im Januar 2014 in Eltville diskutiert (siehe S. 11). Dabei hat sich vor allem die Erkenntnis bestätigt, dass wir ein Credo nicht oft genug wiederholen können: Kooperation. Das betrifft einerseits eine stär kere interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachgebieten und Einrichtungen. Es betrifft aber auch die transparente Nutzung von Synergien in der Kooperation von Industrie und Forschung (siehe auch S. 4). Denn die Durchlässigkeit zwischen akademischer Forschung und Industrie muss größer werden: Wir brauchen mehr Persönlichkeiten, die zwischen beiden Bereichen wechseln, diese vernetzen und somit den Austausch fördern unter Wahrung der Unabhängigkeit beider Seiten. Ein sehr geeignetes Beispiel aus der Praxis ist dafür die personalisierte Medizin etwa in der Behandlung von Krebs. Sie bietet zahlreiche Ansätze, Chancen und Aufgaben für Wissenschaftler, klinisch forschende Ärzte, kleine Entwicklungsunternehmen und große Pharmafirmen gleichermaßen. Etwa, wenn es darum geht, als Folge der Individualisierung der Therapie Produkte für kleinere Patientengruppen zu entwickeln. Um dabei mögliche Interessenkonflikte zu vermeiden, könnten zum Beispiel universitäre Kommissionen Rahmenbedingungen für solche Kooperationen schaffen und die Einhaltung von Standards kontrollieren. Welche große Rolle universitäre Forschung für die Entwicklung von Medikamenten spielt, zeigt sich am Beispiel Hepatitis C. Bislang konnten wir Hepatitis-C-Patienten nur mit Medikamenten behandeln, die unspezifisch wirken und zahlreiche Nebenwirkungen haben, etwa Interferone, oder mit anderen Präparaten wechselwirken. Nicht wenige Patienten waren dadurch gänzlich von der Medikation ausgeschlossen, eine Behandlung oft unmöglich. Neue Medikamente erlauben jetzt direkt antiviral wirkende Therapien, ohne signifikante Nebenwirkungen, mit kaum Wechselwirkungen und last but not least Heilungsraten über 80 Prozent, manchmal sogar über 90 Prozent. Die innovativen Wirkstoffe nehmen die Betroffenen über einen Zeitraum von zwölf Wochen ein. Medizinisch gesehen können wir die Hepatitis C damit quasi besiegen. Doch von einer Therapie in der Breite, etwa auch in Schwellenländern, sind wir derzeit noch weit entfernt: Der zuletzt zugelassene Wirkstoff Sofosbuvir kostet etwa Euro pro Monat, weitere innovative neue Hepatitis-C- Medikamente wie Simeprevir und Daclatasvir werden noch in 2014 folgen. Der nächste Schritt wird also eine Diskussion über die Kosten sein und darüber, welche Patienten diese Therapien bekommen sollen. Derzeit sind viele weitere entscheidende Innovationen in der Medikamententherapie internistischer Erkrankungen in greifbarer Nähe. Sie finden in Bereichen der Inneren Medizin statt, die sich mit weit verbreiteten und hochrelevanten Krankheitsbildern befassen, wie der Gastroenterologie, der Kardiologie, der Onkologie und der Rheumatologie. Das Kongressheft der Zeitschrift DER INTERNIST, Organ unserer Gesellschaft, im April 2014 wird einige Beispiele neuer Medikamente in der Inneren Medizin darstellen. Bei der Therapie bösartiger Tumoren setzt sich der Trend einer Abkehr von unspezifisch wirkenden Chemotherapien und einer Fokussierung auf zielgerichtet wirkende Medikamente fort. Hierbei wird versucht, die im Tumor gestörten Signal wege zu beeinflussen, um eine maximale Wirkung bei gleichzeitig optimaler Verträglichkeit zu erreichen. Neben den bereits gut etablierten therapeutischen Ansätzen zur Blockade von Wachstumssignalen und der Gefäßneubildung sind weitere Zielstrukturen identifiziert worden: Hierzu zählen die Beeinflussung von Tumorstammzellen, die häufig zum Ausgangspunkt von Rezidiven werden, sowie die Beeinflussung wichtiger Signalübertragungswege. Für Furore sorgen derzeit insbesondere neue Antikörper, die in der Lage sind, sogenannte Immun-Checkpoint-Mechanismen zu beeinflussen. Die be stehenden onkologischen Therapien werden in den nächsten Jahren um eine Reihe neuer Ansätze erweitert werden, die der Kom- Fortsetzung auf Seite 3 2

3 DGIM aktuell 1/2014 DGIM Presidential News Fortsetzung von Seite 2 Der 120. Internistenkongress der DGIM Wiesbaden Programm zum 120. Internistenkongress Das ausführliche Programm mit allen Veranstaltungen und Informationen zum 120. Internistenkongress finden Sie als Download oder zum Bestellen im Internet unter plexität der Behandlung von Patienten mit malignen Erkrankungen besser gerecht werden sollten. Eine besondere Herausforderung stellt die Entwicklung neuer Medikamente in der Rheumatologie dar, was teilweise auf die große Variabilität und oft Seltenheit der Krankheitsbilder zurückzuführen ist. Dennoch stehen in diesem Jahr für fast alle Hauptgruppen rheumatologischer Erkrankungen neue Therapieoptionen zur Verfügung oder kurz vor der Zulassung. Beispiele hierfür sind der Antikörper Rituximab für die Behandlung von ANCA-assoziierten Vaskulitiden, Ustekinumab für die Psoriasisarthritis oder IL-1-Hemmer zur Therapie der komplizierten Gicht. Eine Vielzahl von Kinase- und Entzündungszellhemmern ist in Entwicklung. Der 120. Internistenkongress der DGIM findet unter genau diesem Motto statt: Forschung wird zu Medizin. Ziel ist es, innerhalb von vier Tagen das gesamte Spektrum der Inneren Medizin zu erfassen. Hauptthemen sind Infektionskrankheiten, Viszeralmedizin, Metabolisches Syndrom und Ernährungsmedizin, interdisziplinäre Onkologie, internistische Intensiv- und Notfallmedizin, Transplantationsmedizin, Grenzgebiete der Inneren Medizin und Prävention. In drei Plenarvorträgen renommierter Experten wird es außerdem um wesentliche Themen unserer Zeit gehen, die zwar die Innere Medizin im Besonderen betreffen, aber weit darüber hinaus Bedeutung haben: Adipositas und damit Übergewicht als Seuche mehr als 23 Prozent der Bevölkerung hierzulande gelten mit einem Body- Mass-Index von 30 als fettleibig, mit beträchtlichen negativen gesundheitlichen Folgen. In diesem Zusammenhang werden neueste ernährungsphysiologische Erkenntnisse vermittelt. Personalisierte und interdisziplinäre Onkologie ist Thema eines weiteren Plenarvortrags. Und nicht minder wichtig ist das Plenarthema Altersforschung und demografischer Wandel mit besonderer Relevanz für die Geriatrie. Daran knüpft unmittelbar auch ein Symposium zu einem weiteren, derzeit viel diskutierten und brennenden Thema an: Palliativmedizin. Darin wird es um evidenzbasierte Therapien sterbender Patienten gehen, aber auch ganz konkret um den Einsatz von Opioiden und Flüssigkeitszufuhr am Lebensende. Der Präsident der Gesellschaft für Innere Medizin in Österreich (ÖGIM), Professor Herbert Watzke, leitet diese Sitzung. Österreich ist Partnerland unseres diesjährigen Internistenkongresses (siehe auch S. 7). Der Kongress hat ein sehr breites Teilnehmerspektrum und spricht auch viele junge Ärzte aus dem In- und deutschsprachigen Ausland an. Wir stellen uns deshalb bewusst der Herausforderung, Inhalte zu vermitteln, die wirklich relevant für Klinik und Praxis sind und den aktuellsten Stand der medizinischen Forschung abbilden. Professor Michael P. Manns, Vorsitzender der DGIM 2013/14, Hannover 3

4 DGIM aktiv DGIM-Studie: Ärzte-Manager 2013 Ärztliche Führungskräfte im Spagat zwischen Patientenwohl und Kostendruck Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch Als deren Direktor leitete Professor Fölsch bis 2009 die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein/Campus Kiel. Seit dem Jahr 2011 widmet er große Teile seiner Zeit der DGIM und lenkt als Generalsekretär zusammen mit dem Vorstand und der Geschäftsführung deren strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung. Kontakt: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Irenenstraße Wiesbaden info@dgim.de Dipl.-Kfm. Thomas Kapitza Als Sachverständiger im Bereich Gesundheitswesen leitet Dipl.- Kaufmann Thomas Kapitza ein Sachverständigenbüro in Germe ring bei München. Zusätzlich koordiniert er ein interdisziplinäres bundesweites Sachverständigennetzwerk. In den letzten 25 Jahren führte er zahlreiche nationale und internationale Projekte im Gesundheitswesen durch, darunter die Studie Ärzte-Manager Kontakt: Sachverständigenbüro Kapitza Ludwigstr Germering tk@thomaskapitza.de Die zunehmende Durchdringung des Gesundheitswesens mit betriebswirtschaftlichen Denkmustern und Management-Paradigmen wirkt sich deutlich auf das ärztliche Berufsbild aus. Die DGIM hat deshalb die Studie Ärzte-Manager 2013 initiiert. Erstmals wurden hier unter Leitung von DGIM-Generalsekretär Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch und dem Sach verstän digen im Bereich Gesundheitswesen Thomas Kapitza Anforderungen und Chancen im Spannungsfeld Medizin Klinikmanagement aus Sicht Ärztlicher Führungskräfte internistischer Fachabteilungen detailliert beleuchtet. Im Gespräch mit DGIM aktuell stellen beide erste Ergebnisse vor. Was hat die DGIM konkret dazu veranlasst, eine Studie zu diesem Thema ins Leben zu rufen? U.R. Fölsch: Ausgangspunkt war eine Debatte im Vorstand der DGIM über die Bonusverträge der Ärzte. Denn finanzielle Anreize könnten Mediziner dazu verleiten, gegen ihre Berufsordnung zu verstoßen. Krankenhäuser sind jedoch keine Kaufhäuser, sondern Einrichtungen der Daseinsfürsorge. Mit der zunehmenden Bedeutung finanzieller Aspekte hat sich die Interaktion zwischen kaufmännischer Geschäftsführung und Ärztlicher Leitung in Kliniken in den letzten zehn Jahren deutlich verändert. Genau diese Schnittstelle wollten wir untersuchen und herausfinden, wie einzelne leitende Ärzte diese Veränderungen empfinden. Daher haben wir uns zu einer Studie entschlossen, die speziell an Ärztliche Führungskräfte gerichtet war. Besonders wichtig war uns dabei, zu erfahren, wie das Klima zwischen kaufmännischer und Ärztlicher Leitung ist und welche Inhalte zentral bei der Zusammenarbeit eine Rolle spielen. Wie sind Sie bei der Untersuchung vorgegangen und was war das Kernstück der Studie? T. Kapitza: In meiner Sachverständigentätigkeit konnte ich verstärkt beobachten, dass immer häufiger ökonomische Themen an leitende Ärzte herangetragen werden. Dies führt an vielen Stellen zu Konflikten, denn kaufmännische Problemstellungen entsprechen nicht der Kernkompetenz von Ärzten und Wissenschaftlern, sondern sind als neue Anforderung zum Berufsbild hinzugekommen, ohne dass dies gründlich hinterfragt wurde. Ein sehr hoher Innovationcharakter und gleichsam der Kern der Studie liegt darin, dass es zur Zusammenarbeit zwischen kaufmännischer Geschäftsleitung und Ärztlichen Führungskräften internistischer Fachabteilungen bisher kein empirisches Datenmaterial gibt. Die Studie hat gezeigt, dass hier offenbar ein sehr hoher Diskussionsbedarf besteht. Daher ist es gar nicht hoch genug einzuschätzen, dass die DGIM sich dieses Themas an nimmt. Dies gibt uns erstmals überhaupt die Möglichkeit, gesundheits- und branchenpolitische Konsequenzen auf einer validen Basis zu diskutieren. Wie hat sich das Berufsbild des Mediziners in den letzten Jahren ver ändert? U.R. Fölsch: Leitende Ärzte werden durch ein Übermaß an Ökonomisierung in der Ausübung des Arztberufs deutlich beeinträchtigt. Die fallbezogene Abrechnung führt dazu, dass Patienten in Kliniken zu mehr oder weniger lukrativen Fällen werden. Zugleich sind Ärzte angehalten, Umsatz zu machen, damit das Krankenhaus eine schwarze Null oder schwarze Zahlen schreiben kann. Das ist jedoch immer schwieriger zu er reichen, da die Schere zwischen Kosten und Erlösen sich zunehmend spreizt. Beispielsweise fängt das DRG-Entgeltsystem gestiegene Sach-, Personal- oder Energiekosten kaum auf. Dieser finanzielle Druck ruht zunehmend auf den Schultern der Ärzte und prägt das Berufsbild des Mediziners nachhaltig. Zu welchem Ergebnis ist die Studie gekommen? Wurden Sie vom Ergebnis der Studie auch überrascht? T. Kapitza: Absolut. Ein Beispiel: Von den befragten Führungskräften waren rund drei Viertel der Meinung, dass von ihnen im Beruf betriebswirtschaftliche Steuerung verlangt wird. Jedoch stehen ihnen, so die Sicht der Befragten weiter, dafür keine Steuerungsinstrumente zur Verfügung, um dieser Forderung nur entfernt gerecht zu werden. Auch gaben 89,5 Prozent der Befragten an, dass die Ökonomisierung Auswirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis hat. Fast die Hälfte der Befragten waren der Meinung, dass keine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwi- 4

5 DGIM aktuell 1/2014 DGIM aktiv Fortsetzung von Seite 4 DGIM-Studie: Ärzte-Manager 2013 schen kaufmännischer Betriebsleitung und Ärztlichen Führungskräften existiert. Zudem wurde die Zusammenarbeit von vielen als negativ eingeschätzt, was alles Zeichen sind, das an dieser Stelle noch viel zu leisten ist. Insbesondere ärztliche Erfolgsbeteiligungen können weitreichende Konsequenzen haben. Knapp 70 Prozent aller Zielvereinbarungen sind laut Studie nicht einmal anteilig medizinischer Natur, sondern bezogen sich lediglich auf ökonomische Punkte. Das verdeutlicht aus meiner Sicht das Problem, dem Ärztliche Führungskräfte ausgesetzt sind. Stichwort Ökonomisierung des Gesundheitswesens: Wie können Klinikärzte ihre ärztliche Therapiefreiheit zur Wahrung des Patientenwohls trotz betriebswirtschaftlicher Vorgaben des Krankenhausmanagements sichern? U.R. Fölsch: Wenn die Krankenhäuser kostendeckend arbeiten könnten, wären sie dieser Problemstellung erst gar nicht ausgesetzt. Die Kliniken haben in den vergangenen Jahren alles unternommen, um das System auf Kosteneffi zienz zu trimmen. Hier besteht kein Spielraum mehr. Die Einnahmen müssen die Ausgaben decken, das ist aus meiner Sicht die einzige Lösung, um lang fristig ein von Vertrauen geprägtes Verhältnis zum Patienten gewährleisten zu können. Welche Konsequenzen ergeben sich auf Basis der Studie, welche Empfehlungen können Sie aussprechen? T. Kapitza: Unsere Studie hat gezeigt: Es gibt kein Geld für gute Medizin, sondern nur für ökonomische Zielgrößen wie Wirtschaftlichkeit. Ärzte sind häufig in der Bringschuld gegenüber der kaufmännischen Geschäftsführung. Eigentlich sollte es umgekehrt sein: Die kaufmännische Geschäftsleitung muss die Pflicht haben, Ärztliche Führungskräfte und Fachabteilungen in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen, damit der vorhandene medizinische Sachverstand als Kernkompetenz medizinischer Versorgung tatsächlich in die gemeinsame Entwicklung integriert werden kann. Und dies nicht in erster Linie nur bei ökonomischen Themen. Etwas, wozu ein Mediziner sehr viel besser Auskunft geben kann, ist beispielsweise die strategische Leistungsplanung, die im Ranking gegenüber ökonomischen Themen jedoch deutlich abfällt. Welche Schlüsse zieht die DGIM aus den Ergebnissen, welche Handlungsschritte ergeben sich daraus für die Fachgesellschaft? U.R. Fölsch: Wenn die Kliniken in erster Linie aufgefordert sind, Umsatz zu machen, bleibt zwangsläufig die Zuwendung zum Patienten, aber auch die Weiterbildung auf der Strecke. Das ist ein immens wichtiger Aspekt: Weiterbildung kostet Zeit, bringt jedoch kein Geld. Nicht zuletzt deshalb haben wir, in Ergänzung zu der Stellungnahme der Bundesärztekammer vom Februar 2013 (Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 110, Heft 8) ein Positionspapier zur Finanzierung der Krankenhäuser auf den Weg gebracht (Deutsche Medizinische Wochenschrift 2013; 138, Nr.31/32). Damit wollen wir erreichen, dass der Arzt seinen Kernkompetenzen einer ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Diagnostik und Therapie seiner Patienten laut fünftem Sozialgesetzbuch, Paragraph 12, treu bleiben kann und sich nicht noch um fassend um ökonomische Aspekte kümmern muss. Das können und müssen Ärzte nicht leisten. Unser Anliegen wurde im Koalitionsvertrag bereits aufgenommen, künftig soll durch eine weitere Finanzierungssäule die ökonomische Sicherheit der Krankenhäuser gewährleistet werden. Das kann bereits als großer Erfolg gewertet werden. Vielen Dank für dieses Gespräch! Ausgewählte Ergebnisse der Studie 6,7% 17,1% 1,9% 57,1% 23,8 % Ärztliche Führungskräfte 73,6% 57,9% 75,9% 26,4% 89,5% Die DGIM-Studie Ärzte Manager 2013 erscheint in voller Länge in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift DWM 2014; 139: Auf der Homepage der DMW ist sie bereits verfügbar. DOI /s Erfolgsbeteiligungen sind nicht an konkrete Zielvorgaben gebunden. an betriebswirtschaftliche Zielvorgaben gebunden. an medizinische Zielvorgaben gebunden. an medizinische und betriebswirtschaftliche Zielvorgaben gebunden. Bonus- und Malus-Vorgaben.... sehen in der Erfüllung von betriebswirtschaftlichen Leistungsvorgaben eine erhebliche Anstrengung.... sehen Budgetfragen als typisches Thema im Gespräch mit der betriebswirtschaftlichen Geschäftsleitung.... sind der Meinung, dass sie alle wichtigen wirtschaftlichen Sachverhalte ihrer Klinik/ihres Leistungsbereichs selten oder nie erfolgreich steuern können.... sehen sich selten oder nie in der Lage, unter den gegebenen wirtschaft lichen Bedingungen in ihrer Fachabteilung/Klinik eine Leitlinien-gerechte medizinische Versorgung durchzuführen.... gehen davon aus, dass die Ökonomisierung des Gesundheitswesens, hier definiert als Bedeutung wirtschaftlicher Aspekte in der klinischen Gesundheitsversorgung, negative Auswirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis hat. 5

6 DGIM aktiv Fortsetzung von Seite 5 Junge Ärzte bilden Zukunftsbündnis Stipendien für die ESIM Summer-School Vom 15. bis zum 21. Juni 2014 findet wieder die European School of Internal Medicine (ESIM) statt. Die DGIM vergibt bis zu vier Stipendien für die Reise nach Sardinien. Bewerbungsschluss ist der 7. April Mehr Informationen finden Sie im Internet unter Weiterbildung Nachwuchsförderung Versorgungsqualität und Menschlichkeit in deutschen Kliniken sollen auch in Zukunft nicht unter der zunehmenden Arbeitsver dichtung leiden. Mit diesem Ziel haben nun die gewählten Vertreter der Assistenzärzte sowie der jungen Fachärzte der größten deutschen medizinischen Berufsverbände und Fachgesellschaften das Bündnis JUNGE ÄRZTE gegründet. Auf die Initiative von Dr. med. Alexis Müller- Marbach, dem Sprecher der Young Internists der DGIM sowie Kevin Schulte, dem Sprecher des Jungen Forums des Berufsverbandes Deutscher Internisten e. V., wurde in Berlin das Bündnis Junge Ärzte gegründet. Dieses interdisziplinäre, verbands- und fachgesellschaftsübergreifende Bündnis versteht sich als Ansprechpartner für aktuelle Entwicklungen, die die Qualität der ärztlichen Weiterbildung und damit die zukünftige Basis einer hochwertigen Patientenversorgung bedrohen. Weitere zentrale Themen des Bündnisses sind die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die zunehmende Marginalisierung der Wissenschaft im klinischen Alltag. Zahlreiche Verbände beteiligen sich an dem Bündnis Die Assistentenvertreter aller internistischen Berufsverbände und Fachgesellschaften sind ausdrücklich zur Mitarbeit eingeladen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Neue Leitlinien-App in Vorbereitung Im Rahmen ihrer im Jahr 2012 gestarteten e.akademie hat die DGIM im vergangenen Jahr auch eine mobile Leitlinien-App zur Inneren Medizin in ihr Programm aufgenommen. Leit linien empfehlen Ärzten nach derzeit aktuellem Kenntnisstand, wie sie therapieren und diagnos tizieren sollten und dies schnell, unkompliziert und mobil. Zu den besonderen Highlights dieser App gehören interaktive Elemente, die Medizinern die leitliniengerechte Diagnose und Therapie im Alltag erleichtern. Diese fragen in Form von Entscheidungsbäumen Symptome und Diagnoseparameter ab und führen die Nutzer je nach Antwort unmittelbar zu den leitliniengerechten Therapiemaßnahmen und Medikationen. Die Diagnosepfade sind einfach und übersichtlich aufgebaut, sodass sie auch am Krankenbett oder im Patientengespräch schnell geprüft werden können. Praktisch ist zudem, dass die Leitlinien auch ohne Internetverbindung verfügbar sind. Die Herstellung und Zulassung hat die DGIM dem Börm Bruckmeier Verlag in München übertragen, der dafür Sorge getragen hat, der Gefahr falscher medizinischer Schlüsse durch diese interaktiven Steuerungselemente vorzubeugen. Bisher beinhaltete die App die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose und der Lungenembolie. Für das Jahr 2014 hat die DGIM die Veröffentlichung weiterer Leitlinien in ihrer mobilen Leit linien-app vorgesehen, einige davon sollen schon zum 120. Internistenkongress Ende April in Wiesbaden vorliegen. Die App kann exklusiv von DGIM-Mitgliedern erworben werden und steht sowohl für iphone und ipad als auch für Android-Endgeräte zur Verfügung. Foto: Bruckmeier Verlag 6

7 DGIM aktuell 1/2014 DGIM aktiv Fortsetzung von Seite 6 Medizinstudium nicht verschulen DGIM legt Lehrkatalog Innere Medizin für Studierende vor In Deutschland studierten im Jahr 2013 rund junge Frauen und Männer Humanmedizin. Auf Studienplätze bewarben sich rund Abiturienten. Die Studienplatzvergabe sieht unter anderem vor, dass zwanzig Prozent der Plätze an die Abitursbesten ( Numerus Clausus 1,0 bis 1,4, abhängig vom Bundesland) vergeben werden.entsprechend anspruchsvoll, fundiert und systematisch sollte auch das Studium sein, so fordert die DGIM. Die Fachgesellschaft ist in Sorge um das akademische Niveau der internistischen Ausbildung und befürchtet, dass der Entwurf für einen aktuellen Lernzielkatalog für das Medizin studium eine fachschulähnliche Situation erzeugt. Daher legt die DGIM jetzt mit dem Lehrkatalog Innere Medizin einen Vorschlag für ein Ausbildungsprogramm für den ärztlichen Nachwuchs vor. Nur eine systematische internistische Lehre von hoher Qualität bringt auch Ärzte hervor, die den Patienten als ganzen Menschen betrachten, anstatt einzelne Symptome zu therapieren. Dieses Risiko besteht jedoch, wenn sich der 2013 vorgelegte Nationalen Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) durchsetzt. Die Lenkungsgruppe des NKLM der Medizinische Fakultätentag, die Gesellschaft für Medizinische Ausbildung und weitere Institutionen streben derzeit eine Neuordnung des Medizinstudiums an. Ein humanmedizinisches Studium, das solchen Vorgaben unterliegt, könne die DGIM nicht unterstützen, sagt auch Professor Dr. med. Peter von Wichert aus Hamburg, der die Abstimmung des Lehrkataloges der DGIM koordiniert. Die DGIM müsse dafür Sorge tragen, so von Wichert, dass das Fach in seiner Gesamtheit gelehrt werde, anstatt sich in unverbundene Einzelteile zu zergliedern. Dies käme einer Verschulung nahe, anstatt dem Ansatz eines systematischen akademischen Studiums zu folgen. Die DGIM-Pressemeldung in voller Länge finden Sie im Internet unter Presse/Publikationen Neue Broschüre: Den internistischen Nachwuchs im Blick In der Broschüre Weiterbildung Innere Medizin? stellt die DGIM die Förderung des internistischen Nachwuchses in den Mittelpunkt. Dazu gehört, Medizinstudenten, Assistenzärzten und Fachärzten Perspektiven und Wege aufzuzeigen, die das Gebiet Innere Medizin bietet. Damit bietet die DGIM jungen angehenden und auch etablierten Medizinern Unterstützung an allen Stationen ihres beruflichen Werdegangs und setzt sich mit Perspektiven und Berufsbildern der Inneren Medizin intensiv auseinander. Die Broschüre ist Orientierungshilfe auf dem Weg zur Inneren Medizin. Auch beschreiben eine Fachärztin und ein Assistenzarzt ihren Weg zur Inneren Medizin. Sie berichten persönlich von ihrer Entscheidung für den eigenen beruf lichen Weg und für eine Mitgliedschaft in der DGIM. Interessierte können die Broschüre bei der Geschäftsstelle bestellen oder online ein sehen unter Weiterbildung Nachwuchsförderung. Die DGIM fördert ihren Nachwuchs. WEITERBILDUNG: INNERE MEDIZIN? Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. DGIM_Broschüre_Nachwuchsförderung_ok.indd :11:33 HERAUSRAGENDE FORSCHUNG HAT IHREN PREIS Ihr Erfolg ist unser Ansporn. Denn die DGIM versteht es als ihren Auftrag, Wissenschaft und Forschung in der Inneren Medizin zu fordern und zu fördern. Nur Fortschritt vermehrt das Wissen über internistische Erkrankungen, deren Diagnostik und Therapie zum Wohle des Patienten. Deshalb verleiht die DGIM für herausragende wissenschaftliche Arbeiten hoch dotierte Preise. Sie zeichnet damit sowohl klinisch als auch experimentell arbeitende Internisten aus und auch Forscher, die aktiv nach neuen Wegen in der Prävention innerer Erkrankungen suchen. Der Theodor- Frerichs-Preis ist mit Euro dotiert, der Präventionspreis, der von der Deutschen Stiftung Innere Medizin gefördert wird, ist mit Euro dotiert. Wissenschaftlern, die sich mit ihren Studien bewerben, finanziert die DGIM die Anreise zum Internistenkongress. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der DGIM. DGIM_Broschüre_Nachwuchsförderung_ok.indd :11:37 DGIM_Broschüre_Nachwuchsförderung_ok.indd

8 DGIM aktiv Fortsetzung von Seite 7 DGIM e.akademie: Neue multimediale Fortbildungen Die DGIM e.akademie finden Sie im Internet unter Weiterbildung/ Fortbildung/DGIM e.akademie Mit Notfallmedizin im Alter und Eisenmangelanämien starten zwei aktuelle E-Learning- Kurse in der DGIM e.akademie. Die neuen interaktiven, multimedialen Fortbildungseinheiten (e.tutorial plus) werden von DGIM-Generalsekretär Prof. Dr. Dr. h.c. U. R. Fölsch herausgegeben und in Kooperation mit Springer Medizin als Fortbildungsanbieter entwickelt. Diese digitale Lernmethode bietet zahlreiche interaktive Angebote, integriert anschauliche Videos, Animationen und bietet verschiedene Optionen der Wiederholung und Vertiefung des Fachwissens. Die E-Learning- Kurse sind zertifiziert und für DGIM-Mitglieder kostenfrei. müssen, vorgestellt. Ein Lehrvideo DGIM e.akademie aus dem Arzt-Patienten-Alltag schildert zudem eindrücklich, wie das delirante Syndrom ein häufig auftretender Notfall bei geriatrischen Patienten sicher diagnostiziert werden kann. Der Fragebogen umfasst 20 MC- Fragen und ist mit fünf CME-Punkten zertifiziert. Anämien Modul 2: Eisenmangelanämien Geriatrie Modul 3: Notfallmedizin im Alter In dem Modul 3 der Serie e.curriculum Geriatrie befassen sich Frau PD Dr. K. Singler et al. (Erlangen) mit dem aktuellen Thema Notfallmedizin im Alter. Der Anteil älterer Patienten, die sich in Notaufnahmen vorstellen, liegt bei immerhin fast einem Viertel und etwa 20 Prozent der Fälle weisen eine atypische Symptomatik auf. Die Autoren bereiten das Thema anschaulich und fallbasiert auf. Sie stellen in diesem e.tutorial verschiedene Screening- und Assessmentinstrumente zur Beurteilung geriatrischer Patienten vor und nutzen dabei alle Möglichkeiten dieser neuen interaktiven Fortbildungsmethode. Aus der Praxis werden Hinweise, welche spezielle Aspekte und Besonderheiten bei der Diagnostik und weiteren Versorgung berücksichtigt werden In dem Modul 2 der Serie Anämien befassen sich Prof. Dr. Dr. J. Stein (Frankfurt a.m.) und Prof. Dr. A. Arlt (Kiel) mit den Eisenmangelanämien. Das Modul setzt die Serie zu Anämien fort, die in Modul 1 mit der praxisorientierten Differenzialdiagnostik und Klassifikation begann und im Sommer mit Modul 3 zu megaloblastären Anämien fortgesetzt wird. Der Eisenhaushalt ist überaus komplex. Die Autoren wiederholen und vertiefen in diesem e.tutorial plus die grundlegenden Schritte des Eisenkreislaufs. Verschiedene Animationen zeigen verständlich und Schritt für Schritt, wie Eisen resorbiert und der Eisenkreislauf reguliert wird. Diesem Prinzip folgend, können anhand klarer Laborwerte die unterschiedlichen Stadien der Eisenmangelanämie diagnostiziert und behandelt werden. Auch eine Anämie bei chronischen Erkrankungen lässt sich sicher abgrenzen. Das Modul schließt mit einem CME-Fragebogen mit 10 MC-Fragen ab. Der Kurs ist mit drei CME-Punkten zertifiziert. 8

9 DGIM aktuell 1/2014 DGIM aktiv Fortsetzung von Seite 8 DGIM, DGK und DHL in Berlin unter einem Dach Die Berliner Niederlassung der DGIM wird zukünftig noch intensiver frequentiert: Ab sofort nutzt die DGIM die Räumlichkeiten in der Oranienburger Straße 22 zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e.v. (DGK) und der Deutsche Hochdruckliga Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention e.v. (DHL ). Gemeinsam luden DGIM, DGK und DHL deshalb am 13. März zum Empfang in die neu bezogenen Räumlichkeiten in Berlin Mitte ein. Die DGIM baut auf diese Weise ihr Netzwerk aus, vertieft die Kontakte zu Partnern und sorgt auch für eine optimale Auslastung der eigenen Ressourcen, sagt DGIM-Geschäftsführer Maximilian Broglie. Zum Auftakt begrüßten die drei Präsidenten Professor Michael P. Manns, Professor Christian W. Hamm und Professor Martin Hausberg in kurzen Ansprachen die Gäste aus Medizin, Politik und Gesundheitswesen. Darunter waren außerdem Vertreter von Verbänden und weiteren medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Bei Sekt und Häppchen besichtigten diese anschließend die Räume und tauschten sich im Gespräch aus Internistenkongress in Kooperation mit der ÖGIM Klinisches Symposium: Neues aus der Neuroendokrinologie Sonntag, 27. April 2014, bis Uhr Vorsitz: H. Lehnert, Lübeck A. Luger, Wien Sondersitzung: Evidenzbasierte Therapie sterbender Patienten Montag, 28. April 2014, bis Uhr Vorsitz: H. Watzke aus Wien DGIM Kongress Partnerland Österreich: Fortbildung kennt keine Grenzen MEDICA EDUCATION CONFERENCE 12. bis 15. November 2014 in Düsseldorf Über die letzten Jahre stammten etwa 10 Prozent der Kongressteilnehmer aus Österreich dies möchte die DGIM durch die Wahl Österreichs zum Partnerland beim 120. Internistenkongress besonders würdigen. Mit einem klinischen Symposium und einer Sondersitzung zum Thema Evidenzbasierte Therapie sterbender Patienten sind internistische Kollegen aus dem Nachbarland direkt beteiligt an der Gestaltung des diesjährigen Kongresses in Wiesbaden. Unabhängig vom Internistenkongress ist die Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) als Schwestergesellschaft bereits in mehrfacher Weise mit der DGIM verbunden. So ist seit Jahren je ein Vorstandsmitglied im Vorstand der jeweils anderen Fachgesellschaft vertreten. Darüber hinaus haben die engen wissenschaftlichen Kontakte zwischen beiden Ländern dazu geführt, dass auch ein Austausch von Vortragenden und Vorsitzenden in den Jahreskon- gressen beider Fachgesellschaften entstanden ist. Und schließlich zeigen auch die zahlreichen österreichischen Kongressteilnehmer an den DGIM Kongressen, dass der Wunsch nach Fortbildung keine Grenzen kennt. Weitere Parallelen der beiden Fachgesellschaften haben sich in jüngster Zeit dadurch ergeben, dass sowohl in Deutschland als auch in Österreich die postgraduelle Ausbildung in Inne rer Medizin grundlegend reformiert wurde. Dieser Prozess ist in Deutschland bereits abgeschlossen und wird in Österreich noch in diesem Jahr beendet sein. Dabei ist es gelungen, die Ausbildung fast vollständig zu harmonisieren, was in Zeiten einer stark zunehmenden Ärztemigration für Internisten beider Länder von großem Vorteil sein wird. Der amtierende Präsident der ÖGIM, Professor Dr. med. Herbert Watzke aus Wien, ist Arzt und Forscher auf dem Gebiet der Palliativmedizin und leitet beim Kongress eine Sondersitzung mit dem Titel Evidenzbasierte Therapie sterbender Patienten. Dort werden sich Mediziner aus Österreich und Deutschland mit aktuellen Fragen der Palliativmedizin befassen und unter anderem diskutieren, ob Opioide sich lebensverkürzend auswirken und welchen Sinn die parenterale Flüssigkeitszufuhr am Lebendende hat. Medizin trifft Technik Technik trifft Medizin. In diesem Kontext werden neueste Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus Medizin und Technik dargestellt und interaktiv diskutiert. Für 2014 sind folgende Themen vorgesehen: Infektion und Entzündung Telemedizin und Robotik Gastrointestinale Onkologie Interventionelle Medizin Weitere Informationen finden Sie im Internet unter 9

10 DGIM Kongress Fortsetzung von Seite 7 Der DGIM-Kongress im Netz Der DGIM-Kongress im Netz Vier Kongresstage gefüllt mit zahlreichen Sitzungen, Vorträgen und wissenschaftlichen Postern: Selbst gut organisierten Besuchern wird es nicht möglich sein, alle interessanten Veranstaltungen zu besuchen. Daher gibt die DGIM auch in diesem Jahr ihren Mitgliedern und den Besuchern des 120. Internistenkongresses die Möglichkeit, Sitzungen des Kongresses online anzusehen. Nach der Jahrestagung wird ein Großteil der Sitzun gen multimedial aufbereitet und im Internet unter online gestellt. Zusätzlich zu finden sind Informationen zur Fachgesellschaft und zur Industrie und redaktionelle Beiträge zu Themen des Kongresses. Der DGIM-Onlinekongress vereint wissenschaftliche Inhalte aus den DGIM-Kongressen 2013 und 2014, der Fachgesellschaft, der Industrie und redaktionelle Beiträge. Als Ergänzung zur Veranstaltung vor Ort oder für jene, die den Kongress nicht besucht haben, bietet sich damit die optimale Lösung. Um schnell auf wichtige Inhalte zugreifen zu können, sind die Videos und Vorträge thematisch zusammengefasst, strukturiert aufbereitet und nach Stichwörtern und Referenten sowie mittels komfortabler Volltextsuche auffindbar. Forum für junge Mediziner Forum für junge Mediziner 27. bis 29. April 2014 in den Rhein-Main-Hallen Prägnant, praxisnah und alltagsrelevant vermitteln Referenten beim 120. Internistenkongress Studierenden und angehenden Ärzten in Wiesbaden Tipps zum Berufseinstieg. Darüber hinaus geben sämtliche internistischen Schwerpunkte Einblick in ihr Fachgebiet. Für Studierende ist die Teilnahme kostenlos. Auch dabei: ResearchGate-Gründer Ijad Madisch. Terminhinweis: Facebook für Wissenschaftler: Research Gate stellt sich vor Montag, 28. April, Uhr Referent: Dr. Ijad Madisch Das vollständige Programm finden Sie im Internet unter Erfolgsgeschichte Research-Gate Über vier Millionen Wissenschaftler nutzen die Online-Plattform ResearchGate wurde 2008 von den beiden Ärzten Ijad Madisch und Sören Hofmayer sowie dem Informatiker Horst Fickenscher gegründet. Auf der Plattform können Wissenschaftler Forschungsarbeiten veröffentlichen und andere Publikationen einsehen. Heute publizieren dort mehr als vier Millionen Wissenschaftler aus aller Welt Ergebnisse ihrer Studien. ResearchGate funktioniert wie zahlreiche andere Netzwerke auch: Wer Mitglied werden will, füllt ein Nutzerprofil aus, gibt seine Interessen an und vernetzt sich mit anderen Mitgliedern. Der Unterschied: Hier tummeln sich zwischenzeitlich über vier Millionen Wissenschaftler zum Austausch über ihre jeweiligen Fachgebiete. Die Plattform erlaubt den Zugriff auf über 50 Millio Die Sitzungen, die aufgenommen werden, sind im Kongressprogramm mit dem Play-Logo markiert. Der Zugangscode für DGIM-Mitglieder lautet DGIM2014. Researchgate-Gründer Ijad Madisch (hinten) mit Mitarbeiter Axel Tölke in den Berliner Büros des Startups. 10

11 DGIM aktuell 1/2014 DGIM Kongress Fortsetzung von Seite 10 Erfolgsgeschichte Research-Gate nen Abstracts und gut 11 Millionen Volltexte, bei Interesse können Texte direkt beim Verfasser angefragt werden. Jeder kann auf der Plattform zu verschiedenen Themen Fragen stellen und um Antworten aus der Community bitten. Ein Konzept, das mittlerweile hochkarätige Inves toren angelockt hat. Neben Microsoft-Gründer Bill Gates haben auch namenhafte Investoren wie Matt Cohler, der an der Gründung des Job-Netzwerkes LinkedIn beteiligt war, rund 35 Millionen US-Dollar in das Unternehmen gesteckt. Eine Mitgliedschaft bei ResearchGate ist kostenlos, Einkünfte erzielt das Unternehmen durch eine umfangreiche Jobbörse. Mitgründer Dr. Ijad Madisch ist Arzt, studierte an der Medizinischen Hochschule Hannover und an der Universität in Harvard, schrieb seine Doktorarbeit in der Virologie und studierte nebenbei Computerwissenschaften. Beim 120. Internistenkongress wird er sein Online-Netzwerk im Rahmen des Forums Chances jungen Medizinern vorstellen. DGIM Korporative Mitglieder Medizin nach Maß Das Opinion Leader Meeting in Eltville-Erbach Mehr Kooperation nicht nur zwischen Industrie und Forschung, sondern auch eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Unternehmen untereinander: Das war das Credo des 6. Opinion Leader Meetings, zu dem die DGIM eingeladen hatte. Insbesondere die Personalisierte Medizin stellt Forschung und Industrie vor neue Herausforderungen. Welche Chancen bietet die Personalisierte Medizin, was bedeutet der Ansatz für Ärzte und was für die Pharma- und Medizintechnik-Industrie, die als Folge der Individualisierung Produkte für kleinere Patientengruppen entwickeln muss? Beim Opinion Leader Meeting diskutierten sowohl forschende Mediziner als auch Vertreter der pharmazeutischen Industrie Möglichkeiten einer verstärkten Kooperation, nicht nur auf dem Feld der Personalisierten Medizin. DGIM- Vorsitzender Professor Dr. Michael P. Manns warb dafür, bessere berufliche Perspektiven für forschende Mediziner zu schaffen. Er rief die Bundesärztekammer in diesem Zusammenhang dazu auf, Forschungsprojekte als Weiterbildung in der Inneren Medizin anzuerkennen. Für weniger Berührungsängste zwischen universitärer Forschung und der Industrie sprach sich auch Professor Dr. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär und Beauftragter der korporativen Mitglieder bei der DGIM, aus. Auch Industrievertreter befürworteten eine Kooperation mit der akademischen und der außeruniversitären Forschung. Der Weg von der Forschung hin zum marktfertigen Medikament war nicht nur Thema des Opinion Leader Meetings, sondern findet sich mit Forschung wird zu Medizin auch im Motto des diesjährigen Internistenkongresses wieder, bei dem Referenten diesen Schwerpunkt erneut aufgreifen werden. 11

12 Informationen für DGIM-Mitglieder Presseschau Das EFIM-Journal Das European Journal of Case Reports in Internal Medicine bietet als Forum exklusiv DGIM-Mit gliedern kostenfrei die Möglichkeit, interessante Fälle aus dem Gebiet der Inneren Medizin einzusehen und darzustellen. Weitere Informationen finden sie im Internet unter Der Arbeitskreis Gesunde Führung Der Arbeitskreis hat sich aus der Kommunalen Gesundheitskonferenz heraus entwickelt. Mit diesem Zusammenschluss haben sich Führungskräfte über Träger- und Fachrichtungen hinweg verpflichtet, sich mit der Personalsituation im Gesundheitswesen auseinanderzusetzen und die Situation dieses Berufsstandes zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles Impressum Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) Geschäftsstelle: Hausanschrift: Irenenstraße 1, Wiesbaden Postfachadresse: Postfach 21 70, Wiesbaden Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@dgim.de Redaktion: Pressestelle DGIM Postfach , Stuttgart Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@medizinkommunikation.org Generation Y träumt vom 8-Stunden-Tag 100 Prozent Arzt acht Stunden am Tag: Geht das? Wenn es nach den Wünschen und Arbeitsvorstellungen der sogenannten Generation Y geht: ja. Das verdeutlichte eine Diskussionsveranstaltung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) heute in Berlin. Bei der Arbeitsplatzwahl rücken demnach gute berufliche Bedingungen und ein gesundes Umfeld für junge Ärztinnen und Ärzte immer stärker in den Fokus. Sie legen mehr Wert auf Freizeit, wollen geregelte Arbeitszeiten, akzeptieren ungern Überstunden und lehnen autoritäre, stark hierarchische Strukturen ab. Leben, um zu arbeiten: Das kommt für viele nicht mehr infrage. ( ) Mit dieser Einstellung können ältere Kollegen teilweise wenig anfangen. Als niedergelassener Arzt empfinde ich die Überstunden nicht als Überstunden, sondern als eine Investition in meine Praxis und zum Wohle meiner Patienten, die ich betreuen darf, sagte Johannes Gerber. Er ist Inselarzt auf Fehmarn in dritter Generation und gehört zu der sogenannten Generation X. ( ) Wir dürfen die Forderungen und Bedürfnisse der jungen Ärzte nicht ignorieren, mahnte KBV- Vorstand Regina Feldmann. Wir haben nicht nur den gesellschaftlichen Auftrag, die Bevölkerung zu versorgen, sondern auch dafür zu sorgen, dass wir Ärzte haben, die nicht ausgebrannt sind und gern arbeiten. ( ) Deshalb sei ein sehr enger Dialog mit allen Akteuren notwendig, um die Arbeitsbedingungen durch Bürokratieabbau, flexible Arbeitszeiten und Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Bereits jetzt gebe es viele neue Modelle, die mehr Flexibilität böten, und die Versorgungslandschaft werde sich in den nächsten Jahren weiter an die Erwartungen der jungen Generation anpassen. ( ) Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online Ärzte zieht s zu den Privatpatienten Die Parole schwebte schon über so manchem Stammtisch: Wo es viele Privatversicherte gibt, lassen sich Ärzte gerne nieder. Eine Untersuchung zweier Gesundheitsökonominnen erhärtet nun die These. Wo die Schönen, Reichen und Privatversicherten leben, da lassen sich mehr Vertragsärzte nieder. Diese populäre These sehen Ökonominnen aus Berlin und München nun bestätigt. ( ) Beim Public Health-Kongress Armut und Gesundheit präsentierte Sundmacher eine Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem Anteil von Privatversicherten in einer Region und der Vertragsärztedichte, die sie im vergangenen Jahr gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Susanne Ozegowski angestellt hatte. Ihre Daten stammen aus 2010 und Jedes Prozent mehr an Privatversicherten in einem städtisch geprägten Kreis sei mit einem Anstieg von vier Vertragsärzten auf Einwohner verbunden, drei Fachärzten und statistisch gerechnet etwas weniger als einem Hausarzt. In ländlichen Kreisen ließ sich das Phänomen abgeschwächt ebenfalls beobachten. Die Wissenschaftlerinnen haben 318 der 412 Stadt- und Landkreise untersucht praktizierten dort im Schnitt auf Einwohner 162 Vertragsärzte, 98 Fach- und 64 Hausärzte. Der durchschnittliche Anteil an Privatversicherten lag bei 13,48 Prozent, in urbaneren Gegenden bei 14,23, auf dem flachen Land bei 12,50 Prozent. ( ) Quelle: Deutsche Ärztezeitung Online 12

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist mir eine Freude und eine Ehre Ihnen die Grüße der

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! Unser Konzept in Stichworten Wir sind eine Internistisch-Rheumatologische Schwerpunktpraxis ohne Kassenärztliche Anbindung für die ausschließlich rheumatologischer Tätigkeit

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. » Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. geschlossen. «René Badstübner, Niedergelassener Arzt www.ihre-aerzte.de Demografie Die Zukunft der Arztpraxen A uch unsere Ärzte werden immer älter. Mehr

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr