INIS-mf ÖSTERREICHISCHE PHYSIKALISCHE GESELLSCHAFT 42. JAHRESTAGUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN -* ^

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INIS-mf 13430 ÖSTERREICHISCHE PHYSIKALISCHE GESELLSCHAFT 42. JAHRESTAGUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN -* ^"

Transkript

1 - * * * * INIS-mf ÖSTERREICHISCHE PHYSIKALISCHE GESELLSCHAFT 42. JAHRESTAGUNG -* TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN -* ^

2 Osterreichische Physikalische Gesellschaft 42. Jahrestagung September 1992 Technische Universität Wien Tagungsprogramm

3 Ehrenschutz Dr. Erhard Busek Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Dr. Helmut Zilk Bürgermeister der Stadt Wien Univ.Prof. Dr. Peter Skalicky Rektor der Technischen Universität Wien

4 ÖPG-Jahrestagung September 1992, Technische Universität Wien Organisationskomitee Univ.Doz. Dr. Maria Ebel (Tagungsleitung) Univ.Prof. Dr. Hannspeter Winter \ f - cand.ing. Monika Waas Die Veranstaltung der Jahrestagung 1992 wird vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, der Technischen Universität Wien und der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft gefördert. Umschlaggestaltung: Andrea Giffinger Herausgeber und Medieninhaber: Österreichische Physikalische Gesellschaft

5 tfll with TiC precipitate 1 Ü»WS 1 1 GaAs/AIAs superlattice AÜ Tungsten film on silicon substrate LFBCO Gesellschaft m.b.h. A-3013 Pressbaum, Austria, Telefon (0) Scientific Instruments JEOL OXFORD LINK RIGAKU POLARON

6 ÖPG-Jahrestagung 1992 INHALTSVERZEICHNIS Hinweise für Tagungsteilnehmer 9 Lageplan der TU-Wien 12 U-Bahn Streckenplan 13 Programmübersicht Haupttagung 15 Fachtagungen 20 Vorträge der Haupttagung 24 Postersitzung Pl 41 Postersitzung P2 92 Programm der Fachtagungen Fachausschuß Akustik 131 Fachausschuß Atom-, Molekül- und Plasmaphysik 146 Fachausschuß Festkörperphysik 172 Fachausschuß Kern- und Teilchenphysik 174 Fachausschuß Lehrkräfte an Höheren Schulen und Lehrerfortbildung 188 Fachausschuß Medizinische Physik und Biophysik 190 Fachausschuß Polymerphysik 201 Fachausschuß Quantenelektronik, Elektrodynamik und Optik 206 Information über die Österreichische Physikalische Gesellschaft AI Autorenverzeichnis A2 Inserate und Finnenpräsentationen A9

7 CA Rilkeplatz, die Bank der TU-Wien CREDITANS1ALT

8 ÖPG-Jahrestagung 1992 Hinweise für Tagungsteilnehmer Haupttagung: September 1992 Tagungsort: Technische Universität Wien Neue Institutsgebäude Freihaus Physikhörsaal 1 (Roter Bereich, 2. Obergeschoß) Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien Tagungsleitung: Univ.Doz. Dr. Maria Ebel Institut für Angewandte und Technische Physik Technische Universität Wien Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien Tel.: (0222) \ Telefax: (0222) { Tagungsgebühren: für ordentliche Mitglieder S 400,- j für Nichtmitglieder S 600,- für Mitglieder ausländischer physikalischer Gesellschaften S400,- für studentische Mitglieder frei für studentische Nichtmitglieder S 100,- Bei alleiniger Teilnahme an einer Fachtagung eines Fachausschusses erteilt der jeweilige Vorsitzende Auskunft über die geltenden Richtlinien. Die Tagungsgebühr ist bis spätestens 11. September 1992 auf das Tagungskonto bei der CA-BV (BLZ: 11000), Nr /03 ("Jahrestagung") einzuzahlen. Bei der Registrierung gilt der Empfangschein als Zahlungsbestätigung; kann kein Empfangschein vorgewiesen werden, ist die Tagungsgebühr in bar zu entrichten.

9 Hinweise für Tagungsteilnehmer Tagungsanmeldung und Quartierbestellung Dem Tagungsheft liegen Postkarten für die Tagungsanmeldung (Anmeldeschluß: 1. September 1992) und Quartierbestellung (Anmeldeschluß: 21. August 1992) und Zahlscheine für die Einzahlung der Tagungsgebühr (Überweisung bis spätestens 11. September 1992 erbeten) bei. Retsekostenzuschuß fur studierende ÖPG-Mitglieder Studierende ÖPG-Mitglieder können für die Teilnahme an der ÖPG-Jahrestagung 1992 bis spätestens 23. September 1992 ein formloses Ansuchen an die Tagungsleitung richten, um einen Reisekostenzuschuß zu erhalten. Dieses Schreiben soll eine Befürwortung durch den wissenschaftlichen Betreuer enthalten und die Kontonummer aufweisen, auf die ein eventueller Reisekostenzuschuß nach der Tagung überwiesen werden kann. Die Höhe der Zuschüsse richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Mitteln, der Zahl der Ansuchen und der tatsächlichen Höhe der Reisekosten. Vorträge: Poster: Hinweise für Vortragende und Posterpräsentation *) Plenarvorträge: Vortragsdauer 40 Minuten, 5 Minuten Diskussion *) Preisvorträge: Vortragsdauer 30 Minuten, 5 Minuten Diskussion Posier können auf einer Fläche von 90 cm Breite mal 180 cm Höhe mit Klebeband befestigt werden. Die Präsentation von Postern der Haupttagung soll nach Möglichkeit schon während der Fachtagungen (ab Montag, 21. September 1992,9 Uhr) erfolgen. Postersitzung Pl: Mittwoch, 23. September, Uhr Postersitzung P2: Donnerstag, 24. September, Uhr Die Poster der Fachtagungen können auch während der Haupttagung ausgestellt bleiben. Nach Möglichkeit sollten alle Poster erst am Freitag zwischen 17 und 20 Uhr abgenommen werden. Verbleibende Poster werden von der Tagungsleitung entfernt. Posterpräsentatoren, die eine Verwahrung des ausgestellten Materials wünschen, mögen dies im Tagungsbüro unter Angabe der Posterkennung bekannt geben. Poster-Prämierung Das attraktivste Poster wird in geheimer Wahl von den Tagungsteilnehmern ausgesucht und nach dem Ende der Postersitzung mit einem Preis des Organisationskomitees ausgezeichnet.

10 ÖPG-Jahrestagung 1992 Tag der offenen Tür Am Freitag, 25, September 1992 laden von Uhr die Physikinstitute der Technischen Universität Wien (Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien), das Atominstitut der Österreichischen Universitäten (Schüttelstraße 115, A-1020 Wien) und das Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Nikoisdorfergasse 18, A-1050 Wien) zu einem Tag der offenen Tür ein. Bitte gewünschte Besichtigungen auf der Tagungsanmeldungs-Karte ankreuzen. Genaue Hinweise werden bei der Haupttagung bekanntgegeben. Ausstellung, Finnenpräsentation Während der Tagung findet eine Buchausstellung der Technischen Fachbuchhandlung FRIC statt. Die Firmen OW1S und BALZERS präsentieren Geräte und Informationsmaterial. Tagungsbüto Neue Institutsgebäude Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien, Gelber Bereich, 1. Obergeschoß Telefon: (0222) /5879 oder 5881 DW i FAX: (0222) Öffnungszeiten: Montag, 21. September Uhr t Dienstag, 22. September ,16-18 Uhr j Mittwoch, 23. September Uhr v Donnerstag, 24. September Uhr [ Freitag, 25. September Uhr j k J

11 Hinweise für Tagungsteilnehmer Lageplan der TU-Wien i i i - ii * WWW 77 KARLSPLATZ RESSEIPARK es Anfahrt mit Auto: Parkmöglichkeit in der TU-Tiefgarage Zufahrt über die Operngasse Öffnungszeiten: Mo - Fr, Uhr Preise: ös 25,-je angefangene Stunde; ös 200,- für 8-24 Stunden

12 ÖPG-Jahreslagung 1992 U-Bahn Streckenplan KARLSPLATZ Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linien Ul, U2, U4, Station "Karlsplatz"

13 I Die mm IC ja Technische Fachbuchhandlung H I ^ ^ 100 m vom Hauptgebäude der TU 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 13 Tel. (0222) , Fax: Bücher und Fachzeitschriften aus allen Gebieten der Technik lagernd oder schnell besorgt Mathematik Physik Chemie Kunststoffe KFZ/Eisenbahn Elektrotechnik Elektronik Informatik/EDV Home Computer PC/AT Anwendung Datenkommunikation Maschinenbau Bauingenieurwesen Heizung, Lüftung, Klima Gesundheitstechnik Umweltschutz und Ökologie sowie Spektrum Y~Jr\ IM -RWlssi Nst II Ml. Anläßlich der «lahrestagung präsentieren wir Fachliteratur folgender Verlage: Addison-Wesley Verlap 'Deutschland) GmbH, Bonn Bibliographisches insti & F. A. Brockhaus AG, Mannheim Birkhäuser-Verlag AG, Basel Chapman & Hall Ltd Scientific, Technical & Medical Publishers, Andover Verlag Harri Deutsch, Frankfurt Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig Verlag Walter de Gruyter & Co, Berlin Verlag C. F. Müller GmbH, Karlsruhe Öko-Buch-Verlag u. Versand GmbH, Staufen R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Springer-Verlag GmbH u. Co. KG, Berlin, Heidelberg, Wien B. G. Teubner GmbH, Stuttgart Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln VCH Verlagsgesellschaft mbh, Weinheim Verlag Vieweg, Wiesbaden

14 ÖPG-Jahrestagung 1992 PROGRAMMÜBERSICHT der Haupttagung September 1992 Mittwoch, 23. September 1992 Neue Institutsgebäude Freihaus, Physikhörsaal 1 (Roter Bereich, 2. Obergeschoß) Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien 9.00 BEGRUSSUNG ERÖFFNUNG *) Verleihung der EHRENMITGLIEDSCHAFT der OPG an em.o.univ.prof.dr. K. LINTNER *) Verleihung des FRITZ-KOHLRAUSCH-PREISES der ÖPG an Dr. M. HELM (Institut für Halbleiterphysik, Universität Linz) *) Verleihung des ROMAN-ULRICH-SEXL-PREISES der ÖPG an Prof.Mag. F.J. NATSCHLÄGER (Gymnasium Aloisianum Linz) PAUSE PREISVORTRAGE PR 1:M. HELM (Linz) Infrarotspektroskopie von Subbandanregungen in Halbleiterheterostrukturen LAUDATIO: G. BAUER (Linz) PR 2: F.J, NATSCHLÄGER (Linz) Schulholografie LAUDATIO: L. LUDICK (Wels) MITTAGSPAUSE HAUPTVORTRAGE Vorsitz: E. Wintner (TU-Wien) H1: W. ERTMER (Bonn) Atomstrahlkühlung - Manipulation freier Atome mit Laserlicht H 2: C. H. SKINNER (Princeton) Soft x-ray lasers and their applications POSTERSITZUNG P1 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER ÖPG EMPFANG BEIM BURGERMEISTER DER STADT WIEN 15

15 Programm der Haupttagung Donnerstag, 24. September 1992 Neue Institutsgebäude Freihaus, Physikhörsaal 1 (Roter Bereich, 2. Obergeschoß) Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien HAUPTVORTRÄGE Vorsitz: E. Benes (TU-Wien) H3:H.HATZE(Wien) Biomechanik - ein Senkrechtstarter unter den neuen Wissenschaftsdisziplinen H 4: W.T. COAKLEY (Cardiff) Biologie \ cell manipulation and separation by ultrasonic fields PAUSE HAUPTVORTRÄGE Vorsitz: W. Steiner (TU-Wien) H 5: R. DANZER (Leoben) Keramik-Keramik - Verbundwerkstoffe H 6: I.A. CAMPBELL (Orsay) The physics of flux lines in high T c superconductors (an overview) MITTAGSPAUSE HAUPTVORTRÄGE Vorsitz: G. Kahl (TU-Wien) H1% M.W. FINNIS (Stuttgart) Atomistische Simulation von inneren Grenzflächen H 8: J. MLYNEK (Konstanz) Optik mit Atomen ;i ji POSTERSITZUNG P 2 POSTERPRÄMIERUNG anschließend ÖFFENTLICHE ABENDVERANSTALTUNG über "Kernfasjonsforschung" T

16 ÖPG-Jahrestagung 1992 Öffentliche Abendveranstaltung über " Kernfusionsforschung" 24. September 1992,19 Uhr, TU-Wien Mitveranstalter: BM für Wissenschaft und Forschung PROGRAMM Vortrag " Energie aus Kernfusion - Status und absehbare Entwicklungen" i Univ.Prof. Dr. P. KOMAREK J (Leiter des Institutes für Technische Physik, Kernforschungszentrum Karlsruhe) [ Podiumsdiskussion "Kernfusionsenergie - wissenschaftliche, technische und politische Aspekte" Teilnehmer: D.I.Dr. S. GERGELY (Wissenschaftsjournalist, Wien) Univ.Prof.Dr. M. HEINDLER (Leiter d. Österr. Energieverwertungsagentur, Wien) D.I.Dr. M. SCHNEEBERGER (Vorstandsdir. d. Oberösterr. Kraftwerke AG) Univ.Prof.Dr. P. KOMAREK Moderation: Univ.Prof.Dr. H. P. WINTER (Institut für Allgemeine Physik, TU-Wien) I7

17 Programm der Haupttagung Freitag, 25. September 1992 Neue Institutsgebäude Freihaus, Physikhörsaal 1 (Roter Bereich, 2. Obergeschoß) Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien HAUPTVORTRÄGE Vorsitz: G. Wiesinger (TU-Wien) H9:H.P.LENZ(Wien) Das Auto im Spannungsfeld zwischen Mobilitätswünschen und Umweltschutzforderungen H10: P.JANSEN (Wien) Alternative Energiequellen - Idee und Chancen PAUSE HAUPTVORTOÄGE Vorsitz: H. Sassik (TU-Wien) H11: F. MAIRINGER (Wien) Abbildende Röntgenanalytik von Kunstwerken H12: C.W. FABJAN (Genf) Experimentelle Herausforderung der nächsten Beschleunigergeneration ENDE DER HAUPTTAGUNG TAG DER OFFENEN TÜR Physikinstitute der Technischen Universität Wien, Atominstitut der österreichischen Universitäten, Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

18 J Philips Analytical Element- und Strukturanalyse: Philips hat die besseren Lösungen! Wenn es um Produkte und Systeme für die Analysentechnik geht, bietet Philips dem Anwender neben einem lückenlosen Hard- und Bundesrepublik Deutschland Philips GmbH Elektronik für Wissenschaft und Industrie Bereich Analysentechnik Miramstraße 87 D-3500 Kassel Telefon: Telefax: Softwareprogramm auch die Vorteile des umfassenden Know-hows und der breitgefächerten technologischen Ressourcen. Österreich Philips Professionelle Elektronik GmbH Bereich Wissenschaftliche Analysentechnik Breitenfurter Straße 251 A-1231Wien Telefon Telefax Röntgen-Spektrometer und -Diffraktometer Elektronenmikroskope (SEM/TEM) Schwätz Philips AG Industrial Electronics Bereich Analytical Riedstraße 12 CH-8953 Dietikon 1 Telefon Telefax: PHILIPS

19 Programmübersicht der Fachtagungen PROGRAMMÜBERSICHT der Fachtagungen: September 1992 Fachausschuß Akustik Dienstag, 22. September 1992 Neue Institutsgebäude Freihaus, Wiedaer Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien Seminarraum 134A, Gelber Bereich, 5. Obergeschoß Tagungsleitung und Auskünfte: Univ.Doz. Dr. E. BENES Institut für Allgemeine Physik, TU-Wien Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien Fachausschuß Atom-. Molekül- und Plasmaphysik Montag, 21. September und Dienstag, 22. September 1992 Neue Institutsgebäude Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien Physikhörsaal 3, Gelber Bereich, 2. Obergeschoß Tagungsleitung und Auskünfte: Univ.Doz. Dr. L. WINDHOLZ Institut für Experimentalphysik, TU-Graz Petersgasse 16, A-8010 Graz Fachausschuß Festkörperphysik Dienstag, 22. September 1992 Neue Institutsgebäude Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien Physikhörsaal 6, Grünsr Bereich, 2. Obergeschoß Tagungsleitung und Auskünfte: a.o.univ.prof. Dr. G. WIESINGER Institut für Experimentalphysik, TU-Wien Wiedner Hauptstraße 8-10, A 1040 Wien Fachausschuß Kern- und Teikhenphvsik Montag, 21. September und Dienstag, 22. September 1992 Erholungszentrum Lindabrunn, Eisnerstraße ISO, A-25S1 Enzesfeld-Undabrunn Tagungsleitung und Auskünfte: Univ.Doz. Dr. W. LUCHA Institut für Hochenergiephysik, Österreichische Akademie der Wissenschaften Nikolsdorfergasse 18, A-10S0 Wien 20

20 ÖPG-Jahreslagung 1992 Fachauschuß Lehrkräfte an Höheren Schulen und Lehrerfortbilduiiz Frsitag, 25. September 1992, Lehrerfortbildungstag Neue Inslitutsgebäude Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien Physikhörsaal 1, Roter Bereich, 2. Obergeschoß Tagungsleitung und Auskünfte: Univ.Prof. Dr. H. KÜHNELT Institut für Theoretische Physik, Univ. Wien Boltzmanngasse 5, A-1090 Wien Prof. Mag. L. LUD1CK, BRG Wels Anton Brucknerstraße 16, A-4600 Wels Fachausschuß Medizinische Physik und Biophysik (Gem. mit der Österr. Gesellschaft für Biomedizinische Technik) Dienstag, 22. September 1992 Neue Institutsgebäude Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien Physikhörsaal 5, Grüner Bereich, 2. Obergeschoß Tagungsleitung und Auskünfte: a.o.univ.prof. Dr. H. SCHMIDT-KLOIBER Institut für Experimentalphysik, Univ. Graz > Universitätsplatz 5, A-80i0 Graz j Dr. H. PESSENHOFER j, Physiologisches Institut, Univ. Graz ' Harrachgasse 21, A-8010 Graz \ Fachausschuß Polymerphysik Dienstag, 22. September 1992 Neue Institutsgebäude Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien Seminarraum 137A, Gelber Bereich, 9. Obergeschoß Tagungsleitung und Auskünfte: Prof. Dr. H. DRAGAUN Abteilung Kunststofftechnik, TGM Wexstraße 19-23, A-1200 Wien Fachausschuß Quantenelektronik. Elektrodynamik und Optik Mittwoch, 23. September 1992, Postersitzung Pl Neue Institutsgebäude Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien Tagungsleitung und Auskünfte: Univ.Doz. Dr. E. WINTNER Institut für Allgemeine Elektrotechnik und Elektronik, TU-Wier. Gußhausstraße 27, A-1040 Wien

21

22 3D-SIMULATION und LIF-EXPERIMENT Die ständig steigenden Anforderungen an moderne Ottomotoren bezüglich Kraftstoffverbrauch, Geräusch und Abgasemission führen dazu, daß eine immer genauere Kenntnis der bereits im Saugrohr ablaufenden Strömungs- und Gemischbildungsvorgänge notwendig wird. Bei der AVL beschäftigt man sich schon über ein Jahrzehnt mit der Entwicklung von dreidimensionalen Rechenmodellen und mit der Bereitstellung experimenteller Methoden zur Visualisierung dieser Vorgänge. So gestattet einerseits das nunmehr zur Verfügung stehende Simulationsprogramm F!RE eine Modellierung der physikalischen Phänomene ohne einschränkende Vereinfachungen und andererseits ermöglicht die Laserinduzierte Fluoreszenz-Meßtechnik (LIF) die experimentelle Überprüfung der Rechenergebnisse. Das Bild zeigt berechnete Flugbahnen gewichtsloser Teilchen in einem Ansaugkrümmer und in einem Saugrohr im instationären Motorbetrieb. In der linken Bildhälfte ist die mit Hilfe von LIF ermittelte Struktur eines Kraftstoff-einspritzstrahles im Saugrohr dargestellt. Beispielhaft ist die Wandanlagerung des Kraftstoffs in der rechten Bildhälfte wiedergegeben. MWh AVL LIST GmbH A-8020 Graz, Kleiststraße 48, Austria Tel.: (316) , Fax: (316)

23 Vorträge der Haupttagung Hl Atomstrahlkühlung - Manipulation freier Atome mit Laserlicht W. ERTMER (Institut für Angewandte Physik, Universität Bonn, Wegelerstr. 8, D-5300 Bonnl, Deutschland) Bei der Wechselwirkung freier Atome mit elektromagnetischer Strahlung spielt die atomare Bewegung häufig eine wesentliche, meist negative Rolle. In den letzten Jahren sind daher viele neue Methoden entwickelt worden, um die Geschwindigkeit der Atome drastisch zu reduzieren. Dies läßt sich sowohl eindimensional (ID) z.b. bei der Atomstrahlkühlung und -ablenkung als auch zweidimensional zur Atomstrahlkollimation und dreidimensional (3D) in einer sogenannten "Melasse" (Kreuzungspunkt dreier orthogonaler Laserstrahlpaare) nutzbringend anwenden. Die erreichbaren Endgeschwindigkeitsverteilungen bzw. Temperaturen liegen im Mikrokelvin-Bereich und profitieren ganz wesentlich von der atomaren Mehrniveau-Struktur in Wechselwirkung mit Polarisationsgradienten in den Laserfeldern. Durch Überlagerung geeigneter Magnetfelder lassen sich so Atome auch übei große Zeiten in Atomfallen speichern. Die Dichte liegt dann bei typischerweise 10*1 Atomen/cm 3. Neben den Kühlmethoden und -mechanismen werden auch einige ausgesuchte Anwendungsbeispiele präsentiert werden. 24

24 ÖPG-Jahrestagung 1992 H2 Soft X-Ray Lasers and Their Applications C.H. SKINNER (Plasma Physics Lab., University of Princeton, New Jersey, U. S. A.) Dramatic progress has been made in the development of soft x-ray lasers. The field is currently in a transition phase between laboratory demonstrations of gain and the acceptance of soft x-ray lasers as practical tools for novel applications. The single most important factor influencing the growth of applications of x-ray lasers is improvements in efficiency. Gain has been generated with small scale technology (such as a 6J laser) and this augurs well for the commercial availability in the near future of soft x-ray lasers for a variety of applications. The operational wavelength range has been extended to the "water window", important for applications in the life sciences arid the first applications of soft x-ray lasers to x-ray microscopy and holography have begun. Advanced soft x-ray laser concepts are being developed from investigations into ultra-high intensify laser/matter interactions. In this paper a brief historical perspective of x-ray laser development will be followed by a review of recent advances in x-ray lasers and their applications. Finally I will try to give some predictions for the future.

25 Vorträge der Haupttagung H3 Biomechanik - ein Senkrechtstarter unter den neuen Wissenschaftsdisziplinen H. HATZE (Abteilung Biomechanik, Institut für Sportwissenschaften, Universität Wien, Auf der Schmelz 6, A-1150 Wien, Österreich) Die Biomechanik hat in den 23 Jahren seit dem ersten internationalen Seminar für Biomechanik in Zürich im Jahre 1967 (62 Fachreferate) bis zum First World Congress of Biomechanics in San Diego im Jahre 1990 (mehr als 1200 Fachreferate, 93 Spezialsymposien) eine außergewöhnlich stürmische Entwicklung durchgemacht und sich in diesem Prozeß als eigenständige Wissenschaftsdisziplin etabliert. Sie umfaßt heute die Mechanik biologischer Strukturen wie Knochen, Muskeln, Bänder, Knorpel, Sehnen, Haut und die inneren Organe, die Zellmechanik und Mikrozirkulation, die Mechanik der arteriellen und venösen Blutströmung, die Mechanik der Implantate und Prothesen sowie den Anwendungsgebieten nach die orthopädisch-medizinische, die ergonomische, die traumatologische und die veterinärmedizinische Biomechanik, wie auch die Biomechanik des Sports. Ausgewählte Beispiele aus dem Arbeitsbereich des Autors sollen einen Einblick in die Problemstellungen und Arbeitsmethoden der modernen Biomechanik vermitteln. 26 j

26 J H4 ÖPG-Jahreslagung 1992 Biological Cell Manipulation and Separation by Ultrasonic Fields *) W.T. COAKLEY (School of Pure and Applied Biology, University of Wales, College of Cardiff, Cardiff CF1 3TL, U. K.) Particles suspended in a standing wave field of sufficient pressure amplitude can (i) be concentrated at half wavelength separations, (ii) become aligned in the field, and (iii) experience particle-particle interactions. The force which concentrates particles at half wavelength separations depends on particle volume and on the ratios of particle density and compressibility to those of the suspending phase. When an axial standing wave is set up in a cylindrical container particles that are more dense and less compressible than the host medium concentrate close to acoustic field kinetic energy density maxima. Single particles or clumps of concentrated particles can be moved axially by modulation of the sound field. The behaviour of particles in plane and in Bessel,> fields will be contrasted. The influence of factors, e.g. streaming within $ a container or the onset of cavitation, in determining the lower limit of particle size which may be harvested will be discussed as will i experimental approaches to the scale up of particle harvesting. -) Applications of acoustic radiation forces to bring cells together in pairs in suspension for electrofusion, to harvest cells from suspension and to increase the rate of immunoprecipitation reactions by enhancing cellcell interaction will be described. *) Work supported by the Science and Engineering Research Council.

27 Vorträge der Haupttagung H5 Keramik - Keramik - Verbundwerkstoffe R. DANZER (Christian-Doppler-Laboratorium für Hochleistungskeramik am Institut für Metallkunde und Werkstoffprüfung, Montanuniversität Leoben, Franz-Josef Straße 18, A-8700 Leoben, Österreich Keramische Werkstoffe sind wegen ihrer vorwiegend ionischkovalenten Bindung tendenziell sehr hart und thermodynamisch stabil. Sie eignen sich daher besonders als Werkstoffe für mechanisch hoch beanspruchte und bei hohen Temperaturen verwendete Teile. Ein Nachteil der Keramiken ist ihre Zähigkeit, d.h. der geringe Energieverbrauch bei der Ausbreitung von Rissen. In Keramik- Keramik-Verbundwerkstoffen kann dieser Energieverbrauch bis auf das etwa 100-fache (verglichen mit den Matrixwerkstoffen) gesteigert werden. Dazu werden sehr unterschiedliche Mechanismen wie z.b. die Ablenkung von Rissen aus ihrer für die Ausbreitung günstigsten Richtung, eine diffusionslos erfolgende Phasenumwandlung der Verstärkungsphase oder eine gezielt erzeugte Reibung zwischen Matrix- und Verstärkungsphase verwendet. Ein Durchbruch dieser neuen Werkstoffgeneration wird vorerst noch durch die hohen Kosten und die noch nicht vollständig beherrschte Hersteüungstechnologie verhindert.

28 ÖPG-Jahrestagung 1992 H6 The Physics of Flux Lines in High T c Superconductors (an overview) I.A. CAMPBELL (Physique des Solides, Universite Paris-Sud, Orsay, Frankreich) In the cuprate superconductors, the coherence lengths are very small and the materials are highly anisotropic because of their laminar structure. As a result, many novel features appear in the flux line physics: strong fluctuations near T c, cross over to irreversibility well below Hc2, giant creep, two dimensional vortices, large critical current anisotropies. For many potential practical applications, it is important to understand the vortex dynamics and to provide effective pinning centres. The present situation in this rapidly developing field will be reviewed. 29

29 Vorträge der Haupltagung H7 Atomistische Simulation von inneren Grenzflächen M.W. FINNIS (Max-Planck-lnstitut für Metallforschung, Institut für Werkstoffwissenschaft, Seestraße 92, D-7000 Stuttgart 1, Deutschland) Die Anwendung semi-empirischer interatomarer Wechselwirkungspotentiale ermöglicht die Computer-Simulation von Systemen mit bis zu ca. einer Million Atomen. Computer-Experimente dieser Art sind besonders nützlich für die Untersuchung innerer Grenzflächen in den verschiedensten Materialien. Als Beispiel wird die Untersuchung von Korngrenzen in den kfz Metallen Cu, Ag und Au erörtert. Bestimmte Korngrenzen weisen eine Struktur auf, die als lnm-breite Lage einer 1- nm breiten zweiten Phase - der 9R-Phase - interpretiert wird. Dieses Ergebnis der atomistischen Simulation wurae durch Hochauflösungsmikroskopie bestätigt. 30

30 ÖPG-Jahrestagung 1992 H8 Optik mit Atomen J. MLYNEK (Fakultät für Physik, Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, D-7750 Konstanz, Deutschland) Die Atomoptik hat sich in jüngster Zeit zu einem neuen Teilgebiet der Teilchenoptik entwickelt. Dabei steht die Realisierung von geeigneten "optischen Elementen" wie Strahlteiler, Linsen und Spiegel für Materiewellen von Atomen im Vordergrund. Hierzu können insbesondere Beugungseffekte von Atomen an mikrofabrizierten Strukturen oder resonante Lichtkräfte auf Atome vorteilhaft ausgenutzt werden. In diesem Zusammenhang ist auch der Bau von Interferometern, Resonatoren und Mikroskopen für die Atome und deren Anwendung in der Grundlagenphysik und Technik von großem Interesse. Der Vortrag soll anhand ausgewählter Beispiele einen kleinen Einblick in dieses neue und faszinierende Arbeitsgebiet geben sowie den aktuellen Entwicklungsstand und mögliche Perspektiven der Atomoptik aufzeigen.

31 Vorträge der Haupttagung H9 Das Auto im Spannungsfeld zwischen Mobilitätswünschen und Umweltschutzforderungen H.-P. LENZ (Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau, Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9, A-1060 Wien, Österreich) 1. Der Wunsch nach Mobilität 2. Entwicklung der Mobilität 3. Negative Auswirkungen der Mobilität 3.1. Sicherheit 3.2. Emissionen 3.3. Flächenbedarf 4. Verbesserungen 4.1. Sicherheit 4.2. Emissionen 4.3. Rächenbedarf, Verkehrsfluß 4.4. Alternative Transportmittel und Antriebe 5. Zusammenfassung k> 32 p

32 ÖPG-Jahrestagung 1992 H10 Alternative Energiequellen - Idee und Chance P. JANSEN (Institut für Energiewirtschaft, Technische Universität Wien, A-1040 Wien) Untersucht werden langfristige Marktpotentiale, Umweltaspekte und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energieträgern, speziell Biomasse, zentrale und dezentrale Sonnenenergienutzung, thermisch und photovoltaisch. Die Umweltaspekte schließen Luftbelastung, Landschaftsverbrauch und Materialverbrauch (energetische Amortisationszeiten) mit ein. Die Wirtschaftlichkeit hängt an den Preisen der konventionellen Energieträger Öl und Gas, deren Produktionskosten so niedrig sind, daß sie die Übernahme größerer Marktanteile von erneuerbaren Energieträgern durch Preissenkungen erfolgreich verhindern können. Energieabgaben und ihre Zweckbindung für die Stützung erneuerbarer Energieträger (und Energiesparen) können hier nur partiell ausgleichen. Ernsthaften Bemühungen um die Einführung erneuerbarer Energieträger kommt jedoch die Rolle der Preisbegrenzung bei den Marktführern Öl und Gas zu. Ergänzt werden die Ausführungen durch Überlegungen zu Bedeutung und Risiken von Wasserkraft und Kernenergie sowie der Bedeutung von indirekter Sonnenenergienutzung (Solararchitektur) und Energiesparen. 33

33 ÖPG-Jahrestagung 1992 H12 Die experimentelle Herausforderung der nächsten Beschleunigergeneration C.W. FABJAN (CERN, EP division, CH-1211 Genf 23, Schweiz) Die nächste Generation der Protonenspeicherringe wird Experimente im TeV-Massenbereich ermöglichen. Das "Entdeckungspotential" wird sowohl durch die erreichbare Strahlenenergie als auch durch die verwertbare Kollisionsfrequenz bestimmt werden. Wir planen deshalb Experimente, die bei 108 bis 101 Protonenkollisionen pro Sekunde funktionsfähig bleiben; sie müssen gleichzeitig Signaturen "neuer Physik" nachweisen und analysieren können, auch wenn deren Raten kleiner als p ro Kollision geschätzt werden. Weltweit haben Jahre intensiver F&E der Teilchenphysiker die Grundlagen für diese neue experimentelle Herausforderung geschaffen. Nachweistechnologien wurden entwickelt, die im Amplituden- und Frequenzverhalten der Energie und Rate der Sekundärteilchen angepaßt sind. Diese Nachweisgeräte können zu Experimenten integriert werden, die es gestatten sollten, selbst die subtilsten Manifestationen der "neuen Physik" nachzuweisen. Viele dieser Detektorsysterr.e sind von so hoher Komplexität, daß ausgewählte industrielle Methoden zu deren Realisierung benötigt werden. Anforderungen der Signalverarbeitung und Informatik z.b. benötigen Zusammenarbeit mit der Industrie von bisher nicht erreichtem Ausmaß. 35

34 Vorträge der Haupltagung ABENDVORTRAG Energie aus Kernfusion - Status und absehbare Entwicklungen P. KOMAREK (Kernforschungszentrum Kan.lruhe, Institut für Technische Physik, Postfach 3640, D-7500 Karlsruhe, Deutschland) Die Kernfusion zählt zu den langfristigen Optionen einer zukünftigen Energieversorgung. Der Stand der Forschung ist charakterisiert durch einen Übergang von rein plasmaphysikalisch zu stark technologisch geprägten Großexperimenten. Am weitesten fortgeschritten sind die Arbeiten zum magnetischen Plasmaeinschluß nach dem Tokamakprinzip. Das größte und wohl erfolgreichste Experiment dazu ist der europäischen JET (Joint European Torus) in Culham, UK, in dem das brennende Plasma schon nahezu die "innere" Zündbedingung erreicht und in dem kürzlich auch die Heizung durch die im (DT)- Fusionsprozeß freiwerdenden a-teilchen nachgewiesen wurde. Die Erfolge insgesamt ermutigten die Forscher, ein erstes reaktorrelevantes Experiment zu planen. Es soll als nahezu weltweite gemeinschaftliche Anstrengung, unter der Schirmherrschaft der IAEO. realisiert werden. Die detaillierten Konstruktionsarbeiten zu diesem ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor) beginnen 1992 und sind für 6 Jahre veranschlagt.

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Physikalische Analytik

Physikalische Analytik Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen: Inhalt 1. Einführung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 4 Michel Kaltenrieder 10. Februar

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Experiment... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen... 2 2.4 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Wilhelm Stannat Fachbereich Mathematik TU Darmstadt February 24, 2007 Stochastik = Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie = Mathematische

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also Aufgabe 1 Ein reines Material habe sc-struktur und eine Dichte von 10 g/cm ; in (1,1,1) Richtung messen Sie eine Schallgeschwindigkeit (für große Wellenlängen) von 000 m/s. Außerdem messen Sie bei nicht

Mehr

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie Bachelorarbeit am Fachbereich Physik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Anerkennung der Pflichtmodule beim Wechsel in die neue Studienordnung

Anerkennung der Pflichtmodule beim Wechsel in die neue Studienordnung Anerkennung der Pflichtmodule beim Wechsel in die neue Studienordnung Allen Physikstudenten, die sich im Sommersemester 2012 laut Studiengangsplan im 5. Semester befinden, wird empfohlen, sich auf die

Mehr

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft! Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft! Themenfelder Energieumwandlung Energiespeicherung Solarthermie Photovoltaik Wärmeenergie Windenergie Wasserkraft Umgebungswärme Wasserstofftechnologie

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Statustreffen Messtechnik Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Markus Trutschel Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt 1. Firma: Straße: Postleitzahl: Stadt: Land: Telefon: Bereich: 2. Kontakt Name: Vorname: Funktion: Durchwahl: Mobiltelefon: E-Mail: 3. In welchem Land wird

Mehr

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets. Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets. www.lacet.de Lacet schon seit 25 Jahren ein echtes Familienunternehmen 25 Jahren Lacet ist ein echtes Familienunternehmen.

Mehr