Störfaktor im Arzt-Patienten-Verhältnis oder Wegbereiter für eine bessere Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Störfaktor im Arzt-Patienten-Verhältnis oder Wegbereiter für eine bessere Zukunft?"

Transkript

1 Gesundheitspolitik: Störfaktor im Arzt-Patienten-Verhältnis oder Wegbereiter für eine bessere Zukunft? Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des G-BA Symposium 10 Jahre WINHO am Seite 1 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

2 Gliederung I. Arzneimittel und medizinischer Fortschritt II. Qualitätssicherung und G-BA III. Einleitung zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV): Historie des 116b und Status quo IV. ASV-RL: Aufbau und wichtigste Eckpunkte der Rahmenrichtlinie V. ASV-RL: Anlage Tuberkulose und atypische Mykobakteriose VI. ASV-RL: Anlage Gastrointestinal-Tumoren VII. ASV: Ausblick VIII. Mindestmengenregelungen Seite 2 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

3 I. Viele andere hochentwickelte Gesundheitssysteme haben lange vor Deutschland Nutzenbewertungsregime eingeführt Staatl. Einflussnahme Preisbildung Instrumenteder Preisbildung Schlüsselländer Gesundheitsökonomische Kosten-Effektivität; Australien,Kanada, Bewertung Kosten-Nutzen Korea, Schweden, Vereinigtes Königreich Basiert auf therapeutischer Bewertung Komparatorbasierte Bewertung/ Referenzkategorien Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Japan Versicherungsbasierte Vertragsbildungi. R. Verhandlung d. Versicherungsmarktes Weitgehend freie Preisbildung Direkt zahlende Patienten USA Auf dem Weg nach oben? Karen Ignagni (EO of America's Health Insurance Plans) appeared to suggest a need to assess as standard the cost versus the effectiveness of every new treatment, which would be a move towards the use of cost-effectiveness health technology assessments used in Europe (APM NEWS ) Quelle: Eigene Darstellung nach ZNS Associates, 2013 Brasilien, Russland, Indien, China, Mexico Seite 3 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

4 I. AMNOG international kein Sonderweg Nutzenbewertung patentgeschützter Arzneimittel 1) kein Tabubruch im internationalen Vergleich 2) kein Widerspruch zur arzneimittelrechtlichen Zulassung Zulassung beurteilt - Sicherheit - Wirksamkeit - Qualität AMNOG beurteilt darüber hinaus - Mehrwert gegenüber anderen Therapieoptionen Elemente der Patienten- sicherheit 3) keine rein gesundheitsökonomische Bewertung (wie z. B. in GB) sondern komparatorbasierte Bewertung ohne Kostenobergrenze (vgl. Frankreich, Japan, Spanien, Italien) Seite 4 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

5 I. AMNOG und wirtschaftlicher Erfolg Wirkstoff Handelsname Anwendungsgebiet Umsatz (2012) Bewertung G-BA Abirateronacetat Zytiga Prostatakarzinom 118,2 Mio (2 Jahre nach Markteinführung) Telaprevir Telaprevir Hepatitis C 115,9 Mio (2 Jahre nach Markteinführung) Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen (März 2012) Zusatznutzen nicht quantifizierbar ( ) Durch die Wirkungen des AMNOG und die Bewertungen des G-BA wird wirtschaftlicher Erfolg nicht verhindert. Auch wenn eine Quantifizierung des Zusatznutzens aufgrund der Studienlage nicht erfolgen kann, ist ein Markterfolg nicht behindert. MARKTENTWICKLUNGEN FINDEN ABER WEITER STATT Seite 5 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

6 I. Herausforderung Hepatitis C: Sofosbuvir Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virus (chcv) Infektion Bewertung Patienten Therapienaive Patienten ohne Zirrhose (Genotyp 1) : In Kombination mit Peginterferon alfa+ Ribaviringegenüber Peginterferon alfa+ Ribavirin+ Proteaseinhibitor (Boceprevir oder Telaprevir) Therapienaive Patienten mit Zirrhose (Genotyp 1): In Kombination mit Peginterferon alfa + Ribavirin gegenüber Peginterferon alfa + Ribavirin Therapieerfahrene Patienten (Genotyp 1): In Kombination mit Peginterferon alfa+ Ribaviringegenüber Peginterferon alfa+ Ribavirin+ Proteaseinhibitor (Boceprevir oder Telaprevir) Therapienaive Patienten (Genotyp 2): In Kombination mit Ribavirin gegenüber Peginterferon alfa + Ribavirin Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen = 14,71% 600 = 0,6% Ein Zusatznutzen ist = nicht belegt 43,54% Hinweis beträchtlicher Zusatznutzen = 4,6% Therapieerfahrene Patienten (Genotyp 2): In Kombination mit Ribavirin gegenüber Peginterferon alfa + Ribavirin Therapienaive und therapieerfahrene Patienten (Genotyp 3): In Kombination mit Ribavirin gegenüber Peginterferon alfa + Ribavirin Therapienaive und therapieerfahrene Patienten (Genotyp 3): In Kombination mit Peginterferon alfa + Ribavirin gegenüber Peginterferon alfa + Ribavirin Therapienaive und therapieerfahrene Patienten (Genotyp 4, 5 und 6): In Kombination mit Peginterferon alfa + Ribavirin gegenüber Peginterferon alfa + Ribavirin Patienten mit einer HIV-Koinfektion (therapienaiv, therapieerfahren) (Genotyp 1 bis 6): In Kombination mit Peginterferon alfa+ Ribavirinbzw. Kombination mit Ribaviringegenüber Peginterferon alfa + Ribavirin Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen = 2% Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen = 26,73% Ein Zusatznutzen ist nicht belegt Ein Zusatznutzen ist nicht belegt Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen 3.100= 3,1% = 4,7% Seite 6 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

7 I. Herausforderung Hepatitis C: Simeprevir Patienten in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung der chronischen Hepatitis C Bewertung Patienten Therapienaive Patienten (mit und ohne Zirrhose), Genotyp 1: Simeprevirin Kombination mit Peginterferon alfa+ Ribaviringegenüber Peginterferon alfa+ Ribavirin Therapieerfahrene Patienten (Relapse), Genotyp 1: Simeprevirin Kombination mit Peginterferon alfa+ Ribaviringegenüber Peginterferon alfa+ Ribavirin Therapieerfahrene Patienten (vorherige Non-Responder), Genotyp 1: Simeprevirin Kombination mit Peginterferon alfa+ Ribaviringegenüber Peginterferon alfa+ Ribavirin + Proteaseinhibitor (Boceprevir oder Telaprevir) Therapienaive Patienten und therapieerfahrene Patienten (Relapse), Genotyp 4: Simeprevirin Kombination mit Peginterferon alfa + Ribavirin gegenüber Peginterferon alfa + Ribavirin Therapieerfahrene Patienten (vorherige Non-Responder), Genotyp 4: Simeprevirin Kombination mit Peginterferon alfa+ Ribaviringegenüber Peginterferon alfa+ Ribavirin Therapienaive Patienten (ohne Zirrhose) und therapieerfahrene Patienten (Relapse ohne Zirrhose) mit einer HIV-Koinfektion, Genotyp 1, 4: Simeprevirin Kombination mit Peginterferon alfa+ Ribaviringegenüber Peginterferon alfa+ Ribavirin Therapienaive Patienten (mit Zirrhose) und therapieerfahrene Patienten (vorherige Non- Respondermit/ohne Zirrhose; Relapsemit Zirrhose) mit einer HIV-Koinfektion, Genotyp 1, 4: Simeprevirin Kombination mit Peginterferon alfa+ Ribaviringegenüber Peginterferon alfa+ Ribavirin Hinweis für beträchtlichen Zusatznutzen = 23,61% Hinweis für beträchtlichen Zusatznutzen = Hinweis für 67,13% beträchtlichen Zusatznutzen. Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen = 4,63% Ein Zusatznutzen ist nicht belegt. Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen. Ein Zusatznutzen ist nicht belegt = 4,63 % Seite 7 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

8 I. AMNOG schützt nicht vor Marktentwicklung BMS stoppt Interferon Lambda 17. August 2014 Die Entwicklung des neuen Interferons wird nicht weiter verfolgt. Die neuesten klinischen Daten und die rasante Entwicklung der Interferon-freien Therapie der Hepatitis C haben das Unternehmen Bristol Myers-Squibb bewogen, die Entwicklung von Interferon Lambda einzustellen. www. Natap.org Boehringer Ingelheim zieht sich aus der Hepatitis-C-Therapie zurück 21. Juni 2014 Boehringer Ingelheim stoppt die Entwicklung des HCV-Proteasehemmers Faldaprevir und nimmt weltweit alle Zulassungsanträge für die Interferon-haltige Tripletherapie mit Faldaprevir zurück. Die Begründung des Unternehmens: Mit der raschen Entwicklung in der Hepatitis-C-Therapie gebe es nun keine medizinische Notwendigkeit mehr für eine Interferon-haltige Hepatitis-C-Therapie. Seit Einreichung der Faldaprevir-Zulassungsunterlagen seien im Jahr 2014 bereits neue HCV-Therapieoptionen zugelassen worden und Anfang 2015 werde die Zulassung einer oralen Interferon-freien Therapie erwartet. Quelle: Pressemitteilung Boehringer Ingelheim Seite 8 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

9 I. AMNOG gefährdet innovative Arzneimittelversorgung nicht Bei 103 bislang durchgeführten Nutzenbewertungsverfahren gab es lediglich 9 Marktaustritte Wirkstoff Anwendungsgebiet Bemerkung Linagliptin Diabetes mellitus Typ 2 Gliptine in ausreichender Zahl im Markt Lixisenatid Diabetes mellitus Typ 2 Ausreichend Behandlungsalternativen im Markt, auch aus dem Bereich der Inkretin-Mimetika Aliskiren/Amlodipin Essenzielle Hypertonie Ausreichend Behandlungsalternativen im Markt Mikrobielle Collagenase aus Clostridium histolyticum Dupuytren sche Kontraktur Unzureichende Wirkung Retigabin Epilepsie Zulassung nach Entscheidung G-BA durch EMA wegen schwerwiegender Sicherheitsbedenken drastisch eingeschränkt Perampanel partielle Epilepsie Neues Verfahren zur Nutzenbewertung durchgeführt Linaclotid Mittelschweres bis schweres Reizdarmsyndrom mit Obstipation Vertrieb ab Mai 2014 eingestellt. Ausreichend Behandlungsalternativen im Markt Vildagliptin Diabetes mellitus Typ 2 Vertrieb ab 1. Juli 2014 eingestellt. Gliptine in ausreichender Zahl im Markt Canagliflozin Diabetes mellitus Typ 2 Ausreichend Behandlungsalternativen im Markt Seite 9 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

10 I. Das AMNOG erfüllt seinen Zweck (Stand ) Höchste Zusatznutzenkategorie je Verfahren nach 35a SGB V Geringerer Nutzen Erheblich 0 0 Stand: insgesamt 103 Bewertungen Festbetrag 4 Nicht quantifizierbar 9 Beträchtlich 21 Erheblich Beträchtlich Gering Kein Zusatznutzen Nicht quantifizierbar Geringerer Nutzen Festbetrag Kein Zusatznutzen 44 Gering 25 bislang 103 Bewertungen Ca. 55 % der Bewertungen erfolgten mit positivem Zusatznutzen besser als internationaler Durchschnitt Seite 10 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

11 I. Onkologische Wirkstoffe im Verfahren nach 35a SGB V (Stand ) Ergebnisse (höchste Kategorie) Anzahl Anteil unter bisher abgeschlossenen Nicht quantifizierbar 5 17% beträchtlich 13 43% gering 8 27% kein Zusatznutzen u.a. weil inhaltlich unvollständig oder kein Dossier eingereicht 4 13% Gesamtzahl % Seite 11 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

12 I. Ergebnisse der Nutzenbewertungen im Vergleich (Stand ) 43% 45% 43% 40% 29% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 0% 20% 27% 24% 9% 17% 13% Alle Bewertungen Onkologika 0% 0% Erheblich Beträchtlich Gering Nicht Quantifizierbar Kein Zusatznutzen 4% Festbetrag 71% Seite 12 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

13 I. Bewertung des Zusatznutzens onkologischer Wirkstoffe und Lebensqualität (bei mehreren Patientengruppen jeweils nur höchste ZN-Kategorie) Wirkstoff Gesamtüberleben Lebensqualität Ausmaß Abirateronacetat 15,8 vs. 11,2 Monate; AD = 4,6 Monate k. A. (nicht bewertungsrelevant) beträchtlich Cabazitaxel 15,1 vs. 12,7 Monate; AD = 2,4 Monate keine verwertbaren Daten vorgelegt gering Ipilimumab 9,95 Monate vs. 6,44 Monate; AD = 3,51 Monate fehlende Daten, keine Gesamtaussage möglich beträchtlich Vandetanib - - nicht belegt, Dossier unvollständig Vemurafenib 9,23 Monate vs. 7,75 Monate; AD = 1,5 Monate fehlende Daten, keine valide Aussage möglich beträchtlich Tegafur/Gimeracil/Oteracil - - nicht belegt, Dossier unvollständig Axitinib kein Unterschied kein Unterschied gering Crizotinib kein Unterschied; Cross-over deutliche Verbesserung beträchtlich Decitabin (OD) 7,7 Monate vs. 5,0 Monate; AD = 2,7 Monate fehlende Daten, keine valide Aussage möglich gering Brentuximabvedotin (OD) unzureichende Daten keine Daten vorgelegt nicht quantifizierbar Pixantron unzureichende Daten unzureichende Daten nicht belegt Abirateronacetat (nawg) 35,3 Monate vs. ; AD = 5,2 Monate nicht bewertungsrelevant, da unterschiedliche Auffassungen zur klinischen Relevanz Aflibercept keine verwertbaren Daten keine Daten vorgelegt gering Vandetanib (5b) kein Unterschied keine verwertbaren Daten vorgelegt gering beträchtlich Pertuzumab n. e. vs. 37,6 Monate; keine verwertbaren Daten vorgelegt beträchtlich Bosutinib (OD) unzureichende Daten keine verwertbaren Daten vorgelegt nicht quantifizierbar Ponatinib (OD) unzureichende Daten keine Daten vorgelegt nicht quantifizierbar Vismodegib unzureichende Daten unzureichende Daten gering Enzalutamid 18,4 Monate vs. 13,6 Monate; AD = 4,8 Monate keine verwertbaren Daten vorgelegt beträchtlich Pomalidomid (OD) 12,7 Monate vs. 8,1 Monate; AD = 4,6 Monate; Cross-over-Rate: 50% kein Unterschied beträchtlich Vemurafenib (erneute NB nach Befristung) entsprechend der ersten Bewertung entsprechend der ersten Bewertung entsprechend der ersten Bewertung Regorafenib 196 Tage vs. 151 Tage; AD = 45 Tage unzureichende Daten gering Dabrafenib keine aussagekräftigen Daten, keine verwertbaren Daten vorgelegt nicht belegt Verzerrung durch Cross-over Afatinib 31,57 Monate vs. 21,13 Monate; AD = 10,44 Monate signifikante Verbesserung beträchtlich Ipilimumab (nawg) unzureichende Daten unzureichende Daten nicht belegt Radium ,9 Monate vs. 11,3 Monate; AD = 3,6 Monate unzureichende Daten beträchtlich Trastuzumab-Emtansin 30,9 Monate vs. 23,7 Monate; AD = 7,2 Monate signifikante Verbesserung beträchtlich Ruxolitinib (OD) (erneute NB nach Überschreitung der 50 Mio.-Euro-Grenze) Eribulin (Neubewertung nach Fristablauf) Primäranalyse und geplante 3-Jahres-Auswertung: nicht signifikant; 2 posthoc Interimsanalysen: signifikant; Cross-over signifikante Verbesserung beträchtlich beträchtlich Cabozantinib Obinutuzumab gering nicht quantifizierbar Seite 13 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

14 I. Therapiehinweis oder die Summe aller Beschlusselemente Zweckmäßige Vergleichstherapie Nutzenbewertung und Nutzenkategorie Therapiehinweise Hinweise zur Qualitätsgesicherten Anwendung Patientengruppen Seite 14 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

15 I. Orphan Drugs und ihr Stellenwert EMA 2012: 96 Zulassungsanträge Davon 19 Orphans(+36%) Von 103 abgeschlossenen Nutzenbewertungen im G-BA waren 18 Orphans (ca. 17 %) Bewertungsergebnis Anzahl Anteil Nicht quantifizierbar 7 39 % Beträchtlich 3 17 % Gering 8 44 % Seite 15 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

16 I. Verfahren für Orphan Drugs (Stand: ) Wirkstoff Therapeutisches Gebiet Ausmaß des Zusatznutzens Beschluss des G-BA Pirfenidon idiopathische pulmonale Fibrose nicht quantifizierbar Tafamidis Meglumin Amyloidose gering Pasireotid Hypophysendysfunktion gering Ivacaftor zystische Fibrose beträchtlich Ruxolitinib chronisch myeloproliferative Erkrankg. gering Brentuximabvedotin Hodgkin-Lymphome, anaplastische nicht quantifizierbar großzellige Lymphome Decitabin myeloische Leukämie gering Bosutinib chronische myeloische Leukämie nicht quantifizierbar Ponatinib lymphoblastische Leukämie, nicht quantifizierbar myeloische Leukämie Pomalidomid Multiples Myelom beträchtlich Macitentan pulmonal arterielle Hypertonie gering Riociguat pulmonale Hypertonie gering Cholsäure angeborene Störungen der primären Gallensäuresynthese nicht quantifizierbar Ruxolitinib (Orphan > 50 Mio.) chronisch myeloproliferative Erkrankungen beträchtlich Elosulfase alfa Mucopolysaccharidose vom Typ IVA gering Siltuximab multizentrische Castleman-Krankheit nicht quantifizierbar Cabozantinib Schilddrüsenneoplasien gering Obinutuzumab chronische lymphatische Leukämie nicht quantifizierbar Seite 16 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

17 I. Lebensqualität künftig gleichgewichtig? Klinische Studien oft zu kurz für LQ Ergebnis Progressionsfreies Überleben dominiert LQ-Daten oft schlecht Valide Messinstrumente sind komplex Systematische Einplanung in Studiendesign erforderlich Morbidität Mortalität Lebensqualität Seite 17 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

18 I. Kritik am AMNOG: Subgruppenbildung Kritik: G-BA handelt nichtsachgerecht, da Nutzenneuer Wirkstoffe differenziert nach einzelnen Subgruppen bewertet werden und dadurch Innovationen möglicherweise nicht alle Patienten erreichen. Richtig ist: Kritik geht ins Leere: Es ist die Kernaufgabe der frühen Nutzenbewertung, diejenigen Patientengruppen zu identifizieren, die von neuen Wirkstoffen profitieren und umgekehrt auch deutlich zu machen, für welche Gruppen kein Zusatznutzen oder gar schlechtere Wirksamkeit als die zvtgegeben ist. Seite 18 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

19 I. Kritik am AMNOG: Forderung einer echten Beteiligung der Fachgesellschaften Kritik: Stimme der Wissenschaft soll im G-BA etabliert werden, die die Expertise bei der frühen Nutzenbewertung verbreitern und eine vermeintliche und einseitige Kostendämpfungsperspektive des GKV-Spitzenverbandes relativieren können. Mögliche Lösung: Aufnahme einer Wissenschaftsbank im Unterausschusses Arzneimittel Richtig ist: Vorschlag verkennt die reale Situation im Entscheidungsfindungsprozess des Gemeinsamen Bundesausschusses: 1) Beratungen erfolgen auf höchstem fachlichen Niveau 2) Dossierbewertung IQWiG liegt Beratungen zugrunde 3) Vertreter der Bänke verfügen über hohe Kompetenz, und es werden fachkundige Berater hinzugezogen 4) Themenbezogene Patientenvertreter bringen hohes Maß an theoretischem und praktischem Sachverstand ein Seite 19 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

20 I. Einbindung der Wissenschaft in AMNOG-Verfahren Wissenschaft ist im AMNOG-Verfahren bereits heute stark eingebunden und hat fachlichen Einfluss auf Entscheidungen Beratungsgespräch beim G-BA vor Dossiereinreichung (pu kann sich durch externen Sachverstand unterstützen lassen, z.b. Fachgesellschaft) Dossiereinreichung und Bewertung durch IQWiG (3 Monate) (IQWiGals weltweit anerkannte HTA-Organisation hat hohen eigenen fachlich-wissenschaftl. Sachverstand und lässt sich zudem in komplexen Fällen zusätzlich durch externen wissenschaftl. Sachverstand beraten Dossierbewertung bis G-BA Entscheidung (3 Monate) (Bänke und Patientenvertretung bringen hohen wissenschaftlichen und praktischen Sachverstand ein; schriftliches Stellungnahmeverfahren und mündliche Anhörung, in der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Fachgesellschaften und Einzelsachverständige ihr fachliches Wissen einbringen und sich oft kritisch mit Dossierbewertung auseinandersetzen, ausführliche fachliche Diskussion in Anhörung Seite 20 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

21 Kritik: I. Kritik am AMNOG: Notwendigkeit einer Verschlankung der Dossieranforderungen Frühe Nutzenbewertung bedeutet enormen Aufwand für die Beteiligten im Prozess. Möglichkeiten der Verschlankung der Dossiers sollten geprüft werden ebenso wie eine Veränderung der mündlichen Anhörungspraxis, und zwar dergestalt, dass die Anhörung mit einer intensivierten Vorbereitung der Unternehmen eingeleitet wird Richtig ist: Spiegelt nicht die Erfahrungen aus der täglichen Praxis des G-BA wieder. 1) Zur Zeit immer mehr sehr gute Dossiers, 2) durchschnittliche Studienzahl bei Neuzulassung liegt bei 1,5, ist also überschaubar. 3) Die allermeisten Unternehmen haben inzwischen ein hohes Niveau bei der Dossiererstellung erreicht, das international beachtet wird und ausstrahlt. Veränderungen wären Rückschritt. Seite 21 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

22 I. Kritik am AMNOG: Forderung einer Harmonisierung der frühen Nutzenbewertung mit der Zulassung Kritik: Verfahren der frühen Nutzenbewertung mit den Zulassungsstandards harmonisieren. Damit werden die Hoffnungen verbunden, dass es für Produkte leichter wird, in der frühen Nutzenbewertung zu reüssieren. Richtig ist: Zulassung und frühe Nutzenbewertung verfolgenvöllig andere Zielrichtungen. Die Zulassung kann die Fragen des Gesetzgebers im SGB V (Zusatznutzen!) in der Regel nicht beantworten. Die Zulassung prüft nur Sicherheit, Wirksamkeit und Produktqualität,betrachtet aber nicht einen möglichen Zusatznutzen. Gleichwohl steht außer Frage, dass eine Intensivierung der Kooperation des G-BA mit den Zulassungsbehörden geboten ist, um sicherzustellen, dass beim Design neuer Zulassungsstudien auch schon für den G-BA wichtige Gesichtspunkte eingebracht werden, damit die notwendige Evidenz in einer Studie gewonnen werden kann. Seite 22 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

23 I. Kritik am AMNOG: Forderung nach einer Absenkung der methodischen Anforderungen Kritik: Richtig ist: IQWiG und G-BA hätten oft überzogene methodische Anforderungen und Auswertungswünsche, die die Hersteller im Rahmen der frühen Nutzenbewertung nicht erfüllen könnten. Daher kämees oft zu: 1) Herabstufungen bei der Nutzenbewertung, die nicht sachgerecht wären. 2) Befristungen der Beschlüsse und Forderung nach Folgeanalysen Kritik ist nicht zutreffend 1) Beispiele zu abweichenden Positionen sind sämtlich vom GBA positiv bewertet worden (HIV-Viruslast: akzeptiert, Hepatitis-C-Viruslast: akzeptiert). 2) Beim progressionsfreien Überleben in der Onkologie sehen die Zulassungen oft selbst große Unsicherheiten, G-BA akzeptiert den Endpunkt in bedingten Zulassungen, dringt aber auf ergänzende Evidenz. 3) Arzneimittel mit positivem Zusatznutzen, die keine Top-Positionen in der Versorgung haben, stellen nur Schlaglicht dar. Es lassen sich mit Leichtigkeit auch Gegenbeispiele finden (wie bei Hepatitis, Melanom, Prostata-Karzinom u.a.). Positiver Zusatznutzen ist keine Umsatzgarantie für einzelne Produkte Seite 23 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

24 II. Qualitätssicherung durch den G-BA Qualitätsstrategie Einrichtungsübergreifende Qualitäts- sicherung Einrichtungsinternes Qualitäts- management Qualitätsdarstellung/ Transparenz Seite 24 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

25 II. Aktueller Sachstand QS/QM-Maßnahmen des G-BA Gesamt-Tableau Seite 25 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

26 II. Sektorspezifische QS-/ QM-Maßnahmen Stationäre Regelungen und Instrumente Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (externe stationäre QS) Vollerhebung Verpflichtende Teilnahme aller Krankenhäuser Verpflichtung zur öffentlichen Berichterstattung (Qualitätsbericht der Krankenhäuser), ab 2013 jährlich Qualitätsmanagement-Vereinbarung für Krankenhäuser: Verpflichtung zur Einführung von einrichtungsinternem QM De facto: Zertifizierungswildwuchs! Vertragsärztliche Regelungen und Instrumente (Auszug) Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung Verpflichtung zur Einführung von einrichtungsinternem QM Jährliche Berichterstattung über den Stand der Einführung durch die KVen und KBV seit 2008 (Berichtsjahr) Auf Basis 2,5 %-Stichprobe Qualitätsprüfungs-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung Qualitätssicherungskommissionen der KVen, Vertreter der Krankenkassen, ggf. Beobachter des G-BA Jährliche Stichprobenprüfung (4 %) Seit 2008 Auf Basis von Qualitätsbeurteilungs-Richtlinien Seite 26 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

27 III. ASV: Geschichte und Grundlage Gesetz zur Modernisierung des Gesundheitssystems (GMG) 2003: Einführung des 116b SGB V Hintergrund: Steigender Versorgungsbedarf für Patienten mit komplexen (insb. auch onkologischen) oder seltenen Erkrankungen Intention: Verbesserung des Zugangs zu ambulant erbringbarer Diagnostik und Therapie, die je nach Krankheit erfordert: spezielle Qualifikation interdisziplinäre Zusammenarbeit besondere Ausstattungen 3 Fallgruppen im 116b-Leistungskatalog: (Schwere Verlaufsformenvon) Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen Seltene Erkrankungen und Erkrankungszustände mit entsprechend geringen Fallzahlen Hochspezialisierte Leistungen Seite 27 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

28 III. Status quo auf Basis der Richtlinie über ambulante Behandlung im Krankenhaus gem. 116b-alt (ABK-RL) GKV-Ausgaben für 116b-Leistungen in 2010: ärztliche Leistungen: 1.8 Mio. Euro in ,2 Mio. Euro Arzneimittelausgaben: 453 Mio. Euro DKI et al.: Anträge, davon bewilligt, 147 Zulassungen (11,7%) beklagt Anzahl der Zulassungen je Indikation Onkologische Erkrankungen insgesamt 697 (104 GI-Tumore, 93 hämatoonkologisch) Schwere Verlaufsformen rheumatologischer 43 Erkrankungen Multiple Sklerose 73 Mukoviszidose (seltene Erkrankung) 34 Pulmonale Hypertonie (seltene Erkrankung) 43 CT-/MRT-gestützte schmerztherapeutische 19 Leistungen Brachytherapie 10 Seite 28 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

29 III. Status quo auf Basis der ABK-RL Anzahl 116b SGB V-Zulassungen und Anzahl anhängiger Klagen nach Bundesländern (Stand 09/2011) BW By B BB HB HH He MV Nds NRW RLP SL Sa S-A S-H Th Anzahl 116b-Zulassungen Anzahl Klagen gegen Zulassung Quelle: Sondergutachten 2012 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung; Seite 259; eigene Darstellung Seite 29 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

30 III. Status quo auf Basis der ABK-RL Vergleich der 116b SGB V-Bewilligungsanteile nach Indikationen 80,0% 70,0% 71,4% 64,3% 60,0% 60,0% 59,3% 57,1% 56,6% 55,0% 53,6% 51,6% 50,0% 47,1% 44,4% 44,4% 43,5% 42,9% 40,0% 41,2% 40,0% 40,0% 39,5% 36,6% 35,7% 35,3% 30,0% 29,4% 28,6% 28,6% 20,0% 16,7% 10,0% 0,0% Quelle: Sondergutachten 2012 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung; Seite 258; eigene Darstellung Seite 30 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

31 III. GKV-VStG: Neufassung des 116b SGB V Intention: nicht nur Öffnung der ABK-RL für Vertragsärzte sondern Weiterentwicklung zu neuem sektorenübergreifenden Versorgungsbereich Maßnahmen: Umstellung des Zulassungs- auf Anzeigeverfahren Regelung der einheitlichen Qualitätsanforderungen durch G-BA Anreize: außerhalb der Bedarfsplanung, extrabudgetäre Vergütung (zunächst EBM) Entwicklung einer einheitlichen Vergütungssystematik durch die Vertragspartner ( ASV-Fallpauschalen ) Besondere Herausforderungen für den G-BA: Definition gleich langer Spieße für Krankenhäuser und Vertragsärzte Festlegung des Behandlungsumfangs: Nachträgliche Beschneidung des 116b-Leistungskatalog ( schwere Verlaufsformen ) Budgetbereinigung nicht zu Lasten der haus- und fachärztlichen Grundversorgung Einschluss von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Seite 31 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

32 IV. ASV-Rahmenrichtlinie Leistungskooperation (gem. 2 Abs. 1 Satz 3 ASV-RL ) Wichtigste Strukturqualitätsanforderung: Bildung eines interdisziplinären Teams Vereinbarung einer Leistungskooperation privatrechtlicher Vertrag eigener Art unter einem Dach : Krankenhaus MVZ o.ä. oder durch Vernetzung : zwischen ASV-berechtigten einzelnen Vertragsärzten zwischen Krankenhäusern und Vertragsärzten zwischen Krankenhäusern Seite 32 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

33 IV. ASV-Rahmenrichtlinie Interdisziplinäres Team Zwiebelschalenmodell Ebene Teamleitung Kernteam hinzuzuziehende Fachärzte (auf Überweisung/Definitions-oder Indikationsauftrag) Präsenzpflicht des Kernteams: mindestens an einem Tag in der Woche zu festgelegten Zeiten am Tätigkeitsort der Teamleitung (ggf. gemeinsame Sprechstunde ) davon ausgenommen: an immobile Apparate gebundene Leistungen, Aufbereitung und Untersuchung von Untersuchungsmaterial Facharztstatus: für Diagnosestellung + leitende Therapieentscheidungen auch im Krankenhaus! Seite 33 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

34 V. Anlage Tuberkulose und atypische Mykobakteriose Personelle Anforderungen 1 2 Innere Medizin und Pneumologie oder Innere Medizin mit Zusatzweiterbildung Infektiologie Innere Medizin mit Mikrobiologie, Virologie Innere Medizin und Pneumologie Zusatzweiterbildung oder und Infektiologie Infektionsepidemiologie sofern Kinder und Jugendliche behandelt werden zusätzlich: 3 - Kinder- und Jugendmedizin Hinzuzuziehende Fachärztinnen und Fachärzte Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Gastroenterologie, Urologie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Neurologie, Pathologie, Laboratoriumsmedizin und Radiologie Seite 34 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

35 V. Anlage Tuberkulose und atypische Mykobakteriose Mindestmengen pro Kernteam min. 20Patienten mit Verdachts-oder gesicherter Diagnose im Vorjahr der ASV- Berechtigung Ausnahmen:Unterschreitung der Mindestmenge bis zu der Dauer von 2 Jahren um höchstens 50 % hinzuzuziehende Fachärzte werden bei Summierung der Mindestmenge nicht mitgerechnet Berechnung: Summe aller Patienten im Vorjahr, die zu der in dieser Konkretisierung näher bezeichneten Erkrankung zu rechnen sind und die von den Mitgliedern des Kernteams im Rahmen der ambulanten oder stationären Versorgung, in der IV nach 140a SGB V oder in einer sonstigen, auch privat finanzierten Versorgungsform behandelt werden Leitgedanke: Nachweis der medizinisch erforderlichen Behandlungsroutine, unabhängig vom Versichertenstatus der Patienten etc. Seite 35 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

36 VI. Anlage Gastrointestinal-Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle Personelle Anforderungen Innere Medizin und 1 Hämatologie und Onkologie ode Strahlentherapie 2 r ode r Innere Medizin und Gastroenterologie ode r Bei Schilddrüsenkarzinom oder Nebenschilddrüsenkarzinom auch Hals-Nasen-Ohrenheilkunde oder Nuklearmedizin Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Strahlentherapie Innere Medizin und Gastroenterologie Allgemeinchirurgie oder Viszeralchirurgie ode r Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Eine Fachärztin oder ein Facharzt des interdisziplinären Teams muss über die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin verfügen. 3 Bei Schilddrüsenkarzinom oder Nebenschilddrüsenkarzinom zusätzlich auch Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Nuklearmedizin Hinzuzuziehende Fachärztinnen und Fachärzte: Anästhesiologie Nuklearmedizin Gefäßchirurgie oder Innere Medizin und Angiologie, Innere Medizin und Kardiologie Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychologische oder ärztliche Psychotherapeutin oder psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut Hinzuzuziehende Fachärztinnen und Fachärzte (ff): Neurologie Humangenetik Innere Medizin und Nephrologie Laboratoriumsmedizin Radiologie Pathologie Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Urologie Bei Schilddrüsenkarzinom, Nebenschilddrüsenkarzinom oder anderen endokrinologischentumoren zusätzlich auch Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie Seite 36 WINHO-Symposium 20. Februar 2015 Prof. Josef Hecken

5 Jahre AMNOG in Deutschland - was könnte die Schweiz besser machen?

5 Jahre AMNOG in Deutschland - was könnte die Schweiz besser machen? 5 Jahre AMNOG in Deutschland - was könnte die Schweiz besser machen? Dr. Katrin Engemann Health Insurance Days Interlaken, 23. April 2015 23.04.2015 SPM PharmaBusiness 1 Die Situation in Deutschland vor

Mehr

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland:

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland: Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland: Perspektive des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Mehr

Konvergenz der Anforderungen: Was geht? Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Konvergenz der Anforderungen: Was geht? Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss Konvergenz der Anforderungen: Was geht? Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss Vortrag anlässlich der Veranstaltung BfArM im Dialog am 15.09.2015 in Bonn AMNOG international

Mehr

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan? Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan? Jörg Robbers Rechtsanwalt in der Sozietät Meyer-Köring Bonn/Berlin Geschäftsführendes

Mehr

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Die frühe Nutzenbewertung nach AMNOG Rechtssymposium des G-BA, Berlin, 16. Nov. 2010 Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Jürgen Windeler AMNOG Nutzenbewertung für Arzneimittel

Mehr

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V 3. Nachtrag zur Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V mit Wirkung ab dem 1. Juli 2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

How To Write An Article On The Amnog

How To Write An Article On The Amnog AMNOG-Fachtagung am 30.04.2014 Begrüßung und Einführung des Unparteiischen Vorsitzenden Gut drei Jahre nach Inkrafttreten des AMNOG ist es auch aus Sicht des G-BA Zeit für eine Standortbestimmung und für

Mehr

18.11.2015. Deutscher Krankenhaustag. ASV - Praxishilfe Zulassung

18.11.2015. Deutscher Krankenhaustag. ASV - Praxishilfe Zulassung 18.11.2015. Deutscher Krankenhaustag ASV - Praxishilfe Zulassung Rechtsanwalt Matthias Wallhäuser Fachanwalt für Medizinrecht Busse & Miessen Rechtsanwälte Bonn/Berlin Herausgeber der Zeitschrift Der Krankenhaus-JUSTITIAR

Mehr

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Dorian Doumit Ambulante Qualitätssicherung GKV-Spitzenverband, Berlin Prof. Dr. med. Johannes Giehl Leiter KC-Q MDK Baden-Württemberg

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das?

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das? Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das? Kassenärztliche Vereinigung Hessen Dr. med. Wolfgang LangHeinrich 27. Mai 2015 Ohne Nutzen keine Verordnung? Ohne Mehrnutzen keine Verordnung? Ja Jein Nein

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten Themen Insulinanaloga - Fragen und Antworten Was sind Insulinanaloga? Als Humaninsulin wird die synthetische Nachbildung des körpereigenen, natürlichen Hormons Insulin bezeichnet. Insulinanaloga sind Abwandlungen

Mehr

Nr. 9/ September 2005. Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Nr. 9/ September 2005. Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3 Nr. 9/ September 2005 Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1 In Kraft getretene Beschlüsse Weitere Arbeitsschritte Sitzungstermine Kommentar des Vorsitzenden Seite 4 Impressum Seite 5 2 Am 20. September

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Werteorientierte Versorgung oder SGB V?! Widerspruch oder Einheit

Werteorientierte Versorgung oder SGB V?! Widerspruch oder Einheit Werteorientierte Versorgung oder SGB V?! Widerspruch oder Einheit Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss 1. Deutscher Kongress Value-based Health Care am 18.05.2016 Viele

Mehr

Lebensqualität: Aktuelle Standards und Herausforderungen für die Zukunft Perspektive der Gesundheitspolitik

Lebensqualität: Aktuelle Standards und Herausforderungen für die Zukunft Perspektive der Gesundheitspolitik Lebensqualität: Aktuelle Standards und Herausforderungen für die Zukunft Perspektive der Gesundheitspolitik Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss Deutscher Kongress für

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse Dr. med. Roman Schiffner I30/Folien/Schiffner_Bochum 08_03_06 Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV-Mitwirkung am GKV-Leistungsverzeichnis die KBV vertritt die

Mehr

ASV Motor sektorenübergreifender Kooperationen Anreize Nutzen Risiken

ASV Motor sektorenübergreifender Kooperationen Anreize Nutzen Risiken ASV Motor sektorenübergreifender Kooperationen Anreize Nutzen Risiken 14.11.2014 Die Helmsauer Gruppe Seit 1964 für Sie erfolgreich + mittelständisches Familienunternehmen + 18.500 Mediziner und über

Mehr

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Von Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht AMNOG I Arzneimittelneumarktneuordnungsgesetz

Mehr

Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB) und der Techniker Krankenkasse (nachfolgend

Mehr

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland Dr. med. Roman Schiffner Dezernat 1 Nutzenbewertung ärztlicher Leistungen (HTA) Kassenärztliche Bundesvereinigung Wer ist die KBV? GMDS_Leipzig_120906

Mehr

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Nr.25 / 2010 Seite 1 von 2 Methodenbewertung Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Berlin, 16. September 2010 Auch Paare, bei denen einer oder beide Partner

Mehr

Rundschreiben zur Bekanntmachung nach 25 der Satzung der KVWL

Rundschreiben zur Bekanntmachung nach 25 der Satzung der KVWL Änderung der Vereinbarung über die Honorierung vertragsärztlicher Leistungen auf der Grundlage der regionalen Euro-Gebührenordnung in Verbindung mit Regelleistungsvolumina (RLV-Vertrag) Quartale 2/2009

Mehr

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Welchen Einfluss nimmt das Vergütungssystem auf die Entwicklung in einem Krankenhaus, medizinische Innovationen einzuführen? 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Gliederung 1. Einführung 1.1 Vorstellung

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - Kooperationsverträge

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - Kooperationsverträge Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - René Podehl Geschäftsbereichsleiter Verträge Informationsveranstaltung am 02.07.2014 zur ASV bei gastrointestinalen Tumoren ASV Gesetzesgrundlage Derzeitige

Mehr

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV Evaluationskonzepte bei neuen Methoden Analyse und Konsequenz des GKV.SV Dr. Diedrich Bühler Dr. Diedrich Bühler Überblick I) Situation und Position des GKV SV II) Methodenbewertung, Selbstverwaltung /

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops des VFA zur Methodik der Kosten-Nutzenbewertung Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Kosten-Nutzenbewertungen

Mehr

Leitfaden Therapie der chronischen Hepatitis C

Leitfaden Therapie der chronischen Hepatitis C Leitfaden Therapie der chronischen Hepatitis C 2 Inhaltsverzeichnis Einführung... 4 1. Teilnehmerkreis Ärzte... 4 2. Teilnehmerkreis Patienten... 4 3. Einschreibung... 5 4. Arztwechsel... 6 5. Dokumentationsbogen...

Mehr

Perinatalzentren.org:

Perinatalzentren.org: Perinatalzentren.org: Sichtweisen zur Veröffentlichung der Ergebnisqualität Jahresversammlung der NPE 06.02.2015 G. Damm G. Damm Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen, Hannover Perinatalzentren.org

Mehr

Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand

Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand Dr. Frank Verheyen Direktor WINEG (Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen) 7. Lilly Deutschland

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Regulierung von Orphan Drugs in Deutschland

Regulierung von Orphan Drugs in Deutschland Regulierung von Orphan Drugs in Deutschland Vortrag von Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses Vortrag im Rahmen des 10. IGES-Innovationskongresses in Berlin Seite 1

Mehr

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. TK LV Mecklenburg-Vorpommern Jahresempfang 7. Mai 2014, Schwerin Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. Christof Veit BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V - ASV-RL) in der Fassung

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss

Gemeinsamer Bundesausschuss Gemeinsamer Bundesausschuss Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung Rechtssymposium am 27.06.2014 Rechtsfragen zur gemeinsamen Berufsausübung in der Bedarfsplanung Hermann Plagemann, Frankfurt

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Verordnungsmanagement

Verordnungsmanagement Verordnungsmanagement BEI PRAXISBESONDERHEITEN UND LANGFRISTGENEHMIGUNGEN Was bedeutet Extrabudgetär Jeder Arzt hat ein Heilmittel-Verordnungs-Budget: Das Heilmittel-Richtgrößenvolumen! (Ausnahme Bayern

Mehr

Ambulante gynäkologische Operationen

Ambulante gynäkologische Operationen Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 1 Integrierte Versorgung Ambulante gynäkologische Operationen Ihre Partner für Qualität. Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 2 DAK: Schrittmacher für innovative

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Der Beschluss des G-BA ist zum 3. Januar 2015 in Kraft getreten.

Der Beschluss des G-BA ist zum 3. Januar 2015 in Kraft getreten. Qualifikationsanforderungen für die Erbringung einer EMDR-Behandlung im Rahmen einer Richtlinienpsychotherapie bei Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung Hintergrund: Der Wissenschaftliche

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer 11.04.2014

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer 11.04.2014 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Regelung von Anforderungen an die Ausgestaltung von strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f Absatz 2 SGB V (DMP-Richtlinie/DMP-RL) und zur Zusammenführung

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Wirkstoff: Nepafenac nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Datum der Veröffentlichung: 1. Oktober 2013 1 Nepafenac Zugelassenes Anwendungsgebiet

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung

Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung Innovationsservice IMPRESSUM Herausgeber: Kassenärztliche

Mehr

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung Von Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Themenübersicht Der aktuelle Fall Arbeitsrecht Zulassungsrechtliche Fragen Ärztliche Leitung Sonstiges

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt I. Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie gemäß 73 b Abs. 2 Nr. 1 SGB V Der BDA legt Struktur und

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ASV-BERECHTIGUNG FÜR KRANKENHÄUSER UND MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN

ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ASV-BERECHTIGUNG FÜR KRANKENHÄUSER UND MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ASV-BERECHTIGUNG FÜR KRANKENHÄUSER UND MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN Rechtssymposium des G-BA am 29.04.2015 Dr. Reimar Buchner Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt

Mehr

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V. Ansgar von der Osten

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V. Ansgar von der Osten Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V Ansgar von der Osten Stand: 02.07.2014 Zusammensetzung des ela ( 116b Abs. 3 SGB V) 9 Vertreter der Ärzte Einfache Stimmgewichtung Unparteiische:

Mehr

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2015 vom 28.01.2015-31 - DOK 311.04 Im Rahmen des 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII ist zu unterscheiden zwischen Behinderten, die fähig sind, ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012 HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen Stand: 05.12.2012 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin Fachärzte für Allgemeinmedizin Praktische Ärzte Fachärzte für Innere Medizin, die

Mehr

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 1. Langfristiger Behandlungsbedarf mit Heilmitteln Mit der vorgesehenen Änderung werden die Aufgaben und Spielräume des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gesetzlich

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

PET/CT Wer zahlt dafür?

PET/CT Wer zahlt dafür? PET/CT Wer zahlt dafür? Vereinigung südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner 03.02.2012, Karlsruhe Geschäftsführer des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner (BDN e.v.) In Memoriam Prof. Dr.

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Sabine Weise, München München (17. November 2009) - In der AG Atemtherapie organisieren sich Physiotherapeuten, die mit

Mehr

Aufhebung der Einschränkung auf schwere Verlaufsformen Anpassungsbedarf für den G-BA?

Aufhebung der Einschränkung auf schwere Verlaufsformen Anpassungsbedarf für den G-BA? Aufhebung der Einschränkung auf schwere Verlaufsformen Anpassungsbedarf für den G-BA? 16. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen Berlin 13. November 2015 Dr. Regina Klakow-Franck, M. A. Unparteiisches

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Teure Medikamente - Wer profitiert?

Teure Medikamente - Wer profitiert? Teure Medikamente - Wer profitiert? Heiner Wedemeyer, Michael P. Manns Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Hannoversche Allgemeine Zeitung 5.8.2014 Milliardenkosten für Krankenkassen

Mehr

Frühe Nutzenbewertung nach 35a SGB V Ergebnisse und Fakten Berlin, 30. April 2014

Frühe Nutzenbewertung nach 35a SGB V Ergebnisse und Fakten Berlin, 30. April 2014 Frühe Nutzenbewertung nach 35a SGB V Ergebnisse und Fakten Berlin, 30. April 2014 Dr. Antje Behring Abteilung Arzneimittel des Gemeinsamen Bundesausschusses Wichtige Meilensteine seit Beginn des Verfahrens

Mehr