Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Erdkunde in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Erdkunde in den Jahrgängen 5 10 am TGG"

Transkript

1 Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Erdkunde in den Jahrgängen 5 10 am TGG beschlossen von der Fachkonferenz Erdkunde am 05. November 2009 Vorwort Der vorliegende schulinterne Stoffverteilungsplan basiert auf den Vorgaben des Kerncurriculums Erdkunde für die Fächer Über den schulinternen Stoffverteilungsplan hinaus sind die Vorgaben und Hinweise zu beachten, die im Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Erdkunde - herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium, dargestellt sind. Der Aufbau für die einzelnen Schulhalbjahre folgt diesem Schema: I - Thema der Unterrichtseinheit - hier stehen die Themen, die am TGG den verbindlichen Minimalkatalog darstellen Methoden hier werden verbindliche Kompetenzen aus dem Kernkurrikulum den einzelnen Themenblöcken zugeordnet - hier sind die verbindlichen Kompetenzen aufgelistet, die keiner Unterrichtseinheit zugeordnet werden können, die aber laut Kerncurriculum behandelt werden müssen.

2 - Entfernungsbestimmung - Himmelsrichtungen - Koordinatensystem (Längen- und Breitenkreise) - Merkmale verschiedener Kartenarten - Maßstab Jahrgang 5 [2 Halbjahre] 5-I - Atlasarbeit 5-II - Niedersachsen - orientieren sich im Raum und auf Karten anhand der Himmelsrichtungen (Sonnenstand, Kompass, natürliche Gegebenheiten) - orientieren sich anhand topographischer Gegebenheiten - beschreiben mit Hilfe einer Karte eine Wegstrecke im Realraum - berechnen Entfernungen mit Hilfe des Maßstabs - lokalisieren geographische Objekte im Nahraum, in Deutschland und Europa im Gradnetz und auf Karten - lokalisieren topographische Objekte (z.b. Gewässer, Gebirge, Siedlungen ), indem sie das Register und das Gitternetz im Atlas nutzen - Topografie Niedersachsens (Städte, Flüsse, Mittelgebirge) - Küste (Landgewinnung, Gezeiten, Tourismus) - Geest (glaziale Serie) - Moore (Entstehung, Gefährdung) - Harz (Tourismus, Wettermessung, Steigungsregen, Stauseen) - Zusammenschau: Landschaftsgenese und Landschaftsgliederung Niedersachsens - gliedern Räume nach Großlandschaften (Raumbezug: Niedersachsen, Deutschland und Europa) - gliedern Räume nach politischer Abgrenzung (Raumbezug: Deutschland und Europa) - beschreiben den Tourismus und seine Folgen - benennen in stummen Karten Gewässer, Gebirge, Großlandschaften, Staaten und Siedlungen (Raumbezug: Niedersachsen, Deutschland, Europa) - benennen Vor- und Nachteile des Tourismus aus verschiedenen Perspektiven 5-III - Deutschland - Topografie (Bundesländer, Landeshauptstädte, Mittelgebirge) - landwirtschaftliche Regionen in Deutschland (Gunstfaktoren am Beispiel der Börde) - konventionelle und biologische Viehwirtschaft im Vergleich - Alpen (Tourismus, Landwirtschaft, Vegetationszonierung) - Stadt-Umland-Beziehungen - Stadtgliederung (City, Wohngebiete) - Merkmale von Hauptstädten (Berlin, Hannover) - Industriestädte (Wolfsburg) - Verkehrsproblematik (Pendler, Personennahverkehr, Umweltschutz) - gliedern Räume nach Großlandschaften (Raumbezug: Niedersachsen, Deutschland und Europa) - gliedern Räume nach politischer Abgrenzung (Raumbezug: Deutschland und Europa) - beschreiben Funktionen ländlicher und städtischer Räume - stellen einfache Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor dar - benennen in stummen Karten Gewässer, Gebirge, Großlandschaften, Staaten und Siedlungen (Raumbezug: Niedersachsen, Deutschland, Europa) - nennen Unterschiede zwischen subjektiven und objektiven Darstellungen - nennen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Produktionsformen im primären Sektor - nennen Vor- und Nachteile des Lebens in ländlichen und städtischen Räumen aus verschiedenen Perspektiven.

3 Methoden - beschreiben einfache Lagebeziehungen (z.b. die Lage einer Stadt an einem Fluss) - geben einfache, geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wieder - beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. - geben Aussagen und Gedanken anderer wieder - benennen Eindrücke, die durch unterschiedliche Darstellungsweisen hervorgerufen werden (z. B. durch unterschiedliche Maßstäbe)

4 Jahrgang 6 [2 Halbjahre] 6-I - topografische und klimatische Gliederung Europas - Topografie (Länder, Hauptstädte, Gebirge, Flüsse, Meere) - Großlandschaften Europas - Klimaregeln (Ozeanität und Kontinentalität, Land- Seewind, Steigungsregen und Leeeffekt) (kann in 6.II oder 6.III verlagert werden) - Klimadiagramme (auch in 6.II möglich) 6-II - Skandinavien - benennen Klima und Wetter als grundlegende Elemente der Raumprägung - gliedern Räume nach Großlandschaften (Raumbezug: Niedersachsen, Deutschland und Europa) - gliedern Räume nach politischer Abgrenzung (Raumbezug: Deutschland und Europa) - unterscheiden in Europa Raumeinheiten nach verschiedenen Kriterien (z.b. nach Bevölkerungsverteilung oder nach prägender Funktion) - benennen in stummen Karten Gewässer, Gebirge, Großlandschaften, Staaten und Siedlungen (Raumbezug: Niedersachsen, Deutschland, Europa) - benennen Landhöhen anhand von topographischen und physischen Karten - Polartag und Polarnacht, Polarkreise konstruieren - Landschaftsformen (Fjord, Fjell, Schäre, U-Tal, Seenlandschaft, glaziale Serie) - Vegetationsverteilung (Tundra, Taiga) - Landnutzung (Nomadenwirtschaft der Sami, Forstwirtschaft, Anbaugrenzen) - Bedeutung des Golfstroms - beschreiben grundlegende Merkmale der Erde - im Sonnensystem - Landwirtschaft (Bewässerung, Anbaugrenzen) - Tourismus (Chancen und Probleme) 6-III - Mittelmeer 6-IV - Europäische Gemeinschaft - Mitgliedsländer - historische Entwicklung der EU - Auswirkungen der EU auf das Leben der Europäer (z. B. Euro, Grenzkontrollen) - europäische Industrieunternehmen - Steckbriefe von EU Mitgliedstaaten als Präsentation - beschreiben den Tourismus und seine Folgen - benennen Vor- und Nachteile des Tourismus aus verschiedenen Perspektiven - nennen geographisch relevante Informationsquellen (z. B. Atlas, Fachbuch, Lexikon, Internet) - tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien ein: Folien, Bilder, Plakate, originale Gegenstände Methoden - entwickeln einfache geographische Fragestellungen - entnehmen entsprechend einer Fragestellung Informationen aus Luftbildern, Fotos, Texten, einfachen Tabellen und Diagrammen sowie Modellen - entnehmen entsprechend einer Fragestellung Informationen aus topographischen, physischen und thematischen Karten - zeichnen topographische Übersichtsskizzen, einfache Karten und mind maps - geben einfache, geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wieder - beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise - geben Aussagen und Gedanken anderer wieder - bewerten ländliche und städtische Räume nach subjektiven Kriterien (z.b. Eignung für eine Schulfahrt)

5 - Vulkane (Entstehung, Aufbau, Bedeutung für Menschen) - Plattentektonik (Entstehung der Kontinente) - Tsunami (Entstehung, Bedeutung für Menschen) Jahrgang 7 [1 Halbjahr] 7-I - endogene Faktoren 7-II - exogene Faktoren - erklären Naturlandschaften im Zusammenhang erdgeschichtlicher Vorgänge als Ergebnis endogener Prozesse (Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben) und exogener Prozesse (Verwitterung, Erosion, Sedimentation) - erläutern die Notwendigkeit schadens- und risikomindernder Maßnahmen bei natu rlichen Vorgängen (z.b. Vulkanismus, Erdbeben, Tsunami) - Flussmorphologie (Erosion, Transport, Sedimentation, Gleit- und Prallhang, Talformen) - Glazialmorphologie (Aufbau Gletscher, Wdh. glaziale Serie) - charakterisieren Landschaftselemente des norddeutschen Tieflandes als Ergebnisse eiszeitlicher Prozesse (glaziale Serie) - zeichnen Profile (z.b. Talformen) 7-III - die Ozeane - Topografie - Gliederung der Ozeane - Meeresströmungen als globales System - Fischwirtschaft (Industriefischerei, Überfischung, Lösungsansätze) - Rohstoffe des Meeres (Möglichkeiten und Probleme der Nutzung) - erklären in Grundzu gen naturgeographische Kreisläufe und bewerten anthropogene Eingriffe in diese (z.b. Wasserkreisläufe, Nährstoffkreisläufe, Bodenversalzung) - charakterisieren Formen des Ressourcenmanagements (z.b. Wasser, Rohstoffe, Energie) - erklären und bewerten die verschiedenartige Nutzung der Weltmeere - lokalisieren geographische Objekte auf verschiedenen Kontinenten im Gradnetz und auf Karten - beschreiben Unterschiede zwischen Tatsachen und Bewertungen - legen ihre eigene Meinung sachlich begründet dar - benennen Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geographischer Sachverhalte, Zusammenhänge und Entwicklungen - beurteilen die Nutzungsformen der Weltmeere - nennen geographisch relevante Werte und Normen (z. B. Naturschutz, Nachhaltigkeit) Methoden - entwickeln sach- und problemorientierte geographische Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien - geben Sachzusammenhänge mit eigenen Worten wieder - beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und hinreichend differenziert - beschreiben die Wirkung, die durch unterschiedliche Formen kartographischer Darstellungen entsteht (z. B. durch Farbwahl, Schummerung)

6 - tropische Zirkulation - Pendeln der ITC - Tages- und Jahreszeitenklima - Zuordnung von Klimadiagrammen der Tropen - Vegetationsformen der Tropen (Wüste, Dornstrauchsavanne, Trockensavanne, Feuchtsavanne, Regenwald) Jahrgang 8 [1 Halbjahr] 8-I - Klima- und Vegetationszonen der Tropen 8-II - Landnutzung der Tropen - erklären die Ausbildung unterschiedlich temperierter Zonen auf der Erde, die Entstehung von Tages- sowie Jahreszeitenklimaten und die Anordnung der Klimazonen - lokalisieren geographische Objekte auf verschiedenen Kontinenten im Gradnetz und auf Karten - lokalisieren Klima- und Vegetationszonen / stufen der Erde in Abhängigkeit von Breiten und Höhenlage - finden geographisch relevante Materialien mit Hilfe des Internets - zeichnen Diagramme auf der Grundlage von Zahlenmaterial (z.b. Klimadiagramme) - präsentieren Sachzusammenhänge und Problemstellungen fach- und adressatengerecht anhand strukturierender Vorgaben - nennen Vor- und Nachteile des Lebens in von Naturkatastrophen bedrohten Siedlungsräumen - bewerten natürliche Vorgänge in ihren Auswirkungen. - nennen Vor- und Nachteile des Lebens in ländlichen und städtischen Räumen aus verschiedenen Perspektiven - Vergleich Roterde und Parabraunerde - Shifting cultivation - Nutzung des Regenwaldes (Holznutzung, Cash Crops) - Sahelzone (Desertifikation, Bodenversalzung) - nachhaltige Nutzungsformen - zeigen die Zusammenhänge zwischen den klimatischen Verhältnissen und der Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen Lebensbedingungen auf, d.h. vertikale und horizontale Klima- und Vegetationszonen (mögliche Raumbezüge: Afrika, Südamerika) - erklären in Grundzügen naturgeographische Kreisläufe und bewerten anthropogene Eingriffe in diese (z.b. Wasserkreisläufe, Nährstoffkreisläufe, Bodenversalzung) - charakterisieren verschiedene Wirtschaftsformen (z.b. Subsistenzwirtschaft, Plantagenwirtschaft) - erläutern Strukturveränderungen durch Tourismus. - gliedern Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen nach sachlogischen Gesichtspunkten (z.b. Kausalkette, Wirkungsgefu ge) - erheben Daten durch eigenes Beobachten, Kartieren, Messen, Zählen, Befragen und Probennahme sowie durch einfache Versuche und Experimente, um zu Erkenntnissen über geographische Sachverhalte zu gelangen - benennen Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geographischer Sachverhalte, Zusammenhänge und Entwicklungen - beurteilen Nutzungsmöglichkeiten und Lebensbedingungen in verschiedenen Klimazonen - bewerten die Tragweite menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme (z.b. Anpflanzung von Eukalyptusbäumen im Mittelmeerraum, Bewässerung, Flussbegradigung, Rodung) - nennen geographisch relevante Werte und Normen (z. B. Naturschutz, Nachhaltigkeit)

7 8-III - die orientalische Stadt - Kulturerdteile - Vergleich europäischer und orientalischer Städte - unterscheiden Kulturräume (z.b. Orient und Europa) - erklären und vergleichen städtische Räume in ihrer Veränderung (z.b. Suburbanisierung) und in ihrer kulturräumlichen Andersartigkeit - orientieren sich mit Hilfe von schematischen Darstellungen in unterschiedlichen Verkehrsnetzen - beschreiben komplexe Lagebeziehungen (z.b. die Lage einer Stadt in ihrem Umland) - vergleichen Vor- und Nachteile des Lebens in Städten verschiedener Kulturräume - bewerten Strukturveränderungen durch Tourismus Methoden - benennen in stummen Karten weltweit Gewässer, Gebirge, Großlandschaften, Staaten und Siedlungen. - geben Sachzusammenhänge mit eigenen Worten wieder - beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und hinreichend differenziert

8 Jahrgang 9 [2 Halbjahre] 9-I - USA - Topografie - Migration - die amerikanische Stadt im Vergleich zu europäischen Städten (Stadtentwicklungstheorien) - Entwicklung der Landwirtschaft (Agrobusiness, Family Farms, Schwarzerde) - Wassernutzung (Problem der Nachhaltigkeit) - Industrieregionen (Verschiebungen, Polarisationshypothese, langfristige Wachstumspfade, Fourastie, lange Wellen, Produktlebenszyklus) - Charakterisierung der USA durch Strukturdaten - Einführung GIS 9-II - Tansania - analysieren und unterscheiden Wirtschaftsräume in der globalisierten Welt - erläutern Ursachen und raumstrukturelle Auswirkungen von Mobilität und Migration (z.b. räumliche Disparitäten, Bevölkerungsentwicklung, Megastädte) - erläutern regionale und globale wirtschaftsräumliche Verflechtungen in Landwirtschaft (z.b. Veredlungswirtschaft, - Agrobusiness) und Industrie (z.b. Ruhrgebiet, Manufacturing Belt, Luft- und Raumfahrtstandorte, Automobilstandorte, Energieverbünde) - nehmen Stellung zum Bedeutungswandel räumlicher Muster (z.b. Netzwerke im Dienstleistungs- und Kommunikationsbereich, Internet-Raumstrukturen) - gewinnen Informationen durch Analyse virtueller Räume in Computersimulationen - gewinnen Informationen mit Hilfe geographischer Informationssysteme (GIS) - beurteilen Tragfähigkeitspotenziale in verschiedenen Räumen - bewerten Folgen räumlicher Mobilität - Topografie, Vegetationszonen - Bevölkerungsentwicklung (Modell des demografischen Verlaufs) - Nahrungsmittelknappheit - Stadtentwicklung (Pull- und Push-Faktoren, Probleme) - Ursachen der Unterentwicklung (Überblick über potentielle Ursachen, Aids, Kolonialismus) - Entwicklungsstrategien - Charakterisierung Tansanias durch Strukturdaten (Merkmale von Entwicklungsländern) - erläutern Anforderungen an nachhaltige Raumnutzungen im lokalen und globalen Kontext (z. B. bei Dürregefährdung, Übersiedlung, Übernutzung) - analysieren und unterscheiden Wirtschaftsräume in der globalisierten Welt - erläutern Ursachen und raumstrukturelle Auswirkungen von Mobilität und Migration (z.b. räumliche Disparitäten, Bevölkerungsentwicklung, Megastädte) - beurteilen mögliche ökologisch und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen (z. B. Tourismusförderung, Entwicklungsprojekte) - entwickeln Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geographischer Sachverhalte, Zusammenhänge und Entwicklungen - beurteilen Tragfähigkeitspotenziale in verschiedenen Räumen - nehmen Stellung zu Maßnahmen der Entwicklungshilfe

9 Methoden - lokalisieren geographische Objekte in Luftbildern und Satellitenaufnahmen - stellen geographische Objekte lagegerecht dar (z. B. in Form einer Faustskizze) - analysieren Texte, Tabellen und Diagramme - geben komplexe Sachzusammenhänge und ggf. fremdsprachliche Quellen mit eigenen Worten wieder - beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und in komplexen Zusammenhängen - erläutern Unterschiede zwischen intentionalen und informativen Quellen - legen ihre eigene Meinung differenziert begründet dar - geben Aussagen und Gedanken anderer unter Verwendung angemessener sprachlicher Mittel wieder

10 Jahrgang 10 [2 Halbjahre] 10-I - Zusammenschau Klimakunde - Klimaregeln (Föhneffekt, feucht- und trockenadiabatische Luftbewegung, ozeanisches und kontinentales Klima, Berechnung von Einstrahlwinkeln) - Corioliskraft - tropische Zirkulation: Hadley-Zelle, Monsun - Verlauf der ITC im Jahresgang - Klima der Mittelbreiten (Westwinddrift, Interpretation von Wetterkarten, Durchzug von Zyklonen) - globale Zuordnung von Klimadiagrammen, Thermoisoplethendiagramm - Klimawandel (Ursachen, Auswirkungen) - erklären Grundzüge der tropischen Zirkulation - erläutern Ursachen und Auswirkungen von Klimaveränderungen 10-II - Zusammenschau Bodenkunde - Entwicklung von Böden - Bodenhorizonte - Bodenbestandteile (Tonminerale, Bodenart) - Beispiele für Bodentypen (Podsol, Parabraunerde, Braunerde, Schwarzerde, Roterde) - Gefährdung von Böden 10-III - China - Topografie - Landschaftsgliederung - Disparitäten und ihre Ursachen (Ost-West- Gegensatz, Stadt-Land-Gegensatz, Arm-Reich- Gegensatz) - Bevölkerungsentwicklung, Bewertung 1-Kind- Politik - Produktivität der Landwirtschaft, Selbstversorgung Chinas - die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und ihre Perspektive (Umweltbelastungen) - Chinas Rolle in der Weltwirtschaft und in der Geopolitik - Sonderwirtschaftszonen - Auswerten von Strukturdaten - vergleichen Entfernungen und räumliche Beziehungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen - lokalisieren Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes - beschreiben und bewerten Lagebeziehungen sowie Größenverhältnisse (z. B. die Lage und Größe einer Stadt im regionalen und globalen Kontext) als variable Phänomene - erörtern Möglichkeiten wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung - beurteilen Formen raumstrukturellen Wandels - vergleichen Werte und Normen in unterschiedlichen Kulturräumen (z. B. Verhältnis der Geschlechter und Generationen, Traditionen, Religionen) in ihren wirtschafts- und sozialräumlichen Ausprägungen und Auswirkungen - bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse (z. B. Entwicklungshilfe / wirtschaftliche Zusammenarbeit, Welthandel, Ressourcennutzung) in differenzierender Weise

11 10-IV - Problemfelder in globaler Sicht - Energie (Möglichkeiten der Energiegewinnung; Bewertung der Energieformen; Problemfelder; Lösungsansätze) - Wasser (Bedeutung von Wasser, Verfügbarkeit von Wasser, Gründe für Wasserknappheit, grenzüberschreitende Gewässer, Lösungsansätze) - Präsentation zu globalen Problemfeldern - erläutern Anforderungen an nachhaltige Raumnutzungen im lokalen und globalen Kontext (z. B. bei Dürregefährdung, Übersiedlung, Übernutzung) - beschreiben Nutzungsmöglichkeiten natürlicher Ressourcen - präsentieren selbstständig erarbeitete komplexe Sachzusammenhänge und Problemstellungen fachund adressatengerecht mit angemessener Medienunterstützung - entwickeln selbstständig sach- und problemorientierte geographische Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien - nennen die logischen, fachlichen und argumentativen Stärken und Schwächen eigener und fremder Mitteilungen und reagieren situationsgerecht - erörtern Möglichkeiten nachhaltiger Nutzung (z. B. Landwirtschaft, Energie, Tourismus) - nehmen Stellung zu Prognosen (z. B. Klimawandel, demographische Entwicklungen) Methoden - orientieren sich gegebenenfalls auch mit GPS - verknu pfen aus unterschiedlichen Materialien in eigenständiger Recherche gewonnene Informationen (z. B. Text, Karte, Luftbild, Foto, Diagramm zum Thema Standortgunst) - überprüfen Daten und Vorgehensweisen hinsichtlich ihrer Relevanz für die Beantwortung von Fragestellungen - analysieren Texte, Tabellen und Diagramme - beurteilen den Aussagewert statistischer Daten und anderer Materialien für den Prozess der Erkenntnisgewinnung (z. B. Darstellungskritik) - geben komplexe Sachzusammenhänge und ggf. fremdsprachliche Quellen mit eigenen Worten wieder - beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und in komplexen Zusammenhängen - erläutern Unterschiede zwischen intentionalen und informativen Quellen - legen ihre eigene Meinung differenziert begru ndet dar - geben Aussagen und Gedanken anderer unter Verwendung angemessener sprachlicher Mittel wieder - beurteilen Informationsquellen (z. B. Schulbuch, Zeitung, Atlas, Internet) hinsichtlich ihres generellen Erklärungswertes und ihrer Bedeutung für die Fragestellung

3.1 Kompetenzbereich Fachwissen

3.1 Kompetenzbereich Fachwissen Kompetenzen Seite 1 3.1 Kompetenzbereich Fachwissen Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als natur- und humangeographische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten Jahrgang 9 (72 Wochenstunden) Eingeführtes Lehrbuch: Diercke Erdkunde 9/10, Westermann Atlas: Diercke Weltatlas, Westermmann I. Ländlicher Raum - Landwirtschaft in den USA - Landwirtschaft in Deutschland

Mehr

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 und Kompetenzen Die vorherrschenden Betrachtungs- und Vermittlungsweisen sollen funktional

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase. Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 1/10

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase. Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 1/10 Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase Thema Orientierung im Raum - Legende - Maßstab - Atlasarbeit -

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen Fachwissen: Kernthema 1:Orientierung im Raum F1/1 Grundlagen zur Orientierung im Raum (u. a. natürliche Gegebenheiten, Sonnenstand, Kompass, GPS, topografische Karten) Kernthema 2:Leben und Wirtschaften

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde des Gymnasium Oesede

Kerncurriculum Erdkunde des Gymnasium Oesede Kerncurriculum Erdkunde des Gymnasium Oesede J a h r g a n g 5 ( z w e i s t ü n d i g ) Eingeführtes Schulbuch: Unsere Erde 5/ 6 (Cornelsen) Eingeführter : Diercke Weltatlas Orientierung im Raum - Nahraum,

Mehr

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 J a hr g a ng 78 Eingeführtes Schulbuch: Eingeführter Atlas: Relief der Erde (VulkanismusPlattentekt onik) Schwerpunktkompetenzbereich(e)

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass Schulinterner Lehrplan Jahrgang 5 für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6 (alt, von 2004) ISBN 3-14-114347-1 eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Klasse 9 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. USA 2. Tansania - Von Küste zu Küste

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Jahrgänge 9 und 10. Artland-Gymnasium Quakenbrück

Jahrgänge 9 und 10. Artland-Gymnasium Quakenbrück Artland-Gymnasium Quakenbrück Seiten im Schülerbuch Verbindlicher schuleigener Arbeitsplan für das Fach Erdke in den Jahrgängen 9 10 Grlage: Kerncurriculum Erdke Fachunterricht in Jg. 9 10 zweistündig;

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde Schulcurriculum für das Fach Erdkunde Wissen Fähigkeit Motivation Verstehen Handeln 1 Vorbemerkungen Das Schulcurriculum basiert auf dem gültigen Kerncurriculum für das Fach Erdkunde im Land Niedersachsen

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Jahrgang 5

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Jahrgang 5 Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Jahrgang 5 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6 Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas Unterrichtseinheit/ Themen Inhalts- und prozessbezogene

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

ALTES GYMNASIUM OLDENBURG - Schuleigenes Curriculum für das Fach Erdkunde. Schulgebäude. Oldenburg. Niedersachsen/ Norddeutschland

ALTES GYMNASIUM OLDENBURG - Schuleigenes Curriculum für das Fach Erdkunde. Schulgebäude. Oldenburg. Niedersachsen/ Norddeutschland Jahrgang 5 ALTES GYMNASIUM OLDENBURG - Schuleigenes Curriculum für das Fach Erdkunde Eingeführtes Schulbuch: Terra 5/6 Unterrichtseinheit/ Themen Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Orientierung im

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Klima Europas Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Orientierung in Europa Klima

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Schulinterner Arbeitsplan Klasse 6 Eingeführtes Schulbuch: Terra Erdkunde 1, Gymnasium Niedersachsen, 2015 Kerncurriculum an Gymnasien Klassen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018 Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018 Erstes Schulhalbjahr (2016/2017) Raummodul 1: Deutschland in Europa Fachmodul 1:

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Erkundung des Nahraums Orientierung Umwelt Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Schulinterner Arbeitsplan Klasse 5 Eingeführtes Schulbuch: Terra Erdkunde 1, Gymnasium, 2015 Kerncurriculum an Gymnasien Klassen 5-10, KM NDS

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7 Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Grundlage: Konferenzbeschluss vom 13.01.2016 Unterrichtsumfang: zweistündig, ganzjährig Bewertung: pro Halbjahr

Mehr

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung Jahrgang Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung)

Mehr

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen Fachgruppe Erdkunde Stand: Februar 2017 Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10 Formaler Rahmen Unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben wurde im Hinblick auf die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Auswirkungen der Bewegung der Erde Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Beleuchtungszonen der Erde

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016 Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016 R a u m m o d u l 1 : D e u t s c h l a n d i n E u r o p a ( 1 ) Wirtschafts- und sozialräumliche Prozesse in Deutschland

Mehr

Fachcurriculum Geografie

Fachcurriculum Geografie Fachcurriculum Geografie Jg. 5 Kompetenzen Die Schüler/innen können F1 (S1) grundlegende planetare Merkmale (z. B. Größe, Gestalt, Aufbau, Neigung der Erdachse) beschreiben O1 (S1) verfügen auf den unterschiedlichen

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

mögliche Raumbeispiele und Lernorte

mögliche Raumbeispiele und Lernorte Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung) Welt im

Mehr

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt Curriculum Qualifikationsphase, Erdkunde Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase - Q 1 12. Jahrgangsstufe

Mehr

J ah r g a n g 5 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6

J ah r g a n g 5 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6 J ah r g a n g 5 Eingeführtes Schulbuch: Erdkunde 5/6 atlas Orientierung im Raum Ä Der Schulweg und Orientierung in der Stadt Ä Himmelsrichtungen Ä Ä Kartenkunde (physische) Arbeit mit dem Atlas Die Erde

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Campe Gymnasium Holzminden

Campe Gymnasium Holzminden Campe Gymnasium Holzminden Schuleigener Arbeitsplan mit DIERCKE ERDKUNDE für Gymnasien in Niedersachasen 9/10 Klasse 9 Die Stundenverteilung beruht auf der Annahme, dass in Klasse 9 theoretisch ca. 80

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 8 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Amerika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis 1. Geologischer Aufbau Nord- und Südamerikas

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte DIERCKE ERDKUNDE FÜR NIEDERSACHSEN * GYMNASIUM * 9/10 Moderator: Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte Autoren: Dr. Gisbert Döpke, Osnabrück Rainer Ellmann, Großefehn Martin Freytag, Celle Uwe Kehler,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther Geographie stand: 29.10.2015 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab 01.08.2015 Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang: 9 und 10 Unterrichtsstunden in Jg. 9: ca. 70 UStd. in Jg. 10: ca. 70 UStd. (inkl. Orga, Klassenarbeit

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Europa ein Kontinent Orientieren auf der Erde Einführung in das Kartenverständnis UNTERRICHTSVORHABEN 1 Beispiele: - Wie du mit dem Atlas arbeitest : S1: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen). Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen, Lehrplan Geographie Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Inhaltsfelder: IF 5 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen IF 7

Mehr

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Band 3, Klasse 10 (Einführungsphase) (978-3-12-104045-2) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Klasse 10 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Stoffverteilung GSW Sek I

Stoffverteilung GSW Sek I Stoffverteilung GSW Sek I Schulzweig Stufe Erdkunde Geschichte Politik-Wirtschaft Eingangsstufe 5. Klasse Unseren Nahraum erkunden Planet Erde Niedersachsen Deutschland 6. Klasse Leben und Wirtschafen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 7 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr